CH533750A - Schiebetür - Google Patents

Schiebetür

Info

Publication number
CH533750A
CH533750A CH1589771A CH1589771A CH533750A CH 533750 A CH533750 A CH 533750A CH 1589771 A CH1589771 A CH 1589771A CH 1589771 A CH1589771 A CH 1589771A CH 533750 A CH533750 A CH 533750A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
guide
closed position
opening
guide surface
Prior art date
Application number
CH1589771A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Markus Jan Jacob
Original Assignee
Gerard Markus Jan Jacob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerard Markus Jan Jacob filed Critical Gerard Markus Jan Jacob
Publication of CH533750A publication Critical patent/CH533750A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/69Rollers having inclined axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/298Form, shape having indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetür zum
Abschliessen einer Öffnung in einer Wand, mit Führungs schiene, die in Längsrichtung wenigstens zwei in einem Winkel zueinander stehende Führungsflächen aufweist, von denen eine von der Öffnung weg und eine zweite zu der Öffnung hin neigend angeordnet ist, und über welche Flächen sich die Tür mittels Führungsorgane der Wand entlang und in Abstand davon bewegen kann, während parallel zu der zweiten Führungsfläche eine dritte Führungsfläche vorgesehen ist, welche mit einem oder mehreren weiter vorhandenen Führungsorganen zusammenarbeitet, wobei die erste Führungsfläche stellenweise mit Vertiefungen versehen ist, in welche sich die mit dieser Fläche zusammenarbeitenden Führungsorgane beim Erreichen der Schliesslage der Tür einrasten, so dass die Tür bei einer Abbewegung gegen die Öffnung in Schliesstellung geführt wird,

   und Mittel vorhanden sind, die Tür in entgegengesetzter Richtung aus ihrer Schliesstellung hinauszubringen.



   Eine solche Schiebetür ist aus der niederländischen Patentschrift 110.557 bekannt.



   Bei dieser bekannten Schiebetür ist eine Hilfsschiene vorgesehen, welche die in den Vertiefungen einrastenden Rollführungsorgane aus diesen Vertiefungen herausheben soll, wenn die Tür aus ihrer Schliesstellung hinauszubringen ist.



   Das Vorhandensein der Hilfsschiene bedingt Anordnung der Führungsorgane in ein und derselben Lauffläche.



   Um zu vermeiden, dass eines der Führungsorgane, wenn die Tür in ganz offene Lage gebracht wird, in die Rast für das andere Führungsorgan gelangt, soll der Abstand zwischen den Rasten und mithin auch zwischen den Führungsorganen grösser sein als die Strecke, welche die Tür zwischen ihrer Öffnungs- und Schliesslage zurücklegen muss.



   Es soll dann wenigstens ein Führungsorgan an der Tür vorstehen, wodurch die Führungsschiene entsprechend länger auszubilden ist. In beschränkten Räumen kann das von Nachteil sein.



   Die Erfindung nun soll eine Konstruktion schaffen, bei welcher der Abstand zwischen den Führungsorganen und den Rasten kürzer als obige Türstrecke bemessen werden kann.



   Dazu wird bei einer Schiebetür gemäss der Erfindung die von der Türöffnung abgeneigte Führungsfläche gebildet durch wenigstens zwei parallele Laufflächen, in deren jeder eine Vertiefung vorgesehen ist, die mit einem einzigen Führungsorgan zusammenwirkt, derart, dass ein Führungsorgan, beim Verschieben der Tür über eine Strecke aus der Schliesslage, die zum andern Führungsorgan gehörende Rast passieren kann, ohne darin einzurasten und dass die Vorrichtung zur Verschiebung der Tür aus der Schliesslage auf der Tür angeordnet ist.



   Dadurch wird erzielt, dass der Abstand zwischen den Führungsorganen kleiner sein kann als die von der Tür zurückzulegende Strecke und dass sich die Führungsschiene mithin wesentlich kürzer ausführen   lässt.    ohne dass sich die Führungsorgane bei ihrer Bewegung über eine Strecke weg von der Schliesslage der Tür in irgendeine Vertiefung einrasten.



   Um die Tür aus der Schliesstellung herauszubewegen, wozu die Führungsorgane aus ihren Vertiefungen herauszuheben sind, kann die auf der Tür angeordnete Vorrichtung aus einem der Tür angelenkten Hebel, dessen langer Arm als Betätigungshebel ausgeführt ist und dessen kurzer Arm dazu bestimmt ist, sich vorübergehend an einem festen Punkt der Wand oder der Türumrahmung abzustützen, gebildet sein.



   Weil diese Vorrichtung auch dazu dienen kann, die Tür von Hand in die ganz offene Lage und zurückzubringen, kann der Hebel mit Anschlägen versehen sein, um die Winkelverdrehung in beiden Richtungen einzuschränken.



