EP3327236A1 - Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels Download PDF

Info

Publication number
EP3327236A1
EP3327236A1 EP17200040.8A EP17200040A EP3327236A1 EP 3327236 A1 EP3327236 A1 EP 3327236A1 EP 17200040 A EP17200040 A EP 17200040A EP 3327236 A1 EP3327236 A1 EP 3327236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive element
wing
frame
drive
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17200040.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3327236B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to PL17200040T priority Critical patent/PL3327236T3/pl
Publication of EP3327236A1 publication Critical patent/EP3327236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3327236B1 publication Critical patent/EP3327236B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for opening and / or closing a wing according to the preamble of claim 1.
  • EP 1389662 A2 an additional locking motor with associated locking mechanism or additional construction, such as out EP 1389662 A2 known.
  • EP 1389662 A2 the locking movement is achieved by means of a corresponding idle stroke.
  • the idle stroke of the scissors enables a locking stroke to be generated after the closing movement of the scissors.
  • the locking also takes place via a locking mechanism.
  • the low forces of the scissors near the dead center also cause problems when opening the wing.
  • opening the mass of the wing must be accelerated and on the other hand requires the release of the wing of the seals at the beginning of the movement additional force.
  • a rotary wing drive which provides a mounted on the frame drive device which drives a pivoting extension arm.
  • the extension arm engages with a pin in a wing-side guide.
  • the drive shaft can be decoupled by means of a coupling of the drive shaft.
  • a door opening mechanism which, with an electric motor driven arm (there 32), can perform an automated opening movement on the door, while at the same time also allowing movement of the door independently thereof.
  • the electromotive operation does not affect the otherwise possible manual opening of the door, it can remain open when the engine retracts, it can still be opened manually, even if the electric motor is not active and a "direct coupling" between the engine and Ausstellarm to the door opening is therefore avoided there.
  • the person skilled in the art extracts a release member (there 32), which is mounted pivotably on a housing which can be mounted on the frame, in which an electric motor with a gear and the drive rod is arranged.
  • the pivotable mounting necessarily includes an additional mechanical longitudinal movement of the pivot bearing on columns described therein with a guide (see there 25, 26 and 28/29).
  • the drive rod described there is a threaded spindle and has no positive (fixed) coupling to the stay on the local yoke (there 27).
  • the patent shows DE 42 19 316 C2 a device for opening and / or closing a sash relative to a frame frame comprising a movable drive element for generating a drive movement, and an output element connected to the drive element for moving the sash such that the drive element moves, relative to the output element, an idle stroke and moving together with the driven element performs a working stroke.
  • the patent shows in particular an electromotive fitting for a wing of windows or doors, which also uses a spindle nut drive for issuing the wing.
  • an opening member is coupled to the spindle nut over a defined idle stroke.
  • a pin is attached to the spindle nut, which moves in an angular slot of the Ausstellgliedes.
  • the Ausstellglied is rotatably mounted but fixed to a frame stick.
  • the pin moves over the idle stroke along one side of the angular slot until it reaches the angle of the angular slot. At this time begins the deployment movement.
  • the patent states that the free travel can serve to definitively lock or unlock a sash frame with a frame pole via locking pins.
  • a disadvantage of the embodiments mentioned is that the devices require a comparatively strong motor because of their arrangements, since the arrangements described above, when opening and closing, reach a dead center position which, although allowing a space-saving reception, since all the members are in an extended position, but have no high closing or opening forces. Especially with modern doors close to the plane-parallel position of wing and frame adjacent seals are to be pressed.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages mentioned and to achieve a safe and fast pivotal opening of the wing with the smallest engine dimensions and power consumption.
  • a gate in which engages the drive element in the course of the partial stroke and reaches a direction transverse to the direction of movement of the drive element support of the wing against the frame.
  • a first embodiment provides that the slide is arranged in a rotatable manner on a pivotable arm, which is effective between the wing and frame and swings when passing through a gate follower arranged on the drive element.
  • the swinging arm takes up a small space and it can be larger Ausstellschulen reach with small dimensions.
  • a simple stable and easily manufacturable embodiment provides that the arm is designed as a pivotally mounted on the frame or wing plate having a gate for engaging a movable together with the drive element link follower, which swings when passing through the gate with the link follower plate ,
  • the plate has a protruding in the direction of the wing or frame spigot, which engages behind a bar on the wing or frame when approaching the wing in a plane-parallel position, then when closing the wing on the device when approaching the wing in a plane-parallel position to the frame adjusting sealing pressure can be overcome more easily.
  • a particularly simple embodiment provides that the backdrop in the direction of movement of the drive element has a sloping course and mouth openings, so that the slide follower can completely go through the backdrop in a simple manner and leave again.
  • FIG. 1 the frame 1 and the wing 2 of a door is shown.
  • Frame 1 and wing 2 are connected to each other via hinges, not shown here.
  • a device 3 is effective between them.
  • the device 3 effects a pivot opening or closing of the wing 2 via a motor 5.
  • the device 3 is mounted along a folding surface of the frame 1 and consists of an elongated housing 4, which supports the motor 5 at the end remote from the rotary axis, which is drive-connected to a spindle 6 via a coupling, not shown.
  • the spindle 6 is associated with a drive element 7 with a spindle nut 8.
  • the drive element 7 is guided longitudinally displaceable in the housing 4, so that the drive element 7 can be moved by rotation of the spindle 6 along the same.
  • an output element 9 is also guided displaceably. This is connected to a pivotally mounted stay arm 10, the wing side, a fixed pivot bearing 11 is assigned.
  • an arm 12 is provided on the housing 4.
  • the arm 12 is pivotally mounted on the housing 4.
  • the drive element 7 and the output element 9 are spaced from each other in a surface-parallel alignment position of the wing 2 to the frame 1, as in Fig. 2 seen.
  • the pivot bearing 13 of the arm 12 is disposed near the first end position of the output element 9.
  • the arm 12 is provided on its the housing 4 facing plane surface 14 with a link 15. In this engages a gate follower 16, which is attached to the drive element 7 ( Fig. 3 ).
  • the gate 15 has a waveform with a slightly curved wave slope towards a narrow curved wave head.
  • the drive element 7 carries a coupling device 17 which is connectable to a coupling member 18 on the output member 9 and allows a detachable connection of the drive member 7 and the output member 9.
  • the coupling device 17 consists of two gripping jaws 19. These lie in an open-edged recess 20 of the drive element 7, while the coupling member 18 is a cylindrical pin 21 which is attached to a projecting tongue 22.
  • the recess 20 is arranged so that the pin 21 can enter into this, when the drive element 7 is approximated to the drive element 9.
  • the arm 12 is assigned to the wing 2, a bar 23, which can engage behind the arm 12 in a closing operation with a projecting in the direction of the sash 24 pin 25.
  • the motor 5 When closing the wing 2 on the device 3, the motor 5 is operated in the reverse direction of rotation and the wing 2 approaches with swung-arm 12 its surface-parallel position. If the wing 2 in or near the in Figure 5 shown position, the arm 12 engages with the pin 25 adjacent to the bar 23 and the gate follower 16 pivots the arm 12 so that the pin 25 can engage behind the bar 23 and the wing 2 approaches the frame 1 in further pivotal movement.
  • the link 15 is disposed in the pivotally mounted on the housing 4 arm 12, which is effective between the wing 2 and frame 1 and which pivots when passing through the arranged on the drive element 7 slide follower 16.
  • the embodiment provides that the arm 12 is designed as a plate mounted pivotally on the frame, which has the link 15 for engagement of the movable together with the drive element 7 slide follower 16.
  • the gate 15 is arranged so that when passing through the gate follower 16 of the slide 15 swings the plate.
  • FIG. 1 Another embodiment is in the following Fign 7 to 16 shown.
  • the figures show a schematic representation of the frame-side housing 4 with the drive element 7 guided therein.
  • the output element 9 is pivotably connected to the extension arm 10.
  • the extension arm 10 is the other end in a guide 30 pivotally mounted and pushed.
  • the sliding guide is effected by a slider 31 on which a control arm 32 is pivotally mounted.
  • the control arm 32 is received at its other end 33 in a frame-side pivot bearing.
  • a plate 35 On the wing 2 fixed in a rail 34 in addition to the guide 30 and a plate 35 is fixed, which is at a distance from the drive element 7 in its end position, which corresponds to the closed position of the wing 2.
  • the likewise guided in the housing 4 driven element 9 is located in the direction of displacement of the drive element behind the plate 35.
  • the plate 35 has an oblique to the longitudinal axis of the housing 4 extending gate 15, which has an open-edged mouth 36.
  • the drive element 7 and the output element 9 have a coupling device 17 in the form of two strong magnets 37, 38.
  • the drive element 7, starting from the Fig. 7 and 12 be moved in the direction of the output element 9. This is done as described above with a - not shown here - spindle and a spindle nut on the drive element. If the drive element 7 via the spindle in the Fig. 12 shifted to the left, the gate follower 16 enters the mouth 36 and the wing 2 is supported in the rest on the slide follower 16 on the backdrop 15 and is issued ( Fign 8 and 13 ), wherein the wing 2 pivots about the axis of rotation 39.
