EP0554671A1 - Lüftungsvorrichtung für Räume - Google Patents

Lüftungsvorrichtung für Räume Download PDF

Info

Publication number
EP0554671A1
EP0554671A1 EP93100353A EP93100353A EP0554671A1 EP 0554671 A1 EP0554671 A1 EP 0554671A1 EP 93100353 A EP93100353 A EP 93100353A EP 93100353 A EP93100353 A EP 93100353A EP 0554671 A1 EP0554671 A1 EP 0554671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
housing
pin
ventilation device
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554671B1 (de
Inventor
Eckhard Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0554671A1 publication Critical patent/EP0554671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554671B1 publication Critical patent/EP0554671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for rooms with a narrow, elongated housing, which is composed of extruded profiles and two end pieces, and includes a chamber provided with inner and outer air passage openings, the housing in a wall opening adapted to its dimensions or in a gap between a wing - Or frame leg of a window or a door and the edge of a filling element arranged therein, for example a glass pane, can be used, in the chamber of the housing the inner and / or outer air passage openings, a strip-shaped shut-off element which is displaceable between a closed position and an open position is arranged, and wherein an adjusting device which engages in or on the end pieces of the housing acts on the shut-off element sits and can be actuated via a swivel arm protruding from one of the end pieces.
  • a ventilation device of this type is already known from EP-A2-0 236 557.
  • As a shut-off device it uses a flap which is equipped with a hook profile on one longitudinal edge and is suspended via this on the inside of a longitudinal housing wall on a hook profile also running in the longitudinal direction thereof .
  • a pivotal movement around the interlocking hook profiles engages the adjusting device, with which a push rod is also in adjusting engagement, which on the Locking flap is longitudinally adjustable parallel to its pivot bearing in an undercut longitudinal groove and has at least one locking piece that can be brought into and out of holding engagement with a housing-side locking engagement or abutment and a tightening slope for the purpose of locking the flap in its closed position.
  • the invention aims to provide a ventilation device of the type specified, in which the shut-off device is not only smooth can be movably housed within the narrow, elongated housing, but can also be shifted relative to the air passage openings between the closed position and the open position so that a tight closed position can be brought about solely by their direct interaction in the closed position with the housing.
  • shut-off element is held and guided within the chamber of the housing relative to the inner or outer air passage openings with the aid of the adjusting device so that it can be pivoted as well as moved longitudinally and transversely, and that the opening and closing position of the shut-off member can be determined relative to the air passage openings by means of the pivoting movement, while the combined longitudinal and transverse displacement means that its closed position on the housing can be optionally locked and unlocked over its entire length.
  • shut-off element which is held and guided as it were floating within the housing and which has a locking and sealing effect which results directly from the controlled self-motions is thus used.
  • two longitudinal edges of the shut-off device for its closed position in the housing are each assigned a support and / or abutment extending over its entire length.
  • a longitudinal edge of the shut-off element should be profiled in a wedge shape, while at the other longitudinal edge there is an angled leg protruding from the rear, an engagement gap being located in the housing for one longitudinal edge of the shut-off element, while a support web is assigned to the angled leg of the other longitudinal edge in the housing.
  • the shut-off device is only provided at its two ends with bearing pins projecting over the transverse edges, which engage in stationary bearing troughs on the end pieces, the bearing troughs merging into guide surfaces extending parallel to the closing plane of the shut-off member.
  • the actuating device has a two-armed lever which is pivotally held in the axial alignment with the stationary bearing recess at one end piece, one arm of which constantly protrudes from the end piece as an actuating swivel arm, while the other arm has two groups of control surfaces contains, with which driver elements are engaged, which were seated on the shut-off device, the one group of control surfaces extending in the direction of the swivel plane of the two-armed lever and with an inclined position that continuously moves further away from the swivel axis thereof, and the engagement for a parallel to the longitudinal direction of the shut-off device Driver element of the same forms, while the second group of control surfaces extends transversely to the pivoting plane of the two-armed lever and from the front to the rear and to the outside at an angle, and also the engagement for a driving element directed transversely to the longitudinal direction of the shut-off element ment forms.
  • control surfaces are formed according to the invention in link slots or elongated holes or longitudinal slots and the driver elements consist of them engaging pins or pins.
  • a pin forming the first driver element is provided with a transverse seat for a pin forming the second driver element.
  • a ventilation device can be further optimized in that the shut-off element is assigned an auxiliary adjusting device at its end facing away from the adjusting device, which consists of a pin fixed to the housing and a link plate connected to the shut-off element, the link plate corresponding to the combined length - And transverse displacement of the shut-off element inclined inclined slot, which can be brought into and out of engagement with the pin solely by the pivoting movement of the shut-off element.
  • the shut-off element is assigned an auxiliary adjusting device at its end facing away from the adjusting device, which consists of a pin fixed to the housing and a link plate connected to the shut-off element, the link plate corresponding to the combined length - And transverse displacement of the shut-off element inclined inclined slot, which can be brought into and out of engagement with the pin solely by the pivoting movement of the shut-off element.
  • a particularly safe control of the shut-off device in its closed position can be achieved by assigning bracket pieces, which are designed as angled legs and are designed as angled lower abutment of the shut-off device in the extruded or extruded profile of the housing and are engaged with one edge notch on the angled leg that the front bracket leg forms with its upper end a support for the lower longitudinal edge of the shut-off device, and that the rear bracket leg is provided on a longitudinal section projecting above the support bracket with a run-up slope for a transverse edge of the edge notch on the angle leg of the shut-off device, which is one of the combined length - And transverse adjustment of the shut-off element has a corresponding inclination in the longitudinal direction of the housing.
  • bracket pieces are detachably fastened, for example by screws, in the housing and that they are formed from metal or plastic molded parts which have a configuration symmetrical to a transverse plane.
  • the latter design measures make it possible to use one and the same bracket pieces, regardless of whether the actuating device is now provided on the right or left end of the ventilation device.
  • the ventilation device 1 shown in the drawing has a relatively narrow, elongated housing 2, which can be assembled from several extrusion or extrusion profiles 3, 4, 5 and 6 and two end pieces 8 and 9.
  • Extruded profiles can consist of metal, in particular light metal, while extrusion profiles are made of plastic material.
  • extrusion profiles 3 and 4 made of plastic and of extruded profiles 5, 6 and 7 made of light metal is used, for example, to form the housing 2.
  • the end pieces 8 and 9 for forming the housing 2 can be manufactured as injection molded plastic parts or as die cast metal parts. In the exemplary embodiment shown, they are preferably produced as injection molded plastic parts.
  • the extrusion profiles 3 and 4 can be connected to the extruded profiles 5, 6 and 7 by pluggable clamping and / or snap-in couplings which extend over their entire length and, for example, in FIG. 4 , 7, 10 and 11 of the drawing are identified by reference numerals 10, 11, 12 and 13.
  • a similar clamping and / or locking coupling 14 also serves to mutually couple the two extruded profiles 5 and 7 with one another, as can be clearly seen from the same drawing figures.
  • the housing 2 of the ventilation device 1 encloses a chamber 19 and can be used in a wall opening adapted to its dimensions or in a gap between a wing or frame leg of a window or a door and the edge of a filling element arranged therein, for example a glass pane .
  • the housing 2 enclosing the chamber 19 has inner air passage openings 20 and outer air passage openings 21, at least the outer air passage openings 21 being shielded by a fly gauze 21a.
  • the inner air openings 20 are provided in the manner of lattice perforations in the extruded profile 6, while the outer air passage openings 21 are in the extruded profile 7 as perforated lattices.
  • the air passage openings 20 are assigned an essentially strip-shaped shut-off element 22, which moves from a locked closed position (FIGS. 1, 4 and 11) to an unlocked intermediate position (FIGS. 2 and 7) into the open position (Fig. 10) is adjustable.
  • the strip-shaped shut-off element 22 is held and guided both longitudinally and transversely displaceably parallel to its closure plane, while the movement from the intermediate position into the open position - and vice versa - by swiveling adjustment of the shut-off element 22 takes place.
  • shut-off element 22 For the purpose of its displacement from the locked closed position into the intermediate position and vice versa, the shut-off element 22 is guided in a floating manner in its plane, while its pivoting movement takes place from the intermediate position into the open position about a given axis.
  • the entire movement sequence is controlled with the aid of a special adjusting device 23, which is assigned to one of the two end pieces 8 and 9, for example the end piece 8.
  • the two longitudinal edges 24 and 25 of the shut-off element 22 each have a lock over their entire length for locking its closed position in the housing 2 extending piece bearing 26 and an abutment 27 assigned.
  • the piece bearing 26 is formed by a bead formed on the extrusion profile 4, with which a wedge surface 28 comes into active connection, which adjoins the longitudinal edge 24 of the shut-off element 22.
  • the shut-off 22 is pressed against the back of the extruded profile 6 in its closed position, and locked between the latter and the support bearing 26 (Fig. 4 and 11), while it covers the inner air passage openings 20 in the extruded profile 6.
  • the shut-off element 22 interacts via an angle leg 29 projecting from the rear of it, in such a way that the angle leg 29 aligns the shut-off element 22 with minimal play against the rear side of the extruded profile 6.
  • the abutment 27 is formed by a support web which is integrally formed on the extrusion profile 3 of the housing 2, as can be clearly seen in FIGS. 4, 7, 10 and 11.
  • the shut-off element 22 is clamped on the one hand in an engagement gap 30 between the extrusion profile 4 and the extruded profile 6, while on the other hand it comes to rest on the support web of the extrusion profile 3 serving as an abutment 27 via the angle leg 29 and from there is pressed against the back of the extruded profile 6.
