EP3199740B1 - Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste - Google Patents

Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3199740B1
EP3199740B1 EP17000061.6A EP17000061A EP3199740B1 EP 3199740 B1 EP3199740 B1 EP 3199740B1 EP 17000061 A EP17000061 A EP 17000061A EP 3199740 B1 EP3199740 B1 EP 3199740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
movement
release part
locking
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000061.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3199740A3 (de
EP3199740A2 (de
Inventor
Walter Degelsegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA13/2016A external-priority patent/AT517964B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3199740A2 publication Critical patent/EP3199740A2/de
Publication of EP3199740A3 publication Critical patent/EP3199740A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3199740B1 publication Critical patent/EP3199740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the invention relates to a sealing device with a movable sealing strip for the edge region of a movable wing of a door or a window.
  • the most common and most typical application for the sealing device relates to the design as a lowerable bottom seal for a hinged door.
  • a pivotable wing is equipped at its lower edge region with a vertically guided movable sealing strip, which is lowered as intended with the wing closed and seals the gap between the ground and wing, and which is raised away from the ground with the wing open and thus not pivotal movement of the wing hindered by friction on the ground.
  • the sealing strip with the wing open by biased springs, which act between the sealing strip and wing, held in an elevated position.
  • the downward movement of the sealing strip is driven by the last part of the closing movement of the wing.
  • this is done using a guided on the wing slidably held release part, which comes during the last part of the closing movement of the wing with the stationary door frame in contact and is moved by the further closing movement of the wing relative to this.
  • This forced relative movement of the trigger member relative to the wing is translated by a arranged on the wing mechanical translation in downward movement of the sealing strip.
  • the forced movement of the trigger member is not translated directly into downward movement of the sealing strip, but only a spring tense.
  • the spring relaxes via a movement damping element whose guided movable part is movable relative to the wing in the same directional line as the triggering part. Only the movable part of the damping element drives the downward movement of the sealing strip via a drive mechanism. Intended is during the closing process of the wing, the downward movement of the sealing strip against the pivotal movement of the wing delayed so much that the sealing strip touches the ground only when the closing pivotal movement of the wing is already completed.
  • the forced movement of the trigger part is not translated directly into downward movement of the sealing strip.
  • the trigger part is divided into an inner and an outer trigger part.
  • When closing the wing of the outer trigger member is displaced by contact with the door frame relative to the wing and thereby biases a spring which presses against the inner trigger part, the mobility of the wing is initially locked but. Only by the displacement of the outer trigger part over a certain minimum distance addition, the lock of the mobility of the inner trigger part is released.
  • the inner trigger member drives the drive mechanism for moving the bottom seal so that it moves the bottom seal in the lowered position.
  • the supernatant of the outer release part of the wing is adjustable, which is adjustable, starting from which angular position of the wing when closing movement of the outer trigger member relative to the wing begins and thus at which angular position of the wing movement of the inner trigger member is released.
  • the sealing strip only then comes into contact with the ground when the wing is already completely in the closed position, whereby the abovementioned disadvantages should be avoided. In practice, the construction has not prevailed.
  • JPH084445A shows a sealing device with a two-part release part and a locking mechanism.
  • the object underlying the invention is to provide a provided for attachment to the edge region of a movable wing of a door or a window sealing device with movable sealing strip, wherein movement of the sealing strip from the open to the sealing position by linear displacement movement belonging to the sealing device Triggering part is driven and wherein the movement of the sealing device can be started later than the driving displacement movement of the triggering part.
  • the invention has been consistently recognized the finding that two parameters are to be set when setting a movable seal, and not - as often assumed - only one.
  • the first parameter concerns the path around which the sealing strip is ideally moved.
  • the second parameter relates to the position of the wing, in which during the closing movement of the wing, the movement of the sealing strip is started in the sealing position - that is, the lock of the mobility of the inner trigger part is canceled.
  • the first parameter is adjustable, namely, how far the outer trigger member is moved relative to the wing during the Schi maniolo the wing.
  • the width of this movement is linked in a strictly monotonously increasing function with how far the sealing strip would be moved, if it would not previously rest on the ground and thus springs, which press the sealing strip to the ground, are stretched.
  • the supernatant of the outer release part is adjusted so that the sealing strip is just moved by the closing of the wing just in the sealing position, but is not strongly pressed by tensioned springs to the ground. In the case of a very large gap between the wing and the base, therefore, a greater movement of the outer triggering part is desirable as with a very small gap between the wing and the ground. If the first parameter is well set, the sealing strip is sealed when the wing is closed, but when the wing is opened, when the outer trigger part slides out of the wing, it is raised as early as possible from the ground.
  • the feature according to the invention is independent of the first parameter in addition the second parameter adjustable at which position of the wing during the closing movement of the wing, the movement of the sealing strip is started from the non-sealing to the sealing position. This is - regardless of how far the outer trip part actually moves a total - always adjustable that the lock on the mobility of the inner release part is always canceled only at the very last moment of the closing movement of the wing.
  • the most advantageous variants can be assigned to one of the following two categories: According to the first category is - as well as in construction according to the prior art also - the locking release part connected to the outer trigger part and is possibly moved with this. In contrast to the prior art, the locking release part is adjustable relative to the outer triggering part and also with respect to the abutment part driving the same in its position.
  • the wing has not one, but two stopper parts on the closing of the wing come into contact with an outer object and are thereby displaced relative to the wing.
  • the "usual" stop member which moves the outer trigger member
  • wing 1 which may be a hinged or laterally movable door or window sash, indicated only by a vertical dotted line, which symbolizes a vertical end face of the wing 1 in side view.
  • the wing 1 is equipped with an exemplary sealing device 3 according to the invention, the essential part of which is a sealing strip 4 which, with the wing 1 closed, is displaced parallel to the wing surface from the latter onto the substrate 2, so that it rests against the base 2 is applied.
  • the sealing strip 4 is connected by a drive mechanism 5.
  • indicated drive mechanism 5 has a longitudinally displaceable, parallel to the sealing strip 4 oriented rod 6 and thereto with one end pivotally mounted, mutually parallel lever 7. With the respective second end, the lever 7 are pivotally connected to the sealing strip 4.
  • the lever 7 take with the longitudinal direction of the rod 6 a very acute angle.
  • guide is the sealing strip 4 on the wing 1 normal to its longitudinal direction and thus kept guided to the longitudinal direction of the rod 6 movable.
  • the sealing strip 4 in the absence of others Forces from the ground 2 away raised to an end position near the rod 6. Longitudinal displacement of the rod 6 of the in Fig. 1 dotted indicated end face of the wing 1 away causes strong displacement of the sealing strip 4 to the ground 2 out.
  • the longitudinal displacement of the rod 6 of the drive mechanism 5, which leads to moving the sealing strip 4 in the sealing position, is driven causally by the outer trigger part 8 and directly by the inner trigger part 9.
  • the two release parts 8, 9 are elongated, on the wing 1 in its longitudinal direction at a distance from one another and a linearly displaceably guided in this direction held parts.
  • the orientation in this direction, in which the release parts 8, 9 must move relative to the wing 1 in order to cause movement of the sealing strip 4 in the sealing position, is in Fig. 1 symbolized by an arrow shown in dotted lines.
  • the two release parts 8, 9 are connected by an elastic spring 10 whose bias changes when the distance between the release parts 8, 9 changes.
  • the lock can be released by the over the wing 1 projecting outer trigger part 8 is moved over an adjustable minimum way out in the wing 1 into it.
  • An essential part of the locking mechanism 11 is a clamping plate 12:
  • the rod-shaped inner trigger part 9 is guided through a through hole in the clamping plate 12, which is arranged fixed to the wing 1 except for a small pivoting.
  • the through hole and the inner trigger part 9 form a clearance fit when the plane of the clamping plate 12 is aligned approximately normal to the longitudinal direction of the inner trigger part 9.
  • clamping plate 12 and inner triggering part 9 jam against each other.
  • the clamping plate 12 is pivotally mounted on a fixedly arranged bearing block 13, wherein the pivot axis is normal to the possible displacement path of the inner release part 9 next to this.
  • the clamping plate 12 pivots away from the side of the outer release part 8 in the absence of other effects until it rests with the edge of its through hole on the inner trigger part 9. In this position, movement of the inner trigger part 9 is blocked away from the outer trigger part 8, since the inner trigger part 9 jammed against this movement on the clamping plate 12. By contrast, movement of the inner trigger part 9 in the opposite direction, which is driven by the drive mechanism during the lifting of the sealing strip 4 in the absence of other actions, is not blocked by the clamping plate 12.
  • a retaining tab 15 is rigidly fixed, which has a nuts-through hole.
  • the screw forming the lock-release member 16 abuts with its end face to one end of a wing 1 longitudinally displaceably guided, belonging to the locking mechanism 11 rod 17, which with its second end to an arm of a two-sided, pivotally held on the wing 1 lever 18 of the locking mechanism abuts, causing it presses with its second arm of the, the spring 14 opposite side of the clamping plate 12 and it pivots in a non-clamping position.
  • the movement of the drive mechanism 5 is thus started later than the movement of the outer release part 8 started during the closing of the wing.
  • the position of the rod 17 relative to the outer release part 8 is adjustable , This is finely adjustable, after which previous displacement of the outer trigger part 8 in the wing 1 in the displacement of the inner release part 9 and thus movement of the drive mechanism 5 and thus the sealing strip 4 is started in the sealing position.
  • the stop member 19 projects from the wing 1. According to the rules he comes when closing the wing 1 with a part not belonging to the wing 1 - in the case of a hinged wing with the hinge side frame - in contact and is moved in the course of the closing movement of the wing 1 to the wing 1 out, bringing the outer trigger part 8 is moved further into the wing 1 inside.
  • the connection of the stop member 19 with the outer trigger member 8 is a threaded connection. By adjusting this connection is adjustable, how much the stop member projecting at fully open wing 1 of this. If he continues to project, he pushes when closing the wing 1 earlier to the frame and is moved over the entire wing as if he protrudes less far. By adjusting the connection between stop member 19 and outer trigger part 8 is thus adjustable, how far the outer trigger member 8 is moved relative to the entire wing 1 during the closing movement of the wing 1.
  • outer and inner trigger part 8, 9 are in their direction of succession, they can very easily be installed to improve retrofitting to a door, which previously had a conventional one-piece trigger part, which has translated sliding movement of the door wing projecting part without delay in movement of the sealing strip , To adjust the length, only the longitudinally displaceable rod 6, which is the connection part of the drive mechanism 5, needs to be shortened slightly.
  • Fig. 2 . Fig. 3 and Fig. 4 show, by way of example, three further possible and useful construction methods of two-part release parts according to the invention, each including the associated spring and locking mechanism.
  • Fig. 2 the outer trigger member 20 and the inner trigger member 21 along a wing 22 rigidly mounted profile 23 in the manner of sliding blocks held longitudinally displaceably held and held by a voltage applied to both elastic spring 24 at a distance from each other.
  • the inner trigger part 21 is in turn connected to a drive mechanism for moving a sealing strip (drive mechanism and sealing strip are in Fig. 2 not shown).
  • Central parts of the locking mechanism 25 of Fig. 2 are a locking ball 26 and a spool 27, which are both held linearly displaceable on the inner trigger member 21, wherein the possible displacement direction of the locking ball 26 is normal to the possible possible direction of displacement of the inner trigger member 21 and the displacement direction of the spool 27 parallel thereto.
  • spool 27 By an acting between spool 27 and inner trigger part 21 elastic spring 28 -. executed as an arcuate or sinusoidal pre-curved leaf spring - the spool 27 is displaced relative to the inner trigger member 21 and held so that it limits the mobility of the locking ball 26 in its guide formed by a bore so that the locking ball 26 via a lateral surface of the inner release part 21st protrudes, and in a normal to the possible possible direction of displacement of the inner trigger member 21 aligned bore 29 of a relative to the wing 22 fixed mounting bracket 30 protrudes into it.
  • the locking ball 26 is fixed both against the wing 22 and against the inner trigger member 21 against movement in the direction of the profile 23, and thus the inner trigger member 21 against relative movement to the profile 23 and thus locked to the wing 22.
  • a screw 34 For the purpose of adjustability relative to the outer release part 20 of the locking release part 33 is part of a screw 34, which is screwed into a parallel to the direction of displacement of the outer release part 20 threaded bore in the outer release part 20.
  • By adjusting the screw-in depth of the screw 34 can in turn be set arbitrarily, after which displacement of the outer release part 20 mobility of the inner release part 21 is released and thus movement of the sealing strip is triggered in the sealing position.
  • the at the closing movement of the blade 22 to an outer object (typically frame) abutting stop member 31 is in turn connected to the outer trigger member 20 via a threaded connection, so that its supernatant on the wing 22 by adjusting the threaded connection is adjustable.
  • the blocking ball 26 can be understood as a special case of a guided on the inner trigger part 21 movable blocking body, in which the guideway of the movement is not parallel, preferably normal, to the trajectory of the inner trigger member 21 itself, and which depending on the position on its guideway on a with respect to the wing 22 stationary recess snaps or not.
  • the spool 27 need not necessarily be kept movably guided on the inner trigger part 21, in particular when inner trigger part 21 and outer trigger part 20 are movable on mutually parallel trajectories or even one behind the other on the same trajectory, it can be rigid as with the outer trigger member 20 but be formed adjustable connected part and thus form the locking release part.
  • Fig. 3 The construction according to Fig. 3 is different from that of Fig. 2 by the nature of the locking mechanism 35 and the appropriate inner triggering part 36th
  • the central part of the locking mechanism 35 is a relative to the wing 22 rotatably mounted two-armed lever 37.
  • the hook-shaped end of an arm of the lever 37 is hooked to the inner trigger member 36 so that this against movement to the drive mechanism for the sealing strip out (both in Fig. 3 not shown) is blocked.
  • the outer trigger member 20 is moved to the lever 37, abuts with the bolt-formed locking release part 33 at the second lever arm and pivots the lever 37 so that the entanglement is solved with the inner trigger member 36.
  • the inner trigger member 36 is then displaced by the action of the spring 24, which is biased between the two release members 20, 36 to pressure in the wing 22 and thus actuates the drive mechanism for moving the sealing strip in the sealing position.
  • Fig. 4 shows a particularly advantageous construction for the locking mechanism 38 and the adjacent parts of a sealing device according to the invention.
  • the construction is both particularly economical to produce and particularly slim formable and yet very robust working.
  • Fig. 4 shows the locking mechanism 38 in the state at wide-open wing. 1
  • Outer trigger member 39 and inner trigger member 40 are again in the direction of movement of the outer trigger member 39 when closing the wing 1 in succession, between the two trigger parts 39, 40 in their direction of movement, an elastic spring 41 is biased to pressure.
  • a stop member 42 is fixed, which projects beyond the wing 1 and its connection to the outer trigger member 39 is a threaded connection whose screwing is adjustable, so that thus the supernatant of the stop member 42 via the wing 1 is adjustable.
  • the inner trigger part 40 is essentially a guided in its longitudinal direction relative to the wing 1 movably guided rod.
  • the central part of the locking mechanism 38 is as well as in the construction of Fig. 1 a relative to the wing 1 only very limited movable clamping plate 43, which in turn with a through hole, the cross-sectional area of the inner trigger member 40 in a clearance fit, and is aligned with its plane approximately normal to the longitudinal direction of the inner trigger member 40, and depending on its angular position the longitudinal direction of the inner trigger member 40 and the direction of movement of the inner trigger member 40 at this jammed or not.
  • the locking mechanism 38 has a relative to the wing 1 held stationary base member 44 through which the rod-shaped inner trigger member 40 is guided, wherein the clamping plate 43 is located in the interior of the base member 44.
  • the inner base part 44 has two projections 45, 46, which protrude next to the inner trigger part 40 from opposite sides close to the surface of the clamping plate 43.
  • a spring 47 presses against the clamping plate 43 and, in the absence of other forces, displaces it against the projection 46 in the base part, which is located on the side of the clamping plate 43 facing the outer triggering part 39. Since this projection 46 and the spring 47 on the surface of the clamping plate 43 does not attack exactly opposite, the clamping plate 43 is pivoted so far by the force of the spring 47 until the clamping plate 43 has jammed with the inner trigger member 40.
  • the inner triggering part 40 shifts away from the projection 46 together with the clamping plate 43 (in FIG Fig. 4 ie to the left) until the clamping plate 43 abuts the opposite projection 45.
  • the inner trigger part 40 can then no longer be moved; Upon further movement of the outer release part 39, the elastic spring 41 is biased.
  • a slide 48 is mounted longitudinally displaceably along the inner release part 40 between the base part 44 and the outer release part 39.
  • elastic compression spring 49 of the carriage 48 is kept at a distance from the base member 44 in order to obtain the necessary pivoting of the clamping plate 43.
  • a parallel to the direction of movement of the trip parts 39, 40 aligned threaded bolt is mounted as locking release part 50, which with its side facing away from the outer trigger part 39 in the base member 44 into close to the outer trigger member 39 facing side of the clamping plate 43rd zoom extends.
  • the setting of the maximum displacement of the sealing strip is again by adjusting the screwing of the threaded connection, with which the stop member 42 with the outer Trigger part 39 is connected. Adjusting the position of the wing 1, in which the movement of the sealing strip is triggered in the sealing position, so the lock of the mobility of the inner trigger member 40 is canceled, done by the depth of engagement of formed as a threaded bolt locking release member 50 on the carriage 48 changed becomes.
  • the locking release member 50 is not directly connected to the outer trigger member 39 in this case, but also changes its position relative to the outer trigger member 39 by changing the screwing on the carriage 48 and is thus adjustable according to which displacement of the outer trigger member 39 at Close the wing 1, the lock of the mobility of the inner release part 40 is released.
  • the outer trigger member 39 if necessary, presses against the carriage 48 via the spring 51 and not directly, causes an overload protection. It is thus achieved that nothing is destroyed at the locking mechanism 38 when the outer trigger part is displaced too much in the wing 1 into it.
  • the spring 51 prevents too much pivoting of the clamping plate 43 when unlocking, to prevent a locking action of the inner trigger member 40 when opening the wing 1 (direction of movement in Fig. 4 so to the right). This can be important, for example, if the door hinges tire during the service life of a door leaf, thus narrowing the gap between the sash and the sash.
  • the basic operating principle implies that an outer and an inner trigger member are connected together by a resilient spring, the state of stress changes with the distance of the release parts, wherein during the movement of the outer trigger member according to the closing of the wing of the inner trigger member so long is locked against movement until the outer trigger part is an adjustable (!) Movement amount of path is moved and thereby releasably connected to the outer trigger part associated locking release part releases the lock.
  • Fig. 1 to Fig. 4 correspond to the above-mentioned first of two categories, wherein the lock releasing part 16, 33, 50 is fastened in each case either directly on the outer triggering part 8, 20, 39 or on a co-moving part 15, 48, so that the locking release part 16 , 33, 50 ultimately by those abutment part 19, 31, 42 relative to the wing 1, 22 is moved, which also moves the outer trigger part 8, 20, 39 relative to the wing 1, 22.
  • FIG. 5 to Fig. 8 that is not true; these figures show constructions according to the above-mentioned second category, according to which the locking release part is movable in each case by movement of a separate, second stop member 56, 70 relative to the wing.
  • Fig. 5 shows a pivotable on a frame 52 about a vertical axis 53 wings 54th
  • Both stop members 55, 56 each protrude from a vertical end face of the wing 54. Both are held on the wing 54 horizontally guided parallel to the plane of the wing 54 slidably, beat in the closing movement of the wing 54 on the frame 52 and the rigidly connected to this and thus "zargenfesten” casserole part 57 and are by this concern in the remaining Closing movement of the wing 54 in the volume of the wing 54 into shifted.
  • stop member 55 which on the outer triggering part 60 ( Fig. 7 ), arranged on the hinge-side vertical end face of the wing 54 and that stop member 56, which on the lock release part 66 (FIG. Fig. 7 ) acts on the lock-side vertical end face of the wing 54th
  • the ramp part 57 is arranged on that vertical surface 58 of the frame 52, which faces the lock-side end face of the wing 54 with the wing 54 closed and has a small gap therefrom. Adjustability of releasing the lock of movement of the inner triggering part 62 ( Fig. 7 ) as a function of the opening angle of the wing 54 can preferably be achieved in that the position of the ramp part 57 on the surface 58 in the direction normal to the wing plane is finely adjustable fixed.
  • the casserole portion 57 may be made in two parts, with a part fixed to the surface 58 "unchangeable" and the second part is displaceable on the first part by turning a screw.
  • Fig. 7 is in an elongated housing 59 which is rigidly connected to the wing 54 and the horizontal outer contour can be formed flush with the horizontal outer contour of the wing 54, the stop member 55 horizontally, parallel to the plane of the wing 54 and thus to the longitudinal direction of the housing 59 slidably.
  • the housing 59 of the bolt-shaped stop member 55 is rigidly connected to an end face of the stop member 55 coaxially arranged sleeve-shaped outer trigger member 60 which encloses the pressure to be loaded spring 61.
  • the inner triggering part 62 designed as a rod protrudes into the outer triggering part 60 and bears against the spring 61 at the end face.
  • Inner trigger part 62 and outer trigger part 60 are mutually displaceable in their two longitudinal direction.
  • the outer trigger member 62 is horizontally aligned parallel to the plane of the wing 54 and slidably guided in this direction guided on the housing 59 and pressed in the absence of other effects by a tensioning device (not shown, typically elastic spring) in a compliant manner to the spring 61.
  • Trained as a rod inner release part 62 is guided through a through hole in a clamping plate 63 through which is arranged fixed in the housing 59 except for a small pivoting.
  • the through hole and the rod cross section form a clearance fit when the plane of the clamping plate 63 is aligned approximately normal to the rod longitudinal direction.
  • clamping plate 63 and inner triggering part 62 jam against each other.
  • the clamping plate 63 is pivotally mounted on a fixedly arranged bearing block 64, wherein the pivot axis is normal to the formed as a rod inner trigger member 62 adjacent thereto.
  • the clamping plate 63 pivots away from the side of the stop member 55 in the absence of other effects until it rests with the edge of its through hole on the lateral surface of the formed as a rod inner release part 62. In this position, movement of the inner release part 62 is blocked away from the stop member 55 by jamming. Movement of the inner trigger member 62 in the opposite direction, however, is not blocked by the clamping plate 63.
  • the abutment member 55 abuts against the frame 52 and is displaced into the housing 59 upon further closing movement of the vane 54. Since movement of the inner trigger member 62 from the stop member 55 and the outer trigger member 60 away - for the time being - as described by the clamping plate 63 is blocked is the spring 61, which is located between inner trigger member 62 and outer trigger member 60, compressed, so elastically tensioned on pressure.
  • the second stop member 56 passes to the casserole fixed ramp part 57.
  • the stop member 56 is moved into the housing 59 into it.
  • the stop member 56 is rigidly connected to the rod-shaped locking release member 66 which is held longitudinally displaceably mounted in the housing 59 and the clamping plate 63 opposite to the direction in which the clamping plate 63 is pivoted by the spring 65.
  • the locking release member 66 is again by a biased between locking release member 66 and housing 59 return spring 68 to the side of the stop member 56 back shifted and thus the stop member 56 again increased from the housing 59 also moved out.
  • the blocking and releasing movement of the inner triggering part 62 designed as a rod does not necessarily have to take place with the aid of a clamping plate 63.
  • the inner trigger member 62 may include detent recesses and a latch lever movable by movement of the latch release member 66 may engage or disengage depending on the position of the latch release member 66 and thereby block or release movement of the inner trigger member 62.
  • energy-storing elements may be used, such as permanent magnets, enveloped gas volumes, weights that are moved up and down.
  • energy-storing elements such as permanent magnets, enveloped gas volumes, weights that are moved up and down.
  • Fig. 8 illustrates the functional principle of a sealing device according to the invention, in turn, a clamping plate 63 is applied, but wherein the two adjustable by means of threaded connection in position stop members 69, 70 from the same end face 71 of the wing (in Fig. 8 indicated by a dotted line) protrude. Movement of the stop member 70 into the wing is translated by means of a two-armed pivotal lever 72 in oppositely directed movement, by which the clamping plate 63 is moved out of the position in which it locks the inner trigger member 62.
  • Fig. 8 further illustrates an exemplary mechanism known per se for translating the horizontal movement of the formed as a rod inner trigger member 62 in a vertical movement of the sealing strip 67.
  • the sealing strip 67 is held vertically displaceably guided on the wing.
  • the sealing strip 67 is connected via a plurality of mutually parallel aligned, both sides pivotally mounted arms 73.
  • the arms 73 are only slightly inclined from the horizontal, so that for geometric reasons, the horizontal movement of the inner release part 62 causes a much larger vertical movement of the sealing strip 67.
  • the lowering movement of the sealing strip 67 may be slowed down by a damping element.
  • the most significant advantage thereof is the avoidance of loud noise.
  • stop members are movably mounted in the wing and abut when closing the wing to the frame and thereby moved relative to the wing
  • other drive means are used, which are triggered in response to the closing movement of the wing and thereby movement of the outer release part and / or the lock release part.
  • a transmission can translate pivotal movement of the wing continuously in motion of parts in the wing, these parts in turn driving the outer release part and / or the lock release part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer Dichtleiste für den Randbereich eines bewegbaren Flügels einer Tür- oder eines Fensters.
  • Der häufigste und am meisten typische Anwendungsfall für die Dichtungsvorrichtung betrifft die Ausbildung als absenkbare Bodendichtung für einen schwenkbaren Türflügel. Dabei ist ein schwenkbarer Flügel an seinem unteren Randbereich mit einer vertikal geführt bewegbaren Dichtleiste ausgestattet, welche bestimmungsgemäß bei geschlossenem Flügel abgesenkt ist und den Spalt zwischen Untergrund und Flügel abdichtet, und welche bei geöffnetem Flügel vom Untergrund weg angehoben ist und somit die Schwenkbewegung des Flügels nicht durch Reibung am Untergrund behindert.
  • Üblicherweise wird die Dichtleiste bei geöffnetem Flügel durch vorgespannte Federn, welche zwischen Dichtleiste und Flügel wirken, in erhöhter Stellung gehalten.
  • Bei den zumeist angewendeten Bauweisen wird durch den letzten Teil der Schließbewegung des Flügels die Abwärtsbewegung der Dichtleiste angetrieben. Üblicherweise bedient man sich dazu eines am Flügel geführt verschiebbar gehaltenen Auslöseteils, welcher während des letzten Teils der Schließbewegung des Flügels mit der ortsfesten Türzarge in Kontakt kommt und durch die weitere Schließbewegung des Flügels gegenüber diesem verschoben wird. Diese zwangsweise Relativbewegung des Auslöseteils gegenüber dem Flügel wird durch eine am Flügel angeordnete mechanische Übersetzung in Abwärtsbewegung der Dichtleiste übersetzt. Problematisch ist dabei vor allem, dass die Dichtleiste schon den Boden berührt, wenn der Flügel noch gar nicht ganz geschlossen ist. Das hat als Nachteil zur Folge, dass die Dichtleiste während des letzten Teils der Schließbewegung des Flügels und während des ersten Teils der Öffnungsbewegung des Flügels am Boden reibt und dass die Tür wegen eines sich bildenden Luftdruckunterschiedes zwischen den beiden Seiten des Flügels schwer zu schließen sein kann.
  • Gemäß dem Schriften CH 666719 A5 und EP 2924224 A1 wird die zwangsweise Bewegung des Auslöseteils nicht unmittelbar in Abwärtsbewegung der Dichtleiste übersetzt, sondern nur eine Feder angespannt. Die Feder entspannt sich über ein Bewegung dämpfendes Element, dessen geführt beweglicher Teil gegenüber dem Flügel in derselben Richtungsgeraden beweglich ist wie der Auslöseteil. Erst der bewegliche Teil des dämpfenden Elementes treibt über eine Antriebsmechanik die Abwärtsbewegung der Dichtleiste an. Bestimmungsgemäß ist beim Schließvorgang des Flügels die Abwärtsbewegung der Dichtleiste gegenüber der Schwenkbewegung des Flügels so stark verzögert, dass die Dichtleiste erst dann den Untergrund berührt, wenn die schließende Schwenkbewegung des Flügels schon vollendet ist. Mehrere wesentliche Nachteile dieses an sich schon geschätzten Ansatzes stehen in Zusammenhang mit dem Bewegung dämpfenden Element. Es ist keineswegs sicher und ggf. nur mit relativ hohen Kosten einigermaßen gut erreichbar, dass die Dämpfungseigenschaften des Elementes über mehrere Jahrzehnte und tausende von Bewegungszyklen gleich bleiben. Weiters kommt es dann doch zum Schleifen der Dichtleiste am Untergrund, wenn der Flügel sehr langsam geschlossen wird oder der Flügel mindestens ein paar Sekunden spaltweit geöffnet gehalten wird. Auf Grund dessen, dass die Bewegungsdämpfung zumindest abgemindert auch beim Anheben der Dichtleiste wirkt, kommt es beim Öffnen des Flügels immer noch zu störend starkem Schleifen der Bodendichtung am Untergrund. Der Effekt ist ganz besonders stark störend an Außentüren während der kalten Jahreszeit bemerkbar, da durch die niedrigen Temperaturen die Dämpfungswirkung des Bewegung dämpfenden Elementes verstärkt wird, und damit die Bodendichtung beim Anheben besonders langsam angehoben wird.
  • Auch gemäß der EP 424708 B1 wird die zwangsweise Bewegung des Auslöseteils nicht unmittelbar in Abwärtsbewegung der Dichtleiste übersetzt. Der Auslöseteil ist in einen inneren und einen äußeren Auslöseteil geteilt. Bei Schließen des Flügels wird der äußere Auslöseteil durch Kontakt mit der Türzarge gegenüber dem Flügel verschoben und spannt dabei eine Feder, welche gegen den inneren Auslöseteil andrückt, dessen Bewegbarkeit gegenüber dem Flügel vorerst aber gesperrt ist. Erst durch die Verschiebung des äußeren Auslöseteils über eine bestimmte Mindeststrecke hinaus, wird die Sperre der Bewegbarkeit des inneren Auslöseteils aufgehoben. Durch die zuvor gespannte Feder wird damit der innere Auslöseteil relativ zum Flügel bewegt. Durch seine Bewegung treibt der innere Auslöseteil die Antriebsmechanik für das Bewegen der Bodendichtung an, sodass diese die Bodendichtung in die abgesenkte Stellung bewegt. Der Überstand des äußeren Auslöseteils aus dem Flügel ist einstellbar, womit einstellbar ist, ab welcher Winkelstellung des Flügels beim Schließen Bewegung des äußeren Auslöseteils gegenüber dem Flügel beginnt und damit auch bei welcher Winkelstellung des Flügels Bewegung des inneren Auslöseteils freigegeben wird. Idealerweise kommt dadurch die Dichtleiste erst dann mit dem Boden in Kontakt, wenn der Flügel schon ganz in geschlossener Stellung ist, womit die oben genannten Nachteile vermieden sein sollten. In der Praxis hat sich die Bauweise nicht durchgesetzt. Der vermutliche Grund ist, dass es nur in den allerseltensten Fällen - und auch da oft nur vorübergehend - möglich war, sowohl das Schleifen der Dichtung am Untergrund beim Schließen und Öffnen des Flügels gut zu vermeiden, also auch zu erreichen, dass die bewegbare Dichtung bei geschlossenem Flügel tatsächlich dichtet
    JPH084445A zeigt eine Dichtungsvorrichtung mit einer zweiteiligen Auslöseteil und einer Sperrmechanik.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine für den Anbau an den Randbereich eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters vorgesehene Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer Dichtleiste bereitzustellen, wobei Bewegung der Dichtleiste von der offenen in die dichtende Stellung durch lineare Verschiebebewegung eines zur Dichtungsvorrichtung gehörenden Auslöseteils antreibbar ist und wobei die Bewegung der Dichtungsvorrichtung später startbar ist als die antreibende Verschiebebewegung des Auslöseteils.
  • Gegenüber den aus dem besprochenen Stand dazu bekannten Bauprinzipien soll die zu schaffende Dichtungsvorrichtung dahingehend besser sein, dass die Nachteile vermieden werden, die mit einem bewegungsdämpfenden Element verbunden sind (siehe oben) und dass beim Öffnen des Flügels das Schleifen der Dichtleiste am Untergrund zuverlässiger reduziert wird.
  • Für das Lösen der Aufgabe wird von der aus der EP 424708 B1 bekannten Bauweise ausgegangen, wonach der Auslöseteil, durch dessen Verschiebung die Antriebsmechanik für das Bewegen der Dichtleiste in die dichtende Stellung antreibbar ist, gemäß der folgenden Merkmalskombination ausgebildet ist:
    • Der Auslöseteil ist zweiteilig ausgebildet, nämlich als ein äußerer und ein innerer Auslöseteil.
    • Der äußere Auslöseteil ist unmittelbar durch Schließbewegung des Flügels zu Bewegung relativ zum Flügel antreibbar.
    • Der innere Auslöseteil ist durch Bewegung des äußeren Auslöseteils zu Bewegung relativ zum Flügel antreibbar und treibt dadurch die Antriebsmechanik dazu an, die Dichtleiste in die dichtende Stellung zu bewegen.
    • Letztere Bewegung des inneren Auslöseteils ist so lange durch eine Sperre gegen Bewegung relativ zum Flügel fixiert, so lange der äußere Auslöseteil nicht um einen von Null verschiedenen Mindestweg gegenüber seiner Stellung bei vollständig offenen Flügel verschoben ist.
    • Zwischen innerem und äußerem Auslöseteil ist eine elastische Feder gespannt, deren Vorspannung dadurch vergrößerbar ist, dass der äußere Auslöseteil durch Schließbewegung des Flügels relativ zum Flügel verschoben wird, und der innere Auslöseteil durch die Sperre gegen Bewegung am Flügel fixiert ist.
    • Ein Sperren-Löseteil ist durch Bewegung des äußeren Auslöseteils, die durch die Schließbewegung des Flügels angetrieben ist, zu Bewegung gegenüber der Sperrmechanik zu Bewegung antreibbar, durch welche die Sperre für die Beweglichkeit des inneren Auslöseteils lösbar ist.
    • Nach dem Lösen der Sperre wird der innere Auslöseteil durch die zwischen ihm und dem äußeren Auslöseteil vorgespannte Feder zu jener Relativbewegung gegenüber dem Flügel angetrieben, durch welche die Antriebsmechanik zu Bewegung der Dichtleiste in dichtende Stellung antreibbar ist.
    • Die Wegstrecke, die der äußere Auslöseteil gegenüber dem Flügel während der Schließbewegung insgesamt zurücklegt, ist einstellbar.
  • Als erfindungsgemäße Weiterentwicklung zu dieser Merkmalskombination wird vorgeschlagen, separat einstellbar zu machen, bei welchem Winkel der Schließbewegung des Flügels die Sperre für die Beweglichkeit des inneren Auslöseteils gelöst wird.
  • Zur Erfindung hat die konsequente Würdigung der Erkenntnis geführt, dass beim Einstellen einer bewegbaren Dichtung zwei Parameter einzustellen sind, und nicht - wie oftmals angenommen - nur einer. Der erste Parameter betrifft den Weg, um welchen die Dichtleiste idealerweise bewegt wird. Der zweite Parameter betrifft die Position des Flügels, bei welchem während der Schließbewegung des Flügels die Bewegung der Dichtleiste in die dichtende Stellung gestartet wird - also die Sperre der Bewegbarkeit des inneren Auslöseteils aufgehoben wird.
  • Durch die bekannte Einstellbarkeit des Überstandes eines Anschlagteils über den Flügel, wobei der Anschlagteil am äußeren Auslöseteil einstellbar befestigt ist, ist bekanntermaßen der erste Parameter einstellbar, nämlich, wie weit der äußere Auslöseteil während der Schiießbewegung des Flügels relativ zum Flügel verschoben wird. Die Weite dieser Bewegung ist in einer streng monoton steigenden Funktion damit verknüpft, wie weit die Dichtleiste bewegt werden würde, wenn sie nicht vorher am Untergrund aufliegen würde und dadurch Federn, die die Dichtleiste an den Untergrund andrücken, gespannt werden.
  • Idealerweise wird der Überstand des äußeren Auslöseteils so eingestellt, dass die Dichtleiste durch das Schließen des Flügel gerade eben in die dichtende Stellung bewegt wird, nicht jedoch durch gespannte Federn stark an den Untergrund angedrückt wird. Bei sehr großem Spalt zwischen Flügel und Untergrund ist also eine größere Bewegung des äußeren Auslöseteils wünschenswert als bei einem sehr kleinen Spalt zwischen Flügel und Untergrund. Bei guter Einstellung des ersten Parameters wird erreicht, dass die Dichtleiste bei geschlossenem Flügel zwar dichtet, aber beim Öffnen des Flügels - wenn der äußere Auslöseteil wieder aus dem Flügel herausgleitet - möglichst früh vom Untergrund weg angehoben wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Merkmal ist unabhängig vom ersten Parameter zusätzlich der zweite Parameter einstellbar, bei welcher Stellung des Flügels während der Schließbewegung des Flügels die Bewegung der Dichtleiste von der nicht dichtenden in die dichtende Stellung gestartet wird. Damit ist - unabhängig davon, wie weit sich der äußere Auslöseteil tatsächlich insgesamt bewegt - immer einstellbar, dass die Sperre der Bewegbarkeit des inneren Auslöseteils immer erst im allerletzten Moment der Schließbewegung des Flügels aufgehoben wird.
  • Für das konkrete Realisieren des Erfindungsgedankens gibt es natürlich eine Vielfalt von Bauvarianten. Die am meisten vorteilhaften Varianten können einer der beiden folgenden Kategorien zugeordnet werden:
    Gemäß der ersten Kategorie ist - so wie bei Bauweisen entsprechend dem Stand der Technik auch - der Sperren-Löseteil mit dem äußeren Auslöseteil verbunden und wird ggf. mit diesem mitbewegt. Im Unterschied zum Stand der Technik ist der Sperren-Löseteil aber gegenüber äußeren Auslöseteil und auch gegenüber dem diesen antreibenden Anschlagteil in seiner Position einstellbar.
  • Gemäß der zweiten Kategorie weist der Flügel nicht nur einen, sondern zwei Anschlagteile auf die beim Schließen des Flügels mit einem äußeren Gegenstand in Kontakt kommen und dadurch relativ zum Flügel verschoben werden. Zusätzlich zu dem "üblichen" Anschlagteil, welcher den äußeren Auslöseteil bewegt, gibt es für den Sperren-Löseteil einen separaten Anschlagteil. Dabei ist auch einstellbar, bei welchem Winkel der Schließbewegung des Flügels der separate Anschlagteil wirksam wird und damit den Sperren-Löseteil bewegt.
  • Die Erfindung wird an Hand von etwas stilisierten Skizzen zu beispielhaften Ausführungsmöglichkeiten veranschaulicht und näher erläutert:
  • Fig. 1:
    zeigt die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile einer ersten erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung in Seitenansicht.
    Fig. 2:
    zeigt die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile einer zweiten erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung in seitlicher Teilschnittansicht.
    Fig. 3:
    zeigt die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile einer dritten erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung in seitlicher Teilschnittansicht.
    Fig. 4:
    zeigt die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile einer vierten, besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung in seitlicher Teilschnittansicht.
    Fig. 5:
    zeigt in Teilschnittansicht von oben einen mit einer fünften erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung ausgestatteten Türflügel samt Zarge.
    Fig. 6:
    zeigt den in Fig. 5 mit einem punktierten Kreis umrundeten Teilbereich vergrößert.
    Fig. 7:
    zeigt in Teilschnittansicht von oben etwas stilisiert die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung von Fig. 5.
    Fig. 8:
    zeigt als Prinzipskizze eine Seitenansicht der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile einer sechsten erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung.
  • In Fig. 1 (und Fig. 4) ist der Flügel 1, welcher ein schwenkbarer oder seitlich verschiebbarer Tür- oder Fensterflügel sein kann, nur durch eine vertikale punktierte Linie angedeutet, welche eine vertikale Stirnfläche des Flügels 1 in Seitenansicht symbolisiert. Entlang seiner dem Untergrund 2 zugewandten Randfläche ist der Flügel 1 mit einer beispielhaften erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung 3 ausgestattet, deren wesentlichster Teil eine Dichtleiste 4 ist, welche bei geschlossenem Flügel 1 parallel zur Flügelfläche von dieser weg auf den Untergrund 2 hin verschoben wird, sodass sie an diesem anliegt.
  • Mit dem Flügel 1 ist die Dichtleiste 4 durch eine Antriebsmechanik 5 verbunden. Die in Fig. 1 angedeutete Antriebsmechanik 5 weist eine längsverschiebbare, parallel zur Dichtleiste 4 ausgerichtete Stange 6 und daran mit jeweils einem Ende schwenkbar befestigte, zueinander parallele Hebel 7 auf. Mit dem jeweils zweiten Ende sind die Hebel 7 mit der Dichtleiste 4 schwenkbar verbunden. Die Hebel 7 nehmen mit der Längsrichtung der Stange 6 einen sehr spitzen Winkel ein. Durch eine in Fig. 1 nicht eingezeichnete Führung ist die Dichtleiste 4 an dem Flügel 1 normal zu ihrer Längsrichtung und damit zur Längsrichtung der Stange 6 geführt bewegbar gehalten. Durch in Fig. 1 nicht eingezeichnete Federn wird die Dichtleiste 4 bei Abwesenheit anderer Kräfte vom Untergrund 2 weg bis zu einer Endstellung nahe der Stange 6 angehoben. Längsverschiebung der Stange 6 von der in Fig. 1 punktiert angedeuteten Stirnfläche des Flügels 1 weg, bewirkt starke Verschiebung der Dichtleiste 4 zum Untergrund 2 hin.
  • Alle jene aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsmechaniken für Dichtleisten, mit denen eine Bewegung eines Auslöseteils in eine Bewegung einer Dichtleiste übersetzt wird, durch welche diese in dichtende Stellung gebracht wird, sind für erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung anwendbar, weswegen hier nicht weiter auf die Antriebsmechaniken eingegangen wird.
  • Die Längsverschiebung der Stange 6 der Antriebsmechanik 5, welche zum Bewegen der Dichtleiste 4 in die dichtende Stellung führt, wird ursächlich durch den äußeren Auslöseteil 8 und unmittelbar durch den inneren Auslöseteil 9 angetrieben. Die beiden Auslöseteile 8, 9 sind längliche, am Flügel 1 in ihrer Längsrichtung in einem Abstand zueinander hintereinanderliegend und in dieser Richtung linear verschiebbar geführt gehaltene Teile. Jene Orientierung in dieser Richtung, in welcher sich die Auslöseteile 8, 9 relativ zum Flügel 1 bewegen müssen, um Bewegung der Dichtleiste 4 in die dichtende Stellung zu verursachen, ist in Fig. 1 durch einen in punktierten Linien dargestellten Pfeil symbolisiert.
  • Die beiden Auslöseteile 8, 9 sind durch eine elastische Feder 10 verbunden, deren Vorspannung sich ändert, wenn sich der Abstand zwischen den Auslöseteilen 8, 9 ändert.
  • Eine Sperrmechanik 11, deren bewegliche Teile am Flügel 1 geführt bewegbar gehalten sind, kann den inneren Auslöseteil 9 gegen Bewegung für das Absenken der Dichtleiste 4 sperren. Die Sperre ist lösbar, indem der über den Flügel 1 vorstehende äußere Auslöseteil 8 über einen einstellbaren Mindestweg hinaus in den Flügel 1 hinein verschoben wird.
  • Wesentlicher Teil der Sperrmechanik 11 ist ein Klemmplättchen 12:
    Der stabförmige innere Auslöseteil 9 wird durch eine Durchgangsbohrung in dem Klemmplättchen 12 hindurch geführt, welches bis auf eine geringe Schwenkbarkeit ortsfest gegenüber dem Flügel 1 angeordnet ist. Die Durchgangsbohrung und der innere Auslöseteil 9 bilden eine Spielpassung, wenn die Ebene des Klemmplättchens 12 etwa normal zur Längsrichtung des inneren Auslöseteils 9 ausgerichtet ist. Sobald das Klemmplättchen 12 geschwenkt wird, verklemmen Klemmplättchen 12 und innerer Auslöseteil 9 aneinander. Das Klemmplättchen 12 ist an einem ortsfest angeordneten Lagerbock 13 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse normal zur möglichen Verschiebungsbahn des inneren Auslöseteils 9 neben dieser verläuft. Auf das Klemmplättchen 12 wirkt eine elastische Feder 14, die bei Abwesenheit anderer Einwirkungen das Klemmplättchen 12 von der Seite des äußeren Auslöseteils 8 weg schwenkt bis es mit dem Rand seiner Durchgangsbohrung an dem inneren Auslöseteil 9 anliegt. In dieser Stellung ist Bewegung des inneren Auslöseteils 9 vom äußeren Auslöseteil 8 weg blockiert, da sich der innere Auslöseteil 9 gegen diese Bewegung am Klemmplättchen 12 verklemmt. Bewegung des inneren Auslöseteils 9 in die entgegengesetzte Richtung hingegen, welche bei Abwesenheit anderer Einwirkungen durch die Antriebsmechanik während des Anhebens der Dichtleiste 4 angetrieben wird, wird durch das Klemmplättchen 12 nicht blockiert.