  • the extension arm 10 now acts on the wing 2 by the already preceding deployment movement at a less acute angle 40 ( Figure 13 ).
  • the Fign 14 and 15 show that with increasing opening width of the angle 40 is now getting bigger and cheaper.
  • control arm 32 has a bend 41. With this, the control arm 32 surrounds the axis of rotation 39, so that an opening angle greater than 90 ° is possible.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (3) zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels (2) relativ zu einem Rahmen (1), insbesondere für Drehflügel, umfassend: ein bewegliches Antriebselement (7) zum Erzeugen einer Antriebsbewegung, ein zum Bewegen des Flügels (2) derart mit dem Antriebselement (7) verbundenes Abtriebselement (9), dass das Antriebselement (7) sich relativ zum Abtriebselement (9) bewegend einen Teilhub und sich zusammen mit dem Antriebselement (9) bewegend einen Arbeitshub ausführt, wobei die Verbindung zwischen Antriebselement (7) und Abtriebselement (9) eine Verriegelung oder Kopplungselement (17) umfasst, um das Antriebselement (7) an einem Ende seines Teilhubs lösbar an dem Abtriebselement (9) festzustellen. Um bei kleinsten Motorabmessungen und Leistungsaufnahmen eine sichere und schnelle Schwenköffnung des Flügels zu erreichen ist eine Kulisse (15) vorgesehen, in die das Antriebselement (7) im Verlauf des Teilhubes eingreift und eine quer zur Bewegungsrichtung des Antriebselementes (9) gerichtete Abstützung des Flügels (2) gegen den Rahmen (1) erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, X- oder Y-Scheren einzusetzen, um einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Drehzuöffnen und dabei die Bewegung eines Spindelantriebs derart umzulenken, dass sie der Bewegungsrichtung des Flügels entsprechen. Dadurch können die Spindelantriebe parallel zur Rahmenkonstruktion des Flügels verbaut werden und ragen nicht mehr in den Raum hinein. Die Kraftübertragung zwischen Antrieb und Schere erfolgt mit Hilfe von Schubstangen. Nachteilig bei X- und Y-Scheren sind die geringen übertragbaren Kräfte, wenn sich die Scheren in der Nähe der gestreckten Lage befinden. Die gestreckte Lage der Schere wird als Totpunktlage bezeichnet. Bei der Schließbewegung von Parallel-Ausstell-Fenstern befinden sich am Ende der Flügelbewegung die Scheren in der Nähe dieser Totpunktlage. Um eine sichere Zuhaltung und ein festes Andrücken des Fensters gegen die Dichtungen an den Rahmen zu gewährleisten, sind weitere Maßnahmen notwendig. Dies sind ein zusätzlicher Verriegelungsmotor mit zugehörigem Verriegelungsmechanismus oder eine zusätzliche Konstruktion, wie beispielsweise aus EP 1389662 A2 bekannt. In der EP 1389662 A2 wird die Verriegelungsbewegung mit Hilfe eines entsprechenden Leerhubes erreicht. Der Leerhub der Schere ermöglicht, dass nach erfolgter Schließbewegung der Schere ein Verriegelungshub erzeugt wird. Die Verriegelung erfolgt ebenfalls über einen Verriegelungsmechanismus. Die geringen Kräfte der Scheren in der Nähe des Totpunktes bereiten beim Öffnen des Flügels ebenfalls Probleme. Einerseits muss beim Öffnen die Masse des Flügels beschleunigt werden und andererseits erfordert das Losdrücken des Flügels von den Dichtungen zu Beginn der Bewegung zusätzliche Kraft.
  • Aus der DE 202012012548 U1 ist ein Drehflügelantrieb bekannt geworden, der eine am Rahmen montierte Antriebsvorrichtung vorsieht, die einen schwenkbaren Ausstellarm antreibt. Der Ausstellarm greift mit einem Zapfen in eine flügelseitige Führung ein. Wird der Ausstellarm ausgeschwenkt, schwenkt der Ausstellarm den Flügel aus. Um bei einer manuellen Betätigung eine Überlast der Antriebsvorrichtung zu verhindern kann die Antriebswelle mittels einer Kupplung von der Antriebswelle entkoppelt werden.
  • In der US 2 256 613 ist ein Türöffnungsmechanismus beschrieben, der mit einem elektromotorisch angetriebenem Arm (dort 32) eine automatisierte Öffnungsbewegung auf die Tür ausüben kann, gleichzeitig die Bewegung der Tür aber unabhängig davon ebenfalls erlaubt. Die elektromotorische Betätigung beeinflusst die, im Übrigen mögliche, manuelle Öffnung der Tür nicht, sie kann weiterhin geöffnet bleiben, wenn der Motor zurückfährt, sie kann weiterhin manuell geöffnet werden, auch wenn der Elektromotor nicht aktiv ist und eine "direkte Kopplung" zwischen Motor und Ausstellarm zur Türöffnung ist deshalb dort vermieden. Dennoch entnimmt der Fachmann dieser Schrift ein Ausstellglied (dort 32), das an einem am Rahmen montierbaren Gehäuse schwenkbar gelagert ist, in dem ein Elektromotor mit einem Getriebe und der Treibstange angeordnet ist. Die schwenkbare Lagerung umfasst allerdings zwingend eine zusätzliche mechanische Längsbewegung des Schwenklagers, an dort beschriebenen Säulen mit einer Führung (vgl. dort 25, 26 bzw. 28/29). Die dort beschriebene Treibstange ist eine Gewindespindel und hat keine positive (feste) Kopplung zu dem Ausstellarm über das dortige Joch (dort 27).
  • Ferner zeigt das Patent DE 42 19 316 C2 eine Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügelrahmens relativ zu einem Rahmenstock, die ein bewegliches Antriebselement zum Erzeugen einer Antriebsbewegung, sowie ein zum Bewegen des Flügelrahmens derart mit dem Antriebselement verbundenes Abtriebselement umfasst, dass das Antriebselement sich relativ zum Abtriebselement bewegend einen Leerhub und sich zusammen mit dem Abtriebselement bewegend einen Arbeitshub ausführt. Das Patent zeigt insbesondere einen elektromotorischen Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen, der sich ebenfalls eines Spindelmutter-Antriebs zum Ausstellen des Flügels bedient. Zusätzlich ist ein Ausstellglied mit der Spindelmutter über einen definierten Leerhub gekoppelt. Hierfür ist an der Spindelmutter ein Zapfen angebracht, der in einem Winkelschlitz des Ausstellgliedes verfährt. Entfernt vom Winkelschlitz ist das Ausstellglied drehbeweglich aber ortsfest an einem Rahmenstock angebracht. Bei Verfahren der Spindelmutter bewegt sich der Zapfen über den Leerhub entlang einer Seite des Winkelschlitzes bis er den Winkel des Winkelschlitzes erreicht. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Ausstellbewegung. In dem Patent ist angegeben, dass der Leerweg dazu dienen kann, einen Flügelrahmen mit einem Rahmenstock über Riegelzapfen endgültig zu ver- oder entriegeln.
  • Nachteilig bei den genannten Ausgestaltungen ist es, dass die Vorrichtungen aufgrund ihrer Anordnungen einen vergleichsweise starken Motor benötigen, da die vorstehend beschriebenen Anordnungen beim Öffnen und beim Schließen in eine Totpunktlage gelangen, die zwar eine platzsparende Aufnahme ermöglicht, da sich alle Glieder in Strecklage befinden, aber keine hohen Schließ- oder Öffnungskräfte besitzen. Insbesondere bei modernen Türen sind nahe der planparallelen Lage von Flügel und Rahmen aneinander liegende Dichtungen anzupressen.
  • Es besteht daher der Bedarf an einer Vorrichtung, welche eine einfache Ausgestaltung mit zuverlässiger Abstoßbewegung des Flügels vom Rahmen bei kleinstmöglichen Abmessungen und Leistung des Motors vorsieht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und bei kleinsten Motorabmessungen und Leistungsaufnahmen eine sichere und schnelle Schwenköffnung des Flügels zu erreichen.
  • Zur Lösung ist eine Kulisse vorgesehen, in die das Antriebselement im Verlauf des Teilhubes eingreift und eine quer zur Bewegungsrichtung des Antriebselementes gerichtete Abstützung des Flügels gegen den Rahmen erreicht. Die Ausgestaltung schafft damit beim Öffnen eine im ersten Teilhub erfolgende Abstützung und Abstellung des Flügel, so das in einem dem ersten Teilhub nachfolgenden Teilhub das Abtriebselement wirksam angesteuert werden kann und dabei durch die bereits erfolgte Teilöffnung günstiger Kraftverhältnisse vorherrschen.
  • Eine erste Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die Kulisse in einem drehbar an einem schwenkbaren Arm angeordnet ist, welcher zwischen Flügel und Rahmen wirksam ist und beim Durchlaufen eines am Antriebselementes angeordneten Kulissenfolgers ausschwenkt. Der ausschwenkende Arm beansprucht einen geringen Bauraum und es lassen sich größere Ausstellbewegungen bei kleinen Abmessungen erreichen.
  • Eine einfache stabile und leicht herstellbare Ausgestaltung sieht dabei vor, dass der Arm als schwenkbar am Rahmen oder Flügel angebrachte Platte ausgestaltet ist, die eine Kulisse zum Eingriff eines zusammen mit dem Antriebselementes beweglichen Kulissenfolgers aufweist, wobei beim Durchlaufen der Kulisse mit dem Kulissenfolger die Platte ausschwenkt.
  • Wenn die Platte einen in Richtung des Flügels oder Rahmens vorstehenden Zapfen aufweist, der eine Leiste am Flügel oder Rahmen bei Annäherung des Flügels in eine planparallele Lage hintergreift, dann kann beim Schließen des Flügels über die Vorrichtung ein sich bei Annäherung des Flügels in eine planparallele Lage zum Rahmen einstellender Dichtungsdruck leichter überwunden werden.
  • Eine alternative Lösung sieht vor, dass das Antriebselement mit einem Kulissenfolger in eine Kulisse einer ortsfeste Platte eingreift, so dass zwar die Abstellbewegung geringer ausfällt, dafür aber im Öffnungszustand vorstehende Arme vermieden werden.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, dass die Kulisse in Bewegungsrichtung des Antriebselementes einen geneigten Verlauf und Mündungsöffnungen besitzt, so dass der Kulissenfolger die Kulisse in einfacher Weise vollständig durchlaufen und wieder verlassen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen teilgeöffneten Flügel an seinem oberen horizontalen Flügelholm mit einer Vorrichtung zum Schwenköffnen des Flügels gegenüber den teilweise dargestellten Rahmen,
    Fig. 2
    die Vorrichtung entsprechend der Fig. 1 bei einem geschlossen Flügel und teilweise nicht dargestelltem Rahmen,
    Fig. 3
    eine seitliche Ansicht der Vorrichtung in Ausgangslage, entsprechend einem geschlossenen Flügel,
    Fig. 4
    eine Zwischenstellung des Antriebselementes ohne Spindel in einer Ansicht von oben.
    Fig. 5
    einen durch die Vorrichtung bereits teilweise geöffneten oder geschlossen Flügel in einer Draufsicht,
    Fig. 6
    eine weitergehende Öffnung entsprechend der Ansicht in Fig. 5,
    Fig. 7
    in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ersten geschlossenen Stellung des Flügels,
    Fig. 8
    eine erste Teilöffnungsstellung gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine weitergehende Teilöffnungsstellung des Ausführungsbeispiels nach Fign. 7 und 8,
    Fig. 10
    eine weitergehende Teilöffnungsstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9,
    Fig. 11
    eine maximale Öffnungsstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7 bis Fig. 10,
    Fig. 12
    in einer Ansicht von unten die Ausgestaltung und Stellung entsprechend Fig. 7,
    Fig. 13
    in einer Ansicht von unten die Ausgestaltung und Stellung entsprechend Fig. 8,
    Fig. 14
    in einer Ansicht von unten die Ausgestaltung und Stellung entsprechend Fig. 9,
    Fig. 15
    in einer Ansicht von unten die Ausgestaltung und Stellung entsprechend Fig. 10,
    Fig. 16
    in einer Ansicht von unten die Ausgestaltung und Stellung entsprechend Fig. 11,
  • In der Fig. 1 ist der Rahmen 1 und der Flügel 2 einer Tür dargestellt. Rahmen 1 und Flügel 2 sind über hier nicht dargestellte Scharniere miteinander verbunden. Zudem ist zwischen ihnen eine Vorrichtung 3 wirksam. Die Vorrichtung 3 bewirkt eine Schwenköffnung bzw. -schließung des Flügels 2 über einen Motor 5.
  • Dazu ist die Vorrichtung 3 entlang einer Falzfläche des Rahmens 1 befestigt und besteht aus einem langgestreckten Gehäuse 4, welches am drehachsenfernen Ende den Motor 5 lagert, der über eine nicht dargestellte Kupplung mit einer Spindel 6 antriebsverbunden ist. Der Spindel 6 ist ein Antriebselement 7 mit einer Spindelmutter 8 zugeordnet. Das Antriebselement 7 ist längsverschiebbar in dem Gehäuse 4 geführt, so dass sich das Antriebselement 7 durch Drehung der Spindel 6 längs derselben bewegen lässt. Im Gehäuse 4 ist ferner ein Abtriebselement 9 verschiebbar geführt. Dieses ist mit einem schwenkbar gelagerten Ausstellarm 10 verbunden, dem flügelseitig ein festes Drehlager 11 zugeordnet ist.
  • Ferner ist an dem Gehäuse 4 ein Arm 12 vorgesehen. Der Arm 12 ist schwenkbar an dem Gehäuse 4 gelagert.
  • Das Antriebselement 7 und das Abtriebselement 9 sind in flächenparalleler Ausrichtlage des Flügels 2 zum Rahmen 1 voneinander beabstandet, wie in Fig. 2 ersichtlich. Die Schwenklagerung 13 des Arms 12 ist nahe der ersten Endlage des Abtriebselements 9 angeordnet. Der Arm 12 ist auf seiner dem Gehäuse 4 zugewandten Planfläche 14 mit einer Kulisse 15 versehen. In diese greift ein Kulissenfolger 16 ein, der an dem Antriebselement 7 angebracht ist (Fig. 3). Die Kulisse 15 hat eine Wellenform mit einem nur leicht gekrümmten Wellenhang hin zu einem enger gekrümmten Wellenkopf.
  • Die Anordnung der Kulisse zum Kulissenfolger 16 und der Schwenklagerung 13 ist so getroffen, dass der Arm 12 beim Durchlaufen des Kulissenfolgers 16 ausschwenkt und diese vollständig durchläuft. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, dass das Antriebselement 7 eine Kopplungseinrichtung 17 trägt, die mit einem Kopplungsglied 18 am Abtriebselement 9 verbindbar ist und eine lösbare Verbindung von dem Antriebselement 7 und dem Abtriebselement 9 ermöglicht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kopplungseinrichtung 17 aus zwei Greifbacken 19. Diese liegen in einer randoffenen Ausnehmung 20 des Antriebselementes 7, während das Kopplungsglied 18 ein zylindrischer Zapfen 21 ist, der an einer vorspringenden Zunge 22 angebracht ist.
  • Die Ausnehmung 20 ist so angeordnet, dass der Zapfen 21 in diese eintreten kann, wenn das Antriebselement 7 an das Antriebselement 9 angenähert wird. Dem Arm 12 ist an dem Flügel 2 eine Leiste 23 zuordnenbar, die der Arm 12 bei einem Schließvorgang mit einem in Richtung des Flügelfalzes 24 vorspringenden Zapfen 25 hintergreifen kann.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung ist folgende:
    • Wird ausgehend von einer Geschlossenstellung des Flügels 2 das Antriebselement 7 durch Bestromen des Motors 5 und der daraus resultierenden Drehung der Spindel 6 in Richtung des Abtriebselements verlagert, tritt nach Durchlaufen eines ersten Teilhubs des Antriebselementes dieses mit dem Kulissenfolger 16 in die Kulisse 15 des Arms 12 ein und dieser schwenkt in einem weiteren Teilhub aus und stützt sich dabei am Flügel 2 ab, der dadurch vom Rahmen 1 abgestellt wird (Fig. 5). Im weiteren Verlauf tritt der Kulissenfolger 16 aus der Kulisse 15 heraus und der Zapfen 21 gelangt in die Ausnehmung 20 und das Antriebselement 7 wird mit dem Abtriebselement 9 gekoppelt (Fig. 6). In einem weiteren Teilhub öffnet sich hiernach der Flügel 2 über das Abtriebselement 9 und den Ausstellarm 10, bis der Flügel 2 vollständig geöffnet ist.
  • Beim Schließen des Flügels 2 über die Vorrichtung 3 wird der Motor 5 mit umgekehrter Drehrichtung betrieben und der Flügel 2 nähert sich mit ausgeschwenktem Arm 12 seiner flächenparallelen Lage an. Wenn der Flügel 2 in oder nahe der in Fig.5 dargestellten Lage ist, greift der Arm 12 mit dem Zapfen 25 neben die Leiste 23 und der Kulissenfolger 16 schwenkt den Arm 12 so, dass der Zapfen 25 die Leiste 23 hintergreifen kann und bei weiterer Schwenkbewegung den Flügel 2 an den Rahmen 1 heranzieht.
  • Durch eine Kulisse 15, in die das Antriebselement 7 im Verlauf des Teilhubes eingreift und eine quer zur Bewegungsrichtung des Antriebselementes 7 gerichtete Abstützung des Flügels 2 gegen den Rahmen 1 erreicht. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Kulisse 15 in dem schwenkbar am Gehäuse 4 gelagerten Arm 12 angeordnet ist, welcher zwischen dem Flügel 2 und Rahmen 1 wirksam ist und der beim Durchlaufen des am Antriebselementes 7 angeordneten Kulissenfolgers 16 ausschwenkt. Dabei sieht die Ausgestaltung vor, dass der Arm 12 als schwenkbar am Rahmen angebrachte Platte ausgestaltet ist, welche die Kulisse 15 zum Eingriff des zusammen mit dem Antriebselementes 7 beweglichen Kulissenfolgers 16 aufweist. Dabei ist die Kulisse 15 so angeordnet, dass beim Durchlaufen des Kulissenfolgers 16 der Kulisse 15 die Platte ausschwenkt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den folgenden Fign 7 bis 16 dargestellt. Die Figuren zeigen in einer schematisierten Darstellung das rahmenseitige Gehäuse 4 mit dem darin geführten Antriebselement 7. Das Abtriebselement 9 ist mit dem Ausstellarm 10 schwenkbar verbunden. Der Ausstellarm 10 ist anderenends in einer Führung 30 schwenk- und schiebbar gelagert. Die schiebbare Führung wird durch einen Gleiter 31 bewirkt, an dem auch ein Steuerarm 32 schwenkbar befestigt ist. Der Steuerarm 32 ist an seinem anderen Ende 33 in einer rahmenseitigen Schwenklagerung aufgenommen.
  • Am Flügel 2 ist ortsfest in einer Schiene 34 neben der Führung 30 auch eine Platte 35 befestigt, die im Abstand zum Antriebselement 7 in dessen Endlage liegt, welche der Geschlossenstellung des Flügels 2 entspricht. Das ebenfalls im Gehäuse 4 geführte Abtriebselement 9 liegt in Verschieberichtung des Antriebselementes hinter der Platte 35. Die Platte 35 weist eine schräg zur Längsachse des Gehäuses 4 verlaufende Kulisse 15 auf, die eine randoffene Mündung 36 besitzt.
    Das Antriebselement 7 und das Abtriebselement 9 weisen eine Kupplungseinrichtung 17 in Form zweier starker Magnete 37, 38 auf. Unterseitig weist das Antriebsglied 7 einen vorspringenden Kulissenfolger 16 auf.
  • Um den Flügel 2 mittels der Vorrichtung 3 um die lotrechte Drehachse 39 zu verschwenken, kann das Antriebselement 7 ausgehend von der Fig. 7 und 12 in Richtung des Abtriebselementes 9 bewegt werden. Dies erfolgt wie zuvor beschrieben mit einer - hier nicht dargestellten - Spindel und einer Spindelmutter am Antriebselement. Wird das Antriebselement 7 über die Spindel in der Fig. 12 nach links verschoben, tritt der Kulissenfolger 16 in die Mündung 36 ein und der Flügel 2 stützt sich im Weiteren über den Kulissenfolger 16 an der Kulisse 15 ab und wird ausgestellt (Fign 8 und 13), wobei der Flügel 2 um die Drehachse 39 schwenkt.
  • Schließlich trifft das Antriebselement 7 mit dem Abtriebselement 9 zusammen und wird über Kopplungseinrichtung 17 damit gekoppelt. Der Ausstellarm 10 greift nun durch die bereits vorausgegangene Ausstellbewegung in einem weniger spitzen Winkel 40 an dem Flügel 2 an (Fig.13). Die Fign 14 und 15 zeigen, dass mit zunehmender Öffnungsweite der Winkel 40 nun immer größer und damit günstiger wird.
  • Aus der Fig. 16 ist noch ersichtlich, dass der Steuerarm 32 eine Abwinkelung 41 besitzt. mit dieser umgreift der Steuerarm 32 die Drehachse 39, so dass ein Öffnungswinkel größer 90° möglich wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Flügel
    3
    Vorrichtung
    4
    Gehäuse
    5
    Motor
    6
    Spindel
    7
    Antriebselement
    8
    Spindelmutter
    9
    Abtriebselement
    10
    Ausstellarm
    11
    Drehlager
    12
    Arm
    13
    Schwenklagerung
    14
    Planfläche
    15
    Kulisse
    16
    Kulissenfolger
    17
    Kopplungseinrichtung
    18
    Kopplungsglied
    19
    Greifbacken
    20
    Ausnehmung
    21
    Zapfen
    22
    Zunge
    23
    Leiste
    24
    Flügelfalz
    25
    Zapfen
    30
    Führung
    31
    Gleiter
    32
    Steuerarm
    33
    Ende
    34
    Schiene
    35
    Platte
    36
    Mündung
    37
    Magnet
    38
    Magnet
    39
    Drehachse
    40
    Winkel
    41
    Abwinkelung

Claims (6)

  1. Vorrichtung (3) zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels (2) relativ zu einem Rahmen (1), insbesondere für Drehflügel, umfassend: ein bewegliches Antriebselement (7) zum Erzeugen einer Antriebsbewegung, ein zum Bewegen des Flügels (2) derart mit dem Antriebselement (7) verbundenes Abtriebselement (9), dass das Antriebselement (7) sich relativ zum Abtriebselement (9) bewegend einen Teilhub und sich zusammen mit dem Antriebselement (9) bewegend einen Arbeitshub ausführt, wobei die Verbindung zwischen Antriebselement (7) und Abtriebselement (9) eine Verriegelung oder Kopplungselement (17) umfasst, um das Antriebselement (7) an einem Ende seines Teilhubs lösbar an dem Abtriebselement (9) festzustellen,
    gekennzeichnet durch eine Kulisse (15), in die das Antriebselement (7) im Verlauf des Teilhubes eingreift und eine quer zur Bewegungsrichtung des Antriebselementes (9) gerichtete Abstützung des Flügels (2) gegen den Rahmen (1) erreicht.
  2. Vorrichtung (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulisse (15) in einem schwenkbaren Arm (12) angeordnet ist, welcher zwischen Flügel (2) und Rahmen (1) wirksam ist und beim Durchlaufen eines am Antriebselementes (7) angeordneten Kulissenfolgers (16) ausschwenkt.
  3. Vorrichtung (3) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arm (12) als schwenkbar am Rahmen (1) oder Flügel (2) angebrachte Platte ausgestaltet ist, die die Kulisse (15) zum Eingriff des zusammen mit dem Antriebselementes (7) beweglichen Kulissenfolgers (16) aufweist, wobei beim Durchlaufen der Kulisse (15) mit dem Kulissenfolger (16) die Platte ausschwenkt.
  4. Vorrichtung (3) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arm (12) oder die Platte einen in Richtung des Flügels (2) oder Rahmens (1) vorstehenden Zapfen (25) aufweist, der eine Leiste (23) am Flügel (2) oder Rahmen (1) bei Annäherung des Flügels (2) in eine planparallele Lage hintergreift.
  5. Vorrichtung (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebselement (7) mit einem Kulissenfolger (16) in eine Kulisse (15) einer ortsfeste Platte (35) eingreift.
  6. Vorrichtung (3) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulisse (15) in Bewegungsrichtung des Antriebselementes (7) einen geneigten Verlauf und Mündung (36) besitzt.
EP17200040.8A 2016-11-23 2017-11-06 Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels Active EP3327236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17200040T PL3327236T3 (pl) 2016-11-23 2017-11-06 Urządzenie do otwierania i/lub zamykania skrzydła

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007175.1U DE202016007175U1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3327236A1 true EP3327236A1 (de) 2018-05-30
EP3327236B1 EP3327236B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=60262796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200040.8A Active EP3327236B1 (de) 2016-11-23 2017-11-06 Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3327236B1 (de)
DE (1) DE202016007175U1 (de)
PL (1) PL3327236T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111255352A (zh) * 2020-01-20 2020-06-09 江苏阿尼古安全智能窗业有限公司 一种火灾自动开启安全门及方法
CN117738559A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 四川名人居门窗有限公司 一种多连杆辅助开合装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636989C (de) * 1933-05-10 1936-10-22 Reinhold Voester Oberlichtoeffner
DE10148793A1 (de) * 2000-10-12 2002-08-08 Toni Huber Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256613A (en) 1939-04-29 1941-09-23 Nat Pneumatic Co Door operating mechanism
DE4219316C2 (de) 1992-06-12 2002-07-18 Hautau Gmbh W Elektromotorisch angetriebener Beschlag
DE10237492B3 (de) 2002-08-16 2004-01-22 Esco Metallbausysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE202012012548U1 (de) 2012-07-18 2013-12-16 Franz Kraft Drehflügeltürantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636989C (de) * 1933-05-10 1936-10-22 Reinhold Voester Oberlichtoeffner
DE10148793A1 (de) * 2000-10-12 2002-08-08 Toni Huber Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111255352A (zh) * 2020-01-20 2020-06-09 江苏阿尼古安全智能窗业有限公司 一种火灾自动开启安全门及方法
CN117738559A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 四川名人居门窗有限公司 一种多连杆辅助开合装置
CN117738559B (zh) * 2024-02-19 2024-05-10 四川名人居门窗有限公司 一种多连杆辅助开合装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL3327236T3 (pl) 2020-08-10
DE202016007175U1 (de) 2018-02-27
EP3327236B1 (de) 2020-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
AT507862B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2297421A1 (de) Türantrieb
EP3289156B1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
DE102006013332A1 (de) Fenster- oder Türelement mit einem automatischen Antrieb
EP3327236B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP4073333A1 (de) Funktionseinheit
EP3327235B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP1816291A2 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP1122389B1 (de) Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
DE3139574A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer treibstangenbeschlaege od.dgl.
DE3142928C2 (de)
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
EP2902577A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP0685621A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor
DE2051000A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
DE2002796C (de) Elektromotorisch betatigbares Schwingtor
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
DE1273365B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienungen an verdeckt angebrachten Treibstangenbeschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003953

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7