EP2459824B1 - Zuziehvorrichtung für eine tür - Google Patents

Zuziehvorrichtung für eine tür Download PDF

Info

Publication number
EP2459824B1
EP2459824B1 EP10740552.4A EP10740552A EP2459824B1 EP 2459824 B1 EP2459824 B1 EP 2459824B1 EP 10740552 A EP10740552 A EP 10740552A EP 2459824 B1 EP2459824 B1 EP 2459824B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
latch
spring
closing
closing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10740552.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2459824A1 (de
Inventor
Norman Wittke
Oliver Hirschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP2459824A1 publication Critical patent/EP2459824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2459824B1 publication Critical patent/EP2459824B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Definitions

  • the invention relates to a door closing device for a door with a door frame movably mounted on a fixed door frame having the features of the preamble of claim 1.
  • door closing device is to be understood in the present application as a device which closes the door via a power storage, eg return spring, or a power-operated motor, such as electric motor.
  • the term "door closing device” is understood to mean not only a closing device of a door, but also a gate, a window and / or another closing device with a movably mounted wing. That is to say, the term “door” in the present application also means a gate, a window and / or another closure device with a movably mounted wing.
  • door opener or "remotely operable door opener” in the present application is to be understood as “remotely actuatable locking device for a door.”
  • the locking device has a remotely operable locking device and a door opener latch Lock position means that the door opener latch is blocked and therefore the door can not be opened, the release position means that it is released and the door can be opened.
  • door opener not only the opener of a door, but also a gate, a window and / or other closure device is understood to be movably mounted wing. That is, the term door is understood in the present application, as stated above, also a gate, a window and / or another closure device with movably mounted wing. But door opener does not mean that an aggregate must be provided to drive the opening movement of the door; However, such an aggregate may be provided as an additional device.
  • wing or door is understood in the present application, a rotary wing and / or a sliding sash consisting of one or more such wings. It may also be a non-walkable, comparable closure device in the construction or furniture sector, such as a smoke damper.
  • lock latch in the present application is understood to mean the latch cooperating with the door latch. It is spring-mounted. It does not have to - but can - be arranged in conjunction with a lock.
  • door closers which are designed as so-called spring strips ( DE 203 00 385 U1 . GM 77 30 284 ). These are hinges with which the door leaves are rotatably mounted on the door frame.
  • a mechanical return spring is integrated, which is stretched when the door is opened and releases energy to close the door, ie the door automatically closes under the action of the restoring force of the spring.
  • a disadvantage of these spring bands is that relatively strong springs are required to ensure complete closing of the door. It is particularly critical when closing the door a latch or a seal must be suppressed. With the strong springs, the door slams more or less loudly when closing. In addition, when opening a relatively high opening resistance for the user, who opens the door manually.
  • Hydraulic door closers are also known in which a closing spring, a hydraulic damping device and a closer shaft are mounted in a door closer housing ( DE 28 19 334 A1 ).
  • the door closer housing is to be mounted on the door leaf or on the door frame.
  • a coupled to the closer shaft force-transmitting linkage is with its free end on the door frame or on the door to fix.
  • the document US 5 016 931 A describes a closure device with a longitudinally displaceable locking element which can be latched into a strike plate and retractable via an actuating handle for closing the door.
  • the document WO 2007/082524 A1 includes different versions of door lock devices which each have a displaceable latch element, which can be coupled with a counter element and an energy storage device is acted upon to pull the door.
  • the invention has for its object to provide a door closing device of the type mentioned, the safe closing of the door in the Schndlage guaranteed and has user and / or mounting benefits.
  • This object is achieved with the subject matter of patent claim 1.
  • This is a door closing device for a door with a door leaf movably mounted on a fixed door frame, the door closing device having a power-operated and / or spring-actuated catching device and a counter-element cooperating with the catching device for closing the door leaf.
  • the catcher is intended for mounting on the stationary door frame.
  • the counter element is intended for mounting on the door leaf.
  • the catching device has a movably mounted and / or movably formed catching element and a power-operated and / or power-storage-actuated drive unit connected to the catching element and that the catching element can be engaged and disengaged with the counter-element, so that it engages to tighten the door leaf can be brought with the counter element and out of engagement with the counter-element can be brought out of engagement.
  • the counter element is designed as a lockable when closing the door latch, which is mounted on a spring and has a coming to the effect of closing bevel. When closing the door, the latch is suppressed against the spring force. Thereafter, the latch bolt extends under the action of the spring again. In the closed position of the door, the lock latch cooperates with its side facing away from the oblique blocking side with a frame-side stop to keep the door in the closed position.
  • the drivable catch element with the counter element during operation and is disengageable.
  • the catching element is engaged with the counter-element designed as a latch only in a door opening area immediately before the closed position of the door, ie, it is coupled with the counter-element designed as a latch.
  • This door opening area is the closing area, ie the area in which the door is pulled into the closed position under the action of the driven catch element.
  • the catch element is at least from a door opening area which is greater than the closing range, out of engagement of said counter element, ie catch element and counter element are then disengaged from each other.
  • the disengaging process can already take place in the closed position of the door or it takes place in a region between the closed position and a door opening region in which the engagement takes place during the closing operation.
  • the catch element is designed and / or stored so that it can perform a maximum travel which is Y times the door leaf thickness, wherein Y is at a value of 2 to 0.5, preferably at a value of 1.5 to 1, more preferably at a value around 1.2.
  • the travel can be particularly well adapted to the gap width in the open position of the door in which the coupling takes place.
  • the catch element is designed and / or stored so that it can execute a maximum travel of X mm, where X is at a value of 2 to 20, preferably at a value of 5 to 15, especially is at a value of 10.
  • a drive unit with an electric motor unit is provided for the external power operation.
  • the electric motor unit can be designed as an electromechanical motor, preferably as an electric rotary motor with output shaft, which can be coupled to the catch element.
  • the electric motor unit can also be designed as an electrohydraulic motor, preferably as an electrohydraulic pump, which is connected in a hydraulic circuit through which the catching element can be driven.
  • the drive unit comprises a pawl transmission, which is controllable with an electric motor unit and / or a Elektrohubmagnetaggregat.
  • the pawl transmission can be designed both as an active motor drive and as a pure locking device. Furthermore, embodiments are also possible in which it is provided that the drive unit is designed as a pneumatic motor unit. However, instead of or in addition to the electric motor unit, the drive unit can also have a power storage unit, preferably a spring storage unit.
  • the spring accumulator can as Return spring be formed, which is forcibly acted upon opening the door. The energy for closing is then realized when closing the door under the action of the restoring force of the return spring.
  • the drive unit has a locking device which interacts directly or indirectly with the catching device such that the catching device can be switched to a blocking position and a release position.
  • the drive unit acts in this case as the locking device of a remote-controlled door opener.
  • the term remotely operated door opener is to be understood in the present application as a remotely operable locking device for a door.
  • the locking device has a remotely operated locking device and a door opener latch.
  • the output-side blocking member of the locking device interacts with the door opener trap indirectly or directly together, may optionally also be formed integrally with the door opener trap, and switches the door opener latch in a blocking position and a release position.
  • Lock position means that the door latch is blocked so that the door can not be opened.
  • Release position means that the door latch is released so that the door can be opened.
  • embodiments of the door closing device are possible in which a door opener is integrated in the door closing device or in which a door opener is used as a door closing device, which acts as a door closing device by the catcher is formed by the door latch and this cooperates as a catch element with the counter element and power-operated / or spring-loaded door pulls in the Zuzieh Symposium.
  • the locking device can in preferred Embodiments are formed by the drive means of the Fangelements by the blocking takes place by the self-locking of the drive unit.
  • the drivable door opener trap can serve not only to lock the door in the closed position, but also for closing the door and / or for self-adjustment of the door latch. In the self-adjustment of the door opener trap is an automatic adjusting movement to put the door opener trap in contact with the latch, so that in the closed position of the door, the door latch latch rests against the lock latch.
  • the door closing device has, in addition to the catching device, a door closer which can be permanently coupled with the door leaf and the stationary door frame over the entire door opening area.
  • the permanently coupled door closer can be designed as a conventional door closer. It should primarily serve to close the door from any opening angle, and as close as possible to the closed position.
  • the driven catching device which engages for closing with the counter element and operated by external force and / or spring-actuated door brings to the full closed position.
  • the door closer is permanently coupled in the installation position, ie permanently in operative connection between the fixed door frame and the door leaf.
  • the door closer can be designed as a spring band.
  • the spring band may have a mechanical closing spring, which is arranged in the region of the axis of rotation of the spring band, preferably integrated in the spring band.
  • the door closer can also be mounted on the door leaf or on the stationary frame, lying on or inside door closer or be designed as a floor door closer. It can have a closer housing with a closer shaft and closer spring mounted therein, optionally with hydraulic damping.
  • the closer shaft can be permanently coupled directly or via a force-transmitting linkage or the door frame.
  • the design of the catcher such that a safe engagement and disengagement is made possible with the catch element.
  • the catch element engages behind the counter element with its free end in a form-fitting manner.
  • the catch element is designed in the manner of a door latch, preferably as a pivotable door latch or linearly displaceable door opener trap.
  • the door opener latch is formed by a bearing body and a latch body movable relative thereto.
  • the case body is slidably mounted on the bearing body and lockable by means of an operable via the latch lock on the bearing body.
  • the output member of the drive or locking device z. B. attack over a partial surface of the case body.
  • FIG. 1 shows an example of an embodiment of the locking device.
  • the installation is realized on a door with a door leaf TF, which is rotatably mounted on a fixed door frame TR about a vertical axis of rotation.
  • the locking device is composed in the installation example of two locking components.
