DE2338971A1 - Umwendbares aufziehfenster - Google Patents

Umwendbares aufziehfenster

Info

Publication number
DE2338971A1
DE2338971A1 DE19732338971 DE2338971A DE2338971A1 DE 2338971 A1 DE2338971 A1 DE 2338971A1 DE 19732338971 DE19732338971 DE 19732338971 DE 2338971 A DE2338971 A DE 2338971A DE 2338971 A1 DE2338971 A1 DE 2338971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
pieces
sash
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732338971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338971B2 (de
Inventor
Alan Felix Lovatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale Door and Window Solutions Ltd
Original Assignee
Code Designs Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Code Designs Ltd filed Critical Code Designs Ltd
Publication of DE2338971A1 publication Critical patent/DE2338971A1/de
Publication of DE2338971B2 publication Critical patent/DE2338971B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Umwendbares Aufziehfenster Die Erfindung befaßt sich mit umwendbareh Aufziehfenstern,
In einer früheren deutschen Patentanmeldung der Anmelderin (Offenlegungsschrift 2 105 1^2) wird ein umwendbares Aufziehfenster beschrieben, bei dem ein Fensterrahmen vorgesehen ist, in dem sich ein Flügelrahmen befindet, und eine verstellbare Blockiervorrichtung so angeordnet ist, daß der Flügelrahmen entweder nach außen um eine Schwenklagerung an einem Ende des Rahmens geschwenkt werden kann oder relativ zu einer Schwenklagerung im wesentlichen in der Mitte des Rahmens je nach der Stellung der Blockiervorrichtung umgewendet werden kann. Diese Anordnung genügt allen Anforderungen, wenn das Fenster senkrecht steht, läßt aber zu wünschen übrig, wenn das Fenster als Dachfenster oder als Schrägfenster benutzt werden soll. Es sind Dachschrägfenster bekannt, die entweder in der Mitte oder oben mit einem Schwenklager versehen sind; die Fenster mit einem in der Mitte angeordneten Schwenklager weisen aber einen Klinken-
409807/0446
freigabemechanismus auf, der es mit sich bringt, daß sich das Fenster bei seiner Bewegung um dieses Schwenklager ungeregelt verhält.
Vorliegende Erfindung schlägt ein umwendbares Aufziehfenster für horizontalen oder schrägen Einbau vor, mit einem aus zwei Seitenteilen und zwei Endteilen bestehenden Fensterrahmen sowie mit einem Flügelrahmen und mit sich vom einen Ende des Fensterrahmens her erstreckenden, neben jedem der Seitenteile über den größeren Teil derselben verlaufenden Stücken, wobei jedes Stück eine Schwenklagerung an einem Ende und ein Scharnier an dem anderen Ende aufweist, und mit einer Blockiervorrichtung zum Blockieren der Stücke gegen den Flügelrahmen, das gekennzeichnet ist durch eine derartige Anordnung, daß wenn die Stücke gegen den Flügelrahmen blockiert sind dieser um die Schwenklagerung nach außen aufschwenkbar ist, und daß wenn die Stücke freigegeben sind der Flügelrahmen sich um die Scharniere aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung auf der Blockiervorrichtung bewegt, in der der Flügelrahmen von Hand so um die Scharniere umwendbar ist, daß der Flügelrahmen nicht auf die das Fenster betätigende Person fallen kann.
Die Erfindung schlägt ferner ein umwendbares Aufziehfenster für horizontalen oder schrägen Einbau vor, mit
409807/0448
einem aus zwei Seitenteilen und zwei Endteilen bestehenden Fensterrahmen sowie mit jeweils an jedem der Seitenteile des Fensterrahmens entlang ver-* laufenden, sich von einem ersten Endteil des Fensterrahmens her über den größeren Teil desselben erstreckenden Längsstücken, welche beide in zwei Teile unterteilt sind, die an einem näher zum zweiten Endteil des Fensterrahmens hin gelegenen Punkt durch Scharniere miteinander verbunden sind, sowie mit einer Schwenklagerung an jedem Längsstück an einem Endteil des Fensterrahmens und einer Blockiervorrichtung, mit deren Hilfe entweder zwecks öffnens des Fensters nach Außen durch Drehung um die Schwenklagerung ein Teil eines jeden Längsstücks mit dem Flügelrahmen blockierbar ist, oder der Flügelrahmen um Scharniere beim zweiten Endteil des Fensterrahmens umgewendet werden kann, das gekennzeichnet ist durch eine derartige Form der Blockiervorrichtung daß, wenn das Fenster unigewendet werden soll, das beim ersten Endteil des Fensterrahmens liegende Ende des Fensters sich aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung auf der Blockiervorrichtung bewegt, in der das Fenster von Hand so umwendbar ist, daß es nicht auf die das Fenster betätigende Person fallen kann.