DE2716076A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE2716076A1
DE2716076A1 DE19772716076 DE2716076A DE2716076A1 DE 2716076 A1 DE2716076 A1 DE 2716076A1 DE 19772716076 DE19772716076 DE 19772716076 DE 2716076 A DE2716076 A DE 2716076A DE 2716076 A1 DE2716076 A1 DE 2716076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
drive pulley
pulling element
roller
pendulum lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716076
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772716076 priority Critical patent/DE2716076A1/de
Publication of DE2716076A1 publication Critical patent/DE2716076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/802Locking arrangements located in or close to shutter box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Rolladen
  • Die Erfindung betrifft einen Rolladens mit einer auf der Rolladenwelle befestigten Antriebsscheibe, einem endlosen Zugorgan, das um die Antriebsscheibe sowie Eine Umlenkrolle herumgeführt ist, und einem durch Betätigen eines Trumms des Zugorgans lösbaren Sperrgliedes.
  • Rolladen werden üblicherweise mittels eines Gurtbandes betätigt, das sich z.B. beim Aufrollvorcang auf der Gurtscheibe abspult und in einem zumeist in das Mauerwerk eingelassenen oder nachtraglich eingestemmten Aufroll-Gurtwickler über eine Federbüchse aufgespult wird, wobei das Gut band durch eine Klemmvorrichtung in jeder Stellung festgehalter werden kann. Durch den Einbau des Wicklers entstehen jedoch hohe Kosten sowie Luftschall- und Kältebrücken im Mauerwerk. Nachteilig ist ferner der durch die Klemmwirkung auf das Gurtband hervcrgerufene hohe Verschleiß dessen ständige Belastung durch Zug von der Einklemmstelle ab und die Beanspruchung durch wechselnde Belasttlngen der Bauteile (Fenster, Verkleidungen usw.), an denen die Klmvorrichtunqen befestigt sind (Aufschraubwickler usw.).
  • Andere Rolladenantriebe, wie sie z.B. in der DT-OS 23 13 610 oder DT-OS 19 12 890 beschrieben sind, arbeiten mit einem endlosen Zugorgan. Derartige Rolladenantriebe haben eine Reihe von Vorteilen. Diese liegen insbesondere darin, daß der Gurtwickler mit dem Einputzkasten entfällt, und der Material- und Arbeitszeitaufwand für die Montage erheblich verringert ist. Auch sind durch den Wegfall des Einputzkastens Schwächungen der Gebäudekonstruktion, Störungen der Wärme- und Schallisolation etc. verringert.
  • Untersetzungsgetriebe können in jeder Abstufung eingesetzt werden, da sie nicht mehr von der aufzuwickelnden Gurtlänge abhängig sind. Bei der Verwendung von höher abgestuften Getrieben kann mit der Abtriebsmfiglichkeit die vorhandene Selbsthemmung der Getriebe überwunden werden.
  • Der Rolladen ässt sich ferner nicht nur hoch-, sondern auch mit dem Zugorgan nach unten ziehen, beispielsweise,um klemmende Rolladen oder WickLungen mit einer Unwucht aus der Blockierung herauszudrehen. Das Zugorgan wird nicht wie bei den üblichen Gurtwicklern im oberen Kasten aufgespult, sondern umschlingt die Antriebsscheibe nur einmal.
  • Die einfache Ilmschlingung der Antriebsscheibe hat den Vorteil, daß sich der Kraftarm nicht wie bei den konventionellen Antrieben nachteilig durch den Abspulvorgang des Gurtbandes verkürzt und sich somit da, Drehmoment verschlechtert, sondern der Kraftarm bleibt konstant, d.h. es lassen sich größere Flächen oder schwerere Profile leLchter als bisher hochziehen.
  • Diesen VorteiLen stehen jedoch bei den bekannten Rolladen mit Endlosantrieb gravierende Nachteile gegenüber: Auch bei diesen wird eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abrollen des RoLladenpanzers durch Vorrichtungen bewirkt, die das Zugtrumm festlBlemmen, so daß die gleichen Nachteile bestehen wie bei Rolladen mit Gurtwickler.
  • Die bekannten Rolladenkonstruktionen können außerdem ihre Funktionen, nämlich Wärme- und Schallisolierung sowie erhöhten Schutz vor Einbruch, nur bedingt erfüllen. Der Wärme- bzw. Schallschutz wird u.a. dadurch vermindert, daß die oberen Profile eines Rolladenpanzers nur lose aufliegell, d.h. nicht dicht schließen oder sogar,von der Gurtaufwickelfeder angezogen, auf Abstand gehalten werden. Die Forderung nach erhöhtem Einbruchschutz kann nur über zusätzlich angebrachte und z.T. auch gesondert. zu bedienende Vorrichtungen erfüllt werden; den normalen Rolladen kann man von außen hochschieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rolladen zu schaffen, bei dem eine Sicherung gegen unbeabsichtiqtes Abrollen qewährleistet ist, das Zugorgan trotzdem in der Ruhelage von jeglicher Beanspruchung entlastet und überdies eine hohe Schließkraft der Rolladenpanzer erreicht ist. Weiterhin soll der Rolladen-Antrieb universell im Stahlbeton-Skelettban oder im Elementbau (Fertighäuser) eingesetzt werden können, ohne bauliche Veränderungen zu erfordern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsqemäß dadurch gelöst, daß bei einem Rolladen der eingangs genannten Art das Sperrglied in Ruhelage durch wenigstens ein Lastglied, welche; mit zinken Trumm des Zugorgans in Kontakt steht, in Eingriff @@ de Antrle>sscheibe oder einem damit fest verbundenen Teil gehalten ist, wenri das Zugorgan entspannt ist, und ausgerückt ist,wenn das Zugorgan wenigstens im Bereich dieses Trumms gestta@ft Ft ist.
  • Vorzugsweise ist das Lastglied, welches das' Sperrqlied betätigt, ein einseitig gelagerter Pendelhebel, der unter dem Einfluß der Schwerkraft vestrebt ist, seine stabile Gleichgewichtslage einzunehmen, in welcher dns Sperrglied pit der Antriebsscheibe in Eingriff steht.
  • Stattdessen oder zusätzlich kann das Sperrglied aiicfi durch eine vorgespannte Feder, durch einen Permanentmagneten od.d(l., mit einer Kraft beaufschlagt werden, um es im Normalzustand in Eingriff mit der Antriebsscheibe oder einem damit fest zerburldenen Teil zu halten.
  • Ebenso ist es möglich, verschiedenartige Lastglieder miteinander zu verbinden, so daß auch unter ungünstigen Bedingunqcn die Einhaltung der Sperrstellung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist deshalb erfindungsqcmäß ein Pendelhebel vorgesehen, der in entsprechender Anordnung durch sein Eigengewicht und durch die zusätzliche Wirkung einer Feder in seiner Ruhelage gehalten wird. Dank der Federwirkung kann der Antrieb und damit die Sperre jedoch auch in jeder anderen Anordnung montiert werden; der Antrieb bleibt in allen vorkommenden Lagen funktionstüchtiq.
  • Der Austritt des Zugorgans kann in jedem Winkel zur Lotrechten erfolgen.
  • Die Sperre kann als Trommel- oder Scheibenbremse, als Exzenterrolle, als Ratsche etc. ausgebildet und innerhalb dei Antrieb scheibe oder je nach dem verwendeten Zugelement - an ihrem Außenrand angeordnet sein.
  • Die Sperrglieder sind leich nachstellbar und austauschbar Vorzu<jsweisc werden die Flanken an der Peripherie der Arttri ebsscheibe mit einer Verzahnung versehen X L2 tor Pendelhebel einfach oder mehrfach eingreift, und die somit zumindest in einer Richtung als Sperre wirkt.
  • Konstruktion und Montage des erfindung gemäßen Rolladen. Lassen sich weiterbin sehr vereinfachen, indem die Lagerung der Wickelwelle und die Sperre samt Listglied @nt einer Grundplatte angeordnet werden, die gleichzeitig als Montageplatte dient und die Lagerung der Rolladenwelle aufnimmt. Dadurch entsteht eine kraftschlüssige Konstruktion.
  • Zur Montageerleichterung ist zweckmäßigerweise eine Winkelkonsole vorgesehen, die über zwei Lochreiben horizontal und vertikal in verschiedenen Abständen mit der Grundplatte verbunden werden kann.D Die Befestigung ist dadurch in allen Lagen möglich.
  • Der Antrieb kann links- und rechtsseitig verwendet werden. Die vorzugsweise quadratische Form der Grundplatte lässt einafaches Umhängen der auf der Diagonalen gelagerten Sperre mitsamt den verstellbaren Federn zu.