  • the actuating device 23 for the shut-off element 22 works with a two-armed lever 31, which engages via a bearing bush 32 with a bearing mandrel 33, which is provided on the inside of the end piece 8.
  • One lever arm 34 protrudes forward through a cutout 35 of the end piece 8 and can be used as a swivel arm for actuating the adjusting device 23.
  • the other lever arm 36 of the two-armed lever 31 is oriented at an obtuse angle to the lever arm 34 and projects into the end piece 8 such that its outer longitudinal surface is in the region of the cutout 35 comes to lie flush with the inner surface of the end piece 8 when the shut-off element 22 assumes its locked closed position within the housing 2, as shown in FIGS. 4 and 11 of the drawing.
  • the lever arm 36 of the two-armed lever 31 is provided with a molded slot slot 37, which has an inclined position relative to the longitudinal direction of the lever arm 36, which runs parallel or at an acute angle to the lever arm 34.
  • the link slot 37 is provided in the lever arm 36 so that it lies over its entire length outside the bearing bush 32 or the associated bearing mandrel 33.
  • the bearing pin 33 has a slot slot 38, the inner end of which is trough-shaped and aligned with the axis of the bearing pin 33, while it is open towards the circumference of the bearing pin 33.
  • the link slot 38 preferably has a vertical alignment position.
  • the link slot 37 in the lever arm 36 is provided such that its upper or most distant end from the axis of the bearing bush 32 lies on a vertical plane above the link slot 38 when the shut-off element 22 assumes its locked closed position in the housing 4 (see FIG. 4).
  • the two-armed lever is pivoted from its position corresponding to FIGS. 4 and 11 by a certain angle, for example by 20 °, into a position in which the lower, the common longitudinal axis of the bearing bush 32 and bearing pin 33 the closer end of the slotted slot 37 comes to lie on a vertical plane above the slotted slot 38 (see FIG. 7).
  • the actuating device 23 also has a driver 39 which has a tongue 41 which projects from the end face of a plate 40 and which engages with an engagement channel 42 of the shut-off element 22 in jamming clutch engagement can be brought.
  • a driver 39 which has a tongue 41 which projects from the end face of a plate 40 and which engages with an engagement channel 42 of the shut-off element 22 in jamming clutch engagement can be brought.
  • On the back are from the plate 40 of the driver 39 from two pins 43 and 44, which in one predetermined distance lie one above the other and are aligned parallel to each other (see. Fig. 1 and 2).
  • the pin 43 protrudes as a bearing and guide pin into the link slot 38 on the bearing mandrel 33, while the pin 44 engages with the link slot 37, which is located in the lever arm 36 of the two-armed lever 31.
  • a pin 46 is brought into engagement, which protrudes into a link slot 47, which is also located in the lever arm 36 of the two-armed lever 31 and opens into the link slot 37 on the inside.
  • the link slot 47 is provided with an oblique position against the pivoting plane of the two-armed lever 31, as can be seen in FIGS. 5 and 6 and 8 and 9 of the drawing.
  • the link slot 37 in the lever arm 36 of the two-armed lever 31 interacts with the pin 44 of the driver 39 serving as a driving element as a control surface, while the link slot 47 also acts as a control surface on the pin 46 directed transversely to the pin 44.
  • the pin 46 has such a length that its free end in any case projects beyond the free end of the lever arm 36 to a certain extent, which can be seen in FIGS. 7 and 10 of the drawing.
  • the pin 46 can be forcibly moved further out of the free end of the lever arm 36 in the direction of its longitudinal axis, as can be seen in FIG. 4 of the drawing. This takes place through the interaction of the pin 44 with the link slot 37.
  • the free end of the pin 46 is assigned in the end piece 8 concentrically around the longitudinal axis of the bearing mandrel 33 a radially-axially offset shoulder 47 as a support surface which extends over an angular arc, which relative to almost the entire possible pivot angle of the lever arm 36 End piece 8 corresponds.
  • the support surfaces of the radially-axially offset shoulder 48 run out into a gap 49 which extends parallel to the closing plane of the shut-off element 22 in the housing 2.
  • This gap 49 has a profile height that can accommodate the entire free length of the pin 46 in its extended position (see FIG. 4).
  • the pin 46 comes out of the gap 49 in such a way that its free end is adjacent to the radially-axially offset shoulder 48 (FIGS. 7 and 8) .
  • the free end of the pin 46 comes in front of the radial and axial support surfaces of the shoulder 48 and is thereby forced to follow the arcuate shape of this shoulder 48.
  • the shut-off element 22 can be shifted about a fixed swivel axis from the position according to FIG. 7 to the position according to FIG. 10, the position according to FIG. 10 corresponding to the swivel open position.
  • the pivot axis for the shut-off device 22 is aligned in this case with the Longitudinal axis of the bearing mandrel 33 and the pin 43 of the driver 39 supported at the lower trough-like end by its link slot 38.
  • shut-off element 22 at each of its ends still cooperates with guide surfaces 50 which are located on each of the end pieces 8 and 9 and concentrically to the longitudinal axis of the bearing mandrel 33 or to the bearing recess for the pin 43 of the driver 39, which is formed at the lower end of the link slot 38.
  • guide surfaces 50 each end at the engagement gap 30 for the longitudinal edge 24 of the shut-off element 22, as can be clearly seen from FIGS. 4, 7 and 10 of the drawing.
  • shut-off element 22 is assigned an auxiliary adjusting device 51 at its end facing away from the adjusting device 23, said auxiliary adjusting device 51 consisting of a pin 52 fixed to the housing and a link plate 53 connected to the shut-off element 22 .
  • the link plate 53 is seated on the outside on the plate 54 of a driver 55, which is coupled to the engagement channel 42 of the shut-off element 22 in the same way as the driver 39 via a tongue 56 formed on the rear of the plate 54.
  • the driver 55 also carries a pin 57, which has practically the same arrangement and task as the pin 43 of the driver 39. It engages in the link slot 38 of the bearing mandrel 33, which is also on the end piece 9 located.
  • the link plate 53 of the driver 55 contains an inclined slot 58 which runs inclined in accordance with the combined longitudinal and transverse displacement of the shut-off element 22 and which can cooperate with the pin 52 of the auxiliary adjusting device 51 fixed to the housing.
  • oblique slot 58 and pin 52 of the auxiliary adjusting device 51 are disengaged. Only when the position according to FIG. 7 is reached does the engagement connection come about, specifically in the relative position of the pin 52 and the oblique slot 58 relative to one another, as can be seen in FIG. 2 of the drawing. If the actuating device 23 is moved from its actuating position according to FIG. 7 into its actuating position according to FIG. 4, then the oblique slot 58 of the auxiliary actuating device 51 on the pin 52 fixed to the housing is simultaneously displaced from the position according to FIG. 2 into the position Fig. 1.
  • actuating device 23 and the auxiliary actuating device 51 in the housing 2 of the ventilation device 1 only cooperate with the ends of the shut-off element 22, it has proven useful to distribute special support springs 59 over the length of the housing 2 between the latter and the lower longitudinal edge 25 of the shut-off element 22 , for example in the form of multi-angled leaf springs, as can be seen in FIG. 11.
  • These support springs 59 are, for example, anchored to the web of the extrusion profile 3 serving as an abutment 27 and anchored and cooperate with the angle leg 29 of the shut-off element 22 such that they engage its upper longitudinal edge 24 and the wedge surface 28 in the engagement gap 30 between the Support extrusion 6 and support bearing 26.
  • the support springs 59 can also deflect within the housing 2 in accordance with the displacement movement of the shut-off element 22.
  • shut-off element 22 in its locked closed position provides a relatively good seal of the ventilation device 1 against air passage.
  • unlocked closed position of the same FIGS. 2 and 7
  • a minimal ventilation gap can already be cleared.
  • the largest air passage cross-section however, only arises in the open position of the shut-off element 22 shown in FIG. 10.
  • the outer air passage openings 21 in the extruded profile 7 are located lower than the inner air passage openings 20 in the extruded profile 6 and that the direct air path between the air passage openings 20 and 21 is shielded by the shut-off device 22, as shown in Fig. 10 of the drawing.
  • the shut-off element 22 defines a labyrinth-like curved air flow path within the chamber 19 of the housing 2 and at the same time forms a view-through protection from the air passage openings 21 to the air passage openings 20.
  • a special training advantage of a ventilation device 1 of the type described above and shown in the drawing also lies in the fact that a particularly simple adaptation to different installation lengths can be achieved. This is possible in that the two end pieces 8 and 9, which are designed in mirror image to one another, can be coupled to the extrusion profiles 3, 4 and the extruded profiles 5, 6, 7 via the simple plug-in collar profiles 15, 16, 17, 18.
  • the cohesion of the housing 2 with a larger length dimension of the ventilation device 1 can be further supported by the fact that transverse webs with a clamp fit can be inserted into the chamber 19 at certain intervals, which can be produced as molded plastic parts, but advantageously as stamped parts made of metal.
  • the two end pieces 8 and 9 of the housing 2 receive a mirror image of one another, there is the possibility of interchanging the arrangement of the adjusting device 23 and the auxiliary adjusting device 51 with one another as desired. It then only has to be ensured that on the one hand the components belonging to the adjusting device 23 and on the other hand the components belonging to the auxiliary adjusting device 51 are given a symmetrical design to a certain reference plane, which allows any choice of the installation side (right or left).
  • the bracket piece 60 has the configuration, which can be clearly seen in particular from FIGS. 14 and 15, with a front, short bracket leg 62 and a rear, long bracket leg 63.