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme, auf die anliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert; in den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fensters;
Fig. 2 einen Querschnitt des Rahmens und des Fensters an den Seiten und am zweiten Endteil;
Fig. 3 einen Querschnitt des Rahmens und des Fensters am ersten Endteil des Rahmens;
Fig. 4 die Bewegungen des Fensters um die zwei Zapfen, und Fig. 5 die Sicherheitsklinke in ihrer unteren Stellung.
Wie in den Zeichnungen dargestellt besteht ein Fensterrahmen herkömmlicher Bauart aus einem ersten Endteil 1, Seitenteilen 2 und einem zweiten Endteil 3· Ein eingebauter Flügelrahmen herkömmlicher Bauart besteht aus einer ersten Schiene 4 am ersten Endteil 1 des Fensterrahmens, Verbindungsstücken 5 und einer zweiten Schiene 6 am zweiten Endteil 3 des Fensterrahmens.
Der Spalt zwischen dem Flügelrahmen und dem Fensterrahmen an der Außenseite des Fensters wird von einem Metallrahmen überdeckt, der aus zwei Abschnitten besteht, nämlich aus einem ersten Abschnitt 8 und einem zweiten Abschnitt 9, die durch Scharniere IO miteinander verbunden sind. Die beiden Abschnitte weisen Seitenstücke 11 und gesonderte
409807/0446
Endstücke 12 auf, wobei die Seitenstücke 11 die vorerwähnten Längsstücke bilden. Die beiden Abschnitte 8 und 9 sind im Querschnitt T-förmig und mit einer nach innen ragenden Rippe 13 versehen.
Die Rippe 13 des Endstücks 12 des ersten Abschnitts 8 ist am ersten Endteil 1 des Fensterrahmens neben einem Hauptscharnier 15 befestigt, während die Seitenstücke 11 im Abstand von den benachbarten Verbindungsstücken 5 angeordnet sind. Die Rippe 13 des zweiten Abschnitts 9 ist unmittelbar an den benachbarten Teilen des Flügelrahmens befestigt.
Aus Kunststoff oder Gummi bestehende Dichtungsstreifen bilden eine wetterfeste Abdichtung bei geschlossenen Fenstern.
Wenn der Flügelrahmen in üblicher Weise durch Drehung um das Hauptscharnier 15 geöffnet werden soll muß der Flügelrahmen mit dem Abschnitt 8 blockiert werden. Eine geeignete Blockiervorrichtung besteht aus zwei jeweils bei 17 an jedem der beiden Verbindungsstücke 5 schwenkbar angeordneten Klinkenhaken 16, der bei geschlossenem Fenster um einen ihm zugeordneten Stift 18 greift, wobei die Stifte 18 zu beiden Seiten der Rippe 13 des Abschnitts 8 angeordnet sind, wie in Fig. 1 gezeigt.
- 6 409807/0446
Um den Flügelrahmen durch Drehung um das Scharnier 10 umzuwenden, werden die Klinkenhaken 16 von Hand einzeln nacheinander dadurch gelöst, daß man einen Handgriff 19 in Richtung des Pfeils A betätigt. Um jedoch zu verhindern, daß das Fenster auf die es betätigende Person fällt, wenn diese jeweils die zweite Klinke betätigt, ist jede der Klinken mit einem zusätzlichen Sicherheitshaken 20 versehen. Wenn also beide Klinken gelöst sind kann sich das Fenster nur in eine Position bewegen, in der die Stifte 18 in den Sicherheitshaken 20 der Klinken 16 liegen, nachdem die Stifte 18, an den Führungskurven der Klinken entlang gleitend, die schematisch in Fig. 5 gezeigte Stellung eingenommen haben. Um dann das Fenster ganz umwenden zu können muß man es von Hand außer Eingriff mit den Klinken 16 heben, woraufhin man das Fenster vorsichtig absenken kann, sodaß es die umgewendete Position nach Fig. k einnimmt. In der normalen Schließstellung liegt jeder Stift 18 in einer Sperrausnehmung 21 in der Klinke 16
Dieses umwendbare Aufziehfenster kann passend aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt werden.
409807/0446