  • Das endlose Zugorgan wird in einfacher Umschlingung von der Antriebsscheibe bis zu einem unteren Umkehrpunkt geführt und kann als Kette, Flachgurtband, Zahnriemen, Loch- oder Leiterband etc., vorzugsweise als Seil, ausgebildet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung zwischen Rolladenpanzer und Wickelwelle als Gelenkkette aus mehreren, (beispielsweise vier oder fünf), nach außen nur begrenzt schwenkbaren Bogengliedern ausgebildet wobei das erste und das letzte Glied an der Rollenwlle bzw. an dem oberen Rand des Rolladenpanzers befestiqt sind. Insbesondere können die Bogenglieder durch Scharniere verbunden sein oder jeweils die Teile eines Scharniers bilden. Diese (.1ieder sind zweckmäßigerweise so geformt, daß sich die Gelenkkette beim Aufwickelvorgang schlüssig um die Welle legt. Da der Antrieb in beiden Drehrichtungen nutzbar ist, kann bei geschlossenem Rolladenpanzer die Bogenglieder-Aufhängung bis zum Anschlag weiter gedreht werden, so daß die Kette starr wird und den PAnzer ziisammenpresst. Durch die Mehrzahl und Form der Glieder unterscheidet sich die erfindungsgemäße Konstruktion von der nach der DT-OS 20 08 969. Die dort beschriebene Verriegelungsvorrichtonq besteht aus zwei etwa halbkreisförmigen, stabilen,mit begrenzt bweylicilerl gelenken verbundenen Segmenten, die gleichzeiti zur Aufhängung des Rolladenpanzers an der Wickelwelle dienen und sich beim Aufrollen des Panzers an die Wickelwelle lesen.
  • In der Zwangs-Schließstellunq ist ein al!hfwben des Panzers von außen nicht mehr möglich: Der Rolladen ist verriegelt. Klappergeräusche von losen Rolladenprofilen bei Sturm sind ebenfalls ausgeschlossen.
  • Die Bedienung des Rolladenantriebs erfolgt fast in derselben Weise wie bei den herkömmlichen Antrieben. Durch leichten Zuq in horizontaler Richtung wird der Pendelhebel verlagert und gibt die Sperre frei, so daß durch Ziehen oder Nachlassen des Trumms eine Auf- oder Abwärtsbewegung der Rolladen erfolgt. Läst man das Trumm los, so rastet die Sperre durch die am freien Ende des Pendels angebrachten verstellbaren Zugfedern ein.
  • Der erfindungsgemäße Rolladen ermöglicht durch seine Konzeption, die oben aufgeführten Vorzüge des Antriebes durch ein endloses Zugorgan konsequent auszunutzen.
  • Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäße Rolladen dadurch aus, daß für den Antrieb nur unkomplizierte Bauelemente in kompakten Abmessungen und normales, branchenübliches Zubehör benötigt werden.
  • Für den erfindungsgemäßen Rolladenantrieb können darüberhinaus die folgenden Vorteile geltend gemacht werden: Schlupferscheinungen beeinträchtigen beim erfindungsgemäßen Rolladen die Sicherheit bei Durchqänqen (Türen, Tore etc) nicht, da die Sperre eine Konstruktionseinheit mit der Grundplatte bildet. Wenn dagegen das Zugorgan bei den bekannten Konstruktionen rutscht oder gar reißt, stürzt der Panzer unvermeidlich herab.
  • Hinzu kommt, daß das Zugorgan nur noch während des Bedienungsvorganges beansprucht wird, da es im Normalzustand lose hängt.
  • Auch wird es nicht mehr einqeklemmt, um als Abrollsperre zu dienen, sondern nur locker über eine Rolle herumgeführt. Dadurch wird die Lebensdauer des Zugorgans erheblich verlängert. Da die Kräfte, die bei den herkömmlichen Konstruction auf das Zugelement augeübt werden, von der Gurtklemme aus in die Baukonstrukti()n abgeleitet werden mtissen, i-,i dem rfindungsqernäßen Rol Ideitant rieb jedoch dle Arretieruitgskräfte innerhalb der zur Wickelwellenlagerung dienenden Grundplatte absorbiert werden, entfallen die sonst auftretenden Belastungen im Bereich der Wandöffnung, und ebenso selbsverständlich auch alle dynamischen und statischen Belastungen auf die Verkleidungen.
  • I,IIS hintere Trumm des Zugorgans kann gegebenenfalls hinter einer Verkleidung verlaufen. Die Bedienung erfolgt über das dem Raum zugewandte Teil des Zugelementes.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Zeichnung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einem Querschnitt normal zu seiner Achse einen Rolladen nach der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt ähnl ch Fi(w. 1 und zeigt im Detail eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolladens.
  • Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Frontansicht des Rolladens nach Fig. 1 bzw. Fig. 2.
  • Zunächst sei Fig. 1 in Vertinduitg mit Fig. 3 betrachtet. Eine Wickelwelle 1 ist an ihren Enden in an sich bekannter Weise jeweils mit dem Zapfen einfs Achsstiftes 2 in einem branchenüblichen Rolladen-Wellenla(er 3 frei drehbar befestigt, welches seinerseits auf einer Crundplatte 4 montiert ist. Die Grundplatte 4 ist mittels einer Winkelkonsole 5 bauseitiq zu befestigen.
  • In der Zeichnung ist nur die rechte Stite der Roltadenkonstruktion (von außen gesehen) dargestellt es versteht sich jedoch, daß die Lagerung der Wickelwelle 1 auf der anderen Seite mit gleichen oder ähnlichen Bauteilen ir ges kneter Weise zu bewerkstelligen ist.
  • An der Wickelwelle 1 ict ein Rolladenpanzer 6 befestigt. Der Rolladenpanzer 6 ist mit seinen Seitenkanten in senkrechten Führungsschienen 6' veischiebbar (Fig. 3). An einem Ende der Wickelwelle 1 - in dem darciestelten Beispiel rechts - ist auf dem Achsstift 2 eine Artriebsscheibe 7 befestigt, beispielsweise aufgeschweißt oder aufseschraubt, so daß sie sich mit der Wickelwelle 1 zu drehen vermag.
  • Senkrecht unterhalb der Antriebsscheibe 7 ist am Rande der durch den Rolladen zu xerschließenden Öffnung, etwa an dem Fenster- oder Türrahmen locker dem sich seitlich anschließenden Mauerwerk, eine Umlenkrolle 8 befestigt. Ein endloses Zugorgan 9 ist um die Antriebsscheibe 7 und die Umlenkrolle 8 herumgeführt. Von der Innenseite des Rolladens aus ist wenigstens das vordere Trumm 9' dieses Zugorgans 9 vorzugsweise in bequemer Griffhöhe zur Bedienung des Rolladens frei zugänglich. Das Abwärtsziehen des Trumms 9' dreht die Wickelwelle in einer Richtung (in Fig.1 und 3 entgegen dem Uhrzeigersinn), so daß der Rolladenpanzer 6 angehoben bzw. zu einem Ballen aufgewickelt wird. Bewegt sich das Trumm 9' hingegen nach oben, so dreht sich die Wickelwelle anders herum, und der Rolladenpanzer 6 wird herabgelassen.
  • Der Rolladenpanzer 6 ist aufgrund seines Gewichtes bestrebt, unter Drehen der Wickelwelle 1 herabzulaufen und die Schließstellung einzunehmen. Aus diesem Grund muß wenigstens in dieser Richtung (nach Fig. 1 und 3 im Uhrzeigersinn) eine lösbare Sperre vorgesehen sein, die den Rolladenballen in jeder gewünschten Wickelposition festhält. Während bei den herkömmlichen Rolladen diese Sperre auf das Zugorgan 9 wirkt, ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, diese Sperre in der Antriebsscheibe 7 derart anzuordnen, daß sie in Ruhestellung deren Drehung sicher verhindert, durch Betätigen des Zugorganes 9 jedoch gelöst werden kann.
  • Ein Beispiel für eine solche Sperre ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Es arbeitet nach dem Prinzip der Ratsche, jedoch versteht sich, daß auch andere Arten von Sperren vorgesehen sein können.
  • Die Antriebsscheibe 7 trägt an geeigneter Stelle, beispielsweise am Umfang ihrer Flansche, einen Zahnkranz 11, in den eine Klinke 12 einzugreifen vermag. Diese Klinke 12 ist auf einem bogenförmigen Pendelhebel 13 befestigt, welcher um einen Lagerpunkt 14 schwenkbar ist. Er befindet sich in Ruhelage in Sperrstellung, indem er bei entsprechender Anordnung durch sein Gewicht der Antriebsscheibe 7 so weit genähert wird, daß die Klinke 12 in den Zahnkranz 11 fasst, oder/und indem er durch eine verstellbare Zugfeder 15, die auf das freie Ende des Pendelhebels wirkt, in Eingriffslage gebracht wird.
  • Der Pendelhebel 13 liegt also zusammen mit der Antriebsscheibe 7 und damit dem Zugorgan 9 etwa in einer gemeinsamen Ebene, die normal zur Achse der Wickelwelle steht. Dadurch ist es möglich, das freie Ende des Pendelhebels bei 16 mit dem hinteren Trumm 9" in Kontakt zu bringen. Das Zugorgan 9 liegt nur auf einem Teil des Umfangs der Antriebsscheibe 7 an dieser an und entfernt sich von ihr in Richtung zur Umlenkrolle 8 tangential, wobei Lage und Winkelstellung der Tangenten durch Führungselemente 17 beeinflusst werden können. Das Zugorgan kann aus einem dehnungsfreien Material bestehen, z.B. einer Metallkette oder einem Drahtseil.
  • In diesem Fall ist es locker auf die Antriebsscheibe 7 bzw. die Umlenkrolle 8 aufzuführen, so daß es möglich ist, durch Ziehen eines Trumms, insbesondere des vorderen 9' nach oben oder/und nach vorn das hintere Trumm 9" des Zugorgans 9 zu straffen.
  • Die Funktion des Führungselementes 17 kann am hinteren Trumm 9" das freie Ende 16 des Pendelhebels 13 übernehmen, der zu diesem Zweck vorzugsweise mit einer Andrückrolle versehen sein kann.
  • Das Zugorgan 9 kann jedoch auch aus einem mehr oder weniger elastisch dehnbaren Material, insbesondere Gurtband, Seil od.dgl.
  • bestehen und verhältnismäßig stramm um die Antriebsscheibe 7 und die Umlenkrolle 8 herumgeführt sein, wobei jedoch die Vorspannung des Seils nicht so groß sein darf, daß der Pendelhebel in Ruhelage durch das auf sein freies Ende 16 wirkende hintere Trumm 9" gegen das Gewicht des Pendelhebels 13 bzw. die Spannung der Zugfeder 15 aus der Sperrstellung herausgeschwenkt wird.
  • Die Schwerkraft des Pendelhebels 13 bzw. die Zugkraft der Feder 15 werden erst überwunden, wenn das vordere Trumm 9' des Zug-Organs 9 nach oben bzw. nach vorn gezogen und dadurch das hintere Trumm 9" gestrafft und in die in Fig. 1 gestrichelt wiedergegebene Tangentialstellung gebracht wird. Dadurch schwenkt der Pendelhebel 13 aus seiner Sperrstellung (in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien wiedergegeben) in die Bedienungsstellung (gestrichelt gezeichnet), so daß sich die Klinke 12 von dem Zahnkranz 11 löst und die Drehung der Wickelwelle 1 möglich ist.
  • Lässt man nun das Zugorgan 9 wieder locker, indem man das vordere Trumm 9' entweder ganz 1os lässt oder dessen durch den herabrollenden Panzer 6 verursa(hte Aufwärtsbewegung behindert, so erschlafft das hintere Trumm 9", der Pendelhebel 13 kann in seine Ruhelage zurückkehren, die Klinke 12 greift in den Zahnkranz 11 ein, und die Drehung der Wickelwelle 1 ist blockiert.
  • Diese Sperrung kann in jeder Lage des Rolladenpanzers 6 bewirkt werden, die nur von der Teilung des Zahnkranzes 11 abhängig ist.
  • Die Form des Zahnkranzes 11 bzw. der Klinke 12 braucht nicht wie in Fig. 1 dargestellt auf die Sperrung nur in einer Drehrichtung eingerichtet zu sein, wenngleich eine Sägezahnform wie nach dem Beispiel eine etwas bequemere Bedienung des Rolladens ermöglicht, da beim Aufziehen, also Abwärtsbewegen des vorderen Trumm 9' das hintere Zugorgan 9" nicht gestrafft zu werden braucht, weil die Ratsche in der Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn nicht sperrt. Eine doppelt wirkende Sperre hat demgegenüber jedoch den Vorteil, daß eine Drehung der Wickelwelle, beispielsweise durch Eingriff von außen, in beiden Richtungen verhindert wird, solange das hintere Trumm 9" des Zugorgans 9 nicht gestrafft ist, was eine Sicherung gegen unbefugtes Hochschieben des Rolladenpanzers bedeutet.
  • Der erfindungsgemäße Rolladenantrieb läßt sich durch eine besondere Konstruktion der Befestigung zwischen Wickelwelle 1 und Rolladenpanzer 6 optimieren, auch im Hinblick auf die vorgenannte Sicherung gegen unbefugtes Hochschieben. Diese Konstruktion ist eine durch die Wirkungsweise des erfindungsgenlßen Rolladenantriebes ermöglichte Abwandlung und Verbesserung der selbsttätigen mechanischen Rolladen-Verriegelung nach der oben erwähnten DT-OS 2 008 969.
  • Während nach der vorgenannten Offenlegungsschrift maximal zwei halbkreisförmige, sich schließlich um die Wickelwelle legende Elemente vorhanden sein können, sind nun erfindungsgemäß mehrere, beispielsweise vier bis sechs und insbesondere fünf Bogenglieder 18 vorgesehen, deren Krüntmungsradius mit wachsendem Abstand von der Wickelwelle 1 um so größer wird, je mehr sich der Durchmesser der Wickelwelle durch die sich anschmiegenden Bogenglieder 18 erhöht. Das erste der Bogenglieder 18 ist mit der Wickelwelle 1 verbunden, beispielsweise durch Schrauben, (nicht dargestellt), während das letzte an die oberste Leiste des Rolladenpanzers 6 angelenkt ist.
  • Wegen der begrenzten Schwenkbarkeit der Bogenglieder um ihre Verbindungsgelenke bilden sie eine Schwibbogenbrücke, sobald der Rolladenpanzer 6 ganz heruntergelassen ist, die Wickelwelle 1 mit Hilfe des Zugorgans 9 jedoch noch weiter (gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinn) gedreht wird, bis schließlich das auf die Wickelwelle 1 ausgeübte Drehmoment über die einzelnen Bogenglieder 18 als Schubkraft auf den oberen Rand des Rolladenpanzers 6 abgeleitet wird. Dadurch läßt sich dieser von oben nach unten zusammenpressen. Umgekehrt verhindert die aus den Bogengliedern 18 gebildete Brücke ein Hochschieben des Rolladenpanzers 6 von außen, da sich die Hubbewequng des Rolladenpanzers 6 nicht in eine Bewegung zum Drehen der Wickelwelle 1 entgegen dem Uhrzeigersinn umgewandelt werden kann, sondern sich im Gegenteil in umgekehrter Richtung auswirkt und dadurch eine vollständige Verriegelung des Rolladens sicherstellt.
  • Der Rolladen kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Aufhängung in "Lüftungsstellung" gehalten, jedoch auch nach dem Aufsetzen von unten nach oben fortschreitend geschlossen werden, und - ein besonderer Vorteil - die oberen Profile des Rolladens können durch Druck auf die oberste Leiste ebenfalls dicht geschlossen werden. Dadurch erfüllt der Rolladen seine volle Wärme- und Lärmschutzfunktion.
  • Die Bogengliederaufhängungen lassen sich großzügig überdimmensionieren, um einen Verschleiß auszuschließen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Rolladen mit einer auf der Rolladenwelle befestigten Antriebsscheibe, einem endlosen Zugorgan, das um die Antriebsscheibe sowie eine Umlenkrolle herumgeführt ist, und einem durch Betatigen eines Trumms des Zugorgans lösbaren Sperrgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) in Ruhelage durch wenigstens ein Lastglied (13,15), welches mit einem Trumm (9") des Zugorganes (9) in Kontakt steht, in Eingriff mit der Antriebsscheibe (7) oder einem damit fest verbundenem Teil (11) gehalten ist, wenn das Zugorgan (9) entspannt ist, und ausgerückt ist, wenn das Zugorgan (9)weniqstens im Bereich des Trumm; (9") gestrafft ist.
  2. 2. Rolladen rach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastglied ein einseitig gelagerter Pendelhebel (13) ist.
  3. 3. Rolladen rach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lestglied eine vorgespannte Feder (15) ist.
  4. 4. Rolladen rach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als SperrgLied eine Ratsche vorgesehen ist, die aus einem Zahnkranz (11) an der Antriebsscheibe (7) und einer Klinke (12) besteht.
  5. 5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (1,) an einem Pendelhebel (13) angebracht ist.
  6. 6. Rolladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelhebel (13) zusammen mit der Antriebsscheibe (1) und damit mit dem Zugorgan (9) etwa in einer gemeinsamen Ebene liegt, die normal zur Achse der Wickelwelle (1) steht.
  7. 7. Rolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Pendelhebels (16) mit dem hinteren Trumm (9") des Zugorgans (9) in Kontakt steht und durch dieses in Ausrückstellung Aringbar ist.
  8. 8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratsche einen sägezahnförmigen Zahnkranz (11) aufweist, der die Fal bewegung des Rolladenparizer (6) sperrt.
  9. 9. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzelchnet, daß zur Verbindung zwischen Rolladenpanzer (6) und Wickelwelle eine Kette aus mehreren, insbesondere fünf Bogengliedern (18) vorgesehen ist, die sich nach innen um die Wickelwelle (1) anzuschmieqen vermögen, nach außen jedoch um ihre Verbindungsqelenke nur begrenzt schwenkbar sind.
DE19772716076 1977-04-12 1977-04-12 Rolladen Withdrawn DE2716076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716076 DE2716076A1 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716076 DE2716076A1 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716076A1 true DE2716076A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716076 Withdrawn DE2716076A1 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2716076A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887580A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-29 Raymond Mitjavila Dispositif pour le blocage de l'ouverture des stores
US8708024B2 (en) 1997-11-04 2014-04-29 Russell L. Hinckley, Sr. Methods for operating window covers
CN117124523A (zh) * 2023-10-26 2023-11-28 潍坊顺福昌橡塑有限公司 一种用于轮胎生产的帘布压延机
CN117718357A (zh) * 2024-02-07 2024-03-19 武汉瑞普汽车部件有限公司 一种汽车高强板冲压模具的检测装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8708024B2 (en) 1997-11-04 2014-04-29 Russell L. Hinckley, Sr. Methods for operating window covers
US8720525B2 (en) 1997-11-04 2014-05-13 Russell L. Hinckley, Sr. Methods for operating window covers
US8887788B2 (en) 1997-11-04 2014-11-18 Russell L. Hinckley, SR. Methods for operating window covers
US9316051B2 (en) 1997-11-04 2016-04-19 Russell L. Hinckley, SR. Window cover system with spring drive arrangement
US9328554B2 (en) 1997-11-04 2016-05-03 Russell L. Hinckley, SR. Spring drive systems for window covers
US9359814B2 (en) 1997-11-04 2016-06-07 Russel L. Hinckley Systems for maintaining window covers
US9574396B2 (en) 1997-11-04 2017-02-21 Russell L. Hinckley, SR. Systems for maintaining window covers
FR2887580A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-29 Raymond Mitjavila Dispositif pour le blocage de l'ouverture des stores
CN117124523A (zh) * 2023-10-26 2023-11-28 潍坊顺福昌橡塑有限公司 一种用于轮胎生产的帘布压延机
CN117718357A (zh) * 2024-02-07 2024-03-19 武汉瑞普汽车部件有限公司 一种汽车高强板冲压模具的检测装置
CN117718357B (zh) * 2024-02-07 2024-05-07 武汉瑞普汽车部件有限公司 一种汽车高强板冲压模具的检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131003B1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE69632133T2 (de) Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
EP1965018A2 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE3843917A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
DE2716076A1 (de) Rolladen
EP1908915B1 (de) Montageverfahren für ein Rolltor
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE19505824A1 (de) Sonnenschutz- und/oder Dekorationseinrichtung für Fenster
AT341177B (de) Rolltor od.dgl.
DE900608C (de) Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen
EP0164047B1 (de) Markise
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP3346081B1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
DE102005057385B4 (de) Rolltor
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
EP0338225A1 (de) Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
AT522526B1 (de) Schutzrollo
EP0155659A2 (de) Rolladen zum wahlweisen Verschliessen von Oeffnungen
DE3329986A1 (de) Rollo
DE102009013325A1 (de) Vertikal sowie horizontal verbaubares Rollosystem, insbesondere Insektenschutzgitter-Rollosystem, mit geringer Bautiefe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee