EP2902577A1 - Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren - Google Patents

Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren Download PDF

Info

Publication number
EP2902577A1
EP2902577A1 EP15000267.3A EP15000267A EP2902577A1 EP 2902577 A1 EP2902577 A1 EP 2902577A1 EP 15000267 A EP15000267 A EP 15000267A EP 2902577 A1 EP2902577 A1 EP 2902577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
movement
sliding block
slide rail
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000267.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2902577B1 (de
Inventor
Walter Degelsegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2902577A1 publication Critical patent/EP2902577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2902577B1 publication Critical patent/EP2902577B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the closing sequence of two-leaf swing doors, which are equipped with Gleitschienenschpracticern, wherein one door is a under towardsder, so-called passive leaf and the second wing is a sweeping, so-called scroll.
  • the device according to the invention is particularly advantageous for such doors, which have to meet a security claim, in particular for fire doors with so-called panic and escape function, advantageously applicable.
  • the wings Due to folds which constitute a projection of one door leaf in front of another door leaf, it is necessary for the proper closing of a double-leaf door to close the wings in the correct order. This is the case when, from the open state, the passive leaf is first brought into the closed position and only then is the active leaf. In order for the fire doors to take place safely even in case of fire, the wings are not only provided with a drive which automatically moves the door in the closed position, but also with a device for controlling the closing sequence, which is intended to cause the two doors automatically in closed in the right order.
  • the active leaf when the inactive leaf is open, the active leaf also open, for example driven by a spring or hydraulics, executes a closing movement leading the inactive leaf, then this closing movement is stopped by the action of the device for controlling the closing sequence at a certain opening angle until the inactive leaf in its closing movement, the power wing is sufficiently far ahead that it ensures the correct closing sequence.
  • a pivot arm of a door leaf to a sliding block which in one of the upper frame part the door frame arranged slide rail is mounted longitudinally movable. With the door closed, that end of the swivel arm which is fastened to the door leaf lies closer to the pivot axis of the door leaf than that end of the swivel arm which is connected to the sliding block.
  • the sliding block slides in the slide rail away from the axis of rotation of the door leaf.
  • the sliding block for the inactive leaf and the sliding block for the active leaf are guided in a common slide rail.
  • the movement of the sliding blocks associated with the two door leaves is mutually forcibly associated with their movement.
  • any closing movement of the active leaf is stopped at a certain opening angle by blocking the sliding block connected to the inactive leaf via a pivoting arm against movement in the sliding rail away from the rotary axis of the inactive leaf by a holding mechanism.
  • the blocking action of the holding mechanism is only released by closing the inactive leaf, by a projecting from the sliding block of the passive leaf in the direction of the holding mechanism of the active leaf part by the movement of the sliding block of the passive leaf with said holding mechanism comes into contact and thereby solves the blocking effect.
  • the construction which is often used per se works satisfactorily only when the sliding blocks of the door leaves move exclusively during the closing movement of the associated door leaves from the axis of rotation of the respective door leaf.
  • the AT 507 862 A1 shows embodiments of Schistenllieri für af, equipped with Gleitschienenfschmüern swing doors and several suggestions on how the reversely aligned sliding movement (ie, the rotational axis of the respective door directed towards sliding movement) of a sliding block, which can occur during the last part of the closing movement of the door in question compensated can be.
  • displaced by the rotational movement of the pivot arm of the slide rail door closer a displaceable together with the sliding block in the slide rail relative to the sliding block of the axis of rotation of the door.
  • This shifted relative to the sliding block along the slide part then takes over the switching function for the Schiquemethyl faced in the construction according to DE 33 36 739 A1 directly held the sliding block.
  • the desired compensation effect can be achieved, since the function is nevertheless dependent on the movement of the sliding block in the slide rail, the adjustment can be very difficult for some door geometries.
  • the object underlying the invention is a device for controlling the closing sequence of two-leaf swing doors, - which are equipped with Gleitschienenschpracticern, wherein the one door is a under regardder, so-called passive leaf and the second wing is a sweeping, so-called scroll to provide, wherein locking and releasing the closing movement of the active leaf substantially independently of position and longitudinal movement of the sliding blocks of solid leaf and / or moving leaf is achievable and wherein the rotatable rod according to the AT 510971 A4 associated problems are avoided.
  • the combination of the features c) and d) ensures that the required transmission of movements between the gangway-side part of the mechanics of the closing sequence control and the passive side part of the mechanics of the closing sequence control over a part - namely the longitudinal transmission part - can be made, which in the slide rail in Guided guided longitudinally of the slide is movable and yet that the function of the closing sequence control is no longer necessarily dependent on the position of a sliding block in the longitudinal direction of the slide, but only on the rotation angle of the swing arm of the door closer to the respective sliding stone is necessarily dependent.
  • parts in geared connection By the phrase “parts in geared connection” used repeatedly in this document, it is meant that two parts which are movably guided on any other parts interact directly or indirectly over other parts such that a guided movement of the one part causes a causes guided movement of the other part or that blockage of movement of one part blocks an otherwise possible guided movement of the other part.
  • the sliding stone side transmission part 4 which in this case has the shape of a bolt, held vertically displaceable. If the top part 5 is not pivoted under the sliding block-side transmission part 4 - which is the case when the inactive leaf is open - is the sliding stone side transmission part 4 with respect to the sliding block 3 in its lower, by a stop (not shown) defined end position, in which he is held by its own weight and possibly by an elastic spring (not shown).
  • the transverse transfer part 6 is held rotatably mounted on the slide rail 1 via the pivot axis 6.3, which is aligned horizontally, normal to the longitudinal direction of the slide rail 1. If the transverse transfer member 6 is not raised by the bolt 4, its lower surface 6.1, with which the bolt 4 may come into contact, aligned horizontally in the manner that the cutting lines of this surface 6.1 with planes parallel to the longitudinal direction of the slide rail. 1 are aligned, straight, horizontal and parallel to the longitudinal direction of the slide rail 1 are aligned.
  • the remote from the pivot axis 6.3 end face of the transverse transfer part 6 is an inclined plane 6.2, whose lower surface area is further away from the low-lying end of the slide rail 1, as the upper surface area.
  • a longitudinal transfer member 7, which is in this case a push rod, which is held longitudinally movably guided in the slide rail 1, is provided with an end piece 7.1, the free end face is formed as an inclined plane 7.2, which is the same inclined as the inclined plane 6.2 of the pivot lever 6.
  • the two inclined planes 6.2 and 7.2 are adjacent to each other.
  • the longitudinal transfer part 7 is formed along the slide rail 1 by the transverse transfer part via the gear connection, which is formed by the inclined planes 6.2, 7.2 between the transverse transfer part 6 and the longitudinal transfer part 7 6 away and thus shifted to the active leaf side of the slide 1 to.
  • the longitudinal transfer member 7 is thus exactly shifted to the active leaf side of the slide out when the inactive leaf is closed.
  • the longitudinal transfer part 7 must cause blocking of the closing movement of the active leaf in a waiting position when the longitudinal transfer part is displaced towards the passive leaf and it must release this blockage when it is shifted towards the active leaf.
  • the transmission connection between the transverse transmission part 6 and the sliding-side transmission part 4 has a contact surface (lower surface 6.1) on which the transverse transmission part 6 and the sliding-side transmission part 4 are pressed against each other, and by moving one part (sliding-side transmission part 4) the other part (transverse transmission part 6) moves is forced.
  • the said contact surface (lower surface 6.1) forms (imaginary) planes which are aligned parallel to the slide rail longitudinal direction, cutting lines which are straight and parallel to the slide rail longitudinal direction.
  • the direction which the movement of the other part (transverse transfer part 6) forced to said contact surface by movement of one part (slide-side transfer part 4) has a directional component which is normal (vertical) to the longitudinal direction of the slide rail 1.
  • the sliding-block-side transmission part 4 is in gearbox connection with the pivoting arm 2.
  • this transmission connection still cooperating transmission part of the attachment part 5; this is carried along with the sliding movement of the sliding block in the slide rail.
  • the sliding stone side transmission part 4 is when it presses against the lower surface 6.1, it does not matter if the sliding block 3 of the passive leaf during the relevant last part of the Closing movement of the inactive leaf moves slightly towards the active leaf side of the slide 1 towards or away from it. It only needs to be ensured that it remains below the lower surface 6.1.
  • Fig. 2 shows a pivot arm 12, which alternative to the in Fig. 1 shown swing arm 2 is usable.
  • the pivot arm 12 is pivotally mounted about the axis 12.1 on the sliding block. Close to the sliding-side end of the pivot arm 12 of the attachment part 15 is mounted on the pivot arm 12 '.
  • the attachment 15 corresponds in its function to the attachment part 5 of Fig. 1 , In the in Fig. 2 illustrated case, the attachment part 15 is mounted in a transverse to the longitudinal direction of the pivot arm 12 extending guide recess 12.2 and guided in this linearly displaceable.
  • a parallel to the guide recess 12.2 extending threaded bolt 16 extends in the direction of displacement through the attachment part 15 and is rotatably supported on the pivot arm 12.
  • the attachment part 15 of the threaded bolt 16 is displaced along the guide recess 12.2.
  • the attachment part 15 projects above the plane of the pivoting arm 12.
  • Fig. 3 shows the sliding-stone-side end of a pivot arm 36, which is also alternative to the in Fig. 1 shown swing arm 2 is usable.
  • an approximately circular disk-shaped attachment part 35 is connected to the pivot arm 36.
  • From the attachment part 35 protrude two elevations 35.1, which are arranged symmetrically with respect to the axis of the attachment part 35, parallel to the direction of said pivot axis away from the sliding block.
  • these elevations protrude in the installed situation to the underside of a sliding-block-side transmission part and come there during the pivoting of the pivot arm 36 with the flanks of a downwardly projecting structure in contact, so that they raise the sliding stone-side transmission part on further pivoting of the pivot arm 36.
  • the attachment part 35 with respect to angular orientation about the sliding-stone-side axis of the pivot arm 36 is adjustable fixed.
  • the swivel arm according to Fig. 3 works more robust than those according to Fig. 1 and Fig. 2 and he looks more beautiful too.
  • the attachment part 15 is attached to the pivot arm 12.
  • the attachment 15 corresponds in its function to the attachment part 5 of Fig. 1 ,
  • the attachment part 15 is mounted in a transverse to the longitudinal direction of the pivot arm 12 extending guide recess 12.2 and guided in this linearly displaceable.
  • a parallel to the guide recess 12.2 extending threaded bolt 16 extends in the direction of displacement through the attachment part 15 and is on Swivel arm 12 rotatably supported.
  • At the attachment part 15 of the threaded bolt 16 in a nut thread in the threaded engagement.
  • the attachment part 15 By turning the threaded bolt 16 (for example by means of a screwdriver), the attachment part 15 is displaced along the guide recess 12.2. The attachment part 15 projects above the plane of the pivoting arm 12. By the position of the attachment part by means of the threaded bolt 16 is finely adjusted, is also finely adjusted, at which pivot angle of the swing arm 12, a switching operation is triggered in the closing sequence control.
  • Fig. 4 illustrates how the in Fig. 1 designed as a push rod longitudinal transfer member 7 - which is pushed by the closing of the inactive leaf toward the active leaf side of the slide - can be replaced by a longitudinal transfer member 17, which is a rope which is moved by the closing of the inactive leaf in the slide rail to its inactive side.
  • Fig. 5 and Fig. 6 both belong to the same device designed according to the invention, it being assumed below that the features according to the invention are realized by the gangway-side parts.
  • a housing 8 is used immovably.
  • a transverse transfer member 9 which could also be referred to as a carriage, guided along curved guide slots 8.1 which are formed in the base surface of the housing as grooves, guided held.
  • the end of the rope formed as a longitudinal transfer member 17 is attached to a receiving opening 9.3, which leads in the slide along this to the passive side part of the device for the Schellerellotulung. If the inactive leaf is closed, this will cause the longitudinal transfer member 17 to move slightly towards the inactive side of the sliding rail (in FIG Fig. 5 to the right) and thus the transverse transfer part 9 in the in Fig. 5 sketched position draws.
  • the transverse transfer part 9 would be at the in Fig. 5 bottom surface of the housing 8 (for example, according to its own weight or due to a prestressed elastic spring (not shown) acting on it.)
  • the lower position of the transverse transfer part 9 is shown in FIG Fig. 5 indicated by dotted lines.
  • the transverse transfer member 9 Due to the train of the longitudinal transfer member 17 according to the opening of the inactive leaf, the transverse transfer member 9 is not only pulled closer to the other side position closer to the inactive side of the slide, but also slightly moved transversely to the longitudinal direction of the slide.
  • the transverse transfer part 9 has a surface 9.1 which, like the lower surface 6.1 of the transverse transfer part 6 of FIG Fig. 1 with planes which are parallel to the longitudinal direction of the slide, forming cut lines which are straight and are aligned parallel to the slide rail longitudinal direction.
  • the transverse transfer part 9 When the inactive leaf is open, the transverse transfer part 9 is in the in Fig. 5 in full line position. Now, if the active leaf is closed, the sliding block 13 of the active leaf and with this moves the rod 10 with the sliding stone side transmission part 11 to the housing 8, and laterally along this, so that the sliding stone side transmission part 11 with the pivoting ramp 9.2, which with the transverse transfer member 9 is connected, comes into contact. By further closing the moving leaf, the sliding-block-side transmission part slides upwards along the pivotable ramp 9.2, whereby the rod 10 is rotated about its longitudinal axis. After this the sliding-block-side transmission part 11 has passed the pivotable ramp 9.2, it touches the surface 9.1 and slides along this without further pivoting, since the surface 9 is aligned parallel to the slide rail.
  • a mechanism By rotating the rod 10 about its longitudinal axis to a certain position, a mechanism is provided which stops the closing movement of the active leaf in a waiting position until the rod 10 is turned back again.
  • An exemplary embodiment of this mechanism is described below.
  • the transverse transfer part 9 When the inactive leaf is closed, the transverse transfer part 9 is in the in Fig. 5 indicated by dotted lines position. If in this case the active leaf is completely or almost completely closed, the sliding-stone-side transmission part 11 is located on the surface 9.1 of the transverse transmission part 9. If now the passive leaf is opened, so that the transverse transmission part 9 in the in Fig. 5 raised position shown in whole lines.
  • the active leaf is forcibly something co-opened; at least because it has a fold overlapping the inactive leaf; by this opening of the active leaf of the sliding block of the active leaf is moved approximately along the slide rail, this movement at the beginning of the opening movement of the active leaf also something on the solid side of the slide can be aligned, at larger opening angle of the active leaf in any case towards the active leaf side of the slide out is aligned.
  • the sliding-block-side transmission part 11 slides along the surface 9.1 along the transverse transmission part 9 and regardless of which longitudinal region of the slide it is located about an axis parallel to the slide rail (rod 10) rotated because the surface 9.1 due to the movement of the transverse transmission part 9 normal is moved to the longitudinal direction of the slide rail.
  • this mechanism is made effective, which optionally the closing movement of the active leaf in a Waiting position stops until the inactive leaf is at least almost completely closed.
  • the sliding block 13 is a kind of housing, in which several parts are kept movably guided:
  • the parallel to the slide rail 10 is rotatable about its own longitudinal axis.
  • a roller cage 20 and a bearing member 27 are pivotable.
  • clamping rollers 25 are rotatably supported, wherein the axes of rotation of the clamping rollers are parallel to the axis of the pivot shaft 14.
  • the rod 10 is in gear engagement with the roller cage 20, for example via two intermeshing bevel gear teeth, so that rotation of the rod 10 about its longitudinal axis causes pivotal movement of the roller cage 20 about the axis of the pivot shaft 14.
  • the pinch rollers 25 are in each case a recess 27.1 of the bearing part 27, which is open to the pivot shaft 14, rolled in the circumferential direction of the lateral surface of the pivot shaft 14 along.
  • the radial distance of the bottom of the recesses 27.1 to the lateral surface of the pivot shaft increases along a circumferential direction (in Fig.
  • the advantage here is that the blocking of the pivotal movement of the pivot shaft 14 and thus the pivoting of the swing arm of the door closer takes place only in one direction and that the blocking does not depend on movements of the sliding block 13 along the slide, as long as the sliding stone side transmission part 11 parallel to the slide rail Area 9.1 is present. If the active leaf is opened so far that the sliding stone side transmission part 11 is no longer abutting the surface 9.1, because the sliding block of the active leaf away too far from the housing 8 in the slide, no blockage effect on mobility of the active leaf is necessary or desirable because so in any case, the active leaf is opened beyond the waiting position of the closing sequence control.
  • the oblique surface 8.2 on the housing 8 serves to rotate the rod 10 in any case so that it completely removes the blockage of the pivoting of the pivot shaft 14 when the active leaf is opened so far that the sliding stone-side transmission part 11 is moved away from the housing 8.
  • Fig. 7 relates to an advantageous anchoring of the slide rail 1 on a wall (frame), and the displaceable anchoring of the sliding block 13 in the slide rail first
  • the slide rail 1 is a kind of U-profile, which is normally arranged with a horizontal profile direction, downwardly open profile side, with a side surface facing a frame, on which the slide rail is mounted.
  • the slide rail 1 is connected via mounting bracket 29 with the stationary frame.
  • a vertical leg of a mounting bracket 29 abuts against the frame and the second, horizontal leg of the mounting bracket 29 extends above the slide rail 1 at its overhead base.
  • the slide rail 1 is connected by screws 31 which extend through the base of the slide rail 1 in the upper leg of the mounting bracket.
  • the slide rail 1 With the frame-side leg of the mounting bracket, the slide rail 1 is connected by at least two vertically superimposed entanglements, which are each formed by one of the slide rail 1 frame side upwardly projecting wall 1.1 is engaged behind by a wall 29.1, which on the slide rail side facing of the frame side leg of the Mounting angle 29 protrudes downwards. This entanglements cause the slide 1 can not move away from the frame-side leg of the mounting bracket 29.
  • the mounting bracket 29 is connected to the frame by a screw 32 which extends through the frame-side leg of the mounting bracket into the frame, without having to pass through a wall of the slide rail 1.
  • the sliding block 13 is held in the profile cavity of the slide 1 not only against movement normal to the profile direction of the slide 1, he is also so hooked with the frame-side side wall of the guide rail 1, that it is displaced laterally from the frame 'forces away could, is held by the entanglement on the frame-side side wall of the slide rail 1.
  • the said Verhakung is formed by the sliding block 13 on the frame side, a wall 13.1 protrudes downwards, which is engaged behind by one of the frame-side wall 1.2 of the slide rail 1 on the side facing away from the frame side. If there were no such entanglement, would push at large forces through which the sliding block of the frame away from the side wall facing away from the frame of the slide, this side wall bent away from the frame and thus bulging the slide rail.
  • Fig. 8 shows a further passer-side device according to the invention.
  • transverse transfer member 19 In the slide 1 is described as about plate-shaped rocker transverse transfer member 19 is guided guided movably.
  • the transverse transfer member 19 is connected via two pairs of parallel aligned, equal length pivoting levers 19.2 with the slide rail 1, wherein the pivot lever 19.2 are held pivotally mounted both on the slide rail 1 and the transverse transfer member 19.
  • the rope executed Longitudinal transfer member 17 is connected at one end to a receiving opening 19.3 with the transverse transfer member 19 and leads in the slide rail 1 to the lower side part of the mechanics of Schesselhneung.
  • the transverse transfer member 19 is the longitudinal transmission member in gearbox, compared to the slide 1 also guided normal to the longitudinal direction of the slide rail 1 and has a surface 19.1, the lines of intersection with the slide rail 1 parallel planes straight, parallel to the slide rail sections, the surface 19.1 contact surface to which on sliding block 23 movably guided sliding stone side transmission part 24 which in this case (again) is a sliding block 23 vertically displaceable bolt.
  • a sliding sleeve 21 is attached to the pivot arm 22 of the gangway-side door closer drive 28, which extends almost over the entire length of the pivot arm 22 and with respect to this longitudinally displaceable.
  • the transverse transfer member 19 is lowered somewhat vertically relative to its other position.
  • the active leaf is pivoted in an opening angle range in which the sliding block 23 on the sliding sliding side transmission member 24 passes under the surface 19.1 of the transverse transmission member 19, the upper end surface of the sliding stone side transmission member 24 comes into contact with the surface 19.1 whereby the sliding stone side transmission member 24 against its other position is lowered approximately (against the action of a biased spring, not shown).
  • a hydraulic valve can be closed by the switching knob, whereby movement of the pivot shaft 28.2 is stopped at least in one direction.
  • a unidirectional brake such as a band brake, which acts between the housing of the door closer drive 28 and the pivot shaft 28.2, are attracted to it or it can be a locking lug a locking member pressed on a possibly rotated with the pivot shaft 28.2 gear and thus movement block the gear and thus the pivot shaft at least in one direction or it can be a mechanism of the kind as in Fig. 6 sketched to be applied with pinch rollers.
  • Fig. 9 shows a further passer-side device according to the invention.
  • the device of Fig. 9 identical with that of Fig. 8 , With the construction of Fig. 8 is also common that the closing movement of the active leaf is blockable by pivotal movement of the passer-side Swing arm 33 of the door closer is optionally blocked by pivotal movement of the drive-side pivot shaft 38.2 is blocked on the door closer drive 38.
  • the transmission from the movement of one end of the pivot arm 33 to the other end of the pivot arm 33 is not via a longitudinally displaceable sliding sleeve 21, but via a two-sided pivot lever 34.
  • the pivot lever 34 is pivotally mounted on the pivot arm 33 by means of a pivot pin 34.3, which approximately in the Longitudinal center of the pivot lever 34 and the pivot arm 33 is arranged and is aligned horizontally, normal to the longitudinal direction of the pivot arm 33.
  • a spring and a stop surface of the pivot lever 34 is held in the absence of other effects in a position parallel to the pivot arm 33.
  • a projection 34.1 upwards.
  • a projection 34.2 down to a (not shown) switching part on a arranged on the door closer drive 38 switchable locking part 38.1.
  • the transmission connection according to the invention between the movement of a swivel arm of the door closer and the longitudinal transmission part (which forms the connection between gang selfishl Littleer and stand-wing-side mechanism) is realized both side of the wing and pitch side.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren mittels Gleitschienentürschließern mit Schwenkarm (2, 12, 22, 33, 36), wobei ein in der Gleitschiene (1) längsbeweglich gelagert gehaltener Längsübertragungsteil (7, 17) Teil einer Getriebeverbindung zwischen standflügelseitigen und gangflügelseitigen Vorrichtungsteilen ist. Bewegung eines an einem Gleitstein (3, 13, 23) bewegbar geführten gleitsteinseitigen Übertragungsteil (4, 11, 24) wird an den Längsübertragungsteil (7, 17) unter Zwischenschaltung eines Querübertragungsteil (6, 9, 19, 26) übertragen, welcher am gleitsteinseitigen Übertragungsteil (4, 11, 24) mit einer zur Längsrichtung der Gleitschiene (1) parallel ausgerichteten Berührungsfläche anliegt. Der gleitsteinseitige Übertragungsteil (4, 11, 24) ist mit dem Schwenkarm (2, 12, 22, 33, 36) in Getriebeverbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren, welche mit Gleitschienenschließern ausgestattet sind, wobei der eine Türflügel ein unterschlagender, so genannter Standflügel ist und der zweite Flügel ein überschlagender, so genannter Gangflügel.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für solche Türen, welche einen Sicherheitsanspruch zu erfüllen haben, insbesondere für Feuerschutztüren mit so genannter Panik- und Fluchtfunktion, vorteilhaft anwendbar.
  • Auf Grund von Falzen, welche einen Vorsprung eines Türflügels vor einen anderen Türflügel darstellen, ist es für das ordnungsgemäße Verschließen einer zweiflügeligen Tür erforderlich, dass die Flügel in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden. Das ist dann der Fall, wenn vom offenen Zustand aus zuerst der Standflügel in die geschlossene Stellung gebracht wird und erst dann der Gangflügel. Damit das bei Feuerschutztüren auch im Brandfall sicher so stattfindet, sind die Flügel nicht nur mit einem Antrieb versehen, welcher selbsttätig die Türflügel in Schließstellung bewegt, sondern auch mit einer Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge, welche bewirken soll, dass die beiden Türflügel automatisch in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden.
  • Wenn bei geöffnetem Standflügel der ebenfalls geöffnete Gangflügel, beispielsweise angetrieben durch eine Feder oder eine Hydraulik, eine dem Standflügel vorauseilende Schließbewegung ausführt, so wird diese Schließbewegung durch die Wirkung der Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge bei einem bestimmten Öffnungswinkel so lange gestoppt, bis der Standflügel in seiner Schließbewegung dem Gangflügel genügend weit voraus eilt, dass damit die richtige Schließfolge sicher gewährleistet ist.
  • Bei Gleitschienentürschließern ragt ein Schwenkarm von einem Türflügel zu einem Gleitstein, welcher in einer am oberen Rahmenteil des Türstocks angeordneten Gleitschiene längsbeweglich gelagert ist. Bei geschlossenem Türflügel liegt dabei jenes Ende des Schwenkarms, welches am Türflügel befestigt ist, näher an der Schwenkachse des Türflügels als jenes Ende des Schwenkarms, welches mit dem Gleitstein verbunden ist. Während des überwiegenden Teils der schließenden Schwenkbewegung des Türflügels, gleitet der Gleitstein in der Gleitschiene von der Drehachse des Türflügels weg.
  • Es ist üblich, für das Steuern der Schließfolge die Bewegung der Gleitsteine der einzelnen Türflügel heranzuziehen und diese Bewegung passend zu halten bzw. freizugeben. Wenn der Standflügel geöffnet ist, wird dazu die Bewegung des Gleitsteins des Gangflügels beim Schließen des Gangflügels an einer Sperre blockiert. Wenn der Standflügel geschlossen wird, wird die Sperre gelöst. Zumeist sieht man für das Lösen der Sperre vor, dass ein mit dem Gleitstein des Standflügels verbundener Teil auf die Sperre des Gangflügels einwirkt.
  • Beispielsweise gemäß der DE 33 36 739 A1 sind der Gleitstein für den Standflügel und der Gleitstein für den Gangflügel in einer gemeinsamen Gleitschiene geführt. Für das oben beschriebene Steuern der Schließfolge der beiden Türflügel wird die wechselseitig zwangsweise mit deren Bewegung verbundene Bewegung der den beiden Türflügeln zugeordneten Gleitsteine herangezogen. Wenn der Standflügel über einen gewissen Mindestöffnungswinkel hinaus geöffnet ist, wird eine allfällige Schließbewegung des Gangflügels bei einem gewissen Öffnungswinkel gestoppt, indem der mit dem Standflügel über einen Schwenkarm verbundene Gleitstein gegen Bewegung in der Gleitschiene von der Drehachse des Standflügels weg durch einen Haltemechanismus blockiert wird. Die Blockadewirkung des Haltemechanismus wird erst durch Schließen des Standflügels aufgehoben, indem ein vom Gleitstein des Standflügels aus in Richtung auf den Haltemechanismus des Gangflügels ragender Teil durch die Bewegung des Gleitsteines des Standflügels mit besagtem Haltemechanismus in Kontakt kommt und dabei die Blockadewirkung löst. Die an sich häufig verwendete Bauweise funktioniert nur dann zufriedenstellend gut, wenn sich die Gleitsteine der Türflügel während der Schließbewegung der zugehörigen Türflügel ausschließlich von der Drehachse des jeweiligen Türflügels weg bewegen. Insbesondere dann, wenn sich die Drehachse eines Türflügels und die Schwenkachse des Schwenkarms des Türschließers an unterschiedlichen Seiten des Türblattes befinden - man spricht dann davon, dass "der Türschließerantrieb bandgegenseitig montiert ist"-kehrt sich während des letzten Teils der Schließbewegung eines Türflügels die Gleitrichtung des zugehörigen Gleitsteins in der Gleitschiene um. Das führt dann dazu, dass jener Winkel, bei welchem der Gangflügel in seiner Schließbewegung angehalten werden muss, wenn der Standflügel geöffnet ist, störend groß ist. Das Entriegeln aus dieser Wartestellung muss nämlich bei einem solchen - dann recht großen - Öffnungswinkel des Standflügels erfolgen, bei welchem sich der Gleitstein des Standflügels während der Schließbewegung des Standflügels von der Schwenkachse des Standflügels weg bewegt.
  • Die AT 507 862 A1 zeigt Ausführungen von Schließfolgesteuerungen von zweiflügeligen, mit Gleitschienentürschließern ausgestatteten Schwenktüren und mehrere Vorschläge dazu, wie die umgekehrt ausgerichtete Gleitbewegung (also die zur Drehachse des jeweiligen Türflügels hin ausgerichtete Gleitbewegung) eines Gleitsteins, die während des letzten Teils der Schließbewegung des betreffenden Türflügels auftreten kann, kompensiert werden kann. Dazu wird durch die Drehbewegung des Schwenkarms des Gleitschienentürschließers ein gemeinsam mit dem Gleitstein in der Gleitschiene verschiebbarer Teil relativ zum Gleitstein von der Drehachse des Türflügels weg verschoben. Dieser relativ zum Gleitstein längs der Gleitschiene verschobene Teil übernimmt dann die Schaltfunktion für die Schließfolgesteuerung die bei der Bauweise gemäß der DE 33 36 739 A1 direkt der Gleitstein innehatte. Gemäß den Vorschlägen lässt sich zwar die gewünschte Kompensationswirkung erzielen, da die Funktion aber dennoch von der Bewegung des Gleitsteins in der Gleitschiene abhängig ist, kann die Einstellung bei manchen Türgeometrien sehr schwierig sein.
  • In der AT 510971 A4 wird vorgeschlagen, die Schwenkbewegung des Schwenkarms des Türschließers des Standflügels in eine Schwenkbewegung einer in der Gleitschiene längs dieser verlaufenden Stange um deren Längsachse zu übersetzen. In Abhängigkeit von der Winkelstellung der Stange ragt ein mit ihr verbundener, gegen Bewegung längs der Gleitschiene abgestützter Sperrenteil in die Bewegungsbahn des gangflügelseitigen Gleitsteins oder nicht und blockiert somit Schließbewegung des Gangflügels oder nicht. Vorteilhaft an der Bauweise ist, dass zumindest standflügelseitig die Funktion unabhängig von der Position des Gleitsteins in der Gleitschiene gegeben ist. Nachteilig ist, dass die besagte Stange teleskopierbar ausgeführt sein muss, ihre Lagerung bei sehr breiten Türen etwas aufwendig ist und ihr standflügelseitiger Antrieb Platzprobleme verursacht.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren, - welche mit Gleitschienenschließern ausgestattet sind, wobei der eine Türflügel ein unterschlagender, so genannter Standflügel ist und der zweite Flügel ein überschlagender, so genannter Gangflügel ist, - bereitzustellen, wobei Sperren und Freigeben der Schließbewegung des Gangflügels im Wesentlichen unabhängig von Position und Längsbewegung der Gleitsteine von Standflügel und/oder Gangflügel erreichbar ist und wobei die mit der drehbaren Stange gemäß der AT 510971 A4 verbundenen Probleme vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgende Kombination von Merkmalen gelöst:
    1. a) Ein in der Gleitschiene längsbeweglich gelagert gehaltener hier sogenannter "Längsübertragungsteil" stellt einen Teil einer Getriebeverbindung dar, über welche ursächlich durch Schwenkbewegung des Standflügels bewegte Teile mit ursächlich durch Schwenkbewegung des Gangflügels bewegten Teile in mechanische Wechselwirkung treten.
    2. b) Ein Querübertragungsteil ist ebenfalls in der Gleitschiene geführt bewegbar gelagert. Die Bewegungsführung lässt Beweglichkeit des Querübertragungsteils mit Richtungskomponente zu, welche normal zur Gleitschienenlängsrichtung liegen. Der Querübertragungsteil mit dem Längsübertragungsteil derart in Getriebeverbindung, dass Bewegung des einen Teils, Bewegung des anderen Teils bewirkt und/oder umgekehrt.
    3. c) Ein hier als "gleitsteinseitiger Übertragungsteil" bezeichneter Teil ist am Gleitstein eines Türflügels geführt beweglich gehalten und wird mit der Gleitbewegung des Gleitsteins in der Gleitschiene mitgeführt. Seine am Gleitstein geführte Beweglichkeit lässt Bewegungen mit Richtungskomponenten normal zur Gleitschienenlängsrichtung zu. Er ist mit dem Querübertragungsteil in Getriebeverbindung bringbar wobei diese Getriebeverbindung das Aneinanderdrücken von Querübertragungsteil und gleitsteinseitigem Übertragungsteil umfasst, wodurch einer der beiden Teile durch den anderen Teil zur Bewegung gezwungen wird oder an Bewegung gehindert wird, wobei zumindest eine der beiden Berührungsflächen mit denen die beiden Teile dabei aneinander anliegen, derart geformt ist, dass die mit zur Gleitschienenlängsrichtung parallel liegenden Ebenen gerade, zur Gleitschienenlängsrichtung parallel liegende Schnittlinien bildet und wobei die Richtung, in welcher Bewegung eines der beiden Teile erzwungen bzw. blockiert wird, eine zur Gleitschienenlängsrichtung normal stehende Richtungskomponente aufweist.
    4. d) Der gleitsteinseitiger Übertragungsteil ist mit dem Schwenkarm des zum Gleitstein zugehörigen Türschließers in Getriebeverbindung. Dabei sind alle gegebenenfalls an dieser Getriebeverbindung beteiligten Teile mit der Gleitbewegung des Gleitsteins bezüglich der Gleitschiene mitgeführt.
  • Durch die Kombination der Merkmale c) und d) wird erreicht, dass die erforderliche Übertragung von Bewegungen zwischen dem gangflügelseitigen Teil der Mechanik der Schließfolgeregelung und standflügelseitigen Teil der Mechanik der Schließfolgeregelung über einen Teil - nämlich den Längsübertragungsteil - erfolgen kann, welcher in der Gleitschiene in Längsrichtung der Gleitschiene geführt beweglich gehalten wird und dass dennoch die Funktion der Schließfolgereglung nicht mehr zwingend von der Position eines Gleitsteins in der Längsrichtung der Gleitschiene abhängig ist, sondern nur vom Drehwinkel des Schwenkarms des Türschließers an dem betreffenden Gleitstein zwingend abhängig ist.
  • Die Verwendung eines Längsübertragungsteils ist deswegen sehr wünschenswert, weil damit allein durch Anpassung der Länge des Längsübertragungsteils die Bauweise der Schließfolgesteuerung an alle möglichen Türbreiten anpassbar ist.
  • Durch die Getriebeverbindung gemäß Punkt c bei der eine Übertragungsfläche zwischen zwei Teilen parallel zur Längsrichtung der Gleitschiene ausgerichtet ist, ist die Funktion der Schließfolgesteuerung in einem weiten Bereich unabhängig von der Position des Gleitsteins in der Gleitschiene. Dadurch ist es egal ob die zufolge Schließbewegung eines Türflügels stattfindende Gleitbewegung des zugehörigen Gleitsteins in der Gleitschiene eine Richtungsänderung vollführt oder nicht. Die Funktion ist nur von der Schwenkbewegung des Schwenkarms des zum Flügel gehörenden Türschließers relativ zum zugehörigen Gleitstein abhängig. (Unabhängig davon, ob sich während der Schließbewegung eines Türflügels die Gleitrichtung des zugehörigen Gleitsteins umkehrt, bleibt die Richtung der Schwenkbewegung des Schwenkarms immer unverändert.)
  • Die Erfindung und vorteilhafte Weiterentwicklungen dazu, werden an Hand von etwas stilisierten Zeichnungen zu beispielhaften Ausführungsvarianten veranschaulicht und erläutert.
  • Um die Verstehbarkeit des Erfindungsprinzip anhand der Zeichnungen zu verbessern, wurde in den Zeichnungen auf die Darstellung einiger Teile, die dort eigentlich sichtbar sein sollten, aber für das Verständnis des Erfindungsprinzip nicht wichtig sind, verzichtet.
  • Fig. 1 -
    ist eine perspektivische Teilschnittansicht einer ersten erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung und auf den Bereich am Gleitstein eines zu einem Türflügel gehörenden Gleitschienentürschließers.
    Fig. 2 -
    ist eine Normalansicht auf einen Schwenkarm eines Türschließers welcher alternativ zu dem in Fig. 1 gezeigten Schwenkarm in der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 1 verwendet werden kann.
    Fig. 3 -
    ist eine Normalansicht auf einen Schwenkarm eines Türschließers welcher alternativ zu den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Schwenkarmen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 1 verwendet werden kann.
    Fig. 4 -
    zeigt in Seitenansicht Teile, die anstatt von in Fig. 1 dargestellten Teilen in die Vorrichtung von Fig. 1 eingebaut werden können.
    Fig. 5 -
    zeigt in Schrägrissansicht Teile einer zweiten beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Fig. 6 -
    zeigt in Schnittansicht weitere Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 5.
    Fig. 7 -
    zeigt eine Profilansicht auf die Gleitschiene der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 5 und Fig. 6
    Fig. 8 -
    ist eine Teilschnittansicht auf eine dritte erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung und zwar auf den Bereich am Schwenkarm des gangflügelseitigen Schließers.
    Fig. 9 -
    ist eine Teilschnittansicht auf eine vierte erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung und zwar auf den Bereich am Schwenkarm des gangflügelseitigen Schließers.
  • Mit der in diesem Dokument wiederholt verwendeten Phrase "Teile stehen in Getriebeverbindung" ist gemeint, dass zwei Teile, welche an irgendwelchen anderen Teilen geführt bewegbar gehalten sind, direkt oder indirekt über weiterer Teile derart in Wechselwirkung stehen, dass eine geführte Bewegung des einen Teils eine geführte Bewegung des anderen Teils verursacht oder dass Blockade von Bewegung des einen Teils eine ansonsten mögliche geführte Bewegung des anderen Teils blockiert.
  • Gemäß Fig. 1 ragt ein Schwenkarm 2 von einem an einem Türflügel befestigten Gleitschienentürschließer (nicht dargestellt) zu einem Gleitstein 3, an welchem er um die Achse 2,1 drehbar gelagert gehalten ist. Der Gleitstein 3 ist in einer Gleitschiene 1, welche typischerweise entlang des oberen Teils des Türstocks verläuft, geführt längsverschiebbar gehalten. Das Funktionsprinzip sei unter der Annahme erklärt, dass der Gleitschienentürschließer an einem Standflügel montiert ist:
    • Der Schwenkarm 2 ragt bei geöffnetem Standflügel max. ca. 50° zu dieser von der Gleitschiene 1 ab. Während der Schließbewegung des Standflügels wird der Schwenkarm 2 so geschwenkt, dass sich seine Richtung mehr und mehr der Parallelität zur Gleitschiene 1 annähert. Am Schwenkarm 2 ist ein Aufsatzteil 5 aufgesteckt, welcher an seiner Oberseite (in Fig. 1 nicht sichtbar) eine lokale Erhebung mit schrägen Flanken aufweist. Indem der Schwenkarm 2 mehr und mehr in Richtung Parallele zur Gleitschiene 1 geschwenkt wird, wird der Aufsatzteil 5, welcher nahe an der gleitsteinseitigen Achse 2.1 des Schwenkarms 2 am Schwenkarm 2 befestigt ist, unter den Gleitstein 3 geschwenkt.
  • Am Gleitstein 3 ist genau an jenem Bereich, unter welchen der Aufsatzteil 5 geschwenkt wird, der gleitsteinseitige Übertragungsteil 4, welcher in diesem Fall die Form eines Bolzens hat, vertikal verschiebbar gelagert gehalten. Sofern der Aufsatzteil 5 nicht unter den gleitsteinseitigen Übertragungsteil 4 geschwenkt ist - was dann der Fall ist, wenn der Standflügel offen ist - befindet sich der gleitsteinseitige Übertragungsteil 4 bezüglich des Gleitsteins 3 in seiner unteren, durch einen Anschlag (nicht dargestellt) definierten Endlage, in welcher er durch sein Eigengewicht und evtl. durch eine elastische Feder (nicht dargestellt) gehalten wird.
  • Während der Schließbewegung des Standflügels gelangt besagte an der Oberseite des Aufsatzteils 5 befindliche lokale Erhebung an die untere Stirnseite des gleitsteinseitigen Übertragungsteils 4, wodurch der gleitsteinseitige Übertragungsteil 4 relativ zum Gleitstein 3 und damit auch relativ zur Gleitschiene 1 vertikal angehoben wird. Während dieses Anhebens stößt die obere Stirnfläche des gleitsteinseitigen Übertragungsteils 4 von unten her exzentrisch bezüglich dessen Schwenkachse 6.3 an den Querübertragungsteil 6, welcher in diesem Fall ein Schwenkhebel ist, und bewegt diesen in eine Schwenkbewegung nach oben hin.
  • Der Querübertragungsteil 6 ist über die Schwenkachse 6.3, welche horizontal, normal zur Längsrichtung der Gleitschiene 1 ausgerichtet ist, an der Gleitschiene 1 drehbar gelagert gehalten. Sofern der Querübertragungsteil 6 nicht durch den Bolzen 4 angehoben ist, ist seine untere Fläche 6.1, mit welcher der Bolzen 4 in Kontakt kommen kann, in der Art horizontal ausgerichtet, dass die Schnittlinien dieser Fläche 6.1 mit Ebenen, welche parallel zur Längsrichtung der Gleitschiene 1 ausgerichtet sind, gerade, horizontal und parallel zur Längsrichtung der Gleitschiene 1 ausgerichtet sind.
  • Die von der Schwenkachse 6.3 abgewandte Stirnfläche des Querübertragungsteils 6 ist eine schiefe Ebene 6.2, deren unterer Flächenbereich weiter vom standflügelseitigen Ende der Gleitschiene 1 entfernt liegt, als deren oberer Flächenbereich. Ein Längsübertragungsteil 7, welcher in diesem Fall eine Schubstange ist, welcher in der Gleitschiene 1 längsbeweglich geführt gehalten ist, ist mit einem Endstück 7.1 versehen, dessen freie Stirnfläche als schiefe Ebene 7.2 ausgebildet ist, die gleich geneigt ist wie die schiefe Ebene 6.2 des Schwenkhebels 6. Die beiden schiefen Ebenen 6.2 und 7.2 liegen aneinander an. Wenn der Querübertragungsteil 6 zufolge der vertikalen Bewegung des gleitsteinseitigen Übertragungsteils 4 nach oben geschwenkt wird, wird über die Getriebeverbindung, welche durch die schiefen Ebenen 6.2, 7.2 zwischen dem Querübertragungsteil 6 und dem Längsübertragungsteil 7 gebildet ist, der Längsübertragungsteil 7 entlang der Gleitschiene 1 vom Querübertragungsteil 6 weg und damit auf die Gangflügelseite der Gleitschiene 1 zu verschoben.
  • Der Längsübertragungsteil 7 wird damit genau dann auf die Gangflügelseite der Gleitschiene hin verschoben, wenn der Standflügel geschlossen wird. Am gangflügelseitigen Teil der Vorrichtung für die Schließfolgesteuerung muss der Längsübertragungsteil 7 daher dann ein Blockieren der Schließbewegung des Gangflügels in einer Wartestellung bewirken, wenn der Längsübertragungsteil zum Standflügel hin verschoben ist und er muss dieses Blockieren auflösen, wenn er zum Gangflügel hin verschoben ist.
  • Die Getriebeverbindung zwischen Querübertragungsteil 6 und gleitsteinseitigem Übertragungsteil 4 weist eine Berührungsfläche auf (untere Fläche 6.1) an welcher der Querübertragungsteil 6 und der gleitsteinseitigem Übertragungsteil 4 aneinandergedrückt werden und durch Bewegung des einen Teils (gleitsteinseitigem Übertragungsteil 4) der andere Teil (Querübertragungsteil 6) zur Bewegung gezwungen wird.
  • Wie weiter oben im Merkmal c) beschrieben, bildet die besagte Berührungsfläche (untere Fläche 6.1) mit (gedachten) Ebenen die zur Gleitschienenlängsrichtung parallel ausgerichtet sind, Schnittlinien die gerade und zur Gleitschienenlängsrichtung parallel ausgerichtet sind. Die Richtung, welche die an besagter Berührungsfläche durch Bewegung des einen Teils (gleitsteinseitiger Übertragungsteil 4) erzwungenen Bewegung des anderen Teils (Querübertragungsteil 6) hat, hat dabei eine Richtungskomponente, welche normal (vertikal) zur Längsrichtung der Gleitschiene 1 ausgerichtet ist.
  • Wie weiter oben im Merkmal d) beschrieben ist der gleitsteinseitige Übertragungsteil 4 mit dem Schwenkarm 2 in Getriebeverbindung. Dabei ist der einzige an dieser Getriebeverbindung noch mitwirkende Übertragungsteil der Aufsatzteil 5; dieser wird mit der Gleitbewegung des Gleitsteins in der Gleitschiene mitgeführt.
  • Obwohl die Getriebeverbindung zwischen standflügelseitigen Vorrichtungsteilen und gangflügelseitigen Vorrichtungsteilen über den parallel zur Gleitschiene 1 verschiebbaren Längsübertragungsteil 7 erfolgt, erfolgt Bewegungsübertragung von mit dem Gleitstein 3 mitbewegten Vorrichtungsteilen an Vorrichtungsteile die an der Gleitschiene 1 bewegbar gelagert sind, nicht durch Übertragung von Bewegung in der zur Gleitschienenlängsrichtung parallelen Richtung, sondern in einer Richtung normal dazu (Vertikalbewegung des Querübertragungsteils 4) und das, obwohl der Gleitstein 3 ohnedies parallel zur Gleitschienenlängsrichtung bewegt wird. Diese scheinbare Umständlichkeit bewirkt einen erheblichen Vorteil:
    • Es ist damit erreichbar, dass es für die Funktion egal ist, an welchem Längsabschnitt der unteren Fläche 6.1 des Querübertragungsteils 6 sich der gleitsteinseitige Übertragungsteil 4 befindet, wenn er an die untere Fläche 6.1 andrückt. Gegebenenfalls wird jedenfalls die schiefe Ebene 6.2 am freien Stirnende des Querübertragungsteils 6 mindestens um jenes Maß angehoben, um welches der gleitsteinseitige Übertragungsteil 4 gegebenenfalls seinen Berührungspunkt mit der unteren Fläche 6.1 nach oben verschiebt. Es ist ohne weiteres möglich, die Teile der Vorrichtung so auszulegen, dass dieses Anheben jedenfalls ausreicht um zwischen den Zuständen "Schließbewegung des Gangflügels gesperrt" und Schließbewegung des Gangflügels erlaubt" umzuschalten.
  • Dadurch, dass es egal ist, an welchem Längsabschnitt der unteren Fläche 6.1 des Querübertragungsteils 6 sich der gleitsteinseitige Übertragungsteil 4 befindet, wenn er an die untere Fläche 6.1 andrückt, ist es egal, wenn sich der Gleitstein 3 des Standflügels während des relevanten letzten Teils der Schließbewegung des Standflügels etwas auf die Gangflügelseite der Gleitschiene 1 hin verschiebt oder weg davon. Es braucht nur sichergestellt zu werden, dass er unter der unteren Fläche 6.1 bleibt. Durch Gestaltung der unteren Fläche 6.1 mit ausreichender Länge ist das problemlos realisierbar.
  • Fig. 2 zeigt einen Schwenkarm 12, welcher alternativ zu dem in Fig. 1 gezeigten Schwenkarm 2 verwendbar ist. Der Schwenkarm 12 ist um die Achse 12.1 schwenkbar am Gleitstein zu befestigen. Nahe am gleitsteinseitigen Ende des Schwenkarms 12 ist der Aufsatzteil 15 am Schwenkarm 12' angebracht. Der Aufsatzteil 15 entspricht in seiner Funktion dem Aufsatzteil 5 von Fig. 1. In dem in Fig. 2 dargestellten Fall, ist der Aufsatzteil 15 in einer quer zur Längsrichtung des Schwenkarms 12 verlaufenden Führungsausnehmung 12.2 angebracht und in dieser linear geführt verschiebbar. Ein parallel zur Führungsausnehmung 12.2 verlaufender Gewindebolzen 16 erstreckt sich in Verschieberichtung durch den Aufsatzteil 15 hindurch und ist am Schwenkarm 12 drehbar gelagert gehalten. Am Aufsatzteil 15 ist der Gewindebolzen 16 in einem Mutterngewinde im Gewindeeingriff. Durch Drehen des Gewindebolzens 16 (beispielsweise mit Hilfe eines Schraubenziehers) wird der Aufsatzteil 15 längs der Führungsausnehmung 12.2 verschoben. Der Aufsatzteil 15 ragt über die Ebene des Schwenkarms 12 empor.
  • Indem die Position des Aufsatzteils mit Hilfe des Gewindebolzens 16 fein einjustierbar ist, ist auch fein einjustierbar, bei welchem Schwenkwinkel des Schwenkarms 12 ein Schaltvorgang in der Schließfolgeregelung ausgelöst wird.
  • Fig. 3 zeigt das gleitsteinseitige Ende eines Schwenkarm 36, welcher auch alternativ zu dem in Fig. 1 gezeigten Schwenkarm 2 verwendbar ist. Koaxial zur gleitsteinseitigen Schwenkachse des Schwenkarms 36 ist ein etwa kreisscheibenförmiger Aufsatzteil 35 mit dem Schwenkarm 36 verbunden. Vom Aufsatzteil 35 ragen zwei Erhebungen 35.1, welche bezüglich der Achse des Aufsatzteils 35 symmetrisch zueinander angeordnet sind, parallel zur Richtung besagter Schwenkachse vom Gleitstein weg. Bestimmungsgemäß ragen diese Erhebungen in Einbausituation an die Unterseite eines gleitsteinseitigen Übertragungsteils und kommen dort während des Schwenkens des Schwenkarms 36 mit den Flanken einer nach unten vorstehenden Struktur in Kontakt, sodass sie bei weiterem Schwenken des Schwenkarms 36 den gleitsteinseitigen Übertragungsteil anheben. Idealerweise ist der Aufsatzteil 35 bezüglich Winkelausrichtung um die gleitsteinseitige Achse des Schwenkarm 36 einstellbar fixierbar.
  • Der Schwenkarm gemäß Fig. 3 funktioniert robuster als jene gemäß Fig. 1 und Fig. 2 und er sieht auch schöner aus.
  • Am mit dieser, an der der Gleitschiene zugewandten Stirnseite des gleitsteinseitigen Lagerzapfens, nahe am gleitsteinseitigen Ende des Schwenkarms 12, ist der Aufsatzteil 15 am Schwenkarm 12 angebracht. Der Aufsatzteil 15 entspricht in seiner Funktion dem Aufsatzteil 5 von Fig. 1. In dem in Fig. 2 dargestellten Fall, ist der Aufsatzteil 15 in einer quer zur Längsrichtung des Schwenkarms 12 verlaufenden Führungsausnehmung 12.2 angebracht und in dieser linear geführt verschiebbar. Ein parallel zur Führungsausnehmung 12.2 verlaufender Gewindebolzen 16 erstreckt sich in Verschieberichtung durch den Aufsatzteil 15 hindurch und ist am Schwenkarm 12 drehbar gelagert gehalten. Am Aufsatzteil 15 ist der Gewindebolzen 16 in einem Mutterngewinde im Gewindeeingriff. Durch Drehen des Gewindebolzens 16 (beispielsweise mit Hilfe eines Schraubenziehers) wird der Aufsatzteil 15 längs der Führungsausnehmung 12.2 verschoben. Der Aufsatzteil 15 ragt über die Ebene des Schwenkarms 12 empor. Indem die Position des Aufsatzteils mit Hilfe des Gewindebolzens 16 fein einjustierbar ist, ist auch fein einjustierbar, bei welchem Schwenkwinkel des Schwenkarms 12 ein Schaltvorgang in der Schließfolgeregelung ausgelöst wird.
  • Fig. 4 veranschaulicht wie der in Fig. 1 als Schubstange ausgeführte Längsübertragungssteil 7 - welcher durch das Schließen des Standflügels Richtung Gangflügelseite der Gleitschiene geschoben wird - durch einen Längsübertragungsteil 17 ersetzt werden kann, welcher ein Seil ist, welches durch das Schließen des Standflügels in der Gleitschiene zu deren Standflügelseite hin bewegt wird.
  • Dazu sind die Teile 6, 7 von Fig. 1 durch die Teile 26 und 17.1 von Fig. 4 ersetzt, wobei der wesentliche Unterschied darin liegt, dass die schiefen Ebenen 6.2, 7.2 an denen gemäß Fig. 1 die Teile 6, 7 aneinander anliegen, durch entgegengesetzt geneigte schiefe Ebenen 26.2, 17.2 ersetzt sind an denen die Teile 26 und 17.1 von Fig. 4 aneinander anliegen.
  • Mit kleinen Abänderungen ist das Funktionsprinzip der Vorrichtung gemäß Fig. 1 auch gangflügelseitig anwendbar. Unter der Annahme dass nun der Schwenkhebel 2 von Fig. 1 zum Gangflügel gehört und nicht wie bisher geschrieben zum Standflügel, sei die wesentliche funktionale Wirkungskette sprachlich kurz skizziert:
    • Durch das Schließen des Standflügels wird der Längsübertragungsteil 7 parallel zur Gleitschiene 1 auf den Gangflügel zu verschoben (gemäß der aktuellen Überlegung in Fig. 1 also nach rechts). Dabei gleiten die beiden schiefen Ebenen 7.2 und 6.2 aneinander ab und der Querübertragungsteil 6 wird damit nach unten geschwenkt. Die untere Fläche 6.1 des Querübertragungsteils 6 ist so geformt, dass sie dann an ihrem von der Schwenkachse 6.3 abgewandt liegenden Längsbereich horizontal, parallel zur Gleitschiene ausgerichtet ist und von diesem Bereich aus in Form einer Rampe zum lagerseitigen Ende hin schräg ansteigt. Wenn der Gleitstein 3 dann unter dem horizontalen Teil der unteren Fläche 6.1 ist oder dahin gleitet, wird der gleitsteinseitige Übertragungsteil 4 durch die untere Fläche 6.1 entgegen der Wirkung einer Feder, die ihn ansonsten in einer höheren Lage hält, etwas abgesenkt. Wenn der Gangflügel geschlossen wird, kollidiert eine Erhebung am Aufsatzteil 5 des Schwenkarms 2 mit dem unteren Ende des gleitsteinseitigen Übertragungsteils 4 und die Schließbewegung des Gangflügels wird gestoppt bis der gleitsteinseitige Übertragungsteil 4 zufolge dessen dass der Standflügel geschlossen wird wieder nach oben gleitet.
  • Die Teilegruppen von Fig. 5 und Fig. 6 gehören beide zur gleichen erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung, wobei nachfolgend davon ausgegangen wird, dass die erfindungsgemäßen Merkmale durch die gangflügelseitigen Teile verwirklicht werden.
  • In der Gleitschiene ist ein Gehäuse 8 unbeweglich eingesetzt. In dem Gehäuse 8, welches etwa die Form eines zur Gleitschiene parallel ausgerichteten U-Profils hat, ist ein Querübertragungsteil 9, welchen man auch als Schlitten bezeichnen könnte, entlang von gekrümmten Führungsschlitzen 8.1 die in der Basisfläche des Gehäuses als Nuten ausgebildet sind, geführt bewegbar gehalten. Am Querübertragungsteil 9 ist an einer Aufnahmeöffnung 9.3 das Ende des als Seil ausgebildeten Längsübertragungsteils 17 befestigt, welcher in der Gleitschiene entlang dieser zum standflügelseitigen Teil der Vorrichtung für die Schließfolgesteuerung führt. Wenn der Standflügel geschlossen wird, führt das dazu, dass der Längsübertragungsteil 17 etwas zur Standflügelseite der Gleitschiene hin bewegt wird (in Fig. 5 nach rechts) und damit den Querübertragungsteil 9 in die in Fig. 5 skizzierte Position zieht. Ohne diesen Zug wäre der Querübertragungsteil 9 an der in Fig. 5 unteren Fläche des Gehäuses 8 (beispielsweise zufolge seines Eigengewichtes oder zufolge einer auf ihn wirkenden (nicht eingezeichneten) vorgespannten elastischen Feder. Die untere Position des Querübertragungsteils 9 ist in Fig. 5 durch punktierte Linien angedeutet.
  • Durch den Zug des Längsübertragungsteils 17 zufolge des Öffnens des Standflügels wird der Querübertragungsteil 9 gegenüber seiner sonstigen Position nicht nur näher an die Standflügelseite der Gleitschiene gezogen, sondern auch quer zur Längsrichtung der Gleitschiene etwas bewegt. Der Querübertragungsteil 9 weist eine Fläche 9.1 auf, welche wie die untere Fläche 6.1 des Querübertragungsteils 6 von Fig. 1 mit Ebenen die zur Längsrichtung der Gleitschiene parallel liegen, Schnittlinien bildet die gerade sind und parallel zur Gleitschienenlängsrichtung ausgerichtet sind.
  • Eine mit dem Gleitstein 13 (Fig. 6) des Gangflügels entlang der Gleitschiene mitbewegte Stange 10, welche an dem Gleitstein 13 um ihre Längsachse drehbar gelagert gehalten ist, ist an ihrem vom Gleitstein 13 des Gangflügels abgewandten Endbereich mit einem Übertragungsteil 11 versehen, welchen man als radial von der Stange 10 abstehende Nocke beschreiben kann.
  • Bei geöffnetem Standflügel befindet sich der Querübertragungsteil 9 in der in Fig. 5 in vollen Linien dargestellten Position. Wenn nun der Gangflügel geschlossen wird, bewegt sich der Gleitstein 13 des Gangflügels und mit diesem die Stange 10 mit dem gleitsteinseitigen Übertragungsteil 11 auf das Gehäuse 8 zu, und seitlich an diesem entlang, sodass der gleitsteinseitige Übertragungsteil 11 mit der schwenkbaren Rampe 9.2, welche mit dem Querübertragungsteil 9 verbunden ist, in Kontakt kommt. Indem der Gangflügel noch weiter geschlossen wird, gleitet der gleitsteinseitige Übertragungsteil entlang der schwenkbaren Rampe 9.2 "empor" wodurch die Stange 10 um ihre Längsachse gedreht wird. Nachdem der gleitsteinseitige Übertragungsteil 11 die schwenkbare Rampe 9.2 passiert hat, berührt er die Fläche 9.1 und gleitet an dieser entlang ohne weiter zu schwenken, da die Fläche 9 parallel zur Gleitschiene ausgerichtet ist.
  • Dadurch, dass die Stange 10 um ihre Längsachse in eine bestimmte Position gedreht wird, wird ein Mechanismus wirksam gestellt, der die Schließbewegung des Gangflügels in einer Warteposition stoppt bis die Stange 10 wieder zurückgedreht wird. Eine beispielhafte Ausführung dieses Mechanismus ist weiter unten beschrieben.
  • Wenn der Standflügel geschlossen ist, befindet sich der Querübertragungsteil 9 in der in Fig. 5 durch punktierte Linien angedeuteten Position. Wenn dabei der Gangflügel ganz oder fast ganz geschlossen ist, befindet sich der gleitsteinseitige Übertragungsteil 11 an der Fläche 9.1 des Querübertragungsteils 9. Wird nun der Standflügel geöffnet, so wird damit der Querübertragungsteil 9 in die in Fig. 5 in ganzen Linien dargestellte Position gehoben. Der Gangflügel wird zwangsweise etwas mitgeöffnet; zumindest deswegen, weil er einen den Standflügel überlappenden Falz hat; durch dieses Öffnen des Gangflügels wird der Gleitstein des Gangflügels etwa entlang der Gleitschiene bewegt, wobei diese Bewegung zu Beginn der Öffnungsbewegung des Gangflügels auch etwas auf die Standflügelseite der Gleitschiene zu, ausgerichtet sein kann, bei größerem Öffnungswinkel des Gangflügels jedenfalls zur Gangflügelseite der Gleitschiene hin, ausgerichtet ist. Der gleitsteinseitige Übertragungsteil 11 gleitet an der Fläche 9.1 am Querübertragungsteil 9 entlang und wird unabhängig davon, an welchem Längsbereich der Gleitschiene er sich befindet, um eine zur Gleitschiene parallele Achse (Stange 10) gedreht, weil die Fläche 9.1 zufolge der Bewegung des Querübertragungsteils 9 normal zur Längsrichtung der Gleitschiene verschoben wird. Wie schon oben erwähnt wird dadurch jener Mechanismus wirksam gemacht, welcher gegebenenfalls die Schließbewegung des Gangflügels in einer Wartestellung stoppt, bis der Standflügel zumindest fast ganz geschlossen ist.
  • Um zu verstehen wie Punkt d) des weiter oben dargelegten erfindungsgemäßen Prinzips verwirklicht wird, muss auf Fig. 6 näher eingegangen werden:
    • Fig. 6 ist eine Schnittansicht durch den gangflügelseitigen Gleitstein 13 der zur Vorrichtung von Fig. 5 gehört. Die Schnittebene liegt dabei normal zur Schwenkwelle 14 des gangflügelseitigen Schwenkarms des Türschließers (nicht eingezeichnet).
  • Der Gleitstein 13 stellt eine Art Gehäuse dar, in welchem mehrere Teile geführt bewegbar gehalten sind: Die zur Gleitschiene parallel ausgerichtete Stange 10 ist um ihre eigene Längsachse drehbar. Um die dazu normal stehende Achse der Schwenkwelle 14 sind die Schwenkwelle 14, ein Rollenkäfig 20 und ein Lagerteil 27 schwenkbar. Am Rollenkäfig 20 sind Klemmrollen 25 drehbar gehalten, wobei die Drehachsen der Klemmrollen parallel zur Achse der Schwenkwelle 14 liegen.
  • Die Stange 10 ist mit dem Rollenkäfig 20 in Getriebeeingriff, beispielsweise über zwei ineinandergreifende kegelzahnradartige Verzahnungen, sodass Drehung der Stange 10 um ihre Längsachse eine Schwenkbewegung des Rollenkäfigs 20 um die Achse der Schwenkwelle 14 bewirkt. Die Klemmrollen 25 werden dabei in jeweils einer Ausnehmung 27.1 des Lagerteils 27, welche zur Schwenkwelle 14 hin offen ist, in deren Umfangsrichtung an der Mantelfläche der Schwenkwelle 14 entlang gerollt. Der radiale Abstand des Grundes der Ausnehmungen 27.1 zur Mantelfläche der Schwenkwelle nimmt entlang einer Umfangsrichtung (in Fig. 6 im Uhrzeigersinn) ab, sodass die Klemmrollen 25 schließlich jeweils zwischen der Mantelfläche der Schwenkwelle 14 und dem Grund einer Ausnehmung 27.1 eingeklemmt werden und dadurch eine Verbindung zwischen der Schwenkwelle 14 und dem Lagerteil 27 bilden, durch welche Drehbewegung der Schwenkwelle 14 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Lagerteil 27 blockiert ist.
  • Damit ist zwischen der Drehbewegung der am Gleitstein 13 geführt beweglichen Stange 10 und der Drehbewegung der am Gleitstein 13 geführt beweglichen Schwenkwelle 14, welche mit der Schwenkbewegung des Schwenkarms des gangflügelseitigen Türschließers gegebenenfalls mitgeschwenkt wird, eine Getriebeverbindung hergestellt. Durch diese Getriebeverbindung ist durch Blockade von Bewegung des gleitsteinseitigen Übertragungsteils 11 (der mit der am Gleitstein 13 drehbar gelagerten Stange 10 starr verbunden ist) eine ansonsten mögliche geführte Bewegung des Schwenkarms des Türschließers - der mit der Schwenkwelle 14 starr verbundenen ist - blockiert. Damit ist Punkt d) des weiter oben dargelegten erfindungsgemäßen Prinzips verwirklicht.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass das Blockieren der Schwenkbewegung der Schwenkwelle 14 und damit der Schwenkbarkeit des Schwenkarms des Türschließers nur in eine Drehrichtung erfolgt und dass das Blockieren nicht von Bewegungen des Gleitsteins 13 entlang der Gleitschiene abhängt, solange der gleitsteinseitige Übertragungsteil 11 an der zur Gleitschiene parallelen Fläche 9.1 anliegt. Wenn der Gangflügel so weit geöffnet wird, dass der gleitsteinseitige Übertragungsteil 11 nicht mehr an der Fläche 9.1 anliegt, weil sich der Gleitstein des Gangflügels zu weit vom Gehäuse 8 in der Gleitschiene entfernt, ist keinerlei Blockadewirkung auf Bewegbarkeit des Gangflügels nötig oder erwünscht, da damit der Gangflügel jedenfalls über die Wartestellung der Schließfolgesteuerung hinaus geöffnet ist.
  • Die Schrägfläche 8.2 am Gehäuse 8 dient dazu, die Stange 10 jedenfalls so zu drehen, dass sie die Blockade der Schwenkbarkeit der Schwenkwelle 14 gänzlich aufhebt, wenn der Gangflügel so weit geöffnet wird, dass der gleitsteinseitige Übertragungsteil 11 vom Gehäuse 8 weg bewegt wird.
  • Fig. 7 betrifft eine vorteilhafte Verankerung der Gleitschiene 1 an einer Wand (Zarge), sowie die verschiebbare Verankerung des Gleitsteins 13 in der Gleitschiene 1.
  • Durch die Bauweise gemäß Fig. 7 wird bei geringem Materialeinsatz vermieden, dass die Gleitschiene 1 zufolge hoher Kräfte die durch den Gleitstein 13 auf sie ausgeübt werden können, störend hoch elastisch oder gar plastisch verformt wird. Das ist vor allem dann von Bedeutung, wenn Bauweisen wie in Fig. 6 skizziert realisiert werden, bei denen die Schließbewegung des Gangflügels durch die Schließfolgesteuerung an der Wartestellung des Gangflügels abgefangen wird, indem Schwenkbarkeit des zum gangflügelseitigen Türschließer gehörenden Schwenkarms im Gleitstein des Gangflügels blockiert wird, indem Schwenkbarkeit des gleitsteinseitigen Lagerzapfens 14 gegenüber dem Gleitstein blockiert wird.
  • Die Gleitschiene 1 ist eine Art U-Profil, welches im Normalfall mit horizontaler Profilrichtung, nach unten offener Profilseite angeordnet ist, wobei eine Seitenfläche einer Zarge zugewandt liegt, an welcher die Gleitschiene montiert wird.
  • In der dargestellten vorteilhaften Ausführung ist die Gleitschiene 1 über Montagewinkel 29 mit der ortsfesten Zarge verbunden. Ein senkrechter Schenkel eines Montagewinkels 29 liegt an der Zarge an und der zweite, waagrechte Schenkel des Montagewinkels 29 erstreckt sich oberhalb der Gleitschiene 1 an deren oben liegende Grundfläche. Mit dem oberen Schenkel des Montagewinkels ist die Gleitschiene 1 durch Schrauben 31 verbunden, welche durch die Grundfläche der Gleitschiene 1 in den oberen Schenkel des Montagewinkels verlaufen.
  • Mit dem zargenseitigen Schenkel des Montagewinkels ist die Gleitschiene 1 durch mindestens zwei vertikal übereinanderliegende Verhakungen verbunden, welche jeweils gebildet sind, indem eine von der Gleitschiene 1 zargenseitig nach oben hin abstehende Wand 1.1 durch eine Wand 29.1 hintergriffen wird, welche an der der Gleitschiene zugewandten Seite des zargenseitigen Schenkels des Montagwinkels 29 nach unten hin absteht. Diese Verhakungen bewirken, dass die Gleitschiene 1 keinesfalls vom zargenseitigen Schenkel des Montagewinkels 29 weg, bewegt werden kann.
  • Der Montagewinkel 29 ist mit der Zarge durch eine Schraube 32 verbunden, welche durch den zargenseitigen Schenkel des Montagewinkels hindurch in die Zarge verläuft, ohne dass sie durch eine Wand der Gleitschiene 1 verlaufen muss. Damit ist die Bauweise gut montierbar und es können entlang der Gleitschiene so viele Montagewinkel angeordnet werden, wie es statisch sinnvoll ist. Der Gleitstein 13 ist im Profilhohlraum der Gleitschiene 1 nicht nur gegen Bewegung normal zur Profilrichtung der Gleitschiene 1 geführt gehalten, er ist auch so mit der zargenseitigen Seitenwand der Gleitschiene 1 verhakt, dass er bei Kräften durch die er seitlich von der Zarge' weg verschoben werden könnte, durch die Verhakung an der zargenseitigen Seitenwand der Gleitschiene 1 gehalten wird. Die besagte Verhakung wird gebildet, indem vom Gleitstein 13 zargenseitig eine Wand 13.1 nach unten absteht, welche durch eine von der zargenseitigen Wand 1.2 der Gleitschiene 1 an der von der Zarge abgewandten Seite hintergriffen wird. Wenn es keine derartige Verhakung geben würde, würde bei großen Kräften, durch welche der Gleitstein von der Zarge weg gegen die von der Zarge abgewandt liegende Seitenwand der Gleitschiene drückt, diese Seitenwand von der Zarge weggebogen und somit die Gleitschiene ausgebeult.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere gangflügelseitige erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In der Gleitschiene 1 ist ein als etwa plattenförmige Wippe beschreibbarer Querübertragungsteil 19 geführt bewegbar gehalten. Dazu ist der Querübertragungsteil 19 über zwei Paare von parallel zueinander ausgerichteten, gleich langen Schwenkhebeln 19.2 mit der Gleitschiene 1 verbunden, wobei die Schwenkhebel 19.2 jeweils sowohl an der Gleitschiene 1 als auch am Querübertragungsteil 19 schwenkbar gelagert gehalten sind. Der als Seil ausgeführte Längsübertragungsteil 17 ist mit einem Ende an einer Aufnahmeöffnung 19.3 mit dem Querübertragungsteil 19 verbunden und führt in der Gleitschiene 1 zum standflügelseitigen Teil der Mechanik der Schließfolgesteuerung.
  • Der Querübertragungsteil 19 ist dem Längsübertragungsteil in Getriebeverbindung, gegenüber der Gleitschiene 1 auch normal zur Längsrichtung der Gleitschiene 1 geführt bewegbar und weist eine Fläche 19.1 auf, deren Schnittlinien mit zur Gleitschiene 1 parallelen Ebenen gerade, zur Gleitschiene parallele Streckenstücke sind, wobei die Fläche 19.1 Berührungsfläche zu dem am Gleitstein 23 bewegbar geführten gleitsteinseitigen Übertragungsteil 24 ist, der in diesem Fall (wiederum) ein am Gleitstein 23 vertikal verschiebbarer Bolzen ist.
  • In der speziellen Ausführungsform von Fig. 8 ist am Schwenkarm 22 des gangflügelseitigen Türschließerantriebs 28 eine Gleithülse 21 angebracht, welche sich fast über die ganze Länge des Schwenkarms 22 erstreckt und gegenüber diesem in Längsrichtung verschiebbar ist. Am gleitsteinseitigen Ende ragt von der Gleithülse 21 ein Rastvorsprung 21.1 nach oben weg. Am schließerantriebsseitigen Ende ragt von der Gleithülse 21 ein Rastvorsprung 21.2 nach unten weg.
  • Wenn bedingt durch die Stellung des Standflügels der Längsübertragungsteil 17 etwas in Richtung auf die Standflügelseite der Gleitschiene 1 zu bewegt wurde, ist der Querübertragungsteil 19 gegenüber seiner sonstigen Position etwas vertikal abgesenkt. Wenn nun der Gangflügel in einen Öffnungswinkelbereich geschwenkt wird, bei welchem der am Gleitstein 23 beweglich gleitsteinseitige Übertragungsteil 24 unter die Fläche 19.1 des Querübertragungsteils 19 gelangt, so kommt die obere Stirnfläche des gleitsteinseitigen Übertragungsteils 24 mit der Fläche 19.1 in Kontakt wodurch der gleitsteinseitige Übertragungsteil 24 gegenüber seiner sonstigen Position etwa abgesenkt wird (entgegen der Wirkung einer nicht dargestellten vorgespannten Feder). Bei schließender Schwenkbewegung des Gangflügels gelangt der Rastvorsprung 21.1 mit der unteren Stirnfläche des gleitsteinseitigen Übertragungsteils 24 in Kontakt, wodurch die Gleithülse 21 gegenüber ihrer sonstigen Position in Längsrichtung des Schwenkarms 22 verschoben wird. Dadurch gelangt der Rastvorsprung 21.2 mit einem Schaltknopf 28.1, welcher aus dem Gehäuse des gangflügelseitigen Türschließerantriebs 28 nach oben hervorragt, in Kontakt und drückt diesen Schaltknopf 28.1 nach unten.
  • Durch dieses Drücken des Schaltknopfes 28.1 wird im gangflügelseitigen Türschließerantrieb 28 die Drehbewegung der antriebsseitigen Schwenkwelle 28.2 des Schwenkarms 22 in jene Richtung, durch welche der Gangflügel zur Schließbewegung angetrieben wäre, gestoppt.
  • Für den Mechanismus, durch welchen dieses Stoppen genau verwirklicht wird, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Im Fall das der Türschließerantrieb 28 einen hydraulischen Antrieb aufweist, kann durch den Schaltknopf ein Hydraulikventil geschlossen werden, wodurch Bewegung der Schwenkwelle 28.2 zumindest in eine Richtung gestoppt wird. Es kann aber auch eine einseitig wirkende Bremse, beispielsweise eine Bandbremse, welche zwischen dem Gehäuse des Türschließerantriebs 28 und der Schwenkwelle 28.2 wirkt, damit angezogen werden oder es kann eine Rastnase eines Gesperreteils an ein mit der Schwenkwelle 28.2 gegebenenfalls mitgedrehtes Zahnrad gedrückt werden und damit Bewegung des Zahnrades und damit der Schwenkwelle zumindest in eine Richtung hin blockieren oder es kann eine Mechanik der Art wie in Fig. 6 skizziert mit Klemmrollen angewandt werden.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere gangflügelseitige erfindungsgemäße Vorrichtung. Bezüglich der an der Gleitschiene 1 und am gangflügelseitigen Gleitstein 23 befindlichen Teilen ist die Vorrichtung von Fig. 9 ident mit jener von Fig. 8. Mit der Bauweise von Fig. 8 ist weiters gemeinsam, dass die Schließbewegung des Gangflügels blockierbar ist indem Schwenkbewegung des gangflügelseitigen Schwenkarms 33 des Türschließers gegebenenfalls blockiert wird indem Schwenkbewegung der antriebsseitigen Schwenkwelle 38.2 am Türschließerantrieb 38 blockiert wird.
  • Im Unterschied zur Bauweise von Fig. 8 erfolgt die Übertragung von der Bewegung von einem Ende des Schwenkarms 33 zum anderen Ende des Schwenkarms 33 nicht über eine längsverschiebbare Gleithülse 21, sondern über einen zweiseitigen Schwenkhebel 34. Der Schwenkhebel 34 ist am Schwenkarm 33 mittels eines Achsbolzens 34.3 schwenkbar befestigt, welcher etwa in der Längsmitte des Schwenkhebels 34 und des Schwenkarms 33 angeordnet ist und horizontal, normal zur Längsrichtung des Schwenkarms 33 ausgerichtet ist. Beispielsweise durch eine Feder und eine Anschlagfläche wird der Schwenkhebel 34 bei Abwesenheit anderer Wirkungen in einer zum Schwenkarm 33 parallelen Position gehalten.
  • Am gleitsteinseitigen Ende ragt vom Schwenkhebel 34 ein Vorsprung 34.1 nach oben. Am antriebsseitigen Ende ragt vom Schwenkhebel 34 ein Vorsprung 34.2 nach unten an einen (nicht eingezeichneten) Schaltteil an einem am Türschließerantrieb 38 angeordneten schaltbaren Feststellteil 38.1.
  • Wenn - wie in Fig. 8 bezüglich Ursachen detaillierter ausgeführt - bei schließender Schwenkbewegung des Gangflügels und abgesenktem gleitsteinseitigem Übertragungsteil 24 der Vorsprung 34.1 mit der unteren Stirnfläche des gleitsteinseitigen Übertragungsteils 24 in Kontakt kommt, wird der Schwenkhebel 34 etwa um den Achsbolzen 34.3 gedreht, wodurch der antriebsseitige Vorsprung 34.2 mit dem schaltbaren Feststellteil 38.1 außer Eingriff kommt. Dadurch schaltet der Feststellteil 38.1 derart um, dass zuvor in beide Richtungen freigegebene Schwenkbewegung der Schwenkwelle 38.2 des Schwenkarms 33 gegenüber dem Türschließerantrieb 38 nun bezüglich jener Richtung blockiert wird, bei welcher der Gangflügel geschlossen werden würde.
  • Für den Mechanismus wie dieses Stoppen im Detail erfolgen kann gelten die zum gleichen Thema zu Fig. 8 gemachten Angaben.
  • Idealerweise ist die erfindungsgemäße Getriebeverbindung zwischen der Bewegung eines Schwenkarm des Türschließers und dem Längsübertragungsteil (welcher die Verbindung zwischen gangflügelseitiger und standflügelseitiger Mechanik bildet) sowohl standflügelseitig als auch gangflügelseitig realisiert. Es kann aber auch ausreichen sie nur standflügelseitig zu realisieren und am Gangflügel eine Bauweise gemäß dem Stand der Technik anzuwenden. Das kann dann sinnvoll sein, wenn der Standflügel sehr schmal ist und der Gangflügel recht breit, womit nur am Standflügel jene geometrischen Verhältnisse vorliegen bei denen viele der herkömmlichen Vorrichtungen für die Bewegungsübertragung nicht oder nur mit sehr großen Nachteilen anwendbar sind.

Claims (8)

  1. Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren, welche mit Gleitschienenschließern ausgestattet sind, wobei der eine Türflügel ein unterschlagender, so genannter Standflügel ist und der zweite Flügel ein überschlagender, so genannter Gangflügel und wobei es Zweck der Vorrichtung ist, bei geöffnetem Standflügel Schließbewegung des Gangflügels in einer geöffneten Wartestellung anzuhalten bis der Standflügel ganz oder fast ganz geschlossen ist,
    wobei an jedem Türflügel ein Türschließerantrieb (28) angebracht ist und mit einem Schwenkarm (2, 12, 22, 33, 36) an einen in einer Gleitschiene (1) verschiebbar gelagerten Gleitstein (3, 13, 23) ragt, wobei der Schwenkarm (2, 12, 22, 33, 36) sowohl am Türschließerantrieb (28) als auch am Gleitstein (3, 13, 23) schwenkbar gelagert gehalten ist,
    wobei ein in der Gleitschiene (1) längsbeweglich gelagert gehaltener Längsübertragungsteil (7, 17) Teil einer Getriebeverbindung zwischen ursächlich durch Schwenkbewegung des Standflügels bewegten Teilen mit ursächlich durch Schwenkbewegung des Gangflügels bewegten Teilen ist,
    wobei ein Querübertragungsteil (6, 9, 19, 26) ebenfalls in der Gleitschiene (1) geführt bewegbar gelagert ist und mit dem Längsübertragungsteil (7, 17) in Getriebeverbindung ist, wobei der Querübertragungsteil (6, 9, 19, 26) mit einem gleitsteinseitigen Übertragungsteil (4, 11, 24) in Getriebeverbindung ist, welcher mit der Gleitbewegung des Gleitsteins (3, 13, 23) eines Türflügels in der Gleitschiene (1) mitgeführt wird und gegenüber dem Gleitstein (3, 13, 23) geführt bewegbar gelagert ist, wobei als Teil der Getriebeverbindung der Querübertragungsteil (6, 9, 19, 26) und der gleitsteinseitigen Übertragungsteil (4, 11, 24) an einer Berührungsfläche (6.1, 9.1, 19.1, 26.1) aneinandergedrückt werden, sodass einer der beiden Teile durch Bewegung des anderen Teils zu Bewegung zwingbar ist und/oder Bewegung des einen Teils durch Blockieren von Bewegung des anderen Teils blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Berührungsfläche (6.1, 9.1, 19.1, 26.1) mit welcher der Querübertragungsteil (6, 9, 19, 26) und der gleitsteinseitigen Übertragungsteil (4, 11, 24) aneinander anliegen, mit zur Gleitschienenlängsrichtung parallel liegenden Ebenen gerade, zur Gleitschienenlängsrichtung parallel liegende Schnittlinien bildet und,
    dass die Richtung, in welcher gegebenenfalls die erzwungene Bewegung des Querübertragungsteils (6, 9, 19, 26) oder des gleitsteinseitigen Übertragungsteil (4, 11, 24) verläuft und/oder dass die Richtung jener Bewegung die gegebenenfalls blockiert ist, eine zur Längsrichtung der Gleitschiene (1) normal stehende Richtungskomponente aufweist und,
    dass der gleitsteinseitige Übertragungsteil (4, 11, 24) mit dem Schwenkarm (2, 12, 22, 33) des Türschließers in Getriebeverbindung bringbar ist, wobei alle gegebenenfalls an dieser Getriebeverbindung beteiligten Teile mit der Gleitbewegung des Gleitsteins (3, 13, 23) bezüglich der Gleitschiene mitgeführt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gleitsteinseitige Übertragungsteil (4, 24) am Gleitstein (3, 13) geführt vertikal verschiebbar gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gleitsteinseitige Übertragungsteil (11) drehbar gelagert am Gleitstein (13) gehalten ist und bezüglich seiner Drehachse exzentrisch mit der Berührungsfläche (9.1) in Kontakt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeverbindung zwischen gleitsteinseitigem Übertragungsteil (11) und Schwenkarm des Türschließers, Klemmrollen (25) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeverbindung zwischen dem Längsübertragungsteil (7, 17) und dem Querübertragungsteil (6, 26) eine schiefe Ebene (6.2, 7.2, 26.2, 17.2) umfasst, an welcher die beiden Teile aneinander abgleiten können.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querübertragungsteil (9) relativ zur Gleitschiene durch einen Führungsschlitz (8.1) geführt, bewegbar gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querübertragungsteil (19) mit der Gleitschiene (1) durch schwenkbare Hebel (19.2) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gleitsteinseitigen Übertragungsteil (24) mit einem Teil (28.1, 38.1) eines dem Antrieb der Schwenkbewegung des Schwenkarms (22, 33) dienenden Türschließerantriebs (28, 38) in Getriebeverbindung ist, durch dessen Bewegung der Türschließerantrieb (28, 38) blockierbar ist.
EP15000267.3A 2014-01-29 2015-01-29 Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren Active EP2902577B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60/2014A AT515398A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2902577A1 true EP2902577A1 (de) 2015-08-05
EP2902577B1 EP2902577B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=52462261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000267.3A Active EP2902577B1 (de) 2014-01-29 2015-01-29 Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2902577B1 (de)
AT (1) AT515398A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516993A1 (de) 2015-03-17 2016-10-15 Walter Ing Degelsegger Haltevorrichtung für das Halten eines schwenkbaren Türflügels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739A1 (de) 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP0458034A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregelvorrichtung
DE19855425A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 Schulte Ernst Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP1544398A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2208846A2 (de) * 2009-01-16 2010-07-21 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT510971A4 (de) 2011-01-20 2012-08-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI111407B (fi) * 2002-02-01 2003-07-15 Abloy Oy Ovensuljinjärjestely kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusta varten
DE10360039B4 (de) * 2003-12-18 2009-06-18 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1801336A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 GEZE GmbH Schliessfolgeregelung
AT510907B1 (de) * 2011-01-03 2013-01-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739A1 (de) 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP0458034A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregelvorrichtung
DE19855425A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 Schulte Ernst Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP1544398A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2208846A2 (de) * 2009-01-16 2010-07-21 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT507862A1 (de) 2009-01-16 2010-08-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT510971A4 (de) 2011-01-20 2012-08-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren

Also Published As

Publication number Publication date
AT515398A1 (de) 2015-08-15
EP2902577B1 (de) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
AT507862B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2784255B1 (de) Feststell- und Verriegelungseinheit für ein Trennwandsystem sowie Trennwandsystem
EP2297421A1 (de) Türantrieb
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP3372765B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
AT510971B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2902577B1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE102011057063B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP1801337B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
DE19520231C2 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
AT510683B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2759665B1 (de) Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür
EP4105416A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
AT515965B1 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür
DE202012104437U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2960413A1 (de) Beschlaganordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000864

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 10