EP3421705A1 - Kompensationshilfe für schiebetüren - Google Patents

Kompensationshilfe für schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP3421705A1
EP3421705A1 EP17001123.3A EP17001123A EP3421705A1 EP 3421705 A1 EP3421705 A1 EP 3421705A1 EP 17001123 A EP17001123 A EP 17001123A EP 3421705 A1 EP3421705 A1 EP 3421705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
spring
compensation
spring body
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17001123.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421705B1 (de
Inventor
Alexander Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landert Group AG
Original Assignee
Landert Motoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landert Motoren AG filed Critical Landert Motoren AG
Priority to EP17001123.3A priority Critical patent/EP3421705B1/de
Publication of EP3421705A1 publication Critical patent/EP3421705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421705B1 publication Critical patent/EP3421705B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement

Definitions

  • the basis of the present invention is a compensation aid for lowering sliding doors according to the preamble of claim 1.
  • Lowering sliding doors especially hermetically or three-sided closing sliding doors, lower in the last millimeter driveway down to the bottom and the frame, so that a circumferential, attached to the door, seal with slight contact pressure on the frame comes to rest.
  • Hermetically closing doors can be very heavy, such as in the hospital area where lead is often incorporated into the door panels to protect against X-rays.
  • a compensation of the door weight is also required for a currentless emergency opening, since the door must be opened by hand in case of power failure.
  • a 300kg sliding door which is in the closed position in the gate segments, can be opened by hand in case of power failure.
  • a force of max. Apply 220 Newton to push the door with the rollers from the individual link segments of the track in the opening direction out.
  • Due to the gate shape can even be required without compensation assistance thereby a force of over 700 Newton to bring the rollers out of engagement of the link segments.
  • the EP 0 208 117 A2 shows an airtight sliding door with a locking mechanism which allows a reduction from horizontal outside to vertically below.
  • the door leaf is suspended on cams of a support shaft, wherein the cams of the support shaft are horizontally outwardly and are supported in this position by one or more compression springs for force compensation of a portion of the door leaf weight.
  • the compensation aid disclosed herein is very complicated and requires a plurality of inter-engaging components, making the compensation aid prone to error and expensive.
  • the carriage with a vertical offset above the running rail has at least one further roller, which comes in the closing operation in contact with the running rail and acts via a reversing lever on a spring body and thereby compensates for part of the door weight.
  • Such a compensation aid can be used for each lowerable sliding door.
  • rollers of the compensation aid are mounted with the compensation aid. While the carriage moves in the x-direction and unrolls with its rollers on the horizontal track, the rollers of the compensation aid are at a defined distance above the track. Thus, the rollers float in a movement in the x direction (longitudinal direction of the running rail) above the running rail.
  • the link segments have a recess in the form of a circular segment-like bulge in the z-direction.
  • the height difference between the horizontal running rail and the deepest point of the bulge in the z-direction is referred to below as depth.
  • At least two link segments are used so that a trolley equipped with two rollers can move in at the same time with both rollers in a gate segment.
  • the rollers of the compensation aid are initially located with a vertical offset above the track, while the rollers of the carriage roll in the horizontal direction on the carriage.
  • Such an offset is for example a few tenths of a millimeter or can also be up to several millimeters, for example 6 millimeters.
  • the roller of the compensation aid is in the so-called "0-position", i. it floats inactive over the track.
  • rollers of the compensation aid When the carriage lowers the first few millimeters in the z-direction, the rollers of the compensation aid come into contact with the running rail.
  • the present invention is not limited thereto.
  • the rollers of the compensation aid can also come into direct contact with the running rail during retraction of the rollers of the carriage in the gate segment.
  • the spring element of the compensation aid is tensioned by means of a lever mechanism.
  • the spring energy of the spring element thus counteracts the door weight force.
  • Such a spring element may be, for example, a coil spring, a gas spring, an elastomer reservoir, a hydraulic accumulator, a compressed air accumulator or another spring body which provides a spring force.
  • the door leaf mass is compensated by a spring element.
  • This is achieved by the spring element is compressed by a lever deflection system. The compressed energy counteracts the weight.
  • the lever is in this case a two-armed lever, with a long and a short power arm and a rotary axis connected to the carriage. Seen from the axis of rotation, the forces are from two different sides. The force acting on the reversing lever by the weight of the door force is converted by the reversing lever in a force acting in the opposite direction to the spring force.
  • the door drive does not have to be dimensioned as for example a larger door. Just by the weight of the door, the spring is tensioned and thus stores energy, which can be used later for compensation.
  • the roller of the compensation aid is pushed upwards on contact with the running rail.
  • the roller is attached to the end of the reversing lever, which is connected via an axle with the carriage. By the movement of the roller thus pivots the lever to the axis formed by the pivot point in a clockwise direction.
  • the roller opposite end of the bell crank is also pivoted due to this movement about the pivot point and thus acts on the spring body which is attached to this end, a.
  • the spring of the spring body is thereby compressed.
  • the prestressed spring is held between a contact surface of the head part of the spring body and the foot part of the spring body. During compression, the contact surface of the head part is pressed against the spring.
  • the bias voltage can be varied by means of spacers which are inserted between contact surface of the head part and the spring.
  • the bias can be adjusted via a screw, which adjusts the distance between the headboard and footboard. The screw is enclosed by the spring element of the spring body.
  • This bias setting must correlate with the weight of the door. It is important to choose the compensation so that the compensated door weight does not exceed 80kg.
  • the door leaves can thus be, for example, 300 kg with the compensation aid according to the invention, the compensation thus being 220 kg.
  • the adjustment mechanism has a screw connection with the foot part of the spring body. This screw passes through an elongated guide in the carriage.
  • the adjusting mechanism is an adjusting screw with which can be acted upon the position of the screw.
  • the FIG. 1 shows a carriage 7 on which a door leaf 1 is mounted hanging.
  • the carriage 7 is on the rollers 22 on a running rail 20 in the direction of arrow 19 (x-direction) movable.
  • the running rail 20 has in its longitudinal extent differently profiled areas which direct the rollers 22 in a direction deviating from the x-direction. These areas are referred to as link segments 21 and have a deviating from the horizontal straight tread depth 39 39.
  • a roller 22 moves during retraction into the link segments 21 by the distance of the depth 39 in the direction of arrow 17 (z-direction) down.
  • the carriage 7 has two rollers 22 and accordingly also two link segments 21 into which the rollers can roll. By rolling the rollers 22 in this setting segments thus the carriage 7 and the door leaf 1 mounted thereon is moved by the distance of the depth 39 in the direction of arrow 17.
  • rollers 22 Between the rollers 22 are two other rollers 2 in the amount of an offset 26 above the track rail 21.
  • the rollers 2 are rotatably mounted on a lever 3.
  • the reversing lever 3 is connected via an axis 40 with the carriage 7, wherein the axis 40 forms the pivot point 5 of the reversing lever.
  • the roller 2 is rotatably mounted with a rotation axis 28.
  • the axis of rotation 28 thus forms the pivot point 4 of the roller. 2
  • the reversing lever 3 At the other end of the reversing lever 3, this is connected via an axis 41 with the head part 10 of a spring body 8.
  • the spring element of the spring body in the example shown here is a coil spring 42, which is mounted between the head part 10 and the foot part 15 and a guide 14 sheathed.
  • the foot part 15 is connected via a rotation axis 34 with the carriage 7.
  • FIG. 1 is the spring body in the 0-position state whereby the coil spring 42 is not loaded next to a bias voltage.
  • rollers 2 are pushed in the direction of arrow 29 (z-direction) upwards. Since the rollers 2 are connected by the axis of rotation 28 with the reversing lever 3, the force acts from the footprint of the rollers 2 on the track rail 20 on the lever 3. This is thereby rotated about the axis of rotation 40 in a clockwise direction.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the compensation aid 52 according to the invention in the unloaded state.
  • the roller 2 is attached via the rotation axis 28 to the reversing lever 3, which is rotatably mounted on the carriage 7 via the rotation axis 40.
  • the head part of the spring body 8 is connected via the rotation axis 41 rotatably connected to the reversing lever.
  • the axes of rotation 28 and 41 are thus not in direct contact with the carriage 7, but serve to attach the roller 2 and the spring body 8 with the lever 3.
  • the coil spring 42 connects, which has received a cylindrical guide 14 in it.
  • the coil spring 42 abuts with its other end to the foot part 15 of the spring body 8.
  • the foot part of the spring body 8 is rotatably connected via a rotation axis 34 with the carriage 7.
  • the rotation axis 34 thus forms a pivot point 9 of the foot part 15th
  • the setting 16 On the opposite side of the carriage 7 is the setting 16, wherein the foot part of the spring body 8 is connected via a sweeping through the carriage screw 43 with the setting.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the compensation aid 52 in the loaded state. Due to the contact of the roller 2 with the running rail, the roller 2 is pressed in the direction of arrow 29 due to the force now acting on it by the offset 26. Since the roller 2 is rotatably mounted on the deflection lever 3, which is connected via the rotation axis 40 with the carriage 7, rotates the pivot point 4 of the roller.
  • the pivot point 4 is in this case formed by the axis of rotation 28, with which the roller 2 is mounted on the rotary lever 3.
  • the pivot point 4 shifts by the angle 30 on a circular path about the axis of rotation 40 and now forms the pivot point 4 '.
  • the pivot point 6 formed by this axis of rotation 41 thus travels around the angle 31 on a circular path about the axis of rotation 40 and now forms the pivot point 6 '.
  • connection point of the head part formed by the rotation axis 41 moves, this movement also affects the entire spring body 8.
  • the head part 10 abuts with a contact surface 12 on the coil spring 42 and acts on this in the direction of arrow 45 a. By this action, the coil spring is compressed by the path length 33.
  • the coil spring 42 surrounds a cylindrical guide 14, which establishes a connection between the head part 10 and the foot part 15 of the spring body 8. Inside this hollow cylindrical guide 14, a screw 13 is screwed, which engages with its external thread in an internal thread in the foot part 15.
  • the head of the boot 13 is received in a piston 11 in the interior of the head part 10.
  • the distance 46 indicates the length between the contact surface 12 of the screw on the head part and the contact surface 47 of the screw on the foot part.
  • FIG. 5 is a perspective view of the compensation aid 52 with the adjustment mechanism 16 on the opposite side of the carriage 7th
  • the adjustment mechanism 16 is connected via a screw 43 to the foot part 15 of the spring body 8.
  • the head portion 10 of the spring body 8 is fork-shaped in the direction of the reversing lever and takes the lever 3 between them.
  • the rotation axis 41 which is formed like a bolt.
  • the lever 3 is fork-shaped and takes the roller 2 between them.
  • the rotation axis 28 which is formed bolt-like.
  • the fork 27 is wider than the width of the roller 2. Thus, it is possible to compensate for an offset in the direction of arrow 18 (y-direction) of the running rail relative to the roller.
  • FIG. 6 shows the adjustment mechanism 16 on the back of the carriage 7, which is screwed with the screws 32 with this.
  • the screw 43 engages as a connection between the adjustment mechanism 16 and the foot part 15 of the spring body 8 through a guide 44 in the carriage 7 therethrough.
  • the guide 44 is elongated and extends in the direction of arrow 19. In this guide 44, the screw 43 can move in the direction of arrow 19.
  • the screw 43 is mounted in a screw receptacle 50, which is connected in its upper region with an adjusting screw 48.
  • a holding arm 49 is mounted, which is bent so that it can receive the adjusting screw 48 with one end.
  • the holding arm 49 has a bore through which the adjusting screw 48 passes.
  • the adjustment screw 48 has a head 37 which rests on the outer surface 35 of the support arm 49 around the bore.
  • the adjusting screw in the Screw holder 50 screwed.
  • the fulcrum 9 of the spring body 8 moves in the direction of arrow 19 and the lever 3 attached to the spring body 8 moves the roller 2 in the direction of arrow 17 down.
  • the setting of the adjusting screw 48 is fixed with the nuts 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Kompensationshilfe (52) für eine absenkende Schiebetür, umfassend mindestens ein an einem Laufwagen (7) aufgehängtes Türblatt (1), wobei der Laufwagen (7) auf einer Laufschiene (20) mittels Laufrollen (22) abrollt und dem Gewicht des Türblattes (1) im Schließvorgang die Federkraft mindestens eines Federkörpers (8) entgegenwirkt, wobei der Laufwagen (7) mit einem vertikalen Versatz (26) oberhalb der Laufschiene (20) mindestens eine weiter Laufrolle (2) aufweist, die am freien schwenkbaren Ende eines federbelasteten Umlenkhebels (3) angeordnet ist, und im Schließvorgang in Kontakt mit der Laufschiene (20) kommt und das Gewicht des Türblattes (1) mindestens teilweise kompensiert.

Description

  • Grundlage der vorliegenden Erfindung ist eine Kompensationshilfe für absenkende Schiebetüren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Absenkende Schiebetüren, insbesondere hermetisch oder dreiseitig schließende Schiebetüren, senken sich in den letzten Millimeter Fahrweg nach unten zum Boden und zum Rahmenhin ab, so dass eine umlaufende, an der Türe angebrachte, Dichtung mit leichtem Anpressdruck an dem Rahmen zur Anlage kommt.
  • Solche von einer horizontalen Bewegung abweichende Bewegungsrichtungen der Schiebtür werden durch eine Profilierung der Laufschiene ermöglicht. Die Laufrollen des Laufwagens der Schiebetür fahren dabei in die profilierten Segmente, sogenannten Kulissensegmenten, ein und die gesamte Türe wird nach unten und zum Rahmen hin bewegt.
  • Hermetisch schließende Türen können sehr schwer sein, wie zum Beispiel im Spital-Bereich wo oft Blei zum Schutz vor Röntgenstrahlen in die Türblätter eingearbeitet wird.
  • Aus energietechnischen und sicherheitsrelevanten Gründen ist es sinnvoll, dass hohe Gewicht des Türblatts beim Absenken zu kompensieren.
  • Eine Kompensation des Türgewichts ist auch für eine stromlose Notöffnung erforderlich, da beim Ausfall der Stromversorgung die Türe per Hand geöffnet werden muss.
    Beispielsweise muss eine 300kg schwere Schiebetüre, welche sich im geschlossenen Zustand in den Kulissensegmenten befindet, bei Stromausfall per Hand geöffnet werden können.
  • Hierzu ist gemäß Norm eine Kraft von max. 220 Newton aufzubringen um die Tür mit den Laufrollen aus den einzelnen Kulissensegmenten der Laufschiene in Öffnungsrichtung heraus zu schieben.
  • Bedingt durch die Kulissenform kann ohne Kompensationshilfe dabei sogar eine Kraft von über 700 Newton erforderlich sein, um die Laufrollen außer Eingriff der Kulissensegmente zu bringen.
  • Bei einer Fehlfunktion muss beim aktuellen Stand der Technik über ein Griffhebelsystem die nötige Kraft aufgebracht werden, um die Türe bei einer Fehlfunktion zu öffnen.
  • Wäre keine Kompensationshilfe und kein Griffhebesystem vorhanden, könnte mit einer Kraft von weniger als 220 Newton lediglich eine 80kg schwere Türe geöffnet werden.
  • Es ist aber meistens erforderlich ein Türgewicht zwischen 80kg und 300kg zu bewegen, da je nach Bauart und Anwendungszeck Glas, Blei oder eine Schalldämmung verbaut ist.
  • Die EP 0 208 117 A2 zeigt eine luftdicht schließende Schiebetür mit einem Verschlussmechanismus der eine Absenkung von horizontal außen nach senkrecht unten ermöglicht. Dazu ist das Türblatt an Nocken einer Tragwelle aufgehängt, wobei die Nocken von der Tragwelle horizontal nach außen stehen und in dieser Stellung von einer oder mehreren Druckfedern zur Kraftkompensation eines Teils des Türblattgewichts abgestützt werden.
    Die hier offenbarte Kompensationshilfe ist jedoch sehr kompliziert ausgebildet und benötigt eine Vielzahl an miteinander in Eingriff stehenden Komponenten, was die Kompensationshilfe fehleranfällig und teuer macht.
  • Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verschieben und ein Öffnen einer schweren Schiebetür bei Auftreten einer Fehlfunktion oder
  • Stromausfall und bei Verwendung von wenigen mechanischen Komponenten zu ermöglichen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Wesentliches Merkmal ist, dass der Laufwagen mit einem vertikalen Versatz oberhalb der Laufschiene mindestens eine weitere Laufrolle aufweist, die im Schließvorgang in Kontakt mit der Laufschiene kommt und über einen Umlenkhebel auf einen Federkörper einwirkt und dadurch ein Teil des Türgewichts kompensiert.
  • Eine solche Kompensationshilfe kann für jede absenkbare Schiebtüre verwendet werden.
  • An dem durchgehenden Laufwagen der Schiebetür, werden mit der Kompensationshilfe vorzugsweise zwei weitere Laufrollen angebracht. Während sich der Laufwagen in x-Richtung bewegt und mit seinen Rollen auf der horizontalen Laufschiene abrollt, befinden sich die Laufrollen der Kompensationshilfe mit einem definierten Abstand oberhalb der Laufschiene. Somit schweben die Rollen bei einer Bewegung in x-Richtung (Längsrichtung der Laufschiene) oberhalb der Laufschiene.
  • In der Laufschiene befinden sich profilierte Bereiche, sogenannte Kulissensegmente, welche eine von der in horizontaler Richtung verlaufenden geraden Laufschiene abweichende Formgebung aufweisen.
  • Vorzugsweise besitzen die Kulissensegmente eine Vertiefung in Form einer kreissegmentartigen Ausbuchtung in z-Richtung. Der Höhenunterschied zwischen der horizontalen Laufschiene und dem tiefsten Punkt der Ausbuchtung in z-Richtung wird im Folgenden als Tiefe bezeichnet.
  • Sobald die Laufrollen des Laufwagens die Kulissensegmente erreichen, rollen sie in diese hinein. Durch die Bewegung der Laufrollen in z-Richtung bewegt sich auch der Laufwagen, an dem die zusätzliche Laufrolle aufgehängt ist, in z-Richtung.
  • Bevorzugt werden mindesten zwei Kulissensegmente verwendet, damit ein mit zwei Laufrollen ausgestatteter Laufwagen gleichzeitig mit beiden Rollen in jeweils ein Kulissensegment einfahren kann.
  • Die Laufrollen der Kompensationshilfe befinden sich zunächst mit einem vertikalen Versatz oberhalb der Laufschiene, während sich die Laufrollen des Laufwagens in horizontaler Richtung auf dem Laufwagen abrollen. Ein solcher Versatz beträgt beispielsweise wenige zehntel Millimeter oder kann auch bis zu mehreren Millimeter, beispielsweise 6 Millimeter betragen.
  • Solange sich der Laufwagen auf der Laufschiene befindet und sich lediglich in x-Richtung bewegt, ist die Laufrolle der Kompensationshilfe in der sog. "0-Stellung", d.h. sie schwebt inaktiv über der Laufschiene mit.
  • Wenn sich der Laufwagen die ersten Millimeter in z-Richtung absenkt, kommen die Laufrollen der Kompensationshilfe in Kontakt mit der Laufschiene. Hierauf ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt. Die Laufrollen der Kompensationshilfe können auch direkt beim Einfahren der Laufrollen des Laufwagens in das Kulissensegment in Kontakt mit der Laufschiene kommen.
  • Sobald die Laufrolle der Kompensationshilfe in Kontakt mit der Laufschiene kommt, wird das Federelement der Kompensationshilfe mittels eines Hebelmechanismus gespannt.
  • Die Federenergie des Federelements wirkt somit der Türgewichtskraft entgegen.
  • Ein solches Federelement kann Beispielsweise eine Schraubenfeder, eine Gasdruckfeder, ein Elastomerspeicher, ein Hydraulikspeicher, ein Druckluftspeicher oder ein sonstiger Federkörper sein, der eine Federkraft bereitstellt.
  • Durch die erfindungsgemäße Kompensationshilfe wird somit die Türflügelmasse durch ein Federelement kompensiert. Dies wird dadurch erreicht, indem durch ein Hebelumlenksystem das Federelement komprimiert wird. Die komprimierte Energie wirkt der Gewichtskraft entgegen.
  • Der Umlenkhebel ist hierbei ein zweiarmiger Hebel, mit einem langen und einem kurzen Kraftarm und eine mit dem Laufwagen verbundene Drehachse. Von der Drehachse aus gesehen greifen die Kräfte von zwei verschiedenen Seiten. Die durch die Gewichtskraft der Türe auf den Umlenkhebel wirkende Kraft wird durch den Umlenkhebel in eine in entgegengesetzter Richtung auf die Feder wirkende Kraft umgeformt.
  • Durch die Kompensationshilfe kann auf ein aufwendiges Handhebelsystem somit verzichtet werden. Mit der erfindungsgemäßen Kompensationshilfe ist auch eine Einsparung von elektrischer Energie möglich, welche erforderlich wäre um die Türe in x-Richtung aus der Kulisse heraus zu bewegen.
  • Es ist somit nur eine Kraftaufwendung von beispielsweise kleiner gleich 220 Newton erforderlich, um die Schiebetüre zu öffnen. Die Normanforderung wird dadurch erfüllt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Türantrieb nicht wie bei beispielsweise einer größeren Türe dimensioniert werden muss. Allein durch die Gewichtskraft der Türe wird die Feder gespannt und speichert somit Energie, welche später zur Kompensation genutzt werden kann.
  • Die Laufrolle der Kompensationshilfe wird bei Kontakt mit der Laufschiene nach oben gedrückt. Die Laufrolle ist dabei am Ende des Umlenkhebels befestigt, welcher über eine Achse mit dem Laufwagen verbunden ist. Durch die Bewegung der Laufrolle verschwenkt somit der Umlenkhebel um den von der Achse gebildeten Drehpunkt im Uhrzeigersinn.
  • Das der Laufrolle entgegengesetzte Ende des Umlenkhebels wird aufgrund dieser Bewegung ebenfalls um den Drehpunkt verschwenkt und wirkt somit auf den Federkörper, der an diesem Ende befestigt ist, ein. Die Feder des Federkörpers wird dadurch komprimiert.
  • Durch die verschiedenen Abstände von der Achse der Laufrolle zum Drehpunkt des Umlenkhebels, wie auch dem Abstand von dem Drehpunkt zum Federkörper entsteht eine entsprechende Über- oder Untersetzung des Federweges.
  • Die vorgespannte Feder wird zwischen einer Anlagefläche des Kopfteils des Federkörpers und dem Fußteil des Federkörpers gehalten. Beim Einfedern wird die Anlagefläche des Kopfteils gegen die Feder gedrückt.
  • Die Vorspannung kann mittels Distanzscheiben variiert werden, welche zwischen Anlagefläche des Kopfteils und der Feder eingelegt werden. Alternativ kann die Vorspannung über eine Schraube eingestellt werden, welche den Abstand zwischen Kopfteil und Fußteil einstellt. Die Schraube wird dabei von dem Federelement des Federkörpers umschlossen.
  • Diese Einstellung der Vorspannung muss mit dem Türgewicht korrelieren. Es gilt die Kompensation so zu wählen, dass das kompensierte Türgewicht 80kg nicht überschreitet. Die Türflügel können mit der erfindungsgemäßen Kompensationshilfe somit beispielsweise 300kg schwer sein, wobei die Kompensation somit 220kg beträgt.
  • Neben der Vorspannung dient die Schraube zur Einstellung des Abstandes zwischen Kopf-und Fußteil auch dazu, die Feder spielfrei zu lagern, da der Federkörper sofort auf den ersten zehntel Millimeter für eine Kompensation wirken muss.
  • Im unbelasteten Zustand wirkt auf die Feder lediglich die Vorspannkraft und keine Kraft ausgehend vom Umlenkhebel.
  • Wenn der Laufwagen in die Kulissensegmente hineinfährt (z-Richtung) und sich dabei absenkt, wird die Laufrolle der Kompensationshilfe nach oben gedrückt "aktiv". Dadurch wird die Feder gespannt. Diese Federkraft wirkt dem Türblattgewicht entgegen. Diese entgegengesetzte Kraft kompensiert teilweise die Gewichtskraft der Türe.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Laufwagens befindet sich ein Einstellmechanismus über welchen der Versatz, also der Abstand der Laufrolle über der Laufschiene, einstellbar ist "0-Stellung"Wenn eine weniger starke Kompensation gefordert ist, kann der Abstand auch erhöht werden, so das die Rolle erst später in Eingriff kommt.
  • Der Einstellmechanismus weist eine Schraubverbindung mit dem Fußteil des Federkörpers auf. Diese Schraubverbindung durchgreift eine längliche Führung im Laufwagen.
  • Am Einstellmechanismus befindet sich eine Justierschraube mit welcher auf die Position der Schraubverbindung eingewirkt werden kann. Durch eine Veränderung der Position des Fußteils des Federkörpers ändert sich aufgrund der Hebelverbindung auch der Versatz der Laufrolle, damit diese erst im Absenkungsbereich aktiv wird.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisierte Kompensationshilfe 0-Stellung
    Figur 2:
    schematisierte Kompensationshilfe aktiver Stellung
    Figur 3:
    Detailansicht Kompensationshilfe
    Figur 4:
    Schnittdarstellung Kompensationshilfe
    Figur 5:
    perspektivische Ansicht Kompensationshilfe
    Figur 6:
    Ansicht des Einstellmechanismus
  • Die Figur 1 zeigt einen Laufwagen 7 an dem ein Türblatt 1 hängend montiert ist. Der Laufwagen 7 ist über die Rollen 22 auf einer Laufschiene 20 in Pfeilrichtung 19 (x-Richtung) verfahrbar. Die Laufschiene 20 weist in ihrer Längserstreckung unterschiedlich profilierte Bereiche auf, welche die Rollen 22 in einer von der x-Richtung abweichenden Richtung lenken. Diese Bereiche werden als Kulissensegmente 21 bezeichnet und weisen eine von der horizontalen geraden Lauffläche 20 abweichende Tiefe 39 auf. Somit bewegt sich eine Laufrolle 22 beim Einfahren in die Kulissensegmente 21 um die Wegstrecke der Tiefe 39 in Pfeilrichtung 17 (z-Richtung) nach unten.
  • In dem gezeigten Beispiel nach Figur 1 weist der Laufwagen 7 zwei Laufrollen 22 und dementsprechend auch zwei Kulissensegmente 21 auf, in die die Laufrollen einrollen können. Durch das Einrollen der Laufrollen 22 in diese Kulissensegmente wird somit auch der Laufwagen 7 und das daran montierte Türblatt 1 um die Wegstrecke der Tiefe 39 in Pfeilrichtung 17 bewegt.
  • Zwischen den Laufrollen 22 befinden sich zwei weitere Laufrollen 2 in der Höhe eines Versatzes 26 oberhalb der Laufschiene 21. Die Laufrollen 2 sind an einem Umlenkhebel 3 drehbar gelagert.
  • Der Umlenkhebel 3 ist über eine Achse 40 mit dem Laufwagen 7 verbunden, wobei die Achse 40 den Drehpunkt 5 des Umlenkhebels bildet.
  • An einem Ende des Umlenkhebels 3 ist die Laufrolle 2 mit einer Drehachse 28 drehbar gelagert. Die Drehachse 28 bildet somit den Drehpunkt 4 der Laufrolle 2.
  • Am anderen Ende des Umlenkhebels 3 ist dieser über eine Achse 41 mit dem Kopfteil 10 eines Federkörpers 8 verbunden. Das Federelement des Federkörpers in dem hier gezeigten Beispiel ist eine Schraubenfeder 42, welche zwischen dem Kopfteil 10 und dem Fußteil 15 montiert ist und eine Führung 14 ummantelt.
    Das Fußteil 15 ist über eine Drehachse 34 mit dem Laufwagen 7 verbunden.
  • Gemäß Figur 1 befindet sich der Federkörper im 0-Stellungs Zustand wodurch die Schraubenfeder 42 neben einer Vorspannung nicht belastet ist.
  • In Figur 2 ist der Laufwagen 7 mit den Laufrollen 22 in die Kulissensegmente 21 eingefahren. In dieser Position hat sich der Laufwagen um die Wegstrecke der Tiefe 39 in Pfeilrichtung 17 (z-Richtung) nach unten bewegt und die Laufrollen 2 der Kompensationshilfe 52 kommen in Kontakt mit der Lauschiene 20.
  • Durch diesen Kontakt werden die Laufrollen 2 in Pfeilrichtung 29 (z-Richtung) nach oben gedrückt. Da die Laufrollen 2 durch die Drehachse28 mit dem Umlenkhebel 3 verbunden ist, wirkt die Kraft von der Aufstandsfläche der Laufrollen 2 auf der Laufschiene 20 auf den Umlenkhebel 3. Dieser wird dadurch um die Drehachse 40 im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Da am anderen Ende des Umlenkhebels 3 der Federkörper 8 drehbar montiert ist, wirkt die Kraft über den Umlenkhebel 3 übersetzt auf den Federkörper 8.
  • Durch diese Kraftweinwirkung auf den Federkörper 8 wird die befindliche Schraubenfeder 42 auf die gespannte Federlänge 25 zusammengedrückt.
  • Figur 3 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Kompensationshilfe 52 im unbelasteten Zustand.
  • Die Laufrolle 2 ist über die Drehachse 28 an dem Umlenkhebel 3 befestigt, welcher über die Drehachse 40 drehbar am Laufwagen 7 montiert ist.
  • Am anderen Ende des Umlenkhebels 3 ist das Kopfteil des Federkörpers 8 über die Drehachse 41 drehbar mit dem Umlenkhebel verbunden.
  • Die Drehachsen28 und 41 sind somit nicht in direktem Kontakt mit dem Laufwagen 7, sondern dienen zur Befestigung der Laufrolle 2 und des Federkörpers 8 mit dem Umlenkhebel 3.
  • An dem Kopfteil 10 schließt sich die Schraubenfeder 42 an, die eine zylindrische Führung 14 in sich aufgenommen hat. Die Schraubenfeder 42 liegt mit ihrem anderen Ende an dem Fußteil 15 des Federkörpers 8 an.
  • Das Fußteil des Federkörpers 8 ist über eine Drehachse 34 mit dem Laufwagen 7 drehbar verbunden. Die Drehachse 34 bildet somit einen Drehpunkt 9 des Fußteils 15.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Laufwagens 7 befindet sich die Einstellung 16, wobei das Fußteil des Federkörpers 8 über eine durch den Laufwagen durchgreifende Schraube 43 mit der Einstellung verbunden ist.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Kompensationshilfe 52 im belasteten Zustand. Durch den Kontakt der Laufrolle 2 mit der Laufschiene wird die Laufrolle 2 aufgrund der nun auf sie wirkenden Kraft um den Versatz 26 in Pfeilrichtung 29 nach oben gedrückt. Da die Laufrolle 2 an dem Umlenkhebel 3, welcher über die Drehachse 40 mit der Laufwagen 7 verbunden ist, drehbar gelagert ist, verschiebt sich der Drehpunkt 4 der Laufrolle.
  • Der Drehpunkt 4 wird hierbei durch die Drehachse 28 gebildet, mit der die Laufrolle 2 am Drehhebel 3 montiert ist.
  • Durch die Bewegung der Laufrolle 2 aufgrund des Kontakts mit der Laufschiene verschiebt sich der Drehpunkt 4 um den Winkel 30 auf einer Kreisbahn um die Drehachse 40 und bildet nun den Drehpunkt 4'.
  • Durch die Bewegung des Umlenkhebels 3 bewegt sich auch die Drehachse 41 mit der das Kopfteil 10 des Federkörpers 8 an dem Umlenkhebel 3 befestigt ist.
  • Der durch diese Drehachse 41 gebildete Drehpunkt 6 wandert somit um den Winkel 31 auf einer Kreisbahn um die Drehachse 40 und bildet nun den Drehpunkt 6'.
  • Da sich der durch die Drehachse 41 gebildete Verbindungspunkt des Kopfteils bewegt, wirkt sich diese Bewegung auch auf den gesamten Federkörper 8 aus.
  • Das Kopfteil 10 liegt mit einer Anlagefläche 12 an der Schraubenfeder 42 an und wirkt auf diese in Pfeilrichtung 45 ein. Durch dieses Einwirken wird die Schraubenfeder um die Weglänge 33 komprimiert.
  • Die Schraubenfeder 42 umgibt eine zylindrische Führung 14, die eine Verbindung zwischen dem Kopfteil 10 und dem Fußteil 15 des Federkörpers 8 herstellt. Im Inneren dieser hohlen zylindrischen Führung 14 ist eine Schraube 13 eingeschraubt, die mit ihrem Außengewinde in ein Innengewinde im Fussteil 15 eingreift.
  • Der Kopf der Schaube 13 ist in einem Kolben 11 im Inneren des Kopfteils 10 aufgenommen.
  • Durch ein Eindrehen der Schraube 13 in das Gewinde kann der Abstand 46 zwischen dem Kopfteil 10 und dem Fußteil 15 verändert werden.
  • Der Abstand 46 gibt die Länge zwischen der Anlagefläche 12 der Schraube am Kopfteil und der Anlagefläche 47 der Schraube am Fußteil an.
  • Damit ist es möglich den Abstand 46 an die Länge der Schraubenfeder 42 anzupassen, um diese spielfrei einbauen zu können.
  • Durch ein weiteres Eindrehen der Schraube ist es möglich die Schraubenfeder 42 vorzuspannen.
  • Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht der Kompensationshilfe 52 mit dem Einstellmechanismus 16 auf der gegenüberliegenden Seite des Laufwagens 7.
  • Der Einstellmechanismus 16 ist über eine Schraube 43 mit dem Fußteil 15 des Federkörpers 8 verbunden.
  • Das Kopfteil 10 des Federkörpers 8 ist in Richtung des Umlenkhebels gabelartig ausgebildet und nimmt den Umlenkhebel 3 zwischen sich auf. Als Verbindung zwischen diesen Bauteilen dient die Drehachse 41 welche bolzenartig ausgebildet ist.
  • Am anderen Ende des Umlenkhebels 3 ist die Laufrolle 2 aufgenommen. Der Umlenkhebel 3 ist hierbei gabelartig ausgebildet und nimmt die Laufrolle 2 zwischen sich auf.
  • Als Verbindung zwischen diesen Bauteilen dient die Drehachse 28, welche bolzenartig ausgebildet ist.
  • Die Gabel 27 ist breiter ausgebildet als die Breite der Laufrolle 2. Somit ist es möglich einen Versatz in Pfeilrichtung 18 (y-Richtung) der Laufschiene gegenüber der Laufrolle auszugleichen.
  • Figur 6 zeigt den Einstellmechanismus 16 auf der Rückseite des Laufwagens 7, welcher mit den Schrauben 32 mit diesem verschraubt ist.
  • Die Schraube 43 greift als Verbindung zwischen dem Einstellmechanismus 16 und dem Fußteil 15 des Federkörpers 8 durch eine Führung 44 im Laufwagen 7 hindurch. Die Führung 44 ist länglich ausgebildet und erstreckt sich in Pfeilrichtung 19. In dieser Führung 44 kann sich die Schraube 43 in Pfeilrichtung 19 bewegen.
  • Die Schraube 43 ist in einer Schraubenaufnahme 50 gelagert, die in ihrem oberen Bereich mit einer Justierschraube 48 verbunden ist.
  • Im unteren Bereich der Schraubenaufnahme ist ein Haltearm 49 angebracht, der so gebogen ist, dass er mit einem Ende die Justierschraube 48 aufnehmen kann. Hierfür weist der Haltearm 49 eine Bohrung auf, durch die die Justierschraube 48 durchgreift.
  • Die Justierschraube 48 weist einen Kopf 37 auf, der auf der äußeren Fläche 35 des Haltearms 49 um die Bohrung herum anliegt.
  • Soll nun der Abstand 26 verändert werden, welches die Distanz zwischen der Laufrolle 2 und der Kulisse 20 beschreibt, wird die Justierschraube in die Schraubenaufnahme 50 eingeschraubt. Damit bewegt sich der Drehpunkt 9 des Federkörpers 8 in Pfeilrichtung 19 und der an dem Federkörper 8 befestigte Umlenkhebel 3 bewegt die Laufrolle 2 in Pfeilrichtung 17 nach unten.
    Nach der Feinjustierung, wird mit den Muttern 38 die Einstellung der Justierschraube 48 fixiert.
  • Zeichnungslegende
    • 1. Türblatt
    • 2. Laufrolle
    • 3. Umlenkhebel
    • 4. Drehpunkt
    • 5. Drehpunkt
    • 6. Drehpunkt
    • 7. Laufwagen
    • 8. Federkörper
    • 9. Drehpunkt
    • 10. Kopfteil (von 8)
    • 11. Kolben
    • 12. Anlagefläche
    • 13. Schraube
    • 14. Führung
    • 15. Fußteil
    • 16. Einstellmechanismus
    • 17. Pfeilrichtung (z-Richtung)
    • 18. Pfeilrichtung (y-Richtung)
    • 19. Pfeilrichtung (x-Richtung)
    • 20. Laufschiene
    • 21. Kulissensegment
    • 22. Laufrolle
    • 23..
    • 24..
    • 25. Gespannte Federlänge
    • 26. Versatz
    • 27. Gabel
    • 28. Drehachse
    • 29. Pfeilrichtung
    • 30. Winkel
    • 31. Winkel
    • 32. Schraube
    • 33. Weglänge
    • 34. Drehachse
    • 35. innere Fläche
    • 36. äußere Fläche
    • 37. Schraubenkopf
    • 38. Konter Muttern
    • 39. Tiefe
    • 40. Drehachse
    • 41. Drehachse
    • 42. Schraubenfeder
    • 43. Schraube
    • 44. Führung
    • 45. Pfeilrichtung
    • 46. Weglänge
    • 47.Anlagefläche
    • 48. Justierschraube
    • 49. Haltearm
    • 50. Schraubenaufnahme
    • 51...
    • 52. Kompensationshilfe

Claims (10)

  1. Kompensationshilfe (52) für eine absenkende Schiebetür, umfassend mindestens ein an einem Laufwagen (7) aufgehängtes Türblatt (1), wobei der Laufwagen (7) auf einer Laufschiene (20) mittels Laufrollen (22) abrollt und dem Gewicht des Türblattes (1) im Schließvorgang die Federkraft mindestens eines Federkörpers (8) entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (7) mit einem vertikalen Versatz (26) oberhalb der Laufschiene (20) mindestens eine weiter Laufrolle (2) aufweist, die am freien schwenkbaren Ende eines federbelasteten Umlenkhebels (3) angeordnet ist, und im Schließvorgang in Kontakt mit der Laufschiene (20) kommt und das Gewicht des Türblattes (1) mindestens teilweise kompensiert.
  2. Kompensationshilfe (52) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (7) mit seinen Laufrollen (22) im Schließvorgang in von der Laufschiene (20) unterschiedlich profilierte Kulissensegmente (21) einfährt, welche mit einer Tiefe (39) tiefer liegen als die Laufschiene (20).
  3. Kompensationshilfe (52) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (26) über einen auf den Federkörper (8) einwirkenden Einstellmechanismus (16) veränderbar ist.
  4. Kompensationshilfe (52) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (8) eine Schraubenfeder (42) oder ein anderweitiges Federelement beinhaltet.
  5. Kompensationshilfe (52) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Federkörpers (8) über eine Schraube (13) die Vorspannkraft der Schraubenfeder (42) oder eines anderweitigen Federelements einstellbar ist.
  6. Kompensationshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Federkörpers (8) über die zwischen dem Federkörper (8) und dem Federelement einlegbaren Distanzscheiben veränderbar ist.
  7. Kompensationshilfe (52) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Umlenkhebel (3) einen kurzen Kraftarm aufweist an dem der Federkörper (8) montiert ist und einen langen Kraftarm an dem die Laufrolle (2) montiert ist, sowie eine mit dem Laufwagen (7) verbundene Drehachse (40)
  8. Kompensationshilfe (52) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (16) auf der gegenüberliegenden Seite des Laufwagens (7) angeordnet ist und mit dem Fußteil (15) des Federkörpers (8) über eine durch eine längliche Führung (44) im Laufwagen (7) durchgreifende Schraubverbindung (43) verbunden ist.
  9. Kompensationshilfe (52) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (16) über eine Justierschraube (48) die Position des Fußteils (15) im Verhältnis zur Führung (44) einstellbar ist.
  10. Kompensationshilfe (52) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Umlenkhebels (3) zur Aufnahme der Laufrolle (2) gabelartig ausgebildet und die Gabel (27) ist breiter ausgebildet als die Breite der Laufrolle (2).
EP17001123.3A 2017-06-30 2017-06-30 Kompensationshilfe für schiebetüren Active EP3421705B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001123.3A EP3421705B1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Kompensationshilfe für schiebetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001123.3A EP3421705B1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Kompensationshilfe für schiebetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421705A1 true EP3421705A1 (de) 2019-01-02
EP3421705B1 EP3421705B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=59276480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001123.3A Active EP3421705B1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Kompensationshilfe für schiebetüren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3421705B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109594892A (zh) * 2019-01-15 2019-04-09 宁波欧尼克科技有限公司 一种自动气密平移门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572638A (en) * 1978-04-11 1980-07-30 Watkins C Sliding door track mechanism
EP0208117A2 (de) 1985-06-13 1987-01-14 Friedrich Ullner bautechnische Kühlraumausstattung Ing. Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung
DE29713823U1 (de) * 1997-06-16 1997-10-16 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572638A (en) * 1978-04-11 1980-07-30 Watkins C Sliding door track mechanism
EP0208117A2 (de) 1985-06-13 1987-01-14 Friedrich Ullner bautechnische Kühlraumausstattung Ing. Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung
DE29713823U1 (de) * 1997-06-16 1997-10-16 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109594892A (zh) * 2019-01-15 2019-04-09 宁波欧尼克科技有限公司 一种自动气密平移门
CN109594892B (zh) * 2019-01-15 2024-01-05 宁波欧尼克科技有限公司 一种自动气密平移门

Also Published As

Publication number Publication date
EP3421705B1 (de) 2021-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP2829678B1 (de) Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3207200B1 (de) Laufwagen eines abstellbaren schiebeflügels
EP2527576A1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
DE102015217393A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schwenkschiebetür und Schwenkschiebetür-Vorrichtung
AT500017A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
WO2013017209A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
DE102017117573A1 (de) Dichtungsvorrichtung, damit versehener Schiebetürflügel sowie damit versehene Schiebetür
EP2620575B1 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
EP3421705B1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
EP4053366A1 (de) Schiebetür mit einer öffnungsunterstützung
WO2012113613A1 (de) Laufwerk für eine schiebetür
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3278693B1 (de) Beschlag für eine schiebetüre
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE102017102659A1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP2475833B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kipptors
DE202017100721U1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP4174267A1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
EP4242392A1 (de) Türelement einer mobilen trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANDERT GROUP AG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/10 20060101ALI20200424BHEP

Ipc: E05D 15/56 20060101AFI20200424BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20200424BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1354681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113