   Neben der bereits vorhandenen gegen die Öffnung neigenden Führung an der Unterseite der Tür, die insbesondere bei geschlossener Tür dazu dient, diese gegen die Öffnung zu drücken, können Mittel vorhanden sein, zu vermeiden, dass die Tür, sobald sie ihre Schliesstellung verlässt, mit der Unterseite an die Wand gedrückt wird.



   Dazu kann die Schiebetür nahe dem Boden mit einer vierten Führungsfläche versehen sein, die parallel zu der ersten Führungsfläche verläuft, während an dem Boden ausserhalb der Tür in Schliesslage ein Führungsorgan vorgesehen ist, mit dem wenigstens die vierte Führungsfläche zusammenwirkt, nachdem die Tür aus der Schliesslage herausgebracht worden ist.



   Um zu vermeiden, dass die Führungsorgane sich durch die bei der Bewegung des Türschliessens auftretende Massenkraft weiter als bis unten in die zugehörigen Rasten verschieben,.und zu fördern, dass die Tür beim Schliessen in der Richtung der Schliesstellung geführt wird. kann ein einstellbares Anschlagorgan vorgesehen sein, das beim Schliessen der Tür an mit einer Anschlagfläche zur Führung der Tür und Begrenzung der Türbewegung anliegt.



   Die Erfindung wird nunmehr unter Hinweis auf einige in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer Wand. versehen mit einer Schiebetür gemäss der Erfindung in teilweise offener Lage.



   Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II der Fig. 1, nach dem sich die Tür in einer Öffnungslage befindet.



   Fig. 3 einen Schnitt gemäss Fig. 2. nach dem sich die Tür in Schliesslage befindet.



   Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Führungskonstruktion, bei der sich die Tür in einer Offenlage befindet.



   Fig. 5 die Tür nach Fig. 4 in Schliesslage.



   In den Figuren 1, 2 und 3 ist 1 der Türflügel, im folgenden kurz Tür genannt, einer Schiebetür, welche eine Öffnung 2 in einer Wand abschliessen kann.



   In Höhe des   Oberrandes    der Öffnung 2 ist über Stützen 4 eine Gehängeschiene 5 in Form eines Balkens von rechteckigem Querschnitt befestigt. die mit einer Führungsfläche 6 versehen ist, die von der Wand weg abwärts geneigt ist, sowie mit einer Führungsfläche 7, die gegen die Wand abwärts geneigt ist.



   Die Führungsfläche 6 dient als Lauffläche für Rollen 8 und 9, während auf der Führungsfläche 7 Rollen 10 und 11 eine Lauffläche vorfinden. Die Achsen der Rollen 8 bis einschl. 11 sind an einem mit zwei L-förmigen Armen 30 mit der Tür verbundenen, über ihr angeordneten Gehänge 31 befestigt. Die Lauffläche 6 ist mit örtlichen Vertiefungen 15, 16 versehen, in einem Relativabstand, welcher dem der Rollen 8 und 9 gleich ist und an einer Stelle, welche der der Rollen in Schliesslage der Tür entspricht.



   Sowohl die Rollen 8 und 9 wie die Vertiefungen 15 und 16 sind in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet, so dass die Führungsfläche für jede Rolle eine Lauffläche und eine Rast besitzt, welche zu der Lauffläche und der Rast der anderen Rolle parallelverschoben sind.

 

   Ein an einem Ende der Tür an einem Scharnier 17 befestigter Hebel hat einen langen Arm 18, einen kurzen Arm 19 und zwei Anschläge 20 und 21 zum Einschränken der Winkelverdrehung des Hebels. Ist die Tür geschlossen, liegt der kurze Arm 19 an einem Anschlagnocken 22 an der Wand 3 an.



   An der Unterseite der Tür ist nahe dem Boden eine gleichfalls geneigte Führungsfläche 12 vorgesehen, die parallel zu der Lauffläche 7 verläuft und die mit auf dem Boden beidseitig der Öffnung 2 vorgesehenen Führungsnocken 13, 14 zusammenwirkt.



   Weiter ist die Unterseite der Tür versehen mit einer Führungsfläche 23, die, sobald die Tür aus der Schliesstellung hinaus gebracht worden ist, mit wenigstens einem am Boden  vorgesehenen Führungsnocken 24 in Zusammenwirkung tritt.



  Auf der Tür kann ein Nocken 25 angeordnet sein, der sich bei geschlossener Tür an einer an der Führungsschiene 5 drehbar befestigten Rolle 26 abstützt.



   An dem der Wand zugekehrten Randstreifen und an der Unterseite der Tür sind zweckmässig elastische Dichtungsstreifen 27 und 28 zur Abdichtung gegen die Wand und den Boden angeordnet.



