DE102017117573A1 - Dichtungsvorrichtung, damit versehener Schiebetürflügel sowie damit versehene Schiebetür - Google Patents

Dichtungsvorrichtung, damit versehener Schiebetürflügel sowie damit versehene Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE102017117573A1
DE102017117573A1 DE102017117573.3A DE102017117573A DE102017117573A1 DE 102017117573 A1 DE102017117573 A1 DE 102017117573A1 DE 102017117573 A DE102017117573 A DE 102017117573A DE 102017117573 A1 DE102017117573 A1 DE 102017117573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
sealing
lever
sealing strip
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017117573.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017117573B4 (de
Inventor
Manfred Walter Großjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huga KG
Original Assignee
Huga KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huga KG filed Critical Huga KG
Priority to DE102017117573.3A priority Critical patent/DE102017117573B4/de
Publication of DE102017117573A1 publication Critical patent/DE102017117573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017117573B4 publication Critical patent/DE102017117573B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Abstract

Um eine über einen zweiarmigen langen Hebel angetriebene ausfahrbare Dichtung für eine Schiebetür funktionell zu verbessern, schafft die Erfindung eine Dichtungsvorrichtung (56) für eine Schiebetür (50) zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement (52) und einem zweiten Schiebetürelement (54) sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente (52, 54) erstreckenden Türspalts (60), mit einer Befestigungseinrichtung (66) zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung (56) an dem ersten Schiebetürelement (52), einer relativ zu der Befestigungsvorrichtung (66) zwischen einer Freigabeposition und einer Dichtungsposition beweglich gelagerten Dichtleistenanordnung (68), die wenigstens eine Dichtleiste (70) zum Abdichten des Türspalts (60) in der Dichtungsposition aufweist, und einem an der Befestigungseinrichtung (66) um eine Hebelachse (214) schwenkbar angelenkten zweiarmigen Hebel (211), von dem ein erster Hebelarm (212) an der Dichtleistenanordnung (68) relativ zu dieser drehbar angreift und ein zweiter Hebelarm (213) dazu ausgebildet ist, im Verlauf der Relativbewegung zwischen dem ersten Schiebetürelement (52) und dem zweiten Schiebetürelement (54) einen an dem zweiten Schiebetürelement (54) angeordneten Vorsprung (4) zu erfassen und in Richtung auf das erste Schiebetürelement (52) zu um die Hebelachse (214) geschwenkt zu werden, um so die Bewegung der Dichtleistenanordnung (68) anzutreiben, wobei die Dichtleistenanordnung (68) mittels einer Vorspanneinrichtung (72) in die Freigabeposition vorgespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine absenkbare Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür, einen damit versehenen Schiebetürflügel und eine damit versehene Schiebetür.
  • Zum technologischen Hintergrund der Erfindung und zum Stand der Technik wird auf folgende Literaturstellen verwiesen:
    1. [1] DE 10 2015 118 174 A1
    2. [2] Firmendruckschrift „Planungshandbuch 2015“ der Firma Huga KG, mit dem Druckvermerk „PHB-08/2015-DE-02“, veröffentlicht August 2015, erhältlich unter anderem über das Internet.
  • Absenkbare Bodendichtungen für Drehflügeltüren sind bekannt. Sie haben die Aufgabe, den Spalt zwischen Türunterkante und Boden im geschlossenen Zustand abzudichten. Die Bodendichtung senkt sich kurz vor der Türschließung ab, so dass die Dichtung nicht über den gesamten Schließwinkel der Tür eine Wischbewegung ausführt. Im Dichtungskörper ist ein Absenkmechanismus integriert, der über einen Druckstift betätigt wird, welcher sich beim Türschließvorgang im Zargenfalz horizontal verschiebbar abstützt und somit die Absenkung der Dichtung bewirkt. Diese Art absenkbarer Bodendichtungen ist für Schiebetüren nicht geeignet, da der horizontale eingeleitete Absenkdruck der Dichtung die Schiebetür wieder zurückdrückt. Es entsteht ein vertikaler Öffnungsspalt an der vorderen Schließkante und die Dichtung hebt sich vom Boden ab. Es gilt, eine andere Absenkmechanik für die Dichtung zu entwickeln.
  • Aus [2] sind unterschiedliche Einzelheiten zu Schiebetüren bekannt.
  • Zum Schaffen eines einfachen und kostengünstigen Mechanismus für eine automatische Türdichtung schlägt die Literaturstelle [1] eine Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement und einem zweiten Schiebetürelement sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente erstreckenden Türspalts vor, mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung an dem ersten Schiebetürelement, einer relativ zu der Befestigungseinrichtung beweglich gelagerten Dichtleistenanordnung und einem Getriebe, das dazu ausgebildet ist, eine Schiebebewegung des ersten Schiebetürelements relativ zu dem zweiten Schiebetürelement in eine im Wesentlichen quer zur Schiebebewegung erfolgende Bewegung der Dichtleistenanordnung relativ zu der Befestigungseinrichtung umzuwandeln, wobei das Getriebe einen zweiarmigen Hebel als Abgreifelement zum Abgreifen der Schiebebewegung aufweist, dessen einen Arm an einem Bodenführungsstift angreifen kann und dessen anderer Arm an der Dichtleistenanordnung angelenkt ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Dichtvorrichtung der aus [1] bekannten Art funktionell zu verbessern.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Dichtvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Ein mit der Dichtvorrichtung versehener Schiebetürflügel sowie eine damit versehene Schiebetür sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft eine Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement und einem zweiten Schiebetürelement sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente erstreckenden Türspalts, mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung an dem ersten Schiebetürelement, einer relativ zu der Befestigungsvorrichtung zwischen einer Freigabeposition und einer Dichtungsposition beweglich gelagerten Dichtleistenanordnung, die wenigstens eine Dichtleiste zum Abdichten des Türspalts in der Dichtungsposition aufweist, und einem an der Befestigungseinrichtung um eine Hebelachse schwenkbar angelenkten zweiarmigen Hebel, von dem ein erster Hebelarm an der Dichtleistenanordnung relativ zu dieser drehbar angreift und ein zweiter Hebelarm dazu ausgebildet ist, im Verlauf der Relativbewegung zwischen dem ersten Schiebetürelement und dem zweiten Schiebetürelement einen an dem zweiten Schiebetürelement angeordneten Vorsprung zu erfassen und in Richtung auf das erste Schiebetürelement zu um die Hebelachse geschwenkt zu werden, um so die Bewegung der Dichtleistenanordnung anzutreiben,
    wobei die Dichtleistenanordnung mittels einer Vorspanneinrichtung in die Freigabeposition vorgespannt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Hebel an einer Angriffsstelle in einem Mittelbereich der Dichtleistenanordnung an der Dichtleistenanordnung angreift, der sich von der Mitte der Dichtleistenanordnung aus auf beiden Seiten über 15%, vorzugsweise 10% der Länge der Dichtleistenanordnung erstreckt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Vorspanneinrichtung wenigstens einen ersten Kraftspeicher an einem ersten Längsbereich der Dichtleistenanordnung, der sich von einem ersten Ende bis zu der Angriffsstelle, wo der Hebel die Dichtleistenanordnung erfasst, erstreckt, und wenigstens einen zweiten Kraftspeicher an einem zweiten Längsbereich der Dichtleistenanordnung, der sich von dem zweiten Enden bis zur Angriffsstelle erstreckt, aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Vorspanneinrichtung wenigstens eine gekapselte Druckfeder zum Bilden eines Kraftspeichers aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Befestigungsvorrichtung eine Profilleistenanordnung mit wenigstens einer Profilleiste aufweist, wobei die Profilleistenanordnung wenigstens erste Längskammer aufweist, die an einer sich in Längserstreckung und quer zu der Hebelachse erstreckenden Seite der Profilleistenanordnung offen ausgebildet ist und dass der Hebel in der ersten Längskammer angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Profilleistenanordnung eine zweite Längskammer aufweist, wobei die zweite Längskammer an der sich in Längserstreckung und quer zu der Hebelachse erstreckenden Seite ebenfalls offen ausgebildet ist, und dass die Dichtleistenanordnung in der zweiten Längskammer in Richtung aus dieser heraus und in diese hinein verschiebbar untergebracht ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung zum Eingreifen in die erste Längskammer ausgebildet ist und/oder dass sich der Hebel über seinen gesamten Bewegungsweg hinweg innerhalb der ersten Längskammer befindet.
  • Es ist bevorzugt, dass die sich in Vorsprungsrichtung erstreckende Höhe des Vorsprungs einstellbar ist
  • Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung einen höhenverstellbaren Gleiter aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass der erste Hebelarm an der Dichtleistenanordnung über ein Gleitlager oder ein Rolllager mit einem Freiheitsgrad in Längsrichtung angreift. Insbesondere ist an dem Ende des ersten Hebelarms eine Rolle vorgesehen, die auf einer Rollfläche an der Dichtleistenanordnung abrollbar ist.
  • Vorzugsweise wird die Rolle durch die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in Auflage auf die Rollfläche der Dichtleistenanordnung gedrückt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Schiebetürflügel, umfassend wenigstens eine Dichtungsvorrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Schiebetür mit einem solchen Schiebetürflügel und/oder mit einer Dichtungsvorrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist als absenkbare Bodendichtung für Schiebetüren ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung weisen eine Hebel-Absenkmechanik auf, die über einen langen flach ansteigenden Schaltweg die Dichtung absenkt und erst im Schiebetür-Schließzustand den erforderlichen Dichtungsdruck gegen den Boden erreicht. Ein durch den Dichtungsdruck hervorgerufenes Auffahren der Schiebetür ist durch den flachen ansteigenden Schaltweg reibungstechnisch nicht möglich. Die Kraftumlenkung wirkt gegen das Türblattgewicht. Im äußersten hinteren Schließbereich der Schiebetür erfährt die Bodendichtung eine leichte Schubbewegung, die vernachlässigbar gering ist.
  • Vorzugsweise ist über einen höheneinstellbaren Gleiter, der gegen den Schalthebel wirkt, der Andruck der Dichtung gegen den Boden variierbar.
  • Vorzugsweise ist ein Doppelkammerprofil im unteren Bereich eines Schiebetürblattes eingelassen.
  • Vorzugsweise ist in einer Kammer ein zweiseitiger Hebel angeordnet, der beim Zufahren der Schiebetür durch einen ortsfesten einstellbaren Gleiter angehoben wird.
  • Vorzugsweise ist in der zweiten Kammer die Absenkmechanik der Dichtung eingebaut.
  • Vorzugsweise ist der im Doppelkammerprofil gelagerte Hebel auf der Druckseite mit einer Rolle ausgestattet, deren Achse die Mittelwand des Profiles durchgreift und auf ein Dichtungsträgerprofil drückt.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungsträgerprofil durch gekammerte Druckfedern mit dem Doppelkammerprofil verbunden, so dass eine federnde Absenkung und Hebung des Dichtungssystems erreichbar ist.
  • Ein durch Federn oder dergleichen erreichbare Vorspannung in Richtung Freigabestellung hat einerseits den Vorteil der abfedernden Dämpfung der Schaltbewegung und damit eines sanften Türlaufs trotz der zu betätigenden Dichtung, andererseits wird ein Anheben oder Rückfahren der Dichtung erleichtert und gefördert, so dass ein Schleifen der Dichtung beim Verfahren der Schiebetür auf nahezu dem gesamten Fahrweg der Schiebetür vermieden wird. Zwar muss dann der Hebel gegen die Vorspannkraft arbeiten, wenn die Dichtung ausgefahren wird. Aufgrund der langen Hebelarmlänge fällt dieser Kraftaufwand jedoch kaum ins Gewicht. Zumindest bei anhebbaren Dichtungen wirkt außerdem noch das Gewicht der Dichtleistenanordnung der Vorspannkraft entgegen.
  • Vorzugsweise wird die Druckfederkammer gebildet aus einem U-förmigen Profil, welches mit nach außen abgewinkelten Enden in das Doppelkammerprofil eingehängt ist und einem weiteren U-förmigen Profil, welches mit nach innen abgewinkelten Enden um ca. 90 Grad versetzt in einer Nut im Dichtungsträgerprofil angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen ein absenkbares Dichtungssystem, das gegenüber dem aus [1] bekannten Dichtungssystem funktional und maßlich neu erarbeitet worden ist.
  • Vorzugsweise drückt ein zweiseitiger Hebel längs mittig auf ein Dichtungsaufnahmeprofil.
  • Vorzugsweise ist eine Schenkelaufteilung des Hebels (Verhältnis der Hebelarmlängen) auf etwa 1 : 1 vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist ein Dichtungssystem für unterschiedliche Breiten von Schiebetürblättern geschaffen. Vorzugsweise ist hierzu die Befestigungseinrichtung als Profilleiste ausgeführt, deren Länge auf die entsprechend Türblattbreite abstimmbar ist. Entsprechend ist auch die Länge einer in der Profilleiste verschiebbar aufgenommen Dichtungsleistenanordnung gewählt, die vorzugweise ein Dichtungsaufnahmeprofil und eine darin aufgenommene leistenförmige Dichtung aufweist. Vorzugsweise ist für jede Dichtungslänge ist eine eigene Hebellänge vorgesehen. Vorzugsweise ist hierzu ein Hebel vorgesehen, bei dem zumindest einer der Hebelarme, vorzugsweise beide Hebelarme in der Länge einstellbar sind. Z.B. sind hier Teleskopelemente als Hebelarme vorgesehen. Eventuell ist somit ein Hebeltyp vorgesehen, der entsprechend verlängerbar ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist eine Vorspanneinrichtung vorgesehen die mehrere Kraftspeicher aufweist. Z.B. erfolgt die Absenkung des Dichtungsaufnahmeprofils gegen die Wirkung von zwei oder drei gekammerten Druckfedern.
  • Die durch die Kraftspeicher zur Verfügung gestellte Kraft liegt beispielsweise im Bereich von F = etwa 20 N (z.B. 20 N +/-5N). Vorzugsweise ist die Kraft - z.B. durch Auswahl der Feder oder durch entsprechendes Einspannen der Federabhängig von der Länge der Dichtleistenanordnung eingestellt. Somit können die bei längeren Dichtleisten größeren Bewegungskräfte wegen Reibung und größerem Gewicht berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise läuft die Schalthebelseite vom Drehpunkt zum unteren Endpunkt keilförmig zu.
  • Vorzugsweise hebt beim Verfahren der Tür in Zu-Richtung ein höheneinstellbarer Gleiter den Schalthebel an und erreicht bei „Tür-Zu“ die entsprechende Senktiefe der Dichtung mit dem entsprechenden Dichtungsdruck gegen den Boden.
  • Vorzugsweise senkt sich beim Öffnen der Tür der Schalthebelarm durch die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung, wie insbesondere den Federdruck von als Kraftspeichern eingesetzten Federn zurück. Durch die äußerst geringe Keilwirkung des Schalthebels ist Selbsthemmung und kein automatischer Rücklauf der Tür zu erwarten. Der Dichtungsabsenkweg und -anpressdruck ist bei geöffneter Tür über höheneinstellbaren Gleiter möglich.
  • Vorzugsweise hat das Profil der Befestigungseinrichtung zwei gleich hohe Längskammern, eine für die Dichtung, eine für die Schaltseite.
  • Vorzugsweise ist der höheneinstellbare Gleiter gleichzeitig der Spurstabilisator der Schiebetür.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 einen Längsschnitt durch einen unteren Bereich eines Schiebetürblattes einer Schiebetür mit einer Dichtungsvorrichtung in einer Freigabeposition;
    • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1;
    • 3 einen Längsschnitt vergleichbar der 1, wobei sich die Dichtungsvorrichtung in einer Dichtungsposition befindet;
    • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von 3;
    • 5 einen Querschnitt vergleichbar der 2 durch einen Kraftspeicher einer Vorspanneinrichtung der Dichtungsvorrichtung in der Freigabeposition.
    • 6 eine Ansicht wie 5 in der Dichtungsposition;
    • 7 eine perspektivische, teilweise weggeschnittene Darstellung der Dichtungsvorrichtung, wobei einer der Kraftspeicher ebenfalls perspektivisch dargestellt ist;
    • 8 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der mit der Dichtvorrichtung gemäß den 1 bis 7 versehenen Schiebetür;
    • 9 eine Schnittansicht durch einen oberen Bereich der Schiebetür mit einer Schiebetürführung; und
    • 10 der untere Bereich des Schiebetürblattes einer Schiebetür nach dem Stand der Technik; und
    • 11 eine schematische Draufsicht auf die Dichtvorrichtung der Schiebetür gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführung mit einer Darstellung beispielhafter Längserstreckungen.
  • In den 1 bis 7 sind unterschiedliche Darstellungen des unteren Bereichs einer Schiebetür 50 dargestellt, welches einen Schiebetürflügel 52 in Form eines Schiebetürblattes 1 aufweist, wobei ein Türspalt 60 zwischen dem als ein erstes Schiebetürelement anzusehenden Schiebetürflügel 52 und dem Boden 54 gebildet ist, der ein zweites Schiebetürelement der Schiebetür 50 bildet.
  • Der Schiebetürflügel 52 ist mit einer Dichtungsvorrichtung 56 versehen.
  • In den 8 und 9 ist die Schiebetür 50 mit Schiebetürflügel 52, Schiebeführung 58 und einem Wandbereich 59 dargestellt. Der Schiebetürflügel 52 kann z.B. im Laibungsbereich einer Türöffnung 61 laufen und zwischen zwei Wandbereiche 59 (nur einer dargestellt) einfahrbar und zum Schließen in die Türöffnung 61 einfahrbar geführt sein. Für nähere Einzelheiten zu dem möglichen technischen Aufbau derartiger Schiebetüren 50 wird ausdrücklich auf die Literaturstelle [2], insbesondere Kapitel 6.11 bis 6.14, mehr insbesondere auf z.B. 6.11.2 bis 6.11.7, verwiesen.
  • Wie in 10 dargestellt, ist üblicherweise bei derartigen Schiebetüren 50 der untere Türspalt 60 offen. Im Bodenbereich ist ein Führungsstift 62 als Spurstabilisator vorgesehen, der in eine untere Nut 64 in dem Schiebetürflügel 52 eingreift.
  • Bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen, wie sie in den 1 bis 9 und 11 dargestellt sind, ist dagegen die Dichtungsvorrichtung 56 zum Abdichten des Türspalts 60 in der Schließstellung der Schiebetür 50 in einer dann entsprechend größer ausgebildeten Nut 64 vorgesehen.
  • Die Dichtungsvorrichtung 56 ist eine Dichtungsvorrichtung 56 für eine Schiebetür 50 zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement - z.B. Schiebetürflügel 52 - und einem zweiten Schiebetürelement - z.B. Boden 54 - sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente 52, 54 erstreckenden Türspalts 60.
  • Die Dichtungsvorrichtung 56 ist versehen mit einer Befestigungseinrichtung 66 zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung 56 an dem ersten Schiebetürelement 52.
  • Weiter weist die Dichtungsvorrichtung 56 eine Dichtleistenanordnung 68 auf. Die Dichtleistenanordnung 58 ist relativ zu der Befestigungsvorrichtung 66 zwischen einer Freigabeposition (dargestellt in den 1, 2, 5 und 11) und einer Dichtungsposition (dargestellt in den 3, 4, 6, 7 und 8) beweglich. Weiter weist die Dichtleistenanordnung 68 wenigstens eine Dichtung 231 mit einer Dichtleiste 70 zum Abdichten des Türspalts 60 in der Dichtungsposition auf. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Dichtleistenanordnung 68 hierzu ein beispielsweise aus einem Metallprofil gebildetes Dichtungsträgerprofil 232 mit einer Nut 233 auf, in der die Dichtleiste 70 eingesetzt ist.
  • Die Dichtungsvorrichtung 56 weist weiter einen an der Befestigungseinrichtung 66 um eine Hebelachse - Hebel-Drehpunkt 214 - schwenkbar angelenkten zweiarmigen Hebel 211 auf. Ein erster Hebelarm - Hebel-Druckseite 212 - des Hebels 211 greift an der Dichtleistenanordnung 68 relativ zu dieser drehbar an. Ein zweiter Hebelarm - Hebel-Schaltseite 213 - ist dazu ausgebildet, im Verlauf der Relativbewegung zwischen dem ersten Schiebetürelement und dem zweiten Schiebetürelement einen an dem zweiten Schiebetürelement angeordneten Vorsprung - hier gebildet durch einen Gleiter 4 - zu erfassen und in Richtung auf das erste Schiebetürelement zu um die Hebelachse 214 geschwenkt zu werden, um so die Bewegung der Dichtleistenanordnung 68 anzutreiben.
  • Die Dichtleistenanordnung 68 ist mittels einer Vorspanneinrichtung 72 in die Freigabeposition vorgespannt.
  • 11 zeigt, dass der erste Hebelarm 212 ungefähr in der Mitte der Dichtleistenanordnung 68 an dieser angreift. Die Länge L der Dichtleistenanordnung 68 entspricht hier etwa der Breite des Schiebetürblatts 1. Die Mitte der Dichtleistenanordnung 68 liegt somit von einem Ende aus gesehen bei ca. 50% der Längserstreckung (0,5 • L). Der erste Hebelarm 212 greift in einem Mittelbereich M an, der sich nach links und rechts von dieser Mitte jeweils über eine Länge von ca. 15% (0,15 • L) der Gesamtlänge der Dichtleistenanordnung 68 erstreckt.
  • Durch einen Angriff in diesem Mittelbereich M ist der Vorteil einer gleichmäßigen Druckkrafteinleitung über die Länge der Dichtleistenanordnung 68 erreichbar, so dass sich die Dichtleiste 70 ohne Verkanten in die Dichtungsposition bewegen lässt.
  • Demgemäß ist vorgesehen, dass ein Angriffspunkt, der durch den Angriff einer Rolle oder dergleichen des ersten Hebelarmes 212 an der Dichtleistenanordnung 68 gebildet ist, in einem Mittelbereich M der Dichtleistenanordnung 68 angeordnet ist, der sich von der Mitte der Dichtleistenanordnung 68 auf beiden Seiten über 15%, vorzugsweise 10% der Länge L der Dichtleistenanordnung 68 erstreckt.
  • Die Vorspanneinrichtung 68 weist wenigstens einen ersten Kraftspeicher 74 an einem ersten Längsbereich der Dichtleistenanordnung 68, der sich von einem ersten Ende bis dem Angriffspunkt des Hebels 211 an der Dichtleistenanordnung 68 erstreckt, und wenigstens einen zweiten Kraftspeicher 76 an einem zweiten Längsbereich der Dichtleistenanordnung 68 auf, der sich von dem zweiten Ende bis zu dem Angriffspunkt des Hebels 211 an der Dichtleistenanordnung 68 erstreckt.
  • Der Hebel-Drehpunkt 214 befindet sich etwa mittig zwischen dem Mittelbereich M und dem einen Ende der Dichtleistenanordnung 68. Die beiden Hebelarme 212, 214 haben etwa die gleiche Armlänge.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Armlänge einstellbar, beispielsweise über eine nicht näher dargestellte Teleskoparm-Ausbildung wenigstens eines der Hebelarme 212, 213. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel weist das Dichtungssystem ein Sortiment von Hebeln 211 unterschiedlicher Länge auf, wobei ein jeweils zu der Länge L der Dichtleistenanordnung 68 passender Hebel 211 ausgewählt und montiert wird.
  • Der zweite Hebelarm, der den Hebel-Schaltseite 213 bildet, weist eine keilförmige Gleitfläche zum Angriff des Gleiters 4 auf. Diese kann z.B. dadurch realisiert werden, dass die Hebelarme 212, 213 geknickt zueinander verlaufen.
  • Wie aus den 5 bis 7 ersichtlich weist die Vorspanneinrichtung 72 wenigstens eine gekammerte (oder mit anderen Worten: gekapselte) Druckfeder 3 zum Bilden eines Kraftspeichers 74, 76 auf. Diese gekammerte Druckfeder 3 ist zum Beispiel durch Einsetzen einer Druckfeder 31 in eine aus relativ zueinander verschiebbaren Profilen 32, 33 oder dergleichen gebildete Kammer gebildet.
  • Wie aus den 1 bis 7 und 11 ersichtlich, weist die Befestigungseinrichtung 66 eine Profilleistenanordnung 78 mit wenigstens einer Profilleiste auf, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen als Doppelkammerprofil 2 ausgebildet ist.
  • Die Profilleistenanordnung 78 weist wenigstens eine erste Längskammer auf, die an einer sich in Längserstreckung und quer zu der Hebelachse 214 erstreckenden Seite der Profilleistenanordnung 78 offen ausgebildet ist, wobei der Hebel in der ersten Längskammer angeordnet ist. Demnach wird diese erste Längskammer im Folgenden als Kammer-Schaltseite 21 bezeichnet.
  • Die Profilleistenanordnung 78 weist eine zweite Längskammer auf, wobei die zweite Längskammer an der sich in Längserstreckung und quer zu der Hebelachse 214 erstreckenden Seite ebenfalls offen ausgebildet ist, wobei die Dichtleistenanordnung 68 in der zweiten Längskammer untergebracht ist und in Richtung aus dieser heraus in die Dichtungsposition verschiebbar und in Richtung in diese hinein in die Freigabeposition verschiebbar ist. Demnach wird diese zweite Längskammer im Folgenden als Kammer-Dichtungsseite 23 bezeichnet. Zwischen den Kammern 21, 23 befindet sich eine Mittelwand 22, die eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die ein Lager einer an dem Ende des ersten Hebelarms angeordnete Rolle oder ein zur Seite hin gerichtetes Ende des ersten Hebelarms, an dem die Rolle gelagert ist, hindurchgreift.
  • Der hier als Gleiter 4 realisierte am Boden 54 befestigte Vorsprung ist zum Eingreifen in die erste Längskammer 21 ausgebildet. So kann er gleichzeitig als Spurstabilisator wirken.
  • Der Hebel 211 befindet sich über seinen gesamten Bewegungsweg hinweg vollständig innerhalb der ersten Längskammer 21.
  • Die sich in Vorsprungsrichtung erstreckende Höhe des Vorsprungs ist durch die Höhenverstellung des Gleiters 4 einstellbar. Hierzu ist an dem Gleiter 4 eine Stellschraube 41 vorgesehen; der Gleiter 4 selbst ist als eine Nocke ausgebildet, die um eine sich quer zur Bewegungsrichtung der Schiebetür 50 erstreckende Achse schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung der Nocke ist durch die Stellschraube 41 antreibbar. Ein Werkzeugangriff der Stellschraube 41 ist bei vollständig geöffneter Schiebetür 50 durch die an der Schließkanten-Stirnseite offene Nut 64 hindurch zugänglich.
  • Wie aus den 1 und 3 ersichtlich greift der erste Hebelarm 212 an der Dichtleistenanordnung 68 über ein Rolllager mit einem Freiheitsgrad in Längsrichtung an. Das Rolllager ist durch eine Rolle gebildet, die an dem Ende des ersten Hebelarms 212 gelagert ist und an einer Abrollfläche an dem Dichtungsträgerprofil 232 abrollt. Alternativ ist anstelle des Rolllagers ein Gleitlager (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Hebelkammer - Kammer-Schaltseite 211 - bei in Freigabeposition befindlicher Dichtungsvorrichtung 56. 2 zeigt eine Ansicht von hinten der 1.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Hebelkammer - Kammer-Schaltseite 21 - mit der Dichtungsvorrichtung 56 in der Dichtungsposition, also z.B. bei abgesenkter Dichtung. 4 zeigt eine Ansicht von hinten der 2.
  • 5 zeigt einen Schnitt einer der gekammerten Druckfedern 3 der nicht abgesenkten Dichtung und 6 zeigt einen Schnitt der gekammerten Druckfeder 3 der abgesenkten Dichtung.
  • 7 zeigt die perspektivische Darstellung einer der gekammerten Druckfedern 3 der absenkbaren Bodendichtung für eine Schiebetür 50.
  • 2 zeigt das Schiebetürblatt 1 mit eingelassenem Doppelkammerprofil 2, eine Kammer 21 als Schaltseite 21, eine 23 als Dichtungsseite.
  • In der Kammer-Schaltseite 21 ist der zweiseitige Hebel 211 mit Drehpunkt 214 im Doppelkammerprofil 2 gelagert. Am Hebelende der Druckseite 212 ist eine Rolle mit Achse angebracht, die durch eine Mittelwand 22 in die Kammer der Dichtungsseite 23 ragt, wobei die Rolle gegen das Dichtungsträgerprofil 232 drückt.
  • Beim Verfahren des Schiebetürblattes 1 in Richtung „Tür zu“ wird die Hebelschaltseite 213 durch den ortsfesten höheneinstellbaren Gleiter 4 nach oben gedrückt, wobei sich die Druckseite des Hebels 212 mit der Rolle gegen das Dichtungsträgerprofil 232 senkt. Die Dichtung 231 wird gegen den Boden gedrückt, siehe 1 und 3.
  • Die 5 und 6 zeigen das Prinzip der gekammerten Druckfedern 3. Die Druckfeder 31 wird, in einer aus zwei U-förmigen gegeneinander versetzten Profilen 32, 33 gebildeten Kammer eingesetzt.
  • Das erste U-Profil 32 ist im Doppelkammerprofil 2 mit abgewinkelten Enden 321 eingelassen.
  • Das zweite U-Profil 33 ist um 90 Grad versetzt in einer Nut 233 mit abgewinkelten Enden 331 im Dichtungsträgerprofil 232 gehalten.
  • Das Dichtungsträgerprofil 232 ist gegen axiale Verschiebung beidendig nach der Montage durch Anprägungen 234 an der Kammer-Dichtungsseite 23 gesichert.
  • Für weitere Einzelheiten zu der Funktion und den möglichen weiteren Ausgestaltungen der Dichtungsvorrichtung 56 wird auf die Literaturstelle [1] verwiesen; es wird für weitere Einzelheiten der Dichtungsvorrichtung 56 ausdrücklich auf [1] verwiesen. Für weitere Einzelheiten zum möglichen Aufbau und zur Montage der Schiebetür 50 wird auf [1] und [2] verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetürblatt
    2
    Doppelkammerprofil
    21
    Kammer - Schaltseite (Beispiel für erste Längskammer)
    211
    zweiseitiger Hebel
    212
    Hebel-Druckseite (z.B. mit Rolle und Achse - Beispiel für ersten Hebelarm)
    213
    Hebel - Schaltseite (Beispiel für zweiten Hebelarm)
    214
    Hebel - Drehpunkt (Hebelachse)
    22
    Mittelwand
    23
    Kammer-Dichtungsseite (Beispiel für zweite Längskammer)
    231
    Dichtung
    232
    Dichtungsträgerprofil
    233
    Nut - Dichtungsträgerprofil
    234
    Anprägungen
    3
    gekammerte Druckfeder
    31
    Druckfeder
    32
    erstes U-Profil
    321
    Enden des ersten U-Profils
    33
    zweites U-Profil
    331
    Enden des zweiten U-Profil
    4
    höheneinstellbarer Gleiter (Beispiel für Vorsprung)
    41
    Stellschraube
    50
    Schiebetür
    52
    Schiebetürflügel (Beispiel für erstes Schiebetürelement)
    54
    Boden (Beispiel für zweites Schiebetürelement)
    56
    Dichtungsvorrichtung
    58
    Schiebeführung
    59
    Wandbereich
    60
    Türspalt
    61
    Türöffnung
    62
    Führungsstift
    64
    Nut
    66
    Befestigungseinrichtung
    68
    Dichtleistenanordnung
    70
    Dichtleiste
    72
    Vorspanneinrichtung
    74
    erster Kraftspeicher
    76
    zweiter Kraftspeicher
    78
    Profilleistenanordnung
    M
    Mittelbereich
    L
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015118174 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Dichtungsvorrichtung (56) für eine Schiebetür (50) zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement (52) und einem zweiten Schiebetürelement (54) sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente (52, 54) erstreckenden Türspalts (60), mit einer Befestigungseinrichtung (66) zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung (56) an dem ersten Schiebetürelement (52), einer relativ zu der Befestigungsvorrichtung (66) zwischen einer Freigabeposition und einer Dichtungsposition beweglich gelagerten Dichtleistenanordnung (68), die wenigstens eine Dichtleiste (70) zum Abdichten des Türspalts (60) in der Dichtungsposition aufweist, und einem an der Befestigungseinrichtung (66) um eine Hebelachse (214) schwenkbar angelenkten zweiarmigen Hebel (211), von dem ein erster Hebelarm (212) an der Dichtleistenanordnung (68) relativ zu dieser drehbar angreift und ein zweiter Hebelarm (213) dazu ausgebildet ist, im Verlauf der Relativbewegung zwischen dem ersten Schiebetürelement (52) und dem zweiten Schiebetürelement (54) einen an dem zweiten Schiebetürelement (54) angeordneten Vorsprung (4) zu erfassen und in Richtung auf das erste Schiebetürelement (52) zu um die Hebelachse (214) geschwenkt zu werden, um so die Bewegung der Dichtleistenanordnung (68) anzutreiben, wobei die Dichtleistenanordnung (68) mittels einer Vorspanneinrichtung (72) in die Freigabeposition vorgespannt ist.
  2. Dichtungsvorrichtung (56) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelachse (214) in einem Mittelbereich (M) der Dichtleistenanordnung (68) angeordnet ist, der sich von der Mitte der Dichtleistenanordnung (68) aus auf beiden Seiten über 15%, vorzugsweise 10% der Länge (L) der Dichtleistenanordnung (68) erstreckt.
  3. Dichtungsvorrichtung (56) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (72) wenigstens einen ersten Kraftspeicher (74) an einem ersten Längsbereich der Dichtleistenanordnung (68), der sich von einem ersten Ende bis zu einem Angriffspunkt des Hebels (211) an der Dichtleistenanordnung (68) erstreckt, und wenigstens einen zweiten Kraftspeicher (76) an einem zweiten Längsbereich der Dichtleistenanordnung (68), der sich von dem zweiten Enden bis zu dem Angriffspunkt des Hebels (211) erstreckt, aufweist.
  4. Dichtungsvorrichtung (56) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (72) wenigstens eine gekapselte Druckfeder (3) zum Bilden eines Kraftspeichers (74, 76) aufweist.
  5. Dichtungsvorrichtung (56) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (66) eine Profilleistenanordnung (78) mit wenigstens einer Profilleiste (2) aufweist, wobei die Profilleistenanordnung (78) wenigstens erste Längskammer (21) aufweist, die an einer sich in Längserstreckung und quer zu der Hebelachse (214) erstreckenden Seite der Profilleistenanordnung (78) offen ausgebildet ist, und dass der Hebel (211) in der ersten Längskammer (21) angeordnet ist.
  6. Dichtungsvorrichtung (56) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleistenanordnung (68) eine zweite Längskammer (23) aufweist, wobei die zweite Längskammer (23) an der sich in Längserstreckung und quer zu der Hebelachse (214) erstreckenden Seite ebenfalls offen ausgebildet ist, und dass die Dichtleistenanordnung (68) in der zweiten Längskammer (23) in Richtung aus dieser heraus und in diese hinein verschiebbar untergebracht ist.
  7. Dichtungsvorrichtung (56) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (4) zum Eingreifen in die erste Längskammer (21) ausgebildet ist und/oder dass sich der Hebel (211) über seinen gesamten Bewegungsweg hinweg innerhalb der ersten Längskammer (21) befindet.
  8. Dichtungsvorrichtung (56) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Vorsprungsrichtung erstreckende Höhe des Vorsprungs (4) einstellbar ist
  9. Dichtungsvorrichtung (56) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung einen höhenverstellbaren Gleiter (4) aufweist.
  10. Dichtungsvorrichtung (56) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der höhenverstellbare Gleiter (4) eine schwenkbare Nocke aufweist, deren Schwenkposition mittels einer Stellschraube (41) einstellbar ist.
  11. Dichtungsvorrichtung (56) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (212) an der Dichtleistenanordnung (68) über ein Gleitlager oder ein Rolllager mit einem Freiheitsgrad in Längsrichtung angreift.
  12. Schiebetürflügel (52), umfassend wenigstens eine Dichtungsvorrichtung (56) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  13. Schiebetür (50) mit einem Schiebetürflügel (52) nach Anspruch 12 und/oder einer Dichtungsvorrichtung (56) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102017117573.3A 2017-08-02 2017-08-02 Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür Active DE102017117573B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117573.3A DE102017117573B4 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117573.3A DE102017117573B4 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017117573A1 true DE102017117573A1 (de) 2019-02-07
DE102017117573B4 DE102017117573B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=65019698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117573.3A Active DE102017117573B4 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117573B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113982447A (zh) * 2021-11-02 2022-01-28 汉尔姆建筑科技有限公司 一种移门门底密封装置
US11274490B2 (en) * 2017-01-05 2022-03-15 Ad Solutions, Inc. Top-hanging sliding door including bottom guide and seal
CN114809866A (zh) * 2022-04-06 2022-07-29 浙江海博门业有限公司 一种可拼装的推拉式景观居室门

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4144945A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-08 Hawa Sliding Solutions AG Schiebetürsystem, schiebetür und puffervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447514A2 (de) * 2003-01-28 2004-08-18 Planet GDZ AG Absenkbare Türdichtung einer Schiebetür
DE102015118174A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Huga Hubert Gaisendrees KG Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür sowie damit versehene Schiebetür
WO2017190779A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447514A2 (de) * 2003-01-28 2004-08-18 Planet GDZ AG Absenkbare Türdichtung einer Schiebetür
DE102015118174A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Huga Hubert Gaisendrees KG Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür sowie damit versehene Schiebetür
WO2017190779A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUGA KG: Planungshandbuch 2015. Gütersloh, 01.08.2015 (Druckvermerk PHB-08/2015-DE-02). S. 1-302. URL: http://www.huga.de/fileadmin/huga/downloads/HUGA-Planungshandbuch_PHB-082015-DE-03.pdf [abgerufen am 2018-02-09]. - Firmenschrift *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11274490B2 (en) * 2017-01-05 2022-03-15 Ad Solutions, Inc. Top-hanging sliding door including bottom guide and seal
CN113982447A (zh) * 2021-11-02 2022-01-28 汉尔姆建筑科技有限公司 一种移门门底密封装置
CN114809866A (zh) * 2022-04-06 2022-07-29 浙江海博门业有限公司 一种可拼装的推拉式景观居室门
CN114809866B (zh) * 2022-04-06 2023-08-22 浙江海博门业有限公司 一种可拼装的推拉式景观居室门

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017117573B4 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102017117573B4 (de) Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
EP2888428B1 (de) Absenkdichtung und gebäudeteil
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
EP2828460A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102011002702A1 (de) Schiebetüranlage
DE102011002704A1 (de) Schiebetüranlage
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
EP2402546A2 (de) Türanlage
DE102010030709B4 (de) Schiebetüranlage
EP0908592B1 (de) Türheber
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
EP3768930B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3872288B1 (de) Schiebefenstervorrichtung
DE202004007565U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE102021108737A1 (de) Schiebewandanordnung mit Abdeckelement
EP3222803B1 (de) Führungseinrichtung für flächige, verschiebbare gebäudeelemente
DE202008007331U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Türen gegenüber dem Fussboden
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
WO2001066893A1 (de) Schiebetür zum verschliessen einer wandöffnung
EP4265879A1 (de) Türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final