Claims (8)

— *τ — Patentansprüche
1. Urawendbares Aufziehfenster für horizontalen oder schrägen Einbau, mit einem aus zwei Seitenteilen und zwei Endteilen bestehenden Fensterrahmen sowie mit einem Flügelrahmen und mit sich vom einen Ende des Fensterrahmens her erstreckenden, neben jedem der Seitenteile über den größeren Teil derselben verlaufenden Stücken, wobei jedes Stück eine Schwenklagerung an einem Ende und ein Scharnier an dem anderen Ende aufweist, und mit einer Blockiervorrichtung, zum Blockieren der Stücke gegen den Flügelrahmen, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung, daß wenn die Stücke (11) gegen den Flügelrahmen (4, 5, 6) blockiert sind dieser um die Schwenklagerung nach außen aufschwenkbar ist, und daß wenn die Stücke (11) freigegeben sind der Flügelrahmen (4,5i 6) sich um die Scharniere (10) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung auf der Blockiervorrichtung (16, 17» 18) bewegt, in der der Flügelrahmen (4, 5, 6) von Hand so um die Scharniere (10) um- ■ wendbar ist, daß der Flügelrahmen (4, 5, 6) nicht auf die das Fenster betätigende Person fallen kann.
2. Umwendbares Aufziehfenster für horizontalen oder schrägen Einbau, mit einem aus zwei Seitenteilen und
409807/0U6
zwei Endteilen bestehenden Fensterrahmen sowie mit jeweils an jedem der Seitenteile des Fensterrahmens entlang verlaufenden, sich von einem ersten Endteil des Fensterrahmens her über den größeren Teil desselben erstreckenden Längsstücken, welche beide in zwei Teile unterteilt sind, die an einem näher zum zweiten Endteil des Fensterrahmens hin gelegenen Punkt durch Scharniere miteinander verbunden sind, sowie mit einer Schwenklagerung an jedem Längsstück an einem Endteil des Fensterrahmens und einer Blockiervorrichtung, mit deren Hilfe entweder zwecks öffnens des Fensters nach Außen durch Drehung um die Schwenklagerung ein Teil eines jeden Längsstücks mit dem Flügelrahmen blockierbar ist, oder der Flügelrahmen um Scharniere beim zweiten Endteil des Fensterrahmens umgewendet werden kann, gekennzeichnet durch eine derartige Form der Blockiervorrichtung (16, 17, 18) daß, wenn das Fenster umgewendet werden soll, das beim ersten Endteil des Fensterrahmens liegende Ende des Fensters sich aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung auf der Blockiervorrichtung (16, 17, 18) bewegt, in der das Fenster von Hand so umwendbar ist, daß es nicht auf die das Fenster betätigende Person fallen kann.
3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke die Seitenstücke (11) des ersten Abschnitts
- 9 409807/0446
(8) eines MetalIrahmens (7) bilden, der aus Seitenstücken und einem gesonderten Endstück an der Außenseite des Fensters besteht, wobei ein zweiter Abschnitt (9) des Metallrahmens (7) durch die Scharniere (10) mit dem ersten Abschnitt (8) verbunden ist.
4. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstücke die Seitenstücke (11) des ersten und des zweiten Abschnitts eines Metallrahmens (7) bilden, der aus Seitenstücken (11) und gesonderten Endstücken (12) an der Außenseite des Fensters besteht.
5. Fenster nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallrahmen (7) T-Querschnitt hat und eine nach innen vorragende Rippe (13) aufweist.
6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (13) des Endstücks (12) des ersten Abschnitts (8) des Metallrahmena (7) am Fensterrahmen und die Rippe (13) des zweiten Abschnitts (9) am Flügelrahmen befestigt ist.
7. Fenster nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung aus einem Stift (18) auf der Rippe (13) der Seitenstücke des ersten Ab-
- 10 -
409807/0446
Schnitts des Metallrahmens und einer Hakenklinkenverbindung (16) an dem angrenzenden Verbindungsstück des FlügeIrahmens besteht.
8. Fenster nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jede der Hakenklinken (16) eine Sperrausnehmung (21), eine Führungskurve und einen Zusatzsicherungshaken (20) aufweist.
409807/0446
DE19732338971 1972-08-03 1973-08-01 Umwendbares Fenster Withdrawn DE2338971B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3635272A GB1434904A (en) 1972-08-03 1972-08-03 Alternative movement sash windows

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2338971A1 true DE2338971A1 (de) 1974-02-14
DE2338971B2 DE2338971B2 (de) 1979-05-17

Family

ID=10387366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338971 Withdrawn DE2338971B2 (de) 1972-08-03 1973-08-01 Umwendbares Fenster

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2338971B2 (de)
FR (1) FR2194872B3 (de)
GB (1) GB1434904A (de)
NL (1) NL7310774A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737805A (en) * 1995-12-13 1998-04-14 Pitney Bowes Inc. Self rising cover assembly for machine housing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121322A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster
AU2002300001B9 (en) * 2001-07-06 2003-06-12 Benfranca Nominees Pty Ltd Dual hinged frame
PL236004B1 (pl) * 2013-08-28 2020-11-30 Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Okno dachowe, co najmniej przechylne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737805A (en) * 1995-12-13 1998-04-14 Pitney Bowes Inc. Self rising cover assembly for machine housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338971B2 (de) 1979-05-17
NL7310774A (de) 1974-02-05
GB1434904A (en) 1976-05-12
FR2194872B3 (de) 1976-07-16
FR2194872A1 (de) 1974-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2422570C3 (de) Schrägdachfenster
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE2338971A1 (de) Umwendbares aufziehfenster
CH656912A5 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach.
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE3544540A1 (de) Lamellenstore
DE2652074A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE1780283A1 (de) Lueftungsklappen und Fenster fuer Fahrzeuge
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE1933557A1 (de) Fensterbeschlag
DE1955116C3 (de) Antriebsvorrichtung für die von einem schlüsselbetätigten Schubriegel über Hebel gegenläufig bewegbaren Treibstangen eines Schrankschlosses
DE928392C (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE2200234C3 (de) Schiebefenster mit mindestens einem verschieb- und kippbaren Flügel
DE944924C (de) Schiebefenster
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
CH662861A5 (en) Gatherable lamellar blind
DE3511426A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee