DE202019004215U1 - Luftzug-Barriere für Türen - Google Patents

Luftzug-Barriere für Türen Download PDF

Info

Publication number
DE202019004215U1
DE202019004215U1 DE202019004215.6U DE202019004215U DE202019004215U1 DE 202019004215 U1 DE202019004215 U1 DE 202019004215U1 DE 202019004215 U DE202019004215 U DE 202019004215U DE 202019004215 U1 DE202019004215 U1 DE 202019004215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
seat
sheet
draft barrier
lower edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019004215.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torresan Srl
Original Assignee
Torresan Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torresan Srl filed Critical Torresan Srl
Publication of DE202019004215U1 publication Critical patent/DE202019004215U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/205Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip mounted on sill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Luftzug-Barriere (10) (40), die in einer Tür (1) installiert werden kann, um einen unteren Spalt zwischen dem unteren Rand (8a) eines Flügels bzw. Blattes (8) einer Tür (1) und der darunter liegenden Fläche (5) abzudichten, wenn sich das Blatt (8) in einer geschlossenen Position befindet, wobei die Luftzug-Barriere Folgendes beinhaltet:
- ein Profilteil (14), das fest bzw. dauerhaft auf der Fläche (5) angeordnet ist, sich in der geschlossenen Position des Blattes (1) geradlinig entlang einer Längsachse (A) etwa parallel zum unteren Rand (8a) des Blattes (8) erstreckt und einen Mittelabschnitt (15) und zwei Seitenabschnitte (16) aufweist; wobei der Mittelabschnitt (15) im Inneren zwei vertikale Rippen (18) aufweist, die intern einen Sitz (13) begrenzen,
- ein erstes (11) und ein zweites Element (12), die dazu geeignet sind, sich gegenseitig magnetisch anzuziehen; wobei das genannte erste Element (11) fest bzw. dauerhaft im unteren Rand (8a) des Blattes (8) untergebracht ist; wobei das genannte zweite Element (12) im genannten Sitz (13) untergebracht ist und dazu geeignet ist, sich vertikal im Sitz (13) in Richtung des ersten Elements (11) zu bewegen, wenn das genannte Blatt (8) in der genannten Schließposition befindet,
- eine Dichtung (20), die die obere Öffnung des Sitzes (13) so verschließt, dass sie das zweite Element (12) darin aufnimmt, und die dazu geeignet ist, durch das zweite Element (12) selbst gegen den unteren Rand (8a) des Blattes (8) nach oben verformt zu werden, um den genannten unteren Schlitz abzudichten,
- wobei die genannte Dichtung (20) fest bzw. dauerhaft mit dem genannten Profilteil (14) gekoppelt und so geformt ist, dass sie sich über den Sitz (13) erstreckt, um ihn zu schließen, sodass sie das genannte zweite Element (12) umschließt,
- wobei die genannte Dichtung (20) zwei verformbare seitliche Flügel (21) aufweist, die fest bzw. dauerhaft mit dem Profilteil (14) verbunden und so geformt sind, dass sie der Dichtung (20) erlauben, sich während der Bewegung des genannten zweiten Elements (12) im genannten Sitz (13) zu verformen,
- wobei die freien unteren Enden der genannten seitlichen Flügel (21) fest bzw. dauerhaft im Raum zwischen den vertikalen Außenwänden des Profilteils (14) und den inneren vertikalen Rippen (18) eingeklemmt bzw. gefangen sind.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftzug-Barriere für Türen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Abdichtung des Spaltes zwischen dem unteren Rand eines Türblattes oder Türflügels, vorzugsweise einer so genannten Außentür, und der Stützfläche der Tür, die im Allgemeinen aus der darunter liegenden Schwelle besteht; auf die in der folgenden Diskussion ausdrücklich Bezug genommen wird, ohne an Allgemeinheit zu verlieren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Notwendigkeit, den unteren Spalt abdichten zu können, der sich im Allgemeinen zwischen dem unteren Rand eines geschlossenen Türblattes und dem Boden oder der darunter liegenden Schwelle bildet, ist bekannt. Zu diesem Zweck sind Luftzug-Barrieren entwickelt worden, die den Spalt abdichten. So beschreibt beispielsweise das US-Patent 4 702 038 eine magnetisch betätigte Luftzug-Barriere. Insbesondere umfasst die Luftzug-Barriere eine vertikal bewegliche Dichtung in einer U-förmigen Führung, die in einer Schiene aus metallischem Material gewonnen wird. Die bewegliche Dichtung umfasst einen Körper, der sich innerhalb der Führung von unten nach oben bewegt, um gegen den unteren Rand der Tür zu lehnen. Der Körper weist auf dem Scheitelpunkt einen Streifen aus magnetischem Material auf. Auf dem unteren Rand der Tür ist ein Magnetelement angeschraubt, das im Gebrauch den Körper gegen den unteren Rand der Tür nach oben zieht und zum Schließen des Spaltes führt.
  • Die oben beschriebene Luftzug-Barriere hat die technische Grenze, nicht in der Lage zu sein, den unteren Spalt, der sich im Allgemeinen zwischen dem unteren Rand der Tür und der darunter liegenden Schwelle bildet, hermetisch abzudichten. In der Tat lässt das Spiel zwischen der vertikal beweglichen Dichtung und der U-förmigen Führung Luft und Wasser durch den unteren Schlitz selbst laufen. Darüber hinaus tendiert die Führung in der oben beschriebenen Lösung dazu, Partikel anzuhäufen, die im Laufe der Zeit das freie Gleiten des Körpers in der Führung beeinträchtigen, das die Funktion der Barriere bestimmt.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Der Patentanmelder hat daher eine eingehende Studie mit dem Ziel durchgeführt, eine Lösung für das oben beschriebene technische Problem zu finden.
  • Dieses Ziel wird durch die vorliegende Erfindung erreicht, insoweit es sich um eine Luftzug-Barriere für Türen handelt, die nach den Vorgaben realisiert wird, die in den entsprechenden beigefügten Ansprüchen definiert werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die ein Beispiel für eine nicht einschränkende Ausführung veranschaulichen, wobei:
    • - 1 eine perspektivische Ansicht einer Tür mit einer darunter bereitgestellten Luftzug-Barriere ist, die nach den Vorgaben der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
    • - 2 schematisch einen vertikalen Schnitt der Luftzug-Barriere nach 1 in einem ersten Betriebszustand zeigt;
    • - 3 schematisch einen vertikalen Schnitt der Luftzug-Barriere nach 1 in einem zweiten Betriebszustand zeigt;
    • - 4 schematisch eine perspektivische Ansicht einer deformierbaren Dichtung zeigt, die in der Luftzug-Barriere nach 1 enthalten ist, teilweise im Querschnitt und mit entfernten Teilen zur besseren Übersichtlichkeit;
    • - 5 und 6 ebenso viele perspektivische Ansichten einer deformierbaren Seitenkappe sind, die in der Luftzug-Barriere nach 1 enthalten ist, teilweise im Schnitt und mit entfernten Teilen zur besseren Übersichtlichkeit;
    • - 7 und 8 schematisch ebenso viele perspektivische Ansichten einer Variante der erfindungsgemäßen Luftzug-Barriere zeigen, teilweise im Schnitt und mit entfernten Teilen zur besseren Übersichtlichkeit.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben, damit eine sachkundige Person sie realisieren und nutzen kann. Verschiedene Änderungen an den beschriebenen Ausführungsformen werden einer sachkundigen Person sofort ersichtlich sein, und die beschriebenen allgemeinen Prinzipien können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert wird. Daher sollte man die vorliegende Erfindung nicht als auf die beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt sehen, sondern man sollte ihr gemäß den hierin beschriebenen und beanspruchten Prinzipien und Merkmalen den größtmöglichen Schutzumfang gewähren.
  • Mit Bezug auf 1 kennzeichnet die Zahl 1 die Gesamtheit einer Tür, die einen vorzugsweise rechteckigen Blendrahmen bzw. eine Zarge bzw. einen Türstock bzw. einen Tragrahmen 2 umfasst, der/die fest in einer Öffnung 3 montiert ist, die in einer Wand 4 gewonnen wird, und der im unteren Bereich durch eine horizontale Geh- bzw. Trittfläche 5 begrenzt wird, die beispielsweise durch einen Fußboden oder eine Schwelle oder einen Fenstersims oder irgendeinen ähnlichen Boden gebildet wird.
  • Im dargestellten Beispiel besteht der Tragrahmen 2 aus zwei vertikalen Türpfosten 6, die oben durch ein horizontales Querstück 7 verbunden sind. Die Türpfosten 6 haben untere Enden 6a, die zur Fläche 5 hin weisen und können einen etwa rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt oder irgendeinen ähnlichen bekannten Querschnitt aufweisen.
  • Die Tür 1 umfasst ferner einen Türflügel oder ein Türblatt 8, das am Rahmen 2 so montiert ist, dass es zwischen einer geschlossenen Position (dargestellt in den 3 und 8) und einer offenen Position (dargestellt in den 1, 2 und 7) beweglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die in den beigefügten Abbildungen dargestellt ist, kann das Türblatt 8 vorzugsweise rechteckig sein und an einem der Türpfosten 6 angelenkt sein, um sich um eine vertikale Achse zwischen den beiden oben genannten Positionen der Schließung und der Öffnung zu drehen.
  • Mit Bezug auf 1 beinhaltet die Tür 1 ferner eine Luftzug-Barriere 10, die so strukturiert ist, dass sie den Raum, d. h. den unteren Schlitz, zwischen dem unteren Rand 8a des Türblattes 8, gegenüber dem Querstück 7, und der darunter liegenden Fläche 5 abdichtet, wenn sich das Türblatt 8 in der geschlossenen Position befindet.
  • Gemäß einer möglichen und bevorzugten Ausführungsform, die in den 2 und 3 dargestellt wird, umfasst die Luftzug-Barriere 10 Folgendes: zwei Elemente, vorzugsweise beide magnetisch, von denen eines, angegeben mit 11, auf/in dem unteren Rand 8a des Türblattes 8 platziert bzw. untergebracht ist. Das andere Element 12 ist dagegen in einem Sitz 13 untergebracht, um sich, als Antwort auf die magnetische Anziehungskraft des Elements 11 des Türblattes 8, vertikal im Sitz 13 selbst zu bewegen, sodass es sich im Anschlag gegen das Element 11 des Türblattes 8 selbst anordnet. Die obere Öffnung des Sitzes 13 wird durch eine Dichtung 20 verschlossen, die das Element 12 im Inneren des Sitzes 13 selbst eingebunden hält und die dazu geeignet ist, vom Element 12, während der Bewegung desselben im Sitz 13, verformt zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die in den 1, 2 und 3 gezeigt wird, wird der Sitz 13 in einem Profilteil 14 gewonnen, das dauerhaft in der Fläche 5 angeordnet ist und sich gerade entlang einer Längsachse A etwa parallel zum unteren Rand 8a des Türblattes 8 in der geschlossenen Position erstreckt. Vorzugsweise ist das Profilteil 14 so geformt, dass es einen mittleren Abschnitt 15 und zwei seitliche Abschnitte 16 aufweist.
  • Der mittlere Abschnitt 15 kann einen Querschnitt zur Achse A aufweisen, der in etwa die Form eines umgekehrten U aufweist, und hat innen zwei vertikale Rippen 18, die zwischen sich und mit der unteren horizontalen Wand des Profilteils 14, einen nach oben offenen horizontalen Schlitz oder eine entsprechende Nut begrenzen, die den Sitz 13 definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten exemplarischen Ausführungsform, die in den 2 und 3 dargestellt ist, kann das Element 12 einen vorzugsweise geraden Stab oder Stange vorzugsweise aus magnetischem Material beinhalten, die sich entlang der Längsachse A erstreckt und in den Sitz 13 so eingesetzt ist, dass sie im Sitz 13 vertikal zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position gleiten kann.
  • Gemäß einer bevorzugten exemplarischen Ausführungsform, die in den 2 und 3 dargestellt ist, kann das Element 11 einen vorzugsweise geraden Stab oder Stange beinhalten, die vorzugsweise aus magnetischem Material besteht und sich parallel zur Längsachse A erstreckt. Im dargestellten Beispiel kann die Stange fest in den unteren Rand 8a des Türblattes 8 eingelassen werden und ist in der geschlossenen Position des Türblattes 8 gegenüber dem darunter liegenden Element 12 anliegend und ausgerichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten exemplarischen Ausführungsform, die in den 2 und 3 gezeigt wird, befindet sich das Element 12 in der eingefahrenen Position im Inneren des Sitzes 13 (2), um die Dichtung 20 nicht zu verformen. In der ausgefahrenen Position, die in 3 gezeigt wird, ragt das Element 12 zumindest teilweise aus der oberen Öffnung des Sitzes 13 heraus, sodass ein Druck auf die Innenfläche der Dichtung 20 nach oben ausgeübt wird, um sie zu verformen und gegen das Element 11 anschlagend anzuordnen. Vorzugsweise befindet sich das Element 12 in der eingefahrenen Position annähernd vollständig in der Führung 13, sodass die Dichtung 20 mit dem Mittelabschnitt ungefähr in horizontaler Position liegt, vorzugsweise mit der Innenfläche an den oberen Enden der vertikalen Rippen 18, die den Sitz 13 begrenzen. Vorzugsweise ragt das Element 12 in der ausgefahrenen Position zumindest teilweise über die und aus der Führung 13 so heraus, dass die Dichtung 13 nach oben gedrückt und verformt wird, um sie gegen die Unterseite des Elements 11 zu drücken und den unteren Schlitz abzudichten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Dichtung 20 aus elastomerem Material hergestellt. Vorzugsweise kann die Dichtung 20 aus Silikonmaterial und/oder PVC und/oder TPE und/oder ABS oder ähnlichem hergestellt werden. Die Dichtung 20 kann eine Schicht oder einen Film beinhalten, der die Außenfläche des Stabes des Elements 12 bedeckt. Vorzugsweise kann die Dichtung 20 zwei verformbare seitliche Flügel 21 aufweisen, die fest mit dem Profilteil 14 verbunden und so geformt sind, dass sich die Dichtung 20 verformen kann, während sich das Element 12 im Sitz 13 bewegt.
  • Im dargestellten Beispiel verlaufen die Flügel 21 parallel zur Achse A über die gesamte Länge des Profilteils 14, deren Enden mit dem Profilteil 14 stabil gekoppelt sind. Die Flügel 21 sind vorzugsweise so geformt, dass sie sich so biegen lassen, dass die Dichtung 20 verformt werden kann. Vorzugsweise können obere Enden der Flügel 21 mit dem Abschnitt der Dichtung 20 verbunden sein, der den oberen Teil des Elements 12 abdeckt, während die unteren freien Enden stabil im Profilteil 14 eingeklemmt sein können. Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform, die in den und gezeigt wird, können die unteren freien Enden der Flügel 21 fest im Raum zwischen den vertikalen Außenwänden des Profilteils 14 und den inneren vertikalen Rippen 18 eingeklemmt sein. Vorzugsweise können die Flügel 21 so strukturiert werden, dass sie in sich zusammenklappen, sodass sie sich im Raum zwischen den vertikalen Außenwänden des Profilteils 14 und den inneren vertikalen Rippen 18 anordnen, wenn sich das Element 12 in der eingefahrenen Position im Sitz 13 befindet. Vorzugsweise können die Flügel 21 annäherungsweise eine Faltenbalgstruktur aufweisen.
  • Im Beispiel, das in den 2 und 3 veranschaulicht wird, kann das Profilteil 14 dauerhaft in eine Nut 22 eingesetzt werden, die in der Fläche 5 gewonnen wird. Vorzugsweise können die beiden Seitenteile 16 des Profilteils 14 zwei horizontale Stützflügel umfassen, die von der Oberkante der vertikalen Außenwände des Profilteils 14 auskragen und auf der Fläche 5 anliegend angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die in 4 gezeigt wird, kann sich die Luftzug-Barriere 10 auf der Fläche 2 so erstrecken, dass sie sich unter einem oder beiden unteren Enden 6a der vertikalen Türpfosten 6 erstreckt. Gemäß dieser Ausführungsform kann an den unteren Enden 6a der vertikalen Türpfosten 6 eine nach oben gerichtete Vertiefung 23 gewonnen werden, die in ihrem oberen Teil eine verformbare Dichtung 24 enthält, die im Einsatz dazu geeignet ist, mit der Dichtung 20 zusammenzuwirken, um den Raum zwischen dem axialen Ende der Dichtung 20 und der inneren Oberseite der Vertiefung 23 abzudichten. Vorzugsweise kann die verformbare Dichtung 24 beispielsweise einen Rohrkörper umfassen, der beispielsweise eine horizontale Achse aufweist, vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt, aus elastomerem Material. Die verformbare Dichtung 24 kann sich in die Vertiefung 23 über die gesamte Länge derselben entlang der Achse A erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die in den 5 und 6 gezeigt wird, kann die Luftzug-Barriere 10 für jede Dichtung 24 eine Seitenkappe 25 umfassen, die in die vertikale seitliche Öffnung der Vertiefung 23 gegenüber dem Längsende des Profilteils 14 eingesetzt wird, um sie zu schließen. Die Seitenkappe 25 kann einen inneren verformbaren Abschnitt 26 aufweisen, der anliegend am Längsende des Profilteils 14 innerhalb der Vertiefung 23 so angeordnet ist, dass er dieses und die Dichtung 20 in der Vertiefung 23 abdichtet, wenn sich das Element 12 in der ausgefahrenen und eingefahrenen Position befindet. Der innere verformbare Abschnitt 26 der seitlichen Dichtung 25 ist ebenfalls so strukturiert, dass er durch das axiale Ende des Elements 12 verformt wird wenn dieses sich anhebt, sodass die Versiegelung des Elements 12 und der Dichtung 20 in der Vertiefung 23 des entsprechenden Türpfostens 6 aufrechterhalten wird.
  • Es versteht sich, dass die magnetische Polarität des Elements 11 der magnetischen Polarität des Elements 12 entgegengesetzt ist, sodass sich die beiden Elemente 11 und 12 gegenseitig anziehen. Es versteht sich jedoch, dass, nach einer möglichen Ausführungsvariante, eines der beiden Elemente 10, 11 aus magnetischem, zum Beispiel ferromagnetischem Material hergestellt sein kann, während das andere Element aus eisenhaltigem Material hergestellt sein kann, um die gegenseitige Anziehung der Elemente 11 und 12 zu gewährleisten.
  • 2 zeigt die Luftzug-Barriere 10, wenn sich Tür 8 in der geöffneten Position befindet. In diesem Zustand bleibt das Element 12 in der eingefahrenen Position im Inneren des Sitzes 13, die Dichtung 20 ruht, d.h. sie wird nicht verformt, und ihr mittlerer Abschnitt ist im Wesentlichen horizontal, sodass er etwa koplanar und kontinuierlich mit der Oberseite der seitlichen Stützflügeln 16 des Profilteils 14 ist. In diesem Fall werden die Flügel 21 der Dichtung 20 in dem Raum / der Tasche zwischen den vertikalen Rippen 18 und den vertikalen Außenwänden des Profilteils 14 auf sich selbst gefaltet.
  • 3 zeigt die Luftzug-Barriere 10, wenn sich Tür 8 in der geschlossenen Position befindet. In diesem Fall platziert sich das Element 11 über dem Element 12 und zieht es magnetisch zu sich hin, wodurch es sich von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt. Das Element 12 bewegt sich vertikal und hebt die Dichtung 20 mittig an. Die Dichtung 20 verformt sich nach oben auch durch das Vorhandensein der Flügel 21, bis sie mit dem unteren Rand 8a des Türblattes 8 in Anschlag kommt und diese vor Wasser und Luft abdichtet.
  • Die Vorteile der oben beschriebenen Luftzug-Barriere sind offensichtlich. Zunächst schließt die Dichtung beim Anheben hermetisch den unteren Schlitz des Türblattes und dichtet ihn gegen das Eindringen von Wasser und Luft ab. Darüber hinaus dichtet die Dichtung den Sitz ab, indem sie verhindert, dass sich Rückstände in ihm ablagern und gewährleistet somit das freie Gleiten des Magnetelements.
  • Schließlich ist klar, dass die oben beschriebene und veranschaulichte Barriere modifiziert und variiert werden kann, ohne den durch die beigefügten Ansprüche definierten Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die in den 7 und 8 schematisch dargestellte Ausführungsform bezieht sich auf eine Luftzug-Barriere 40, die der Luftzug-Barriere 10 ähnlich ist und deren Einzelteile nach Möglichkeit mit den gleichen Referenznummern wie die entsprechenden Teile der Luftzug-Barriere 10 gekennzeichnet werden.
  • Die Luftzug-Barriere 40 unterscheidet sich von der Luftzug-Barriere 10 dadurch, dass das Profilteil 14 durch die Einfügung einer Anhebe-Platte 41, die das Profilteil 14 gegenüber der Fläche 5 anhebt, fest in der Fläche 5 verankert ist.
  • Die Anhebe-Platte 41 kann zweckmäßig aus wasserdichtem Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder ähnlichem, hergestellt werden. Im dargestellten Beispiel hat die Anhebe-Platte 41 eine längliche Form, die im Wesentlichen quaderförmig ist, erstreckt sich entlang der Achse A und trägt das Profilteil 14 oben. Das Profilteil 14 kann so geformt sein, dass es fest in der Anhebe-Platte 41 verankert ist, zum Beispiel mittels einer seitlichen Haltevorrichtung 43. Im dargestellten Beispiel ist die Haltevorrichtung 43 zur Verankerung im Wesentlichen plattenförmig geformt und in L-Form gefaltet, wobei ein horizontaler Einsatz-Abschnitt fest in eine Nut eingesetzt ist, die seitlich in der Anhebe-Platte 41 gewonnen wird. Im dargestellten Beispiel ist das Türblatt 8 ferner mit zwei Dichtungen ausgestattet, von denen die erste, mit 44 gekennzeichnete Dichtung an einer unteren Kante des Randes 8a angeordnet ist und im Gebrauch gegen die vertikale Seite der Anhebe-Platte 41 anliegend angeordnet ist, gegenüber der vertikalen Seite der Anhebe-Platte 41, an der die Haltevorrichtung 43 befestigt ist. Die zweite Dichtung 45 ist dagegen an eine Oberkante des Randes 8a angeordnet und liegt zwischen dem Element 11 und der Kante selbst. Vorzugsweise ist das Element 11 in ein Profilteil 50 eingelassen, das fest an der Oberkante des unteren Randes 8a des Türblattes 8 befestigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4702038 [0003]

Claims (12)

  1. Luftzug-Barriere (10) (40), die in einer Tür (1) installiert werden kann, um einen unteren Spalt zwischen dem unteren Rand (8a) eines Flügels bzw. Blattes (8) einer Tür (1) und der darunter liegenden Fläche (5) abzudichten, wenn sich das Blatt (8) in einer geschlossenen Position befindet, wobei die Luftzug-Barriere Folgendes beinhaltet: - ein Profilteil (14), das fest bzw. dauerhaft auf der Fläche (5) angeordnet ist, sich in der geschlossenen Position des Blattes (1) geradlinig entlang einer Längsachse (A) etwa parallel zum unteren Rand (8a) des Blattes (8) erstreckt und einen Mittelabschnitt (15) und zwei Seitenabschnitte (16) aufweist; wobei der Mittelabschnitt (15) im Inneren zwei vertikale Rippen (18) aufweist, die intern einen Sitz (13) begrenzen, - ein erstes (11) und ein zweites Element (12), die dazu geeignet sind, sich gegenseitig magnetisch anzuziehen; wobei das genannte erste Element (11) fest bzw. dauerhaft im unteren Rand (8a) des Blattes (8) untergebracht ist; wobei das genannte zweite Element (12) im genannten Sitz (13) untergebracht ist und dazu geeignet ist, sich vertikal im Sitz (13) in Richtung des ersten Elements (11) zu bewegen, wenn das genannte Blatt (8) in der genannten Schließposition befindet, - eine Dichtung (20), die die obere Öffnung des Sitzes (13) so verschließt, dass sie das zweite Element (12) darin aufnimmt, und die dazu geeignet ist, durch das zweite Element (12) selbst gegen den unteren Rand (8a) des Blattes (8) nach oben verformt zu werden, um den genannten unteren Schlitz abzudichten, - wobei die genannte Dichtung (20) fest bzw. dauerhaft mit dem genannten Profilteil (14) gekoppelt und so geformt ist, dass sie sich über den Sitz (13) erstreckt, um ihn zu schließen, sodass sie das genannte zweite Element (12) umschließt, - wobei die genannte Dichtung (20) zwei verformbare seitliche Flügel (21) aufweist, die fest bzw. dauerhaft mit dem Profilteil (14) verbunden und so geformt sind, dass sie der Dichtung (20) erlauben, sich während der Bewegung des genannten zweiten Elements (12) im genannten Sitz (13) zu verformen, - wobei die freien unteren Enden der genannten seitlichen Flügel (21) fest bzw. dauerhaft im Raum zwischen den vertikalen Außenwänden des Profilteils (14) und den inneren vertikalen Rippen (18) eingeklemmt bzw. gefangen sind.
  2. Luftzug-Barriere nach Anspruch 1, wobei die seitlichen Flügel (21) so strukturiert sind, dass sie in sich zusammenklappen bzw. auf sich falten, um im Raum zwischen den vertikalen Außenwänden des Profilteils (14) und den inneren vertikalen Rippen (18) angeordnet zu sein, wenn sich das zweite Element (12) in der eingefahrenen Position im Inneren des Sitzes (13) befindet.
  3. Luftzug-Barriere nach Anspruch 1 oder 2, wobei die seitlichen Flügel (21) eine Faltenbalgstruktur aufweisen.
  4. Luftzug-Barriere nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei das genannte zweite Element (12) eine gerade Stange beinhaltet, die sich entlang der genannten Längsachse (A) erstreckt und in den genannten Sitz (13) so eingesetzt ist, dass sie vertikal innerhalb desselben Sitzes (13) zwischen einer eingefahrenen Position, in der die gerade Stange keine Verformung der Dichtung (20) verursacht, und einer ausgefahrenen Position gleiten kann, in der die genannte gerade Stange einen inneren Schub auf die Dichtung (20) ausübt, um sie gegen den genannten unteren Rand (8a) anzulegen.
  5. Luftzug-Barriere nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der genannten seitlichen Flügel (21) der Dichtung (20) dauerhaft mit einem eigenen freien Ende im genannten Profilteil (14) eingeklemmt bzw. gefangen ist.
  6. Luftzug-Barriere nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannte Dichtung (20) eine Schicht oder Folie beinhaltet, die die Außenfläche des genannten zweiten Elements (12) bedeckt.
  7. Luftzug-Barriere nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannte Dichtung (20) aus elastomerem Material realisiert sind und wobei das genannte erste (11) und/oder zweite Element (12) aus magnetischem Material ist.
  8. Luftzug-Barriere nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (20) aus Silikonmaterial und/oder PVC und/oder TPE und/oder ABS hergestellt ist.
  9. Luftzug-Barriere nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, die sich über die genannte Fläche (5) erstreckt, sodass sie sich vom unteren Rand (8a) unterhalb des unteren Endes (6a) mindestens eines vertikalen Pfostens der genannten Tür (1) erstreckt; wobei am unteren Ende (6a) eines vertikalen Pfostens eine Vertiefung (23) gewonnen ist, die im oberen Bereich einem verformbaren Körper (24) beherbergt, der im Gebrauch dazu geeignet ist, mit dem Ende der Dichtung (20) zusammenzuwirken, um den Raum zwischen dem Längsende der Dichtung (20) innerhalb der Vertiefung (23) und der inneren Oberseite der Vertiefung (23) selbst abzudichten.
  10. Luftzug-Barriere nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei das genannte Profilteil (14) mittels einer Anhebe-Platte (41) dauerhaft bzw. fest mit der genannten Fläche (5) verbunden ist.
  11. Luftzug-Barriere nach Anspruch 10, wobei die Anhebe-Platte (41) aus wasserdichtem Kunststoff hergestellt ist.
  12. Luftzug-Barriere nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zentrale Abschnitt (15) einen Querschnitt etwa in Form eines umgekehrten U aufweist.
DE202019004215.6U 2018-10-12 2019-10-14 Luftzug-Barriere für Türen Active DE202019004215U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102018000009410A IT201800009410A1 (it) 2018-10-12 2018-10-12 Barriera anti-spiffero per porte
IT102018000009410 2018-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004215U1 true DE202019004215U1 (de) 2020-02-10

Family

ID=64902302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004215.6U Active DE202019004215U1 (de) 2018-10-12 2019-10-14 Luftzug-Barriere für Türen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019004215U1 (de)
IT (1) IT201800009410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115905A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 ALUMAT Frey GmbH Bodenschwelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312080A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Warmbier Werner Dipl Kfm Dichtungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere tueren
US3869873A (en) * 1974-05-20 1975-03-11 Elliott Williams Company Inc Door structure for large freezer
DE8911833U1 (de) * 1989-10-04 1990-04-19 eurAl Firmengruppe für Fenster- und Türensysteme GmbH, 3167 Burgdorf Tür, Fenster od. dgl.
JPH10110579A (ja) * 1996-10-07 1998-04-28 Jiyuuken Sangyo:Kk ドア装置
ITMI20010045A1 (it) * 2001-01-12 2002-07-12 Ilpea Ind Spa Guarnizione in particolare per serramenti quali porte finestre e simili

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115905A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 ALUMAT Frey GmbH Bodenschwelle

Also Published As

Publication number Publication date
IT201800009410A1 (it) 2020-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
DE69030379T2 (de) Flexible aufrollbare Tür
DE20315265U1 (de) Automatische Rückführvorrichtung für eine Schienenvorrichtung
DE2719785A1 (de) Schubladenbefestigung
DE1804880A1 (de) Faltbare Wand,insbesondere Falttuer
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE202019004215U1 (de) Luftzug-Barriere für Türen
WO2014005890A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
DE1956179A1 (de) Falttuer
DE8802037U1 (de) Träger für ein Bedienungselement einer Jalousienvorrichtung
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE102008037765A1 (de) Türhalter
DE102010030710A1 (de) Türanlage
DE69020495T2 (de) Befestigungselement für eine Vorhangsstange.
DE3708176C1 (en) Magnetic door seal
DE7902716U1 (de) Automatische tuerdichtung fuer schwellenlose tueren
DE1708375B1 (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren
DE2461508A1 (de) Winddichte dichtungseinrichtung fuer ein fenster od. dgl., das zwei horizontal verschiebbare tafelbaugruppen besitzt
DE8204999U1 (de) Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug
DE102019125204A1 (de) Rolltor
DE112018004681T5 (de) Kombinierte Spritzwasserdichtung und Verschleissschiene
CH533750A (de) Schiebetür
EP4202171B1 (de) Automatische dichtung mit einem träger, verbindungselementen und einer dichtungsleiste umfassend eine halteleiste und ein dichtungselement
DE2928653A1 (de) Moebel mit schublade
CH465830A (de) Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years