   Die Wirkung ist nunmehr wie folgt:
Kurz bevor die Schliesstellung der Tür erreicht wird, senken sich die sich über die Führungsfläche bewegenden Rollen 8 und 9 in den Rasten 15 und 16 ein. Durch das Eigengewicht der Tür wird diese sowohl gegen die Wand wie gegen den Boden verschoben, bis die Öffnung 2 ganz geschlossen ist.



   Die Rollen 8 und 9 gleiten beim Schliessen über die geneigte Fläche ab, während die hiermit parallele Fläche 12 an der Unterseite der Tür in Querrichtung über die Führungsnokken 13 und 14 verschoben wird.



   Hierdurch wirkt auf vier Punkte an der Tür eine Schliesskraft ein. die zusammen mit den Dichtungsstreifen 27 und 28 eine hermetische Abschliessung gewährt.



   Die bei geschlossener Tür mit dem Anschlagnocken 25 in Berührung gekommene Rolle 26 drückt die Tür noch einmal zusätzlich hinunter und gegen die Wand. Die Höhe des Nokkens 25 wird zweckmässig grösser gewählt als die Tiefe jeder der Rasten 15 und 16, was eine Sicherung dagegen bildet, dass die Rollen 8 und 9 infolge der bei der Bewegung des Türschliessens auftretenden Massenkraft aus den Vertiefungen hinausrutschen könnten.



   Um die Tür daraufhin in Öffnungslage zu bringen, muss sie gegen ihr Eigengewicht und gegenläufig der vorbeschriebenen Schliessbewegung derart verschoben werden, dass die Rollen 8 und 9 aus den Rasten 15 und 16 herausgeschoben werden.



   Zur Durchführung dieser Bewegung wird der lange Hebelarm 18 in Richtung der Öffnungslage der Tür geschwenkt. Der kurze Hebelarm 19 stemmt sich dann gegen den festen Anschlag 22 und drückt die Tür aus ihrer Schliesstellung hinaus. Das Längenverhältnis der beiden Hebelarme gewährt eine grosse auf die Tür einwirkende Öffnungskraft. Sie kann hiernach mit wenig Anstrengung weiterverschoben werden. Wird die Tür weiter geöffnet, passiert die Rolle 8 die Rast 16, ohne damit in Zusammenwirkung zu treten.



   Die in Querrichtung versetzte Anordnung der Rasten 15 und 16 ermöglicht es, ihren Relativabstand kleiner zu wählen als die grösste von der Tür zurückzulegende Strecke. Dadurch kann die Gesamtlänge der Gehängeschiene 5, insbesondere die ihres vorstehenden Teils neben der Türöffnung, möglichst klein bemessen werden, was beim Einbau in beschränkte Räume von Vorteil ist.

 

   Die Winkelverdrehung der Hebelarme 18 und 19 wird beim Öffnen der Tür durch einen Anschlag 20 eingeschränkt und beim Schliessen der Tür durch einen Anschlag 21.



   Bei der Bewegung der Tür über eine Strecke weg von der Schliesslage wird die Führungsfläche 23 über den Nocken 24 geführt, um zu vermeiden, dass die Tür an der Wand anläuft, wenn eine Querkraft auf sie ausgeübt wird.



   Die Wirkung des Gehänges nach den Figuren 4 und 5 ist die selbe wie die zu den vorhergehenden Figuren beschriebene
Die Gehängeschiene 5 ist hier jedoch mit getrennten Laufflächen 32 und 33 versehen, in denen die Rasten 15 bzw. 16 angeordnet sind, welche mit den Rollen 8 und 9 zusammenwirken.



   Bei dieser Ausführungsform ist die Achse der mit der Lauffläche 33 zusammenwirkenden Rolle 9 an einer über der Tür 1 angeordneten Konsole 29 befestigt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schiebetür zum Abschliessen einer Öffnung in einer Wand mit Führungsschiene (5), die in Längsrichtung wenigstens zwei in einem Winkel zueinander stehende Führungsflächen aufweist, von denen eine (6) von der Öffnung weg und eine zweite (7) zu der Öffnung hin neigend angeordnet ist, und über welche Flächen sich die Tür (1) mittels Führungsorganei (8. 9.
    10, 11) der Wand entlang und in Abstand davon bewegen kann, während parallel zu der zweiten Führungsfläche (7) eine dritte Führungsfläche (12) vorgesehen ist, welche mit einem oder mehreren weiter vorhandenen Führungsorganen (13) zusammenarbeitet, wobei die erste Führungsfläche (6) stellenweise mit Vertiefungen versehen ist, in welche sich die mit dieser Fläche zusammenarbeitenden Führungsorgane (8, 9) beim Erreichen der Schliesslage der Tür einrasten, so dass die Tür bei einer Abbewegung gegen die Öffnung (2) in Schliesstellung geführt wird, und Mittel vorhanden sind, die Tür in entgegengesetzter Richtung aus ihrer Schliesstellung hinauszubringen, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Türöffnung abgeneigt Führungsfläche gebildet wird durch wenigstens zwei parallele Laufflächen (6 bzw. 32, 33), in derer jeder eine Vertiefung (15 bzw.
    16) vorgesehen ist, die mit einem einzigen Fiihrungsorgan zusammenwirkt (8 bzw. 9), derart, dass ein Führungsorgan (8), beim Verschieben der Tür über eine Strecke aus der Schliesslage, die zum andern Führungsorgan (9) gehörende Rast (16) passieren kann, ohne darin einzurasten und dass die Vorrichtung (18, 19) zur Verschiebung der Tür (1) aus der Schliesslage auf der Tür angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schiebetür nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen Laufflächen sich auf einer Längsfläche (6) eines Balkens (5) von rechteckigem Querschnitt beidseitig der Längsmittelebene dieser Fläche befinden.
    2. Schiebetür nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Verschiebung der Tür aus der Schliesslage aus einem an der Tür angelenkten Hebel besteht, dessen langer Arm (18) als Betätigungshebel ausgeführt ist und dessen kurzer Arm (19) dazu bestimmt ist, sich vorübergehend an einem Anschlagnocken (22) an der Wand bzw. dem Türrahmen abzustützen.
    3. Schiebetür nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel mit Anschlägen (20, 21) versehen ist, um die Winkelverdrehung in beiden Richtungen einzuschränken 4. Schiebetür nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür nahe dem Boden mit einer vierten Führungsfläche (23) versehen ist, die parallel zu der ersten Führungsflä che (6) verläuft, während an dem Boden ausserhalb der Tür in Schliesslage ein Führungsorgan (24) vorgesehen ist, mit dem wenigstens die vierte Führungsfläche (23) zusammenwirkt, nachdem die Tür aus der Schliesslage gebracht worden is 5. Schiebetür nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstellbares Anschlagorgan (25) beim Schliessen der Tür an einer Anschlagfläche (26) zur Führung der Tür uns Begrenzung der Türbewegung anliegt.
CH1589771A 1970-11-06 1971-11-01 Schiebetür CH533750A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7016300.A NL162987B (nl) 1970-11-06 1970-11-06 Geleidingsconstructie voor een schuifdeur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533750A true CH533750A (de) 1973-02-15

Family

ID=19811483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1589771A CH533750A (de) 1970-11-06 1971-11-01 Schiebetür

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA947575A (de)
CH (1) CH533750A (de)
DK (1) DK133908B (de)
NL (1) NL162987B (de)
ZA (1) ZA717317B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315598A2 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Polyko Sa Porte coulissante suspendue
FR2582343A1 (fr) * 1985-05-21 1986-11-28 Leichle Sa Porte coulissante a rail de suspension
FR2606451A1 (fr) * 1986-11-12 1988-05-13 Leichle Sa Dispositif de manoeuvre pour porte coulissante suspendue
DE19725357A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-24 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208436A5 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Fermod Ste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315598A2 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Polyko Sa Porte coulissante suspendue
FR2582343A1 (fr) * 1985-05-21 1986-11-28 Leichle Sa Porte coulissante a rail de suspension
FR2606451A1 (fr) * 1986-11-12 1988-05-13 Leichle Sa Dispositif de manoeuvre pour porte coulissante suspendue
DE19725357A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-24 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung
DE19725357C2 (de) * 1997-06-16 1999-04-01 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK133908B (da) 1976-08-09
DK133908C (de) 1977-01-17
CA947575A (en) 1974-05-21
NL162987B (nl) 1980-02-15
NL7016300A (de) 1972-05-09
ZA717317B (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
DE2326386A1 (de) Magnetischer tuerfeststeller
CH533750A (de) Schiebetür
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE3916214C2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür mit Schaltervorrichtung
EP0908592B1 (de) Türheber
DE1708128C3 (de) Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
DE8100728U1 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken
EP3064698A1 (de) Tor
DE2322666A1 (de) Vorrichtung fuer die fuehrung beim oeffnen und schliessen von tuerfeldern, die untereinander und im hinblick auf einen festen rahmen aufklappbar sind
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
AT216926B (de) Beschlag für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2306425A1 (de) Schiebetuer
CH465830A (de) Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden
DE2018211C3 (de) Haltevorrichtung für Abfalltüten
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE1179692B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE1921894U (de) Kantengetriebe.
AT518985B1 (de) Dichtungsvorrichtung
AT406886B (de) Scharnier
DE1892052U (de) Fenster oder tuer.
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE111497C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased