EP0279274A2 - Lamellenladen für Fenster oder Türen - Google Patents

Lamellenladen für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0279274A2
EP0279274A2 EP88101479A EP88101479A EP0279274A2 EP 0279274 A2 EP0279274 A2 EP 0279274A2 EP 88101479 A EP88101479 A EP 88101479A EP 88101479 A EP88101479 A EP 88101479A EP 0279274 A2 EP0279274 A2 EP 0279274A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slat
shop according
slats
actuating
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88101479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279274A3 (de
Inventor
Erwin Eisenköck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0279274A2 publication Critical patent/EP0279274A2/de
Publication of EP0279274A3 publication Critical patent/EP0279274A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Definitions

  • the invention relates to a slat shutter for windows or doors, consisting of an outer frame, a plurality of pivotally mounted with respect to this frame, adjustable between an open and an at least substantially closed position slats, a laterally arranged next to the slats and movably coupled with the actuating bar and a locking device for the operating bar.
  • the object of the invention is to provide a lamellar shutter of the type specified at the outset in terms of production and assembly technology, on the one hand, and at the same time to ensure a high degree of long-term functionality, both smooth operation and a clear fixation in the desired positions must be ensured.
  • the lamellae are mounted on both sides on support strips which can be fixed on the outer frame, that the slats and the actuating bar coupled to the slats form the movable elements and the associated support bar form the fixed element of a parallelogram link arrangement, and that the parallelogram linkage arrangement can be blocked in different positions by means of a locking device effective between the actuating strip and the support strip.
  • the slats held between the carrier strips, together with the actuating strip and the locking device form a preassembled unit that can be inserted into a fitting receptacle in the exterior.
  • the assembly is made considerably easier, since all the functionally required components can be put together under the most favorable conditions for the assembly and a function test can be carried out before the final fixing in an outer frame.
  • Carrier strips and actuating strip advantageously consist of profile elements which are formed in the longitudinal direction in the same manner in successive sections and are thus freely cut to length.
  • carrier strips and actuating strips for the processor can be supplied in the form of yard goods and each cut according to the given needs, whereby carrier strips and actuating strips can be used on the left and right and thus there are no installation restrictions, but rather with a type of carrier strips and a type of Actuation bar can take into account all requirements that occur in practice.
  • the yard goods are designed in such a way that minimizing waste when cutting to length is achieved by specifying length jumps.
  • the actuation strip consists of a C-profile channel which is open towards the support strip and whose one side leg is designed as a bearing leg for the slats which projects beyond the C-profile channel.
  • This actuating bar can accordingly fulfill a multiple function, ie it serves on the one hand to connect the slats to one another and on the other hand accommodates the locking device.
  • This locking device preferably consists of an actuating rod guided in the C-profile channel and at least one locking part coupled with it, which is designed as a flat element and extends through the gap of the C-profile channel in the direction of the associated support bar and into a slit-shaped locking opening in a side leg of the support bar can intervene, a setting with different engagement depth and thus with different slat inclination is possible.
  • Each locking part preferably has at least two spaced, approximately parallel to the support bar locking members, which are provided with tightening inclined surfaces, so that in particular a secure transfer of the slats in the closed position is guaranteed and only a gentle actuating force is required.
  • Fig. 1 shows a window or door shutter, which is inserted from a closed outer frame 1 with a conventional locking bar 2, hand lever 3 for actuating this locking bar 2 and one in a fitting recess of the outer frame 1 Lamella pack 4, which is adjustable via an actuating bar 5 with respect to the slat inclination.
  • the slats can be fixed in predefinable positions by means of a slide lever 6.
  • the plate pack 4 can be used as a preassembled unit in the frame, the fixing being carried out via lateral U-profile parts on which the plates are pivotally mounted.
  • one U-profile part is covered by a cover strip 7, while the other U-profile part is located behind the actuation strip 5, which can be pivoted by means of the slide lever part protruding towards the slat side for slat adjustment.