  • the free end of the front bracket leg 62 forms a support pad 64 with which the lower longitudinal edge 25 of the shut-off element 22 can come into active connection during the swiveling-closing movement, as is shown in FIG. 12 on the one hand in broken lines and on the other hand in full lines.
  • the rear stirrup leg 63 has a greater length than the front stirrup leg 62, so that it projects upward above the support pad 64 thereof.
  • the bracket leg 63 is provided with a ramp 65, as can be seen in FIG. 14.
  • This run-up slope 65 has an inclination position following the longitudinal direction of the housing 2, which is preferably matched as precisely as possible to the combined longitudinal and transverse adjustment of the shut-off member 22 relative to the housing 2 that can be produced with the aid of the adjusting device 23.
  • each bracket piece 60 there is an edge notch 66 on the angle leg 29 of the shut-off element 22, as shown in FIG. 13 of the drawing.
  • the transverse edges 67 of the edge notch 66 have constant support on the transverse edges 68 of the bracket piece 60, while the shut-off element 22 in the housing 2 carries out a pivoting displacement, which is indicated on the one hand by solid lines and on the other hand by dashed lines. Over this swivel range, the shut-off device 22 is therefore secured against longitudinal displacement in the housing 2 by means of the bracket pieces 60.
  • the angle leg 29 with its notch 66 reaches the region of the lower end of the run-up slope 65.
  • the further actuation of the adjusting device 23 then results in a longitudinal displacement of the shut-off element 22 , the right transverse edge 67 of the notch 66 sliding along the run-up slope 65.
  • a transverse movement is thus also derived from the longitudinal displacement of the shut-off element 22 via the run-up slopes 65 at the same time. This transverse movement then forces the shut-off element into the locking position, as can be seen in FIG. 4 of the drawing.
  • the bracket pieces 60 thus ensure that the shut-off element 22 is also inevitably and safely brought into its locking position (see FIG. 4) even in areas which are at a greater or lesser distance from the adjusting device 23.
  • the stirrup pieces 60 can be molded parts Manufacture metal or plastic and are preferably designed symmetrically to a transverse plane 69-69 so that they can be used in the same design, regardless of whether an adjusting device 23 is assigned to the left or the right end of the ventilation device 1.

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Lüftungsvorrichtung 1 für Räume, mit einem schmalen, langgestreckten Gehäuse 2, daß aus Strangpreß- und/oder Extrutionsprofilen 3, 4, 5, 6, 7 und zwei Endstücken 8 zusammengesetzt ist. Sie weist eine mit inneren Luftdurchtrittsöffnungen 20 und äußeren Luftdurchtrittsöffnungen 21 versehene Kammer 19 auf und ihr Gehäuse 2 wird in einen seinen Abmessungen angepaßten Wandduchbruch oder in einen Spalt zwischen einen Flügel- oder Rahmenschenkel eines Fensters bzw. einer Tür und dem Rand eines darin angeordneten Führungselementes, z. B. einer Glasscheibe, eingesetzt. In der Kammer 19 des Gehäuses 2 ist den inneren und/oder äußeren Luftdurchtrittsöffnungen 20, 21 ein zwischen einer Verschlußstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbares, leistenförmiges Absperrorgan 22 zugeordnet, an dem eine Stellvorrichtung 23 angreift, die in oder an den Endstücken 8 des Gehäuses 2 sitzt und über einen aus einem der Endstücke 8 herausragenden Schwenkarm 34 betätigbar ist. Die Lüftungsvorrichtung 1 zeichnet sich dadurch aus, daß das Absperrorgan 22 innerhalb der Kammer 19 des Gehäuses 2 relativ zu den inneren Luftdurchtrittsöffnungen 20 oder den äußeren Luftdurchtrittsöffnungen 21 mit Hilfe der Stellvorrichtung 23 sowohl schwenkbeweglich als auch längs- und querverschiebbar gehalten und geführt ist, und daß dabei mittels der Schwenkbewegung des Absperrorgans 22 dessen Öffnungslage und Schließlage relativ zu den Luftdurchtrittsöffnungen 20 bzw. 21 bestimmbar ist, während die durch kombinierte Längs- und Querverschiebung dessen Schließlage am Gehäuse 2 auf seiner Gesamtlänge wahlweise verriegelbar und entriegelbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für Räume mit einem schmalen, langgestreckten Gehäuse, das aus Strangpreßprofilen und zwei Endstücken zusammengesetzt ist, sowie eine mit inneren und äußeren Luftdurchtrittsöffnungen versehene Kammer einschließt, wobei das Gehäuse in einen seinen Abmessungen angepaßten Wanddurchbruch oder in einen Spalt zwischen einem Flügel- oder Rahmenschenkel eines Fensters bzw. einer Tür und dem Rand eines darin angeordneten Füllungselementes, z.B. einer Glasscheibe, einsetzbar ist, wobei in der Kammer des Gehäuses den inneren und/oder äußeren Luftdurchtrittsöffnungen ein zwischen einer Verschlußstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbares, leistenförmiges Absperrorgan angeordnet ist, und wobei an dem Absperrorgan eine Stellvorrichtung angreift, die in oder an den Endstücken des Gehäuses sitzt und über einen aus einem der Endstücke herausragenden Schwenkarm betätigbar ist.
  • Eine Lüftungsvorrichtung dieser Art ist bereits bekannt durch die EP-A2-0 236 557. Sie benutzt als Absperrorgan eine Klappe, die an einer Längskante mit einem Hakenprofil ausgestattet und über dieses an der Innenseite einer Gehäuselängswandan an einem ebenfalls in deren Längsrichtung verlaufenden Hakenprofil aufgehängt ist.
  • Zum Öffnen und Schließen der Klappe greift eine eine Schwenkbewegung um die ineinandergreifenden Hakenprofile herbeiführende Stellvorrichtung an, mit der auch eine Schubstange in Stelleingriff steht, welche an der Verschlußklappe im Abstand parallel zu deren Schwenklager längsverstellbar in einer hinterschnittenen Längsnut geführt ist und mindestens ein Riegelstück aufweist, daß mit einem gehäuseseitigen Riegeleingriff bzw. Widerlager und einer Anzugsschräge zum Zwecke der Verriegelung der Klappe in ihrer Schließlage in und außer Halteeingriff bringbar ist.
  • Bei der bekannten Lüftungsvorrichtung ist es zwar möglich, über das als Klappe aufgehängte Absperrorgan in dessen Absperrstellung einen guten Dichtschluß herbeizuführen, weil einerseits über die auf ihrer Gesamtlänge ineinandergreifenden Hakenprofile und andererseits durch besondere Ausgestaltung der Schubstange ein gleichmäßiger Schließdruck über die gesamte Klappenlänge hinweg hervorgebracht werden kann. Dieser Vorteil wird jedoch mit einem beträchtlichen baulichen und herstellungstechnischen Aufwand erkauft, weil außer der das Absperrorgan bildenden Klappe selbst noch eine jeweils an deren Länge anzupassende Schubstange benötigt wird, welche erst die Verriegelung der Verschlußstellung ermöglicht.
  • Bei einem sogenannten Spaltentlüfter nach der DE-A- 23 55 777 ist es zwar auch schon bekannt, die Schwenkbewegung einer als Absperrorgan dienenden Klappe, welche um eine wulstartige Verdickung an einer ihrer Längskanten verschwenkbar in einem aus Strangpreßprofilen gebildeten Rahmen gelagert ist, unmittelbar von einer begrenzten Längsverschiebung dieser Klappe abzuleiten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Klappe über ihre Querkanten mit Schrägflächen zusammenwirkt, die an zwei mit den Strangpreßprofilen verbundenen Endstücken ausgebildet sind. Bei diesem bekannten Spaltentlüfter ist es jedoch nachteilig, daß die Verschlußstellung des von der Klappe gebildeten Absperrorgans nur über eine Klappen-Querkante verriegelt werden kann, so daß ein guter Dichtschluß über die ganze Länge im Bereich der von der wulstartigen Verdickung abgewendeten Längskante der Klappe praktisch nicht erreichbar ist.
  • Die Erfindung zielt auf die Schaffung einer Lüftungsvorrichtung der eingangs angegebenen Gattung ab, bei der das Absperrorgan nicht nur leichtgängig bewegbar innerhalb des schmalen, langgestreckten Gehäuses untergebracht werden kann, sondern sich darüberhinaus relativ zu den Luftdurchtrittsöffnungen zwischen der Verschlußstellung und der Öffnungsstellung so verlagern läßt, daß allein durch ihr unmittelbares Zusammenwirken in der Schließlage mit dem Gehäuse eine dichte Verschlußstellung herbeigeführt werden kann.
  • Erreicht wird dieses Ziel nach der Erfindung in erster Linie dadurch,
    daß das Absperrorgan innerhalb der Kammer des Gehäuses relativ zu den inneren oder äußeren Luftdurchtrittsöffnungen mit Hilfe der Stellvorrichtung sowohl schwenkbeweglich als auch längs- und querverschiebbar gehalten und geführt ist,
    und daß dabei mittels der Schwenkbewegung des Absperrorgans dessen Öffnungs- und Schließlage relativ zu den Luftdurchtrittsöffnungen bestimmbar ist,
    während durch die kombinierte Längs- und Querverschiebung dessen Schließlage am Gehäuse auf seiner Gesamtlänge wahlweise verriegelbar und entriegelbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird also mit einem gewissermaßen schwimmend innerhalb des Gehäuses gehaltenen und geführten Absperrorgan gearbeitet, das eine unmittelbar aus den gesteuerten Eigenbewegungen resultierende Verriegelungs- und Abdichtwirkung hat.
  • Wichtig ist für eine solche Wirkungsweise dabei, daß erfindungsgemäß beiden Längskanten des Absperrorgans für seine Schließlage im Gehäuse je ein sich über dessen ganze Länge erstreckendes Stütz- und/oder Widerlager zugeordnet ist. Eine Längskante des Absperrorgans sollte hierbei keilförmig profiliert sein, während an dessen anderer Längskante ein rückseitig abstehender Winkelschenkel sitzt, wobei sich für die eine Längskante des Absperrorgans im Gehäuse ein Eingriffsspalt befindet, während dem Winkelschenkel der anderen Längskante im Gehäuse ein Stützsteg zugeordnet ist.
  • Nach einem wichtigen Weiterbildungsmerkmal der Erfindung ist das Absperrorgan lediglich an seinen beiden Enden mit über die Querkanten vorstehenden Lagerzapfen versehen, die in ortsfeste Lagermulden an den Endstücken eingreifen, wobei die Lagermulden in sich parallel zur Schließebene des Absperrorgans erstreckende Führungsflächen übergehen.
  • Damit die schwimmende Verlagerungsbewegung des Absperrorgans lediglich bei einer ganz bestimmten Schwenklage im Gehäuse möglich ist, bestehen weitere Ausbildungsmerkmale der Erfindung darin, daß die Endstücke konzentrisch zu den Lagermulden verlaufende Leitflächen für die von den Lagerzapfen entfernte,
    - keilförmig profilierte - Längskante des Verschußorgans tragen, die sich nahezu über den gesamten Schwenkwinkel für das Absperrorgan erstrecken und am gehäuseseitigen Eingriffsspalt für diese Längskante enden.
  • Eine besonders wichtige Weiterbildungsmaßnahme der Erfindung besteht auch darin, daß die Stellvorrichtung einen in Achsfluchtlage zur ortsfesten Lagermulde an einem Endstück verschwenkbar gehaltenen, zweiarmigen Hebel aufweist, dessen einer Arm als Betätigungs-Schwenkarm ständig aus dem Endstück herausragt, während der andere Arm zwei Gruppen von Steuerflächen enthält, mit denen Mitnehmerelemente in Eingriff stehen, die am Absperrorgan sitzten, wobei sich die eine Gruppe von Steuerflächen in Richtung der Schwenkebene des zweiarmigen Hebels und mit einer sich stetig von dessen Schwenkachse weiter entfernenden Schräglage erstreckt sowie den Eingriff für ein zur Längsrichtung des Absperrorgans paralleles Mitnehmerelement desselben bildet, während die zweite Gruppe von Steuerflächen quer zur Schwenkebene des zweiarmigen Hebels und von vorneinnen nach hinten-außen schräg verläuft sowie den Eingriff für ein quer zur Längsrichtung des Absperrorgans gerichtetes Mitnehmerelement bildet.
  • In weiterbildender Ausgestaltung dieser Maßnahmen werden erfindungsgemäß die Steuerflächen in Kulissenschlitzen bzw. von Langlöchern oder Längsschlitzen gebildet und die Mitnehmerelemente bestehen aus in diese eingreifenden Zapfen oder Stiften. Ein das erste Mitnehmerelement bildender Zapfen ist dabei mit einem quergerichteten Sitz für einen das zweite Mitnehmerelement bildenden Stift versehen.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßige Weiterbildungsmaßnahme herausgestellt, wenn das freie Ende des zweiten Mitnehmerelementes bzw. Stiftes ständig etwa radial aus dem die Steuerflächen enthaltenden Arm des zweiarmigen Hebels herausragt, wobei ihm am Endstück konzentrisch zur Lagermulde verlaufende, von einer radial-axial abgesetzten Schulter gebildete Stützflächen zugeordnet sind, die sich über einen Winkelbogen erstrecken, welcher nahezu dem gesamten Schwenkwinkel für den zweiarmigen Hebel entspricht, wobei diese Stützflächen an ihrem der Verschlußstellung des Absperrorgans zugeordneten Ende in einen Spalt auslaufen, dessen Profilbreite der Querschnittsabmessung des zweiten Mitnehmerelementes bzw. Stiftes angepaßt ist und der relativ zu den Stützflächen eine sowohl nach radial auswärts als auch parallel zur Längsrichtung des Absperrorgans gerichtete Erstreckung hat.
  • Die Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung läßt sich noch dadurch optimieren, daß dem Absperrorgan an seinem von der Stellvorrichtung abgewendeten Ende eine Hilfs-Stellvorrichtung zugeordnet wird, die aus einem gehäusefesten Zapfen und einer mit dem Absperrorgan verbundenen Kulissenplatte besteht, wobei die Kulissenplatte einen entsprechend der kombinierten Längs- und Querverschiebung des Absperrorgans geneigt verlaufenden Schrägschlitz enthält, der mit dem Zapfen allein durch die Schwenkbewegung des Absperrorgans in und außer Stelleingriff bringbar ist.
  • Bewährt hat es sich schließlich noch, das Absperrorgan durch im Gehäuse abgestützte Federelemente in Richtung seiner Verschlußstellung zu beaufschlagen, und zwar insbesondere in Längenbereichen, welche eine Minimalentfernung vom Wirkbereich der Stellvorrichtung sowie von der Kulissenplatte und dem zugehörigen Zapfen überschreiten.
  • Eine besonders sichere Einsteuerung des Absperrorgans in seine Verschlußstellung ist dadurch erzielbar, daß dem als Winkelschenkel ausgebildeten, unteren Widerlager des Absperrorgans im Strangpreß- bzw. Extrusionsprofil des Gehäuses über dessen Länge verteilt vorgesehene Bügelstücke zugeordnet sind, die mit je einer Randausklinkung am Winkelschenkel in Eingriff stehen, daß der vordere Bügelschenkel mit seinem oberen Ende eine Stützauflage für die untere Längskante des Absperrorgans bildet, und daß der hintere Bügelschenkel an einem die Stützauflage überragenden Längenabschnitt mit einer Auflaufschräge für eine Querkante der Randausklinkung am Winkelschenkel des Absperrorgans versehen ist, die eine der kombinierten Längs- und Querverstellung des Absperrorgans entsprechende Neigungslage in Längsrichtung des Gehäuses hat.
  • In bevorzugter Weise ist vorgesehen, daß die Bügelstücke lösbar, beispielsweise durch Schrauben im Gehäuse befestigt sind und daß sie von Metall- oder Kunststofformteilen gebildet werden, die eine zu einer Querebene symmetrische Ausgestaltung haben. Durch die letztgenannten Ausgestaltungsmaßnahmen ist es möglich, ein und dieselben Bügelstücke in Benutzung zu nehmen, unabhängig davon, ob die Stellvorrichtung nun am rechten oder am linken Ende der Lüftungsvorrichtung vorgesehen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Lüftungsvorrichtung für Räume dargestellt. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Innenansicht der Lüftungsvorrichtung mit in verriegelter Verschlußstellung befindlichem Absperrorgan,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Innenansicht der Lüftungsvorrichtung, jedoch bei in entriegelter Verschlußstellung befindlichem Absperrorgan,
    Fig. 3
    eine Außenansicht der Lüftungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht der Lüftungsvorrichtung entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. IV,
    Fig. 6
    eine Einzelheit aus der Schnittdarstellung nach Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII durch die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 2,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Einzelheit aus der Schnittsdarstellung nach Fig. 8,
    Fig. 10
    einen den Fig. 4 und 7 entsprechenden Schnitt, jedoch bei innerhalb des Gehäuses der Lüftungsvorrichtung in seine Öffnungsstellung verschwenkten Absperrorgan und
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 1, während
    Fig. 12
    in einem der Fig. 11 entsprechenden Schnitt besondere Maßnahmen zur Schließbewegungs-Steuerung des Absperrorgans im Gehäuse wiedergibt, zu denen die
    Fig. 13 bis 15
    weitere Einzelheiten erkennen lassen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Lüftungsvorrichtung 1 weist ein relativ schmales, langgestrecktes Gehäuse 2 auf, das aus mehreren Strangpreß- bzw. Extrusionsprofilen 3, 4, 5 und 6 sowie zwei Endstücken 8 und 9 zusammengebaut werden kann.
  • Strangpreßprofile können dabei aus Metall, insbesondere Leichtmetall bestehen während Extrusionsprofile aus Kunststoffmaterial gefertigt sind.
  • Vorgesehen ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Lüftungsvorrichtung 1 beispielsweise zur Bildung des Gehäuses 2 die Benutzung von Extrusionsprofilen 3 und 4 aus Kunststoff sowie von Strangpreßprofilen 5, 6 und 7 aus Leichtmetall. Die Endstücke 8 und 9 zur Bildung des Gehäuses 2 lassen sich als Spritzguß-Formteile aus Kunststoff oder aber als Druckguß-Formteile aus Metall fertigen. Vorzugsweise sind sie beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Spritzguß-Formteile aus Kunststoff hergestellt.
  • Vorgesehen ist bei der Lüftungsvorrichtung 1 nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel, daß die Extrusionsprofile 3 und 4 mit den Strangpreßprofilen 5, 6 und 7 durch steckbare Klemm- und/oder Rastkupplungen verbindbar sind, die sich über ihre ganze Länge erstrecken und beispielsweise in den Fig. 4, 7, 10 und 11 der Zeichnung durch die Bezugszeichen 10, 11, 12 und 13 gekennzeichnet sind.
  • Eine ähnliche Klemm- und/oder Rastkupplung 14 dient auch zur gegenseitigen Kupplung der beiden Strangpreßprofile 5 und 7 miteinander, wie das die gleichen Zeichnungsfiguren deutlich erkennen lassen.
  • Die Kupplung der Endstücke 8 und 9 mit den Enden der Extrusionsprofile 3 und 4 und/oder der Strangpreßprofile 5, 6 und 7 erfolgt über Steckkragen-Profile 15, 16, 17, 18, die innenseitig an diesen zur Anlage kommen und dort Klemmspannungen hervorrufen.
  • Das Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung 1 schließt eine Kammer 19 ein und kann in einen seinen Abmessungen angepaßten Wanddurchbruch oder aber in einen Spalt zwischen einem Flügel- oder Rahmenschenkel eines Fensters bzw. einer Tür und dem Rand eines darin angeordneten Füllungselementes, z.B. einer Glasscheibe, eingesetzt werden.
  • Das die Kammer 19 umschließende Gehäuse 2 hat innere Luftdurchtrittsöffnungen 20 und äußere Luftdurchtrittsöffnungen 21, wobei zumindest die äußeren Luftdurchtrittsöffnungen 21 durch eine Fliegengaze 21a abgeschirmt sind. Die inneren Luftdurchöffnungen 20 sind nach Art von Gitterlochungen im Strangpreßprofil 6 vorgesehen, während sich die äußeren Luftdurchtrittsöffnungen 21 als Lochgitter im Strangpreßprofil 7 befinden.
  • Innerhalb der Kammer 19 des Gehäuses 2 der Lüftungsvorrichtung 1 ist den Luftdurchtrittsöffnungen 20 ein im wesentlichen leistenförmiges Absperrorgan 22 zugeordnet, das von einer verriegelten Verschlußstellung (Fig. 1, 4 und 11) über eine entriegelte Zwischenstellung (Fig. 2 und 7) in die Öffnungsstellung (Fig. 10) verstellbar ist.
  • Von der verriegelten Verschlußstellung in die Zwischenstellung - aber auch umgekehrt - wird das leistenförmige Absperrorgan 22 parallel zu seiner Verschlußebene sowohl längs- als auch querverschiebbar gehalten und geführt, während die Bewegung von der Zwischenstellung in die Öffnungsstellung - und auch umgekehrt - durch Schwenkverstellung des Absperrorgans 22 stattfindet.
  • Zum Zwecke seiner Verlagerung aus der verriegelten Verschlußstellung in die Zwischenstellung und umgekehrt ist das Absperrorgan 22 in seiner Ebene gewissermaßen schwimmend bewegbar geführt, während seine Schwenkbewegung von der Zwischenstellung in die Öffnungsstellung um eine gegebene Achse stattfindet.
  • Der gesamte Bewegungsablauf wird jedoch mit Hilfe einer speziellen Stellvorrichtung 23 ausgesteuert, die einem der beiden Endstücke 8 und 9, beispielsweise dem Endstück 8, zugeordnet ist.
  • Wie die Fig. 4 und 11 der Zeichnung erkennen lassen, ist den beiden Längskanten 24 und 25 des Absperrorgans 22 für die Verriegelung seiner Verschlußstellung im Gehäuse 2 jeweils ein sich über deren ganze Länge erstreckendes Stücklager 26 und ein Widerlager 27 zugeordnet. Das Stücklager 26 wird dabei von einer an das Extrusionsprofil 4 angeformten Wulst gebildet, mit der eine Keilfläche 28 in Wirkverbindung tritt, die sich an die Längskante 24 des Absperrorgans 22 anschließt. Über die Keilfläche 28 und das Stützlager 26 wird das Absperrorgan 22 gegen die Rückseite des Strangpreßprofils 6 in seiner Verschlußstellung angedrückt, sowie zwischen diesem und dem Stützlager 26 verriegelt (Fig. 4 und 11), während es die inneren Luftdurchtrittsöffnungen 20 im Strangpreßprofil 6 abdeckt.
  • Mit dem Widerlager 27 wirkt das Absperrorgan 22 über einen rückseitig von ihm abstehenden Winkelschenkel 29 zusammen, und zwar in der Weise, daß der Winkelschenkel 29 das Absperrorgan 22 mit Minimalspiel gegen die Rückseite des Strangpreßprofils 6 ausrichtet. Das Widerlager 27 wird von einem Stützsteg gebildet, der einstückig an das Extrusionsprofil 3 des Gehäuses 2 angeformt ist, wie das deutlich aus den Fig. 4, 7, 10 und 11 hervorgeht.
  • Zur Verriegelung der Verschlußstellung des Absperrorgans 22 im Gehäuse 2 wird das Absperrorgan 22 einerseits in einem Eingriffsspalt 30 zwischen dem Extrusionsprofil 4 und dem Strangpreßprofil 6 eingespannt, während es andererseits an dem als Widerlager 27 dienenden Stützsteg des Extrusionsprofils 3 über den Winkelschenkel 29 zur Anlage kommt und von dort aus gegen die Rückseite des Strangpreßprofils 6 gedrückt wird.
  • Die Stellvorrichtung 23 für das Absperrorgan 22 arbeitet mit einem zweiarmigen Hebel 31, der über eine Lagerbuchse 32 mit einem Lagerdorn 33 in Eingriff steht, welcher an der Innenseite des Endstücks 8 vorgesehen ist. Der eine Hebelarm 34 ragt dabei nach vorne durch einen Ausschnitt 35 des Endstücks 8 heraus und ist als Schwenkarm zur Betätigung der Stellvorrichtung 23 benutzbar. Der andere Hebelarm 36 des zweiarmigen Hebels 31 ist unter einem stumpfen Winkel zum Hebelarm 34 ausgerichtet und ragt so in das Endstück 8 hinein, daß seine äußere Längsfläche im Bereich des Ausschnittes 35 bündig mit der Innenfläche des Endstücks 8 zu liegen kommt, wenn das Absperrorgan 22 innerhalb des Gehäuses 2 seine verriegelte Verschlußstellung einnimmt, wie das die Fig. 4 und 11 der Zeichnung zeigen.
  • Der Hebelarm 36 des zweiarmigen Hebels 31 ist mit einem eingeformten Kulissenschlitz 37 versehen, wobei dieser eine Neigungslage gegenüber der Längsrichtung des Hebelarms 36 hat, die parallel bzw. spitzwinklig zum Hebelarm 34 verläuft. Es ist der Kulissenschlitz 37 im Hebelarm 36 so vorgesehen, daß er auf seiner ganzen Länge außerhalb der Lagerbuchse 32 bzw. dem zugehörigen Lagerdorn 33 liegt.
  • In Zuordnung zum Kulissenschlitz 37 des zweiarmigen Hebels 31 weist der Lagerdorn 33 einen Kulissenschlitz 38 auf, dessen inneres Ende muldenartig gestaltet ist und mit der Achse des Lagerdorns 33 fluchtet, während er zum Umfang des Lagerdorns 33 hin offen ist. Bevorzugt weist der Kulissenschlitz 38 dabei eine vertikale Ausrichtlage auf. Der Kulissenschlitz 37 im Hebelarm 36 ist so vorgesehen, daß sein oberes bzw. am weitesten von der Achse der Lagerbuchse 32 entferntes Ende auf einer Vertikalebene oberhalb des Kulissenschlitzes 38 liegt, wenn das Absperrorgan 22 seine verriegelte Verschlußstellung im Gehäuse 4 einnimmt (vergl. Fig. 4).
  • Zur Entriegelung der Verschlußstellung des Absperrorgans 22 wird der zweiarmige Hebel aus seiner den Fig. 4 und 11 entsprechenden Stellung um einen bestimmten Winkel, beispielsweise um 20°, in eine Stellung geschwenkt, bei der das untere, der gemeinsamen Längsachse von Lagerbuchse 32 und Lagerdorn 33 näher liegende Ende des Kulissenschlitzes 37 auf einer Vertikalebene oberhalb des Kulissenschlitzes 38 zu liegen kommt (vergl. Fig. 7).
  • Die Stellvorrichtung 23 weist außer dem zweiarmigen Hebel 31 noch einen Mitnehmer 39 auf, der eine von der Stirnfläche einer Platte 40 abstehende Zunge 41 hat, die mit einem Eingriffskanal 42 des Absperrorgans 22 in klemmenden Kupplungseingriff gebracht werden kann. Rückseitig stehen von der Platte 40 des Mitnehmers 39 zwei Zapfen 43 und 44 ab, die in einem
    vorgegebenen Abstand übereinanderliegen und parallel zueinander ausgerichtet sind (vergl. Fig. 1 und 2). Der Zapfen 43 ragt als Lager- und Führungszapfen in den Kulissenschlitz 38 am Lagerdorn 33 hinein, während der Zapfen 44 als Mitnehmerelement mit dem Kulissenschlitz 37 in Eingriff steht, welcher sich im Hebelarm 36 des zweiarmigen Hebels 31 befindet.
  • Mit einer diametralen Bohrung 45 im Zapfen 44 des Mitnehmers 39 ist ein Stift 46 in Eingriff gebracht, welcher in einen Kulissenschlitz 47 hochragt, der sich ebenfalls im Hebelarm 36 des zweiarmigen Hebels 31 befindet und dabei innenseitig in dessen Kulissenschlitz 37 einmündet. Dabei ist der Kulissenschlitz 47 mit einer gegen die Schwenkebene des zweiarmigen Hebels 31 schräg verlaufenden Lage vorgesehen, wie dies den Fig. 5 und 6 sowie 8 und 9 der Zeichnung entnommen werden kann.
  • Der Kulissenschlitz 37 im Hebelarm 36 des zweiarmigen Hebels 31 wirkt mit dem als Mitnehmerelement dienenden Zapfen 44 des Mitnehmers 39 als eine Steuerfläche zusammen, während der Kulissenschlitz 47 ebenfalls als eine Steuerfläche an dem quer zum Zapfen 44 gerichteten Stift 46 angreift. Der Stift 46 hat dabei eine solche Länge, daß sein freies Ende in jedem Falle das freie Ende des Hebelarms 36 um ein gewisses Mindestmaß überragt, welches in den Fig. 7 und 10 der Zeichnung zu sehen ist. Andererseits kann der Stift 46 zwangsweise aus dem freien Ende des Hebelarms 36 in Richtung seiner Längsachse weiter herausgefahren werden, wie das die Fig. 4 der Zeichnung erkennen läßt. Dies geschieht durch das Zusammenwirken des Zapfens 44 mit dem Kulissenschlitz 37.
  • Dem freien Ende des Stiftes 46 ist im Endstück 8 konzentrisch um die Längsachse des Lagerdorns 33 eine radial-axial abgesetzte Schulter 47 als Stützfläche zugeordnet, die sich über einen Winkelbogen erstreckt, welcher nahezu dem gesamten möglichen Schwenkwinkel des Hebelarms 36 relativ zum Endstück 8 entspricht. An ihrem der Verschlußstellung des Absperrorgans 22 zugeordneten Ende laufen die Stützflächen der radial-axial abgesetzten Schulter 48 in einen Spalt 49 aus, der sich parallel zur Schließebene des Absperrorgans 22 im Gehäuse 2 erstreckt. Dieser Spalt 49 hat dabei eine Profilhöhe, die die gesamte freie Länge des Stiftes 46 in seiner ausgeschobenen Stellung aufnehmen kann (vergl. Fig. 4). Seine Profilbreite st an die Querschnittsabmessung des Stiftes 46 mit geringem Bewegungsspiel angepaßt und seine Länge in Richtung der Tiefe des Endstückes 8 entspricht mindestens der Länge des Verschiebeweges, welcher durch den als Steuerfläche dienenden Kulissenschlitz 47 im Hebelarm 36 des zweiarmigen Hebels 31 auf den Stift 46 übertragen wird.
  • Die Zusammenarbeit des Stiftes 46 mit dem Spalt 49 bewirkt, daß die Schwenkbetätigung des zweiarmigen Hebels 31 der Stellvorrichtung 23 über die in seinem Hebelarm 36 befindlichen beiden Kulissenschlitze 37 und 47 eine kombinierte Längs- und Querverschiebung des Absperrorgans 22 in seiner Verschlußebene hervorbringt. Dabei verlagert dies es sich zwischen seiner verriegelten Verschlußstellung (vergl. Fig. 1, 4 und 11) und seiner entriegelten Verschlußstellung (vergl. Fig. 2 und 7), während der zweiarmige Hebel 31 nur einen relativ kleinen Schwenkwinkel, beispielsweise von 20°, durchläuft, wie das ein Vergleich der Fig. 4 und 7 erkennen läßt.
  • In der aus Fig. 7 ersichtlichen Schwenkstellung des zweiarmigen Hebels 31 kommt der Stift 46 aus dem Spalt 49 frei, und zwar in der Weise, daß er mit seinem freien Ende der radial-axial abgesetzten Schulter 48 benachbart liegt (Fig. 7 und 8). Bei der weiteren Schwenkbewegung des zweiarmigen Hebels 31 gelangt das freie Ende des Stiftes 46 vor die radialen und axialen Stützflächen der Schulter 48 und wird dadurch gezwungen, dem kreisbogenförmigen Verlauf dieser Schulter 48 zu folgen. Hieraus ergibt sich dann, daß das Absperrorgan 22 sich um eine fixierte Schwenkachse aus der Stellung nach Fig. 7 bis in die Stellung nach Fig. 10 verlagern kann, wobei die Stellung nach Fig. 10 der Schwenk-Öffnungsstellung entspricht. Die Schwenkachse für das Absperrorgan 22 fluchtet in diesem Falle mit der Längsachse des Lagerdorns 33 und dem am unteren muldenartigen Ende von dessen Kulissenschlitz 38 lagernd abgestützten Zapfen 43 des Mitnehmers 39.
  • Während seiner Schwenkverlagerung aus der Stellung nach Fig. 7 in die Stellung nach Fig. 10 und umgekehrt, wirkt das Absperrorgan 22 an jedem seiner Enden noch mit Leitflächen 50 zusammen, die sich an jedem der Endstücke 8 und 9 befinden sowie konzentrisch zur Längsachse des Lagerdorns 33 bzw. zur Lagermulde für die Zapfen 43 der Mitnehmer 39 verlaufen, welche am unteren Ende des Kulissenschlitzes 38 gebildet ist. Diese Leitflächen 50 enden dabei jeweils am Eingriffsspalt 30 für die Längskante 24 des Absperrorgans 22, wie dies deutlich aus den Fig. 4, 7 und 10 der Zeichnung hervorgeht.
  • In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist noch zu sehen, daß dem Absperrorgan 22 an seinem von der Stellvorrichtung 23 abgewendeten Ende eine Hilfs-Stellvorrichtung 51 zugeordnet wird, die aus einem gehäusefesten Zapfen 52 und einer mit dem Absperrorgan 22 verbundenen Kulissenplatte 53 besteht. Die Kulissenplatte 53 sitzt dabei außenseitig an der Platte 54 eines Mitnehmers 55, der über eine rückseitig an die Platte 54 angeformte Zunge 56 mit dem Eingriffskanal 42 des Absperrorgans 22 in gleicher Weise gekuppelt ist, wie der Mitnehmer 39.
  • Im Abstand unterhalb der Kulissenplatte 53 trägt der Mitnehmer 55 noch einen Zapfen 57, der praktisch die gleiche Anordnung und Aufgabe hat, wie der Zapfen 43 des Mitnehmers 39. Er greift nämlich in den Kulissenschlitz 38 des Lagerdorns 33 ein, welcher sich auch am Endstück 9 befindet.
  • Die Kulissenplatte 53 des Mitnehmers 55 enthält einen entsprechend der kombinierten Längs- und Querverschiebung des Absperrorgans 22 geneigt verlaufenden Schrägschlitz 58, welcher mit dem gehäusefesten Zapfen 52 der Hilfs-Stellvorrichtung 51 zusammenarbeiten kann.
  • Während der Schwenkverlagerung des Absperrorgans 22 zwischen seiner entriegelten Verschlußstellung nach Fig. 7 und seiner Öffnungsstellung nach Fig. 10 sind dabei Schrägschlitz 58 und Zapfen 52 der Hilfs-Stellvorrichtung 51 außer Eingriff. Erst bei Erreichen der Stellung nach Fig. 7 kommt die Eingriffsverbindung zustande, und zwar in der aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlichen Relativlage von Zapfen 52 und Schrägschlitz 58 zueinander. Wird nun die Stellvorrichtung 23 aus ihrer Betätigungsstellung gemäß Fig. 7 in ihre Betätigungsstellung nach Fig. 4 gebracht, dann verlagert sich gleichzeitig der Schrägschlitz 58 der Hilfs-Stellvorrichtung 51 auf dem gehäusefesten Zapfen 52 derselben aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 1.
  • Da der Verlauf des Schrägschlitzes 58 auf die Verlagerungsbewegung abgestimmt ist, welche durch das Zusammenwirken des Zapfens 44 mit dem Kulissenschlitz 37 und des Stiftes 46 mit dem Kulissenschlitz 47 über die Stellvorrichtung 23 bewirkt werden kann, ist sichergestellt, daß eine gleichmäßige Verlagerungsbewegung des Absperrorgans 22 in seiner Längs- und Querrichtung hervorgebracht wird, wenn dessen Verschlußstellung verriegelt (Fig. 4 und 11) und entriegelt (Fig. 7) werden soll.
  • Da die Stellvorrichtung 23 und die Hilfs-Stellvorrichtung 51 im Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung 1 lediglich mit den Enden des Absperrorgans 22 zusammenwirken, hat es sich bewährt, über die Länge des Gehäuses 2 verteilt zwischen diesem und der unteren Längskante 25 des Absperrorgans 22 besondere Stützfedern 59, beispielsweise in Form von mehrfach abgewinkelten Blattfedern, vorzusehen, wie das in Fig. 11 zu sehen ist. Diese Stützfedern 59 sind dabei beispielsweise an dem als Widerlager 27 dienenden Steg des Extrusionsprofils 3 durch Aufklipsen - verankert und wirken so mit dem Winkelschenkel 29 des Absperrorgans 22 zusammen, daß sie das Einrücken seiner oberen Längskante 24 und der Keilfläche 28 in den Eingriffsspalt 30 zwischen dem Strangpreßprofil 6 und dem Stützlager 26 unterstützen. Andererseits können die Stützfedern 59 aber auch entsprechend der Verlagerungsbewegung des Absperrorgans 22 innerhalb des Gehäuses 2 ausweichen.
  • Abschließend sei hier noch erwähnt, daß das Absperrorgan 22 in seiner verriegelten Verschlußstellung (Fig. 1, 4 und 11) eine relativ gute Abdichtung der Lüftungsvorrichtung 1 gegen Luftdurchtritt herbeiführt. Andererseits kann mit der entriegelten Verschlußstellung desselben (Fig. 2 und 7) schon ein minimaler Lüftungsspalt freigemacht werden. Der größte Luftdurchgangsquerschnitt stellt sich jedoch erst in der aus Fig. 10 ersichtlichen Öffnungsstellung des Absperrorgans 22 ein.
  • Ein wichtiges Ausbildungskriterium der Lüftungsvorrichtung 1 kann noch darin gesehen werden, daß die äußeren Luftdurchtrittsöffnungen 21 im Strangpreßprofil 7 tiefer gelegen sind als die inneren Luftdurchtrittsöffnungen 20 im Strangpreßprofil 6 und daß dabei der direkte Luftweg zwischen den Luftdurchtrittsöffnungen 20 und 21 durch das Absperrorgan 22 abgeschirmt ist, wie das die Fig. 10 der Zeichnung erkennbar macht. In seiner Öffnungsstellung bestimmt das Absperrorgan 22 innerhalb der Kammer 19 des Gehäuses 2 einen labyrinthartig gekrümmten Luftströmungsweg und bildet zugleich einen Durchblickschutz von den Luftdurchtrittsöffnungen 21 zu den Luftdurchtrittsöffnungen 20 hin.
  • Ein besonderer Ausbildungsvorteil einer Lüftungsvorrichtung 1 der vorstehend beschriebenen sowie in der Zeichnung dargestellten Bauart liegt auch darin, daß sich eine besonders einfache Anpassung an unterschiedliche Einbaulängen verwirklichen läßt. Diese ist dadurch möglich, daß die beiden zueinander spiegelbildlich gestalteten Endstücke 8 und 9 sich über die einfachen Steckkragen-Profile 15, 16, 17, 18 mit den Extrusionsprofilen 3, 4 sowie den Strangpreßprofilen 5, 6, 7 kuppeln lassen.
  • Zwecks Längenanpassung ist es lediglich nötig, sämtliche zur Bildung des Gehäuses 2 dienenden Extrusionsprofile 3 und 4 sowie Strangpreßprofile 5, 6, 7 durch gerade, quergerichtete Trennschnitte auf übereinstimmende Längenabmessung zu bringen.
  • Der Zusammenhalt des Gehäuses 2 bei größerer Längenabmessung der Lüftungsvorrichtung 1 läßt sich noch dadurch unterstützen, daß in die Kammer 19 in bestimmten Abständen Querstege mit Klemmsitz eingerückt werden können, die sich als Kunststoff-Formteile, vorteilhafter aber als Stanzteile aus Metall, fertigen lassen.
  • Wenn die beiden Endstücke 8 und 9 des Gehäuses 2 eine zueinander spiegelbildliche Ausbildung erhalten, besteht die Möglichkeit, die Anordnung der Stellvorrichtung 23 und der Hilfs-Stellvorrichtung 51 beliebig gegeneinander zu vertauschen. Es muß dann lediglich dafür gesorgt werden, daß einerseits die zur Stellvorrichtung 23 gehörenden Bauteile und andererseits die zur Hilfs-Stellvorrichtung 51 gehörenden Bauteile zu einer bestimmten Bezugsebene eine symmetrische Auslegung erhalten, die eine beliebige Wahl der Einbauseite (rechts oder links) zuläßt.
  • Die vorstehend anhand der Fig. 11 erläuterte Wirkungsweise der Stützfedern 59, nämlich das ordnungsgemäße Einrücken der oberen Längskante 24 des Absperrorgans 22 in den Eingriffsspalt 30 zwischen dem Strangpreßprofil 6 und dem Stützlager 26 über die gesamte Baulänge hinweg gleichmäßig herbeizuführen, kann auch auf andere Art und Weise erreicht werden, wie das aus den Fig. 12 bis 15 hervorgeht. Dort ist nämlich zu sehen, daß dem als Winkelschenekl 29 ausgebildeten, unteren Widerlager des Absperrorgans 22 im Strangpreß- bzw.Extrusionsprofil 3 des Gehäuses 2 Bügelstücke 60 zugeordnet werden können, die über die Länge des Gehäuses 2 hinweg möglichst gleichmäßig verteilt angeordnet werden. Jedes Bügelstück 60 läßt sich dabei, beispielsweise über eine Schraube 61, lösbar mit dem Strangpreßbzw. Extrusionsprofil 3 verbinden. Das Bügelstück 60 hat dabei die insbesondere aus den Fig. 14 und 15 deutlich ersichtliche Ausgestaltung mit einem vorderen, kurzen Bügelschenkel 62 und einem hinteren, langen Bügelschenkel 63. Das freie Ende des vorderen Bügelschenkels 62 bildet dabei eine Stützauflage 64, mit der die untere Längskante 25 des Absperrorgans 22 während der Schwenk-Schließbewegung in Wirkverbindung treten kann, wie dies in Fig. 12 einerseits in gestrichelten Linien und andererseits in voll ausgezogenen Linien wiedergeben ist.
  • Der hintere Bügelschenkel 63 hat eine größere Länge als der vordere Bügelschenkel 62, so daß er dessen Stützauflage 64 nach oben überragt. Der Bügelschenkel 63 ist dabei mit einer Auflaufschräge 65 versehen, wie dies aus Fig. 14 hervorgeht. Diese Auflaufschräge 65 hat dabei eine der Längsrichtung des Gehäuses 2 folgende Neigungslage, welche vorzugsweise möglichst genau auf die mit Hilfe der Stellvorrichtung 23 erzeugbare, kombinierte Längs- und Querverstellung des Absperrorgans 22 relativ zum Gehäuse 2 abgestimmt ist.
  • Mit jedem Bügelstück 60 steht je eine Randausklinkung 66 am Winkelschenkel 29 des Absperrorgans 22 in Eingriff, wie sie in Fig. 13 der Zeichnung dargestellt ist. Dabei haben die Querkanten 67 der Randausklinkung 66 ständige Stützanlage an den Querkanten 68 des Bügelstücks 60, während das Absperrorgan 22 im Gehäuse 2 eine Schwenkverlagerung ausführt, die einerseits durch voll ausgezogene Linien und andererseits durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Über diesen Schwenkbereich hinweg wird daher das Absperrorgan 22 mittels der Bügelstücke 60 gegen Längsverschiebung im Gehäuse 2 gesichert. Wenn die in Fig. 12 durch voll ausgezogene Linien angedeutete Schwenklage des Absperrorgans 22 erreicht wird, gelangt der Winkelschenkel 29 mit seiner Ausklinkung 66 in den Bereich des unteren Endes der Auflaufschräge 65. Aus der weiteren Betätigung der Stellvorrichtung 23 resultiert dann eine Längsverschiebung des Absperrorgans 22, wobei die rechte Querkante 67 der Ausklinkung 66 an der Auflaufschräge 65 entlang gleitet. Aus der Längsverschiebung des Absperrorgans 22 wird somit auch über die Auflaufschrägen 65 zugleich eine Querbewegung abgeleitet. Durch diese Querbewegung wird dann das Absperrorgan zwangsweise in die Riegelstellung gebracht, wie sie aus Fig. 4 der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Die Bügelstücke 60 stellen somit sicher, daß das Absperrorgan 22 auch in Bereichen, die von der Stellvorrichtung 23 eine mehr oder weniger große Entfernung haben, zwangsläufig und sicher in seine Riegelstellung (vergl. Fig. 4) gebracht wird. Die Bügelstücke 60 lassen sich als Formteile aus Metall oder Kunststoff fertigen und werden dabei vorzugweise zu einer Querebene 69-69 symmetrisch gestaltet, damit sie in ein und derselben Bauform verwendet werden können, unabhängig davon, ob eine Stellvorrichtung 23 dem linken oder dem rechten Ende der Lüftungsvorrichtung 1 zugeordnet wird.

Claims (14)

  1. Lüftungsvorrichtung für Räume mit einem schmalen, langgestreckten Gehäuse,
    - das aus Strangpreß- und/oder Extrusionsprofilen und zwei Endstücken zusammengesetzt ist,
    - sowie eine mit inneren und äußeren Luftdurchtrittsöffnungen versehene Kammer einschließt,
    - wobei das Gehäuse in einen seinen Abmessungen angepaßten Wanddurchbruch oder in einen Spalt zwischen einem Flügel- oder Rahmenschenkel eines Fensters bzw. einer Tür und dem Rand eines darin angeordneten Füllungselementes, z.B. einer Glasscheibe, einsetzbar ist,
    - wobei in der Kammer des Gehäuses den inneren und/oder äußeren Luftdurchtrittsöffnungen ein zwischen einer Verschlußstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbares, leistenförmiges Absperrorgan zugeordnet ist,
    - und wobei an dem Absperrorgan eine Stellvorrichtung angreift, die in oder an den Endstücken des Gehäuses sitzt und über einen aus einem der Endstücke herausragenden Schwenkarm betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Absperrorgan (22) innerhalb der Kammer (19) des Gehäuses (2) relativ zu den inneren Luftdurchtrittsöffnungen (20) oder den äußeren Luftdurchtrittsöffnungen (21) mit Hilfe der Stellvorrichtung (23) sowohl schwenkbeweglich als auch längs- und querverschiebbar gehalten und geführt ist,
    und daß dabei mittels der Schwenkbewegung des Absperrorgans (22) dessen Öffnungslage (Fig. 10) und Schließlage (Fig. 7) relativ zu den Luftdurchtrittsöffnungen (20 bzw. 21) bestimmbar ist,
    während durch die kombinierte Längs- und Querverschiebung dessen Schließlage am Gehäuse (2) auf seiner Gesamtlänge wahlweise verriegelbar (Fig. 4 und 11) und entriegelbar (Fig. 7) ist.
  2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beiden Längskanten (24 und 25) des Absperrorgans (22) für seine verriegelte Verschlußstellung im Gehäuse (2) je ein sich über deren ganze Länge erstreckendes Stützlager (26) und/oder Widerlager (27, 29) zugeordnet ist (Fig. 11).
  3. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Längskante (24) des Absperrorgans (22) keilförmig (28) profiliert ist, während an dessen anderer Längskante (25) ein rückseitig abstehender Winkelschenkel (29) sitzt, wobei sich für die eine Längskante (24) im Gehäuse (2) neben dem Widerlager (26) ein Eingriffsspalt (30) befindet, während dem Winkelschenkel (29) der anderen Längskante (25) im Gehäuse ein Stützsteg (27) zugeordnet ist (Fig. 11).
  4. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Absperrorgan (22) lediglich an seinen beiden Enden mit über die Querkante vorstehenden Lagerzapfen (43 und 57) versehen ist und daß diese Lagerzapfen (43 und 57) in ortsfeste Lagermulden (33, 38) eingreifen, die in sich parallel zur Verschlußstellung des Absperrorgans (22) erstreckende Führungsflächen (Kulissenschlitz 38) übergehen.
  5. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endstücke (8 und 9) konzentrisch zu den Lagermulden (33, 38) verlaufende Leitflächen (50) für die von den Lagerzapfen (43, 57) entfernte - keilförmig profilierte (28) - Längskante (24) des Absperrorgans (22) tragen, die sich nahezu über den gesamten Schwenkwinkel für das Absperrorgan (22) erstrecken und am gehäuseseitigen Eingriffsspalt (30) für diese Längskante (24) enden (Fig. 4, 7 und 10).
  6. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellvorrichtung (23) einen in Achsfluchtlage zur ortsfesten Lagermulde (33, 38) an einem Endstück (8) verschwenkbar gehaltenen zweiarmigen Hebel (31) aufweist, dessen einer Arm (34) als Betätigungsorgan ständig aus dem Endstück (8) herausragt, während der andere Arm (36) zwei Gruppen von Steuerflächen (Kulissenschlitze 37 und 47) enthält, mit denen Mitnehmerelemente (Zapfen 44 und Stift 46) in Eingriff stehen, die am Absperrorgan (22) sitzen (39, 40, 41), wobei sich die eine Gruppe von Steuerflächen (Kulissenschlitz 37) in Richtung der Schwenkebene des zweiarmigen Hebels (31) und mit einer sich stetig von dessen Schwenkachse weiter entfernenden Schräglage erstreckt sowie den Eingriff für ein zur Längsrichtung des Absperrorgans (22) paralleles Mitnehmerelement (Zapfen 44) derselben bildet, während die zweite Gruppe von Steuerflächen (Kulissenschlitz 47) quer zur Schwenkebene des zweiarmigen Hebels (31) und von vorneinnen nach hinten-außen schräg verläuft sowie den Eingriff für ein quer zur Längsrichtung des Absperrorgans (22) gerichtetes Mitnehmerelement (Stift 46) bildet.
  7. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerflächen (Kulissenschlitze 37 und 47) von Langlöchern oder Längsschlitzen gebildet sind und die Mitnehmerelemente aus in diese eingreifenden Zapfen (44) oder Stiften (46) bestehen.
  8. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der das erste Mitnehmerelement bildende Zapfen (44) mit einem quergerichteten Sitz (Diametralbohrung 45) für den das zweite Mitnehmerelement bildenden Stift (46) versehen ist.
  9. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende des zweiten Mitnehmerelementes bzw. Stiftes (46) ständig etwa radial aus dem die Steuerflächen (Kulissenschlitze 37 und 47) enthaltenden Arm (36) des zweiarmigen Hebels (31) herausragt, wobei ihm am Endstück (8) konzentrisch zu den ortsfesten Lagermulden (33, 38) verlaufende, von einer radial-axial abgesetzten Schulter (48) gebildete Stützflächen zugeordnet sind, die sich über einen Winkelbogen erstrecken, welcher nahezu dem gesamten Schwenkwinkel für den zweiarmigen Hebel (31) entspricht, wobei diese Schultern bzw. Stützflächen an ihrem der Verschlußstellung des Absperrorgans (22) zugeordneten Ende in einen Spalt (49) auslaufen, dessen Profilbreite der Querschnittsabmessung des zweiten Mitnehmerelementes bzw. Stiftes (46) angepaßt ist und der relativ zur Schulter (48) bzw. zu den Stützflächen eine sowohl nach radial auswärts als auch parallel zur Längsrichtung des Absperrorgans (22) gerichtete Erstreckung hat.
  10. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Absperrorgan (22) an seinem von der Stellvorrichtung (23) abgewendeten Ende eine Hilfs-Stellvorrichtung (51) zugeordnet ist, die aus einem gehäusefesten Zapfen (52) und einer mit dem Absperrorgan (22) verbundenen Kulissenplatte (53) besteht, wobei die Kulissenplatte (53) einen entsprechend der kombinierten Längs- und Querverstellung des Absperrorgans (22) geneigt verlaufenden Schrägschlitz (58) enthält, der mit dem Zapfen (52) durch die Schwenkbewegung des Absperrorgans (22) in und außer Stelleingriff bringbar ist.
  11. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Absperrorgan (22) durch im Gehäuse (2) abgestützte Federelemente (59) in Richtung seiner verriegelten Verschlußstellung beaufschlagbar ist (Fig. 11).
  12. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem als Winkelschenkel (29) ausgebildeten, unteren Widerlager des Absperrorgans (22) im Strangpreß- bzw. Extrusionsprofil (3) des Gehäuses (2) über dessen Länge verteilt vorgesehene Bügelstücke (60) zugeordnet sind, die mit je einer Randausklinkung (66) am Winkelschenkel (29) in Eingriff stehen,
    daß der vordere Bügelschenkel (62) mit seiner oberen Endfläche eine Stützauflage (64) für die untere Längskante (25) des Absperrorgans (22) bildet, und daß der hintere Bügelschenkel (63) an einem die Stützauflage (64) des vorderen Bügelschenkels (62) überragenden Längenabschnitt mit einer Auflaufschräge (65) für eine Querkante (67) der Randausklinkung (66) am Winkelschenkell (29) versehen ist, die eine der kombinierten Längs- und Querverstellung des Absperrorgans (22) angepaßte Neigungslage in Längsrichtung des Gehäuses (2) hat.
  13. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bügelstücke (60) mit dem Extrusionsprofil (3) des Gehäuses (2) lösbar, z.B. durch Verschrauben (61), verbindbar sind.
  14. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bügelstücke aus Metall- oder Kunststoff-Formteilen bestehen, die eine zu einer Querebene (69-69) symmetrische Gestalt haben.
EP93100353A 1992-02-06 1993-01-13 Lüftungsvorrichtung für Räume Expired - Lifetime EP0554671B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201465U DE9201465U1 (de) 1992-02-06 1992-02-06
DE9201465U 1992-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554671A1 true EP0554671A1 (de) 1993-08-11
EP0554671B1 EP0554671B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6875827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100353A Expired - Lifetime EP0554671B1 (de) 1992-02-06 1993-01-13 Lüftungsvorrichtung für Räume

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0554671B1 (de)
AT (1) ATE119655T1 (de)
DE (2) DE9201465U1 (de)
DK (1) DK0554671T3 (de)
ES (1) ES2072160T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342154A (en) * 1998-09-29 2000-04-05 Vero Duco Nv Ventilitation device
NL1015622C2 (nl) * 2000-07-05 2002-05-22 Prefair B V Ventilatie-inrichting.
CN103673242A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 珠海格力电器股份有限公司 空调器的导风板组件及空调器
CN115318786A (zh) * 2022-08-03 2022-11-11 倚世节能科技(上海)有限公司 一种通风柜

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924476A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Kestral Organisation Limited Drehbare Düse für Spaltlüftung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250092B (de) *
DE2703207A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
US4876951A (en) * 1987-12-09 1989-10-31 Hart & Cooley, Inc. Air register handle arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250092B (de) *
DE2703207A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
US4876951A (en) * 1987-12-09 1989-10-31 Hart & Cooley, Inc. Air register handle arrangement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342154A (en) * 1998-09-29 2000-04-05 Vero Duco Nv Ventilitation device
GB2342154B (en) * 1998-09-29 2000-08-09 Vero Duco Nv Ventilation device
NL1015622C2 (nl) * 2000-07-05 2002-05-22 Prefair B V Ventilatie-inrichting.
BE1014292A3 (nl) * 2000-07-05 2003-08-05 Prefair B V Ventilatie-inrichting.
CN103673242A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 珠海格力电器股份有限公司 空调器的导风板组件及空调器
CN115318786A (zh) * 2022-08-03 2022-11-11 倚世节能科技(上海)有限公司 一种通风柜
CN115318786B (zh) * 2022-08-03 2023-10-27 倚世节能科技(上海)有限公司 一种通风柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554671B1 (de) 1995-03-08
DE59300102D1 (de) 1995-04-13
ES2072160T3 (es) 1995-07-01
ATE119655T1 (de) 1995-03-15
DK0554671T3 (da) 1995-08-07
DE9201465U1 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE19521539B4 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0554671B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP2146029B1 (de) Türrahmenprofil mit einer Schliessleiste
EP0249682B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
EP3759301A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
EP3301249B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
EP1076140B1 (de) Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP3199740B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
EP0899402B1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE3151223C2 (de) Fehlbedienungssicherung
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE102012202151A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
DE2937889C2 (de)
EP0279274A2 (de) Lamellenladen für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940726

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 119655

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950306

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072160

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011114

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113