DE29815507U1 - Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor - Google Patents

Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor

Info

Publication number
DE29815507U1
DE29815507U1 DE29815507U DE29815507U DE29815507U1 DE 29815507 U1 DE29815507 U1 DE 29815507U1 DE 29815507 U DE29815507 U DE 29815507U DE 29815507 U DE29815507 U DE 29815507U DE 29815507 U1 DE29815507 U1 DE 29815507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
frame
door leaf
fastening
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29815507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8061940&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29815507(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE29815507U priority Critical patent/DE29815507U1/de
Priority to EP99116577A priority patent/EP0982465B1/de
Priority to EP03008660A priority patent/EP1325998B1/de
Priority to DE59911632T priority patent/DE59911632D1/de
Priority to DE59911462T priority patent/DE59911462D1/de
Publication of DE29815507U1 publication Critical patent/DE29815507U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/522Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1223Spring safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (19)

1. Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf be­ wegliches Kipp- oder Schwenktor (100, 200, 300) zum schützenden Abdichten und/oder Abdecken eines Zwischen- oder Übergangsbereiches (21) zwischen zwei relativ zuein­ ander beweglichen Teilelementen (1, 2, 5) des Kipp- oder Schwenktores (100, 200, 300), insbesondere eines Zwi­ schenbereiches (21) zwischen der Zarge (1) und dem Tor­ blatt (2) oder zwischen der Zarge (1) und einem Kipp- oder Schwenkhebelwerk (5), gekennzeichnet durch wenigstens ein vorzugsweise aus einem ersten, starren, unnachgiebigen und/oder stoßunempfindlichen Material bestehendes Trag- oder Stützelement (24, 43, 65), das zum Festlegen der Schutzvorrichtung (20) oder eines Teils (22, 23, 60) der­ selben an einem der beiden Teilelemente (1, 2, 5) befe­ stigbar ist oder mit demselben verbunden ist, und durch wenigstens ein Schutzleisten- oder -lippenelement (25, 45, 63), das derart an dem Trag- oder Stützelement (24, 43, 65) oder einem von mehreren Trag- oder Stützelementen (24, 43, 65) angebracht und relativ zu dem Trag- oder Stützelement (24, 43, 65) derart beweglich oder nachgie­ big ausgeführt ist, daß es einem sich im Übergangs- oder Zwischenbereich (21) befindlichen Fremdkörper, insbeson­ dere einer Hand oder eines Fingers einer Person, im Zuge eines sich aufeinander zu Bewegens der Teilelemente (1, 2, 5) ausweichen kann, um ein Verklemmen oder Quetschen des Fremdkörpers zu verringern oder zu verhindern.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzleisten- oder -lippenelement (25, 45, 63) aus einem zweiten, gegenüber dem ersten Material nachgie­ biger, vorzugsweise weicher oder elastischer, ausgeführ­ tem Material gebildet ist.
3. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als am Zargenrand oder dem Torblattrand zu befe­ stigende Dichtleiste (22, 23) zum Abdichten des im ge­ schlossenen Zustand des Kipp- oder Schwenktores (100, 200, 300) vorhandenen Torspalts (21) zwischen der Zarge (1) und Torblatt (2) ausgebildet ist oder eine solche aufweist.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (22), insbesondere das daran ausge­ bildete Trag- oder Stützelement (24), zusätzlich als Schleifschutz zwischen einer im wesentlichen parallel zur Laibungswand liegenden Zargenseite (29) und einer im Zuge der Torblattbewegung daran vorbei zu führenden Torblatt­ umfangsseite ausgebildet und anordenbar ist.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2 und einem der An­ sprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (22, 23) als Profilleiste ausgebildet ist mit einem ersten, aus dem ersten Material bestehenden Profilabschnitt (24, 43) als Trag- oder Stützelement und einem zweiten, aus dem zweiten Material bestehenden oder dasselbe in einem Verbindungs- oder einem Endbereich auf­ weisenden zweiten Profilabschnitt (25, 45), der das Schutzlippenelement bildet oder aufweist und zum Abdich­ ten des Torspalts (21) derart von dem ersten Profilab­ schnitt (24, 43) wegstehend ausgebildet ist, daß er (25, 45), wenn die Dichtleiste (22, 23) am Kipp- oder Schwenk­ tor (100, 200, 300) befestigt ist und das Torblatt (2) geschlossen ist, in den Torspalt (21) hineinreicht und/oder diesen überdeckt.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Materialien Hart- bzw. Weichgummi, Hart- bzw. Weich-PVC oder sonstige, in unterschiedlichen Ela­ stizitäts- oder Härtegraden herstellbare und insbesondere bereits beim Herstellprozeß zu der Dichtleiste (22, 23) oder einem hierfür verwendbaren Rohling zusammenfügbare Kunststoff- oder Verbundmaterialien sind.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Profilabschnitt einen tragenden insbeson­ dere leistenförmig geraden Profilsteg (24, 43) umfaßt, von dem wenigstens ein Befestigungsabschnitt (26, 27; 44), insbesondere in Flanschform, abgewinkelt abragt.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (26) oder wenigstens einer (26) von mehreren Befestigungsabschnitten (26, 27) einen Eingriffsabschnitt zum Eingreifen in eine an der Zarge (1) oder dem Torblatt (2) vorgesehene Haltenut (30) bil­ det, wobei der Befestigungsabschnitt (26) vorzugsweise zum Eingreifen in eine zum Festlegen einer Schleifleiste an der parallel zur Laibungswand liegenden Zargenseite (29) vorhandene Haltenut (30) oder in eine an der in den durch das Torblatt zu verschließenden Raum hinein weisen­ den Zargeninnenseite (31) vorzusehende Haltenut ausgebil­ det ist.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (44) oder wenigstens (27) einer von mehreren Befestigungsabschnitten (26, 27) zum Umgreifen einer Innenkante (32, 46) desjenigen Teilele­ mentes, d. h. des Torblattes (1) oder der Zarge (2), an welchem die Dichtleiste (22, 23) zu befestigen ist, aus­ gebildet ist.
10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, insbesondere nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Befesti­ gungseinrichtung (28; 33, 39, 40, 41; 48, 49) zum Fest­ klemmen, Festschrauben, Festnieten oder dergleichen Fest­ legen des Befestigungsabschnittes (26, 27, 44) oder eines der Befestigungsabschnitte (26, 27, 44) und vorzugsweise des die Innenkante (32, 46) umgreifenden Befestigungsab­ schnittes (27, 44) an dem mit der Dichtleiste (22, 23) zu versehenden Teilelement (1, 2).
11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine oder mehrere Ausneh­ mungen (33, 39) in nahe der Innenkante (32, 46) von dem mit der Dichtleiste (22, 23) zu versehenden Teilelement (1, 2) wegstehenden, die Befestigung der Teilelemente (1, 2) aneinander oder deren Relativbewegung ermöglichender oder erleichternder Halter-, Lager- oder Führungseinrich­ tungen (11, 34, 51, 50) aufweist, in welche Ausneh­ mung(en) (33, 39) der Innenkante (32, 46) umgreifende Be­ festigungsabschnitt (27, 44) einführbar und/oder darin verklemmbar ist.
12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 bzw. nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Abdeckung (60) für einen sich im Zuge der Torblattbewegung der Zarge (1) nähernden Teil (61, 15) eines Schwenk- oder Kipphebelwerks (5) ausgebildet ist oder eine solche umfaßt.
13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kantenbereich (62) der Abdeckung (60) zum Bilden des Schutzleistenelements in nachgiebigen Ma­ terial, insbesondere Gummi oder PVC oder dergleichen, speziell Weichgummi bzw. Weich-PVC, gehalten ist oder solches aufweist.
14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (60) einen insbesondere U-profilförmi­ gen Hauptkörper (65) aus Metall oder dergleichen als Trag- oder Stützelement mit wenigstens einer von diesem auf die Zarge (1) zu gerichtet wegragenden Seitenwand (64) aufweist, deren freier Endbereich den nachgiebigen Kantenbereich (62) bildet.
15. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (60) kappenförmig oder als insbesondere U-profilförmige Abdeckschale ausgebildet ist, daß die Ab­ deckung (60) zur Befestigung an dem Kipp- oder Schwenkhe­ belwerk (5) oder einer damit verbundenen Gewichtsaus­ gleicheinrichtung (8) ausgelegt ist, wobei die Ränder oder Profilschenkel (64) der Abdeckung (60) zum Umgreifen des abzudeckenden Kipp- oder Schwenkhebelwerks (5) und eines zwischen dem Kipp- oder Schwenkhebelwerk (5) und der Zarge (1) gebildeten Zwischenraums ausgebildet sind, um einen Handeingriff zu erschweren.
16. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine an dem Hebel­ werk (5), insbesondere an einem Hebelarmlager (13) des­ selben dieses umgreifend, und/oder an der Gewichtsaus­ gleicheinrichtung (8), insbesondere an einem ein Deh­ nungsfederelement (14) mit dem Hebelarmlager (13) verbin­ denden Federband (15), vorhandene Befestigungseinrichtung (68) zum Festlegen der Abdeckung (60), vorzugsweise der­ art, daß die Befestigungseinrichtung (68) eine, zwei oder mehrere Rast- oder Klemmelemente oder Aufdrücknippel (69, 70) zum form- oder reibschlüssigen Eingreifen in entspre­ chende Öffnungen (67) oder Ausnehmungen der Abdeckung (60) umfaßt.
17. Schutzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes bzw. erster, an dem für den Angriff des Federbandes (15) dienenden Hebelarmlager (13) zu befesti­ gendes bzw. zu befestigender Rast- oder Klemmelement oder Aufdrücknippel (69) ein zum aufschnappenden, umgreifenden Aufsetzen auf das Hebelarmlager (13) geeignetes Schlau­ fen- oder Greifelement (72) umfaßt.
18. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites oder zweiter Rast- oder Klemmelement oder Aufdrücknippel (70) an dem Federband (15) ausgebildet oder zum Befestigt werden insbesondere in einer Öffnung (73) desselben ausgebildet ist.
19. Kipp- oder Schwenktor, umfassend eine Zarge (1) und ein darin schwenk- oder kippbar und insbesondere über Kopf beweglich gehaltenes Torblatt (2), gekennzeichnet durch eine Schutzvor­ richtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE29815507U 1998-08-28 1998-08-28 Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor Expired - Lifetime DE29815507U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815507U DE29815507U1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
EP99116577A EP0982465B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP03008660A EP1325998B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
DE59911632T DE59911632D1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
DE59911462T DE59911462D1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815507U DE29815507U1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29815507U1 true DE29815507U1 (de) 2000-01-13

Family

ID=8061940

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815507U Expired - Lifetime DE29815507U1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
DE59911632T Expired - Lifetime DE59911632D1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
DE59911462T Expired - Lifetime DE59911462D1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59911632T Expired - Lifetime DE59911632D1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
DE59911462T Expired - Lifetime DE59911462D1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0982465B1 (de)
DE (3) DE29815507U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101567A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-01 Cardo Door Production Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung von Abscher-und/oder Quetschvorgängen bei einem Schwing- oder Kipptor
DE10105479A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Pfullendorfer Tor Systeme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE10218571A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Edscha Ag Mehrgelenkscharnier
WO2007062623A1 (de) 2005-11-30 2007-06-07 Hörmann KG Antriebstechnik Haltevorrichtung für eine lichtschranke sowie verwendungen derselben
DE102014111301A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Torbau - Schwaben Gmbh. Wasserdichte schwingtor-vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840641B1 (fr) * 2002-06-05 2004-10-29 Novoferm France Vantail autoporteur pour porte basculante
FR2867219B1 (fr) * 2004-03-03 2006-06-23 Novoferm France Vantail et porte anti-effraction

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026660C2 (de) * 1980-07-14 1982-05-13 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Garagenschwingtor
US4447988A (en) * 1983-02-28 1984-05-15 Plycraft Fabricating Corporation Garage door weather seal
DE3313739C2 (de) * 1983-04-15 1994-05-11 Kurz Rudolf Gmbh & Co Kippbares Tor mit Schutzvorrichtung
DE8603004U1 (de) * 1986-02-05 1986-05-22 Döring, Erich, Berneck, St. Gallen Garagenschwingtor mit elastischen Deck- oder Dichtleisten
EP0501083A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Daniel Prat Schutzvorrichtung für Kipptore
DE4341857A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Hoermann Kg Torblatt oder Torblatteil mit in Schließstellung quetschmindernder Ausbildung
DE29615974U1 (de) * 1996-01-31 1998-01-22 Hoermann Kg Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101567A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-01 Cardo Door Production Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung von Abscher-und/oder Quetschvorgängen bei einem Schwing- oder Kipptor
DE10101567C2 (de) * 2001-01-15 2003-06-18 Cardo Door Production Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung von Abscher-und/oder Quetschvorgängen bei einem Schwing- oder Kipptor
DE10105479A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Pfullendorfer Tor Systeme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE10218571A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Edscha Ag Mehrgelenkscharnier
DE10218571B4 (de) * 2002-04-26 2005-02-17 Edscha Ag Mehrgelenkscharnier
WO2007062623A1 (de) 2005-11-30 2007-06-07 Hörmann KG Antriebstechnik Haltevorrichtung für eine lichtschranke sowie verwendungen derselben
DE102014111301A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Torbau - Schwaben Gmbh. Wasserdichte schwingtor-vorrichtung
DE102014111301B4 (de) * 2014-08-07 2016-03-10 Torbau - Schwaben Gmbh. Wasserdichte schwingtor-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911462D1 (de) 2005-02-17
EP1325998A2 (de) 2003-07-09
DE59911632D1 (de) 2005-03-24
EP0982465B1 (de) 2005-02-16
EP0982465A2 (de) 2000-03-01
EP1325998B1 (de) 2005-01-12
EP0982465A3 (de) 2002-01-09
EP1325998A3 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10194665B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischerarms mit einem Wischblatt, Wischerarm und Wischblatt
DE3608222C2 (de) Dichtleiste
DE2745120C2 (de) Türführung, insbesondere für die Hecktüre eines Kombinationskraftwagens
WO2005039944A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts mit wischerarm sowie ein wischblatt, einen wischerarm und ein entsprechendes verbindungsstück
EP0317657A1 (de) Wäscheaufhängevorrichtung
EP0507231A2 (de) Abdichtprofil
DE4023284C2 (de) Einstückiger Zuggriff mit Einrastwirkung
DE2522121C3 (de) Halterung für ein von der Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie abragendes flaches Bauteil, insbesondere für ein Firmenemblem oder eine Kiihleraufsatzfigur
DE29815507U1 (de) Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
EP0689953A1 (de) Glasdeckel für ein Fahrzeugdach
DE4208493A1 (de) Halterung fuer eine isoliermatte
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE4333554A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer, Antriebskopf für einen solchen Scheibenwischer sowie Schutzabdeckung für den Antriebskopf
DE10143374A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung
EP0417437A2 (de) Vorrichtung zur randseitigen Verbindung von Dekostoffzuschnitten mit Trägerkörpern
DE2122250B2 (de) Klemme zur Befestigung einer Zierleiste an einer Tragwand
DE20001244U1 (de) Türsperrvorrichtung
DE19841726A1 (de) Fahrzeugverdeck
DE3742978A1 (de) Geraetetuer mit einer dichtung im randbereich
DE4025280A1 (de) Wischerblatt
KR970001006Y1 (ko) 슬라이드 도어용 센터가이드 레일
DE20024000U1 (de) Führungs- und Dichtungsprofil
DE10025326B4 (de) Dichtung für ein Schließteil eines Kraftfahrzeugs
DE2605588B2 (de) Verschlußvorrichtung für die Mündung des Schlüsselkanals eines Zylinderschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602004005372T2 (de) Anordnung für die Befestigung eines Trägers für einen Sonnenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0007280000

Ipc: E06B0007360000

R207 Utility model specification

Effective date: 20000217

R021 Search request validly filed

Effective date: 20000619

R163 Identified publications notified

Effective date: 20001102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041201

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061025

R071 Expiry of right