  • Im Fall des Schließens des Flügels 1 kommt es bestimmungsgemäß zu folgendem Ablauf:
    Der äußere Auslöseteil 8, welcher über eine Stirnfläche des Flügels 1 hervorragt, stößt an einen nicht zum Flügel 1 gehörenden Teil (bei einer Schwenktür an den scharnierseitigen Teil der Türzarge) an und wird damit relativ zum Flügel 1 verschoben, nämlich in diesen hinein, gemäß Fig. 1 also nach links. Während des ersten Teils dieser Verschiebebewegung ist der innere Auslöseteil 9 durch das Klemmplättchen 12 gegen Bewegung in die gleiche Richtung wie der äußere Auslöseteil 8 blockiert. Durch die Bewegung des äußeren Auslöseteils 8 rückt dieser an den inneren Auslöseteil 9 heran und die Feder 10, welche die beiden Auslöseteile 8, 9 verbindet, wird elastisch auf Druck vorgespannt.
  • Am äußeren Auslöseteil 8 ist eine Haltelasche 15 starr befestigt, die eine Muttern-Durchgangsbohrung aufweist. In diese Mutternbohrung ist der eingangs erwähnte Sperren-Löseteil 16, welcher in diesem Fall als Schraube 16 ausgebildet ist, hindurchgeschraubt.
  • Im Verlauf der Verschiebebewegung des äußeren Auslöseteils 8 stößt die Schraube, die den Sperren-Löseteil 16 bildet, mit ihrer Stirnfläche an ein Ende eines am Flügel 1 längsverschiebbaren geführt gehaltenen, zur Sperrmechanik 11 gehörenden Stabes 17, welcher mit seinem zweiten Ende an einen Arm eines zweiseitigen, am Flügel 1 schwenkbar gehaltenen Hebels 18 der Sperrmechanik anstößt, wodurch dieser mit seinem zweiten Arm von der, der Feder 14 entgegengesetzten Seite her an das Klemmplättchen 12 andrückt und es in eine nicht klemmende Stellung schwenkt. Dadurch, dass damit Bewegbarkeit des inneren Auslöseteils 9 in gleicher Richtung wie die Bewegung des äußeren Auslöseteils 8 freigegeben wird, entspannt sich die auf Druck zwischen den beiden Auslöseteilen 8, 9 vorgespannte Feder 10, und verschiebt den inneren Auslöseteil 9 weiter in den Flügel 1 hinein, womit die mit dem inneren Auslöseteil 9 verbundene längsverschiebbare Stange 6 verschoben wird und somit die Antriebsmechanik 5 die Dichtleiste 4 in die dichtende Stellung, also zum Untergrund 2 hin bewegt.
  • Die Bewegung der Antriebsmechanik 5 wird also später gestartet als die während des Schließens des Flügels gestartete Bewegung des äußeren Auslöseteils 8. Durch Verstellen der Einschraubtiefe der Schraube, die den Sperren-Löseteil 16 bildet, ist die Position des Stabes 17 gegenüber dem äußeren Auslöseteil 8 einstellbar. Damit ist fein einstellbar, nach welchem vorangegangenen Verschiebeweg des äußeren Auslöseteils 8 in den Flügel 1 hinein Verschiebung des inneren Auslöseteils 9 und damit Bewegung der Antriebsmechanik 5 und damit der Dichtleiste 4 in die dichtende Stellung gestartet wird.
  • Unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit des Flügels 1 und auch unabhängig davon, wie weit sich der äußere Auslöseteil 8 insgesamt gegenüber dem Flügel 1 bewegt, kann damit exakt eingestellt werden, dass das Bewegen der Dichtleiste 4 in die dichtende Stellung erst dann gestartet wird, wenn der Flügel 1 schon ganz nah an der vollständig geschlossenen Stellung ist, sodass keine störende Reibung zwischen Dichtleiste 4 und Untergrund 2 mehr stattfinden kann und dass sich während des Schließens des Flügels 1 auch kein störender Luftdruckunterschied zwischen den beiden Seiten des Flügels 1 aufbauen kann.
  • Wenn der Flügel 1 wieder geöffnet wird, wird Bewegung des äußeren Auslöseteils 8 nach außen (in Fig. 1 nach rechts) freigegeben, womit auch Bewegung des inneren Auslöseteils 9 in die gleiche Richtung freigegeben wird, womit durch Federn (in Fig. 1 nicht eingezeichnet) der Antriebsmechanik 5 die Dichtleiste 4 wieder vom Untergrund 2 weg bewegt und auch alle anderen Teile wieder in die in Fig. 1 skizzierte Stellung zurück verschoben werden.
  • Über den äußeren Auslöseteil 8 hinaus steht der Anschlagteil 19 vom Flügel 1 vor. Bestimmungsgemäß kommt er kommt beim Schließen des Flügels 1 mit einem nicht zum Flügel 1 gehörenden Teil - im Fall eines schwenkbaren Flügels mit der bandseitigen Zarge - in Kontakt und wird im weiteren Verlauf der Schließbewegung des Flügels 1 zum Flügel 1 hin verschoben, womit der äußere Auslöseteil 8 weiter in den Flügel 1 hinein verschoben wird. Die Verbindung des Anschlagteils 19 mit dem äußeren Auslöseteil 8 ist eine Gewindeverbindung. Durch Verstellung dieser Verbindung ist einstellbar, wie sehr der Anschlagteil bei vollständig geöffnetem Flügel 1 von diesem vorsteht. Wenn er dabei weiter vorsteht, stößt er beim Schließen des Flügels 1 früher an die Zarge an und wird insgesamt gegenüber dem Flügel weiter verschoben als wenn er dabei weniger weit vorsteht. Durch Verstellen der Verbindung zwischen Anschlagteil 19 und äußerem Auslöseteil 8 ist also einstellbar, wie weit der äußere Auslöseteil 8 insgesamt gegenüber dem Flügel 1 während der Schließbewegung des Flügels 1 bewegt wird.
  • Beim Einstellen der Parameter der Dichtungsvorrichtung stellt man am Besten erst den Anschlagteil 19 so ein, dass die Dichtleiste 4, dann wenn der Flügel 1 geschlossen ist und die Dichtleiste 4 durch die Antriebsmechanik 5 an den Untergrund 2 heranbewegt wurde, gerade eben dichtend am Untergrund 2 anliegt, nicht aber stark an den Untergrund 2 angedrückt wird. Erst wenn diese Einstellung gefunden ist, stellt man den als Schraube 16 ausgebildeten Sperren-Löseteil 16 so ein, dass die Absenkbewegung der Dichtleiste 4 erst im allerletzter Bereich der Schließbewegung des Flügels 1 gestartet wird.
  • Indem äußerer und innerer Auslöseteil 8, 9 in ihrer Bewegungsrichtung hintereinander liegen, können sie sehr leicht zur verbessernden Nachrüstung an einem Türflügel eingebaut werden, welcher vorher einen herkömmlichen einstückigen Auslöseteil hatte, welcher Verschiebebewegung des vom Türflügel vorstehenden Teils ohne Verzögerung in Bewegung der Dichtleiste übersetzt hat. Zur Anpassung der Länge braucht nur die längsverschiebbare Stange 6, welche den Anschlussteil der Antriebsmechanik 5 darstellt, etwas gekürzt zu werden.
  • Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen beispielhaft drei weitere mögliche und sinnvolle Bauweisen von erfindungsgemäßen zweiteiligen Auslöseteilen jeweils einschließlich zugehöriger Feder und Sperrmechanik.
  • Gemäß Fig. 2 sind der äußere Auslöseteil 20 und der innere Auslöseteil 21 entlang eines am Flügel 22 starr befestigten Profils 23 in der Art von Gleitsteinen längsverschiebbar hintereinander geführt gehalten und durch eine an beiden anliegende elastische Feder 24 auf Abstand zueinander gehalten. Der innere Auslöseteil 21 ist wiederum mit einer Antriebsmechanik für das Bewegen einer Dichtleiste verbunden (Antriebsmechanik und Dichtleiste sind in Fig. 2 nicht dargestellt).
  • Zentrale Teile der Sperrmechanik 25 von Fig. 2 sind eine Sperrkugel 26 und ein Steuerschieber 27, welche beide am inneren Auslöseteil 21 linear verschiebbar gehalten sind, wobei die mögliche Verschiebungsrichtung der Sperrkugel 26 normal zur ggf. möglichen Verschiebungsrichtung des inneren Auslöseteil 21 liegt und die Verschiebungsrichtung des Steuerschiebers 27 parallel dazu.
  • Durch eine zwischen Steuerschieber 27 und innerem Auslöseteil 21 wirkende elastische Feder 28 - z.B. ausgeführt als bogenförmig oder sinusförmig vorgekrümmte Blattfeder - wird der Steuerschieber 27 relativ zum inneren Auslöseteil 21 so verschoben und gehalten, dass er die Beweglichkeit der Sperrkugel 26 in ihrer durch eine Bohrung gebildeten Führung so begrenzt, dass die Sperrkugel 26 über eine Mantelfläche des inneren Auslöseteils 21 vorsteht, und in eine normal zur ggf. möglichen Verschiebungsrichtung des inneren Auslöseteil 21 ausgerichtete Bohrung 29 eines bezüglich des Flügels 22 ortsfesten Befestigungswinkels 30 hinein ragt. Damit ist die Sperrkugel 26 sowohl gegenüber dem Flügel 22 als auch gegenüber dem inneren Auslöseteil 21 gegen Bewegung in Richtung des Profils 23 fixiert, und somit der innere Auslöseteil 21 gegen Relativbewegung zum Profil 23 und damit zum Flügel 22 gesperrt.
  • Beim Schließen des Flügels 22 wird der vom äußeren Auslöseteil 20 über eine Stirnfläche des Flügels 22 vorstehende Anschlagteil 31 parallel zum Profil 23 in den Flügel 22 hineingeschoben (in Fig. 2 also nach links), womit sich die zwischen dem gegen Bewegung gesperrten inneren Auslöseteil 21 und dem äußeren Auslöseteil 20 befindliche elastische Feder 24 auf Druck spannt. Nach einiger Bewegung des äußeren Auslöseteils 20 stößt der vom äußeren Auslöseteil 20 auf den inneren Auslöseteil 21 hin ragende, als Bolzen 33.ausgebildete Sperren-Löseteil 33 mit seiner Stirnseite an den Steuerschieber 27 und verschiebt ihn relativ zum inneren Auslöseteil 21. Durch diese Verschiebebewegung, bei welcher die zwischen Steuerschieber 27 und innerem Auslöseteil 21 wirkende Feder 28 zunehmend gespannt wird, kommt eine Bohrung 32 am Steuerschieber 27 in den Bereich der Sperrkugel 26, wodurch sich diese vom Befestigungswinkel 30 weg bewegt. Damit wird Relativbewegung zwischen Sperrkugel 26 und Befestigungswinkel 30 in Richtung des Profils 23 und damit auch Verschiebung des inneren Auslöseteils 21 freigegeben. Der innere Auslöseteil 21 wird durch die Feder 24 vom äußeren Auslöseteil 20 weg in Richtung des Profils 23 verschoben und löst dadurch das bestimmungsgemäße Bewegen der Dichtleiste durch die Antriebsmechanik aus.
  • Zwecks Verstellbarkeit gegenüber dem äußeren Auslöseteil 20 ist der Sperren-Löseteil 33 Teil einer Schraube 34, welche in eine zur Verschiebungsrichtung des äußeren Auslöseteils 20 parallel ausgerichtete Gewindebohrung im äußeren Auslöseteil 20 eingeschraubt ist. Durch Verstellen der Einschraubtiefe der Schraube 34 kann wiederum frei wählbar eingestellt werden, nach welchem Verschiebeweg des äußeren Auslöseteils 20 Bewegbarkeit des inneren Auslöseteils 21 freigegeben wird und damit Bewegung der Dichtleiste in die dichtende Stellung ausgelöst wird. Der bei der Schließbewegung des Flügels 22 an einen äußeren Gegenstand (typischerweise Zarge) anstoßende Anschlagteil 31 ist mit dem äußeren Auslöseteil 20 wiederum über eine Gewindeverbindung verbunden, sodass sein Überstand über den Flügel 22 durch Verstellen der Gewindeverbindung einstellbar ist.
  • Das Einstellen der beiden wesentlichen Parameter der Dichtungsvorrichtung, nämlich Weg der Dichtleiste und Auslösepunkt der Ausfahrbewegung der Dichtleiste erfolgt in gleicher Vorgangsweise wie bei der Bauweise von Fig. 1.
  • Das Zurückbewegen aller Teile in die in Fig. 2 gezeigte Position erfolgt wiederum automatisch sobald Bewegung des äußeren Auslöseteils 20 aus dem Flügel 22 heraus freigegeben wird, was dann der Fall ist, wenn der Flügel 22 geöffnet wird. Der größte Teil dieser Rückwärtsbewegungen wird wie bei der Bauweise von Fig. 1 durch die Rückstellfeder(n) der Antriebsmechanik für die Bewegung der Dichtleiste angetrieben.
  • Die Sperrkugel 26 kann als Spezialfall eines am inneren Auslöseteil 21 geführt bewegbaren Sperrkörpers verstanden werden, bei welchem die Führungsbahn der Bewegung nicht parallel, bevorzugt normal, zur Bewegungsbahn des inneren Auslöseteils 21 selbst liegt, und welcher in Abhängigkeit von der Position auf seiner Führungsbahn an einer bezüglich des Flügels 22 ortsfesten Vertiefung einrastet oder nicht.
  • Der Steuerschieber 27 braucht nicht unbedingt am inneren Auslöseteil 21 bewegbar geführt gehalten zu sein, insbesondere wenn innerer Auslöseteil 21 und äußerer Auslöseteil 20 auf zueinander parallelen Bewegungsbahnen oder gar hintereinander auf der gleichen Bewegungsbahn bewegbar sind, kann er auch als mit dem äußeren Auslöseteil 20 starr aber einstellbar verbundener Teil ausgebildet sein und somit den Sperren-Löseteil bilden.
  • Die Bauweise gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von jener von Fig. 2 durch die Art der Sperrmechanik 35 und dem zu dieser passenden inneren Auslöseteil 36.
  • Zentraler Teil der Sperrmechanik 35 ist ein gegenüber dem Flügel 22 drehbar gelagerter zweiarmiger Hebel 37. Bei geöffnetem Flügel 22 ist das hakenförmige Ende eines Arms des Hebels 37 mit dem inneren Auslöseteil 36 verhakt, sodass dieser gegen Bewegung zur Antriebsmechanik für die Dichtleiste hin (beide in Fig. 3 nicht eingezeichnet) blockiert ist. Wenn der Flügel 22 geschlossen wird, wird der äußere Auslöseteil 20 auf den Hebel 37 zu bewegt, stößt mit dem als Bolzen ausgebildeten Sperren-Löseteil 33 an dessen zweiten Hebelarm und schwenkt den Hebel 37 damit so, dass die Verhakung mit dem inneren Auslöseteil 36 gelöst wird. Wie schon bei den zuvor besprochenen Bauweisen wird dann der innere Auslöseteil 36 durch die Wirkung der Feder 24, welche zwischen den beiden Auslöseteilen 20, 36 auf Druck vorgespannt wird, in den Flügel 22 hinein verschoben und betätigt damit die Antriebsmechanik für das Bewegen der Dichtleiste in die dichtende Stellung.
  • Fig. 4 zeigt eine besonders vorteilhafte Bauweise für die Sperrmechanik 38 und die angrenzenden Teile einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung. Die Bauweise ist sowohl besonders ökonomisch herstellbar und besonders schlank ausbildbar und dennoch sehr robust funktionierend. Fig. 4 zeigt die Sperrmechanik 38 im Zustand bei weit geöffnetem Flügel 1.
  • Äußerer Auslöseteil 39 und innerer Auslöseteil 40 liegen wiederum in Bewegungsrichtung des äußeren Auslöseteils 39 beim Schließen des Flügels 1 hintereinander, wobei zwischen den beiden Auslöseteilen 39, 40 in deren Bewegungsrichtung eine elastische Feder 41 auf Druck vorgespannt ist. Am äußeren Auslöseteil 39 ist wiederum ein Anschlagteil 42 befestigt, welcher über den Flügel 1 vorsteht und dessen Verbindung mit dem äußeren Auslöseteil 39 eine Gewindeverbindung ist, deren Einschraubtiefe einstellbar ist, sodass damit der Überstand des Anschlagteils 42 über den Flügel 1 einstellbar ist.
  • Der innere Auslöseteil 40 ist im Wesentlichen eine in ihrer Längsrichtung gegenüber dem Flügel 1 bewegbar geführt gehaltene Stange.
  • Zentraler Teil der Sperrmechanik 38 ist wie auch bei der Bauweise von Fig. 1 ein gegenüber dem Flügel 1 nur sehr begrenzt bewegbares Klemmplättchen 43, welches wiederum mit einer Durchgangsbohrung die Querschnittsfläche des inneren Auslöseteils 40 in einer Spielpassung umfasst, und mit seiner Ebene etwa normal zur Längsrichtung des inneren Auslöseteils 40 ausgerichtet ist, und in Abhängigkeit von seiner Winkelstellung gegenüber der Längsrichtung des inneren Auslöseteils 40 und von der Bewegungsrichtung des inneren Auslöseteils 40 an diesem klemmt oder nicht.
  • Die Sperrmechanik 38 weist einen gegenüber dem Flügel 1 ortsfest gehaltenen Basisteil 44 auf, durch welchen der stangenförmige innere Auslöseteil 40 hindurch geführt ist, wobei sich das Klemmplättchen 43 im Inneren des Basisteils 44 befindet. Der innere Basisteil 44 weist zwei Vorsprünge 45, 46 auf, welche neben dem inneren Auslöseteil 40 von gegenüberliegenden Seiten her nahe an die Fläche des Klemmplättchens 43 heranragen.
  • Von der dem äußeren Auslöseteil 39 abgewandten Seite her drückt eine Feder 47 an das Klemmplättchen 43 und verschiebt dieses bei Abwesenheit anderer Kräfte an den Vorsprung 46 im Basisteil, welcher sich an der dem äußeren Auslöseteil 39 zugewandten Seite des Klemmplättchens 43 befindet. Da dieser Vorsprung 46 und die Feder 47 an der Fläche des Klemmplättchens 43 nicht genau gegenüber angreifen, wird das Klemmplättchen 43 durch die Kraft der Feder 47 soweit geschwenkt bis sich das Klemmplättchen 43 mit dem inneren Auslöseteil 40 verklemmt hat. Wird der äußere Auslöseteil 39 angetrieben, verschiebt sich der innere Auslöseteil 40 gemeinsam mit dem Klemmplättchen 43 vom Vorsprung 46 weg (in Fig. 4 also nach links), bis das Klemmplättchen 43 am gegenüberliegenden Vorsprung 45 anliegt. Der innere Auslöseteil 40 kann dann nicht mehr weiter verschoben werden; bei weiterer Bewegung des äußeren Auslöseteils 39 wird die elastische Feder 41 vorgespannt.
  • An dem stangenförmigen inneren Auslöseteil 40 ist zwischen dem Basisteil 44 und dem äußeren Auslöseteil 39 ein Schlitten 48 entlang des inneren Auslöseteils 40 längsverschiebbar montiert. Durch eine zwischen ihm und dem Basisteil 44 angebrachte elastische Druckfeder 49 wird der Schlitten 48 auf Abstand zum Basisteil 44 gehalten, um die notwendige Schwenkbarkeit vom Klemmplättchen 43 zu erhalten. An dem Schlitten 48 ist als Sperren-Löseteil 50 ein parallel zur Bewegungsrichtung der Auslöseteile 39, 40 ausgerichteter Gewindebolzen angebracht, welcher mit seiner vom äußeren Auslöseteil 39 abgewandten Seite in den Basisteil 44 hinein bis nah an die dem äußeren Auslöseteil 39 zugewandte Seite des Klemmplättchens 43 heranragt.
  • Beim Schließen des Flügels 1 wird der äußere Auslöseteil 39 an den Schlitten 48 herangeschoben, stößt nach etwas Weg mit einer an ihm angebrachten weiteren Feder 51 an den Schlitten 48 an und verschiebt den Schlitten 48 auf den Basisteil 44 und damit auf das Klemmplättchen 43 zu. Dies führt dazu, dass der Sperren-Löseteil 50 an das Klemmplättchen 43 anstößt, dieses über den Vorsprung 45, an welchem es anliegt, so schwenkt, dass seine Ebene etwa parallel zur Querschnittsfläche des inneren Auslöseteils 40 ausgerichtet wird. Durch letzteres Verschwenken wird die Verklemmung zwischen Klemmplättchen 43 und innerem Auslöseteil 40 gelöst. Angetrieben vor allem durch die Feder 41 bewegt sich der innere Auslöseteil 40 vom äußeren Auslöseteil 39 weg und treibt damit - wie bei den vorher besprochenen Bauweisen - die Mechanik für das Absenken der Dichtleiste an.
  • Das Einstellen des maximalen Verschiebeweges der Dichtleiste erfolgt wiederum durch Einstellen der Einschraubtiefe der Gewindeverbindung, mit welcher der Anschlagteil 42 mit dem äußeren Auslöseteil 39 verbunden ist. Das Einstellen der Position des Flügels 1, bei welcher die Bewegung der Dichtleiste in die dichtende Stellung ausgelöst wird, also die Sperre der Bewegbarkeit des inneren Auslöseteils 40 aufgehoben wird, erfolgt, indem die Einschraubtiefe des als Gewindebolzen ausgebildeten Sperren-Löseteils 50 am Schlitten 48 verändert wird. Obwohl der Sperren-Löseteil 50 in diesem Fall nicht direkt mit dem äußeren Auslöseteil 39 verbunden ist, ändert sich durch das Verändern der Einschraubtiefe am Schlitten 48 doch auch seine Position gegenüber dem äußeren Auslöseteil 39 und ist damit einstellbar nach welchem Verschiebeweg des äußeren Auslöseteils 39 beim Schließen des Flügels 1 die Sperre der Bewegbarkeit des inneren Auslöseteils 40 aufgehoben wird.
  • Dass der äußeren Auslöseteil 39 ggf. über die Feder 51 an den Schlitten 48 andrückt und nicht direkt, bewirkt einen Überlastschutz. Es wird damit erreicht, dass an der Sperrmechanik 38 nichts zerstört wird, wenn der äußere Auslöseteil zu sehr in den Flügel 1 hinein verschoben wird. Zusätzlich dazu verhindert die Feder 51 ein zu weites Schwenken des Klemmplättchens 43 beim Entriegeln, um eine Sperrwirkung vom inneren Auslöseteil 40 beim Öffnen des Flügels 1 zu verhindern (Bewegungsrichtung in Fig. 4 also nach rechts). Das kann beispielsweise dann wichtig sein, wenn im Lauf der Einsatzdauer eines Türflügels die Türbänder ermüden und sich damit der Spalt zwischen Flügel und Zarge verengt.
  • Im Rahmen des fachmännischen Handelns sind im Rahmen des Erfindungsgedankens über die vier gezeigten Ausführungen für Sperrmechaniken 11, 25, 35, 38 noch viele weitere Bauprinzipien für erfindungsgemäß anwendbare Sperrmechaniken bereitstellbar. Wichtig ist, dass damit das weiter oben beschriebene grundlegende Funktionsprinzip verwirklicht werden kann.
  • Kurz formuliert besagt das grundlegende Funktionsprinzip, dass ein äußerer und ein innerer Auslöseteil, über eine elastische Feder miteinander verbunden sind, deren Spannungszustand sich mit dem Abstand der Auslöseteile ändert, wobei bei der Bewegung des äußeren Auslöseteils zufolge des Schließens des Flügels der innere Auslöseteil so lange gegen Bewegung gesperrt ist, bis der äußeren Auslöseteil ein einstellbares (!) Maß an Weg bewegt ist und dadurch ein mit dem äußeren Auslöseteil einstellbar verbundener Sperren-Löseteil die Sperre löst.
  • Die Bauweisen gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 entsprechen der oben erwähnten ersten von zwei Kategorien, wobei der Sperren-Löseteil 16, 33, 50 jeweils entweder direkt am äußeren Auslöseteil 8, 20, 39 oder an einem durch diesen mitbewegten Teil 15, 48 einstellbar befestigt ist, sodass der Sperren-Löseteil 16, 33, 50 letztendlich durch jenen Anschlagteil 19, 31, 42 relativ zum Flügel 1, 22 bewegt wird, welcher auch den äußeren Auslöseteil 8, 20, 39 relativ zum Flügel 1, 22 bewegt. Bei den nachfolgend beschriebenen Bauweisen gemäß Fig. 5 bis Fig. 8 trifft das nicht zu; diese Figuren zeigen Bauweisen gemäß der eingangs erwähnten zweiten Kategorie, gemäß welcher der Sperren-Löseteil jeweils durch Bewegung eines separaten, zweiten Anschlagteil 56, 70 relativ zum Flügel bewegbar ist.
  • Fig. 5 zeigt einen an einer Zarge 52 um eine vertikale Achse 53 schwenkbaren Flügel 54.
  • Von der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in Fig. 5 die beiden Anschlagteile 55, 56 und ein Auflaufteil 57 erkennbar.
  • Beide Anschlagteile 55, 56 ragen jeweils aus einer vertikalen Stirnfläche des Flügels 54 hervor. Beide sind am Flügel 54 horizontal parallel zur Ebene des Flügels 54 geführt verschiebbar gehalten, schlagen bei der Schließbewegung des Flügels 54 an der Zarge 52 bzw. dem mit dieser starr verbundenen und damit "zargenfesten" Auflaufteil 57 an und werden durch dieses Anliegen bei der verbleibenden Schließbewegung des Flügels 54 in das Volumen des Flügels 54 hinein verschoben.
  • Vorteilhafterweise ist jener Anschlagteil 55, welcher auf den äußeren Auslöseteil 60 (Fig. 7) einwirkt, an der scharnierseitigen vertikalen Stirnfläche des Flügels 54 angeordnet und jener Anschlagteil 56, welcher auf den Sperren-Löseteil 66 (Fig. 7) wirkt, an der schlossseitigen vertikalen Stirnfläche des Flügels 54.
  • Dadurch ist zum Einen die Energie für das Aufladen der zwischen äußerem Auslöseteil 60 und innerem Auslöseteil 62 (Fig. 7) wirkenden Feder 61 (Fig. 7) durch Bewegung des einen Anschlagteils 55 beim Schließen des Flügels 54 leicht aufbringbar. Zum Anderen ist extrem fein einstellbar, bei welchem Schließwinkel des Flügels 54 der zweite Anschlagteil 56 mit dem Auflaufteil 57 in Kontakt kommt und in weiterer Folge die Absenkbewegung der Dichtleiste freigeben wird.
  • Der Auflaufteil 57 ist an jener vertikalen Fläche 58 der Zarge 52 angeordnet, welche bei geschlossenem Flügel 54 der schlossseitigen Stirnfläche des Flügels 54 zugewandt liegt und zu dieser einen kleinen Spalt Abstand hat. Einstellbarkeit des Lösens der Sperre der Bewegung des inneren Auslöseteils 62 (Fig. 7) in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Flügels 54 kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass die Position des Auflaufteils 57 an der Fläche 58 in der zur Flügelebene normalen Richtung fein einstellbar fixierbar ist. Beispielsweise kann der Auflauf teil 57 zweiteilig ausgeführt sein, wobei ein Teil an der Fläche 58 "unveränderbar" festgelegt ist und der zweite Teil am ersten Teil durch Drehen einer Schraube verschiebbar ist.
  • Gemäß Fig. 7 ist in einem länglichen Gehäuse 59, welches starr mit dem Flügel 54 verbunden ist und dessen horizontale Außenkontur bündig zur horizontalen Außenkontur des Flügels 54 ausgebildet sein kann, der Anschlagteil 55 horizontal, parallel zur Ebene des Flügels 54 und damit zur Längsrichtung des Gehäuses 59 verschiebbar. Im Gehäuse 59 ist der bolzenförmige Anschlagteil 55 starr mit einer Stirnseite des zum Anschlagteil 55 koaxial angeordneten hülsenförmigen äußeren Auslöseteils 60 verbunden, welcher die auf Druck zu belastende Feder 61 umschließt. Von der dem Anschlagteil 55 abgewandten Seite her ragt der als Stange ausgebildete innere Auslöseteil 62 in den äußeren Auslöseteil 60 und liegt stirnflächig an der Feder 61 an. Innerer Auslöseteil 62 und äußerer Auslöseteil 60 sind in ihrer beider Längsrichtung gegeneinander verschiebbar. Der äußere Auslöseteil 62 ist horizontal parallel zur Ebene des Flügels 54 ausgerichtet und in dieser Richtung am Gehäuse 59 geführt verschiebbar gehalten und bei Abwesenheit sonstiger Einwirkungen durch eine Spannvorrichtung (nicht dargestellt, typischerweise elastische Feder) in nachgiebiger Weise an die Feder 61 angedrückt.
  • Der als Stange ausgebildete innere Auslöseteil 62 wird durch eine Durchgangsbohrung in einem Klemmplättchen 63 hindurch geführt, welches bis auf eine geringe Schwenkbarkeit ortsfest im Gehäuse 59 angeordnet ist. Die Durchgangsbohrung und der Stangenquerschnitt bilden eine Spielpassung, wenn die Ebene des Klemmplättchens 63 etwa normal zur Stangenlängsrichtung ausgerichtet ist. Sobald das Klemmplättchen 63 geschwenkt wird, verklemmen Klemmplättchen 63 und innerer Auslöseteil 62 aneinander. Das Klemmplättchen 63 ist an einem ortsfest angeordneten Lagerbock 64 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse normal zu dem als Stange ausgebildeten inneren Auslöseteil 62 neben diesem verläuft. Auf das Klemmplättchen 63 wirkt eine elastische Feder 65, die bei Abwesenheit anderer Einwirkungen das Klemmplättchen 63 von der Seite des Anschlagteils 55 weg schwenkt bis es mit dem Rand seiner Durchgangsbohrung an der Mantelfläche des als Stange ausgebildeten inneren Auslöseteils 62 anliegt. In dieser Stellung ist Bewegung des inneren Auslöseteils 62 vom Anschlagteil 55 weg durch Verklemmung blockiert. Bewegung des inneren Auslöseteils 62 in die entgegengesetzte Richtung hingegen wird durch das Klemmplättchen 63 nicht blockiert.
  • Wenn der Flügel 54 eine schließende Schwenkbewegung ausführt, stößt der Anschlagteil 55 an die Zarge 52 und wird bei weiterer Schließbewegung des Flügels 54 in das Gehäuse 59 hinein verschoben. Da Bewegung des inneren Auslöseteils 62 vom Anschlagteil 55 und vom äußeren Auslöseteil 60 weg - vorerst - wie beschrieben durch das Klemmplättchen 63 blockiert ist, wird die Feder 61, welche sich zwischen innerem Auslöseteil 62 und äußerem Auslöseteil 60 befindet, zusammengedrückt, also auf Druck elastisch angespannt.
  • Im allerletzten Teil der Schließbewegung des Flügels 54 gelangt der zweite Anschlagteil 56 an den zargenfest angebrachten Auflaufteil 57. Dadurch wird der Anschlagteil 56 in das Gehäuse 59 hinein verschoben. Der Anschlagteil 56 ist starr mit dem stangenförmigen Sperren-Löseteil 66 verbunden, welcher im Gehäuse 59 längsverschiebbar gelagert gehalten ist und an das Klemmplättchen 63 entgegengesetzt zu jener Richtung heranragt, in welche das Klemmplättchen 63 durch die Feder 65 geschwenkt wird.
  • Mit dem besagten Verschieben des zweiten Anschlagteils 56 in das Gehäuse 59 hinein, wird auch der mit dem Anschlagteil 56 starr verbundene Sperren-Löseteil 66 verschoben. Dadurch drückt der Sperren-Löseteil 66 mit seinem vom Anschlagteil 56 abgewandten Ende an jene Seite des Schwenkplättchens 63, welche von der elastischen Feder 65 abgewandt liegt und schwenkt das Schwenkplättchen 63 entgegen der durch die elastische Feder 65 ausgeübten Druckkraft. Durch die damit vom Anschlagteil 56 verursachte Schwenkbewegung des Klemmplättchens 63 wird die Blockierung von Bewegbarkeit des inneren Auslöseteils 62 gelöst. Mit diesem Lösen entspannt sich die Feder 61 und verschiebt den inneren Auslöseteil 62 vom äußeren Auslöseteil 60 und vom Anschlagteil 55 weg.
  • Das Verschieben des inneren Auslöseteils 62 vom äußeren Auslöseteil 60 weg wird in eine Absenkbewegung der Dichtleiste 67 (Fig. 8) übersetzt. Diese letztere Übersetzung kann entsprechend den aus dem Stand der Technik und den diesbezüglichen Fachleuten reichlich bekannten Methoden erfolgen, weshalb hier nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • Wenn der Flügel 54 wieder geöffnet wird und damit der Kontakt zwischen dem zweiten Anschlagteil 56 und dem Auflaufteil 57 gelöst wird, wird der Sperren-Löseteil 66 durch eine zwischen Sperren-Löseteil 66 und Gehäuse 59 vorgespannten Rückstellfeder 68 wieder auf die Seite des Anschlagteils 56 hin verschoben und damit auch der Anschlagteil 56 wieder vermehrt aus dem Gehäuse 59 hinaus verschoben.
  • In gleichartiger Weise werden beim Öffnen des Flügels 54 der innere Auslöseteil 62 und mit diesem der äußere Auslöseteil 60 und der erste Anschlagteil 55 - wie schon weiter oben erwähnt - durch eine nicht dargestellten Spannvorrichtung (typischerweise elastische Feder) in Richtung auf jene Stirnfläche des Flügels 54 verschoben, an welcher sich der Anschlagteil 55 befindet.
  • Das Blockieren und Freigeben von Bewegung des als Stange ausgebildeten inneren Auslöseteils 62 braucht nicht unbedingt mit Hilfe eines Klemmplättchens 63 zu erfolgen. Im Rahmen des fachmännischen Handelns gibt es dafür eine Vielzahl von Möglichkeiten. Beispielsweise kann der innere Auslöseteil 62 Rastvertiefungen aufweisen und ein durch Bewegung des Sperren-Löseteils 66 bewegbarer Rasthebel kann in Abhängigkeit von der Stellung des Sperren-Löseteils 66 ein- oder ausrasten und damit Bewegung des inneren Auslöseteils 62 blockieren oder freigeben.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens können an Stelle elastischer Federn 10, 24, 41, 61 auch andere kraftausübende, energiespeichernde Elemente verwendet werden wie beispielsweise Permanentmagneten, umhüllte Gasvolumen, Gewichte, die auf bzw. ab bewegt werden. Aus Gründen der guten sprachlichen Verständlichkeit sind derartige Vorrichtungen in diesem Dokument - insbesondere auch in den Patentansprüchen - auch einfach mit "elastische Feder" bezeichnet und somit mitumfasst.
  • Fig. 8 veranschaulicht das Funktionsprinzip einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung, wobei wiederum ein Klemmplättchen 63 angewendet wird, wobei aber die beiden mittels Gewindeverbindung in ihrer Position einstellbaren Anschlagteile 69, 70 aus der gleichen Stirnfläche 71 des Flügels (in Fig. 8 durch eine punktierte Linie angedeutet) hervorragen. Bewegung des Anschlagteils 70 in den Flügel hinein wird mittels eines zweiarmigen schwenkbaren Hebels 72 in entgegengesetzt ausgerichtete Bewegung übersetzt, durch welche das Klemmplättchen 63 aus jener Stellung heraus bewegt wird, in welcher es den inneren Auslöseteil 62 sperrt.
  • Fig. 8 veranschaulicht darüber hinaus einen an sich bekannten beispielhaften Mechanismus zur Übersetzung der horizontalen Bewegung des als Stange ausgebildeten inneren Auslöseteils 62 in eine vertikale Bewegung der Dichtleiste 67. Die Dichtleiste 67 ist am Flügel vertikal verschiebbar geführt gehalten. Mit dem inneren Auslöseteil 62 ist die Dichtleiste 67 über mehrere zueinander parallel ausgerichtete, beidseits schwenkbar gelagerte Arme 73 verbunden. Die Arme 73 sind nur gering aus der Horizontalen geneigt, sodass aus geometrischen Gründen die horizontale Bewegung des inneren Auslöseteils 62 eine sehr viel größere vertikale Bewegung der Dichtleiste 67 hervorruft.
  • Gemäß einer - hier nicht skizzierten - Weiterentwicklung kann die Absenkbewegung der Dichtleiste 67 durch ein Dämpfungselement etwas gebremst sein. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der am meisten wesentliche Vorteil daraus das Vermeiden eines lauten Geräusches.
  • Der grundsätzliche Erfindungsgedanke "separate Einstellbarkeit für die Wegstrecke der Bewegung des äußeren Anschlagteils einerseits und für den Punkt an welchem die Sperre der Bewegung des inneren Auslöseteils aufgehoben wird" ist auch außerhalb der weiter oben genannten und an Hand der Zeichnungen veranschaulichten Kategorien verwirklichbar.
  • Beispielsweise können anstelle von Anschlagteilen die im Flügel beweglich montiert sind und beim Schließen des Flügels an die Zarge anstoßen und dadurch relativ zum Flügel verschoben werden, andere Antriebsmittel verwendet werden, die in Abhängigkeit von der Schließbewegung des Flügels ausgelöst werden und dadurch Bewegung des äußeren Auslöseteils und/oder des Sperren-Löseteils antreiben. Beispielsweise kann ein Getriebe Schwenkbewegung des Flügels kontinuierlich in Bewegung von Teilen im Flügel übersetzen, wobei diese Teile wiederum den äußeren Auslöseteil und/oder den Sperren-Löseteil antreiben.

Claims (10)

  1. Dichtungsvorrichtung (3) für den Randbereich eines bewegbaren Flügels (1, 22, 54) einer Tür- oder eines Fensters, mit einer relativ zum Flügel (1, 22, 54) bewegbaren Dichtleiste (4, 67), wobei Bewegung der Dichtleiste (4, 67) durch eine Antriebsmechanik (5) antreibbar ist, welche ihrerseits durch Bewegung eines am Flügel mitgeführten Auslöseteils relativ zum Flügel (1, 22, 54) antreibbar ist, wobei der Auslöseteil am Flügel (1, 22, 54) geführt bewegbar gehalten ist,
    wobei der Auslöseteil zweiteilig als Paar aus einem äußeren Auslöseteil (8, 20, 39, 60) und einem inneren Auslöseteil (9, 21, 36, 40, 62) ausgebildet ist, wobei der äußere Auslöseteil (8, 20, 39, 60) durch schließende Bewegung des Flügels (1, 22, 54) zu Relativbewegung gegenüber dem Flügel (1, 22, 54) um eine einstellbar große Wegstrecke bewegbar ist,
    wobei innerer und äußerer Auslöseteil über eine zwischen ihnen wirkende elastische Feder (10, 24, 41, 61) bewegungsgekoppelt sind, und wobei durch Bewegung des inneren Auslöseteils (9, 21, 36, 40, 62) die Antriebsmechanik (5) dahingehend antreibbar ist, dass sie die Dichtleiste (4, 67) in die dichtende Stellung bewegt,
    wobei der innere Auslöseteil (9, 21, 36, 40, 62) durch eine Sperrmechanik (11, 25, 35, 38) gegen Bewegung relativ zum Flügel (1, 22, 54) sperrbar ist und diese Sperre durch Bewegung eines Sperren-Löseteil (16, 33, 50, 66) gegenüber dem Flügel (1, 22, 54) in eine Schaltposition lösbar ist,
    wobei die Bewegung des Sperren-Löseteil (16, 33, 50, 66) gegenüber dem Flügel (1, 22, 54) in die Schaltposition durch die Schließbewegung des Flügels (1, 22, 54) auslösbar ist und einstellbar ist, bei welcher Stellung des Flügels (1, 22, 54) die Schaltposition erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    separat voneinander einstellbar ist, um welche Wegstrecke der äußere Auslöseteil (8, 20, 39, 60) bewegbar ist, und bei welcher Stellung des Flügels (1, 22, 54) die Sperre für die Beweglichkeit des inneren Auslöseteils (9, 21, 36, 40, 62) gelöst wird.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Auslöseteil (8, 20, 39) ein Anschlagteil (19, 31, 42) einstellbar befestigt ist und über den Flügel (1, 22, 54) so hervorragt, dass er während der Schließbewegung des Flügels (1, 22, 54) an einen äußeren Gegenstand anstößt und dadurch im weiteren Verlauf der Schließbewegung des Flügels (1, 22, 54) zu Relativbewegung gegenüber dem Flügel (1, 22, 54) angetrieben ist, und wobei der Sperren-Löseteil (16, 33, 50) mit dem äußeren Auslöseteil (8, 20, 39) starr aber in einstellbarer Position verbunden ist.
  3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperren-Löseteil (16, 33, 50) über eine Gewindeverbindung an einem weiteren Teil befestigt ist.
  4. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmechanik (25) einen am inneren Auslöseteil (21) geführt bewegbaren Sperrkörper (26) aufweist, wobei die Führungsbahn der Bewegung des Sperrkörpers (26) nicht parallel, bevorzugt normal, zur möglichen Bewegungsbahn des inneren Auslöseteils (21) selbst liegt, und wobei der Sperrkörper (26) in Abhängigkeit von der Position auf seiner Führungsbahn an einer bezüglich des Flügels (22) ortsfesten Vertiefung (29) einrastet oder nicht, wobei durch Bewegung des Sperren-Löseteils (33) ein Gegenstand (27) in die Bewegungsbahn des Sperrkörpers (26) in seiner Führungsbahn bewegbar ist.
  5. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmechanik (35) einen am Flügel (22) geführt bewegbaren Haken aufweist, der in Abhängigkeit von seiner Stellung gegenüber dem Flügel (22) mit dem inneren Auslöseteil (36) in Verhakung bringbar ist oder davon lösbar ist, wobei der Haken durch Bewegung des Sperren-Löseteils (33) dazu bewegbar ist, die Verhakung zu lösen.
  6. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken Teil eines zweiarmigen, schwenkbaren Hebels (37) ist, wobei ein Hebelarm als Haken ausgebildet ist, und der zweite Hebelarm in die Bewegungsbahn des Sperren-Löseteils (33) ragt.
  7. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmechanik (11, 38) ein Klemmplättchen (12, 43) aufweist, welches gegenüber dem Flügel (1) schwenkbar ist aber gegen lineare Verschiebung blockiert ist, den inneren Auslöseteil (9, 40) in einer Spielpassung umfasst, und durch eine elastisch vorgespannte Feder (14, 47) mit einer Kraft beaufschlagt ist, durch welche bei Abwesenheit anderer Kräfte seine Ebene aus der Normalen zur Richtung der geführten Bewegbarkeit des inneren Auslöseteils (9, 40) herausgeschwenkt wird, und wobei die Ebene des Klemmplättchens durch Bewegung des Sperren-Löseteils (16, 50) in die Normale zur Richtung der geführten Bewegbarkeit des inneren Auslöseteils (9, 40) schwenkbar ist.
  8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagteil (56, 70) von einer vertikalen Stirnfläche des Flügels (1, 22, 54) vorsteht, und damit während der Schließbewegung des Flügels (1, 22, 54) an einen äußeren Gegenstand anstößt und dadurch relativ zum Flügel (1, 22, 54) bewegt wird, wobei durch diese Relativbewegung nicht Bewegung des äußeren Auslöseteils antreibbar ist, wohl aber Bewegung des Sperren-Löseteils (66) relativ zum Flügel (1, 22, 54).
  9. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (1, 22, 54) schwenkbar ist und dass der auf den Sperren-Löseteil (66) wirkende Anschlagteil (56) an der schlossseitigen Stirnseite des Flügels (1, 22, 54) vorragt und der auf den äußeren Auslöseteil (60) einwirkende Anschlagteil (55) an der scharnierseitigen Stirnseite.
  10. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen auf die Absenkbewegung der Dichtleiste (4, 67) einwirkenden Bewegungsdämpfer aufweist.
EP17000061.6A 2016-01-18 2017-01-15 Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste Active EP3199740B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA13/2016A AT517964B1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Dichtungsvorrichtung für den unteren Randbereich eines schwenkbaren Türflügels
ATA395/2016A AT518198B1 (de) 2016-01-18 2016-08-25 Dichtungsvorrichtung für den Randbereich eines bewegbaren Tür- oder Fensterflügels mit einer relativ zum Flügel bewegbaren Dichtleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3199740A2 EP3199740A2 (de) 2017-08-02
EP3199740A3 EP3199740A3 (de) 2017-08-16
EP3199740B1 true EP3199740B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=57850872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000061.6A Active EP3199740B1 (de) 2016-01-18 2017-01-15 Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3199740B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121993B4 (de) * 2017-09-22 2021-06-02 Athmer Ohg Türspaltdichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH084445A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Sumitomo Forestry Co Ltd ドアの気密保持装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943526C2 (de) * 1989-10-27 1994-03-03 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Schubstange einer automatischen Bodendichtung für eine Tür
US8745924B2 (en) * 2007-09-26 2014-06-10 Zero International, Inc. Automatic door bottom with release mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH084445A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Sumitomo Forestry Co Ltd ドアの気密保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3199740A3 (de) 2017-08-16
EP3199740A2 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP2459824B1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
EP3502384A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2474698A2 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
AT504314B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP3199740B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
AT518198B1 (de) Dichtungsvorrichtung für den Randbereich eines bewegbaren Tür- oder Fensterflügels mit einer relativ zum Flügel bewegbaren Dichtleiste
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
WO2021198185A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements sowie mit solch einer vorrichtung ausgerüstetes hebe-schiebeelement
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
EP3301249B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
EP0554671B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
AT519385B1 (de) Schiebetür
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE6935673U (de) Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE102012107443B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren, welche mit Gleitschienenschließern ausgestattet sind
DE69205695T2 (de) Flügelgelenkband für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen von dem der Flügel nach aussen und um eine senkrechte Achse schwenkt gegenüber einem Fensterrahmen.
EP3647529B1 (de) Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP4265879A1 (de) Türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/215 20060101AFI20170712BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240115