  • the entire arrangement is designed in a flat design, so that even with maximum pivoting of the slats, the resulting overhang with respect to the outer frame 1 is less than the overhang required for the hand lever 3.
  • Fig. 2 shows the design of the fitting for slat fastening and slat actuation.
  • the slats 9 are also mounted in the region of their inner end by means of pivot bearings 12 on the actuating bar 5, so that there is a parallelogram link arrangement between the carrier bar 8, the slats 9 and the actuating bar 5 results, which ensures a synchronous adjustment of the slats 9 by pivoting the operating bar 5.
  • the actuating strip 5 consists of a C-profile channel 14, one side leg of which is designed as a bearing leg 13 projecting beyond the C-profile channel for the slats 9.
  • This bearing leg 13 is provided between the successive pivot bearings 12 each with a recess 15 in order to ensure a complete closing of the slats in a compact design.
  • the mutual locking of the support bar 8 and the actuating bar 5 takes place via locking parts 17, which can be displaced via an adjusting rod in the C-profile channel 14 and can engage in a locking opening 16 in the side leg of the mounting bar 8 facing the actuating bar 5.
  • the parallelogram link arrangement in certain predefinable positions and thus to set the slat inclination in a fixed manner.
  • the overall arrangement is such that the lamellae remain in any position due to the internal friction in the parallelogram link arrangement, but for definite fixing in certain positions a blocking can take place by means of the locking parts 17. It is also important that the locking parts 17 in the closed position of the slats provide a fixation equivalent to a rigid arrangement of the slats, so that effective burglar protection is ensured in this position.
  • the locking parts 17 in the C-profile channel 14.
  • the locking part 17, which preferably consists of an injection molded part, with a foot part is provided, which has lateral guide recesses into which the short legs of the C-profile engage, so that the locking part 17 is guided without jamming in the manner of a slide, the locking part 17 being actuated via the actuating rod 18, which is approximately form-fitting in the C- Profile channel is arranged and has bores, into which pins integrally formed on the foot part of the locking part engage.
  • the locking parts 17 can be fixed and coupled to the adjusting rod 18 by a simple threading process during assembly.
  • the slide lever 6 is preferably riveted to the actuating rod 8.
  • the design and guidance of the slide lever 6, adjusting rod 18 and locking parts 17 ensure smooth slat actuation and secure fixation of the slats 19 in predefinable positions. Due to the design of the inner and outer locking members 19, 20 in the form of elements having pull-in bevels, a clamping effect which has a favorable effect, in particular in the case of completely closed slats, is achieved, and indeed without the need for any noticeable application of force.
  • the locking part 17 is of central symmetry and can thus be used for left-hand and right-hand mounting. This also applies to all other components of the lamella actuation device, it being particularly favorable that the actuation bar and the support bars can be supplied practically as a meter and the processor can cut to length according to the respective requirements.
  • FIG. 5 shows an end element 23, in particular made of plastic, which is adapted in size to the end face of the respective lamella and by means of a Fixing web 24 is attached, which engages in a corresponding milling of the lamella end face and is glued, for example.
  • the snap bearing pins 10 and 12 are molded onto the end element 23, the snap bearing pin 10 being coupled to the carrier bar 8 and the snap bearing pin 12 to the actuating bar 5.
  • the snap bearing pins 10, 12 are formed as hollow pins 25 at least over part of their length. In order to improve the braking effect, friction can be used to screw screws into these hollow pins 25 in the axial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Lamellenladen für Fenster oder Türen mit verstellbaren Lamellen (9) beschrieben, wobei die Lamellen (9) und eine mit den Lamellen (9) gekuppelte Betätigungsleiste (5) die beweglichen Elemente und eine Trägerleiste (8) das Festelement einer Parallelogrammlenkeranordnung bilden und diese Parallelogrammlenkeranordnung über eine Riegelvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen blockierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lamellenladen für Fenster oder Türen, bestehend aus einem Außenrahmen, einer Mehrzahl von bezüglich dieses Rahmens schwenkbar gelagerten, zwischen einer offenen und einer zumindest im wesentlichen geschlosse­nen Stellung verstellbaren Lamellen, einer seitlich neben den Lamellen angeordneten und mit diesen beweglich gekuppel­ten Betätigungsleiste sowie einer Feststelleinrichtung für die Betätigungsleiste.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus dem DE-Gbm 79 20 663 be­kannt. Dabei sind die Lamellen beidseitig an einem geschlos­senen Kammerprofil gelagert und über eine an dem Kammerpro­fil geführte und zwischen Kammerprofil und Lamellen gelegene Flachleiste miteinander gekuppelt. In dieser Flachleiste sind gekrümmte Schlitzführungen ausgebildet, durch die sich die Lamellen-Lagerachsen erstrecken. An der Vorderseite des Kammerprofils ist eine blockierbare Schiebeeinheit vorgese­hen, die über eine Stift-Schlitzkupplung mit einer Lamelle verbunden ist. Das Verschwenken dieser Lamelle führt über die Kupplungsleiste zu einem gleichzeitigen Verschwenken der übrigen Lamellen. Diese bekannte Ausführung läßt vor allem hinsichtlich der Dauer-Funktionssicherheit, der zu fordern­den einfachen Montage und der Leichtgängigkeit der Bedienung bei größeren Lamelleneinheiten zu wünschen übrig. Darüber­hinaus bauen die Beschlagsdimensionen bekannter Lösungen der­maßen stark auf, daß eine Offenstellung der Lamellen bei ge­schlossenem Fenster und Laden unmöglich wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lamellenladen der ein­gangs angegebenen Art einerseits herstellungs- und montage­technisch besonders günstig auszubilden und andererseits eine hohe Dauer-Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten, wobei sowohl eine leichtgängige Bedienung möglich als auch eine eindeutige Fixierung in gewünschten Positionen sicherge­stellt sein muß.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Lamellen beidseitig an am Außenrahmen fi­xierbaren Trägerleisten gelagert sind,
    daß die Lamellen und die mit den Lamellen gekuppelte Betäti­gungsleiste die beweglichen Elemente und die zugehörige Trä­gerleiste das feste Element einer Parallelogrammlenkeranord­nung bilden, und
    daß die Parallelogrammlenkeranordnung über eine zwischen Be­tätigungsleiste und Trägerleiste wirksame Riegelvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen blockierbar ist.
  • Durch die Schaffung einer Parallelogrammlenkeranordnung wird nicht nur ein ausgewogener Bewegungsablauf bei der Lamellen­verstellung erreicht, sondern es wird dabei auch sicherge­stellt, daß die Lamellen in jeder gewünschten Position stets unabhängig von einer verriegelung eine stabile Lage einneh­men, wobei die vorhandene flache Bauweise durch Platzproble­me in der Praxis bedingte Schwierigkeiten ausschaltet und die verdeckte Anordnung der Riegelvorrichtung zu einem opti­malen ästhetischen Erscheinungsbild führt.
  • Vorzugsweise bilden die zwischen den Trägerleisten gehalter­ten Lamellen zusammen mit der Betätigungsleiste und der Rie­gelvorrichtung eine vormontierbare, in eine Paßaufnahme des Außenraumens einsetzbare Einheit.
    Auf diese Weise wird die Montage wesentlich erleichtert, da alle funktionell erforderlichen Bestandteile unter für die Montage günstigsten Bedingungen zusammengefügt werden können und noch vor der endgültigen Fixierung in einem Außenrahmen einer Funktionsprüfung enterzogen werden können.
  • Trägerleisten und Betätigungsleiste bestehen vorteilhafter­weise aus Profilelementen, die in Längsrichtung in aufeinan­derfolgenden Abschnitten gleichartig ausgebildet und damit frei ablängbar sind.
  • Durch die Verwendung von Profilementen wird eine hohe Sta­bilität sichergestellt, die auch im endgültig montierten Zu­stand Verzugserscheinungen ausschaltet und zu einer Dauer-­Funktionstüchtigkeit vorteilhaft beiträgt. Außerdem können Trägerleisten und Betätigungsleiste für den Verarbeiter in Form von Meterware geliefert und jeweils entsprechend den ge­gebenen Bedürfnissen zugeschnitten werden, wobei Träger­leisten und Betätigungsleisten sowohl links als auch rechts verwendbar sind und somit keinerlei Einbaubeschränkungen vor­liegen, sondern vielmehr mit einer Art von Trägerleisten und einer Art von Betätigungsleiste allen in der Praxis auftre­tenden Anforderungen Rechnung getragen werden kann. Die Me­terware ist dabei so konzipiert, daß durch Vorgabe von Län­gensprüngen eine Verschnittminimierung beim Ablängen er­reicht wird.
  • Während für die Trägerleisten vorzugsweise eine U-Profil­leiste verwendet wird, besteht die Betätigungsleiste aus einem zur Trägerleiste hin offenen C-Profilkanal, dessen einer Seitenschenkel als über den C-Profilkanal überstehen­der Lagerschenkel für die Lamellen ausgebildet ist. Diese Betätigungsleiste kann demgemäß eine Mehrfachfunktion erfüllen, d.h. sie dient einerseits zur Verbindung der Lamel­len untereinander und nimmt andererseits die Riegelvorrich­tung auf. Diese Riegelvorrichtung besteht dabei bevorzugt aus einer im C-Profilkanal geführten Stellstange und wenig­stens einem damit gekuppelten Verriegelungsteil, das als Fla­chelement ausgebildet ist und sich durch den Spalt des C-Pro­filkanals in Richtung der zugehörigen Trägerleiste erstreckt und in eine schlitzförmige Riegelöffnung in einem Seiten­schenkel der Trägerleiste eingreifen kann, wobei ein Festle­gen mit unterschiedlicher Eingriffstiefe und damit bei unter­schiedlicher Lamellenneigung möglich ist.
  • Jedes Verriegelungsteil besitzt vorzugsweise zumindest zwei beabstandete, etwa parallel zur Trägerleiste verlaufende Rie­gelglieder, die mit Anzugs-Schrägflächen versehen sind, so daß insbesondere eine sichere Überführung der Lamellen in die geschlossene Position gewährleistet und dazu nur eine ge­finge Betätigungskraft erforderlich ist.
  • Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Teildarstellung eines Lamellenladens,
    • Fig. 2 eine schematische, ausschnittsweise Seitenansicht der Vorrichtung zur La­mellenbetätigung und Lamellenfixie­rung,
    • Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung des Betätigungs- und Blockierteils der Anordnung nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Detaildarstellung der Verriege­lungseinheit, und
    • Fig. 5 eine Detaildarstellung der lamellen­seitigen Schwenklagerausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt einen Fenster- oder Türladen, der aus einem ge­schlossenen Außenrahmen 1 mit üblicher Verschluß-Riegelstan­ge 2, Handhebel 3 zur Betätigung dieser Riegelstange 2 sowie einem in eine Paßausnehmung des Außenrahmens 1 eingesetzten Lamellenpaket 4 besteht, das über eine Betätigungsleiste 5 hinsichtlich der Lamellenneigung verstellbar ist. Mittels eines Schiebehebels 6 können die Lamellen in vorgebbaren Stellungen fixiert werden.
  • Das Lamellenpaket 4 ist als vormontierbare Einheit in den Rahmen einsetzbar, wobei die Fixierung über seitliche U-Pro­filteile erfolgt, an denen die Lamellen Schwenkbar gelagert sind.
  • In der Darstellung nach Fig. 1 ist das eine U-Profilteil durch eine Deckleiste 7 abgedeckt, während sich das andere U-Profilteil hinter der Betätigungsleiste 5 befindet, die mittels des zur Lamellenseite hin überstehenden Schiebehebel­teils zur Lamellenverstellung verschwenkbar ist.
  • Die gesamte Anordnung ist in Flachbauweise ausgeführt, so daß selbst bei maximaler Verschwenkung der Lamellen der sich bezüglich des Außenrahmens 1 ergebende Überstand geringer ist als der für den Handhebel 3 erforderlich Überstand.
  • Fig. 2 zeigt die Augestaltung des Beschlags für die Lamel­lenbefestigung und Lamellenbetätigung.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß die Lamellen 9 beidseitig an U-Profilartigen Trägerleisten 8 schwenkbar gelagert sind. Die entsprechenden Schwenklager sind in Fig. 2 mit dem Be­zugszeichen 10 gekennzeichnet. Ferner sind in der Trägerlei­ste 8 Befestigungsbohrungen 11 für Schrauben vorgesehen, mit­tels deren die Fixierung am Außenrahmen 1 erfolgt.
  • Die Lamellen 9 sind ferner im Bereich ihres innenliegenden Endes mittels Schwenklager 12 an der Betätigungsleiste 5 ge­lagert, so daß sich zwischen Trägerleiste 8, Lamellen 9 und Betätigungsleiste 5 eine Parallelogrammlenkeranordnung ergibt, welche durch Verschwenken der Betätigungsleiste 5 eine Synchronverstellung der Lamellen 9 gewährleistet.
  • Die Betätigungsleiste 5 besteht aus einem C-Profilkanal 14, dessen einer Seitschenkel als über den C-Profilkanal über­stehender Lagerschenkel 13 für die Lamellen 9 ausgebildet ist.
    Dieser Lagerschenkel 13 ist zwischen den aufeinanderfolgen­den Schwenklagern 12 jeweils mit einer Ausnehmung 15 verse­hen, um eine vollständiges Schließen der Lamellen bei gedräng­ter Bauweise zu gewährleisten.
  • Die gegenseitige Verriegelung von Trägerleiste 8 und Betäti­gungsleiste 5 erfolgt über Verriegelungsteile 17, die über eine Stellstange im C-Profilkanal 14 verschiebbar sind und in eine Riegelöffnung 16 in dem der Betätigungsleiste 5 zuge­wandten Seitenschenkel der Trägerleiste 8 eingreifen können.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Parallelogrammlenkeran­ordnung in bestimmten vorgebbaren Positionen zu fixieren und damit die Lamellenneigung fest einzustellen. Die Gesamtanord­nung ist jedoch so getroffen, daß die Lamellen aufgrund der inneren Reibung in der Parallelogrammlenkeranordnung in jeder beliebigen Lage stehenbleiben, jedoch zur eindeutigen Fixierung in bestimmten Lagen eine Blockierung mittels der Verriegelungsteile 17 erfolgen kann. Von Bedeutung ist dabei auch, daß die Verriegelungsteile 17 in der geschlossenen Stellung der Lamellen eine einer Starranordnung der Lamellen gleichkommende Fixierung erbringen, so daß in dieser Posi­tion eine wirksame Einbruchsicherung gewährleistet ist.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die Führung der Verriegelungsteile 17 in dem C-Profilkanal 14.
    Dabei ist zu sehen, daß das Verriegelungsteil 17, das vor­zugsweise aus einem Spritzgußteil besteht, mit einem Fußteil versehen ist, das seitliche Führungsausnehmungen besitzt, in die die kurzen Schenkel des C-Profils eingreifen, so daß das Verriegelungsteil 17 verklemmungsfrei nach Art eines Schlit­tens geführt ist, wobei die Betätigung des Verriegelungs­teils 17 über die Stellstange 18 erfolgt, die etwa form­schlüssig im C-Profilkanal angeordnet ist und Bohrungen auf­weist, in die an das Fußteil des Verriegelungsteils angeform­te Zapfen eingreifen. Aus diese Weise kann die Fixierung der Verriegelungsteile 17 und ihre Kopplung mit der Stellstange 18 durch einen einfachen Einfädelvorgang bei der Montage er­folgen.
  • Der Schiebehebel 6 wird mit der Stellstange 8 vorzugsweise vernietet. Die Ausgestaltung und Führung von Schiebehebel 6, Stellstange 18 und Verriegelungsteile 17 gewährleisten eine leichtgängige Lamellenbetätigung und eine sichere Fixierung der Lamellen 19 in vorgebbaren Positionen. Durch die Ausge­staltung der inneren und äußeren Riegelglieder 19, 20 in Form von Anzugsschrägflächen aufweisenden Elementen wird eine sich insbesondere bei vollständig geschlossenen Lamel­len günstig auswirkende Festklemmung erzielt, und zwar ohne das Erfordernis einer merkbaren Kraftaufwendung.
  • Das Verriegelungsteil 17 ist mittensymmetrisch ausgebildet und kann somit bei Linksmontage und Rechtsmontage verwendet werden. Dies gilt auch für alle sonstigen Bestandteile der Lamellenbetätigungsvorrichtung, wobei besonders günstig ist, daß die Betätigungsleiste und die Trägerleisten praktisch als Meterward geliefert werden können und der Verarbeiter ein Ablängen entsprechend den jeweiligen Erfordernissen vor­nehmen kann.
  • Fig. 5 zeigt ein insbesondere aus Kunststoff bestehendes Stirnelement 23, das in seiner Größe der stirnseitigen End­fläche der jeweiligen Lamelle angepaßt ist und mittels eines Fixierstegs 24 befestigt wird, der in eine entsprechend Aus­fräsung der Lamellenstirnseite eingreift und beispielsweise verleimt wird. An das Stirnelement 23 sind die Schnapplager­zapfen 10 und 12 angeformt, wobei der Schnapplagerzapfen 10 mit der Trägerleiste 8 und der Schnapplagerzapfen 12 mit der Betätigungsleiste 5 gekuppelt wird.
  • Die Schnapplagerzapfen 10, 12 sind zumindest auf einem Teil ihrer Länge als Hohzapfen 25 ausgebildet. In diese Hohl­zapfen 25 können zur Verbesserung der Bremswirkung durch Reibung Schrauben in axialer Richtung eingedreht werden.
  • Durch die Verwendung von Schnapplagerzapfen 10, 12 wird die Vormontage eines Lamellenpakets 4 wesentlich vereinfacht, da praktisch sämtliche Bestandteile des Lamellenpakets 4 durch Steck- und Einfädelvorgänge miteinander verbunden werden können und nach Vornahme dieser einfach durchzuführenden Mon­tagevorgänge bereits eine funktionsfähige Einheit vorliegt, die dann nur noch im entsprechenden Außenrahmen 1 ver­schraubt werden muß.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1 Außenrahmen
    • 2 Verschluß-Riegelstange
    • 3 Handhebel
    • 4 Lamellenpaket
    • 5 Betätigungsleiste
    • 6 Schiebehebel
    • 7 Deckleiste
    • 8 Trägerleiste
    • 9 Lamelle
    • 10 Schwenklager-Schnapplagerzapfen
    • 11 Befestigungsbohrung
    • 12 Schwenklager-Schnapplagerzapfen
    • 13 Lagerschenkel
    • 14 C-Profilkanal
    • 15 Ausnehmung
    • 16 Riegelöffnung
    • 17 Verriegelungsteil
    • 18 Stellstange
    • 19 Äußeres Riegelglied
    • 20 Inneres Riegelglied
    • 21 Kunststoffelement
    • 23 Stirnelement
    • 24 Fixiersteg
    • 25 Hohlzapfen

Claims (16)

1. Lamellenladen für Fenster oder Türen, bestehend aus einem Außenrahmen, einer Mehrzahl von bezüglich dieses Rahmens schwenkbar galagerten, zwischen einer offenen und einer zumindest im wesentlichen geschlossenen Stel­lung verstellbaren Lamellen, einer seitlich neben den La­mellen angeordneten und mit diesen beweglich gekuppelten Betätigungsleiste sowie einer Feststelleinrichtung für die Betätigungsleiste,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen (9) beidseitig an am Außenrahmen (1) fi­xierbaren Trägerleisten (8) gelagert sind,
daß die Lamellen (9) und die mit den Lamellen (9) gekup­pelte Betätigungsleiste (5) die beweglichen Elemente und die zugehörige Trägerleiste (8) das feste Element einer Parallelogrammlenkeranordnung bilden, und
daß die Parallelogrammlenkeranordnung über eine zwischen Betätigungsleiste (5) und Trägerleiste (8) wirksame Rie­gelvorrichtung (6, 17, 18) in unterschiedlichen Stellun­gen blockierbar ist.
2. Lamellenladen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen den Trägerleisten (8) gehalterten Lamel­len (9) zusammen mit Betätigungsleiste (5) und Riegelvor­richtung (6, 17, 18) eine vormontierbare, in eine Paßauf­nahme des Außenrahmens (1) einsetzbare bilden.
3. Lamellenladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Trägerleisten (8) und Betätigungsleiste (5) aus Pro­filelementen bestehen, die in Längsrichtung in aufeinan­derfolgenden Abschnitten gleichartig ausgebildet und damit frei ablängbar sind.
4. Lamellenladen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerleisten (8) aus einem U-Profil bestehen, in dessen Bodenschenkel die Lamellen-Schwenklager (10) sowie Schrauben-Befestigungsbohrungen (11) vorgesehen sind.
5. Lamellenladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsleiste (5) aus einem zur Trägerleiste (8) hin offenen C-Profilkanal (14) besteht, dessen einer Seitenschenkel als über den C-Profilkanal (4) überstehen­der Lagerschenkel (13) für die Lamellen (9) ausgebildet ist.
6. Lamellenladen nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerschenkel (13) zwischen aufeinanderfolgenden Lamellen-Schwenklagern (12) jeweils eine langgestreckte Ausnehmung (15) aufweist.
7. Lamellenladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen (9) üer stirnseitig fixierte Elemente (23), insbesondere Kunststoffelemente, mit angeformten, die Lamellen-Schwenklager bildenden Schnapplagerzapfen (10, 12) mit den Trägerleisten (8) und der Betätigungs­leiste (5) verbunden sind.
8. Lamellenladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelvorrichtung aus einer im C-Profilkanal (14) geführten Stellstange (18) und wenigstens einem damit gekuppelten Verriegelungsteil (17) besteht, das sich durch dan Spalt des C-Profilkanals (14) in Richtung der zugehörigen Trägerleiste (8) erstreckt und in einer schlitzförmigen Riegelöffnung (16) in einem Seitenschen­kel der Trägerleiste (8) festlegbar ist.
9. Lamellenladen nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß dad Verriegelungsteil (17) mittels seitlicher Füh­rungskanäle auf den einander zugewandten kurzen Schen­keln des C-Profilkanals (14) geführt ist.
10. Lamellenladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsteil (17) mittensymmetrisch ausge­bildet und sowohl bei Linksmontage als auch bei Rechts­montage verwendbar ist.
11. Lamellenladen nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsteil (17) zumindest ein parallel zur Trägerleiste (8) verlaufendes Riegelglied (19, 20) mit Anzugs-Schrägflächen aufweist.
12. Lamellenladen nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das der Lamellen-Schließstellung zugeordenete Riegel­glied (20) eine längere Anzugs-Schrägfläche als die übri­gen Riegelglieder aufweist.
13. Lamellenladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsteile (17) mit der Stellstane (18) über Steckkupplungen verbunden sind und daß ein einen Schlitz in der Bodenwand des C-Profilkanals (14) durch­greifender Schiebehebel (6) mit der Stellstange (18) fest verbunden, insbesondere vernietet ist.
14. Lamellenladen nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsteil (17) zwei beabstandete Riegel­glieder (19, 20) aufweist, wobei das außenliegende Rie­gelglied (19) der Grund-Lamellenstellung zugeordnet ist.
15. Lamellenladen nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnapplagerzapfen (10, 12) als Hohlzapfen (25) ausgebildet sind.
16. Lamellenladen nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest in einem Teil der als Hohlzapfen (25) aus­ gebildeten Schnapplagerzapfen (10, 12) axial Halte- und Bremsschrauben eindrehbar sind.
EP88101479A 1987-02-20 1988-02-02 Lamellenladen für Fenster oder Türen Withdrawn EP0279274A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702646U DE8702646U1 (de) 1987-02-20 1987-02-20
DE8702646U 1987-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279274A2 true EP0279274A2 (de) 1988-08-24
EP0279274A3 EP0279274A3 (de) 1989-07-26

Family

ID=6805003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101479A Withdrawn EP0279274A3 (de) 1987-02-20 1988-02-02 Lamellenladen für Fenster oder Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0279274A3 (de)
DE (1) DE8702646U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005889A1 (en) * 1992-09-08 1994-03-17 Verosol (Australia) Pty. Limited A sliding partition containing rotatable louvres
EP0751277A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 E. KINDT AG, vormals Hans Kiefer AG Klappladen mit bewegbaren Lamellen
DE102008002802A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Franz Xaver Denk Gmbh Sichtschutzelement
CN110242185A (zh) * 2019-04-28 2019-09-17 浙江工业大学 自开关零能耗智能百叶窗

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702646U1 (de) * 1987-02-20 1987-06-19 Mayer & Co., Salzburg, At

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583597A (en) * 1923-07-03 1926-05-04 Isaac L Lafferty Pivotally-mounted glass louver
US2822587A (en) * 1957-02-28 1958-02-11 Edward C Hallock Mounting means for blades for louvers
US2973666A (en) * 1958-08-28 1961-03-07 Schwab Jalousie & Awning Co In Jalousie operator or the like
DE2914403A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Genesio Villa Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
DE7920663U1 (de) * 1979-07-19 1979-10-31 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Fensterladen
DE8702646U1 (de) * 1987-02-20 1987-06-19 Mayer & Co., Salzburg, At

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583597A (en) * 1923-07-03 1926-05-04 Isaac L Lafferty Pivotally-mounted glass louver
US2822587A (en) * 1957-02-28 1958-02-11 Edward C Hallock Mounting means for blades for louvers
US2973666A (en) * 1958-08-28 1961-03-07 Schwab Jalousie & Awning Co In Jalousie operator or the like
DE2914403A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Genesio Villa Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
DE7920663U1 (de) * 1979-07-19 1979-10-31 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Fensterladen
DE8702646U1 (de) * 1987-02-20 1987-06-19 Mayer & Co., Salzburg, At

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005889A1 (en) * 1992-09-08 1994-03-17 Verosol (Australia) Pty. Limited A sliding partition containing rotatable louvres
EP0751277A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 E. KINDT AG, vormals Hans Kiefer AG Klappladen mit bewegbaren Lamellen
DE102008002802A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Franz Xaver Denk Gmbh Sichtschutzelement
CN110242185A (zh) * 2019-04-28 2019-09-17 浙江工业大学 自开关零能耗智能百叶窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP0279274A3 (de) 1989-07-26
DE8702646U1 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056484A2 (de) Mit einem Stulpschienenbeschlag ausgerüsteter Tür- oder Fensterflügel
DE19616271C2 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE3731123A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0279274A2 (de) Lamellenladen für Fenster oder Türen
EP0573819B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP0509206A2 (de) Stossverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für Fenster, Türen od. dgl.
EP0538562B1 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
DE2703207A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
EP0687786B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0554671B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP3916191A1 (de) System zum befestigen einer funktionseinheit einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
EP1179110A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP0475193B1 (de) Beschlag für eine Falttür mit mehreren Flügelpaaren
EP0247281A1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2421643C3 (de) Schließstück für Fenster- und Türverschlüsse o.dgl
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920218