EP2402546A2 - Türanlage - Google Patents

Türanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2402546A2
EP2402546A2 EP11171827A EP11171827A EP2402546A2 EP 2402546 A2 EP2402546 A2 EP 2402546A2 EP 11171827 A EP11171827 A EP 11171827A EP 11171827 A EP11171827 A EP 11171827A EP 2402546 A2 EP2402546 A2 EP 2402546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
door leaf
sealing
door
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11171827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2402546A3 (de
Inventor
Ludwig Bauer
Steffen Wagner
Wolfgang Zondler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2402546A2 publication Critical patent/EP2402546A2/de
Publication of EP2402546A3 publication Critical patent/EP2402546A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the invention relates to a door system according to the preamble of patent claim 1.
  • a sealing device is provided for sealing the door leaf with respect to an adjacent component of the door system, wherein the sealing device has at least one sealing strip movable between a sealing position and a non-sealing position.
  • the sealing device also has at least one first, arranged on the sealing strip and the sealing strip depending on the position of the door leaf moving magnet.
  • the sealing strip which is arranged sunk in the ground, is raised by the attractive force of a second, arranged in the door magnet when the door is above the sealing strip, for example in the closed position of the door leaf.
  • the invention has for its object to provide a door system whose door has a functionally reliable at low operating forces sealing device.
  • the first magnet in at least a first position of the door leaf, interacts with at least one second magnet arranged on the door leaf, which acts on the sealing strip in its sealing position, and at least in a second position of the door leaf the first magnet interacts with at least one third, magnet arranged on the door leaf, whereby the sealing strip is acted upon in its non-sealing position.
  • This arrangement has low operating forces on a high reliability.
  • the sealing strip is two-dimensionally displaceable in the plane of the door leaf and mounted immovably perpendicular to the door leaf level with respect to the door leaf.
  • the sealing strip has at least one operating portion, which projects beyond the extent of the door leaf in the non-sealing position of the sealing strip in the direction of movement, in particular the closing direction of the door leaf.
  • the sealing strip is displaceable such that the first magnet cooperates in a first position of the sealing strip with the second magnet arranged on the door leaf and in a second position of the sealing strip with the third magnet arranged on the door leaf.
  • a return element For loading the sealing strip in a basic position, a return element may be provided. This also serves the functional safety.
  • the door system can be designed, for example, as a sliding door system, revolving door system or the like.
  • Fig. 1 a and 1 b is designed as a sliding door system door system 1 is shown in front view in the open position or in the closed position of the door leaf 2.
  • Trained as a sliding leaf door 2 is slidably mounted along a fixedly arranged on a building ceiling 9 guide rail 8 via a guide means 5.
  • the closable by the door 2 passage area of the door system 1 is bounded laterally by building walls 10.
  • the guide device 5 has two roller carriages 6 with rollers 7, which roll in the guide rail 8.
  • the suspended on the guide device 5 door 2 has a circumferential profile 3.
  • a mounted on the profile grip device 4 is used for manual operation of the door leaf 2.
  • a power-operated displacement of the door leaf 2 by a drive device is conceivable.
  • the door leaf 2 can likewise have a guide device, which can serve for the bottom-side guide and / or locking, but is not shown here. Furthermore, the door leaf 2 in the region of the building floor 13 has a sealing device 11, which serves to seal the bottom-side horizontal lower edge of the door leaf 2 with respect to the building floor 13 in the closed position of the door leaf 2.
  • the sealing device 11 has for this purpose a movable sealing strip 12.
  • Fig. 1a In the position according to Fig. 1a is the door leaf 2 in the fully open position, and accordingly, the sealing strip 12 of the sealing device 11 is in a raised position, so that between the lower edge of the Sealing strip 12 and the surface of the building floor 13 a small gap remains, which allows unimpeded movement of the door leaf 2.
  • Fig. 1b In the position according to Fig. 1b is the door leaf 2 in the fully closed position, and accordingly, the sealing strip 12 of the sealing device 11 is in the lowered position, so that the lower edge of the sealing strip 12 sealingly rests on the surface of the building floor 13.
  • the lowering or raising the sealing strip 12 is carried out depending on the position of the door leaf 2 and will be described in more detail below.
  • the profile 3 of the door leaf 2 has in its essential extent a surface area 3 a, which can surround a plate-shaped component, for example a glass pane.
  • the profile 3 has a receiving region 3b, which can be designed as a downwardly open groove and accommodates the components of the sealing device 11.
  • the sealing strip 12 in the plane of the door leaf 2 is two-dimensionally displaceable and perpendicular to the plane of the door leaf 2 immovably mounted relative to the door 2.
  • an actuating portion 12a is formed, which projects beyond the front side of the extension of the door leaf 3 addition.
  • the actuating gate 12a may be formed as a separate, connected to the sealing strip 12 component.
  • the operating portion 12a comes with an adjacent component of the door system 1, for example, a not shown adjacent door or a fixed building wall 10, in Appendix, when the door 2 enters the position in which the sealing strip 12 of their non-sealing position is to be moved to its sealing position, for example in the closed position of the door leaf second
  • a flexible sealing element for example rubber seal, which is preferably U-shaped and the entire opening of the receiving area 3b including the sealing strip 12 tightly encloses.
  • the sealing strip 12 In the illustrated operating state, the sealing strip 12 is in retracted Condition within the receiving area 3b of the door leaf 2.
  • the sealing element must be dimensioned in terms of its dimensions and / or flexibility so that it allows the entire path of movement of the sealing strip 12 from the fully retracted to the fully extended position without significant mechanical resistance.
  • Two magnets 14a, 14b are mounted on the sealing strip 12 by means of two holders 19, each having a north pole 14n directed downwards and an upward south pole 14s.
  • a mounted on the sealing strip 12 stop 18 limits the range of movement of the sealing strip 12 upwards.
  • a plurality of magnets 15a, 15b, 16a, 16b, 17a, 17b are arranged.
  • Four magnets 15a, 15b, 16a, 16b are arranged above the magnets 14a, 14b mounted on the sealing strip 12, while the two further magnets 17a, 17b are arranged below the magnets 14a, 14b mounted on the sealing strip 12.
  • the in Fig. 2 shown position of the sealing strip 12 are mounted on these magnets 14a, 14b below two in the same direction oriented, ie with overhead south pole 16s and bottom north pole 16n on the door 2 mounted magnets 16a, 16b.
  • the magnets 14a, 16a, 14b, 16b are thus in mutually attractive effect and pressurize the sealing strip 12 upwards.
  • magnets 15a, 15b oriented in opposite directions, that is to say with the north pole 15n lying above and the south pole 15s lying underneath, are arranged. These become effective when the sealing strip 12 is pushed by the actuator 12a into the receiving area 3b of the profile 3 of the door leaf 2, wherein the mounted on the sealing strip 12 magnets 14a, 14b then below the oppositely oriented magnets 15a, 15b. Due to the then opposite south poles 14s, 15s, the sealing strip 12 is then applied downward.
  • the two further magnets 17a, 17b mounted below the oppositely oriented magnets 15a, 15b, but with the same orientation as the mounted on the sealing strip 12 magnets 14a, 14b, ie with 17s overhead South Pole and below 17n North Pole.
  • These lower magnets 17a, 17b are effective when the sealing strip 12 is pushed by the actuator 12a in the receiving area 3b of the profile 3 of the door leaf 2, in which case mounted on the sealing strip 12 magnets 14a, 14b above the lower magnets 17a, 17b and are attracted by these.
  • the underlying magnets 17a, 17b thus support the overhead magnets 15a, 15b when the sealing strip 12 is acted upon against the building floor 13. If this is not necessary, either the lower magnets 17a, 17b or the overhead magnets 15a, 15b may be dispensed with become.
  • FIGS. 3a to 3d show the movement of the extension of the sealing strip 12 during the closing movement of the door leaf second
  • the Fig. 3a shows a first operating state in which the door leaf 2 is in the partially open position and is moved in the closing direction (arrow A).
  • the sealing strip 12 is acted upon by the restoring element 21 in such a way that the magnets 14a, 14b mounted on the sealing strip 12 are located below the upper magnetons 16a, 16b of the door leaf 2 oriented in the same direction and thus attracted thereto, ie the sealing strip 12 is in the held raised position.
  • the Fig. 3b shows a second operating state in which the door 2 is already close to its closed position.
  • the actuating portion 12a of the sealing strip 12 is now in contact with the building wall 10.
  • FIG. 3c Another movement of the door leaf 2 (arrow B) leads to the operating state according to Fig. 3c in which the actuating portion 12a is already partly inserted into the receiving area 3b.
  • the magnets 14a, 14b mounted on the sealing strip 12 are now located between the upper magnetons 16a, 16b oriented in the same direction and the magnet pairs formed from the upper, oppositely oriented magnets 15a, 15b and the lower, magnetically oriented magnets 17a, 17b the sealing strip 12 is pushed or tightened on further movement of the door leaf 2 in the closing direction (arrow C) downwards (arrow D).
  • the closed position of the door leaf 2 is in the operating state according to Fig. 3d reached.
  • the magnets 14a, 14b mounted on the sealing strip 12 are now located completely between the magnet pairs formed from the upper, oppositely oriented magnets 15a, 15b and the lower magnets 17a, 17b oriented in the same direction, so that the sealing strip 12 bears against the building floor with maximum force 13 is applied.
  • opening movement of the door leaf 2 in principle leads to a reverse movement of the sealing device 11, in which case the actuating portion 12a is pushed back from the receiving area 3b under relaxation of the return element 21 and the sealing strip 12 associated magnets 14a, 14b through the upper, in the same direction oriented magnets 16a, 16b are raised.
  • Fig. 4 is the lower, a modified version of the sealing device 11 receiving area of the door leaf 2 shown.
  • Deviating from the embodiment according to Fig. 2 and 3 extend the magnets 14, 15, 17 over approximately the entire width of the door leaf 2, wherein the north and south poles 14n, 14s, 15n, 15s, 17n, 17s are each directed in sections alternately upwards or downwards. While a magnet 14 is movable together with the sealing strip 12 relative to the door leaf 2, the other two magnets 15, 17 are arranged on the door leaf 2, wherein the fastenings of the magnets 14, 15, 17 on the sealing strip 12 and the door 2 are not shown here for reasons of simplicity.
  • FIGS. 5a to 5d show the movement of the extension of the sealing strip 12 during the closing movement of the door leaf second
  • the Fig. 5a shows a first operating state in which the door leaf 2 is in the partially open position and is moved in the closing direction (arrow A).
  • the sealing strip 12 is acted upon by the return element 21 so that the mounted on the sealing strip 12 magnet 14 is located below the same direction oriented portions of the upper magnet 15 of the door leaf 2 and thus is attracted by this, ie the sealing strip 12 is in the raised position held.
  • the Fig. 5b shows a second operating state in which the door 2 is already close to its closed position.
  • the actuating portion 12a of the sealing strip 12 is now in contact with the building wall 10.
  • opening movement of the door leaf 2 in principle leads to a reverse movement of the sealing device 11, in which case the operating portion 12a is pushed back from the receiving area 3b under relaxation of the return element 21 and the sealing strip 12 associated magnet 14 by the same direction oriented portions of the upper magnet 15 is raised.
  • Fig. 6a and 6b show in sectional view the lower portion of the door leaf 2, which according to Fig. 4 and 5 formed sealing device 11 receives, in two operating states.
  • a receiving profile 22 is mounted, which has two receiving spaces 22a, 22b.
  • this sectional plane which is the XX line of the Fig. 5a is disposed in the upper receiving space 22a, a portion of the upper magnet 15 with overhead south pole 15s and bottom north pole 15n, and in the lower receiving space 22b, a portion of the lower magnet 17 with overhead north pole 17n and bottom south pole 17s is arranged.
  • a receiving space 12c of the profile of the sealing strip 12 in which in this sectional plane, a portion of the magnet 14 is arranged with overhead south pole 14s and bottom north pole 14n.
  • the sections of the magnets 14, 15 visible in this sectional plane are oriented in the same direction, whereby the magnets 14, 15 are in attractive relationship to each other, and the sections of the magnets 14, 17 visible in this section plane are oriented in opposite directions, whereby the magnets 14, 17 in repel each other, so that the sealing strip 12, as shown, is raised.
  • Fig. 4b In the operating state according to Fig. 4b is the sealing strip 12 in the lowered position.
  • the illustrated section plane which is the line YY of Fig. 5d is in the upper receiving space 22 a of the receiving profile 22nd the door leaf 2, a portion of the magnet 15 with overhead north pole 15n and bottom south pole 15s arranged.
  • a section of the magnet 17a In the lower receiving space 22b, a section of the magnet 17a is arranged in this sectional plane with the south pole 17s above and the north pole 17n below.
  • a portion of the magnet 14a In the engaging between the receiving spaces 22a, 22b of the receiving profile 22 receiving space 12c of the profile of the sealing strip 12 a portion of the magnet 14a is arranged with overhead south pole 14s and bottom north pole 14n in this sectional plane.
  • the sealing strip 12 associated magnet 14 and the lower magnet 17 of the door leaf 2 are oriented in the same direction, while the upper magnet 15 of the door leaf 2 is oriented in opposite directions.
  • the sealing strip 12 associated magnet 14 is repelled by the upper magnet 15 of the door leaf 2 and attracted by the lower magnet 17 of the door leaf 2, so that the sealing strip 12, as shown, is lowered in the direction of the building floor 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Türanlage (1) mit mindestens einem beweglich gelagerten Türflügel (2) beschrieben. Eine Dichtungseinrichtung ist zur Abdichtung des Türflügels gegenüber einem benachbarten Bauteil der Türanlage vorgesehen, wobei die Dichtungseinrichtung (11) mindestens eine zwischen einer abdichtenden Stellung und einer nicht abdichtenden Stellung bewegliche Dichtleiste aufweist. Die Dichtungseinrichtung weist außerdem mindestens einen ersten, an der Dichtleiste angeordneten und die Dichtleiste abhängig von der Stellung des Türflügels bewegenden Magneten (14a,14b) auf. Der erste Magnet wirkt in zumindest einer ersten Position des Türflügels mit mindestens einem zweiten, am Türflügel angeordneten Magneten zusammen, wodurch die Dichtleiste (12) in ihre abdichtende Stellung beaufschlagt wird, und zumindest in einer zweiten Position des Türflügels wirkt der erste Magnet mit mindestens einem dritten, am Türflügel angeordneten Magneten zusammen, wodurch die Dichtleiste in ihre nicht abdichtende Stellung beaufschlagt wird.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 23 19 399 ist eine Türanlage mit mindestens einem beweglich gelagerten Türflügel bekannt. Eine Dichtungseinrichtung ist zur Abdichtung des Türflügels gegenüber einem benachbarten Bauteil der Türanlage vorgesehen, wobei die Dichtungseinrichtung mindestens eine zwischen einer abdichtenden Stellung und einer nicht abdichtenden Stellung bewegliche Dichtleiste aufweist. Die Dichtungseinrichtung weist außerdem mindestens einen ersten, an der Dichtleiste angeordneten und die Dichtleiste abhängig von der Stellung des Türflügels bewegenden Magneten auf. Die Dichtleiste, welche versenkt im Boden angeordnet ist, wird durch die anziehende Krafteinwirkung eines zweiten, im Türflügel angeordneten Magneten angehoben, wenn sich der Türflügel über der Dichtleiste befindet, beispielsweise in der Geschlossenlage des Türflügels. Wird der Türflügel wieder aus dieser abdichtenden Position heraus bewegt, so gelangen auch die Magnete aus ihrer anziehenden Krafteinwirkung heraus, und die Dichtleiste fällt durch die Einwirkung der Schwerkraft in ihre im Boden versenkte Position zurück. Zum Lösen der anziehenden Krafteinwirkung der Magnete ist ein hoher Kraftaufwand erforderlich, da die hohe Haftreibung der magnetisch an die Türflügelunterkante angezogenen Dichtleiste überwunden werden muss. Insbesondere bei manuell betätigtem Türflügel wirkt sich dies negativ auf den Begehkomfort der Türanlage aus. Aber auch bei automatischen Türanlagen kann dieser Effekt unerwünscht sein, da eine höhere Antriebsleistung installiert werden muss, als für die Bewegung des Türflügels eigentlich erforderlich wäre. Ferner kann sich die Dichtleiste vor Erreichen seiner im Boden versenkten Grundstellung verklemmen und so eine Stolperfalle darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türanlage zu schaffen, deren Türflügel eine bei geringen Bedienkräften funktionssichere Dichtungseinrichtung aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wirkt der erste Magnet in zumindest einer ersten Position des Türflügels mit mindestens einem zweiten, am Türflügel angeordneten Magneten zusammen, wodurch die Dichtleiste in ihre abdichtende Stellung beaufschlagt wird, und zumindest in einer zweiten Position des Türflügels wirkt der erste Magnet mit mindestens einem dritten, am Türflügel angeordneten Magneten zusammen, wodurch die Dichtleiste in ihre nicht abdichtende Stellung beaufschlagt wird. Diese Anordnung weist bei geringen Bedienkräften eine hohe Funktionssicherheit auf.
  • Die Dichtleiste ist in der Ebene des Türflügels zweidimensional verschiebbar und senkrecht zur Ebene des Türflügels unverschiebbar gegenüber dem Türflügel gelagert.
