EP2843174A1 - Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür - Google Patents

Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2843174A1
EP2843174A1 EP14179497.4A EP14179497A EP2843174A1 EP 2843174 A1 EP2843174 A1 EP 2843174A1 EP 14179497 A EP14179497 A EP 14179497A EP 2843174 A1 EP2843174 A1 EP 2843174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
strips
frame
sash
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14179497.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin BEISSNER
Dirk Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP2843174A1 publication Critical patent/EP2843174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door, in particular for closing building openings, with a sliding leaf, which is movable from a closed position to an open position along an upper guide and a lower guide, and provided on the sliding leaf in the closed position a plurality of circumferentially arranged strips that carry seals or cooperate with seals provided on the sash, and a method of opening or closing a sliding door.
  • the EP 1 959 080 discloses a fitting for a sliding door with which a sliding sash is parked in parallel from a closed position from a closed frame, in order then to be moved along a horizontal guide rail on the window frame.
  • Such sliding doors have proven themselves, but problems arise when the weight of the sliding sash is very large, since then the weight loads on the levers of the sliding door fitting.
  • sliding doors are known, which are lifted from a closed position in the vertical direction, to then be moved after lifting in the horizontal direction.
  • Such a lifting of the sash requires straight with heavier sliding sashes a very robust mechanics, which is problematic due to the required life of the mechanism.
  • a plurality of peripherally arranged strips are provided on the sliding sash in the closed position, wearing the seals or cooperating with the sliding panel vorgenehenen seals, the strips for opening the sash from a closed position of the sliding sash can be lifted, then the sliding sash horizontally in the plane to move the sliding sash along the upper guide and the lower guide. Since prior to moving the sliding sash the strips are lifted from the sliding sash, it is possible to move the sliding sash without moving perpendicular to the plane of the sash, so perform a purely linear movement with the sash, so that no lever mechanisms for holding the sash necessary are. As a result, even heavy sliding sash can be easily moved along the upper guide and the lower guide.
  • the strips are preferably connected to each other circumferentially to a frame.
  • the frame can then be raised as a unit of the sliding sash or moved to it, so that only a few fitting parts are necessary for the movement of the frame.
  • the moving of the strips or the frame can be done via a lever mechanism and / or a curve guide, which are provided on one or more sides of the sliding leaf.
  • the lever mechanism and / or cam guide can be mounted both on the strips or the frame or on the sliding leaf, and provide for a movement of the strips or of the frame relative to the sliding leaf.
  • an actuating element is provided to lift the strips from the sliding sash or to move to the sliding sash.
  • the actuating element may be designed as a rotary handle, which is arranged on the sliding leaf or on the frame.
  • a first circumferential seal for sealing with the sliding leaf and a second circumferential seal for sealing with a frame arranged around the sliding sash can be provided on the strips. Since in addition to the sliding sash usually a fixed field is disposed within the window frame, the seal on the inside can also be done on a post within the window frame. To improve the seal, it is also possible to provide at least two seals between each ledge and the sliding sash to provide a plurality of sealing levels in succession.
  • At least one spring element and / or a seal is provided to bias the strips or the frame formed from the strips in a position lifted from the sliding sash position. This prevents that the strips or the frame are pressed by wind loads again against the sliding sash.
  • the strips or the frame formed from the strips can also be locked in a position lifted from the sliding wing position.
  • an elastic seal can be used, which is arranged between the strips or the frame and the frame or a profile connected to the frame.
  • the sliding leaf In the method according to the invention for opening the sliding door, first the circumferentially arranged strips or the frame formed from the strips are lifted off a sliding leaf, which remains stationary within a window frame. Only then is the sliding leaf moved in a horizontal direction along a bottom-side guide rail or guide rollers to release an opening within the strips or the frame formed from the last. When the sliding door is closed, conversely, the sliding leaf is first moved into an end position in which an opening is covered within the strips or the frame formed from the strips, in order then to form the strips or the frame on the sliding leaf to make a seal between the frame and the sliding door.
  • a sliding door 1 comprises a frame 4, in which a fixed field 2 and a sliding sash 3 are provided.
  • the sliding leaf 3 is displaceable within the frame 4, wherein for this purpose one or more rollers 6 are provided on the bottom side of the sliding panel 3, which roll on a arranged on the frame 4 guide rail 7.
  • a sliding rail 3 which can be moved on rollers on the frame.
  • a frame 5 is further provided, which is formed of four strips 50, 51, 52 and 53. As in the FIGS. 2 to 4 is shown, on the frame 5 circumferential seals 8 and 11 are provided. The seal 8 is fixed to an outwardly projecting projection 9 of the frame 5, which rests against a contact surface 10 on a stepped recess of the frame 4.
  • the second seal 11 on the frame 5 is also circumferentially, so frame-shaped, arranged and serves to seal against the sliding leaf 3.
  • the seal 11 is fixed to the sliding leaf 3 side 12 of the frame 5 and can be against a contact surface 13 of the sliding leaf 3 are pressed to seal.
  • an upper guide 18 is formed, which is shown as a groove, but may also have a rail which cooperates with guide elements, such as sliders or rollers on the sliding sash 3 to the sliding sash 3 in horizontal direction.
  • FIGS. 5A and 5B the sliding door is shown in a closed position, in which on one side of the frame 4, the fixed field 2 and on the other side of the sliding sash 3 is arranged.
  • the sliding leaf 3 covers an opening 16 which is formed within the frame 5.
  • the frame has an outer side 14, which is aligned with an outer side 15 of the frame 4 and an outer side of the fixed field 2.
  • the seal 8 between the frame 5 and the frame 4 or the post 19 is compressed more strongly in the closed position than the seal 11 between the frame 5 and the sliding leaf.
  • the seal 8 acts as an elastic spring element which lifts the frame 5 far enough from the sliding leaf 3 that there is no longer any contact between the seal 11 and the sliding leaf 3.
  • one or more spring elements can be provided for lifting the frame 5, biasing the frame 5 in the raised position.
  • the frame 5 with the strips 50, 51, 52 and 53 is lifted off the sliding sash 3.
  • corresponding fitting parts are provided between the frame 4 and the frame 5 and a central post 19 and the strip 53, for example a lever mechanism, a pivotable hook or a curved guide.
  • the fitting parts can be moved via an actuating handle, for example a rotary handle, which is arranged on the sliding leaf 3 or on the frame 4.
  • the frame 5 can be lifted off the sliding sash 3, as shown in FIGS Figures 6A and 6B is shown.
  • the seal 11 is disengaged from the sliding wing 3, so that it is no longer held by the seal 11 in the closed position.
  • the seal 8 can optionally also from the contact surface 17 of the post 19 or of the frame to be lifted off the frame 4 or still abut the contact surfaces. In any case, the seal has been interrupted because air can pass through the opening 16 of the frame and the sliding sash 3 into the interior.
  • the frame 5 may be held in the raised position by a latching mechanism.
  • the sliding leaf 3 can now be moved linearly along the guide rail without making a movement perpendicular to the plane of the sliding leaf 3 or raising the sliding leaf 3.
  • the open position is shown in which the sliding panel 3 covers the fixed field 2 and an opening 16 is released within the frame 5.
  • the frame 5 is moved as a unit.
  • the individual strips 50, 51, 52 and 53 separately and then to lift them over individual mechanisms of the sliding leaf 3 or to move to this.
  • the movement of the frame 5 may be a pure horizontal movement perpendicular to the plane of the sliding sash 3.
  • the frame 5 or the individual strips 50, 51, 52 and 53 to pivot relative to the sliding sash 3 to lift the circumferentially arranged seal 8 of the sliding sash 3.
  • the seals 8 and 11 are fixed to the frame 5 and are moved with this. It is of course also possible to fix the seal 8 on the sliding leaf 3 and / or the seal 11 on the frame 4 or the post 19th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Schiebetür (1), insbesondere zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, umfasst einen Schiebeflügel (3), der von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position entlang einer oberen Führung (18) und einer unteren Führung (7) verfahrbar ist, und wobei an dem Schiebeflügel (3) in der geschlossenen Position mehrere umlaufend angeordnete Leisten (50, 51, 52, 53) vorgesehen sind, die Dichtungen (8, 11) tragen oder mit am Schiebeflügel (3) vorgesehenen Dichtungen zusammenwirken, wobei die Leisten (50, 51, 52, 53) zum Öffnen des Schiebeflügels (3) von einer Schließposition von dem Schiebeflügel (3) abhebbar sind, um dann den Schiebeflügel (3) horizontal in der Ebene des Schiebeflügels (3) entlang der oberen Führung (18) und der unteren Führung (7) zu verfahren. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür, wobei auch schwere Schiebeflügel leichtgängig bewegt werden sollen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetür, insbesondere zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, mit einem Schiebeflügel, der von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position entlang einer oberen Führung und einer unteren Führung verfahrbar ist, und an dem Schiebeflügel in der geschlossenen Position mehrere umlaufend angeordnete Leisten vorgesehen sind, die Dichtungen tragen oder mit am Schiebeflügel vorgesehenen Dichtungen zusammenwirken, und ein Verfahren zum Öffnen oder Schließen einer Schiebetür.
  • Die EP 1 959 080 offenbart einen Beschlag für eine Schiebetür, mit dem ein Schiebeflügel aus einer Schließposition parallel von einem Blendrahmen abgestellt wird, um dann entlang einer horizontalen Führungsschiene am Blendrahmen verfahren zu werden. Solche Schiebetüren haben sich an sich bewährt, allerdings entstehen Probleme, wenn das Gewicht des Schiebeflügels sehr groß wird, da dann die Gewichtslasten auf den Hebeln des Schiebetürbeschlages lasten.
  • Zudem sind Schiebetüren bekannt, die aus einer Schließposition in vertikale Richtung angehoben werden, um dann nach dem Anheben in horizontale Richtung verfahren zu werden. Ein solches Anheben des Schiebeflügels erfordert gerade bei schwereren Schiebeflügeln eine sehr robuste Mechanik, was aufgrund der geforderten Lebensdauer der Mechanik problematisch ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schiebetür und ein Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür zu schaffen, die leichtgängig verfahrbar ist und auch beim Einsatz schwerer Schiebeflügel geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schiebetür mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 und 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind an dem Schiebeflügel in der geschlossenen Position mehrere umlaufend angeordnete Leisten vorgesehen, die Dichtungen tragen oder mit am Schiebeflügel vorbesehenen Dichtungen zusammenwirken, wobei die Leisten zum Öffnen des Schiebeflügels von einer Schließposition von dem Schiebeflügel abhebbar sind, um dann den Schiebeflügel horizontal in der Ebene des Schiebeflügels entlang der oberen Führung und der unteren Führung zu verfahren. Da vor dem Verfahren des Schiebeflügels die Leisten von dem Schiebeflügel abgehoben werden, ist es möglich, den Schiebeflügel ohne eine Bewegung senkrecht zur Ebene des Schiebeflügels zu verfahren, also eine rein lineare Bewegung mit dem Schiebeflügel durchzuführen, so dass keine Hebelmechaniken zum Halten des Schiebeflügels notwendig sind. Dadurch können auch schwere Schiebeflügel leichtgängig entlang der oberen Führung und der unteren Führung verfahren werden.
  • Vorzugsweise wird beim Schließen der Schiebeflügel in eine Endposition verfahren, und dann die Leisten für eine Abdichtung zu dem Schiebeflügel bewegt. Da die Leisten ein vergleichsweise geringes Eigengewicht aufweisen, können hier einfache Bewegungsmechaniken eingesetzt werden.
  • Die Leisten sind vorzugsweise umlaufend zu einem Rahmen miteinander verbunden. Der Rahmen kann dann als Einheit von dem Schiebeflügel angehoben oder zu diesem bewegt werden, so dass für die Bewegung des Rahmens nur wenige Beschlagsteile notwendig sind. Das Bewegen der Leisten oder des Rahmens kann über eine Hebelmechanik und/oder eine Kurvenführung erfolgen, die an einer oder mehreren Seiten des Schiebflügels vorgesehen werden. Die Hebelmechanik und/oder Kurvenführung kann sowohl am an den Leisten bzw. der Rahmen oder am Schiebeflügel montiert sein, und für eine Bewegung der Leisten bzw. des Rahmens relativ zu dem Schiebeflügel sorgen. Zudem ist es möglich, den Rahmen oder die Leisten über einen gesteuerten Antrieb zu bewegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Betätigungselement vorgesehen, um die Leisten von dem Schiebeflügel abzuheben oder zu dem Schiebeflügel zu bewegen. Das Betätigungselement kann als Drehgriff ausgebildet sein, der am Schiebeflügel oder am Blendrahmen angeordnet ist.
  • Für eine zuverlässige Abdichtung können an den Leisten eine erste umlaufende Dichtung zur Abdichtung mit dem Schiebeflügel und eine zweite umlaufende Dichtung zur Abdichtung mit einem um den Schiebeflügel angeordneten Blendrahmen vorgesehen sein. Da neben dem Schiebeflügel meist ein Festfeld innerhalb des Blendrahmens angeordnet ist, kann die Abdichtung an der Innenseite auch an einem Pfosten innerhalb des Blendrahmens erfolgen. Für eine Verbesserung der Abdichtung können auch mindestens zwei Dichtungen zwischen jeder Leiste und dem Schiebeflügel vorgesehen zu sein, um mehrere Dichtebenen hintereinander vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Federelement und/oder eine Dichtung vorgesehen ist, um die Leisten oder den aus den Leisten gebildeten Rahmen in eine von dem Schiebeflügel abgehobene Position vorzuspannen. Dadurch wird verhindert, dass die Leisten oder der Rahmen durch Windlasten wieder gegen den Schiebeflügel gedrückt werden. Die Leisten oder der aus den Leisten gebildete Rahmen kann auch in einer von dem Schiebeflügel abgehobenen Position verrastet werden. Für ein Vorspannen der Leisten oder des Rahmens kann auch eine elastische Dichtung eingesetzt werden, die zwischen den Leisten oder dem Rahmen und dem Blendrahmen oder einem mit dem Blendrahmen verbunden Profil angeordnet ist. Dadurch kann nach einem Entriegeln der Leisten oder des Rahmens ein automatisches Abheben von dem Schiebeflügel erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Öffnen der Schiebetür werden zunächst die umlaufend angeordneten Leisten oder der aus den Leisten gebildete Rahmen von einem Schiebeflügel abgehoben, der stationär innerhalb eines Blendrahmens verbleibt. Erst dann wird der Schiebeflügel in eine horizontale Richtung entlang einer bodenseitigen Führungsschiene oder Führungsrollen verfahren, um eine Öffnung innerhalb der Leisten oder des aus dem Leisten gebildeten Rahmens freizugeben. Beim Schließen der Schiebetür wird dann umgekehrt der Schiebeflügel zunächst in eine Endposition bewegt, in der eine Öffnung innerhalb der Leisten oder des aus den Leisten gebildeten Rahmens überdeckt wird, um dann die Leisten oder den Rahmen an dem Schiebeflügel anzudrücken, um eine Abdichtung zwischen dem Blendrahmen und der Schiebetür herzustellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Frontansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Schiebetür;
    Figur 2
    eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Figur 1;
    Figur 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Figur 1;
    Figur 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Figur 1;
    Figuren 5A und 5B
    zwei Ansichten der Schiebetür der Figur 1 in einer geschlossenen Position;
    Figuren 6A und 6B
    zwei Ansichten der Schiebetür der Figur 1 nach dem Abheben des Rahmens, und
    Figuren 7A und 7B
    zwei Ansichten der Schiebetür der Figur 1 in einer geöffneten Position.
  • Eine Schiebetür 1 umfasst einen Blendrahmen 4, in dem ein Festfeld 2 sowie ein Schiebeflügel 3 vorgesehen sind. Der Schiebeflügel 3 ist innerhalb des Blendrahmens 4 verschiebbar, wobei hierfür bodenseitig an dem Schiebeflügel 3 eine oder mehrere Rollen 6 vorgesehen sind, die auf einer am Blendrahmen 4 angeordneten Führungsschiene 7 abrollen. Es ist natürlich auch möglich, am Schiebeflügel 3 eine Schiene vorzusehen, die auf Rollen am Blendrahmen verfahren werden kann.
  • An dem Blendrahmen 4 ist ferner ein Rahmen 5 vorgesehen, der aus vier Leisten 50, 51, 52 und 53 gebildet ist. Wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt ist, sind an dem Rahmen 5 umlaufende Dichtungen 8 und 11 vorgesehen. Die Dichtung 8 ist an einem nach außen hervorstehenden Vorsprung 9 des Rahmens 5 festgelegt, die an einer Anlagefläche 10 an einer stufenförmigen Aussparung des Blendrahmens 4 anliegt.
  • Die zweite Dichtung 11 an dem Rahmen 5 ist ebenfalls umlaufend, also rahmenförmig, angeordnet und dient zur Abdichtung gegenüber dem Schiebeflügel 3. Hierfür ist die Dichtung 11 an einer dem Schiebeflügel 3 zugewandten Seite 12 des Rahmens 5 festgelegt und kann an eine Kontaktfläche 13 des Schiebeflügels 3 zur Abdichtung gedrückt werden.
  • An dem Blendrahmen 4 ist neben der unteren Führungsschiene 7 noch eine obere Führung 18 ausgebildet, die als Nut dargestellt ist, aber ebenfalls eine Schiene aufweisen kann, die mit Führungselementen, wie Gleitern oder Rollen, an dem Schiebeflügel 3 zusammenwirkt, um den Schiebeflügel 3 in horizontale Richtung zu verfahren.
  • In den Figuren 5A und 5B ist die Schiebetür in einer geschlossenen Position gezeigt, in der auf einer Seite des Blendrahmens 4 das Festfeld 2 und auf der anderen Seite der Schiebeflügel 3 angeordnet ist. Der Schiebeflügel 3 überdeckt eine Öffnung 16, die innerhalb des Rahmens 5 ausgebildet ist. Der Rahmen besitzt eine Außenseite 14, die mit einer Außenseite 15 des Blendrahmens 4 sowie einer Außenseite des Festfeldes 2 fluchtet. Die Dichtung 8 zwischen dem Rahmen 5 und dem Blendrahmen 4 bzw. dem Pfosten 19 ist in der geschlossenen Position stärker komprimiert als die Dichtung 11 zwischen dem Rahmen 5 und dem Schiebeflügel. Dadurch wirkt die Dichtung 8 als ein elastisches Federelement, das den Rahmen 5 soweit von dem Schiebeflügel 3 abhebt, dass kein Kontakt mehr zwischen der Dichtung 11 und dem Schiebflügel 3 besteht. Zusätzlich können zum Abheben des Rahmens 5 auch ein oder mehrere Federelemente vorgesehen sein, die den Rahmen 5 in die abgehobene Position vorspannen.
  • Zum Öffnen des Schiebeflügels 3 wird zunächst der Rahmen 5 mit den Leisten 50, 51, 52 und 53 von dem Schiebeflügel 3 abgehoben. Hierfür sind zwischen dem Blendrahmen 4 und dem Rahmen 5 sowie einem mittleren Pfosten 19 und der Leiste 53 entsprechende Beschlagsteile vorgesehen, beispielsweise eine Hebelmechanik, ein verschwenkbarer Haken oder eine Kurvenführung. Die Beschlagsteile können über einen Betätigungsgriff bewegt werden, beispielsweise einen Drehgriff, der am Schiebeflügel 3 oder am Blendrahmen 4 angeordnet ist. Durch Drehen des Griffes kann der Rahmen 5 von dem Schiebeflügel 3 abgehoben werden, wie dies in den Figuren 6A und 6B gezeigt ist. Durch das Abheben des Rahmens 5 gelangt die Dichtung 11 außer Eingriff von dem Schiebeflügel 3, so dass dieser nicht mehr durch die Dichtung 11 in der Schließposition gehalten wird. Die Dichtung 8 kann wahlweise ebenfalls von der Kontaktfläche 17 des Pfostens 19 bzw. des Blendrahmens an dem Blendrahmen 4 abgehoben sein oder noch an den Kontaktflächen anliegen. In jedem Fall ist die Abdichtung unterbrochen worden, da Luft durch die Öffnung 16 des Rahmens und dem Schiebeflügel 3 in den Innenbereich gelangen kann. Der Rahmen 5 kann in der abgehobenen Position auch durch eine Rastmechanik gehalten sein.
  • Der Schiebeflügel 3 kann nun entlang der Führungsschiene linear verfahren werden, ohne eine Bewegung senkrecht zur Ebene des Schiebeflügels 3 oder ein Anheben des Schiebeflügels 3 vorzunehmen. In den Figuren 7A und 7B ist die geöffnete Position gezeigt, in der der Schiebeflügel 3 das Festfeld 2 überdeckt und eine Öffnung 16 innerhalb des Rahmens 5 freigegeben ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Rahmen 5 als Einheit bewegt. Es ist natürlich auch möglich, die einzelnen Leisten 50, 51, 52 und 53 getrennt vorzusehen und dann über einzelne Mechaniken von dem Schiebeflügel 3 anzuheben oder zu diesem zu bewegen. Die Bewegung des Rahmens 5 kann eine reine Horizontalbewegung senkrecht zu Ebene des Schiebeflügels 3 sein. Es ist allerdings auch möglich, den Rahmen 5 oder die einzelnen Leisten 50, 51, 52 und 53 relativ zu dem Schiebeflügel 3 zu verschwenken, um die umlaufend angeordnete Dichtung 8 von dem Schiebeflügel 3 abzuheben.
  • Zudem ist es möglich, statt einer umlaufenden Dichtung 8 zum Abdichten des Bereiches zwischen Schiebeflügel 3 und dem Rahmen 5 auch mehrere umlaufende Dichtungen 8 vorzusehen. Auch können zwischen dem Rahmen 5 und dem Blendrahmen 4 bzw. dem Pfosten 19 statt einer mehrere Dichtungen 11 vorgesehen werden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Dichtungen 8 und 11 an dem Rahmen 5 fixiert und werden mit diesem bewegt. Es ist natürlich auch möglich, die Dichtung 8 an dem Schiebeflügel 3 zu fixieren und/oder die Dichtung 11 an dem Blendrahmen 4 bzw. dem Pfosten 19.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetür
    2
    Festfeld
    3
    Schiebeflügel
    4
    Blendrahmen
    5
    Rahmen
    6
    Rolle
    7
    Führungsschiene
    8
    Dichtung
    9
    Vorsprung
    10
    Anlagefläche
    11
    Dichtung
    12
    Seite
    13
    Kontaktfläche
    14
    Außenseite
    15
    Außenseite
    16
    Öffnung
    17
    Kontaktfläche
    18
    Führung
    19
    Pfosten
    50
    Leiste
    51
    Leiste
    52
    Leiste
    53
    Leiste

Claims (14)

  1. Schiebetür (1), insbesondere zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, mit einem Schiebeflügel (3), der von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position entlang einer oberen Führung (18) und einer unteren Führung (7) verfahrbar ist, und an dem Schiebeflügel (3) in der geschlossenen Position mehrere umlaufend angeordnete Leisten (50, 51, 52, 53) vorgesehen sind, die Dichtungen (8, 11) tragen oder mit am Schiebeflügel (3) vorgesehenen Dichtungen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (50, 51, 52, 53) zum Öffnen des Schiebeflügels (3) von einer Schließposition von dem Schiebeflügel (3) abhebbar sind, um dann den Schiebeflügel (3) horizontal in der Ebene des Schiebeflügels (3) entlang der oberen Führung (18) und der unteren Führung (7) zu verfahren.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen der Schiebeflügel (3) in eine Endposition verfahren wird und dann die Leisten (50, 51, 52, 53) für eine Abdichtung zu dem Schiebeflügel (3) bewegbar sind.
  3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (50, 51, 52, 53) umlaufend zu einem Rahmen (5) miteinander verbunden sind.
  4. Schiebetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) als Einheit vom dem Schiebeflügel (3) anhebbar oder zu diesem bewegbar ist.
  5. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement vorgesehen ist, um die Leisten (50, 51, 52, 53) oder den Rahmen (5) von dem Schiebeflügel (3) abzuheben oder zu dem Schiebeflügel (3) zu bewegen.
  6. Schiebetür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Drehgriff ausgebildet ist, der am Schiebeflügel (3) oder am Blendrahmen (4) angeordnet ist.
  7. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leisten (50, 51, 52, 53) eine erste umlaufende Dichtung (11) zur Abdichtung mit dem Schiebeflügel (3) und eine zweite umlaufende Dichtung (8) zur Abdichtung mit einem um den Schiebeflügel (3) angeordneten Blendrahmen (4) vorgesehen ist.
  8. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Dichtungen (11) zwischen jeder Leiste (50, 51, 52, 53) und dem Schiebeflügel (3) vorgesehen sind.
  9. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben der Leisten (50, 51, 52, 53) oder des aus den Leisten (50, 51, 52, 53) gebildeten Rahmens (5) ein Beschlag mit einer Kurvenführung vorgesehen ist.
  10. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben oder Verschwenken der Leisten (50, 51, 52, 53) oder des aus den Leisten (50, 51, 52, 53) gebildeten Rahmens (5) eine Hebelmechanik vorgesehen ist.
  11. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement und/oder eine Dichtung (8) vorgesehen ist, um die Leisten (50, 51, 52, 53) oder den aus den Leisten (50, 51, 52, 53) gebildeten Rahmen (5) in eine von dem Schiebeflügel (3) abgehobene Position vorzuspannen.
  12. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (3) ein Gewicht von mehr als 200 kg, insbesondere mehr als 250 kg, aufweist und auf einer unteren Führungsschiene (7) oder auf Führungsrollen abgestützt ist.
  13. Verfahren zum Öffnen einer Schiebetür (1), mit den folgenden Schritten:
    - Abheben mehrerer umlaufend angeordneter Leisten (50, 51, 52, 53) oder eines aus den Leisten (50, 51, 52, 53) gebildeten Rahmens (5) von einem Schiebeflügel (3), und
    - Verfahren des Schiebeflügels (3) in eine horizontale Richtung entlang einer bodenseitigen Führungsschiene (7) oder Führungsrollen, um eine Öffnung (16) innerhalb der Leisten (50, 51, 52, 53) oder des aus den Leisten (50, 51, 52, 53) gebildeten Rahmens (5) freizugeben.
  14. Verfahren zum Schließen einer Schiebetür (1) mit den folgenden Schritten:
    - Verfahren eines Schiebeflügels (3) in eine horizontale Richtung entlang einer bodenseitigen Führungsschiene (7) oder Führungsrollen, um eine Öffnung (16) innerhalb umlaufend angeordneter Leisten (50, 51, 52, 53) oder eines aus den Leisten (50, 51, 52, 53) gebildeten Rahmens (5) zu überdecken, und
    - Andrücken der umlaufend angeordneten Leisten (50, 51, 52, 53) oder des aus den Leisten (50, 51, 52, 53) gebildeten Rahmens (5) an den Schiebeflügel (3).
EP14179497.4A 2013-08-27 2014-08-01 Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür Withdrawn EP2843174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109272 DE102013109272A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2843174A1 true EP2843174A1 (de) 2015-03-04

Family

ID=51260716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179497.4A Withdrawn EP2843174A1 (de) 2013-08-27 2014-08-01 Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2843174A1 (de)
DE (1) DE102013109272A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10982477B2 (en) 2017-06-09 2021-04-20 Endura Products, Llc Sliding door unit and components for the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206917A (en) * 1987-06-26 1989-01-18 Blohm Voss Ag Door or hatch cover
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206917A (en) * 1987-06-26 1989-01-18 Blohm Voss Ag Door or hatch cover
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109272A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001055543A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE102015203034A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente
DE102012202986A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
DE202014000876U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE2329263C3 (de) Schwellenlose, druck- und gasdichte Personen- und/oder Fahrzeugpassage
DE102015211980B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
DE202008015527U1 (de) Schiebeelement, insbesondere Innenschiebetür
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
DE102019211790A1 (de) Barrierefreies Schiebefenster, barrierefreie Schiebetür sowie untere Beschlaganordnung
EP2843174A1 (de) Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE102010030709B4 (de) Schiebetüranlage
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE202016103845U1 (de) wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
DE102014111301B4 (de) Wasserdichte schwingtor-vorrichtung
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster
DE944924C (de) Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210302