EP3289156B1 - Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb - Google Patents

Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3289156B1
EP3289156B1 EP16719077.6A EP16719077A EP3289156B1 EP 3289156 B1 EP3289156 B1 EP 3289156B1 EP 16719077 A EP16719077 A EP 16719077A EP 3289156 B1 EP3289156 B1 EP 3289156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
door
output
coupling
auxiliary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16719077.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3289156A1 (de
Inventor
Andreas Sauter
Peter Rittinger
Stefan Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2016/051168 external-priority patent/WO2016116526A1/de
Priority claimed from DE102016100956.3A external-priority patent/DE102016100956A1/de
Priority claimed from DE102016104770.8A external-priority patent/DE102016104770A1/de
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP3289156A1 publication Critical patent/EP3289156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3289156B1 publication Critical patent/EP3289156B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • Manual door drives which have a drive unit with a power transmission device and are designed for mounting on doors with swing door leaves.
  • the drive unit is mounted on the wing or frame side, depending on the local conditions and application.
  • the power transmission device is supported on the opposite side, ie on the frame side or wing side.
  • the drive unit comprises a closing spring unit and a hydraulic damping device.
  • the closing spring unit and the hydraulic damping device are accommodated in a housing in which the output shaft is also mounted, to which the power transmission device is connected. In practice, this can be designed as a scissors-type linkage device or slide arm slide rail device.
  • An electromechanical door drive which is formed comparably from a drive unit and a corresponding power transmission device, is for example from the EP 1 505 239 B1 known.
  • the drive unit comprises an electric motor, the output shaft of which is connected to the power transmission device, which can be designed in the same way as the above-mentioned manual door closer as a scissor link device or sliding arm slide rail device.
  • the electromechanical drive is mounted in a comparable manner on a door with a swing door leaf, as described above for the manual door closer.
  • the motorized opening and / or closing process can be controlled via an electrical control device.
  • an electrical control device In order for the drive to work reliably and safely, however, constant maintenance and control settings are required required. Failure of electrical components generally leads to the drive coming to a complete standstill, so that the maintenance and inspection measures mentioned are permanently necessary.
  • the electric drive basically requires a power connection. In practice, manual door drives are therefore often preferred.
  • door pullers and door dampers known, which are used on doors in buildings and can only be coupled to the door during the closing and opening process in the vicinity of the closing end position and thus only act on the door in this partial area of the closing and opening process.
  • drive devices also have a drive unit to be mounted on the frame or sash side with a power transmission device, which, however, have a linkage that can be automatically engaged and disengaged.
  • a drive is described with a linkage that can be engaged and disengaged automatically.
  • the drive unit has a spring accumulator with a hydraulic damping device which interacts with an output-side sliding arm which automatically engages or disengages in a slide rail during the closing and opening process.
  • the US 2,190,653 describes a conventional hydraulic door closer with scissors linkage in combination with a door puller, which automatically disengages and engages in a pivot bearing during the closing and opening process, as described.
  • the EP 2 236 717 discloses another example of a door operator.
  • the invention has for its object to design a composite drive system from a main drive and an auxiliary drive so that the drive has a compact structure and provides advantages in terms of opening and / or closing movement when operating on the door.
  • This door drive is a door drive for a door of a building with a door leaf pivotably mounted in a fixed door frame about a vertical door axis, preferably in door hinges.
  • the door drive has a main drive and an auxiliary drive.
  • the main drive is designed to act upon the door leaf in the sense of the closing movement and / or opening movement and / or closing damping and / or opening damping, preferably as a manual closing spring drive or as an electromotive door drive.
  • the main drive has a drive unit with an output and a power transmission device with a slide arm and a slide rail.
  • the slide arm is connected to the output of the drive unit. At its free end, it has a slider with which the slide arm is guided in the slide rail.
  • the auxiliary drive is designed to form the door leaf in the sense of a closing movement and / or opening movement and / or closing damping and / or opening damping.
  • the auxiliary drive has a drive unit with an output.
  • the drive unit of the main drive can be mounted on the door leaf and the slide rail on the door frame.
  • the reverse assembly is also possible, i.e. with the drive unit of the main drive mounted on the door frame and the slide rail on the door leaf.
  • the output of the drive unit of the auxiliary drive can be coupled or coupled to the slider and / or sliding arm of the main drive via an intermediate coupling device, in order to at least in an end phase of the closing process and / or to act upon at least one initial phase of the opening process by the output of the auxiliary drive.
  • the coupling device is preferably interposed or interposed directly between the output of the drive unit of the auxiliary drive and the slider and / or the sliding arm of the main drive in order to act on the slider and / or the sliding arm of the main drive in the relevant phase.
  • Preferred embodiments provide that the coupling device can be controlled by the output of the drive unit of the auxiliary drive.
  • the drive unit of the auxiliary drive is arranged inside or on the outside of the slide rail of the main drive and / or a housing of the auxiliary drive which is fixed to the slide rail.
  • the coupling device which is preferably arranged between the sliding arm or the slider of the main drive and the output of the drive unit of the auxiliary drive, can be designed such that the coupling point, i.e. the separation point is arranged in the area or adjacent to the slide arm or slider of the main drive or in the area or adjacent to the output of the auxiliary drive.
  • the coupling element is designed as a pivoting lever, preferably a clutch claw, preferably with a pivoting bearing which is fixedly formed with the slide rail of the main drive and / or the housing of the drive unit of the auxiliary drive and / or with the output of Drive unit of the auxiliary drive.
  • the pivoting lever is designed as a two-armed lever which interacts directly or indirectly with the output of the auxiliary drive at one end and interacts directly or indirectly with the slider and / or sliding arm of the main drive at its other end.
  • the coupling element which is designed as a one-armed or two-armed pivot lever, assumes a dead center position in its disengaged position and / or in the closed position of the door in its engaged position under the action of the output of the drive unit of the auxiliary drive.
  • a particularly compact construction is possible with designs that provide that a connecting link is connected between the coupling element and the output of the drive unit of the auxiliary drive, which has one end articulated to the output and the other end to the articulated coupling element.
  • a particularly high functionality is obtained if it is provided that the locking lever is arranged in alignment with the connecting link in its locking position, forming a dead center position.
  • Preferred embodiments provide that the coupling element can be locked in its position disengaged from the sliding arm and / or slider by a blocking device.
  • the blocking device has a locking lever which is pivotably mounted in a bearing which is stationary with the slide rail of the main drive or with the drive unit of the auxiliary drive, wherein to form a locking position of the locking lever, the free end of the locking lever can be brought into abutment with the output of the drive unit of the auxiliary drive or the free end can be brought into abutment with the movably mounted coupling element.
  • the locking lever (20aa) is arranged in its locking position in such a way that the connecting line between the rotary bearing of the locking lever and the output is aligned with the direction of force of the output of the auxiliary drive.
  • the output of the auxiliary drive is guided in a guide device, the guide device being stationary with the bearing of the drive unit of the auxiliary drive.
  • the coupling device has a control device which is designed as a component of the coupling device or as a device separate from the coupling device, which is drive-connected to the output of the auxiliary drive and / or the slide arm and / or slider of the main drive and for Control of the coupling element acts on the coupling element.
  • the control device can be formed, for example, by the guide device of the output of the auxiliary drive.
  • the guide device can preferred embodiments as a slot in a guide housing or as another guide, but preferably as a linear guide, for example as a guide hole, preferably in one or more transverse walls of the guide housing or as a guide sleeve or the like.
  • control device is designed as a lever device which is pivotably mounted on the output of the auxiliary drive or on the slide rail of the main drive or on a part which is fixed to the slide rail and which has one end with the slider and / or slide arm of the Main drive cooperates and cooperates with the other end with the coupling element.
  • a gear device preferably designed as a lever device and / or link device, for controlling the coupling element is connected between the coupling element and the output of the auxiliary drive.
  • the coupling element is mounted in a rotary bearing which is designed to be stationary with the guide device.
  • the coupling element is connected in an articulated manner to one end of the connecting link, the other end of which is pivotably and / or displaceably mounted in the guide housing.
  • the coupling device has a coupling body that controls the coupling element, which, when acted upon by the output of the auxiliary drive, is movably guided in a guide device that is fixed in motion with the slide rail of the main drive and / or the drive unit of the auxiliary drive.
  • a particularly good functionality results with designs which provide that a link device is connected between the coupling body and the coupling element, in that the coupling body has a link slot and the coupling element has a link pin or the clutch body has a link pin and the coupling element has a link slot.
  • the guide device of the coupling body has a link slot into which the link pin engages, or that the guide device of the clutch body has a link pin that engages into the link slot of the clutch body and or of the coupling element.
  • Preferred embodiments can provide that the output of the auxiliary drive is designed as a linear output.
  • the linear output is designed as a piston rod.
  • the piston rod with the articulated coupling element forms a toggle lever configuration in the coupled and / or in the uncoupled position of the coupling element.
  • Preferred embodiments can provide that the drive unit of the auxiliary drive is designed as a gas pressure spring.
  • Preferred embodiments can provide that the drive unit of the auxiliary drive is mounted in a fixed bearing fixed to the slide rail of the main drive or in a rotary bearing fixed to the slide rail of the main drive.
  • the drive unit of the auxiliary drive is arranged inside or on the outside of the slide rail of the main drive and / or a housing of the auxiliary drive that is fixed to the slide rail.
  • the drive unit of the auxiliary drive is arranged within a common housing and / or a common cover of the components of the main drive and the auxiliary drive to be mounted on the frame side.
  • the first exemplary embodiment shown is a door drive 10 mounted on a door.
  • the door has a door leaf F, which is mounted in a fixed door frame R so as to be pivotable about a vertical axis of rotation in door hinges B.
  • the door drive 10 is composed of a main drive 1 and an auxiliary drive 2.
  • the main drive 1 is designed in the specific case as a door closer, namely as a sliding arm door closer. It comprises a door closer unit with a door closer housing 1g which is mounted on the door leaf F. A door closer mechanism with a closer spring and a damping device, preferably as a hydraulic piston-cylinder device, is formed in the door closer housing 1g. This door closer device in the door closer housing 1g forms the drive unit of the main drive. The output of this drive unit is formed by a door closer shaft 1w which is rotatably mounted in the door closer housing. As for example in Fig. 1.2 can be seen, a force-transmitting linkage is connected to the door closer shaft 1w, which is designed as a slide arm 1ka and slide rail 1ks. As for example in Fig.
  • the slide arm 1ka is guided with a slide 1kag arranged at its free end in the slide rail 1ks.
  • the slide rail 1ks is mounted on the fixed door frame R.
  • the slide arm 1ka with the slide rail 1ks forms the power transmission device of the main drive 1.
  • the auxiliary drive 2 including its coupling device 20k is mounted on the front of the slide rail 1ks of the main drive 1.
  • the auxiliary drive 2 acts the illustrated embodiment via the coupling device 20k together with the slide arm 1ka of the main drive 1, as will be described in more detail below.
  • Fig. 1.1a shows, all frame-side components of the main drive 1 and the auxiliary drive 2 including the coupling device 20k are covered by a common cover panel. In the Figures 1.1b and 1.1c this cover is removed. In Fig. 1.1c the housing is also removed 2gg.
  • the housing 2gg forms the bearing housing of the drive unit 2g of the auxiliary drive 2 and additionally the bearing and guide housing of the coupling device 20k.
  • the auxiliary drive 2 has a drive unit 2g, which in the exemplary embodiment shown is designed as a gas pressure spring 2gd with a piston rod 2gks.
  • the piston rod 2gks forms the output of the drive unit 2g of the auxiliary drive 2.
  • the said coupling device 20k is connected between this output of the auxiliary drive 2 and the slide arm 1ka of the main drive.
  • the auxiliary drive 2 It automatically disengages and engages the drive unit 2g of the auxiliary drive 2 and the slide arm 1ka of the main drive 1 during the closing process and during the opening process when the door reaches a predetermined opening angle, so that during the closing process and during the opening process in a door angle range between the closed position and a predetermined one Opening angle, namely in the illustrated embodiment between the closed position and 10 ° door opening angle, the auxiliary drive is coupled.
  • the auxiliary drive 2 supports the main drive 1 by additionally driving the slide arm 1ka of the main drive, ie in addition to the drive mechanism of the drive unit 1g of the main drive 1.
  • the auxiliary drive 2 is designed as a closer drive.
  • the drive unit 2g comprises a gas pressure spring as an energy storage device charged during the opening process and discharged during the closing process.
  • a damping device is included with which the opening and closing speed can be influenced, preferably variably adjusted.
  • the energy store is charged during the opening process, in the phase of the opening movement in which the auxiliary drive 2 is engaged, and discharged during the closing process, in the phase in which the auxiliary drive is engaged. In the disengaged position, the energy store is locked, ie it is neither charged nor discharged, it remains in the charged state.
  • the coupling device 20k comprises a clutch body 20kk driven by the piston rod with a slot slot and a clutch lever 20ke which is pivotably mounted in a rotary bearing fixed in the housing 2gg and has a link pin 20kks which is guided in the slot slot of the clutch body 20kk.
  • the coupling body 20kk is connected to the driven end of the piston rod 2gks in a fixed manner and is slot-guided in the housing 2gg. In the specific case there is a guide slot in the housing 2gg, in which a pin which is fixed in the coupling body 20kk is guided.
  • a guide rail device 20kf is arranged in the housing 2gg, on which the coupling body 20kk is longitudinally guided (see FIG. Fig. 1.2 ).
  • the clutch lever 20ke guided over the link pin 20kks in the link slot of the clutch body 20kk is forcibly moved.
  • the clutch lever 20ke is as Coupling claw is formed and has a catch recess at its free end, with which it interacts with a driver 1km arranged on the sliding arm 1ka. In the engaged position, the driver is engaged 1km in the catch recess of the clutch lever 20ke. In the disengaged position, the driver is 1km out of engagement.
  • FIGS Figures 2.1 to 2.3 it is a modified version compared to the embodiment of Figures 1.1 to 1.7 .
  • the only modification is that the coupling device 20k with the coupling lever 20ke interacts directly with the slider 1kag of the sliding arm 1ka of the main drive 1 and not directly with the sliding arm 1ka.
  • Immediately means 1km with the interposition of the driver fixed on the glider 1kag or on the sliding arm 1ka.
  • the driver 1km is in the case of the embodiment Figures 2.1 to 2.3 arranged in or on the slider 1kag and the clutch lever 20ke interacts with this. In the engaged position, the driver 1km engages the catch recess of the clutch lever 20ke and in the disengaged position, it is out this intervention.
  • the mode of operation is otherwise the same as in the embodiment of FIG Figures 1.1 to 1.7 .
  • FIGS Figures 3.1 to 3.4 it is a modified version compared to the Figures 2.1 to 2.2 .
  • the modification is that the coupling device 20k is designed differently.
  • the clutch device 20k has a clutch lever 20ke, which is also claw-like with a catch recess and is articulated on the piston rod 20gks of the auxiliary drive 2.
  • the clutch lever 20ke is the same in its middle section as in the embodiment of FIG Figures 2.1 to 2.3 fixed in one with the housing 2gg of the drive unit 2g of the auxiliary drive 2 and with the slide rail 2ks of the main drive 1
  • the pivot bearing 20kea is pivotably mounted and, in principle, cooperates with its free end with a catch recess in the same way with a driver 1km, which is arranged in the slider 1kag of the main drive 1, as is the case with the exemplary embodiment in FIG Figures 2.1 to 2.3 is explained.
  • the housing 2gg accommodates the drive unit 2g of the auxiliary drive 2 including the piston rod 2gks and the coupling device 20k.
  • the driver 1km is designed as a driver pin 1km, which is arranged in the slider 1kag in the horizontal plane of movement of the slide arm 2ka but transversely to the direction of movement of the slide 1kag.
  • control lever 20ks is designed in the case shown as a two-armed lever, the two lever arms of which form an apex angle of approximately 90 °.
  • the control lever 20ks is rotatably mounted in its apex area in a rotary bearing fixed in the slide rail 1ks and / or in the housing 2gg.
  • One end of the lever arm interacts with a control cam on the facing edge of the clutch lever 20ke.
  • the other lever arm of the control lever 20ks cooperates with its free end with a stop edge on the slider 1kag in that the free end of this lever arm comes into abutment position with the stop edge formed on the slider 1kag during the closing process at a predetermined small door opening angle.
  • the clutch lever 20ke engages with the catch 1km with its catch recess. Due to the drive connection to the piston rod 2gks of the auxiliary drive 2, the control lever 20ks which is in abutment on the stop edge of the slider 1kag is rotated counterclockwise in the illustration in the figures.
  • the one Coupling lever 20ke associated lever arm is at its free end with the control curve of the clutch lever 20ke in abutment and forcibly rotates the coupling lever 20ke counterclockwise when it rotates.
  • the slider 1kag of the sliding arm 1ka of the main drive 1, which engages with the clutch lever 20ke via the driver 1km, is carried along in the closing direction.
  • Fig. 3.1 shows the situation during the closing process before the clutch is engaged, ie with a correspondingly large door opening angle.
  • the Fig. 3.2 shows the engagement as soon as the door wing F reaches the predetermined small door opening angle.
  • the Fig. 3.3 shows the start of the rotary movement of the two levers, ie the rotary movement of the control lever 20ks through the stop position with the slider 1kag and the entrainment of the clutch lever 20ke by the action of the clutch lever 20ke by the control lever 20ks by the lever arm of the control lever assigned to the control curve of the clutch lever 20ke 20ks acted on the control cam and turns the clutch lever 20ke counterclockwise.
  • Fig. 3.4 the closed position is shown. Both levers 20ks and 20ke are turned counterclockwise in their end position. The control lever 20ks is still on the stop edge of the slider and the clutch lever 20ke is still in engagement with the driver 1km of the slider 1kag.
  • the embodiment in the Figures 4.1 to 4.5 is a modification of the embodiment of the Figures 1.1 to 1.7 (in the following briefly Fig. 1 called).
  • the embodiment of the Fig. 4 differs from the embodiment of FIG Fig. 1 .
  • the primary focus is on the Figures 4.4 and 4.5 referred.
  • the gas pressure spring 2gd is not pivotally arranged on the slide rail 1ks of the main drive, but in a fixed bearing arranged on the slide rail 1ks. That is, the gas pressure spring 2gd is firmly mounted with its housing on the slide rail 1ks.
  • the piston rods 2gks are guided in a guide housing 20kh which is fixed with the slide rail 1ks and can be displaced linearly in the direction of extension of the slide rail 1ks.
  • a connecting link 20vl is connected between the free end of the piston rod 2gks and the clutch lever 20ke and controls the pivoting movement of the clutch lever 20ke when the piston rod 2gks is extended and retracted.
  • the connecting link 20vl is connected at its one end to the end of the piston rod 2gks and at its other end to the clutch lever 20ke via an articulated bearing.
  • the clutch lever 20ke is mounted in a pivot bearing 20ked fixed to the slide rail 1ks and is shown in the exemplary embodiment in FIG Fig. 4 controlled by the connecting link 20vl controlled by the piston rod 2gks.
  • the connecting link 20vl is connected to the clutch lever 20ke via a joint bearing 20keg.
  • the guide of the connecting link 20vl is designed such that the swivel joint 20vld, with which the connecting link 20vl is connected to the end of the piston rod 2gks, is guided in a guide slot 20khs in the guide housing 20kh.
  • the swivel joint has a bearing pin 20vld, which is guided in the guide slot 20khs as a guide pin, wherein the bearing pin 20vld can have a guide roller.
  • the guide slot 20khs is linear in the direction of extension of the guide housing 20kh, that is to say also parallel to the direction of extension of the slide rail 1ks.
  • the determination of the angular position of the clutch lever 20ke in its position disengaged from the driver 1km, ie when the clutch lever 20ke is disengaged from the driver arranged on the sliding arm 1km in the door opening angle range greater than approx. 15 ° takes place in the embodiment in Fig. 4 by a locking arm 20aa.
  • a locking arm 20aa In the following, reference is made to the Figures 4.1 , 4.1a , 4.1b and 4.2 , 4.2a , 4.2b and 4.3 , 4.3a , 4.3b .
  • the locking arm 20aa is pivotally mounted on the guide housing 20kh and is in the locked position in the disengaged position of the clutch lever 20ke (see Fig.
  • the locking lever 20aa is aligned with the longitudinal extent of the guide housing 20kh and the guide slot 20khs.
  • the locking arm 20aa is in this position with its free end in engagement with the free end of the piston rod 20gks, ie with the guide pin arranged at the free end of the piston rod, which is guided in the guide slot 20khs in the housing 20kh.
  • the guide pin is formed by the bearing pin 20vld of the connecting link 20vl.
  • the locking arm 20aa In this locking position of the locking arm 20aa, the locking arm 20aa is also aligned with the direction of movement and power transmission of the piston rod 20gks, so that in this position a dead center position is obtained in which the piston rod 2gks via the locking arm 20aa disengages the clutch lever 20ke Holds the angular position in the stop and thus a dead center position is realized.
  • This disengaged angular position of the clutch lever 20ke is in the Figures 4.1 and 4.2 shown.
  • the dead center position is automatically canceled when the door reaches the specified door opening angle in the closing direction when closing, in the case shown this is a door opening angle of approx. 15 ° (see Figures 4.2 , 4.2a and 4.2b ).
  • the locking arm 20aa comes into abutment with a control pin 1kaa which is arranged on the sliding arm 1ka of the main drive 1 and is carried along by the control pin 1kaa when it is closed further, ie in the representations in FIG Fig. 4.1 , 4.2 and 4.3 turned counterclockwise.
  • the locking position of the locking arm 20aa is thus released, ie the free end of the locking arm 20aa comes out of engagement of the guide pin 20vld on the free end of the piston rod 20gks.
  • a locking recess is formed, into which the guide pin 20vld arranged at the free end of the piston rod 20gks engages in the locking position.
  • the piston rod 20gks is first pushed in while the locking arm 20aa is being disengaged. This retraction can take place automatically by means of the clutch lever 20ke which engages with driver 1km due to the rotation of the clutch lever 20ke. Another trigger mechanism is also possible.
  • the piston rod 2gks is extended under the action of the gas pressure spring 2gd.
  • the connecting link 20vl is moved.
  • the guide pin 20vld arranged at the end of the connecting link 20vl runs in the guide slot 20khs.
  • the connecting link 20vl leads with its end hinged to the clutch lever 20ke a pivoting movement out of the guide housing 20kh out and thereby swivels the clutch lever 20ke, which comes into engagement with the driver 1km in this door opening area due to the geometric arrangement.
  • the clutch lever 20ke is the same as in the embodiments of FIG Figures 1 to 3 designed as a coupling claw with a catch recess.
  • the pivoting movement of the clutch lever 20ke driven by the gas pressure spring 2gd acts on the driver 1km in such a way that the further closing process takes place in the sense of a delay in closing and at the same time the door is closed under the action of the gas pressure spring 2gd as an auxiliary drive.
  • Fig. 4.3 shows the closed position of the door.
  • the locking lever 20aa is pivoted out, ie not in the locking position.
  • the locking lever 20aa is held in this pivoted-out position under the action of the control pin 1kaa arranged on the sliding arm 1ka.
  • the gas pressure spring acts as an auxiliary drive in reverse to the closing process.
  • the gas pressure spring is loaded during the opening process as long as the clutch lever 20ke is engaged with the driver 1km. This results in an opening damping.
  • the locking arm 20aa is returned to its alignment with the guide housing 20kh by a return spring while the door is opened.
  • the clutch lever 20ke is pivoted back under the influence of the driver 1km during the opening process, as long as it is coupled to the driver 1km.
  • the connecting link 20vl is pivoted back into the guide housing 20kh while retracting the piston rod 2gks. As soon as the predetermined door opening angle is reached, the clutch lever 20ke is disengaged from the driver 1km when the door is opened further.
  • the locking arm 20aa comes under the action of it Return spring with its free end in the stop position on a stop 20kha formed on the guide housing 20kh and finally in the stop position with the guide pin 20vld on the free end of the piston rod 20gks, so that the dead center position is set again (see Figures 4.1 , 4.1a , 4.1b and 4.2 , 4.2a , 4.2b ).
  • a guide housing with another guide preferably a guide not designed as a slot is provided, but preferably also a linear guide.
  • the guide can be designed, for example, as one or more bores in one or more transverse walls of the guide housing in order to guide the piston rod 2gks or an element connected to the piston rod 2gks.
  • guide sleeves or the like can also be provided.
  • the guide can also be designed as one or more rails, extending along the guide housing 20kh.
  • the rails can be designed as profile rails on which guide feet or guide rollers slide.
  • the guide can also be designed as a ball guide.
  • the catch recess which is formed in the coupling element 20ke in the exemplary embodiments shown in the figures
  • the catch recess is formed on the sliding arm 1ka
  • the catch recess is formed on the glider 1kag.
  • the associated coupling element 20ke in these modifications has a driver, for example driver pin, which interacts with the catch recess in a manner corresponding to that in the exemplary embodiments of the figures.

Description

  • Es sind z.B. aus der DE 37 42 213 A1 manuelle Türantriebe bekannt, die ein Antriebsaggregat mit einer Kraftübertragungseinrichtung aufweisen und ausgebildet sind zur Montage an Türen mit Schwenktürflügel. Das Antriebsaggregat wird je nach örtlichen Verhältnissen und Anwendungsfall flügelseitig oder rahmenseitig montiert. Die Kraftübertragungseinrichtung wird auf der Gegenseite, d.h. rahmenseitig bzw. flügelseitig abgestützt. Das Antriebsaggregat umfasst bei diesem bekannten manuellen Türantrieb eine Schließfedereinheit und eine hydraulische Dämpfungseinrichtung. Die Schließfedereinheit und die hydraulische Dämpfungseinrichtung sind in einem Gehäuse aufgenommen, in der auch die Abtriebswelle gelagert ist, an der die Kraftübertragungseinrichtung angeschlossen ist. Diese kann in der Praxis als Scherengestängeeinrichtung oder Gleitarm-Gleitschieneneinrichtung ausgeführt sein.
  • Ein elektromechanischer Türantrieb, der vergleichbar aus einem Antriebsaggregat und einer entsprechenden Kraftübertragungseinrichtung ausgebildet ist, ist z.B. aus der EP 1 505 239 B1 bekannt. Das Antriebsaggregat umfasst einen Elektromotor, dessen Abtriebswelle mit der Kraftübertragungseinrichtung verbunden ist, die in gleicher Weise wie bei dem o.g. manuellen Türschließer als Scherengestängeeinrichtung oder Gleitarm-Gleitschieneneinrichtung ausgebildet sein kann. Der elektromechanische Antrieb wird in vergleichbarer Weise an einer Tür mit Schwenktürflügel montiert, wie vorangehend für den manuellen Türschließer beschrieben.
  • Eine wesentliche Funktion der manuellen und elektromechanischen Türantriebe ist, dass am Ende des Schließvorgangs die Tür sicher in die Schließstellung ins Schloss gelangen muss unter Überwindung der Schlossfalle. Bei den bekannten manuellen Türschließern mit hydraulischer Dämpfung ist hierfür in der Regel ein sog. hydraulischer Endschlag vorgesehen, der darin besteht, dass die hydraulische Dämpfung in der Endphase beim Schließvorgang einen Bypass aufweist. Dies verursacht in der Praxis häufig ein Zuschlagen der Tür mit lautem Knall, wenn die Tür ins Schloss fällt. Wenn der Endschlag schwächer eingestellt wird, kann es vorkommen, dass die Federkraft der Schließfeder am Ende des Schließvorgangs nicht ausreicht, um die Tür zu schließen, d.h. es kann vorkommen, dass die Tür nicht in die Schließlage gelangt, die Schlossfalle nicht überdrückt wird und der Türflügel lediglich am Rahmen angelehnt vor Erreichen der Schließlage stehen bleibt.
  • Bei den bekannten elektromotorischen Türantrieben ist der motorische Öffnungs- und/oder Schließvorgang über eine elektrische Steuerungseinrichtung steuerbar. Damit der Antrieb jedoch zuverlässig und sicher funktioniert, ist eine ständige Wartung und Kontrolleinstellungen erforderlich. Ein Ausfallen von elektrischen Bauteilen führt in der Regel zum völligen Stillstand des Antriebs, sodass die genannten Wartungs- und Überprüfungsmaßnahmen permanent erforderlich sind. Ferner erfordert der elektrische Antrieb grundsätzlich einen Stromanschluss. In der Praxis werden auch daher manuelle Türantriebe häufig bevorzugt.
    Es sind ferner auch Türzuzieher und Türdämpfer bekannt, die an Türen in Gebäuden eingesetzt werden und lediglich während des Schließ- und Öffnungsvorgangs in der Nähe der Schließendstellung mit der Tür kuppelbar sind und also lediglich in diesem Teilbereich des Schließ- und Öffnungsvorgangs auf die Tür einwirken. Diese Antriebseinrichtungen weisen ebenfalls ein rahmenseitig oder flügelseitig zu montierendes Antriebsaggregat mit einer Kraftübertragungseinrichtung auf, die jedoch ein automatisch ein- und auskuppelbares Gestänge aufweisen. In der EP 2 468 998 A1 ist ein solcher Antrieb mit automatisch ein- und auskuppelbarem Gestänge beschrieben. Das Antriebsaggregat weist vergleichbar wie bei einem manuellen hydraulischen Türschließer einen Federspeicher mit hydraulischer Dämpfungseinrichtung auf, die mit einem abtriebsseitigen Gleitarm zusammenwirkt, der in einer Gleitschiene während des Schließ- und Öffnungsvorgangs automatisch ein- bzw. auskuppelt.
    Die US 2,190,653 beschreibt einen herkömmlichen hydraulischen Türschließer mit Scherengestänge in Kombination mit einem Türzuzieher, der während des Schließ- und Öffnungsvorgangs, wie beschrieben, automatisch in einem Schwenklager aus- und einkuppelt.
  • Die EP 2 236 717 offenbart ein weiteres Beispiel eines Türantriebs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zusammengesetztes Antriebssystem aus einem Hauptantrieb und einem Hilfsantrieb so zu gestalten, dass der Antrieb kompakten Aufbau aufweist und im Betrieb an der Tür hinsichtlich Öffnungs- und/oder Schließbewegung Vorteile erbringt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Bei diesem Türantrieb handelt es sich um einen Türantrieb für eine Tür eines Gebäudes mit einem in einem ortsfesten Türrahmen um eine vertikale Türachse, vorzugsweise in Türbändern, schwenkbar gelagerten Türflügel.
  • Der Türantrieb weist einen Hauptantrieb und einen Hilfsantrieb auf.
  • Der Hauptantrieb ist zur Beaufschlagung des Türflügels im Sinne Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung und/oder Schließdämpfung und/oder Öffnungsdämpfung, vorzugsweise als manueller Schließfederantrieb oder als elektromotorischer Türantrieb ausgebildet.
  • Der Hauptantrieb weist ein Antriebsaggregat mit einem Abtrieb und einer Kraftübertragungseinrichtung mit einem Gleitarm und einer Gleitschiene auf. Der Gleitarm ist mit dem Abtrieb des Antriebsaggregats antriebsverbunden. Er weist an seinem freien Ende einen Gleiter auf, mit dem der Gleitarm in der Gleitschiene geführt ist.
  • Der Hilfsantrieb ist zur Ausbildung des Türflügels im Sinne Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung und/oder Schließdämpfung und/oder Öffnungsdämpfung ausgebildet. Der Hilfsantrieb weist ein Antriebsaggregat mit einem Abtrieb auf.
  • Das Antriebsaggregat des Hauptantriebs kann auf dem Türflügel und die Gleitschiene auf dem Türrahmen montiert werden. Die umgekehrte Montage ist jedoch ebenfalls möglich, d.h. mit dem Antriebsaggregat des Hauptantriebs auf dem Türrahmen und der Gleitschiene auf dem Türflügel montiert.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Antrieb ist, dass der Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs mit dem Gleiter und/oder Gleitarm des Hauptantriebs über eine zwischengeschaltete Kupplungseinrichtung gekuppelt oder kuppelbar ist, um den Gleiter und/oder Gleitarm des Hauptantriebs zumindest in einer Endphase des Schließvorgangs und/oder zumindest einer Anfangsphase des Öffnungsvorgangs durch den Abtrieb des Hilfsantriebs zu beaufschlagen. Vorzugsweise ist die Kupplungseinrichtung unmittelbar zwischen dem Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs und dem Gleiter und/oder dem Gleitarm des Hauptantriebs zwischengeschaltet oder zwischenschaltbar, um den Gleiter und/oder den Gleitarm des Hauptantriebs in der betreffenden Phase zu beaufschlagen.
    Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die Kupplungseinrichtung durch den Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs steuerbar ist. Das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs ist innerhalb oder an der Außenseite der Gleitschiene des Hauptantriebs und/oder einem mit der Gleitschiene festen Gehäuse des Hilfsantriebs angeordnet.
  • Die Kupplungseinrichtung, die vorzugsweise zwischen dem Gleitarm bzw. dem Gleiter des Hauptantriebs und dem Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs angeordnet ist, kann so ausgebildet sein, dass die Kupplungsstelle, d.h. die Trennstelle im Bereich oder angrenzend zu dem Gleitarm bzw. Gleiter des Hauptantriebs oder im Bereich oder angrenzend zu dem Abtrieb des Hilfsantriebs angeordnet ist.
  • Einfacher Aufbau und hohe Funktionssicherheit ergeben sich dadurch, dass die Kupplungseinrichtung ein Kupplungselement aufweist, das an oder in der Gleitschiene des Hauptantriebs und/oder einem Gehäuse des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs und/oder dem Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs abgestützt bewegbar gelagert ausgebildet ist und mit dem Gleiter und/oder Gleitarm des Hauptantriebs in und außer Eingriff bringbar ist, derart, dass das Kupplungselement in der eingekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung in Eingriff mit dem Gleiter und/oder Gleitarm des Hauptantriebs ist und in der ausgekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung außer Eingriff mit dem Gleiter und/oder Gleitarm des Hauptantriebs ist.
    Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kupplungseinrichtung ein Kupplungselement aufweist, das durch den Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs steuerbar ist und in einem Lager beweglich gelagert ist, welches abgestützt ist
    1. a) auf der Gleitschiene des Hauptantriebs oder einem mit der Gleitschiene des Hauptantriebs stationären Bauteil, oder
    2. b) auf dem Abtrieb des Hilfsantriebs oder einem mit dem Abtrieb des Hilfsantriebs stationären Bauteil.
    Das Lager kann vorzugsweise als Drehlager und/oder als Schiebelager ausgebildet sein.
  • Hierbei kann vorgesehen sein,
    • dass die Kupplungseinrichtung, vorzugsweise das Kupplungselement eine Fangausnehmung aufweist, die mit einem an dem Gleitarm oder an dem Gleiter angeordneten Mitnehmerelement in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist unter Ausbildung der eingekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung, wenn die Fangausnehmung in Eingriff mit dem Mitnehmerelement ist und unter Ausbildung der ausgekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung, wenn die Fangausnehmung außer Eingriff des Mitnehmerelements ist; oder
    • dass die Kupplungseinrichtung, vorzugsweise das Kupplungselement ein Mitnehmerelement aufweist, das mit einer an dem Gleitarm oder an dem Gleiter ausgebildeten Fangausnehmung in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist unter Ausbildung der eingekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung, wenn die Fangausnehmung in Eingriff mit dem Mitnehmerelement ist und unter Ausbildung der ausgekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung, wenn die Fangausnehmung außer Eingriff des Mitnehmerelements ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Kupplungselement als ein Schwenkhebel, vorzugsweise Kupplungsklaue ausgebildet ist, und zwar vorzugsweise mit einem Schwenklager, welches fest ausgebildet ist mit der Gleitschiene des Hauptantriebs und/oder dem Gehäuse des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs und/oder mit dem Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs. Besonders bevorzugt sind Weiterbildungen, die vorsehen, dass der Schwenkhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der mit seinem einen Ende unmittelbar oder mittelbar mit dem Abtrieb des Hilfsantriebs zusammenwirkt und mit seinem anderen Ende unmittelbar oder mittelbar mit dem Gleiter und/oder Gleitarm des Hauptantriebs zusammenwirkt.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das als einarmiger oder zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildete Kupplungselement in seiner ausgekuppelten Stellung und/oder in Schließlage der Tür in seiner eingekuppelten Stellung unter Einwirkung des Abtriebs des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs eine Totpunktstellung einnimmt.
  • Ein besonders kompakter Aufbau ist mit Ausführungen möglich, die vorsehen, dass zwischen dem Kupplungselement und dem Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs ein Verbindungslenker geschaltet ist, der mit seinem einen Ende gelenkig mit dem Abtrieb und mit seinem anderen Ende an dem schwenkbar gelagerten Kupplungselement gelenkig angreift.
  • Eine besonders hohe Funktionalität wird erhalten, wenn vorgesehen ist, dass der Arretierhebel in seiner Arretierstellung mit dem Verbindungslenker fluchtend angeordnet ist unter Ausbildung einer Totpunktstellung.
  • Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass das Kupplungselement in seiner von dem Gleitarm und/oder Gleiter ausgekuppelten Stellung durch eine Blockiereinrichtung arretierbar ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann auch vorgesehen sein, dass die Blockiereinrichtung einen Arretierhebel aufweist, der in einem mit der Gleitschiene des Hauptantriebs oder mit dem Antriebsaggregat des Hilfsantriebs stationären Lager schwenkbar gelagert ist,
    wobei zur Ausbildung einer Arretierstellung des Arretierhebels das freie Ende des Arretierhebels mit dem Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs in Anschlag bringbar ist oder das freie Ende mit dem bewegbar gelagerten Kupplungselement in Anschlag bringbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Arretierhebel (20aa) in seiner Arretierstellung derart angeordnet ist, dass die Verbindungslinie zwischen dem Drehlager des Arretierhebels und dem Abtrieb mit der Kraftrichtung des Abtriebes des Hilfsantriebs fluchtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Abtrieb des Hilfsantriebs in einer Führungseinrichtung geführt ist wobei die Führungseinrichtung stationär mit dem Lager des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Kupplungseinrichtung eine Steuerungseinrichtung aufweist, die als ein Bestandteil der Kupplungseinrichtung oder als eine von der Kupplungseinrichtung separate Einrichtung ausgebildet ist, die mit dem Abtrieb des Hilfsantriebs und/oder dem Gleitarm und/oder Gleiter des Hauptantriebs antriebsverbunden ist und zur Steuerung des Kupplungselements auf das Kupplungselement einwirkt.
  • Die Steuerungseinrichtung kann z.B. durch die Führungseinrichtung des Abtriebs des Hilfsantriebs gebildet sein. Die Führungseinrichtung kann bei bevorzugten Ausführungen als Schlitz in einem Führungsgehäuse oder auch als andere Führung, vorzugsweise jedoch als Linearführung ausgebildet sein, z.B. als Führungsloch, vorzugsweise in einer oder mehreren Querwänden des Führungsgehäuses oder als Führungshülse oder dergleichen.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung als eine an dem Abtrieb des Hilfsantriebs oder an der Gleitschiene des Hauptantriebs oder an einem mit der Gleitschiene festen Teil schwenkbar gelagerte Hebeleinrichtung ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende mit dem Gleiter und/oder Gleitarm des Hauptantriebs zusammenwirkt und mit ihrem anderen Ende mit dem Kupplungselement zusammenwirkt.
  • Besonders vorteilhaft sind Ausführungen, die vorsehen, dass zwischen dem Kupplungselement und dem Abtrieb des Hilfsantriebs eine Getriebeeinrichtung, vorzugsweise als Hebeleinrichtung und/oder Kulisseneinrichtung ausgebildet geschaltet ist zur Steuerung des Kupplungselements.
  • Besonders vorteilhaft sind Ausführungen, die vorsehen, dass zwischen dem Abtrieb des Hilfsantriebs und dem Kupplungselement ein Verbindungslenker angeordnet ist der in der Führungseinrichtung geführt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kupplungselement in einem Drehlager gelagert ist, welches stationär mit der Führungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Kupplungselement mit einen Ende des Verbindungslenkers gelenkig verbunden ist, der mit seinem anderen Ende in dem Führungsgehäuse schwenkbar und/oder verschiebbar gelagert ist.
  • Es kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Kupplungseinrichtung einen das Kupplungselement steuernden Kupplungskörper aufweist, der von dem Abtrieb des Hilfsantriebs beaufschlagt in einer Führungseinrichtung bewegbar geführt ist, die mit der Gleitschiene des Hauptantriebs und/oder dem Antriebsaggregat des Hilfsantriebs bewegungsfest ist.
  • Eine besonders gute Funktionalität ergibt sich mit Ausführungen, die vorsehen, dass zwischen dem Kupplungskörper und dem Kupplungselement eine Kulisseneinrichtung geschaltet ist, indem der Kupplungskörper einen Kulissenschlitz und das Kupplungselement einen Kulissenstift aufweist oder der Kupplungskörper einen Kulissenstift und das Kupplungselement einen Kulissenschlitz aufweist. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Führungseinrichtung des Kupplungskörpers einen Kulissenschlitz aufweist, in den der Kulissenstift eingreift oder dass die Führungseinrichtung des Kupplungskörpers einen Kulissenstift aufweist, der in den Kulissenschlitz des Kupplungskörpers und oder des Kupplungselements eingreift.
  • Bevorzugte Ausführungen können vorsehen, dass der Abtrieb des Hilfsantriebs als Linearabtrieb ausgebildet ist. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Linearabtrieb als Kolbenstange ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Kolbenstange mit dem gelenkig gelagerten Kupplungselement in der eingekuppelten und/oder in der ausgekuppelten Stellung des Kupplungselements eine Kniehebelkonfiguration bildet.
  • Bevorzugte Ausführungen können vorsehen, dass das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs als Gasdruckfeder ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausführungen können vorsehen, dass das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs in einem mit der Gleitschiene des Hauptantriebs festem Festlager oder in einem mit der Gleitschiene des Hauptantriebs festem Drehlager gelagert ist.
  • Besondere Kompaktheit des Aufbaus ergibt sich dadurch, dass das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs innerhalb oder an der Außenseite der Gleitschiene des Hauptantriebs und/oder einem mit der Gleitschiene festen Gehäuse des Hilfsantriebs angeordnet ist. Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses und/oder einer gemeinsamen Abdeckung der rahmenseitig zu montierenden Komponenten des Hauptantriebs und des Hilfsantriebs angeordnet ist.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1.1
    eine Frontansicht einer Tür mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türantriebs, die Tür in Schließstellung;
    Fig. 1.1a
    eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels in Fig. 1.1, jedoch in Blickrichtung schräg von unten;
    Fig. 1.1b
    eine Darstellung des Ausführungsbeispiels wie in Fig. 1.1a, jedoch ohne rahmenseitige Abdeckblende;
    Fig. 1.1c
    eine Darstellung des Ausführungsbeispiels wie in Fig. 1.1b, jedoch zusätzlich ohne Gehäuse des rahmenseitigen Hilfsantriebs und der Kupplungseinrichtung;
    Fig. 1.2
    eine entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels wie in Fig. 1.1b, jedoch Blickrichtung von schräg oben und die Tür in einer Öffnungsstellung;
    Fig. 1.3
    eine entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels wie in Fig. 1.1a, jedoch in Blickrichtung von unten und die Tür in einer Offenstellung wie in Fig. 1.2;
    Fig. 1.3.1
    eine Frontansicht in Fig. 1.3, jedoch ohne rahmenseitige Abdeckblende und als Ausschnitt den Hilfsantrieb mit Kupplungseinrichtung zeigend;
    Fig. 1.3.2
    eine Draufsicht in Fig. 1.3.1, jedoch in Blickrichtung von unten;
    Fig. 1.3.3
    eine Darstellung wie in Fig. 1.3.2, jedoch ohne Gehäuse des Hilfsantriebs und der Kupplungseinrichtung;
    Fig. 1.3.4
    eine perspektivische Darstellung in Fig. 1.3.1, jedoch in Blickrichtung schräg von unten;
    Fig. 1.3.5
    eine perspektivische Ansicht in Fig. 1.3.3, jedoch in Blickrichtung schräg von oben;
    Fig. 1.4
    eine entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels wie Fig. 1.3, die Tür jedoch in einer Offenstellung mit geringerem Türöffnungswinkel;
    Fig. 1.4.1
    eine Frontansicht in Fig. 1.4, jedoch ohne rahmenseitige Abdeckblende und als Ausschnitt den Hilfsantrieb mit Kupplungseinrichtung zeigend;
    Fig. 1.4.2
    eine Draufsicht in Fig. 1.4.1, jedoch in Blickrichtung von unten;
    Fig. 1.4.3
    eine Darstellung wie in Fig. 1.4.2, jedoch ohne Gehäuse des Hilfsantriebs und der Kupplungseinrichtung;
    Fig. 1.4.4
    eine perspektivische Darstellung in Fig. 1.4.1, jedoch in Blickrichtung schräg von unten;
    Fig. 1.4.5
    eine perspektivische Ansicht in Fig. 1.4.3, jedoch in Blickrichtung schräg von oben;
    Fig. 1.5
    eine entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels wie Fig. 1.4, die Tür jedoch in einer Offenstellung mit noch geringerem Türöffnungswinkel;
    Fig. 1.5.1
    eine Frontansicht in Fig. 1.5, jedoch ohne rahmenseitige Abdeckblende und als Ausschnitt den Hilfsantrieb mit Kupplungseinrichtung zeigend;
    Fig. 1.5.2
    eine Draufsicht in Fig. 1.5.1, jedoch in Blickrichtung von unten;
    Fig. 1.5.3
    eine Darstellung wie in Fig. 1.5.2, jedoch ohne Gehäuse des Hilfsantriebs und der Kupplungseinrichtung;
    Fig. 1.5.4
    eine perspektivische Darstellung in Fig. 1.5.1, jedoch in Blickrichtung schräg von unten;
    Fig. 1.5.5
    eine perspektivische Ansicht in Fig. 1.5.3, jedoch in Blickrichtung schräg von oben;
    Fig. 1.6
    eine entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels wie Fig. 1.5, die Tür jedoch in einer Offenstellung mit noch geringerem Türöffnungswinkel, d.h. nahe der Schließstellung;
    Fig. 1.6.1
    eine Frontansicht in Fig. 1.6, jedoch ohne rahmenseitige Abdeckblende und als Ausschnitt den Hilfsantrieb mit Kupplungseinrichtung zeigend;
    Fig. 1.6.2
    eine Draufsicht in Fig. 1.6.1, jedoch in Blickrichtung von unten;
    Fig. 1.6.3
    eine Darstellung wie in Fig. 1.6.2, jedoch ohne Gehäuse des Hilfsantriebs und der Kupplungseinrichtung;
    Fig. 1.6.4
    eine perspektivische Darstellung in Fig. 1.6.1, jedoch in Blickrichtung schräg von unten;
    Fig. 1.6.5
    eine perspektivische Ansicht in Fig. 1.6.3, jedoch in Blickrichtung schräg von oben;
    Fig. 1.7
    eine entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels wie Fig. 1.6, die Tür jedoch in Schließstellung;
    Fig. 1.7.1
    eine Frontansicht in Fig. 1.7, jedoch ohne rahmenseitige Abdeckblende und als Ausschnitt den Hilfsantrieb mit Kupplungseinrichtung zeigend;
    Fig. 1.7.2
    eine Draufsicht in Fig. 1.7.1, jedoch in Blickrichtung von unten;
    Fig. 1.7.3
    eine Darstellung wie in Fig. 1.7.2, jedoch ohne Gehäuse des Hilfsantriebs und der Kupplungseinrichtung;
    Fig. 1.7.4
    eine perspektivische Darstellung in Fig. 1.7.1, jedoch in Blickrichtung schräg von unten;
    Fig. 1.7.5
    eine perspektivische Ansicht in Fig. 1.7.3, jedoch in Blickrichtung schräg von oben;
    Fig. 2.1
    eine perspektivische Ansicht einer Tür mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türantriebs, Ausschnitt den Hilfsantrieb mit Kupplungseinrichtung ohne rahmenseitige Abdeckblende zeigend, die Tür in einer Offenstellung;
    Fig. 2.2
    eine entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels wie Fig. 2.1, jedoch ohne Gehäuse des Hilfsantriebs und der Kupplungseinrichtung;
    Fig. 2.3
    eine Explosionsdarstellung des Hilfsantriebs mit Kupplungseinrichtung der Fig. 2.1 und 2.2;
    Fig. 3.1
    eine schematische Schnittansicht einer Tür mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türantriebs, als Ausschnitt die Kupplungseinrichtung zeigend, die Tür in einer Offenstellung;
    Fig. 3.2
    eine Fig. 3.1 entsprechende Darstellung, jedoch den gesamten Hilfsantrieb zeigend und die Tür in einer Offenstellung mit geringerem Türöffnungswinkel, d.h. bereits nahe der Schließstellung;
    Fig. 3.3
    eine Fig. 3.1 entsprechende Darstellung der Kupplungseinrichtung, die Tür unmittelbar vor der Schließstellung;
    Fig. 3.4
    eine Fig. 3.2 entsprechende Darstellung, die Tür jedoch in Schließstellung;
    Fig. 4.1
    eine Draufsicht einer Tür mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türantriebs, die Tür in Offenstellung, die Kupplungseinrichtung ausgekuppelt, Blickrichtung von oben;
    Fig. 4.1a
    ein vergrößerter Ausschnitt im Bereich der Kupplungseinrichtung in Fig. 4.1, perspektivische Ansicht, Blickrichtung auf die Frontseite des Türrahmens;
    Fig. 4.1b
    Eine Unteransicht der Kupplungseinrichtung in Figur 4.1a, perspektivische Ansicht, Blickrichtung schräg von unten;
    Fig. 4.2
    eine Fig. 4.1 entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels, jedoch die Tür in einer Offenstellung mit geringerem Türöffnungswinkel zu Beginn des Einkupplungsvorgangs;
    Fig. 4.2a
    ein vergrößerter Ausschnitt im Bereich der Kupplungseinrichtung in Fig. 4.2, perspektivische Ansicht, Blickrichtung auf die Frontseite des Türrahmens;
    Fig. 4.2b
    Eine Unteransicht der Kupplungseinrichtung in Figur 4.2a, perspektivische Ansicht, Blickrichtung schräg von unten;
    Fig. 4.3
    eine Fig. 4.2 entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels, jedoch die Tür in Schließstellung, die Kupplungseinrichtung eingekuppelt;
    Fig. 4.3a
    ein vergrößerter Ausschnitt im Bereich der Kupplungseinrichtung in Fig. 4.3, perspektivische Ansicht, Blickrichtung auf die Frontseite des Türrahmens;
    Fig. 4.3b
    Eine Unteransicht der Kupplungseinrichtung in Figur 4.3a, perspektivische Ansicht, Blickrichtung schräg von unten;
    Fig. 4.4
    eine Explosionsdarstellung des Türantriebs der Figuren 4.1 bis 4.3;
    Fig. 4.5
    eine perspektivische Ansicht des Türantriebs der Figuren 4.1 bis 4.4, die Bauteile in Montageposition an der Tür zeigend, und zwar mit der Stellung der Bauteile wie in der Offenstellung der Tür kurz vor dem Ein- oder Auskuppeln der Kupplungseinrichtung mit dem Mitnehmer.
  • Bei dem in den Figuren 1.1 bis 1.7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Türantrieb 10 montiert an einer Tür. Die Tür weist einen Türflügel F auf, der um eine vertikale Drehachse in Türbändern B schwenkbar in einem ortsfesten Türrahmen R gelagert ist.
  • Der Türantrieb 10 setzt sich aus einem Hauptantrieb 1 und einem Hilfsantrieb 2 zusammen.
  • Der Hauptantrieb 1 ist im konkreten Fall als Türschließer ausgebildet, und zwar als Gleitarmtürschließer. Er umfasst ein Türschließeraggregat mit einem Türschließergehäuse 1g, das auf dem Türflügel F montiert ist. In dem Türschließergehäuse 1g ist eine Türschließermechanik mit Schließerfeder und eine Dämpfungseinrichtung, vorzugsweise als hydraulische Kolben-Zylinder-Einrichtung ausgebildet. Diese Türschließereinrichtung in dem Türschließergehäuse 1g bildet das Antriebsaggregat des Hauptantriebs. Den Abtrieb dieses Antriebsaggregats bildet eine in dem Türschließergehäuse drehbar gelagerte Türschließerwelle 1w. Wie z.B. in Fig. 1.2 zu erkennen ist, ist an der Türschließerwelle 1w ein Kraft übertragendes Gestänge angeschlossen, das als Gleitarm 1ka und Gleitschiene 1ks ausgebildet ist. Wie z.B. in Fig. 1.3 zu erkennen ist, ist der Gleitarm 1ka mit einem an seinem freien Ende angeordneten Gleiter 1kag in der Gleitschiene 1ks geführt. Die Gleitschiene 1ks ist auf dem ortsfesten Türrahmen R montiert. Der Gleitarm 1ka mit der Gleitschiene 1ks bildet die Kraftübertragungseinrichtung des Hauptantriebs 1.
  • Wie am besten in den Figuren 1.1a, 1.1b und 1.1c zu erkennen ist, ist der Hilfsantrieb 2 einschließlich seiner Kupplungseinrichtung 20k an der Frontseite der Gleitschiene 1ks des Hauptantriebs 1 montiert. Der Hilfsantrieb 2 wirkt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über die Kupplungseinrichtung 20k mit dem Gleitarm 1ka des Hauptantriebs 1 zusammen, wie im Nachfolgenden näher beschrieben wird. Wie Fig. 1.1a zeigt, sind sämtliche rahmenseitige Komponenten des Hauptantriebs 1 und des Hilfsantriebs 2 einschließlich der Kupplungseinrichtung 20k über eine gemeinsame Abdeckblende abgedeckt. In den Figuren 1.1b und 1.1c ist diese Abdeckblende abgenommen. In Fig. 1.1c ist zusätzlich auch das Gehäuse 2gg entfernt. Das Gehäuse 2gg bildet das Lagergehäuse des Antriebsaggregats 2g des Hilfsantriebs 2 und zusätzlich das Lager- und Führungsgehäuse der Kupplungseinrichtung 20k.
  • Der Hilfsantrieb 2 weist ein Antriebsaggregat 2g auf, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Gasdruckfeder 2gd mit einer Kolbenstange 2gks ausgebildet ist. Die Kolbenstange 2gks bildet den Abtrieb des Antriebsaggregats 2g des Hilfsantriebs 2. Zwischen diesem Abtrieb des Hilfsantriebs 2 und dem Gleitarm 1ka des Hauptantriebs ist die genannte Kupplungseinrichtung 20k geschaltet. Sie kuppelt während des Schließvorgangs und während des Öffnungsvorgangs das Antriebsaggregat 2g des Hilfsantriebs 2 und den Gleitarm 1ka des Hauptantriebs 1 selbsttätig aus und ein, wenn die Tür einen vorbestimmten Öffnungswinkel erreicht, sodass beim Schließvorgang und beim Öffnungsvorgang in einem Türwinkelbereich zwischen der Schließstellung und einem vorbestimmten Öffnungswinkel, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Schließstellung und 10° Türöffnungswinkel, der Hilfsantrieb eingekuppelt ist. Solange der Hilfsantrieb 2 eingekuppelt ist, unterstützt er den Hauptantrieb 1, indem er den Gleitarm 1ka des Hauptantriebs zusätzlich antreibt, d.h. zusätzlich zu dem Antriebsmechanismus des Antriebsaggregats 1g des Hauptantriebs 1. Im konkret dargestellten Fall ist der Hilfsantrieb 2 als Schließerantrieb ausgebildet. Das Antriebsaggregat 2g umfasst eine Gasdruckfeder als Energiespeicher, der beim Öffnungsvorgang aufgeladen und beim Schließvorgang entladen wird. Neben dem Energiespeicher ist eine Dämpfungseinrichtung enthalten, mit der die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit beeinflussbar, vorzugsweise variabel einstellbar ist. Der Energiespeicher wird beim Öffnungsvorgang, in der Phase der Öffnungsbewegung, in der der Hilfsantrieb 2 eingekuppelt ist, aufgeladen und beim Schließvorgang in der Phase, in der der Hilfsantrieb eingekuppelt ist, entladen. In ausgekuppelter Stellung ist der Energiespeicher arretiert, d.h. er wird dabei weder geladen noch entladen, er verbleibt in dem Ladungszustand.
  • Wie am besten in den Figuren 1.3.1 bis 1.3.5, den Figuren 1.4.1 bis 1.4.5, den Figuren 1.5.1 bis 1.5.5, den Figuren 1.6.1 bis 1.6.5 sowie den Figuren 1.7.1 bis 1.7.5 zu erkennen ist, umfasst die Kupplungseinrichtung 20k einen von der Kolbenstange angetriebenen Kupplungskörper 20kk mit Kulissenschlitz und einen Kupplungshebel 20ke, der in einem in dem Gehäuse 2gg festen Drehlager schwenkbar gelagert ist und einen Kulissenstift 20kks aufweist, der in dem Kulissenschlitz des Kupplungskörpers 20kk geführt ist. Der Kupplungskörper 20kk ist bewegungsfest mit dem Abtriebsende der Kolbenstange 2gks verbunden und ist in dem Gehäuse 2gg schlitzgeführt. Im konkreten Fall ist hierfür ein Führungsschlitz in dem Gehäuse 2gg, in dem ein in dem Kupplungskörper 20kk fester Stift geführt ist.
  • Zusätzlich ist in dem Gehäuse 2gg noch eine Führungsschieneneinrichtung 20kf angeordnet, auf der der Kupplungskörper 20kk längsgeführt ist (sh. Fig. 1.2). Bei der Bewegung der Kolbenstange 2gks wird der Kupplungskörper 20kk in dem Gehäuse 2gg auf diese Weise geführt bewegt. Dabei wird der über den Kulissenstift 20kks in dem Kulissenschlitz des Kupplungskörpers 20kk geführte Kupplungshebel 20ke zwangsbewegt. Der Kupplungshebel 20ke ist als Kupplungsklaue ausgebildet und weist an seinem freien Ende eine Fangausnehmung auf, mit der er mit einem an dem Gleitarm 1ka angeordneten Mitnehmer 1km zusammenwirkt. In der eingekuppelten Stellung ist der Mitnehmer 1km im Eingriff in der Fangausnehmung des Kupplungshebels 20ke. In der ausgekuppelten Stellung ist der Mitnehmer 1km außer Eingriffstellung. In den Figuren 1.5 bis 1.7 ist dargestellt, wie der Kupplungshebel 20ke beim Schließvorgang in der Nähe der Schließstellung der Tür mit dem Mitnehmer 1km in Eingriff kommt. Der Kupplungshebel 20ke wird durch fortschreitende Bewegung des Kupplungskörpers 20kk angetrieben von der abtriebsseitigen Kolbenstange 2gks, also zwangsgesteuert geschwenkt. Über den Eingriff des Kupplungshebels 20ke mit dem Mitnehmer 1km wirkt der Hilfsantrieb 2 auf den Gleitarm 1ka des Hauptantriebs 1 und unterstützt so den Hauptantrieb 1 in der eingekuppelten Phase des Schließvorgangs unter Wirkung der sich dabei entladenden Gasdruckfeder 2gd. In der eingekuppelten Phase des Öffnungsvorgangs wird die Gasdruckfeder 2gd aufgeladen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Figuren 2.1 bis 2.3, handelt es sich um eine abgewandelte Ausführung gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1.1 bis 1.7. Die Abwandlung besteht lediglich darin, dass die Kupplungseinrichtung 20k mit dem Kupplungshebel 20ke unmittelbar mit dem Gleiter 1kag des Gleitarms 1ka des Hauptantriebs 1 zusammenwirkt und nicht unmittelbar mit dem Gleitarm 1ka. Unmittelbar bedeutet allerdings jeweils unter Zwischenschaltung des am Gleiter 1kag bzw. am Gleitarm 1ka festen Mitnehmers 1km. Der Mitnehmer 1km ist im Falle des Ausführungsbeispiels der Figuren 2.1 bis 2.3 in oder an dem Gleiter 1kag angeordnet und der Kupplungshebel 20ke wirkt mit diesem zusammen. In der eingekuppelten Stellung ist der Mitnehmer 1km in Eingriff der Fangausnehmung des Kupplungshebels 20ke und in der ausgekuppelten Stellung ist er außer diesem Eingriff. Die Funktionsweise ist im Übrigen gleich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1.1 bis 1.7.
  • Für die Bandgegenseite-Montage ergeben sich mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1.1 bis 1.7 jedoch Vorteile im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2.1 bis 2.3. Der Grund hierfür ist folgender: Wie bekannt, läuft bei der Bandgegenseite-Montage der Gleiter 1kag in der Gleitschiene 1ks bei kleinem Türöffnungswinkel mit einer Richtungsumkehr, während dagegen die Drehrichtung des Gleitarms 1ka über den gesamten Schließvorgang wie auch über den gesamten Öffnungsvorgang jeweils gleichsinnig verbleibt, d.h. keine Drehrichtungsumkehr des Gleitarms erfolgt. Die Ausführung der Figuren 1.1 bis 1.7, bei dem die Kupplungseinrichtung nicht am Gleiter 2kag, sondern am Gleitarm 2ka angreift, ist daher bei der Gegenbandmontage gleich wie bei der bandseitigen Normalmontage einsetzbar, und zwar ohne dass eine vorrichtungsmäßige Modifikation vorgenommen werden muss.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Figuren 3.1 bis 3.4, handelt es sich um eine abgewandelte Ausführung gegenüber den Figuren 2.1 bis 2.2. Die Abwandlung besteht darin, dass die Kupplungseinrichtung 20k anders ausgestaltet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3.1 bis 3.3 weist die Kupplungseinrichtung 20k einen Kupplungshebel 20ke, der ebenfalls klauenartig mit Fangausnehmung ausgebildet ist und an der Kolbenstange 20gks des Hilfsantriebs 2 angelenkt ist. Zusätzlich ist der Kupplungshebel 20ke jedoch in seinem mittleren Abschnitt gleich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2.1 bis 2.3 in einem mit dem Gehäuse 2gg des Antriebsaggregats 2g des Hilfsantriebs 2 und mit der Gleitschiene 2ks des Hauptantriebs 1 festen Drehlager 20kea schwenkbar gelagert und wirkt mit seinem freien Ende mit Fangausnehmung im Prinzip in gleicher Weise mit einem Mitnehmer 1km zusammen, der in dem Gleiter 1kag des Hauptantriebs 1 angeordnet ist, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2.1 bis 2.3 erläutert ist. Das Gehäuse 2gg nimmt das Antriebsaggregat 2g des Hilfsantriebs 2 einschließlich der Kolbenstange 2gks und der Kupplungseinrichtung 20k auf. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3.1 bis 3.4 ist der Mitnehmer 1km als ein Mitnehmerstift 1km ausgebildet, der in dem Gleiter 1kag in der horizontalen Bewegungsebene des Gleitarms 2ka jedoch quer zur Bewegungsrichtung des Gleiters 1kag angeordnet ist.
  • Zur Steuerung des Kupplungshebels 2ke ist anstelle des Kupplungskörpers 20kk jedoch bei der Ausführung der Figuren 3.1 bis 3.4 ein Steuerhebel 20ks vorgesehen. Der Steuerhebel 20ks ist in dem dargestellten Fall als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen beide Hebelarme einen Scheitelwinkel von ungefähr 90° bilden. Der Steuerhebel 20ks ist in seinem Scheitelbereich in einem in der Gleitschiene 1ks und/oder im Gehäuse 2gg festen Drehlager drehbar gelagert. Der eine Hebelarm wirkt mit seinem Ende mit einer Steuerkurve am zugewandten Rand des Kupplungshebels 20ke zusammen. Der andere Hebelarm des Steuerhebels 20ks wirkt mit seinem freien Ende mit einer Anschlagkante am Gleiter 1kag zusammen, indem das freie Ende dieses Hebelarms beim Schließvorgang in einem vorbestimmten kleinen Türöffnungswinkel in Anschlaglage mit der an dem Gleiter 1kag ausgebildeten Anschlagkante kommt. Gleichzeitig kommt der Kupplungshebel 20ke mit seiner Fangausnehmung in Eingriff mit dem Mitnehmer 1km. Aufgrund der Antriebsverbindung mit der Kolbenstange 2gks des Hilfsantriebs 2 wird der an der Anschlagkante des Gleiters 1kag in Anschlag stehende Steuerhebel 20ks in der Darstellung in den Figuren im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Der dem Kupplungshebel 20ke zugeordnete Hebelarm ist mit seinem freien Ende mit der Steuerkurve des Kupplungshebels 20ke in Anschlag und dreht bei seiner Drehung den Kupplungshebel 20ke im Gegenuhrzeigersinn zwangsweise mit. Der mit dem Kupplungshebel 20ke über den Mitnehmer 1km in Eingriff stehende Gleiter 1kag des Gleitarms 1ka des Hauptantriebs 1 wird dabei in Schließrichtung mitgenommen.
  • Fig. 3.1 zeigt die Situation beim Schließvorgang bevor der Kupplungseingriff erfolgt, d.h. bei entsprechend großem Türöffnungswinkel.
  • Die Fig. 3.2 zeigt das Einkuppeln, sobald der Türflügel F den vorbestimmten kleinen Türöffnungswinkel erreicht.
  • Die Fig. 3.3 zeigt den Beginn der Drehbewegung der beiden Hebel, d.h. der Drehbewegung des Steuerhebels 20ks durch die Anschlaglage mit dem Gleiter 1kag und die Mitnahme des Kupplungshebels 20ke durch die Beaufschlagung des Kupplungshebels 20ke durch den Steuerhebel 20ks, indem der der Steuerkurve des Kupplungshebels 20ke zugeordnete Hebelarm des Steuerhebels 20ks die Steuerkurve beaufschlagt und den Kupplungshebel 20ke im Gegenuhrzeigersinn dreht.
  • In Fig. 3.4 ist die Schließstellung gezeigt. Beide Hebel 20ks und 20ke sind in ihrer Endposition im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Der Steuerhebel 20ks liegt noch an der Anschlagkante des Gleiters an und der Kupplungshebel 20ke ist noch in Eingriff mit dem Mitnehmer 1km des Gleiters 1kag.
  • Das Ausführungsbeispiel in den Figuren 4.1 bis 4.5 (im Folgenden kurz Fig. 4 genannt) ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1.1 bis 1.7 (im Folgenden kurz Fig. 1 genannt). Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Was die Ausgestaltung der Bauteile und deren Zuordnung betrifft, sei zunächst primär auf die Figuren 4.4 und 4.5 verwiesen. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 ist im Unterschied zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Figuren die Gasdruckfeder 2gd nicht schwenkbar an der Gleitschiene 1ks des Hauptantriebs angeordnet, sondern in einem auf der Gleitschiene 1ks angeordneten Festlager. D.h. die Gasdruckfeder 2gd ist mit ihrem Gehäuse fest auf der Gleitschiene 1ks gelagert. Die Kolbenstangen 2gks ist in einem mit der Gleitschiene 1ks festen Führungsgehäuse 20kh linear in Erstreckungsrichtung der Gleitschiene 1ks verschiebbar geführt. Zwischen dem freien Ende der Kolbenstange 2gks und dem Kupplungshebel 20ke ist ein Verbindungslenker 20vl geschaltet, der beim Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 2gks die Schwenkbewegung des Kupplungshebels 20ke steuert. Der Verbindungslenker 20vl ist hierfür mit seinem einen Ende an dem Ende der Kolbenstange 2gks und mit seinem anderen Ende mit dem Kupplungshebel 20ke jeweils über ein Gelenklager verbunden.
  • Der Kupplungshebel 20ke ist in einem mit der Gleitschiene 1ks festen Drehlager 20ked gelagert und wird bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 durch den von der Kolbenstange 2gks gesteuerten Verbindungslenker 20vl gesteuert. Der Verbindungslenker 20vl ist mit dem Kupplungshebel 20ke über ein Gelenklager 20keg verbunden. Die Führung des Verbindungslenkers 20vl ist derart ausgebildet, dass das Drehgelenk 20vld, mit dem der Verbindungslenker 20vl mit dem Ende der Kolbenstange 2gks verbunden ist, in einem Führungsschlitz 20khs in dem Führungsgehäuse 20kh geführt ist. Hierfür weist das Drehgelenk einen Lagerstift 20vld auf, der in dem Führungsschlitz 20khs als Führungsstift geführt ist, wobei der Lagerstift 20vld eine Führungsrolle aufweisen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 ist der Führungsschlitz 20khs linear in Erstreckungsrichtung des Führungsgehäuses 20kh, d.h. dabei auch parallel der Erstreckungsrichtung der Gleitschiene 1ks, ausgebildet.
  • Die Feststellung der Winkelstellung des Kupplungshebels 20ke in seiner vom Mitnehmer 1km ausgekuppelten Stellung, d.h. wenn der Kupplungshebel 20ke in dem Türöffnungswinkelbereich größer ab ca. 15° von dem auf dem Gleitarm angeordneten Mitnehmer 1km ausgekuppelt ist (siehe Fig. 4.1 und 4.5), erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 durch einen Arretierarm 20aa. Es sei im Folgenden verwiesen auf die Figuren 4.1, 4.1a, 4.1b und 4.2, 4.2a, 4.2b und 4.3, 4.3a, 4.3b. Der Arretierarm 20aa ist an dem Führungsgehäuse 20kh schwenkbar gelagert und steht in der ausgekuppelten Stellung des Kupplungshebels 20ke in seiner Arretierstellung (siehe Fig. 4.5 sowie die Figuren 4.1, 4.1a, 4.1b und 4.2, 4.2a, 4.2b). In der Arretierstellung ist der Arretierhebel 20aa fluchtend mit der Längserstreckung des Führungsgehäuses 20kh und des Führungsschlitzes 20khs. Der Arretierarm 20aa steht in dieser Stellung mit seinem freien Ende in Eingriff mit dem freien Ende der Kolbenstange 20gks, d.h. mit dem am freien Ende der Kolbenstange angeordneten Führungsstift, der in dem Führungsschlitz 20khs im Gehäuse 20kh geführt ist. Der Führungsstift wird durch den Lagerstift 20vld des Verbindungslenkers 20vl gebildet. In dieser Arretierstellung des Arretierarms 20aa steht der Arretierarm 20aa auch fluchtend mit der Bewegungs- und Kraftübertragungsrichtung der Kolbenstange 20gks, sodass in dieser Stellung eine Totpunktstellung erhalten wird, in der die Kolbenstange 2gks über den Arretierarm 20aa den Kupplungshebel 20ke in seiner ausgekuppelten Winkelstellung in Anschlag hält und damit eine Totpunktstellung realisiert wird. Diese ausgekuppelte Winkelstellung des Kupplungshebels 20ke ist in den Figuren 4.1 und 4.2 gezeigt.
  • Die Totpunktstellung wird automatisch aufgehoben, wenn die Tür beim Schließen den vorgegebenen Türöffnungswinkel in Schließrichtung erreicht, im dargestellten Fall ist das ein Türöffnungswinkel von ca. 15° (siehe Figuren 4.2, 4.2a und 4.2b). In diesem Türöffnungswinkel kommt der Arretierarm 20aa in Anschlaglage mit einem Steuerstift 1kaa, der auf dem Gleitarm 1ka des Hauptantriebs 1 angeordnet ist und wird beim weiteren Schließen durch den Steuerstift 1kaa mitgenommen, d.h. in den Darstellungen in Fig. 4.1, 4,2 und 4,3 entgegen Uhrzeigersinn gedreht. Die Arretierstellung des Arretierarms 20aa wird damit aufgehoben, d.h. das freie Ende des Arretierarms 20aa kommt außer Eingriff des Führungsstifts 20vld am freien Ende der Kolbenstange 20gks. An dem freien Ende des Arretierarms 20aa ist eine Arretierausnehmung ausgebildet, in die in der Arretierstellung der am freien Ende der Kolbenstange 20gks angeordnete Führungsstift 20vld eingreift. Die Kolbenstange 20gks wird währenddem der Arretierarm 20aa außer Eingriff gedrückt wird zunächst ein Stück eingefahren. Dieses Einfahren kann automatisch erfolgen durch den mit Mitnehmer 1km in Eingriff kommenden Kupplungshebel 20ke aufgrund der Drehung des Kupplungshebels 20ke. Es ist aber auch ein anderer Auslösemechanismus möglich. Sobald der Eingriff des Arretierarms 20aa jedoch aufgehoben ist, erfolgt ein Ausfahren der Kolbenstange 2gks unter Wirkung der Gasdruckfeder 2gd. Bei diesem Ausfahren der Kolbenstange wird der Verbindungslenker 20vl bewegt. Der am Ende des Verbindungslenkers 20vl angeordnete Führungsstift 20vld läuft im Führungsschlitz 20khs. Der Verbindungslenker 20vl führt dabei mit seinem an dem Kupplungshebel 20ke angelenkten Ende eine Schwenkbewegung aus dem Führungsgehäuse 20kh heraus aus und schwenkt dadurch den Kupplungshebel 20ke, der in diesem Türöffnungsbereich aufgrund der geometrischen Anordnung in Eingriff mit dem Mitnehmer 1km gelangt.
  • Der Kupplungshebel 20ke ist gleich wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 als Kupplungsklaue mit Fangausnehmung ausgebildet. Die Schwenkbewegung des Kupplungshebels 20ke angetrieben durch die Gasdruckfeder 2gd wirkt auf den Mitnehmer 1km derart ein, dass der weitere Schließvorgang im Sinne einer Schließverzögerung und gleichzeitigem Zuziehen der Tür unter Wirkung der Gasdruckfeder 2gd als Hilfsantrieb erfolgt. Fig. 4.3 zeigt die Schließstellung der Tür. Der Arretierhebel 20aa ist ausgeschwenkt, d.h. nicht in der Arretierstellung. Der Arretierhebel 20aa wird unter Wirkung des auf dem Gleitarm 1ka angeordneten Steuerstifts 1kaa in dieser ausgeschwenkten Stellung gehalten.
  • Beim Öffnungsvorgang erfolgt eine im Vergleich zum Schließvorgang umgekehrte Einwirkung der Gasdruckfeder als Hilfsantrieb. Die Gasdruckfeder wird beim Öffnungsvorgang, solange der Kupplungshebel 20ke mit dem Mitnehmer 1km eingekuppelt ist, geladen. Es erfolgt dadurch eine Öffnungsdämpfung. Der Arretierarm 20aa wird durch eine Rückstellfeder in seine fluchtende Ausrichtung mit dem Führungsgehäuse 20kh zurückgestellt, während die Tür geöffnet wird. Der Kupplungshebel 20ke wird unter Einwirkung des Mitnehmers 1km bei dem Öffnungsvorgang, solange er mit dem Mitnehmer 1km gekuppelt ist, zurückgeschwenkt. Der Verbindungslenker 20vl wird dabei unter Einfahren der Kolbenstange 2gks wieder in das Führungsgehäuse 20kh hineingeschwenkt. Sobald der vorbestimmte Türöffnungswinkel erreicht wird, erfolgt bei weiterem Öffnen der Tür das Auskuppeln des Kupplungshebels 20ke vom Mitnehmer 1km. Der Arretierarm 20aa gelangt unter Wirkung seiner Rückstellfeder mit seinem freien Ende in Anschlaglage an einem am Führungsgehäuse 20kh ausgebildeten Anschlag 20kha und schließlich in Anschlaglage mit dem Führungsstift 20vld am freien Ende der Kolbenstange 20gks, sodass damit die Totpunktlage wieder eingestellt wird (siehe Figuren 4.1, 4.1a, 4.1b und 4.2, 4.2a, 4.2b).
  • Es sind Abwandlungen des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels möglich, bei denen anstelle des Führungsgehäuses 20kh mit dem Schlitz 20khs ein Führungsgehäuse mit einer anderen Führung, vorzugsweise eine nicht als Schlitz ausgebildeten Führung vorgesehen ist, vorzugsweise jedoch ebenfalls eine Linearführung. Die Führung kann z.B. als eine oder mehrere Bohrungen in einer oder mehreren Querwänden des Führungsgehäuses ausgebildet sein, um die Kolbenstange 2gks oder ein mit der Kolbenstange 2gks verbundenes Element zu führen. Anstelle der Querwände mit Bohrungen können auch Führungshülsen oder dergleichen vorgesehen sein. Die Führung kann auch als eine oder mehrere Schienen ausgebildet sein entlang des Führungsgehäuses 20kh erstreckend angeordnet. Die Schienen können als Profilschienen ausgebildet sein, auf denen Führungsfüße oder Führungsrollen gleiten. Alternativ kann die Führung auch als Kugelführung ausgebildet sein.
  • Es sind Abwandlungen der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, bei denen die Fangausnehmung, die bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen in dem Kupplungselement 20ke ausgebildet ist, bei abgewandelten Ausführungen, die auf den Ausführungen der Figuren 1 und 4 basieren, die Fangausnehmung an dem Gleitarm 1ka ausgebildet ist und bei abgewandelten Ausführungen, die auf den Ausführungen der Figuren 2 und 3 basieren, die Fangausnehmung an dem Gleiter 1kag ausgebildet ist. Das jeweils zugeordnete Kupplungselement 20ke weist bei diesen Abwandlungen einen Mitnehmer, z.B. Mitnehmerbolzen auf, der mit der Fangausnehmung in entsprechender Weise wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren zusammenwirkt.

Claims (16)

  1. Türantrieb (10) für eine Tür eines Gebäudes mit einem in einem ortsfesten Türrahmen (R) um eine vertikale Türachse, vorzugsweise in Türbändern (B), schwenkbar gelagerten Türflügel (F),
    mit einem Hauptantrieb (1) und einem Hilfsantrieb (2),
    a) wobei der Hauptantrieb (1) zur Beaufschlagung des Türflügels (F) im Sinne Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung und/oder Schließdämpfung und/oder Öffnungsdämpfung, vorzugsweise als manueller Schließfederantrieb oder als elektromotorischer Türantrieb ausgebildet ist; und
    - wobei der Hauptantrieb (1) ein Antriebsaggregat (1g) mit einem Abtrieb (1aa, 1w) und einer Kraftübertragungseinrichtung mit einem Gleitarm (1ka) und einer Gleitschiene (1ks) aufweist, wobei der Gleitarm (1ka) mit dem Abtrieb (1aa, 1w) des Antriebsaggregats (1g) antriebsverbunden ist und an seinem freien Ende einen Gleiter (1kag) aufweist, mit dem der Gleitarm (1ka) in der Gleitschiene (1ks) geführt ist,
    b) wobei der Hilfsantrieb (2) zur Beaufschlagung des Türflügels (F) im Sinne Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung und/oder Schließdämpfung und/oder Öffnungsdämpfung ausgebildet ist; und
    - wobei der Hilfsantrieb (2) ein Antriebsaggregat (2g) mit einem Abtrieb (2aa) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebsaggregat (2g) des Hilfsantriebs (2) innerhalb oder an der Außenseite der Gleitschiene (1ka) des Hauptantriebs (1) und/oder einem mit der Gleitschiene (1ka) festen Gehäuse (2gg) des Hilfsantriebs (2) angeordnet ist;
    dass der Abtrieb (2aa, 2gks) des Antriebsaggregats (2g) des Hilfsantriebs (2) mit dem Gleiter (1kag) und/oder Gleitarm (1ka) des Hauptantriebs (1) über eine zwischengeschaltete Kupplungseinrichtung (20k) derart gekuppelt oder kuppelbar ist, dass der Gleiter (1kag) und/oder Gleitarm (1ka) des Hauptantriebs (1) zumindest in einer Endphase des Schließvorgangs und/oder zumindest einer Anfangsphase des Öffnungsvorgangs durch den Abtrieb des Hilfsantriebs (2) beaufschlagt wird, indem die Kupplungseinrichtung ein Kupplungselement (20ke) aufweist, das an oder in der Gleitschiene des Hauptantriebs und/oder einem Gehäuse des Aggregatantriebs des Hilfsantriebs und/oder dem Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs abgestützt bewegbar gelagert ausgebildet ist und mit dem Gleiter und/oder Gleitarm des Hauptantriebs in und außer Eingriff bringbar ist, derart, dass das Kupplungselement in der eingekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung in Eingriff mit dem Gleiter und/oder Gleitarm des Hauptantriebs ist und in der ausgekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung außer Eingriff mit dem Gleiter und/oder Gleitarm des Hauptantriebs ist.
  2. Türantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplungseinrichtung (20k) während des Schließvorgangs und/oder während des Öffnungsvorgangs ein- und auskuppelbar ausgebildet ist, vorzugsweise automatisch und/oder selbsttätig gesteuert.
  3. Türantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplungseinrichtung (20k) durch den Abtrieb (2gks) des Antriebsaggregats (2g, 2gd) des Hilfsantriebs (2) steuerbar ist.
  4. Türantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kupplungselement (20ke) dadurch den Abtrieb des Antriebsaggregats des Hilfsantriebs steuerbar ist und in einem Lager beweglich gelagert ist, welches abgestützt ist
    a) auf der Gleitschiene (1ks) des Hauptantriebs (1) oder einem mit der Gleitschiene (1ks) des Hauptantriebs (1) stationären Bauteil, oder
    b) auf dem Abtrieb (2aa, 2gks) des Hilfsantriebs (2) oder einem mit dem Abtrieb (2aa, 2gks) des Hilfsantriebs (2) stationären Bauteil.
  5. Türantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kupplungseinrichtung (20k), vorzugsweise das Kupplungselement (20ke) eine Fangausnehmung aufweist, die mit einem an dem Gleitarm (1ka) oder an dem Gleiter (1kag) angeordneten Mitnehmerelement (1km) in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist unter Ausbildung der eingekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung (20k), wenn die Fangausnehmung in Eingriff mit dem Mitnehmerelement (1m) ist und unter Ausbildung der ausgekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung (20k), wenn die Fangausnehmung außer Eingriff des Mitnehmerelements ist; oder
    - dass die Kupplungseinrichtung, vorzugsweise das Kupplungselement (20ke) ein Mitnehmerelement aufweist, das mit einer an dem Gleitarm (2ka) oder an dem Gleiter (2kag) ausgebildeten Fangausnehmung in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist unter Ausbildung der eingekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung (20k), wenn die Fangausnehmung in Eingriff mit dem Mitnehmerelement ist und unter Ausbildung der ausgekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung (20k), wenn die Fangausnehmung außer Eingriff des Mitnehmerelements ist.
  6. Türantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kupplungselement (20ke) in seiner von dem Gleitarm (1ka) und/oder Gleiter (1kag) ausgekuppelten Stellung durch eine Blockiereinrichtung (20aa) arretierbar ist.
  7. Türantrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockiereinrichtung (20aa) einen Arretierhebel (20aa) aufweist, der in einem mit der Gleitschiene (1ks) des Hauptantriebs (1) oder mit dem Antriebsaggregat (2gd) des Hilfsantriebs (2) stationären Lager schwenkbar gelagert ist, wobei zur Ausbildung einer Arretierstellung des Arretierhebels (20aa) das freie Ende des Arretierhebels mit dem Abtrieb (2gks) des Antriebsaggregats (2gd) des Hilfsantriebs (2) in Anschlag bringbar ist oder das freie Ende mit dem bewegbar gelagerten Kupplungselement (20ke) in Anschlag bringbar ist.
  8. Türantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abtrieb (2gks) des Hilfsantriebs (2gd) oder ein mit dem Abtrieb (2gks) des Hilfsantriebs (2gd) verbundenes Bauteil (20vl) in einer Führungseinrichtung (20kh, 20khs) geführt ist, wobei die Führungseinrichtung stationär mit einem Lager des Antriebsaggregats (2gd) des Hilfsantriebs (2) ausgebildet ist.
  9. Türantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Kupplungselement (20ke) und dem Abtrieb (2aa, 2kag) des Hilfsantriebs (2) eine Getriebeeinrichtung, vorzugsweise als Hebeleinrichtung und/oder Kulisseneinrichtung ausgebildet geschaltet ist zur Steuerung des Kupplungselements (20ke).
  10. Türantrieb nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kupplungselement (20ke) in einem Drehlager (20ked) gelagert ist, welches stationär mit der Führungseinrichtung (20kh) ausgebildet ist.
  11. Türantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 10 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Abtrieb (2gks) des Hilfsantriebs (2gd) und dem Kupplungselement (20ke) ein Verbindungslenker (20vl) angeordnet ist, der in der Führungseinrichtung (20kh, 20khs) geführt ist.
  12. Türantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 11 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kupplungselement (20ke) mit einem Ende des Verbindungslenkers (20vl) gelenkig verbunden ist, der mit seinem anderen Ende in dem Führungsgehäuse (20kh) schwenkbar und/oder verschiebbar gelagert ist.
  13. Türantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplungseinrichtung (20k) einen das Kupplungselement (20ke) steuernden Kupplungskörper (20kk) aufweist, der von dem Abtrieb (2gks) des Hilfsantriebs (2gd) beaufschlagt in einer Führungseinrichtung bewegbar geführt ist, die mit der Gleitschiene (1ks) des Hauptantriebs (1) und/oder dem Antriebsaggregat (2gd) des Hilfsantriebs bewegungsfest ist.
  14. Türantrieb nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Kupplungskörper (20kk) und dem Kupplungselement (20ke) eine Kulisseneinrichtung geschaltet ist, indem der Kupplungskörper (20kk) einen Kulissenschlitz und das Kupplungselement (20ke) einen Kulissenstift aufweist oder der Kupplungskörper (20kk) einen Kulissenstift und das Kupplungselement (20ke) einen Kulissenschlitz aufweist.
  15. Türantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abtrieb (2gks) des Hilfsantriebs (2) als Linearabtrieb ausgebildet ist.
  16. Türantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebsaggregat (2g) des Hilfsantriebs (2) innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses und/oder einer gemeinsamen Abdeckung der rahmenseitig zu montierenden Komponenten des Hauptantriebs (1) und des Hilfsantriebs (2) angeordnet ist.
EP16719077.6A 2015-04-30 2016-04-28 Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb Active EP3289156B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106826 2015-04-30
DE102015106827 2015-04-30
PCT/EP2016/051168 WO2016116526A1 (de) 2015-01-20 2016-01-20 Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
DE102016100956.3A DE102016100956A1 (de) 2015-01-20 2016-01-20 Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten
DE102016102416 2016-02-11
DE102016104770.8A DE102016104770A1 (de) 2015-04-30 2016-03-15 Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
PCT/EP2016/059476 WO2016174129A1 (de) 2015-04-30 2016-04-28 Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3289156A1 EP3289156A1 (de) 2018-03-07
EP3289156B1 true EP3289156B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=57199011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16719077.6A Active EP3289156B1 (de) 2015-04-30 2016-04-28 Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180298664A1 (de)
EP (1) EP3289156B1 (de)
CN (1) CN107849889A (de)
WO (1) WO2016174129A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774570B1 (en) * 2015-12-17 2020-09-15 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Inc. Door with hidden door closer
WO2018197367A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Swing door operator
DE102019100698B4 (de) 2019-01-12 2022-08-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschließerdämpfung
CN117738559A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 四川名人居门窗有限公司 一种多连杆辅助开合装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108891A (en) * 1934-10-19 1938-02-22 Elvin H Johnson Door holder
US2190653A (en) 1935-12-16 1940-02-20 O N Davies Door-controlling means
US2958089A (en) * 1958-06-23 1960-11-01 Kawneer Co Door back-check and hold open mechanism
US3864875A (en) * 1973-04-16 1975-02-11 Overhead Door Corp Swing door operator
US4506407A (en) * 1983-07-18 1985-03-26 Schlage Lock Company Releasable hold-open device for a door closer
DE3345004A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Obentuerschliesser
JPS62177880U (de) * 1986-04-30 1987-11-11
DE3742213C2 (de) 1987-12-12 1995-03-30 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle
EP0350568B1 (de) * 1988-07-15 1993-07-07 Jebron Limited Türsteuerungsvorrichtung
US5513467A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Schlage Lock Company Linear drive power door operator
US5666692A (en) * 1996-01-31 1997-09-16 Jackson Corporation Adjustable power closure
US6138412A (en) * 1997-04-25 2000-10-31 Chase Industries, Inc. Door opener and closer
SE520244C2 (sv) * 2000-10-19 2003-06-17 Eric Baeckman Anordning för öppning och stängning av ett svängbart dörrblad eller liknande samt dörrkonstruktion med en dylik anordning
US8225458B1 (en) * 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE10336075B4 (de) 2003-08-06 2007-06-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
US7316096B2 (en) * 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
US20070256362A1 (en) * 2006-03-04 2007-11-08 Curtis David Hansen Assembly and method for automated operation of a restroom door
CN201254932Y (zh) * 2008-06-05 2009-06-10 王俊哲 滑轨式防火门自动释放器
NL2002710C2 (nl) * 2009-04-03 2010-10-05 Kone Deursystemen B V Deuraandrijving met aanvullend sluitmechanisme.
CA2771446C (en) 2009-08-20 2014-11-25 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Door opening and closing device
GB2479145A (en) * 2010-03-29 2011-10-05 Ingersoll Rand Security Technologies Ltd Door closer having two springs
US8527101B2 (en) * 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
DE102011087695B4 (de) * 2011-12-05 2015-06-11 Geze Gmbh Vorrichtung zur Öffnungsdämpfung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
CN104246100B (zh) * 2012-04-27 2016-06-29 株式会社利富高 门的辅助机构
JP5662509B2 (ja) * 2013-04-10 2015-01-28 スガツネ工業株式会社 引込み装置用位置調整治具及び引込み装置ユニット
EP3058157B1 (de) * 2013-10-18 2019-10-09 Yale Security Inc. Vorrichtung zur bereitstellung einer konstanten drehmomentleistung aus einem türschliesser oder -betreiber
US9920561B2 (en) * 2015-06-11 2018-03-20 Cmech (Guangzhou) Ltd. Combination hydraulic and pneumatic door closer
CN104912419A (zh) * 2015-06-11 2015-09-16 希美克(广州)实业有限公司 一种速度可调的关门器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3289156A1 (de) 2018-03-07
CN107849889A (zh) 2018-03-27
WO2016174129A1 (de) 2016-11-03
US20180298664A1 (en) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
EP2459824B1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
EP3289156B1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
DE102009021097A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
DE102016100956A1 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
EP3327236A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE102015000514B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000516C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE19605744A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102015000515B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000513B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102016104770A1 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
AT218902B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Fenstern
DE19520231A1 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE19717960A1 (de) Türschließer für den verdeckten Einbau in einen Türflügel oder eine Türzarge
DE102004058208A1 (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem großen Öffnungswinkel und schmaler Bauform
EP3371404A1 (de) Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem gestänge
AT8852U1 (de) Tor mit einem torantrieb für das öffnen des tores

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1286331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220314

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1286331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428