  • Die Dichtleiste weist mindestens einen Betätigungsabschnitt auf, welcher in der nicht abdichtenden Stellung der Dichtleiste in Bewegungsrichtung, insbesondere Schließrichtung des Türflügels über die Erstreckung des Türflügels hinaus ragt. Hierdurch kann auf bodenseitige Dichtungselemente, wie beim Stand der Technik nachteilig vorhanden, verzichtet werden.
  • Die Dichtleiste ist derart verlagerbar, dass der erste Magnet in einer ersten Stellung der Dichtleiste mit dem zweiten, am Türflügel angeordneten Magneten und in einer zweiten Stellung der Dichtleiste mit dem dritten, am Türflügel angeordneten Magneten zusammenwirkt. Diese "schwimmende", durch die Anziehungs- bzw. Abstoßungskräfte der Magnete bewirkte Führung der Dichtleiste minimiert die Bedienkräfte, da keine Reibung auftritt.
  • Zur Beaufschlagung der Dichtleiste in eine Grundstellung kann ein Rückstellelement vorgesehen sein. Auch dies dient der Funktionssicherheit.
  • Die Türanlage kann beispielsweise als Schiebetüranlage, Drehtüranlage oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1 a
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Türanlage, bei Offenlage des Türflügels;
    Fig. 1 b
    eine Darstellung gemäß Fig. 1a, jedoch bei Geschlossenlage des Türflügels;
    Fig. 2
    den unteren Randbereich des Türflügels gemäß Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der Dichtungseinrichtung;
    Fig. 3a
    den unteren Randbereich der Türanlage gemäß Fig. 1 in einem ersten Betriebszustand;
    Fig. 3b
    eine Darstellung gemäß Fig. 3a, jedoch in einem zweiten Betriebszustand;
    Fig. 3c
    eine Darstellung gemäß Fig. 3a und 3b, jedoch in einem dritten Betriebszustand;
    Fig. 3d
    eine Darstellung gemäß Fig. 3a bis 3c, jedoch in einem vierten Betriebszustand;
    Fig. 4
    den unteren Randbereich des Türflügels gemäß Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Dichtungseinrichtung;
    Fig. 5a
    den unteren Randbereich der Türanlage gemäß Fig. 1 mit der Dichtungseinrichtung gemäß Fig. 4 in einem ersten Betriebszustand;
    Fig. 5b
    eine Darstellung gemäß Fig. 5a, jedoch in einem zweiten Betriebszustand;
    Fig. 5c
    eine Darstellung gemäß Fig. 5a und 5b, jedoch in einem dritten Betriebszustand;
    Fig. 5d
    eine Darstellung gemäß Fig. 5a bis 5c, jedoch in einem vierten Betriebszustand;
    Fig. 6a
    eine Schnittdarstellung entlang Linie X-X aus Fig. 5a;
    Fig. 6b
    eine Schnittdarstellung entlang Linie Y-Y aus Fig. 5d.
  • In den Fig. 1 a und 1 b ist eine als Schiebetüranlage ausgebildete Türanlage 1 in Frontansicht bei Offenlage bzw. bei Geschlossenlage des Türflügels 2 dargestellt. Der als Schiebeflügel ausgebildete Türflügel 2 ist entlang einer ortsfest an einer Gebäudedecke 9 angeordneten Führungsschiene 8 über eine Führungseinrichtung 5 verschiebbar gelagert. Der durch den Türflügel 2 verschließbare Durchgangsbereich der Türanlage 1 wird seitlich durch Gebäudewände 10 begrenzt. Die Führungseinrichtung 5 weist zwei Rollenwagen 6 mit Laufrollen 7 auf, welche in der Führungsschiene 8 abrollen. Der an der Führungseinrichtung 5 aufgehängte Türflügel 2 weist ein umlaufendes Profil 3 auf. Eine an dem Profil montierte Griffeinrichtung 4 dient zur manuellen Betätigung des Türflügels 2. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine fremdkraftbetätigte Verschiebung des Türflügels 2 durch eine Antriebseinrichtung denkbar. Im Bereich des Gebäudebodens 13 kann der Türflügel 2 ebenfalls eine Führungseinrichtung aufweisen, welche der bodenseitigen Führung und/oder Verriegelung dienen kann, hier jedoch nicht dargestellt ist. Ferner weist der Türflügel 2 im Bereich des Gebäudebodens 13 eine Dichtungseinrichtung 11 auf, welche zur Abdichtung der bodenseitigen horizontalen Unterkante des Türflügels 2 gegenüber dem Gebäudeboden 13 bei Geschlossenlage des Türflügels 2 dient. Die Dichtungseinrichtung 11 weist hierzu eine bewegliche Dichtleiste 12 auf.
  • In der Position gemäß Fig. 1a befindet sich der Türflügel 2 in vollständiger Offenlage, und dementsprechend befindet sich die Dichtleiste 12 der Dichtungseinrichtung 11 in einer angehobenen Stellung, so dass zwischen der Unterkante der Dichtleiste 12 und der Oberfläche des Gebäudebodens 13 ein kleiner Spalt verbleibt, welcher eine ungehinderte Bewegung des Türflügels 2 erlaubt.
  • In der Position gemäß Fig. 1b befindet sich der Türflügel 2 in vollständiger Geschlossenlage, und dementsprechend befindet sich die Dichtleiste 12 der Dichtungseinrichtung 11 in abgesenkter Stellung, so dass die Unterkante der Dichtleiste 12 auf der Oberfläche des Gebäudebodens 13 abdichtend aufliegt. Das Absenken bzw. Anheben der Dichtleiste 12 erfolgt abhängig von der Position des Türflügels 2 und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • In der Fig. 2 ist der untere, die Dichtungseinrichtung 11 aufnehmende Bereich des Türflügels 2 dargestellt. Das Profil 3 des Türflügels 2 weist in seiner wesentlichen Erstreckung einen Flächenbereich 3a auf, welcher ein plattenförmiges Bauteil, z.B. eine Glasscheibe umschließen kann. An der unteren horizontalen Kante des Türflügels 2 weist das Profil 3 einen Aufnahmebereich 3b auf, welcher als nach unten offene Nut ausgebildet sein kann und die Komponenten der Dichtungseinrichtung 11 aufnimmt. Im Aufnahmebereich 3b ist die Dichtleiste 12 in der Ebene des Türflügels 2 zweidimensional verschiebbar und senkrecht zur Ebene des Türflügels 2 unverschiebbar gegenüber dem Türflügel 2 gelagert. Einstückig mit der Dichtleiste 12 ist ein Betätigungsabschnitt 12a ausgebildet, welcher stirnseitig über die Erstreckung des Türflügels 3 hinaus ragt. Alternativ kann der Betätigungsanschnitt 12a als separates, mit der Dichtleiste 12 verbundenes Bauteil ausgebildet sein. Bei der Bewegung des Türflügels 2 gelangt der Betätigungsabschnitt 12a mit einem benachbarten Bauteil der Türanlage 1, z.B. einem nicht dargestellten, benachbarten Türflügel oder einer ortsfesten Gebäudewand 10, in Anlage, wenn der Türflügel 2 in die Position gelangt, in welcher die Dichtleiste 12 von ihrer nicht abdichtenden Stellung in ihre abdichtende Stellung bewegt werden soll, beispielsweise in der Geschlossenlage des Türflügels 2.
  • In dieser Ansicht nicht dargestellt ist ein flexibles Dichtungselement, z.B. Dichtungsgummi, welches vorzugsweise U-förmig ausgebildet ist und die gesamte Öffnung des Aufnahmebereichs 3b einschließlich der Dichtleiste 12 dicht umschließt. Im dargestellten Betriebszustand befindet sich die Dichtleiste 12 in eingezogenem Zustand innerhalb des Aufnahmebereichs 3b des Türflügels 2. Hierbei muss das Dichtungselement hinsichtlich seiner Abmessungen und/oder Flexibilität so bemessen sein, dass es den gesamten Bewegungsweg der Dichtleiste 12 von der vollständig eingezogenen bis zur vollständig ausgefahrenen Stellung ohne nennenswerten mechanischen Widerstand erlaubt.
  • An der Dichtleiste 12 sind mittels zweier Halter 19 zwei Magnete 14a, 14b montiert, welche jeweils einen nach unten gerichteten Nordpol 14n und einen nach oben gerichteten Südpol 14s aufweisen. Ein an der Dichtleiste 12 montierter Anschlag 18 begrenzt den Bewegungsbereich der Dichtleiste 12 nach oben. Ein an dem Profil 3 des Türflügels 2 abgestütztes Rückstellelement 21, beispielsweise eine Druckfeder, beaufschlagt die Dichtleiste 12 in eine Grundstellung, d.h. dahingehend, dass der Betätigungsabschnitt 12a, wie es in der eingezogenen Stellung der Dichtleiste 12 zweckmäßig ist, in Bewegungsrichtung, insbesondere Schließrichtung des Türflügels 2 über die Erstreckung des Türflügels 3 hinaus ragt. Im Aufnahmebereich 3b des Profils 3 des Türflügels 2 sind mehrere Magnete 15a, 15b, 16a, 16b, 17a, 17b angeordnet. Vier Magnete 15a, 15b, 16a, 16b sind oberhalb der an der Dichtleiste 12 montierten Magnete 14a, 14b angeordnet, während die beiden weiteren Magnete 17a, 17b unterhalb der an der Dichtleiste 12 montierten Magnete 14a, 14b angeordnet sind. In der in Fig. 2 dargestellten Position der Dichtleiste 12 befinden sich die an dieser montierten Magnete 14a, 14b unterhalb zweier gleichsinnig orientierter, d.h. mit obenliegendem Südpol 16s und untenliegendem Nordpol 16n am Türflügel 2 montierter Magnete 16a, 16b. Die Magnete 14a, 16a, 14b, 16b stehen somit in zueinander anziehender Wirkung und beaufschlagen die Dichtleiste 12 nach oben. Jeweils neben diesen obenseitigen Magneten 16a, 16b sind gegensinnig, d.h. mit obenliegendem Nordpol 15n und untenliegendem Südpol 15s orientierte Magnete 15a, 15b angeordnet. Diese werden wirksam, wenn die Dichtleiste 12 durch das Betätigungselement 12a in den Aufnahmebereich 3b des Profils 3 des Türflügels 2 hinein geschoben wird, wobei die an der Dichtleiste 12 montierten Magnete 14a, 14b dann unterhalb der gegensinnig orientierten Magnete 15a, 15b liegen. Aufgrund der dann gegenüberliegenden Südpole 14s, 15s wird die Dichtleiste 12 dann nach unten beaufschlagt. Um die Anpresskraft der Dichtleiste 12 gegenüber dem Gebäudeboden 13 noch zu erhöhen, sind unterhalb der gegensinnig orientierten Magnete 15a, 15b die beiden weiteren Magnete 17a, 17b montiert, jedoch mit derselben Orientierung wie die an der Dichtleiste 12 montierten Magnete 14a, 14b, d.h. mit obenliegendem Südpol 17s und untenliegendem Nordpol 17n. Auch diese unteren Magnete 17a, 17b werden wirksam, wenn die Dichtleiste 12 durch das Betätigungselement 12a in den Aufnahmebereich 3b des Profils 3 des Türflügels 2 hinein geschoben wird, wobei dann die an der Dichtleiste 12 montierten Magnete 14a, 14b oberhalb der unteren Magnete 17a, 17b liegen und von diesen angezogen werden. Die untenliegenden Magnete 17a, 17b unterstützen somit die obenliegenden Magnete 15a, 15b bei der Beaufschlagung der Dichtleiste 12 gegen den Gebäudeboden 13. Falls dies nicht erforderlich ist, kann entweder auf die unteren Magnete 17a, 17b oder auf die obenliegenden Magnete 15a, 15b gegebenenfalls verzichtet werden.
  • In dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Gruppen der Magnete 14a, 15a, 16a, 17a, 14b, 15b, 16b, 17b vorhanden. Insbesondere bei langen Dichtleisten 12 können zusätzlich entlang der Längserstreckung der Dichtleiste 12 weitere derartig zusammenwirkende Magnetgruppen vorgesehen werden.
  • Die Figuren 3a bis 3d zeigen den Bewegungsablauf des Ausfahrens der Dichtleiste 12 bei der Schließbewegung des Türflügels 2.
  • Die Fig. 3a zeigt einen ersten Betriebszustand, in welchem sich der Türflügel 2 in teilgeöffneter Stellung befindet und in Schließrichtung bewegt wird (Pfeil A). Die Dichtleiste 12 wird durch das Rückstellelement 21 so beaufschlagt, dass die an der Dichtleiste 12 montierten Magnete 14a, 14b sich unterhalb der oberen gleichsinnig orientierten Magnete 16a, 16b des Türflügels 2 befinden und somit von diesen angezogen werden, d.h. die Dichtleiste 12 ist in der angehobenen Stellung gehalten.
  • Die Fig. 3b zeigt einen zweiten Betriebszustand, in welchem der Türflügel 2 sich bereits in der Nähe seiner Geschlossenlage befindet. Der Betätigungsabschnitt 12a der Dichtleiste 12 steht nun mit der Gebäudewand 10 in Kontakt.
  • Eine weitere Bewegung des Türflügels 2 (Pfeil B) führt zu dem Betriebszustand gemäß Fig. 3c, in welchem der Betätigungsabschnitt 12a bereits teilweise in den Aufnahmebereich 3b eingeschoben ist. Die an der Dichtleiste 12 montierten Magnete 14a, 14b befinden sich nun zwischen den oberen, gleichsinnig orientierten Magneten 16a, 16b und den aus den oberen, gegensinnig orientierten Magneten 15a, 15b und den unteren, gleichsinnig orientierten Magneten 17a, 17b gebildeten Magnetpaaren, so dass die Dichtleiste 12 bei weiterer Bewegung des Türflügels 2 in Schließrichtung (Pfeil C) nach unten abgestoßen bzw. angezogen wird (Pfeil D).
  • Die Geschlossenlage der Türflügels 2 ist in dem Betriebszustand gemäß Fig. 3d erreicht. Die an der Dichtleiste 12 montierten Magnete 14a, 14b befinden sich nun vollständig zwischen den aus den oberen, gegensinnig orientierten Magneten 15a, 15b und den unteren, gleichsinnig orientierten Magneten 17a, 17b gebildeten Magnetpaaren, so dass die Dichtleiste 12 mit maximaler Kraft gegen den Gebäudeboden 13 beaufschlagt wird.
  • Eine anschließende, hier nicht dargestellte Öffnungsbewegung des Türflügels 2 führt prinzipiell zu einem umgekehrten Bewegungsablauf der Dichtungseinrichtung 11, wobei dann der Betätigungsabschnitt 12a unter Entspannung des Rückstellelements 21 wieder aus dem Aufnahmebereich 3b heraus geschoben wird und die der Dichtleiste 12 zugeordneten Magnete 14a, 14b durch die oberen, gleichsinnig orientierten Magnete 16a, 16b angehoben werden.
  • In der Fig. 4 ist der untere, eine abgewandelte Ausführung der Dichtungseinrichtung 11 aufnehmende Bereich des Türflügels 2 dargestellt. Abweichend zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 erstrecken sich die Magnete 14, 15, 17 über annähernd die gesamte Breite des Türflügels 2, wobei die Nord- und Südpole 14n, 14s, 15n, 15s, 17n, 17s jeweils abschnittsweise abwechselnd nach oben bzw. nach unten gerichtet sind. Während ein Magnet 14 gemeinsam mit der Dichtleiste 12 gegenüber dem Türflügel 2 beweglich ist, sind die anderen beiden Magnete 15, 17 am Türflügel 2 angeordnet, wobei die Befestigungen der Magnete 14, 15, 17 an der Dichtleiste 12 bzw. am Türflügel 2 hier aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt sind.
  • Die Figuren 5a bis 5d zeigen den Bewegungsablauf des Ausfahrens der Dichtleiste 12 bei der Schließbewegung des Türflügels 2.
  • Die Fig. 5a zeigt einen ersten Betriebszustand, in welchem sich der Türflügel 2 in teilgeöffneter Stellung befindet und in Schließrichtung bewegt wird (Pfeil A). Die Dichtleiste 12 wird durch das Rückstellelement 21 so beaufschlagt, dass der an der Dichtleiste 12 montierte Magnet 14 sich unterhalb der gleichsinnig orientierten Abschnitte des oberen Magneten 15 des Türflügels 2 befindet und somit von diesem angezogen wird, d.h. die Dichtleiste 12 ist in der angehobenen Stellung gehalten.
  • Die Fig. 5b zeigt einen zweiten Betriebszustand, in welchem der Türflügel 2 sich bereits in der Nähe seiner Geschlossenlage befindet. Der Betätigungsabschnitt 12a der Dichtleiste 12 steht nun mit der Gebäudewand 10 in Kontakt.
  • Eine weitere Bewegung des Türflügels 2 (Pfeil B) führt zu dem Betriebszustand gemäß Fig. 5c, in welchem der Betätigungsabschnitt 12a bereits teilweise in den Aufnahmebereich 3b eingeschoben ist. Der an der Dichtleiste 12 montierte Magnet 14 befindet sich nun zwischen den gleichsinnig und den gegensinnig orientierten Abschnitten des oberen Magneten 15 sowie des unteren Magneten 17, so dass die Dichtleiste 12 bei weiterer Bewegung des Türflügels 2 in Schließrichtung (Pfeil C) nach unten abgestoßen bzw. angezogen wird (Pfeil D).
  • Die Geschlossenlage der Türflügels 2 ist in dem Betriebszustand gemäß Fig. 5d erreicht. Der an der Dichtleiste 12 montierte Magnet 14 befindet sich nun vollständig zwischen den gegensinnig orientierten Abschnitten des oberen Magneten 15 und den gleichsinnig orientierten Abschnitten des unteren Magneten 17, so dass die Dichtleiste 12 mit maximaler Kraft gegen den Gebäudeboden 13 beaufschlagt wird.
  • Eine anschließende, hier nicht dargestellte Öffnungsbewegung des Türflügels 2 führt prinzipiell zu einem umgekehrten Bewegungsablauf der Dichtungseinrichtung 11, wobei dann der Betätigungsabschnitt 12a unter Entspannung des Rückstellelements 21 wieder aus dem Aufnahmebereich 3b heraus geschoben wird und die der der Dichtleiste 12 zugeordnete Magnet 14 durch die gleichsinnig orientierten Abschnitte des oberen Magneten 15 angehoben wird.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen in Schnittdarstellung den unteren Bereich des Türflügels 2, welcher die gemäß Fig. 4 und 5 ausgebildete Dichtungseinrichtung 11 aufnimmt, in zwei Betriebszuständen.
  • In dem Betriebszustand gemäß Fig. 6a befindet sich die Dichtleiste 12, welche unten und seitlich von einem U-förmigen Dichtungselement 12b umschlossen ist, in angehobener Stellung. Im Aufnahmebereich 3b des Profils 3 des Türflügels 2 ist ein Aufnahmeprofil 22 montiert, welches zwei Aufnahmeräume 22a, 22b aufweist. In dieser Schnittebene, welche der Linie X-X der Fig. 5a entspricht, ist im oberen Aufnahmeraum 22a ein Abschnitt des oberen Magneten 15 mit obenliegendem Südpol 15s und untenliegendem Nordpol 15n angeordnet, und im unteren Aufnahmeraum 22b ist ein Abschnitt des unteren Magneten 17 mit obenliegendem Nordpol 17n und untenliegendem Südpol 17s angeordnet. In den zwischen den Aufnahmeräumen 22a, 22b des Aufnahmeprofils 22 vorhandenen Freiraum ragt ein Aufnahmeraum 12c des Profils der Dichtleiste 12 hinein, in welchem in dieser Schnittebene ein Abschnitt des Magneten 14 mit obenliegendem Südpol 14s und untenliegendem Nordpol 14n angeordnet ist. Die in dieser Schnittebene sichtbaren Abschnitte der Magnete 14, 15 sind gleichsinnig orientiert, wodurch die Magnete 14, 15 in anziehender Wirkung zueinander stehen, und die in dieser Schnittebene sichtbaren Abschnitte der Magnete 14, 17 sind gegensinnig orientiert, wodurch die Magnete 14, 17 in abstoßender Wirkung zueinander stehen, so dass die Dichtleiste 12, wie dargestellt, angehoben wird.
  • In dem Betriebszustand gemäß Fig. 4b befindet sich die Dichtleiste 12 in abgesenkter Stellung. In der dargestellten Schnittebene, welche der Linie Y-Y der Fig. 5d entspricht, ist in dem oberen Aufnahmeraum 22a des Aufnahmeprofils 22 der Türflügels 2 ein Abschnitt des Magneten 15 mit obenliegendem Nordpol 15n und untenliegendem Südpol 15s angeordnet. Im unteren Aufnahmeraum 22b ist in dieser Schnittebene ein Abschnitt des Magneten 17a mit obenliegendem Südpol 17s und untenliegendem Nordpol 17n angeordnet. In dem zwischen den Aufnahmeräumen 22a, 22b des Aufnahmeprofils 22 eingreifenden Aufnahmeraum 12c des Profils der Dichtleiste 12 ist in dieser Schnittebene ein Abschnitt des Magneten 14a mit obenliegendem Südpol 14s und untenliegendem Nordpol 14n angeordnet. Der der Dichtleiste 12 zugeordnete Magnet 14 sowie der untere Magnet 17 des Türflügels 2 sind gleichsinnig orientiert, während der obere Magnet 15 des Türflügels 2 hierzu gegensinnig orientiert ist. Hierdurch wird der der Dichtleiste 12 zugeordnete Magnet 14 von dem oberen Magnet 15 des Türflügels 2 abgestoßen und von dem unteren Magnet 17 des Türflügels 2 angezogen, so dass die Dichtleiste 12, wie dargestellt, in Richtung auf den Gebäudeboden 13 abgesenkt wird.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Türanlage
    2
    Türflügel
    3
    Profil
    3a
    Flächenbereich
    3b
    Aufnahmebereich
    4
    Griffeinrichtung
    5
    Führungseinrichtung
    6
    Rollenwagen
    7
    Laufrolle
    8
    Führungsschiene
    9
    Gebäudedecke
    10
    Gebäudewand
    11
    Dichtungseinrichtung
    12
    Dichtleiste
    12a
    Betätigungsabschnitt
    12b
    Dichtungselement
    12c
    Aufnahmeraum
    13
    Gebäudeboden
    14a
    Magnet
    14b
    Magnet
    14n
    Nordpol
    14s
    Südpol
    15a
    Magnet
    15b
    Magnet
    15n
    Nordpol
    15s
    Südpol
    16a
    Magnet
    16b
    Magnet
    16n
    Nordpol
    16s
    Südpol
    17a
    Magnet
    17b
    Magnet
    17n
    Nordpol
    17s
    Südpol
    18
    Anschlag
    19
    Halter
    20
    Anschlag
    21
    Rückstellelement
    22
    Aufnahmeprofil
    22a
    Aufnahmeraum
    22b
    Aufnahmeraum

Claims (5)

  1. Türanlage (1) mit mindestens einem beweglich gelagerten Türflügel (2), mit einer Dichtungseinrichtung (11) zur Abdichtung des Türflügels (2) gegenüber einem benachbarten Bauteil der Türanlage (1),
    wobei die Dichtungseinrichtung (11) mindestens eine zwischen einer abdichtenden Stellung und einer nicht abdichtenden Stellung bewegliche Dichtleiste (12) aufweist, und
    wobei die Dichtungseinrichtung (11) mindestens einen ersten, an der Dichtleiste (12) angeordneten und die Dichtleiste (12) abhängig von der Stellung des Türflügels (2) bewegenden Magneten (14a, 14b) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Magnet (14a, 14b) in zumindest einer ersten Position des Türflügels (2) mit mindestens einem zweiten, am Türflügel (2) angeordneten Magneten (15a, 15b, 17a, 17b) zusammenwirkt, wodurch die Dichtleiste (12) in ihre abdichtende Stellung beaufschlagt wird, und
    dass der erste Magnet (14a, 14b) in zumindest einer zweiten Position des Türflügels (2) mit mindestens einem dritten, am Türflügel (2) angeordneten Magneten (16a, 16b) zusammenwirkt, wodurch die Dichtleiste (12) in ihre nicht abdichtende Stellung beaufschlagt wird.
  2. Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtieiste (12) in der Ebene des Türflügels (2) zweidimensional verschiebbar und senkrecht zur Ebene des Türflügels (2) unverschiebbar gegenüber dem Türflügel (2) gelagert ist.
  3. Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (12) mindestens einen Betätigungsabschnitt (12a) aufweist, welcher zumindest in der nicht abdichtenden Stellung der Dichtleiste (12) über die Erstreckung des Türflügels (2) hinaus ragt.
  4. Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (12) derart verlagerbar ist, dass der erste Magnet (14a, 14b) in zumindest einer ersten Stellung der Dichtleiste (12) mit dem zweiten, am Türflügel (2) angeordneten Magneten (15a, 15b, 17a, 17b) und in zumindest einer zweiten Stellung der Dichtleiste (12) mit dem dritten, am Türflügel (2) angeordneten Magneten (16a, 16b) zusammenwirkt.
  5. Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rückstellelement (21) vorgesehen ist, welches die Dichtleiste (12) in eine Grundstellung beaufschlagt.
EP11171827.6A 2010-06-30 2011-06-29 Türanlage Withdrawn EP2402546A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030710.6A DE102010030710B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Türanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2402546A2 true EP2402546A2 (de) 2012-01-04
EP2402546A3 EP2402546A3 (de) 2014-01-08

Family

ID=44563766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11171827.6A Withdrawn EP2402546A3 (de) 2010-06-30 2011-06-29 Türanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2402546A3 (de)
DE (1) DE102010030710B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109855344A (zh) * 2015-10-28 2019-06-07 青岛海尔特种电冰柜有限公司 冷柜
IT201900018683A1 (it) * 2019-10-14 2021-04-14 Unifor Spa Porta con guarnizione magnetica
US11274490B2 (en) * 2017-01-05 2022-03-15 Ad Solutions, Inc. Top-hanging sliding door including bottom guide and seal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203197A1 (de) * 2020-03-12 2021-04-08 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Schiebetür für eine Flugzeugkabine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319399A1 (de) 1973-04-17 1974-10-31 Warmbier Werner Dipl Kfm Selbsttaetige dichtungsleiste im magnetprinzip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703586A (en) * 1985-10-03 1987-11-03 Derek Smith Door sealing mechansim
DE3744707C2 (de) * 1987-03-13 1990-02-15 Harry Frey Magnettürdichtung
JP3817160B2 (ja) * 2001-09-21 2006-08-30 磯川産業株式会社 開閉扉の密閉装置
NL1021577C2 (nl) 2002-10-03 2004-04-20 Mondoor Beheer B V Samenstel te gebruiken als automatische dorpel.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319399A1 (de) 1973-04-17 1974-10-31 Warmbier Werner Dipl Kfm Selbsttaetige dichtungsleiste im magnetprinzip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109855344A (zh) * 2015-10-28 2019-06-07 青岛海尔特种电冰柜有限公司 冷柜
US11274490B2 (en) * 2017-01-05 2022-03-15 Ad Solutions, Inc. Top-hanging sliding door including bottom guide and seal
IT201900018683A1 (it) * 2019-10-14 2021-04-14 Unifor Spa Porta con guarnizione magnetica
WO2021074797A1 (en) * 2019-10-14 2021-04-22 Unifor S.P.A. Door with magnetic seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030710B4 (de) 2024-02-29
EP2402546A3 (de) 2014-01-08
DE102010030710A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002430B4 (de) Dichtung einer Schiebetür für ein elektrisches Schienenfahrzeug
EP2476856B1 (de) Schiebetüranlage
DE102017117573B4 (de) Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür
EP2402546A2 (de) Türanlage
EP2476857A2 (de) Schiebetüranlage mit absenkbarer Dichtung
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE10329798A1 (de) Sektionaltor
DE202007006127U1 (de) Schiebeelement
EP2402545B1 (de) Schiebetüranlage
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
EP3728778B1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP2402542B1 (de) Türanlage
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
EP3222803B1 (de) Führungseinrichtung für flächige, verschiebbare gebäudeelemente
DE202016102098U1 (de) Plisseeanlage mit Magnetelement
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE202019004215U1 (de) Luftzug-Barriere für Türen
DE102010030785B4 (de) Schiebetüranlage
CH465830A (de) Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden
DE102018200559B4 (de) Schiebetürsystem
WO2017108450A1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
DE3014055A1 (de) Fensterheber
EP2843174A1 (de) Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür
DE102012210583A1 (de) Schiebetüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/21 20060101AFI20131202BHEP

Ipc: E06B 7/215 20060101ALI20131202BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20131202BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200506