  • the one closing component is formed by two spring strips FB, via which the door leaf TF is mounted about its vertical axis of rotation.
  • the other closing component is formed by a special door opener TO.
  • This door opener has an electrically operated motor-driven closing unit, which detects the door leaf shortly before the closing position of the door by means of a driven-side catching element and pulls it into the closed position by a motor.
  • the inserted spring strips FB are ansich known commercial spring strips. They each have a mechanical spring unit, which is integrated in the bands and forcibly charged when you open the door and when closing the stored energy again to drive the door automatically in the closing movement.
  • Such spring bands are z. B off DE 203 00 385 U1 . GM 77 30 284 known.
  • spring bands can also be another closing means, for.
  • a ansich known hydraulic door closer with closing spring hydraulic damping and force-transmitting linkage can be used.
  • Such a door closer is z. B. off DE 28 19 334 A1 known.
  • the first locking component can each be designed as a very simple locking unit, which preferably has only low opening resistance and only has to be designed so that the door is returned from the open position to the vicinity of the closed position.
  • the subsequent closing of the door in the closed position, optionally with overpressure of a latch and overcoming a door seal is ensured by the second closing component, in the case illustrated by the motor-driven Zuziehaggregat the door opener TO.
  • the Zuziehaggregat not connected to a door opener, but is designed as a separate closer unit without door opener function.
  • a separate door opener may or may not be present in any case.
  • this second locking component ie embodiments of the Zuziehaggregats.
  • This Zuziehaggregate can simultaneously have a door opener function, ie even act as a door opener, namely, if the motor-operated catch element F is detected in the closed position of the door in the blocking position, which can optionally be realized by the self-locking of the motor drive unit.
  • the wing-side counter element R is designed as a spring-mounted überdrückbare door opener trap.
  • the wing-side counter element R is designed as a rigid mushroom head.
  • the Figures 2aa to 2cb are used only for a better understanding of the Zuziehaggregats in connection with the door positions when closing the door, which are also passed through in the embodiments.
  • the Figures 2aa to 2cb show the embodiment of the Zuziehaggregats in different door positions, in each case a schematic sectional view and a schematic side view are shown.
  • Fig. 2aa and 2ab show a first embodiment in which a rotatable about a rotational axis FS catch element F is disposed in the door frame TR and cooperates with a arranged on the door leaf TF counter element R.
  • Trained as a flat pivot arm catch element F is rotatably mounted at its bearing end about a rotation axis FS and has at its free end two parallel prongs FZ.
  • the tines FZ extend in the longitudinal direction of the pivot arm and are aligned substantially radially to the axis of rotation FS. They have different lengths, in such a way that when closing first with the counter element R coming into engagement tines FZ is shorter than the subsequent closing of the door then with the counter element R coming into engagement prongs FZ.
  • the catch element F is rotatably connected to the output shaft of a motor assembly M and rotatably driven in this manner.
  • the counter element R is rigidly mounted immovably on the door TF. It is designed as a mushroom plug.
  • the bolt is designed as a cylindrical pin and the mushroom head as a flat disc. The diameter of the pin is smaller and the diameter of the disc is greater than the clear distance of the two prongs FZ.
  • door position is the door TF just before the system on the door frame TR.
  • the catch element F assumes such a rotational position that the pin of the counter element R is able to submerge between the two prongs FZ of the catch element F. There is still no engagement between the catch element F and the counter element R.
  • the door panel TF is fixed to the door frame TR.
  • the motor unit M may preferably be an electric motor.
  • the rotational movement of the motor assembly M can be triggered by an electrical contact, which may be formed for example by the counter element R and the catch element F. It may be provided a corresponding switch means, for. B. arranged between the tines FZ. But it can also be provided a switch which is arranged on the door frame TR and is operated directly by the door leaf TF.
  • the shutdown of the motor unit M can be done for example by an overcurrent switch or by a limit switch, if it is an electric motor.
  • the motor unit is an electric geared motor, wherein the gear unit preferably is a reduction gear can, which lowers the speed of the rotor.
  • a catch element F is provided, which is mounted linearly movable on the door frame, parallel to the longitudinal extent of the spar of the door frame TR linearly movable.
  • the catch element F is connected to the output of the motor assembly M. It has at its free end on a hook-shaped end portion, wherein the hook claw is arranged perpendicular to the spar of the door frame TR and protrudes with the door open TF from the opening plane of the door frame TR.
  • the counter element is designed as a lockable latch S when the door leaf TF is closed.
  • the lock latch S is mounted on a spring in a housing mounted in the spar of the door leaf TF and has a slope coming into effect when the door leaf TF is closed.
  • the catch element F has a rounded bevel, which interacts with the inclination of the latch S when the door leaf TF is closed.
  • switch devices For actuating the motor assembly M, switch devices, not shown, may be provided. You can, for example, like the one above in conjunction with Fig. 2aa to 2cb be formed switch arrangements described.
  • the Fig. 4a to 4c show a third embodiment of the door closing device.
  • the catch element F is pivotally mounted about a rotational axis FS parallel to the longitudinal extent of the spar of the door frame TR and is rotationally rigidly connected to the output of a motor unit.
  • the engine unit is in FIGS. 4a to 4c not shown, but may be designed accordingly as the motor unit M in the embodiment in FIG. 1 ,
  • the catch element F is arranged in the embodiment in a recess in the spar of the door frame TR.
  • the catch element F is designed in the manner of a pivoting latch of a door opener.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of the door closing device.
  • the catch element F is substantially sickle-shaped, ie as Circular disc with a circumferential recess. Similar to the catch element F in FIG. 4 is also the catch element F in FIG. 5 is mounted pivotably about a rotational axis FS parallel to the longitudinal extent of the spar of the door frame TR and is rotationally rigidly connected to the output of an engine unit, not shown.
  • a rotational axis FS parallel to the longitudinal extent of the spar of the door frame TR and is rotationally rigidly connected to the output of an engine unit, not shown.
  • Fig. 6 shows a fifth embodiment of the door closing device.
  • the catch element F is designed such that on the one hand it is pivotable about a rotational axis FS arranged parallel to the door opening plane and on the other hand it can be displaced linearly in a plane of movement that is perpendicular to the door opening plane.
  • the catch element F is connected to the output of an in Fig. 6 not shown engine assembly rotatably connected.
  • the catch element F and the motor unit M are arranged in a bearing recess in the spar of the door frame TR.
  • the catch element F has a hook-shaped end portion, wherein the hook claw is arranged perpendicular to the spar of the door frame TR and with the door open TF (in Fig. 6 not shown) from the surface of the door frame TR, ie, protrudes from the bearing recess.
  • the catch element F is in the open position of the door in an inclined position, so that the hook-shaped end portion is outside the movement of the lock latch.
  • the engine unit M When closing the door, the engine unit M is first actuated.
  • the catch element F is under the effect of the engine unit M as far as swung out of its inclination, so that it occupies a position in the path of movement of the lock latch. From this position, the catch element F is linearly displaceable in a plane of movement perpendicular to the door opening plane.
  • the engagement position of catch element F and lock catch S by the catch element F with the pivoting with its hook-shaped end portion takes place in Fig. 6 not shown latch overlaps.
  • the catch element F then takes in its linear displacement, the latch together with the door with, until the door rests on the door frame and thus the door is in the closed position.
  • the Fig. 7a to 7c show a sixth embodiment of the door closing device, in which the catching element is formed of two sub-elements FL1 and FL2, which are arranged at a distance from each other and in opposite directions to each other. They are mounted on the door frame TR so that in the closed position of the door ( Fig. 7a ) are arranged on both sides of the door leaf-side latch S.
  • the two sub-elements FL1 and FL2 are linearly movable toward each other and each have a slope, which come to rest on closing latch of the door TF on the latch S and take the latch and thus pull the door TF.
  • a force amplification analogous to the force on a wedge occur, so that by the in Fig. 7a to 7c not shown engine assembly only a comparatively small force must be provided to produce a high closing force on the door leaf TF.
  • Fig. 8a and 8b show a seventh embodiment of the door closing device. It is different from the one in Fig. 7a to 7c shown example differs only in that instead of linearly movable part element pivotable sub-elements FS1 and FS2 are provided, which are rotatably mounted. They come when closing the door with the door leaf-side latch S in engagement and take in their driven rotary motion the latch S with. Thus, the door is closed TF and the closed position of the door made.
  • pivotable sub-elements FS1 and FS2 are provided, which are rotatably mounted. They come when closing the door with the door leaf-side latch S in engagement and take in their driven rotary motion the latch S with.
  • the door is closed TF and the closed position of the door made.
  • Fig. 9a to 9d show a first embodiment of the invention.
  • the door closing device is integrated in a door opener.
  • the door opener latch 1 of the door opener is specially designed. It will be described below in connection with the Fig. 9a to 9d explained in more detail.
  • the door opener latch 1 cooperates with an output member 2 of an adjusting device 200.
  • the actuator 200 acts as a motor assembly for closing the door leaf.
  • the adjusting device 200 also forms the locking device of the door opener, over which in the closed position of the door, the door latch 1 can be locked.
  • the actuator 200 is below in connection with the Fig. 11 to 13 described in more detail.
  • the assembly consisting of door latch 1 and adjusting device 200 is arranged in a common housing 6.
  • the door opener latch 1 has a pivotably mounted bearing body 110 with a pivot axis 110 s, which is encompassed by a displaceable latch body 10.
  • the trap body 10 has a through hole, which may be, for example, as in the in Fig. 9a to 9d illustrated embodiment may have a rectangular cross-section and is penetrated by the bearing body 110.
  • the latch body 10 At its end portion facing away from the pivot axis 110s, the latch body 10 has a hook-shaped driver 10m, which points upwards and with a Lock catch 90 of a door leaf (in Fig. 9a to 9d not shown) cooperates.
  • a pivotally mounted locking lever 10h is arranged, wherein the locking lever 10h is arranged on the door leaf side facing the latch body 10 and the pivot axis of the locking lever 10h is aligned parallel to the pivot axis 110s of the bearing body 110.
  • a first end portion of the lock lever 10h is formed as a stopper end 10a and cooperates with the lock catch 90.
  • a second end portion of the locking lever 10 h is formed as a locking engagement end 10 e and cooperates with formed on the case body 10 sawtooth-shaped recesses.
  • a compression spring 10r is arranged between the locking lever 10h and the latch body 10, which presses the locking engagement end 10e onto the latch body 10.
  • the locking engagement end 10e may slide along an arcuate release stop 10f when it is no longer in engagement with the saw-toothed recesses.
  • a wedge surface 10k is formed on the latch body 10 which cooperates with the output member 2 of the control device 200.
  • Fig. 9a now shows the device in a first position in which the lock latch 90 has not yet come to rest on the wedge surface K of the driver 10m of the case body 10.
