DE2306425A1 - Schiebetuer - Google Patents

Schiebetuer

Info

Publication number
DE2306425A1
DE2306425A1 DE19732306425 DE2306425A DE2306425A1 DE 2306425 A1 DE2306425 A1 DE 2306425A1 DE 19732306425 DE19732306425 DE 19732306425 DE 2306425 A DE2306425 A DE 2306425A DE 2306425 A1 DE2306425 A1 DE 2306425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
arm
back pressure
pressure member
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306425
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Bunce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckett Laycock & Watkinson
Original Assignee
Beckett Laycock & Watkinson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckett Laycock & Watkinson filed Critical Beckett Laycock & Watkinson
Publication of DE2306425A1 publication Critical patent/DE2306425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Patentanvalte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke SEGO DIPL1-INCF-A-WeICKMANn, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN 2 3 0 6 A 2
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Beckett, Laycock & Watkinson Limited, Acton Lane, Harlesden, London NW1o 7NL / England
Schiebetür
Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung, umfassend eine eine Türöffnung definierende Rahmenkonstruktion und einen Schiebetürflügel, wobei dieser Schiebetürflügel in einer gegenüber der Rahmenkonstruktion ortsfest angeordneten Schiene aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und umgekehrt verschiebbar geführt ist, und zwar vermittels eines Arms, der an dem Schiebetürflügel nächst einer Kante desselben um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und an seinem schiebetürfernen Ende einen auf der Schiene laufenden Schlitten trägt.
309833/0471
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer solchen Schiebetüranordnuhg dafür zu sorgen, daß der Türflügel bei Ausübung einer Schubkraft in Schienenlängsrichtung zu Beginn der Schubbewegung selbsttätig aus der Türöffnung sich herausbewegt, um danach verschoben werden zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der in der Schließstellung des Schiebetürflügels parallel und vorzugsweise in der Rahmenebene liegende Arm ein Rückdruckglied trägt, welches gegenüber dem Arm mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Rahmenebene versetzt ist, und daß ortsfest zur Rahmenkonstruktion ein Anschlag zum Zusammenwirken mit dem Rückdruckglied vorgesehen ist, derart, daß bei Einwirkung einer schienenparallelen Kraft auf den in Schließstellung befindlichen Schie- ^ betürflügel das Rückdruckglied gegen den Anschlag gedrückt und dadurch ein Drehmoment auf den Arm erzeugt wird, wel-' ches den Arm allein ohne zusätzliche Einwirkung zum Ausschwenken aus seiner Parallelstellung zur Rahmenebene veranlaßt, mit der Folge, daß die armseitige Türkante aus der1 Rahmenebene herausbewegt wird und der Schiebetürflügel danach längs der Rahmenkonstruktion in die Offenstellung verschoben werden kann, wobei weitere Unterstützungselemente an der gegenüberliegenden Kante des Türflügels angeordnet sind.
Es wird bevorzugt, daß - in Schließstellung des Türflügels betrachtet - das Rückdruckglied in einer Einbuchtung in der Rahmenkonstruktion liegt, wobei eine Wand der Einbuchtung den Anschlag schafft.
Vorzugsweise sind Mittel vorhanden, um das Rückdruckglied in die Einbuchtung beim Schließen des Türflügels zurückzuführen.
309833/0471
Der Arm hat vorzugsweise die Form eines T, wobei der Mittelschenkel des T wesentlich kürzer als der Querschenkel des T ist und an seinem Fuß das Rückdruckglied trägt, das aus einer Rolle bestehen kann.
Weiterhin wird bevorzugt, daß die Schiene *aus einer Rinne mit an den Wänden der Rinne gehaltenen Kugeln besteht und daß der Schlitten aus einem Läufer besteht, der dafür hergerichtet ist, um entlang der Rinne, durch Kugeln geführt, zu laufen.
Es ist günstig, wenn Mittel vorhanden sind, um die Auslenkung des Armes aus dem Rahmen zu begrenzen. Diese begrenzenden Mittel könnten aus einer zweiten Schiene bestehen, die sich im Eingriff mit dem Rückdruckglied befindet, wobei das Rückdruckglied, sowie der Arm von der Öffnung wegschwenkt, gezwungen ist, entlang der Schiene zu laufen, wenn die Tür entlang dem Rahmen gleitet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Teilansicht auf die Anordnung der Schiebetür in Schließstellung;
Fig. 2 eine Teilansicht, bei der eine Türkante von der Öffnung frei istj
Fig. 3 eine Teilansicht der Anordnung mit leicht geöffneten Türflügel;
Fig. 4 eine Teilansicht der Anordnung, bei der der Türflügel die Türöffnung ganz freigibt;
309833/0471
Fig. 5 eine Seitenansicht, die mit Fig. 1 korrespondiert, wobei einige Teile aus der Seitenansicht weggelassen sind;
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 j
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6.
Die Figuren zeigen einen Rahmen To und eine Öffnung 11. Eine Schiebetür 12 ist vorgesehen, um die Öffnung zu schlies*· sen. An einer Kante des Türflügels 12 ist ein T-förmiger Arm 13 angebracht, wobei der Arm um eine vertikale Achse, parallel zur Türkante, drehbar an der Tür bei 14 montiert ist.
Drehbar montiert bei 15 am Arm 13 ist ein Läufer 16 (Fig. 5 und 7)· Der Läufer 16 wird durch Kugeln 17 (Fig. 7) zwangsläufig geführt und läuft entlang einer rinnenförmigen Schie-r ne 18 (Fig. 5 und 7). Die Kugeln werden in Grübchen 19 in der Schiene 18 festgehalten (durch hier nicht gezeigte Mittel). Die Kugeln befinden sieh in ähnlichen Grübchen 2o im Läufer 16.
Die Türflügelkante 21, die der Kante mit dem Arm 13 gegenüberliegt, wird durch eine Rollvorrichtung 22 (Abb. 5) und einen weiteren Läufer, 23 (Fig. 5)gestützt. Der Läufer 23 ist ähnlich dem Läufer 16 ausgebildet und bewegt sich zwangsläufig entlang einer Schiene 24, gesichert durch den Rahmen 1o. Die Schiene 24 ist ähnlich der Schiene 18 ausgebildet. Die Rolle der Rollvorrichtung 22 ist zum Laufen entlang einer Fahrschiene 25 ausgebildet, die durch den Rahmen gesichert 1st.. .-.--.-. . " --. '.' -; ■■ - ■■ ι-': :ife ";.:
Ein Mechanismus sorgt dafür, daß die Türflügelkante 26 ^ aus dem Rahmen gedrückt wird, wenn eine Kraft auf die Tür
309833/0471
in Richtung des Pfeiles A ausgeübt wird, so daß die Tür dann entlang dem Rahmen (siehe Fig. 4) gleiten kann und so die Türöffnung ganz freigibt. Der Mechanismus besteht aus einer Rolle 27» die am Arm 13 montiert ist. Wie in Fig. 1 und 6 gezeigt, setzt sich die Rolle 27, wenn die Tür geschlossen ist, in Hinsicht auf den Arm 13 in einem rechten Winkel ab in einer zum Rahmen senkrechten Richtung. In der geschlossenen Stellung der Tür sitzt die Rolle 27 in einer mit parallelen Wänden 28 ausgestatteten Einbuchtung, Wenn eine Kraft auf den Türflügel 12 in Richtung des Pfeiles A ausgeübt wird, wird die Rolle 27 gegen die Seite 28a der Einbuchtung 28 gedrückt. Seite 28a übt eine zurücktreibende Kraft auf die Rolle 27 aus, und diese rücktreibende Kraft zusammen mit der Kraft auf den als Hebel fungierenden Arm 13 an der Tür 12 übt ein Drehmoment auf den Arm 13 aus, welches den Arm in die Stellung gemäß Fig. 2 auslenkt, wobei der Arm 13, 3e nachdem, wie weit er auslenkt, die Türflügelkante 26 weg vom Rahmen trägt.
Die Auslenkweite des Armes 13 ist durch das Erfassen der Rolle 27 mit einer äußeren Kante.29 einer weiteren Schiene 3o begrenzt, die aus einer nach oben gerichteten Rinne besteht, die ihrerseits entlang dem Rahmen parallel zur Schiene 18 läuft.
Wenn die Tür geschlossen wird, erfaßt die Seite 28b der Einbuchtung 28 die Rolle 27 und führt die Rolle in die Einbuchtung zurück.
Das obige Beispiel zeigt eine SchiebetUrvorrichtung dar Gestalt, daß der Türflügel aus der Türöffnung herausschwingt, um ein Schieben zu ermöglichen, wobei die Anordnung von einfacher Konstruktion ist und derart, daß der Türflügel durch Anwendung einer einzigen Kraft geöffnet werden kann.
309833/0471
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmale des vorhergehenden Beispieles beschränkt. Zum Beispiel kann von der Schiene 3o abgesehen werden,und die Auslenkweite des Armes 13 durch eine Haltevorrichtung an der Tür 12 oder am Lauf er 16 begrenzt werden. ' ,
309833/0471

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    TlJ Schiebetüranordnung, umfassend eine eine Türöffnung definierende Rahmenkonstruktion und einen Schiebetürflügel, wobei dieser Schiebetürflügel in einer gegenüber der Rahmenkonstruktion ortsfest angeordneten Schiene aus einer Schließstellung in eine öffnungsstellung und umgekehrt verschiebbar geführt ist, und zwar wermittels eines Arms, der an dem Schiebetürflügel nächst einer Kante desselben um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und an seinem gchiebetürfernen Ende einen auf der Schiene laufenden Schlitten trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schließstellung des Schiebetürflügels (12) parallel und vorzugsweise in der Rahmenebene liegende Arm (13) ein Rückdruckglied (27) trägt, welches gegenüber dem Arm(13) mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Rahmenebene versetzt ist, und daß ortsfest zur Rahmenkonstruktion ein Anschlag(28a) zum Zusammenwirken mit dem Rückdruckglied (27) vorgesehen ist, derart, daß bei Einwirkung einer schienenparallelen Kraft auf den in Schließstellung befindlichen Schiebetürflügel (12) ä&s Rückdruckglied (27) gegen den Anschlag (28a) gedrückt und dadurch ein Drehmoment auf den Arm (13) erzeugt wird, welches den Arm (13) allein ohne zusätzliche Einwirkung zum Ausschwenken aus seiner Parallelstellung zur Rahmenebene veranlaßt, mit der Folge, daß die armseitige Türkante (26) aus der Rahmenebene herausbewegt wird und der Schiebetürflügel (12) danach längs der Rahmenkonstruktion in die Offenstellung verschoben werden kann, wobei weitere Unterstützungselemente an der gegenüberliegenden Kante des Türflügels (12) angeordnet sind.
    309833/0471
  2. 2. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - in Schließstellung des Türflügels (12) betrachtet - das Rückdruckglied (27) in einer Einbuchtung (28) in der Rahmenkonstruktion (1o) liegt, wobei eine Wand (28a) der Einbuchtung den Anschlag schafft.
  3. 3. Schiebetüranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zum Zurückführen des Rückdruckgliedes (27) in die Einbuchtung 28 beim Schließen des Türflügels^ (12) gibt. ■-...
  4. 4. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (13) eine T-Form aufweist, wobei der Mittelschenkel wesentlich kürzer als der Querschenkel des T ist und an seinem Fuß das Rückdruckglied (27) trägt.
  5. 5. Schiebetüranordnung nach einem der Anspruch© 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückdruckglied (27) eine Rolle aufweist.
  6. 6. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (18) aus einer Rinne mit an den Wänden der Rinne gehaltenen Kugeln (17) besteht, und daß der Schlitten aus einem Läufer (2o) besteht, der dafür hergerichtet ist, um entlang der Rinne, durch Kugeln (17) geführt, zu laufen.
  7. 7. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (29) vorgesehen sind9 um die Auslenkungsbewegung des Armes (13) aus dem Rahmen (1o) zu begrenzen
    309833/0471
    2306A25
  8. 8. Schiebetüranordnung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die "begrenzenden Mittel aus einer zweiten Schiene (3o) bestehen, die sich in Eingriff mit dem Rückdruckglied (27) befindet, wobei das Rückdruckglied (27), sowie der Arm (13) von der Öffnung wegschwenkt, gezwungen ist, entlang der Schiene (30) zu laufen, wenn die Tür entlang dem Rahmen (1o) gleitet.
    309833/0471
    Let
DE19732306425 1972-02-10 1973-02-09 Schiebetuer Pending DE2306425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB631072 1972-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306425A1 true DE2306425A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=9812174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306425 Pending DE2306425A1 (de) 1972-02-10 1973-02-09 Schiebetuer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2306425A1 (de)
FR (1) FR2171805A5 (de)
IT (1) IT977766B (de)
NL (1) NL7301672A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247990A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Rollenfuehrung fuer eine schiebetuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2008072659A1 (ja) * 2006-12-13 2008-06-19 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha 車両のスライドドア構造

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302226U1 (de) * 1993-02-16 1993-06-24 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De
FR2779996B1 (fr) * 1998-06-19 2000-07-21 Renault Dispositif de guidage pour porte coulissante de vehicules automobiles
FR2824357B1 (fr) * 2001-05-04 2004-01-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'une porte coulissante de vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247990A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Rollenfuehrung fuer eine schiebetuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2008072659A1 (ja) * 2006-12-13 2008-06-19 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha 車両のスライドドア構造

Also Published As

Publication number Publication date
IT977766B (it) 1974-09-20
NL7301672A (de) 1973-08-14
FR2171805A5 (de) 1973-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545523A1 (de) Behaelter mit in der wand eingelassener verschlussklappe
DE2306425A1 (de) Schiebetuer
DE2414642C3 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE2352869B2 (de) Hebe-schwenk-tuer
EP3064698B1 (de) Tor
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE2244531A1 (de) Zusammenschiebbare, anpassbare vorrichtung an oeffnungen
CH533750A (de) Schiebetür
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
DE2053689A1 (de) Schiebetür zum luftdichten Verschliessen von Räumen
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE2340922A1 (de) Getriebekonstruktion fuer die bewegung eines schiebefluegels, z.b. fenster, tuer oder dgl
DE2338971A1 (de) Umwendbares aufziehfenster
DE215681C (de)
DE2105405C (de) Abdeckung fur den oberen Spalt einer Hebetur, eines Hebefensters od dgl
DE1480559C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schiebedeckels von starren Fahrzeug schiebedachern
DE2226135A1 (de) Kipptor, insbesondere Garagentor
DE2200234C3 (de) Schiebefenster mit mindestens einem verschieb- und kippbaren Flügel
DE1892052U (de) Fenster oder tuer.
DE886523C (de) Dichtungsorgan fuer die Unterkante von Tuerblaettern
DE156077C (de)
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
AT238429B (de) Dichtungseinrichtung im Spaltraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen eines Wendefensters
DE1270987B (de) Scharnier mit Dichtung