  • the case body 10 is locked on the bearing body 110, because the locking engagement end 10e of the locking lever 10h engages in one of the sawtooth-shaped latching recesses of the bearing body 110.
  • the output member 2 of the actuator 200 is operated again and now pivots the door latch 1 in its horizontal position in Fig. 9c back.
  • the locking lever 10h is pivoted so far that it comes out of engagement with the locking recesses of the bearing body 110.
  • the pressure spring 10r acting on the locking lever 10h is dimensioned such that the lock catch 90 is not overpressed during the pivoting of the locking lever 10h ( Fig. 9c ).
  • the case body 10 is released again, so that the output member 2 of the actuator 200 when sliding along on the wedge surface 10k of the case body can push back the latch body 10 in the direction of the pivot axis 110s.
  • the door is taken over the latch 90 as long as until it at the in Fig. 9a to 9d not shown door frame is applied and the closed position of the door is made.
  • a vibration-proof system of the case body 10 is obtained at the lock latch 90.
  • the adjusting device 200 also works as a locking device, which prevents the mounting of the door leaf.
  • the door opener latch 1 can either be provided that the actuator 200 pulls the output member 2 or that the output member 2 can be overpressed.
  • the in Fig. 9a to 9d Go through the positions shown in reverse order, ie starting at the in Fig. 9d position shown up to the in Fig. 9a position shown.
  • the adjusting device 200 thus forms a device for closing the door leaf in its closed position. At the same time it forms a device for self-adjustment of the door latch 1, by the device ensures that the door latch 1 is automatically placed in the closed position of the door in a vibration-proof contact with the latch 90.
  • the Fig. 10a to 10d show a second embodiment of the invention, wherein the device substantially as in Fig. 9a to 9d is formed device, with the difference that further a lock latch actuating body 110b is provided and that the bearing body 110 is not pivotable, but is fixedly arranged on the housing 6.
  • the lock latch actuating body 110b has a straight front surface and an oblique rear surface.
  • the straight front surface of the lock latch cooperates with the inclined surface of the door latch when closing to overpress the latch when closing.
  • the slope Rear surface of the lock latch acts when opening the door with the rear straight portion of the latch 90 together to overpress the latch 90 when opening.
  • the positions are in the order of Fig. 10a, 10c, 10d run through.
  • the positions are in the order of 10d, 10c, 10b, 10a run through.
  • Fig. 11 to 13 show now embodiment of the actuator 200th
  • the Fig. 11 shows an actuator 200 on a hydraulic basis.
  • the output member 2 is designed as a working piston 2k of a piston-cylinder device 20, which is connectable via a magnetic check valve 5 with a hydraulic pump 220.
  • the check valve 5 has a valve tappet with three switching chambers, which are arranged one behind the other in the longitudinal axis of the valve tappet.
  • a hydraulic spring storage device 30 is provided, which is also connected via the check valve 5 with the hydraulic pump 220.
  • the hydraulic pump 220 generates the required operating pressure in the hydraulic circuit.
  • the hydraulic pump 220 In a second position of the check valve 5, the hydraulic pump 220 is connected with respect to the output member 2 in the printing operation.
  • the pump 220 When the pump 220 is turned on, the driven member 2 is pushed out of the cylinder.
  • the hydraulic pump 220 When the hydraulic pump 220 is turned off when pressing in Output member 2 in the cylinder of the piston-cylinder device 20, the spring of the spring-loaded device 30 is tensioned, so that the output member 2 is pressed under the action of the spring in the direction of the cylinder of the piston-cylinder device, if it is not or only slightly loaded.
  • the Fig. 12 shows a second embodiment of the locking device 200.
  • An electromechanical rotary motor 230 drives a fferspindelgetriebe 235, the output member in the manner of a spindle nut on the screw spindle continuously performs a linear movement along the longitudinal axis of the output shaft of the rotary motor 230 and a Z-shaped guide curve 236 has.
  • the driven member 2 of the adjusting device 200 is guided linearly as a piston in the cylinder and has at its lower end portion a roller which rolls in the guide curve 236.
  • the two end portions of the guide cam 236 are directed perpendicular to the guide straight line of the output member 2 and connected by an inclined guide portion.
  • a pawl transmission for moving the output member 2 is provided.
  • a first rotatably mounted spring-loaded lever 21 is formed as a pawl and cooperates with the output member 2 of the actuator 200 together.
  • the lever 21 is pressed by a leg spring 21 against the rear circular arc-shaped end portion of the driven member 2.
  • a second rotatably mounted spring-loaded lever 22 is arranged at an angle to the first lever 21 and has on the lever 21 facing the longitudinal side of a circular arc sawtooth-shaped switching portion, in which the pawl portion of the lever 21 engages.
  • a compression spring 22f is arranged, which acts on the inner wall of the housing facing the longitudinal side of the lever 22.
  • a solenoid 240 is arranged, whose longitudinal axis is aligned with the longitudinal axis of the compression spring designed as a compression spring 22 f and the linearly movable output member rests on the lever 22.
  • the recesses of the sawtooth-shaped switching portion of the lever 22 have a congruent to the switching portion of the lever 21 shape and are directed so that the driven member 2 can not be pushed back, that is not lowered.
  • the output member 2 is thus locked in one direction.
  • the output member 2 is unlocked by operating the solenoid 240, wherein the switching portion of the lever 21 for the operating period out of engagement with the sawtooth-shaped switching portion of the lever 22 passes.
  • the lever 21 is in each case a tooth in the direction of the output member 2 mortient discharge upon brief actuation of the solenoid 240, wherein the working capacity of the output member 2 is determined by the spring force of the leg spring 21 f.
  • the leg spring 21f moves the output member 2 until the closed position of the door is reached, as in the above in Fig. 9a to 9d describe.
  • the leg spring 21f thus acts as a servomotor, here as a spring motor.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türschließvorrichtung für eine Tür mit einem an einem ortsfesten Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
    Im folgenden werden zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben:
    Der Begriff "Türschließvorrichtung" ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als eine Vorrichtung, die über einen Kraftspeicher, z.B. Rückstellfeder, oder einen fremdkraftbetätigten Motor, z.B. elektrischen Motor, die Tür schließt. Unter "Türschließvorrichtung" wird nicht nur eine Schließvorrichtung einer Tür, sondern auch eines Tores, eines Fensters und/oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Das heißt unter dem Begriff "Tür" wird in der vorliegenden Anmeldung auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden.
  • Der Begriff "Türöffner" oder "fernbetätigbarer Türöffner" ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als "fernbetätigbare Arretiereinrichtung für eine Tür. Die Arretiereinrichtung weist eine fernbetätigbare Sperreinrichtung und eine Türöffnerfalle auf. Das abtriebsseitige Sperrglied der Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle mittelbar oder unmittelbar zusammen und schaltet die Türöffnerfalle in eine Sperrschaltung und eine Freigabestellung. Sperrstellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle blockiert ist und die Tür daher nicht geöffnet werden kann. Freigabestellung bedeutet, dass sie freigegeben ist und die Tür geöffnet werden kann.
  • Unter Türöffner wird nicht nur der Öffner einer Tür, sondern auch eines Tores, eines Fensters und/oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Dass heißt unter dem Begriff Tür wird in der vorliegenden Anmeldung, wie oben bereits gesagt, auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Türöffner bedeutet aber nicht, dass ein Aggregat zum Antrieb der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen sein muss; ein solches Aggregat kann als Zusatzeinrichtung allerdings vorgesehen sein.
  • Unter dem Begriff Flügel oder Türflügel wird in der vorliegenden Anmeldung ein Drehflügel und/oder ein Schiebeflügel bestehend aus einem oder mehreren solcher Flügel verstanden. Es kann sich auch um eine nicht begehbare, vergleichbare Verschlussvorrichtung im Bau- oder Möbelbereich handeln, so z.B. auch um eine Rauchschutzklappe.
  • Unter dem Begriff Schlossfalle wird in der vorliegenden Anmeldung die mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende Falle verstanden. Sie ist federnd gelagert. Sie muß nicht - kann aber - in Verbindung mit einem Schloss angeordnet sein.
  • Was den Stand der Technik betrifft:
  • Es sind Türschließer bekannt, die als sogenannte Federbänder ausgebildet sind ( DE 203 00 385 U1 , GM 77 30 284 ). Es handelt sich um Bänder, mit denen die Türflügel am Türrahmen drehbar gelagert sind. In den Bändern ist eine mechanische Rückstellfeder integriert, die beim Öffnen der Tür gespannt wird und zum Schließen der Tür Energie abgibt, d.h. die Tür unter Wirkung der Rückstellkraft der Feder selbsttätig schließt. Nachteilig bei diesen Federbändern ist, dass relativ starke Federn erforderlich sind, um ein vollständiges Schließen der Tür sicherzustellen. Besonders kritisch ist es, wenn zum Schließen der Tür eine Schlossfalle oder eine Dichtung überdrückt werden muss. Mit den starken Federn kommt es, dass die Tür beim Schließen mehr oder weniger lautstark zuschlägt. Außerdem ergibt sich beim Öffnen ein relativ hoher Öffnungswiderstand für den Benutzer, der die Tür manuell öffnet.
  • Es sind auch hydraulische Türschließer bekannt, bei denen in einem Türschließergehäuse eine Schließerfeder, eine hydraulische Dämpfungseinrichtung und eine Schließerwelle gelagert sind ( DE 28 19 334 A1 ). Das Türschließergehäuse ist am Türflügel oder am Türrahmen zu montieren. Ein mit der Schließerwelle gekuppeltes kraftübertragendes Gestänge ist mit seinem freien Ende am Türrahmen bzw. am Türflügel zu fixieren. Mit solchen hydraulischen Türschließern ist eine gedämpfte Schließbewegung der Tür über den gesamten Türöffnungsbereich bis in die Schließlage möglich. Nachteilig ist jedoch der relativ hohe Öffnungswiderstand für den Benutzer, der die Tür manuell öffnet. Ferner ergeben sich bei der aufliegenden Montage des Türschließergehäuses optische Nachteile. Es sind zwar auch hydraulische Türschließer für eine verdeckte innenliegende Montage, d.h. im Türblatt und im Türrahmen, bekannt. Bei diesen Ausführungen ergibt sich jedoch eine besonders aufwendige Montage und es sind spezielle bauliche Verhältnisse erforderlich.
    Die Dokumente DE 10 2007 044 577 A1 , DE 20 2004 014 568 U1 , DE 199 60 809 A1 und DE 10 2006 037 494 A1 beschreiben Türschließvorrichtungen mit einen drehbaren Fallenelement welche durch ein fremdkraftbetätigtes Antriebsaggregat oder ein Federspeicheraggregat zum Zuziehen der Tür angetrieben werden.
  • Das Dokument US 5 016 931 A beschreibt eine Verschlussvorrichtung mit einem längsverschiebbaren Riegelelement welches in ein Schließblech verrastbar ist und über eine Betätigungshandhabe zum Zuziehen der Türe einziehbar ist.
  • Das Dokument WO 2007/082524 A1 beinhaltet unterschiedliche Ausführungen von Türverschlusseinrichtungen die jeweils ein verschiebbares Fallenelement aufweisen, weiches kuppelbar ist mit einen Gegenelement und über einen Kraftspeicher beaufschlagt wird zum Zuziehen der Türe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türschließvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein sicheres Schließen der Tür in der Schließendlage gewährleistet und Benutzer- und/oder Montagevorteile aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Es handelt sich hierbei um eine Türschließvorrichtung für eine Tür mit einem an einem ortsfesten Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel, wobei die Türschließvorrichtung eine fremdkraftbetätigte und/oder federkraftbetätigte Fangeinrichtung und ein mit der Fangeinrichtung zum Zuziehen des Türflügels zusammenwirkendes Gegenelement aufweist. Die Fangeinrichtung ist zur Montage am ortsfesten Türrahmen vorgesehen. Das Gegenelement ist zur Montage am Türflügel vorgesehen. Wesentlich ist, dass die Fangeinrichtung ein bewegbar gelagertes und/oder bewegbar ausgebildetes Fangelement und ein mit dem Fangelement verbundenes fremdkraftbetätigtes und/oder kraftspeicherbetätigtes Antriebsaggregat aufweist und dass das Fangelement mit dem Gegenelement ein- und auskuppelbar ist, so dass es zum Zuziehen des Türflügels in Eingriff mit dem Gegenelement bringbar ist und außerhalb des Zuziehens außer Eingriff mit dem Gegenelement bringbar ist. Hierbei ist wesentlich, dass das Gegenelement als eine beim Schließen der Tür überdrückbare Schlossfalle ausgebildet ist, die auf einer Feder gelagert ist und eine beim Schließen zur Wirkung kommende Schräge aufweist. Beim Schließen der Tür wird die Schlossfalle entgegen der Federkraft überdrückt. Danach fährt die Schlossfalle unter Wirkung der Feder wieder aus. In der Schließstellung der Tür wirkt die Schlossfalle mit ihrer von der schrägen abgewandten Blockierseite mit einem rahmenseitigen Anschlag zusammen, um die Tür in Schließlage zu halten.
  • Wesentlich bei dieser Lösung ist also, dass das antreibbare Fangelement mit dem Gegenelement während des Betriebs ein- und auskuppelbar ist. Beim Schließvorgang ist lediglich in einem Türöffnungsbereich unmittelbar vor der Schließstellung der Tür das Fangelement mit dem als Schlossfalle ausgebildeten Gegenelement in Eingriff, d.h. mit dem als Schlossfalle ausgebildeten Gegenelement gekuppelt. Dieser Türöffnungsbereich ist der Zuziehbereich, d.h. der Bereich, in welchem die Tür unter Wirkung des angetriebenen Fangelements in die Schließstellung zugezogen wird. Beim Öffnungsvorgang ist das Fangelement zumindest ab einem Türöffnungsbereich, der größer ist als der Zuziehbereich, außer Eingriff des genannten Gegenelements, d.h. Fangelement und Gegenelement sind dann voneinander ausgekuppelt. Der Auskupplungsvorgang kann bereits in der Schließlage der Tür erfolgen oder er erfolgt in einem Bereich zwischen der Schließlage und einem Türöffnungsbereich, in dem beim Schließvorgang das Einkuppeln erfolgt.
    Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass das Fangelement so ausgebildet und/oder gelagert ist, dass es einen maximalen Stellweg ausführen kann, der bei dem Y-fachen der Türflügeldicke liegt, wobei Y bei einem Wert von 2 bis 0,5 liegt, vorzugsweise bei einem Wert von 1,5 bis 1 liegt, besonders bevorzugt bei einem Wert um 1,2 liegt. Mit diesen Ausführungen kann der Stellweg besonders gut auf die Spaltbreite in der Öffnungsstellung der Tür, in der die Ankupplung erfolgt, angepasst werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass das Fangelement so ausgebildet und/oder gelagert ist, dass es einen maximalen Stellweg von X mm ausführen kann, wobei X bei einem Wert von 2 bis 20 liegt, bevorzugt bei einem Wert von 5 bis 15 liegt, besonders bei einem Wert von 10 liegt.
  • Ein wesentlicher Aspekt bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass die Fangeinrichtung fremdkraftbetätigt und/oder federkraftbetätigt ist. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungen ist zur Fremdkraftbetätigung ein Antriebsaggregat mit elektrischem Motoraggregat vorgesehen. Das elektrische Motoraggregat kann als elektromechanischer Motor ausgebildet sein, vorzugsweise als elektrischer Rotationsmotor mit Abtriebswelle, die mit dem Fangelement kuppelbar ist. Alternativ kann das elektrische Motoraggregat auch als elektrohydraulischer Motor ausgebildet sein, vorzugsweise als eine elektrohydraulische Pumpe, die in einem Hydraulikkreislauf geschaltet ist, durch den das Fangelement antreibbar ist.
    Bei besonders bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das Antriebsaggregat ein Klinkenschaltgetriebe aufweist, welches mit einem elektrischen Motoraggregat und/oder einem Elektrohubmagnetaggregat steuerbar ist. Das Klinkenschaltgetriebe kann sowohl als aktiver motorischer Antrieb als auch als reine Sperreinrichtung ausgebildet sein.
    Ferner sind auch Ausführungen möglich, bei denen vorgesehen ist, dass das Antriebsaggregat als pneumatisches Motoraggregat ausgebildet ist.
    Das Antriebsaggregat kann anstelle oder zusätzlich zu dem elektrischen Motoraggregat jedoch auch ein Kraftspeicheraggregat, vorzugsweise Federspeicheraggregat aufweisen. Das Federspeicheraggregat kann als Rückstellfeder ausgebildet sein, die beim Öffnen der Tür zwangsweise beaufschlagbar ist. Die Energie zum Zuziehen wird sodann beim Schließen der Tür unter Wirkung der Rückstellkraft der Rückstellfeder realisiert.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungen weist das Antriebsaggregat eine Sperreinrichtung auf, die mittelbar oder unmittelbar mit der Fangeinrichtung derart zusammenwirkt, dass die Fangeinrichtung in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist. Das Antriebsaggregat fungiert in diesem Falle wie die Sperreinrichtung eines fernbetätigbaren Türöffners. Der Begriff fernbetätigbarer Türöffner ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als fernbetätigbare Arretiereinrichtung für eine Tür. Die Arretiereinrichtung weist eine fernbetätigbare Sperreinrichtung und eine Türöffnerfalle auf. Das abtriebsseitige Sperrglied der Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle mittelbar oder unmittelbar zusammen, kann gegebenenfalls auch einstückig mit der Türöffnerfalle ausgebildet sein, und schaltet die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung. Sperrstellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle blockiert ist, so dass die Tür nicht geöffnet werden kann. Freigabestellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle freigegeben ist, so dass die Tür geöffnet werden kann.
  • Außerdem sind Ausführungen der Türschließvorrichtung möglich, bei denen in der Türschließvorrichtung ein Türöffner integriert ist oder bei denen als Türschließvorrichtung ein Türöffner verwendet wird, der als Türschließvorrichtung fungiert, indem die Fangeinrichtung durch die Türöffnerfalle gebildet wird und diese als Fangelement mit dem Gegenelement zusammenwirkt und fremdkraftbetätigt und/oder federkraftbetätigt die Tür in dem Zuziehbereich zuzieht. Die Sperreinrichtung kann bei bevorzugten Ausführungen durch die Antriebseinrichtung des Fangelements gebildet werden, indem die Sperrung durch die Selbsthemmung des Antriebsaggregats erfolgt. Die antreibbare Türöffnerfalle kann nicht nur zum Feststellen der Tür in Schließlage, sondern auch zum Zuziehen der Tür und/oder zur Selbsteinstellung der Türöffnerfalle dienen. Bei der Selbsteinstellung der Türöffnerfalle handelt es sich um eine automatische Stellbewegung, um die Türöffnerfalle in Anlage an die Schließfalle zu stellen, so dass in der Schließstellung der Tür die Türöffnerfalle rüttelfest an der Schlossfalle anliegt.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Türschließvorrichtung zusätzlich zu der Fangeinrichtung ein mit dem Türflügel und dem ortsfesten Türrahmen über den gesamten Türöffnungsbereich permanent kuppelbaren Türschließer aufweist. Der permanent kuppelbare Türschließer kann als herkömmlicher Türschließer ausgebildet sein. Er soll primär dazu dienen, die Tür aus jedem Öffnungswinkel zu schließen, und zwar bis möglichst nahe der Schließlage. Zum sicheren Zuziehen der Tür in die Schließlage dient die angetriebene Fangeinrichtung, die zum Zuziehen mit dem Gegenelement einkuppelt und fremdkraftbetätigt und/oder federkraftbetätigt die Tür in die vollständige Schließlage bringt.
  • Der Türschließer ist in der Einbaulage permanent gekuppelt, d.h. permanent in Wirkverbindung zwischen dem ortsfesten Türrahmen und dem Türflügel. Der Türschließer kann als Federband ausgebildet sein. Das Federband kann eine mechanische Schließerfeder aufweisen, die im Bereich der Drehachse des Federbands angeordnet, vorzugsweise in dem Federband integriert ist. Alternativ kann der Türschließer auch als am Türflügel oder am ortsfesten Rahmen montierter aufliegender oder innnenliegender Türschließer oder auch als Bodentürschließer ausgebildet sein. Er kann ein Schließergehäuse mit darin gelagerter Schließerwelle und Schließerfeder, gegebenenfalls mit hydraulischer Dämpfung, aufweisen. Die Schließerwelle kann unmittelbar oder über ein kraftübertragendes Gestänge bzw. dem Türrahmen permanent kuppelbar sein.
  • Wesentlich bei allen erfindungsgemäßen Ausführungen ist, die Ausgestaltung die Fangeinrichtung derart, dass ein sicheres Ein- und Auskuppeln mit dem Fangelement ermöglicht wird. Bei bevorzugten Ausführungen hintergreift das Fangelement mit seinem freien Ende das Gegenelement formschlüssig.
  • Erfindungsgemäß ist das Fangelement in Art einer Türöffnerfalle ausgebildet, vorzugsweise als schwenkbare Türöffnerfalle oder linear verschiebbare Türöffnerfalle.
  • Erfindungsgemäß wird die Türöffnerfalle von einem Lagerkörper und einem relativ hierzu bewegbaren Fallenkörper gebildet. Der Fallenkörper ist verschiebbar auf dem Lagerkörper gelagert und mittels einer über die Schlossfalle betätigbare Arretiereinrichtung auf dem Lagerkörper feststellbar. Zum Antrieb und/oder zur Feststellung des Lagerkörpers dieser Türöffnerfalle kann das Abtriebsglied der Antriebs- bzw. Sperreinrichtung z. B. über eine Teilfläche an dem Fallenkörper angreifen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Einbaubeispiel eines Türöffners in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 2aa, 2ab
    ein Ausführungsbeispiel einer Türschließvorrichtung in einer ersten Schließposition;
    Fig. 2ba, 2bb
    die Türschließvorrichtung in Fig. 2aa, 2ab in einer zweiten Schließposition;
    Fig. 2ca, 2cb
    die Türschließvorrichtung in Fig. 2aa, 2ab in einer dritten Schließposition;
    Fig. 3a
    ein Ausführungsbeispiel einer Türschließvorrichtung in einer ersten Schließposition;
    Fig. 3b
    die Türschließvorrichtung in Fig. 3a in einer zweiten Schließposition;
    Fig. 3c
    die Türschließvorrichtung in Fig. 3a in einer dritten Schließposition;
    Fig. 4a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung in einer ersten Schließposition;
    Fig. 4b
    die Türschließvorrichtung in Fig. 4a in einer zweiten Schließposition;
    Fig. 4c
    die Türschließvorrichtung in Fig. 4a in einer dritten Schließposition;
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Türschiießvorrichtung;
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung;
    Fig. 7a bis 7c
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung;
    Fig. 8a und 8b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung ;
    Fig. 9a bis 9d
    ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung;
    Fig. 10a bis 10d
    ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung;
    Fig. 11
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Stelleinrichtung in Fig. 9a bis 10d;
    Fig. 12
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Stelleinrichtung in Fig. 9a bis 10d;
    Fig. 13
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Stelleinrichtung in Fig. 9a bis 10d.
  • Figur 1 zeigt ein Einbaubeispiel eines Ausführungsbeispiels der Schließvorrichtung. Der Einbau ist realisiert an einer Tür mit einem Türflügel TF, der an einem ortsfesten Türrahmen TR um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist.
  • Die Schließvorrichtung setzt sich bei dem Einbaubeispiel aus zwei Schließkomponenten zusammen. Die eine Schließkomponente wird von zwei Federbändern FB gebildet, über die der Türflügel TF um seine vertikale Drehachse gelagert ist. Die andere Schließkomponente wird von einem speziellen Türöffner TO gebildet. Dieser Türöffner weist ein elektrisch betätigtes motorisches Schließaggregat auf, welches kurz vor der Schließlage der Tür mittels eines abtriebsseitigen Fangelements den Türflügel erfasst und in die Schließlage motorisch zuzieht.
  • Die eingesetzten Federbänder FB sind ansich bekannte handelsübliche Federbänder. Sie weisen jeweils ein mechanisches Federaggregat auf, welches in den Bändern integriert ist und beim Öffnen der Tür zwangsweise aufgeladen und beim Schließen die gespeicherte Energie wieder abgibt, um den Türflügel selbsttätig in die Schließbewegung anzutreiben. Solche Federbänder sind z. B aus DE 203 00 385 U1 , GM 77 30 284 bekannt.
  • Anstelle der Federbänder kann auch ein anderes Schließmittel, z. B. ein ansich bekannter hydraulischer Türschließer mit Schließfeder, hydraulischer Dämpfung und kraftübertragendem Gestänge eingesetzt werden. Ein solcher Türschließer ist z. B. aus DE 28 19 334 A1 bekannt.
  • Wesentlicher Vorteil bei diesem neuen System ist, dass die erste Schließkomponente jeweils als ein sehr einfaches Schließaggregat ausgebildet sein kann, das vorzugsweise nur geringen Öffnungswiderstand aufweist und lediglich dafür ausgelegt sein muss, dass die Tür aus der Offenlage zurückgestellt wird bis in die Nähe der Schließlage. Das nachfolgende Zuziehen der Tür in die Schließlage, gegebenenfalls unter Überdrücken einer Schlossfalle und Überwinden einer Türdichtung wird durch die zweite Schließkomponente sichergestellt, im dargestellten Fall durch das motorische Zuziehaggregat des Türöffners TO. Es sind auch Ausführungsbeispiele möglich, bei denen das Zuziehaggregat nicht mit einem Türöffner verbunden, sondern als separates Schließer-Aggregat ohne Türöffnerfunktion ausgebildet ist. Ein separater Türöffner kann, muss aber nicht, in jedem Fall vorhanden sein.
  • In den Figuren 2 bis 13 sind verschiedene Ausführungsbeispiele dieser zweiten Schließkomponente dargestellt, d.h. Ausführungsbeispiele des Zuziehaggregats. Diese Zuziehaggregate können gleichzeitig auch Türöffnerfunktion aufweisen, d.h. selbst als Türöffner fungieren, wenn nämlich das motorisch betätigbare Fangelement F in der Schließstellung der Tür in Sperrstellung feststellbar ist, was gegebenenfalls durch die Selbsthemmung des motorischen Antriebsaggregats realisierbar ist. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 9a bis 9d und 10a bis 10d handelt es sich um erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele. Bei diesen ist das flügelseitige Gegenelement R als federnd gelagerte überdrückbare Türöffnerfalle ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2aa bis 2cb ist das flügelseitige Gegenelement R als starrer Pilzkopf ausgebildet. Die Figuren 2aa bis 2cb dienen lediglich zum besseren Verständnis des Zuziehaggregats in Verbindung mit den Türpositionen beim Zuziehen der Tür, die auch bei den Ausführungsbeispielen durchlaufen werden. Die Figuren 2aa bis 2cb zeigen das Ausführungsbeispiel des Zuziehaggregats in unterschiedlichen Türstellungen, wobei jeweils eine schematische Schnittdarstellung und eine schematische Seitenansicht dargestellt sind.
  • Die Fig. 2aa und 2ab zeigen eine erste Ausführung, bei der ein um eine Drehachse FS drehbares Fangelement F in dem Türrahmen TR angeordnet ist und mit einem am Türflügel TF angeordneten Gegenelement R zusammenwirkt. Das als flacher Schwenkarm ausgebildete Fangelement F ist an seinem Lagerende um eine Drehachse FS drehbar gelagert und weist an seinem freien Ende zwei parallele Zinken FZ auf. Die Zinken FZ erstrecken sich in Längsrichtung des Schwenkarms und sind im wesentlichen radial zur Drehachse FS ausgerichtet. Sie weisen unterschiedliche Länge auf, und zwar derart, dass der beim Schließen zuerst mit dem Gegenelement R in Eingriff kommende Zinken FZ kürzer ist als der beim weiteren Schließen der Tür danach mit dem Gegenelement R in Eingriff kommende Zinken FZ. Das Fangelement F ist mit der Abtriebswelle eines Motoraggregats M drehfest verbunden und auf diese Weise drehbar angetrieben.
  • Das Gegenelement R ist starr unbeweglich am Türflügel TF gelagert. Es ist als ein Pilzkopf-Verschlussbolzen ausgebildet. Der Bolzen ist als Zylinderstift und der Pilzkopf als flache Scheibe ausgebildet. Dabei ist der Durchmesser des Stiftes kleiner und der Durchmesser der Scheibe größer als der lichte Abstand der beiden Zinken FZ.
  • In der in Fig. 2aa und 2ab dargestellten Türstellung ist der Türflügel TF kurz vor der Anlage am Türrahmen TR. Das Fangelement F nimmt eine solche Drehlage ein, dass der Stift des Gegenelements R zwischen die beiden Zinken FZ des Fangelements F einzutauchen vermag. Es besteht noch kein Eingriff zwischen dem Fangelement F und dem Gegenelement R.
  • In der in Fig. 2ba und 2bb dargestellten Türstellung ist der Türflügel TF noch um einige Winkelgrade mehr geschlossen. Das Gegenelement R kommt gerade in Eingriff mit dem Gegenelement R und taucht zwischen die Zinken FZ des Fangelements F ein. Der Stift des Gegenelements R kommt dabei zunächst an der Innenseite des längeren Zinkens FZ zur Anlage. Der kürzere Zinken FZ wird überfahren. Gleichzeitig wird das Motoraggregat M angeschaltet, welches nun das Fangelement F in Drehung versetzt. Das Motoraggregat M wirkt nun als Zuziehhilfe. Der Türflügel TF wird unter der angetriebenen Schwenkbewegung der in Eingriff mit dem Gegenelement stehenden Fangelements F weiter geschlossen wird. Im Zuge der Schwenkbewegung des Fangelements kommt auch die Innenseite des kürzeren Zinkens an dem Stift des Gegenelements R zur Anlage. Der Stift taucht bei weiterer Drehung in den Abstandsraum zwischen die beiden Zinken des Fangelements F weiter ein und nimmt dabei den Türflügel TF mit, der so in eine Endschließposition gebracht wird, die in den Fig. 2ca und 2cb dargestellt ist.
  • In der Endschließposition liegt der Türflügel TF fest an dem Türrahmen TR an.
  • Bei dem Motoraggregat M kann es sich vorzugsweise um einen Elektromotor handeln. Die Drehbewegung des Motoraggregats M kann durch einen elektrischen Kontakt ausgelöst werden, der beispielsweise durch das Gegenelement R und das Fangelement F gebildet sein kann. Es kann eine entsprechende Schaltereinrichtung vorgesehen sein, z. B. zwischen den Zinken FZ angeordnet. Es kann aber auch ein Schalter vorgesehen sein, der am Türrahmen TR angeordnet ist und unmittelbar durch den Türflügel TF betätigt wird. Die Abschaltung des Motoraggregats M kann beispielsweise durch einen Überstromschalter oder durch einen Endlageschalter erfolgen, wenn es sich um einen Elektromotor handelt. Es kann auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Motoraggregat um einen elektrischen Getriebemotor handelt, wobei es sich bei dem Getriebe vorzugsweise um ein Untersetzungsgetriebe handeln kann, das die Drehzahl des Rotors herabsetzt.
  • In dem in Fig. 3a bis 3c dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Fangelement F vorgesehen, das am Türrahmen linear beweglich gelagert ist, und zwar parallel zur Längserstreckung des Holmes des Türrahmens TR linear beweglich. Das Fangelement F ist mit dem Abtrieb des Motoraggregates M verbunden. Es weist an seinem freien Ende einen hakenförmigen Endabschnitt auf, wobei die Hakenkralle senkrecht zum Holm des Türrahmens TR angeordnet ist und bei geöffnetem Türflügel TF aus der Öffnungsebene des Türrahmens TR herausragt. Das Gegenelement ist als eine beim Schließen des Türflügels TF überdrückbare Schlossfalle S ausgebildet. Die Schlossfalle S ist in einem im Holm des Türflügels TF montierten Gehäuse auf einer Feder gelagert und weist eine beim Schließen des Türflügels TF zur Wirkung kommende Schräge auf. Das Fangelement F weist eine abgerundete Schräge auf, die beim Schließen des Türflügels TF mit der Schräge der Schlossfalle S zusammenwirkt.
  • Beim Schließen des Türflügels TF (Fig. 3a) gleiten die Schrägen des Fangelements F und der Schlossfalle S aufeinander ab, wobei die federbelastete Schlossfalle S in das Schloss zurückweicht und schließlich unter die Hakenkralle des Fangelements F greift (Fig. 3b). Die Hakenkralle des Fangelements F wird nun durch das Betätigen des Motoraggregats M linear zum Türrahmen TR eingezogen und nimmt dabei die Schlossfalle S mitsamt dem Türflügel TF mit, wodurch der Türflügel TF schließlich zur Anlage an dem Türrahmen TR kommt (Fig. 3c) und damit die Schließstellung der Tür eingestellt wird.
  • Zum Betätigen des Motoraggregats M können nicht dargestellte Schaltereinrichtungen vorgesehen sein. Sie können beispielsweise wie die oben in Verbindung mit Fig. 2aa bis 2cb beschriebenen Schalteranordnungen ausgebildet sein.
  • Die Fig. 4a bis 4c zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung. Das Fangelement F ist um eine Drehachse FS parallel zur Längserstreckung des Holms des Türrahmens TR schwenkbar gelagert und mit dem Abtrieb eines Motoraggregats drehstarr verbunden ist. Das Motoraggregat ist in Figur 4a bis 4c nicht dargestellt, kann jedoch entsprechend ausgebildet sein wie das Motoraggregat M bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1. Das Fangelement F ist bei dem Ausführungsbeispiel in einer Aussparung in dem Holm des Türrahmens TR angeordnet. Das Fangelement F ist in Art einer Schwenkfalle eines Türöffners ausgebildet. Es weist an seinem der Drehachse FS abgewandten Endabschnitt zwei Zinken FZ auf, wobei der dem Holm des Türrahmens TR zugewandte Zinken FZ bei geöffnetem Türflügel aus dem Holm des Türrahmens TR, d.h. aus der Aussparung des Türrahmens TR, hervorragt. Der andere Zinken FZ ist kürzer ausgebildet. Zwischen den beiden Zinken FZ ist ein Auslöser FA angeordnet, der das Motoraggregat M betätigt. Die Schlossfalle S taucht beim Schließen des Türflügels TF in die Aussparung des Türrahmens TR ein und betätigt dabei den Auslöser FA (Fig. 4b). Nun wird das Fangelement F gedreht, wobei der dem Holm des Türrahmens TR zugewandte Zinken FZ die Schlossfalle S übergreift und mitnimmt und so den Türflügel TF an dem Türrahmen TR zur Anlage bringt (Fig. 4c).
  • Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung. Das Fangelement F ist im Wesentlichen sichelförmig ausgebildet ist, d. h. als Kreisscheibe mit einer Umfangsausnehmung. Vergleichbar wie das Fangelement F in Figur 4 ist auch das Fangelement F in Figur 5 um eine Drehachse FS parallel zur Längserstreckung des Holms des Türrahmens TR schwenkbar gelagert ist und mit dem Abtrieb eines nicht dargestellten Motoraggregats drehstarr verbunden ist. Beim Schließen des in Fig. 5 nicht dargestellten Türflügels greift die Schlossfalle in die Umfangsausnehmung des Fangelements F ein und wird beim Drehen des Fangelements F durch einen hakenförmigen Abschnitt des Fangelements F übergriffen und mitgenommen. Die in der Fig. 5 gezeigte Ausgestaltung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus.
  • Fig. 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung. In diesem Fall ist das Fangelement F so ausgebildet, dass es zum einen um eine parallel zur Türöffnungsebene angeordnete Drehachse FS schwenkbar ist und zum anderen in einer Bewegungsebene, die senkrecht zur Türöffnungsebene angeordnet ist, linear verschiebbar ist. Das Fangelement F ist mit dem Abtrieb eines in Fig. 6 nicht dargestellten Motoraggregats drehfest verbunden. Das Fangelement F und das Motoraggregat M sind in einer Lageraussparung im Holm des Türrahmens TR angeordnet. Das Fangelement F weist einen hakenförmigen Endabschnitt auf, wobei die Hakenkralle senkrecht zum Holm des Türrahmens TR angeordnet ist und bei geöffnetem Türflügel TF (in Fig. 6 nicht dargestellt) aus der Oberfläche des Türrahmens TR, d.h. aus der Lageraussparung, herausragt. Das Fangelement F ist in der Offenstellung der Tür in einer Schrägstellung, so dass der hakenförmige Endabschnitt außerhalb der Bewegung der Schlossfalle steht.
  • Beim Schließen des Türflügels wird zunächst das Motoraggregat M betätigt. Das Fangelement F wird unter Wirkung des Motoraggregats M soweit aus seiner Schrägstellung herausgeschwenkt, so dass es eine Lage in dem Bewegungsweg der Schlossfalle einnimmt. Von dieser Position aus ist das Fangelement F in einer Bewegungsebene senkrecht zur Türöffnungsebene linear verschiebbar. Beim Schließen der Tür erfolgt die Eingriffsstellung von Fangelement F und Schlossfalle S, indem das Fangelement F mit dem Verschwenken mit seinem hakenförmigen Endabschnitt die in Fig. 6 nicht dargestellte Schlossfalle übergreift. Das Fangelement F nimmt sodann bei seiner linearen Verschiebung die Schlossfalle mitsamt dem Türflügel mit, bis der Türflügel am Türrahmen anliegt und also die Tür in Schließstellung ist.
  • Die Fig. 7a bis 7c zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung, bei der das Fangelement aus zwei Teilelementen FL1 und FL2 ausgebildet ist, die mit Abstand zueinander angeordnet und gegenläufig zueinander bewegbar sind. Sie sind am Türrahmen TR so montiert, dass in der Schließlage der Tür (Fig. 7a) beiderseits der türflügelseitigen Schlossfalle S angeordnet sind.
  • Die beiden Teilelemente FL1 und FL2 sind linear aufeinander zu beweglich und weisen jeweils eine Schräge auf, die beim Schließen des Türflügels TF an der Schlossfalle S zur Anlage kommen und die Schlossfalle mitnehmen und damit den Türflügel TF zuziehen. An den beiden Schrägen kann eine Kraftverstärkung analog den Kraftverhältnissen an einem Keil eintreten, so dass durch das in Fig. 7a bis 7c nicht dargestellte Motoraggregat nur eine vergleichsweise geringe Kraft bereitgestellt werden muss, um eine hohe Schließkraft am Türflügel TF zu erzeugen.
  • Die Fig. 8a und 8b zeigen ein siebentes Ausführungsbeispiel der Türschließvorrichtung. Es unterscheidet sich von dem in Fig. 7a bis 7c gezeigten Beispiel nur dadurch unterscheidet, dass anstelle linear beweglicher Teilelement schwenkbare Teilelemente FS1 und FS2 vorgesehen sind, die drehbar gelagert sind. Sie kommen beim Schließen der Tür mit der türflügelseitigen Schlossfalle S in Eingriff und nehmen bei ihrer angetriebenen Drehbewegung die Schlossfalle S mit. Damit wird der Türflügel TF zugezogen und die Schließstellung der Tür hergestellt.
  • Die Fig. 9a bis 9d zeigen ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
  • Die Türschließeinrichtung ist in einem Türöffner integriert. Hierfür ist die Türöffnerfalle 1 des Türöffners speziell ausgebildet. Sie wird im folgenden in Verbindung mit den Fig. 9a bis 9d näher erläutert. Die Türöffnerfalle 1 wirkt mit einem Abtriebsglied 2 einer Stelleinrichtung 200 zusammen. Die Stelleinrichtung 200 fungiert als Motoraggregat zum Zuziehen des Türflügels. Zusätzlich bildet die Stelleinrichtung 200 auch die Sperreinrichtung des Türöffners, über die in der Schließstellung der Tür die Türöffnerfalle 1 arretierbar ist. Die Stelleinrichtung 200 ist weiter unten in Verbindung mit den Fig. 11 bis 13 näher beschrieben.
  • Die Baueinheit bestehend aus Türöffnerfalle 1 und Stelleinrichtung 200 ist in einem gemeinsamen Gehäuse 6 angeordnet. Die Türöffnerfalle 1 weist einen schwenkbar gelagerten Lagerkörper 110 mit einer Schwenkachse 110s auf, der von einem verschiebbaren Fallenkörper 10 umgriffen ist. Der Fallenkörper 10 weist ein Durchgangsloch auf, das beispielsweise wie in dem in Fig. 9a bis 9d dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweisen kann und von dem Lagerkörper 110 durchgriffen ist. An seinem der Schwenkachse 110s abgewandten Endabschnitt weist der Fallenkörper 10 einen hakenförmigen Mitnehmer 10m auf, der nach oben weist und mit einer Schlossfalle 90 eines Türflügels (in Fig. 9a bis 9d nicht dargestellt) zusammenwirkt.
  • Auf dem verschiebbaren Fallenkörper 10 ist ein schwenkbar gelagerter Arretierhebel 10h angeordnet, wobei der Arretierhebel 10h auf der dem Türflügel zugewandten Seite des Fallenkörpers 10 angeordnet ist und die Schwenkachse des Arretierhebels 10h parallel zu der Schwenkachse 110s des Lagerkörpers 110 ausgerichtet ist. Ein erster Endabschnitt des Arretierhebels 10h ist als ein Anschlagende 10a ausgebildet und arbeitet mit der Schlossfalle 90 zusammen. Ein zweiter Endabschnitt des Arretierhebels 10h ist als ein Arretiereingriffsende 10e ausgebildet und arbeitet mit auf dem Fallenkörper 10 ausgebildeten sägezahnförmigen Rastausnehmungen zusammen. In einem zwischen dem Anschlagende 10a und der Schwenkachse des Arretierhebels 10h liegenden Abschnitt ist zwischen dem Arretierhebel 10h und dem Fallenkörper 10 eine Druckfeder 10r angeordnet, die das Arretiereingriffsende 10e auf den Fallenkörper 10 drückt. Das Arretiereingriffsende 10e kann an einem bogenförmigen Freigabeanschlag 10f entlanggleiten, wenn es nicht mehr im Eingriff mit den sägezahnförmigen Rastausnehmungen ist.
  • Auf der dem Türflügel abgewandten Unterseite des Fallenkörpers 10 ist an dem Fallenkörper 10 eine Keilfläche 10k ausgebildet, die mit dem Abtriebsglied 2 der Stelleinrichtung 200 zusammenwirkt.
  • Fig. 9a zeigt nun die Einrichtung in einer ersten Position, in der die Schlossfalle 90 noch nicht an der Keilfläche K des Mitnehmers 10m des Fallenkörpers 10 zur Anlage gekommen ist. Der Fallenkörper 10 ist auf dem Lagerkörper 110 arretiert, weil das Arretiereingriffsende 10e des Arretierhebels 10h in eine der sägezahnförmigen Rastausnehmungen des Lagerkörpers 110 eingreift.
  • Beim Schließen des Türflügels (siehe Fig. 9b) gelangt die Schlossfalle 90 in Kontakt mit dem Mitnehmer 10m und löst damit über eine in den Fig. 9a bis 9d nicht dargestellte Schalteinrichtung den Antrieb der Stelleinrichtung 200 aus, wodurch das Abtriebsglied 2 in die Stelleinrichtung 200 zurückfährt und die Türöffnerfalle 1 in der Schließstellung in Fig. 9b verschwenkt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schlossfalle 90 überdrückt wird, bevor sie hinter den Mitnehmer 10m fällt, wie in Fig. 9b dargestellt. Die Türöffnerfalle 1 wird nur so weit verschwenkt, dass die Schlossfalle 90 in dieser Position des Türflügels noch einen geringen Abstand zur Oberseite des Anschlagendes 10a des Arretierhebels 10h aufweist.
  • Sodann wird das Abtriebsglied 2 der Stelleinrichtung 200 wieder betätigt und schwenkt nun die Türöffnerfalle 1 in ihre Horizontalstellung in Fig. 9c zurück. Dabei wird der Arretierhebel 10h soweit verschwenkt, dass er außer Eingriff mit den Rastausnehmungen des Lagerkörpers 110 gelangt. Die an dem Arretierhebel 10h angreifende Druckfeder 10r ist so dimensioniert, dass die Schlossfalle 90 bei dem Verschwenken des Arretierhebels 10h nicht überdrückt wird (Fig. 9c).
  • Nunmehr ist der Fallenkörper 10 wieder freigegeben, so dass das Abtriebsglied 2 der Stelleinrichtung 200 beim Entlanggleiten an der Keilfläche 10k des Fallenkörpers den Fallenkörper 10 in Richtung der Schwenkachse 110s zurückdrücken kann. Dabei wird der Türflügel über die Schlossfalle 90 solange mitgenommen, bis er an dem in Fig. 9a bis 9d nicht dargestellten Türrahmen anliegt und die Schließstellung der Tür hergestellt ist. In der Schließstellung der Tür wird eine rüttelfeste Anlage des Fallenkörpers 10 an der Schlossfalle 90 erhalten.
  • Es ist vorgesehen, dass die Stelleinrichtung 200 auch als Sperreinrichtung arbeitet, die das Aufziehen des Türflügels verhindert. Bei Freigabe der Türöffnerfalle 1 kann entweder vorgesehen sein, dass die Stelleinrichtung 200 das Abtriebsglied 2 zurückzieht oder dass das Abtriebsglied 2 überdrückbar ist. In beiden Fällen werden die in Fig. 9a bis 9d dargestellten Positionen in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, d. h. beginnend bei der in Fig. 9d dargestellten Position bis zu der in Fig. 9a dargestellten Position.
  • Die Stelleinrichtung 200 bildet somit eine Einrichtung zum Zuziehen des Türflügels in seine Schließlage. Gleichzeitig bildet sie eine Einrichtung zur Selbsteinstellung der Türöffnerfalle 1, indem die Einrichtung dafür sorgt, dass die Türöffnerfalle 1 in der Schließstellung der Tür automatisch in eine rüttelfeste Anlage an der Schlossfalle 90 gestellt wird.
  • Beim Öffnen der Tür werden die Stellungen in der Reihenfolge der Fig. 9d, 9c, 9b, 9a durchlaufen. Beim Schließen der Tür werden die Stellung in der Reihenfolge der Fig. 9a, 9b, 9c, 9d durchlaufen.
  • Die Fig. 10a bis 10d zeigen ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, wobei die Einrichtung im Wesentlichen wie die in Fig. 9a bis 9d dargestellte Einrichtung ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass weiter ein Schlossfallenbetätigungskörper 110b vorgesehen ist und dass der Lagerkörper 110 nicht schwenkbar ist, sondern ortsfest an dem Gehäuse 6 angeordnet ist. Der Schlossfallenbetätigungskörper 110b weist eine gerade Frontfläche und eine schräge Rückfläche auf. Die gerade Frontfläche der Schlossfalle wirkt mit der Schrägfläche der Türöffnerfalle beim Schließen zusammen, um die Schlossfalle beim Schließen zu überdrücken. Die schräge Rückfläche der Schlossfalle wirkt beim Öffnen der Tür mit dem rückwärtigen geraden Abschnitt der Schlossfalle 90 zusammen, um die Schlossfalle 90 beim Öffnen zu Überdrücken. Beim Schließen der Tür werden die Stellungen in der Reihenfolge der Fig. 10a, 10c, 10d durchlaufen. Beim Öffnen der Tür werden die Stellungen in der Reihenfolge der Fig. 10d, 10c, 10b, 10a durchlaufen.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen nun Ausführungsbeispiel der Stelleinrichtung 200.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Stelleinrichtung 200 auf hydraulischer Basis. Das Abtriebsglied 2 ist als ein Arbeitskolben 2k einer Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 ausgebildet, die über ein magnetisches Sperrventil 5 mit einer Hydraulikpumpe 220 verbindbar ist. Das Sperrventil 5 weist einen Ventilstößel mit drei Schaltkammern auf, die in der Längsachse des Ventilstößels hintereinander angeordnet sind. Weiter ist eine hydraulische Federspeichereinrichtung 30 vorgesehen, die über das Sperrventil 5 ebenfalls mit der Hydraulikpumpe 220 verbindbar ist. Die Hydraulikpumpe 220 erzeugt den erforderlichen Betriebsdruck im Hydraulikkreislauf.
  • In einer ersten Stellung des Sperrventils 5 sind die Verbindungen der Kolben-Zylinder-Einrichtung und der Federspeichereinrichtung 30 mit der Hydraulikpumpe 220 unterbrochen. Das Abtriebsglied 2, d. h. der Kolben der Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 ist gegen das Eindrücken in den Zylinder gesperrt. Folglich ist die Türöffnerfalle 1 gesperrt.
  • In einer zweiten Stellung des Sperrventils 5 ist die Hydraulikpumpe 220 bezogen auf das Abtriebsglied 2 im Druckbetrieb geschaltet. Wenn die Pumpe 220 eingeschaltet ist, wird das Abtriebsglied 2 in Richtung aus dem Zylinder gedrückt. Bei abgeschalteter Hydraulikpumpe 220 wird beim Hineindrücken des Abtriebsglieds 2 in den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 die Feder der Federspeichereinrichtung 30 gespannt, so dass Abtriebsglied 2 unter Wirkung der Feder in Richtung aus dem Zylinder der Kolben-Zylinder-Einrichtung gedrückt wird, wenn es nicht oder nur gering belastet ist.
  • In einer dritten Stellung des Sperrventils 5 ist die Hydraulikpumpe 220 bezogen auf das Abtriebsglied 2 im Saugbetrieb geschaltet. Folglich wird das Abtriebsglied 2 in den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 in Freigabestellung gezogen und zugleich die Feder der Federspeichereinrichtung 30 gespannt.
  • Die Fig. 12 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Sperreinrichtung 200. Ein elektromechanischer Rotationsmotor 230 treibt ein Schraubspindelgetriebe 235 an, dessen Abtriebsglied in Art einer Spindelmutter auf der Schraubenspindel laufend eine lineare Bewegung entlang der Längsachse der Abtriebswelle des Rotationsmotors 230 ausführt und eine Z-förmige Führungskurve 236 aufweist. Das Abtriebsglied 2 der Stelleinrichtung 200 ist als Kolben im Zylinder linear geführt und weist an seinem unteren Endabschnitt eine Rolle auf, die in der Führungskurve 236 abrollt. Die beiden Endabschnitte der Führungskurve 236 sind senkrecht zu der Führungsgeraden des Abtriebsglieds 2 gerichtet und durch einen schräg verlaufenden Führungsabschnitt verbunden. Infolge der senkrecht zu der Führungsgeraden des Abtriebsglieds 2 gerichteten Endabschnitte der Führungskurve 236 handelt es sich um ein selbsthemmendes Kurvengetriebe, wobei auch das Schraubspindelgetriebe 235 ein selbsthemmendes Getriebe ist. Folglich ist bei Stromunterbrechung die Türöffnerfalle 1 in jeder Stellung gesperrt.
  • In dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Klinkenschaltgetriebe zum Bewegen des Abtriebsglieds 2 vorgesehen.
  • Ein erster drehbar gelagerter federbelasteter Hebel 21 ist als eine Schaltklinke ausgebildet und wirkt mit dem Abtriebsglied 2 der Stelleinrichtung 200 zusammen. Der Hebel 21 wird durch eine Schenkelfeder 21 gegen den hinteren kreisbogenförmigen Endabschnitt des Abtriebsglieds 2 gedrückt.
  • Ein zweiter drehbar gelagerter federbelasteter Hebel 22 ist winklig zu dem ersten Hebel 21 angeordnet und weist an dem dem Hebel 21 zugewandten Längsseite einen kreisbogenförmigen sägezahnförmigen Schaltabschnitt auf, in den der Klinkenabschnitt des Hebels 21 eingreift. Zwischen dem dem Drehlager abgewandten Endabschnitt des Hebels 21 und der Innenwand des Gehäuses der Stelleinrichtung ist eine Druckfeder 22f angeordnet, die an der der Innenwand des Gehäuses zugewandten Längsseite des Hebels 22 angreift. An der gegenüberliegenden Längsseite des Hebels 22 ist ein Hubmagnet 240 angeordnet, dessen Längsachse mit der Längsachse der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Druckfeder 22f fluchtet und dessen linear bewegliches Abtriebsglied auf dem Hebel 22 anliegt.
  • Die Ausnehmungen des sägezahnförmigen Schaltabschnitts des Hebels 22 weisen eine zu dem Schaltabschnitt des Hebels 21 kongruente Form auf und sind so gerichtet, dass das Abtriebsglied 2 nicht zurückgedrückt werden kann, d. h. nicht absenkbar ist. Das Abtriebsglied 2 ist folglich in einer Richtung gesperrt. Das Abtriebsglied 2 ist durch Betätigen des Hubmagneten 240 entsperrbar, wobei der Schaltabschnitt des Hebels 21 für die Betätigungsdauer außer Eingriff mit dem sägezahnförmigen Schaltabschnitt des Hebels 22 gelangt.
  • Der Hebel 21 wird bei kurzzeitiger Betätigung des Hubmagnets 240 jeweils einen Zahn in Richtung auf das Abtriebsglied 2 weiterschaltet, wobei das Arbeitsvermögen des Abtriebsgliedes 2 durch die Federkraft der Schenkelfeder 21f bestimmt ist. Bei langzeitiger Betätigung des Hubmagnets 240 bewegt die Schenkelfeder 21f das Abtriebsglied 2 so lange, bis die Schließstellung der Tür erreicht ist, wie weiter oben in Fig. 9a bis 9d beschreiben. Die Schenkelfeder 21f wirkt also ein Stellmotor, hier als ein Federmotor.
  • Es ist auch möglich, dass mit der beschriebenen Vorrichtung nur eine Sperreinrichtung ausgebildet wird. In diesem Fall kommt es darauf an, dass die Federkraft der Druckfeder 22f unter Berücksichtigung der Hebelverhältnisse und der Federkraft der Schenkelfeder 21f so gering ist, dass die Schenkelfeder den ersten Hebel 21 solange aus der Rastausnehmung drückt - wobei der zweite Hebel 22 die Druckfeder 22f zusammendrückt, bis der Hebel 21 an dem Stellglied 2 anliegt und dabei in eine der Rastausnehmungen einfällt. Wie weiter oben ausgeführt, ist damit das Stellglied 2 solange gesperrt, bis der Hubmagnet 240 den zweiten Hebel 22 in Richtung auf die Druckfeder 22f verschwenkt und der erste Hebel 21 aus der Rastausnehmung fällt.
  • Bezugszeichenliste
  • F
    Fangelement
    FS
    Drehachse
    FZ
    Zinken
    FA
    Auslöser
    FL1
    erstes Teilelement der Lineartüröffnerfalle
    FL2
    zweites Teilelement der Lineartüröffnerfalle
    FS1
    erstes Teilelement der Schwenköffnerfalle
    FS2
    zweites Teilelement der Schwenköffnerfalle
    FB
    Federband
    M
    Motoraggregat
    R
    Gegenelement (Riegel)
    S
    Schlossfalle
    TF
    Türflügel
    TR
    ortsfester Türrahmen
    TO
    Türöffner
    1
    Türöffnerfalle
    2
    Abtriebsglied
    5
    Sperrventil
    6
    Gehäuse
    10
    verschiebbarer Fallenkörper
    10a
    Anschlagende
    10e
    Arretiereingriffsende
    10h
    Arretierhebel
    10m
    Mitnehmer
    10f
    Freigabeanschlag
    10k
    Keilfläche
    10m
    Mitnehmer
    21
    erster federbelasteter Hebel
    21f
    Schenkelfeder
    22
    zweiter federbelasteter Hebel
    22f
    Druckfeder
    30
    hydraulische Federspeichereinrichtung
    90
    Schlossfalle
    110
    Lagerkörper
    110b
    Schlossfallenbetätigungskörper
    110s
    Schwenkachse
    200
    Stelleinrichtung
    220
    Hydraulikpumpe
    230
    elektromechanischer Rotationsmotor
    235
    Getriebe
    236
    Führungskurve
    240
    Hubmagnet

Claims (12)

  1. Türschließvorrichtung für eine Tür mit einem an einem ortsfesten Türrahmen (TR) bewegbar gelagerten Türflügel (TF), umfassend
    - eine fremdkraftbetätigte und/oder federkraftbetätigte Fangeinrichtung (1) zur Montage am ortsfesten Türrahmen (TR) und
    - ein mit der Fangeinrichtung (1) zum Zuziehen des Türflügels zusammenwirkendes Gegenelement (40) zur Montage am Türflügel (TF),
    wobei vorgesehen ist,
    a) dass die Fangeinrichtung (1) ein bewegbar gelagertes Fangelement (1) und ein mit dem Fangelement (1) verbundenes fremd kraftbetätigtes und/oder kraftspeicherbetätigtes Antriebsaggregat (200) aufweist,
    b) dass das Gegenelement als eine beim Schließen der Tür überdrückbare Schlossfalle (90) ausgebildet ist, die türflügelseitig auf einer Feder gelagert ist und eine beim Schließen zur Wirkung kommende Schräge aufweist,
    c) dass das Antriebsaggregat (200) als Motoraggregat zum Zuziehen des Türflügels (TF) fungiert und zusätzlich auch die Sperreinrichtung eines Türöffners bildet, um den Türflügel (TF) in der Schließlage zu arretieren,
    d) dass das Fangelement (1) als bewegbare Türöffnerfalle (1) ausgebildet ist, die mit dem Abtriebsglied (2) des Antriebsaggregats (200) zusammenwirkt,
    wobei die Türöffnerfalle (1) von einem Lagerkörper (110) und einem relativ hierzu bewegbaren Fallenkörper (10) gebildet wird, der Fallenkörper (10) verschiebbar auf dem Lagerkörper (110) gelagert ist und der Fallenkörper (10) mittels einer über die Schlossfalle betätigbaren Arretiereinrichtung (10h) auf dem Lagerkörper (110) feststellbar ist, und
    wobei vorgesehen ist,
    dass der Lagerkörper (110) schwenkbar gelagert ist, sodass die Türöffnerfalle (1) schwenkbar und verschiebbar ausgebildet ist, oder dass der Lagerkörper (110) ortsfest angeordnet und ein Schlossfallenbetätigungskörper (110b) vorgesehen ist, sodass die Türöffnerfalle (1) ausschließlich verschiebbar ausgebildet ist,
    e) dass zum Zuziehen des Türflügels (TF) die Türöffnerfalle (1) mit der Schlossfalle (90) ein- und auskuppelbar ist, sodass die Türöffnerfalle im Zuziehbereich des Türflügels (TF) in Eingriff mit der Schlossfalle (90) bringbar ist und außerhalb des Zuziehbereichs außer Eingriff mit der Schlossfalle (90) bringbar ist,
    f) dass zum Arretieren des Türflügels (TF) in der Schließstellung der Tür die Sperreinrichtung (200) mittelbar oder unmittelbar mit der Türöffnerfalle (1) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (1) in eine Sperrstellung, in der die Türöffnerfalle gegen eine Bewegung blockiert ist, und eine Freigabestellung, in der die Türöffnerfalle zum Bewegen freigegeben ist, schaltbar ist.
  2. Türschließvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Antrieb und/oder zur Feststellung des Fallenkörpers (10) der Türöffnerfalle (1) das Abtriebsglied der Antriebs- bzw. Sperreinrichtung an dem Fallenkörper (10) angreift.
  3. Türschließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türöffnerfalle (1) eine Schräge aufweist, mit der die Türöffnerfalle (1) zum Zuziehen der Tür an der Schlossfalle (90) zur Anlage kommt.
  4. Türschließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlossfallenbetätigungskörper (110b) eine gerade Frontfläche und eine schräge Rückfläche aufweist.
  5. Türschließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fangeinrichtung (F) eine das Motoraggregat (M) ansteuerbare Schaltereinrichtung (FA) aufweist, die beim Schließen der Tür mit der Schlossfalle in Wirkstellung kommt, bevor die Türöffnerfalle (1) mit der Schlossfalle in Eingriff kommt.
  6. Türschließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebsaggregat ein elektrisches Motoraggregat aufweist.
  7. Türschließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Antriebsaggregat (M) ein Federspeicheraggregat aufweist, vorzugsweise mit Rückstellfeder ausgebildet, die beim Öffnen der Tür zwangsweise beaufschlagbar ist.
  8. Türschließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Türschließvorrichtung ein Türöffner, der als eine fernbetätigbare Arretiereinrichtung für eine Tür ausgebildet ist, integriert ist.
  9. Türschließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperreinrichtung durch die Antriebseinrichtung gebildet wird, indem die Sperrung der Türöffnerfalle durch die Selbsthemmung des Antriebsaggregats erfolgt.
  10. Türschließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich zu der Fangeinrichtung (F) ein mit dem Türflügel und dem ortsfesten Türrahmen über den gesamten Türöffnungsbereich permanent kuppelbarer Türschließer (FP) vorgesehen ist.
  11. Türschließvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türschließer als Federband (FB) ausgebildet ist.
  12. Türschließvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türschließer ein Schließergehäuse mit darin gelagerter Schließerwelle und Schließerfeder aufweist, wobei das Gehäuse auf dem Türflügel (TF) oder dem ortsfesten Türrahmen (TR) montierbar ist und die Schließerwelle unmittelbar oder über ein kraftübertragendes Gestänge mit dem Türflügel (TF) bzw. dem Türrahmen (TR) permanent kuppelbar ist.
EP10740552.4A 2009-08-01 2010-07-31 Zuziehvorrichtung für eine tür Not-in-force EP2459824B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035737A DE102009035737A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Zuziehvorrichtung für eine Tür
PCT/EP2010/004703 WO2011015324A1 (de) 2009-08-01 2010-07-31 Zuziehvorrichtung für eine tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2459824A1 EP2459824A1 (de) 2012-06-06
EP2459824B1 true EP2459824B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=42732386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740552.4A Not-in-force EP2459824B1 (de) 2009-08-01 2010-07-31 Zuziehvorrichtung für eine tür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9255425B2 (de)
EP (1) EP2459824B1 (de)
CA (1) CA2768599A1 (de)
DE (1) DE102009035737A1 (de)
ES (1) ES2691271T3 (de)
WO (1) WO2011015324A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692970A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 Airbus Operations GmbH Türverriegelungsvorrichtung und Türanordnung damit
DE202013001433U1 (de) * 2013-02-14 2013-04-25 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Elektromagnetischer Türöffner
US10301845B2 (en) * 2013-05-14 2019-05-28 Asustek Computer Inc. Electronic system with locking function by electronically controlled
EP2924209B1 (de) * 2014-03-26 2017-05-24 VKR Holding A/S Zu öffnendes Dachfenster mit aktivem Schloss
US10087665B2 (en) * 2014-04-14 2018-10-02 Therma-Tru Corp Door assembly
DE102015112261A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102015112256A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102016012611A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Roto Frank Aktiengesellschaft Verschlusselement einer Immobilie sowie Verfahren zum Betreiben des Verschlusselements
DE102016012602A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Roto Frank Aktiengesellschaft Schlosssystem für ein Verschlusselement sowie Verschlusselement mit Schlosssystem
GB2559189B (en) * 2017-01-31 2020-07-01 Bja Trading Ltd Throw lock assemblies and bolt keeper assemblies
DE102017104405A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem
US11572650B2 (en) * 2017-03-14 2023-02-07 Illinois Tool Works Inc. Door lock
DE102018103406A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Maco Technologie Gmbh Funktionseinheit
IT201800008129A1 (it) * 2018-08-20 2020-02-20 Fap Srl Dispositivo di chiusura a serraggio automatico per porte e sportelli.
CN109025565B (zh) * 2018-09-04 2023-10-20 深圳市拓博瑞激光科技有限公司 棘轮安全自锁机构及应用其的推拉门
CN110670964A (zh) * 2019-11-15 2020-01-10 武汉德泰纳新能源技术有限公司 一种电子锁止装置
US11965358B2 (en) * 2022-01-03 2024-04-23 Ankerslot Group B.V. Strike linkage and in-wall receiver
NL2032287B1 (en) * 2022-06-27 2024-01-12 Merford Holding B V Door closing device, doorway system, and door closing method
EP4332328A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-06 dormakaba Deutschland GmbH Türendanschlag-schliesser zum schliessen einer gebäudetür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012497A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit sperrventil

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521921A (en) * 1967-07-31 1970-07-28 Japan Electronics Ind Ltd Electric lock or electric door opener
US3640560A (en) * 1970-08-19 1972-02-08 Von Duprin Inc Electric latch strike
US4015869A (en) * 1975-09-30 1977-04-05 Access Control Systems Pty. Ltd. Catch mechanism
DE7730284U1 (de) 1977-09-30 1978-01-19 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Federband fuer tueren
DE2819334A1 (de) 1978-05-03 1979-11-08 Ver Baubeschlag Gretsch Co Tuerschliesser mit einstellbarer schliessfedervorspannung
FR2549121A1 (fr) 1983-07-13 1985-01-18 Pierre Boismain Dispositif de verrouillage de porte, notamment pour lieu public
DE3401842A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Erich 8650 Kulmbach Pöhlmann Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl.
FR2604473B1 (fr) * 1986-09-26 1992-06-12 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure perfectionnee, notamment pour vehicule automobile
US4917425A (en) * 1988-12-22 1990-04-17 Adams Rite Manufacturing Company Electrical strike release
US5016931A (en) * 1989-06-20 1991-05-21 The Hartwell Corporation Latching mechanism having a pre-adjusted load
US5118150A (en) * 1991-06-26 1992-06-02 Adams Rite Manufacturing Company Compact electric strike
US5484180A (en) * 1993-06-07 1996-01-16 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric strike mechanism
CA2107725C (en) * 1993-07-19 2003-12-23 Alan K. Uyeda Electric strike for fail safe or fail secure operation
US5474342A (en) * 1993-08-04 1995-12-12 Smith; Jerry R. Door latch actuator
US5492382A (en) * 1994-05-27 1996-02-20 Security & Control Equipment, Inc. Electro-mechanical locks for security accesses
EP0757145A3 (de) * 1995-08-01 1998-06-10 GEZE GmbH & Co. Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
FR2754314B1 (fr) * 1996-10-03 1999-01-08 Hispano Suiza Sa Procede et dispositifs de fermeture des portes d'inverseurs de poussee
US6076870A (en) * 1998-03-16 2000-06-20 Harrow Products, Inc. Motorized electric strike
US5987818A (en) * 1998-10-21 1999-11-23 Dabideen; Pooran Remotely controlled door locking and opening system
SE518546C2 (sv) * 1999-08-30 2002-10-22 Stendals Elek Ska Ab Slutbleck för dörrar
DE19960809A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß
US6390520B1 (en) * 2000-07-10 2002-05-21 Hanchett Entry Systems, Inc. Door opener
AUPR431701A0 (en) * 2001-04-10 2001-05-17 Furner, Ronald Thomas Rotary door lock
WO2004015231A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-19 Oxley Randall C Field configurable electric strike for exit devices
US6874830B2 (en) * 2002-09-30 2005-04-05 Rutherford Controlls Int'l Corp. Electric strike assembly
AU2002952629A0 (en) * 2002-11-13 2002-11-28 Securicom (Nsw) Pty Ltd Solenoid operated latching strike
DE20300385U1 (de) 2003-01-11 2003-03-20 Bartels Systembeschläge GmbH, 32689 Kalletal Federband für Türen und Zargen
DE10347528B3 (de) * 2003-10-13 2005-03-17 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffner
US6966585B2 (en) * 2003-12-31 2005-11-22 Jamco Corporation Door lock device
US7021684B2 (en) * 2004-06-04 2006-04-04 Trine Access Technology, Inc. Surface mounted electric strike
JP2008513628A (ja) * 2004-09-08 2008-05-01 ダブリュ スタイン,ジョン 電子式ドアボルト受金具機構
DE202004014568U1 (de) * 2004-09-17 2006-02-02 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102005028957B4 (de) * 2005-06-22 2009-04-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
DE102006002951B4 (de) * 2006-01-21 2008-10-16 Zimmer, Günther Dämpfungsgarnitur für Drehtüren
DE102006062724A1 (de) * 2006-01-21 2007-12-06 Zimmer, Günther Türband zur Lagerung einer Drehtür
DE102006037494B4 (de) * 2006-08-10 2008-07-24 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine
FR2911219B1 (fr) 2007-01-09 2009-05-15 Conception Dev Michelin S A Plaque bipolaire pour pile a combustible a membrane polymere
DE102007001691B4 (de) 2007-01-11 2011-01-27 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner
US8047585B1 (en) * 2007-02-14 2011-11-01 Hanchett Entry Systems, Inc. Surface mounted electric strike for releasing remote panic exit devices
US7438335B1 (en) * 2007-04-23 2008-10-21 Adams Rite Manufacturing Co. Compact electric strike with preload release capability
US8096594B2 (en) * 2007-04-23 2012-01-17 Adams Rite Manufacturing Co. Compact electric strike with preload release capability
DE102007044577B4 (de) * 2007-09-19 2009-11-05 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
US8544895B2 (en) * 2008-10-16 2013-10-01 Hanchett Entry Systems, Inc. Strike door keeper assembly
JP5377923B2 (ja) * 2008-10-20 2013-12-25 株式会社ニフコ 可動体のアシスト機構
CA2873488C (en) * 2010-04-15 2019-04-02 Hanchett Entry Systems, Inc. Electromagnetic energy harvester and a door latch release mechanism as an energy source for the harvester
CA2821821C (en) * 2010-12-16 2019-03-12 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012497A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit sperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2691271T3 (es) 2018-11-26
WO2011015324A1 (de) 2011-02-10
US20120174337A1 (en) 2012-07-12
DE102009035737A1 (de) 2011-02-03
US9255425B2 (en) 2016-02-09
CA2768599A1 (en) 2011-02-10
EP2459824A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459824B1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
EP2318624B1 (de) Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE102012111085B4 (de) Türöffner
DE102011006524A1 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
DE202010018031U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP3289156B1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
DE9104553U1 (de) Mehrriegel-Türschloß
EP2472041B1 (de) Montageplatte
DE102011007975B4 (de) Türbeschlagseinrichtung
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
EP2118419A1 (de) Motorischer antrieb
EP3122970B1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit feder
EP3211165A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum motorischen kippen und manuellen drehen und kippen
EP1493892B1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP2735681B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150414

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HIRSCHOFF, OLIVER

Inventor name: WITTKE, NORMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010015293

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0017000000

Ipc: E05B0047000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20171107BHEP

Ipc: E05B 17/02 20060101ALI20171107BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20171107BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171130

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015293

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2691271

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1032706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220608

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010015293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201