EP0150000B1 - Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb - Google Patents

Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0150000B1
EP0150000B1 EP19850100092 EP85100092A EP0150000B1 EP 0150000 B1 EP0150000 B1 EP 0150000B1 EP 19850100092 EP19850100092 EP 19850100092 EP 85100092 A EP85100092 A EP 85100092A EP 0150000 B1 EP0150000 B1 EP 0150000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
roller
gear
coupling
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19850100092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150000A2 (de
EP0150000A3 (en
Inventor
Gerhard Hauptmann
Erhard Hauptmann
Michael Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85100092T priority Critical patent/ATE55804T1/de
Publication of EP0150000A2 publication Critical patent/EP0150000A2/de
Publication of EP0150000A3 publication Critical patent/EP0150000A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150000B1 publication Critical patent/EP0150000B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/802Locking arrangements located in or close to shutter box

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter actuation device as a modular system for belt pull crank and electric drive, the existing drive can be replaced by another drive without removing the roller shutter roller and the belt being guided invisibly with belt pull drive, and the crank drive also for roller shutter drives.
  • the existing drive can be replaced by another drive without removing the roller shutter roller and the belt being guided invisibly with belt pull drive
  • the crank drive also for roller shutter drives.
  • roller shutter actuating devices on the market are in most cases only designed for one or two different drive types. In all cases, however, the roller shutter roller must be removed when changing the output type, which is both very costly and time-consuming.
  • the belt pull drive With the belt pull drive, the belt is guided visibly on the inside of the room wall and, if the belt roll is in an unfavorable position in the roller shutter box, runs obliquely over the wall to the wall belt box. This not only looks ugly, it also leads to rapid wear of the webbing. Crank linkages that hang down from a roller shutter box also have a disruptive effect and prove to be unwieldy.
  • the invention has for its object to provide a novel device of the type mentioned in such a way that the roller shutter head piece can be used for different thicknesses of cladding profiles, a subsequent change of the drive types belt pull, crank, and electric drive without removing the roller shutter roller allows the belt tension Belt and the crank linkage in the crank drive are not visible, the crank drive should also be used for drives of roller shutters that are mounted in roller shutter boxes that do not belong to this modular system.
  • the electric drive should already be pre-assembled on a gear plate, which is subsequently screwed onto fastening elements already in the roller shutter head piece.
  • Each drive type should have a roller shutter lock that blocks the roller shutter from being lifted or pulled down.
  • the roller shutter head piece consists of a roller shutter roller bearing part with two corner pieces, which on the one hand serve to limit and position the cladding profiles and on which on the other hand a roller shutter safety device is attached in such a way that a pivotable base plate is mounted with a roller shutter armor guide element, over which the roller shutter slides when rolling up and down.
  • a clamping piece is rotatably and resiliently mounted on the base plate in such a way that the roller shutter curtain glides unhindered when the roller curtain roller moves.
  • roller shutter lock can also be installed with any other roller shutter.
  • the train is secured by blocking the roller shutter roller, which is described in more detail below.
  • the two other corner pieces are interchangeable and at the same time serve to accommodate a cam which is actuated by the belt pulley, with which an optical or acoustic warning device can also be switched on via a switch.
  • the interchangeable header plate which can be assigned to the respective thickness of the roller shutter cladding profiles, is screwed to the roller shutter header.
  • the roller shutter roller has a belt pulley with laterally attached spur gear teeth, wherein the toothed ring can also have internal teeth and forms a unit with the belt pulley.
  • the belt When using a belt pull, the belt is guided through a deflection part, which is located on the roller shutter head piece, and through the door or window frame.
  • the belt emerges from the frame at operating height, is only visible in the width of the handle and is guided with the belt roller cover. There is a space between the belt and the belt reel cover, which enables the belt to be pulled easily.
  • the belt is fed to the belt reel under the belt reel cover with belt tension coil spring via a rotatably mounted clamping lever that clamps the belt in the direction of the belt guide when there is tensile load.
  • the switch that switches on the acoustic or visual warning system is located on the cover plate of the belt reel cover. This warning system can also be installed in the crank mechanism.
  • a flexible shaft which is provided with a protective hose, connects the bevel gear of the transmission gear plug-in with a crank deflection gear, which is in the crank height is attached and has a wrap or spreading spring turnstile between the crank deflection gear and the articulated hand crank, which only blocks all rotary movements transmitted by the flexible shaft.
  • the flexible shaft is guided through the hollow profile of the metal or plastic frame or through a groove in the wooden frame.
  • the roller shutter head piece and an installation housing for the crank deflection gear are connected to a connecting tube which serves to accommodate the flexible shaft.
  • the transmission gear is replaced by a slip-on transmission gear and connected to the flexible shaft by an adapter part which is fastened to the transmission gear housing.
  • a roller shutter stroke limiting device can be installed between the respective transmission gear and the flexible shaft.
  • This stroke limitation device consists of a spindle with a fine thread, the length of which corresponds to the maximum movement path of a roller shutter; the path of a spindle nut that is only movable in the axial direction is limited by a nut that can be locked in the axial direction, the setting of which is adapted to the roller shutter travel required in each case.
  • the gearbox which is already pre-assembled in the factory on a gear plate, has a wrap or spreading spring lock between the gear wheel, which is in engagement with the toothing located on the belt pulley, and the pinion ratio of the electric motor, which blocks the rotary movements occurring on the part of the belt pulley , as well as a stroke limitation control, consisting of a spindle, which is connected to the gear via a gear and a spindle nut located thereon, which is only axially movable and which actuates the two switches which control the roller shutter path, one switch being arranged displaceably, and so on to make the roller shutter path adjustable.
  • this complete gear unit can be screwed onto the screw-on elements already present in the roller shutter head piece in parallel or axially in alignment with the roller shutter roller.
  • FIG. 1 shows a roller shutter head piece 1 of a roller shutter box 2, which is fastened to a door or window frame 3 by suitable means and whose roller shutter armor 4 is actuated with a tension belt 5.
  • This roller shutter head piece 1 consists of the roller shutter roller bearing part 6, which has support surfaces 7, 8, 9 on the roller shutter side for supporting the cladding profiles 10, 11, 12, and the guide lugs 13 and 14 for pushing on the tension belt deflection part 15 and unscrewable corner pieces 16, 17, which serve with their support surfaces 18, 19 and 20, 21 to support the cladding profiles 12, 22 and 11.
  • the corner pieces 16 and 17 have the bolts 23, 24 and the guide lugs 25, 26 and 27, 28.
  • a cam disk 33 is rotatably mounted, which has a spur gear toothing 34 on the roller shutter head piece side, which is in engagement with the spur gear toothing 35 of the belt pulley 36, which is also located on the roller shutter head piece side and forms a unit with the belt pulley 36 .
  • the switch 38 is actuated when the belt disk 36 rotates, which triggers a warning signal after an optical or acoustic warning device has been switched on.
  • roller shutter curtain 4 which is fastened to the roller shutter roller 39 by suitable means and is secured against being pulled down by unauthorized pulling on the roller shutter curtain 4 by the blocked tension belt 5, is operated by the roller shutter roller 39 via the roller shutter curtain guide element 40, which is rigidly attached to the pivotable base plate 41. deflected and guided in the roller shutter rail 42.
  • the clamping piece 44 Above the roller shutter armor element 43 sliding over the roller shutter armor guide element 40, the clamping piece 44 is rotatably mounted on the base plate 41, the clamping arm 45 of which is pressed with the leg spring 46 against the stop 47, which is arranged such that the roller shutter armor 4 is unobstructed by actuating the roller shutter actuating device can slide through.
  • the clamping piece 44 and its clamping arm 45 are designed such that when the roller shutter armor elements 43 are pushed up, they fold over at the deflection point 48 and thus press the clamping arm 45 upward, as a result of which the roller shutter armor 4 is clamped at the clamping point 49 and thus blocks the roller shutter armor 4 and preventing the same from being pushed up.
  • This roller shutter security device is attached to the roller shutter head piece 1 on both sides of the roller shutter armor 4 and can also be used with other roller shutter head pieces as a roller shutter security device with an adapter part (not shown).
  • Via the rotatably mounted clamping lever 55 Via the rotatably mounted clamping lever 55, the tension belt between the clamping axis 56 and the clamping plate 57 is fed to the belt reel 58 with the belt tension spiral spring 59.
  • the switch 61 for switching on the warning device is located below the belt reel 58 in the cover plate 60 of the belt reel cover 52.
  • the replaceable head piece plate 62 1 which is connected to the roller shutter head piece 1 and serves to fasten the cladding profiles 10, 11, 12 and 22.
  • the roller shutter head piece 1 of the roller shutter box 2 is shown, the corner piece 16 and the tension belt deflection part 15 removed ( Figure 1) and replaced by the deflection gear 62 2 which is described in more detail in Figures 9 and 10 and the spur gear 63 with the spur gear teeth 35 of the belt pulley 36 is engaged.
  • the upper gear plate 64 is designed so that it serves with its side surfaces 65, 66 to support the cladding profiles 13 and 22 and that the protective tube 67 of the flexible shaft 68 is fastened to it with the clamp 69.
  • the belt pull drive can be replaced by a crank drive with gear reduction without removing the roller shutter roller 39.
  • FIG. 3 shows the roller shutter roller bearing part 6 with the roller shutter roller 39 mounted therein, on which the belt pulley 36 is non-positively and positively connected to spur gear teeth 35 on the side of the roller shutter head piece, where there may also be an internal toothing 70 under this toothing.
  • the replaceable roller shutter head plate 62 is screwed in its smallest size.
  • roller shutter roller bearing part 6 is shown in connection with a roller shutter head plate 71, which has larger external dimensions compared to the roller shutter head plate 62 and which is provided on all sides with the circumferential support web 72, which makes it possible to use different cladding profiles which are provided on their inside with sound and heat insulation materials 74 of different thicknesses.
  • FIG. 5 shows a cross section through a hollow profile 75, a metal or plastic door or window frame, through the large hollow chamber 76 of which the flexible shaft 68 with the protective tube 67 is guided.
  • FIG. 6 shows a cross section through a profile 77 of a wooden door or window frame, which has a groove 78, which is introduced to hold the flexible shaft 68 with the protective tube 67 from the wall connection side 79 and after receiving the flexible shaft 68 with the protective tube 67 is closed with a sealing strip 80.
  • roller shutter head piece 1 is shown in a front view with the roller shutter box 2 which, when using the crank mechanism and laying the flexible shaft on the masonry 81, has a connecting tube 82 to the installation housing 83 of the crank deflection mechanism 84.
  • FIG. 8 shows a side view of the roller shutter head piece 1, with the connecting pipe 82 laid in the masonry 81 — for receiving the flexible shaft 68 with the protective hose 67 — to the installation housing 83, which has a pipe connecting piece 85 for connection to the connecting pipe 82, as well as a screw-on plate 86 with preformed holes 87 for fastening the crank deflection gear 84.
  • the connecting tube 82 serves to accommodate control lines and the installation housing 83 of the front plate with the switching elements, which is not shown here.
  • FIG. 9 shows the roller shutter head piece 1 consisting of the roller shutter roller bearing part 6 and the exchangeable head piece plate 62 1 , as well as the belt roller 36 required for the modular system and the spur gear toothing 34 connected to it in a unit, which is connected via a bevel gear spur gear combination 88, which is rotatably mounted on the gear base plate 89, with the bevel gear 90, which is fixed on the gear plate 64, is in engagement.
  • the bevel gear 90 is plugged onto the bearing pin 91, which is fastened on the gearbox holding plate 64, and is positively connected to the flexible shaft 68, the bevel gear 90 being connected to a fork holding plate 92, which surrounds the flexible shaft 68 in a U-shape, and which is fastened on the gearbox holding plate 64 is secured in the axial direction.
  • the protective hose 67 enclosing the flexible shaft 68 is fastened with the clamp 69 in a rotationally and tensile manner on the guide plate 93 of the gear plate 64.
  • FIG. 10 shows a top view of the transmission gear for the modular system, the gear base plate 89 of which is screwed to the threaded nuts 94, 95 firmly anchored in the roller shutter roller bearing part 6, the stud bolts 96, 97 located on the gear base plate serving to fasten the gear plate 64 and simultaneously determine the center distance between the bevel gear 90 and the bevel gear-spur gear combination 88.
  • FIG. 11 shows the crank deflection gear 84 for the crank drive, the flexible shaft 68, provided with the protective hose 67, is guided from above through the channel 76 of the profile 75 of a metal or plastic door or window frame (FIG. 5), and is pluggably connected by a positive connection to the hub 98 of the bevel gear 99 such that, due to the hub length of the hub 98 and the length of the shaped piece 100 of the flexible shaft 68, there is an axial length compensation of the manufacturing tolerances which arise during assembly when the assembly opening 101 is made is.
  • the bevel gear 99 is mounted in the bearing bush 102, which is firmly connected to the gear bracket 103, secured in the axial direction with the fuse 104 and with the bevel gear 105, the hub of which is designed as a coupling part 106 with a coupling groove 107 and is mounted on the bearing axis 108, which is screwed to the transmission bracket 103 in a rotationally engaged manner.
  • the coupling part 110 is positively connected to the coupling part 106 and the driving finger 109 protruding into the coupling groove 107 thereof and is guided on the bearing axis 108, the hub 111 of the coupling part 110 being mounted in the guide plate 112.
  • a wrap spring 113 which wraps around the bearing axis 108 is arranged in the chamber 114 of the coupling part 106 and the coupling part 110 in such a way that their spring legs 115 and 116 bear laterally on the driving finger 109 with some radial play and to the flanks 117 and 118 of the coupling groove 107 and there is so much radial play between the driving finger 109 and the coupling groove 107 that with a rotary movement originating from the articulated crank handle 119, the wrap spring 113 is released from the bearing hub before the driving finger 109 of the coupling part 110 forms a flank of the coupling groove 107 Coupled part 106 touches and takes them.
  • the hub 111 projecting through the cover panel 120 has a flat molded part 121 for the releasable fastening of the articulated hand crank 119.
  • the fastening screws 122, 123 serve at the same time for fastening the crank deflection mechanism 84.
  • the articulated hand crank 119 has the fork joint arm 124, the fork 125 of which is arranged offset by 90 ° from the fork 126, and can be pulled apart telescopically, both parts being pushed together how to be held in the pulled apart state with a releasable snap connection (this is not shown in the drawing).
  • the hand crank intermediate piece 127 has the flat shaped parts 128, 129 which are arranged in alignment with one another, the flat shaped part 128 being pivotably mounted in the fork 126 and the flat shaped part 129 in the fork 130 of the hand crank part 131.
  • Both joints are non-positively held by a locking bolt 132 which is pressed against the flat molded part by the spring 133, in the aligned position and in the position pivoted through 90 °.
  • the crank handle 134 is rotatably supported on the crank part 131. In the idle state, the articulated hand crank 119 is held in the extended element in the holding element 135.
  • the flat molded part 121 is shown in connection with the fork 125 of the forked arm 124, which is held non-positively in an aligned as well as in a position pivoted by 90 ° by a captive and spring-loaded bolt 136.
  • the flat molded part 121 is supported in the fork 125 on a screwable connecting element 137.
  • FIG. 13 shows the flexible shaft 68 with the protective tube 67, at the lower end of which the crank deflection gear 84 is located completely with the articulated hand crank 119 (not shown in FIG. 13), in connection with a plug-in transmission gear 138, so that the flexible Shaft 68 a roller shutter armor 139, which is mounted on the roller shutter roller 140 in any roller shutter box, is driven.
  • the housing 141 of the pluggable transmission gear 138 is connected to an adapter part 142, to which, in turn, the protective hose 67 is fastened in a rotationally and tensile manner with a clamp-shaped connecting element 143.
  • the flexible shaft 68 is connected via an intermediate piece (not shown in FIG. 13), which has a shaped attachment adapted to the driving shaped hole 144 of the connecting shaft 145 of the plug-in transmission gear 138.
  • This adapter part 142 also serves to accommodate an optionally installable shutter curtain stroke limiting device.
  • a threaded spindle 146 is inserted, on which the spindle nut 147 is located, which is guided with the guide lug 148 in the guide groove 149 provided in the adapter part 142 and a lockable nut 150 which detects the axial movement the spindle nut 147 is limited at the revolutions of the roller shutter roller 140 required when the roller shutter curtain 139 is rolled up, so that the rollup height of the roller shutter curtain 139 can be individually adapted to the window or door height.
  • a toothing attached to the end face 151 of the spindle nut 147 and the end face 152 of the lockable nut 150 is designed such that the rotational movement of the threaded spindle 146 (as indicated in FIG. 13), which corresponds to the winding direction of the roller shutter curtain 139, extends axially to the threaded spindle 146 directed tooth flanks of the attached toothing move towards each other and prevent the spindle nut 147 and the lockable nut 150 from tightening against each other.
  • the roller shutter armor stroke limiting device can also be used optionally in the crank mechanism of the roller shutter actuating device in a modular system.
  • the roller shutter roller bearing part 6 is shown with the follower 36 mounted thereon and the spur gear toothing 34 located thereon on the roller shutter head piece side, which is in engagement with the spur gear 153 of the electric drive gearbox located on the gear plate 154.
  • the gear plate 154 with its bent part 155 is on the Rolla denwalzen-bearing part 6 firmly anchored nuts of the fasteners 29, 30, 31, 32 screwed so that the mounting surface 156 is arranged parallel to the roller shutter roller 39.
  • FIG. 15 shows the electric motor 157 screwed onto the mounting surface 156 of the gear plate 154, the drive part 158 of which engages with the spur gear 159, the hub 160 of which is rotatably mounted on the gear axis 151 fastened in the bent part 155 of the gear plate 154.
  • the coupling part 161 with the coupling finger 162 is in engagement with the coupling groove 163 of the coupling part 164 of the hub 165 of the spur gear 153.
  • the wrap spring 166 which wraps around the transmission axis 161 and which blocks the rotary movements transmitted from the belt pulley 36 to the gear 153.
  • the exact design of the wrap spring and the type of clutch play between the clutch finger 162 and the clutch groove 163 is described in FIG.
  • the pinion 167 is in engagement with the spur gear 153, the pin 168 of which is rotatably mounted on the shaft extension 169 of the spindle 170.
  • the spindle nut 172 With the setting wheel 171, which is firmly connected to the shaft shoulder 169, the spindle nut 172 is brought into the switching position to the switch 173 when the roller shutter curtain 4 is rolled up and screwed with the adjusting screw 174 to the hub 168 in a rotationally secure manner.
  • the spindle nut 172 which can only move in the axial direction, is brought into its end position.
  • the switch 175, which is arranged displaceably in the groove 176 of the bearing bracket 177, is now displaced in the direction of the spindle nut 172 in the end position until the switch 175 switches and is screwed tightly in this position.
  • the length of the spindle 170 and the groove 176 is dimensioned so that it can be used for controlling the length of the roller shutter.
  • a cam disc 178 located at the end of the spindle 177 1 actuates the switch 179 of a warning system to be attached, which triggers an optical or acoustic warning signal when the roller shutter roller 39 is not rotated.
  • FIG. 16 shows the electric drive described in FIG. 15, which is fastened flush with the roller shutter box behind the roller shutter head plate 62, the spur gear 153 via the pinion 181 additionally screwed onto the mounting surface 156 of the gear plate 154 through the mounting opening through the mounting part 180 182 of the roller shutter head piece plate is in engagement with the internal toothing 70 of the belt pulley 36.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb, wobei der jeweils vorhandene Antrieb, durch einen anderen Antrieb ersetzt werden kann, ohne Ausbau der Rolladenwalze und wobei bei Gurtzugantrieb der Gurt unsichtbar geführt wird, und der Kurbelantrieb auch für Rolladenantriebe, die in nicht zum Baukastensystem gehörenden Rolladenkästen montiert sind, eingesetzt werden kann und alle Betätigungsarten eine Rolladensicherung aufweisen.
  • Derartige auf dem Markt befindliche Rolladenbetätigungsvorrichtungen sind in den meisten Fällen nur für eine oder zwei unterschiedliche Antriebsarten ausgelegt. In allen Fällen jedoch muß bei einem Wechsel der Abtriebsart die Rolladenwalze ausgebaut werden, was sowohl sehr kosten- als auch zeitaufwendig ist. Beim Gurzugantrieb wird der Gurt sichtbar an der Innenseite der Zimmerwand geführt und läuft bei einer ungünstigen Lage der Gurtrolle im Rolladenkasten zum Wandgurtkasten schräg über die Wand. Dieses sieht nicht nur unschön aus, es führt auch zum schnellen Verschleiß des Gurtbandes. Auch Kurbelgelenkgestänge, die von einem Rolladenkasten nach unten hängen, wirken störend und erweisen sich als unhandlich.
  • Aus dem DE-GM 7625001.0 ist es bekannt, Rolladenkästen aus Bausätzen zu erstellen, um mit wenigen unterschiedlichen Bauteilen und unter Inanspruchnahme geringer Transportkosten den jeweiligen Gegebenheiten angepaßte Rolladen erstellen zu können. Der Aufbau der Kopfstücke erlaubt zwar eine Anpassung an Höhe und Tiefe des Rolladenkastens, die Kopfstücke selbst jedoch nehmen stets die maximalen Abmessungen in Anspruch, und Antriebsprobleme sind nicht behandelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß das Rolladenkopfstück für verschiedene Dicken von verkleidungsprofilen eingesetzt werden kann, einen nachträglichen Wechsel der Antriebsarten Gurtzug, Kurbel, und Elektroantrieb ermöglicht, ohne die Rolladenwalze auszubauen, beim Gurtzug der Gurt und beim Kurbelantrieb das Kurbelgelenkgestänge nicht sichtbar sind, wobei der Kurbelantrieb auch für Antriebe von Rolläden einsetzbar sein soll, die in Rolladenkästen montiert werden, die nicht zu diesem Baukastensystem gehören. Der Elektroantrieb soll sich bereits vormontiert auf einer Getriebeplatte befinden, die nachträglich an bereits im Rolladenkopfstück vorhandenen Befestigungselementen angeschraubt wird. Jede Antriebsart soll eine Rolladensicherung aufweisen, die ein Anheben oder Herunterziehen des Rolladens, blockiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rolladenkopfstück aus einem Rolladenwalzen-Lagerteil mit zwei Eckstücken besteht, die einerseits zur Begrenzung und Anlage der Verkleidungsprofile dienen und auf denen andererseits eine Rolladensicherung befestigt ist, dergestalt, daß eine schwenkbare Grundplatte mit einem Rolladenpanzerführungselement montiert ist, über das der Rolladenpanzer beim Auf- und Abrollen gleitet. Oberhalb des Rolladenpanzers ist auf der Grundplatte ein Klemmstück drehbar und federnd so angebracht, daß der Rolladenpanzer bei Bewegung die durch Drehen der Rolladenwalze entsteht, ungehindert hindurchgleitet. Durch die Umlenkung des Rolladenpanzers von der Rolladenschiene zur Rolladenwalze,wird beim Hochdrücken des Rolladenpanzers, der Arm des Klemmstückes nach oben gedrückt, wodurch sich der Rolladenpanzer zwischen dem Klemmstück und dem Rolladenführungselement festklemmt. Diese Klemmung löst sich sofort bei Entlastung. Diese Rolladensicherung ist auch bei jedem anderen Rolladen einbaubar. Die Zugsicherung erfolgt durch Blockierung der Rolladenwalze, die im folgendem noch näher beschrieben wird. Die zwei anderen Eckstücke sind auswechselbar und dienen gleichzeitig der Aufnahme einer Nockenscheibe die von der Gurtscheibe betätigt wird, womit über einen Schalter zusätzlich eine optische oder akustische Warneinrichtung eingeschaltet werden kann. Die auswechselbare Koptstückplatte, die der jeweiligen Dicke der Rolladen-Verkleidungsprofile zugeordnet werden kann, wird mit dem Rolladenkopfstück verschraubt. Die Rolladenwalze weist eine Gurtscheibe mit einer seitlich angebrachten Stirnadverzahnung auf, wobei der Zahnkranz auch eine Innenverzahnung aufweisen kann und mit der Gurtscheibe eine Einheit bildet.
  • Bei Verwendung eines Gurtzuges, wird der Gurt durch ein Umlenkteil, das sich am Rolladenkopfstück befindet und durch dem Tür- bzw. Fensterblendrahmen geführt. In Betätigungshöhe tritt der Gurt aus dem Blendrahmen aus, ist nur in Griffbreite sichtbar und wird mit der Gurtrollenabdekkung geführt. Zwischen Gurt und Gurtrollenabdekkung ist ein Zwischenraum vorhanden, der ein leichtes Ziehen des Gurtes ermöglicht. Über einen drehbar gelagerten Klemmhebel, der den Gurt bei Zugbelastung in Richtung Gurtführung festklemmt, wird der Gurt, der unter der Gurtrollenabdeckung befindlichen Gurtrolle mit Gurtzug-Spiralfeder zugeführt. Der die akustische oder optische Warnanlage einschaltende Schalter befindet sich auf der Blendplatte der Gurtrollenabdeckung. Diese Warnanlage kann auch beim Kurbeltrieb eingebaut werden.
  • Beim Umtausch des Gurtzugantriebes gegen einen Kurbelantrieb wird ein abschraubbares Eckstückam Rolladenkopfstück entfernt und durch ein Getriebeteil erstezt, dessen Stirnrad mit dem Stirnrad der Gurtscheibe in Eingriff kommt und so ein Übersetzungsgetriebe bildet. Über ein Kegelgetriebe wird die Antriebsrichtung des Übersetzungsgetriebes umgelenkt. Die Außenkanten des Getrieberahmens sind so ausgebildet, daß sie gleichzeitig zur Führung der Verkleidungsprofile dienen. Eine flexible Welle, die mit einem Schutzschlauch versehen ist, verbindet dans Kegelgetriebe des Übersetzungsgetriebes steckbar mit einem Kurbel- Umlenkgetriebe, welches in Kurbelhöhe angebracht ist und zwischen Kurbel-Umlenkgetriebe und Gelenkhandkurbel eine Schling- oder Spreizfederdrehsperre aufweist, die nur alle von Seiten der flexiblen Welle übertragenen Drehbewegungen blockiert. Je nach den örtlichen Verhältnissen, wird die flexible Welle durch das Hohlprofil des Metall- oder Kunststoffblendrahmens oder durch eine Nut im Holzblendrahmen geführt. Bei einer Verlegung der flexiblen Welle auf dem Mauerwerk wird das Rolladenkopfstück und eine Einbaugehäuse für das Kurbel-Umlenkgetriebe mit einem Verbindungsrohr verbunden, welches der Aufnahme der flexiblen Welle dient.
  • Bei Verwendung der flexiblen Welle mit dem Kurbel- Umlenkgetriebe und der Gelenkhandkurbel zum Antrieb von Rolläden in nicht zum System gehörenden Rolladenkästen, wird das Übersetzungsgetriebe durch ein Aufsteck- Übersetzungsgetriebe ersetzt und mit der flexiblen Welle durch ein Adapterteil verbunden, welches am Übersetzungsgetriebegehäuse befestigt ist. Zwischen dem jeweiligen Übersetzungsgetriebe und der flexiblen Welle kann eine Rolladen-Hubbegrenzungsvorrichtung eingebaut werden. Diese Hubbegrenzungsvorrichtung besteht aus einer Spindel mit Feingewinde, deren Länge dem maximalen Bewegungsweg eines Rolladens entspricht; der Weg, einer nur in axialer Richtung beweglichen Spindelmutter wird durch eine in axialer Richtung feststellbare Mutter begrenzt, deren Einstellung dem jeweils notwendigen Rollladen- Hubweg angepaßt wird.
  • Beim Wechsel vom Gurtzug- oder Kurbelantrieb zum Elektroantrieb braucht nur der Gurt, die Gurtrollenabdeckung mit der Gurtolle, beziehungsweise die flexible Welle mit dem Übersetzungsgetriebe und dem Umlenkgetriebe ausgebaut zu werden. Die Steuerleitungen für den Elektroantrieb werden jetzt durch den freigewordenen Kanal der jeweiligen Blendrahmen oder durch das Verbindungsrohr geführt. Die im Blendrahmen vorhandene Öffnung oder das im Mauerwerk eingemauerte Einbaugehäuse für das Kurbel- Umlenkgetriebe dient der Aufnahme der Trägerplatte mit den Betätigungselementen. Das bereits im Werk auf einer Getriebeplatte vormontierte Getriebe weist zwischen dem Getrieberad, das mit der Verzahnung in Eingriff steht, die sich an der Gurtscheibe befindet, und der Ritzelübersetzung des Elektromotors eine Schling- oder Spreizfedersperre auf, die die von Seiten der Gurtscheibe auftretenden Drehbewegungen blokkiert, sowie eine Hubbegrenzungssteuerung, bestehend aus einer Spindel, die über ein Zahnrad mit dem Getriebe verbunden ist und einer darauf befindlichen Spindelmutter, die nur axial beweglich ist und die zwei Schalter betätigt, die den Rolladenweg steuern, wobei ein Schalter verschiebbar angeordnet ist, um so den Rolladenweg einstellbar zu gestalten. Weiterhin befindet sich am Spindelende eine Nockenscheibe zur Betätigung eines Schalters für eine akustische oder optische Warnanlage. Diese komplette Getriebeeinheit kann nach dem Abbau der angeschraubten Eckstücke, an die bereits im Rolladen- kopfstück vorhandenen Anschraubelemente parallel oder axial in einer Flucht zur Rolladenwalze angeschraubt werden.
  • Im einzelnen werden die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
    • Figur 1 eine Seitenanschicht des Rolladenkopfstückes mit zwei angeschraubten Eckstücken, wobei in einem Eckstück eine Nockenscheibe für die Betätigung des Schalters der Warnanlage eingebaut ist, die mit ihrem Zahnrad mit dem Stirnzahnrad der Gurtscheibe in Eingriff ist. Die Führung des Gurtes durch das Umlenkteil, durch den Blendrahmen zur Gurtrollenabdeckung, mit dem sichtbaren Teil des Gurtes und der Umlenkung zur Gurtrolle und dem im Blendrahmen eingebauten Schalter zum Einschalten der Warnanlage. Ferner ist die drehbar gelagerte Halterplatte mit dem Rolladenpanzer-Führungsteil und dem federbeaufschlagten Rolladenpanzer-Klemmhebel in Klemmposition gezeigt.
    • Figur 2 eine Seitenansicht des Rolladenkopfstückes bestehend aus dem Rolladenwalzen-Lagerteil mit einem angeschraubten Eckstück mit der darin befindlichen Nockenscheibe für die Betätigung des Schalters der Warnanlage, die mit ihrem Zahnrad mit dem Stirnzahnrad der Gurtscheibe im Eingriff ist. An Stelle des zweiten Eckstückes befindet sich das anbaubare Teil des Übersetzungsgetriebes, dessen Getrieberahmen so gestaltet ist, daß die äußere Kontur den Eckstücken entspricht, um den Rolladen-Verkleidungsprofilen den nötigen Halt zu geben, sowie die flexible Welle mit dem Schutzschlauch, der am oberen Getrieberahmenteil befestigt ist. Ferner ist die drehbar gelagerte Halteplatte mit dem Rolladenpanzer-Führungsteil und dem federbeaufschlagten Rolladenpanzer-Klemmhebel in offener Führungsposition gezeigt.
    • Figur 3 einen Querschnitt durch das Rolladen- kopfstück, bestehend aus dem Rolladenwalzen-Lagerteil, in dem die Rolladenwalze mit der daran befestigten Gurtscheibe, die an der Rollädenkopfstückseite mindestens eine Stirnadverzahnung aufweist, gelagert ist und der auswechselbaren Kopfstückplatte in einer kleinen Ausführung zur Befestigung der Rolladen-Verkleidungsprofilen.
    • Figur 4 einen Querschnitt durch das Rolladen- kopfstück, bestehend aus dem Rolladenwalzen-Lagerteil und der auswechselbaren Kopfstückplatte in einer größeren Ausführung zur Befestigung von Rolladen-Verkleidungsprofilen mit innen daren befestigten Schall- und Wärmeisolierplatten.
    • Figur 5 einen Querschnitt durch den Metall- bzw. Kunststofftür- oder Fensterblendrahmen, der auf der Blendrahmen-Wandanschlußsteite eine Nuteinfräsung aufweist, in der der Schutzschlauch und die darin befindliche flexible Welle geführt wird und die mit einer Nut-Verschlußleiste verschlossen ist.
    • Figur 7 eine Vorderansicht des Rolladenkopfstückes mit auf der Wand verlegtem Verbindungsrohr zum Einbaugehäuse des Kurbel-Umlenkgetriebes.
    • Figur 8 eine Seitenansicht des Rolladenkopfstückes mit einem Längsschnitt des in der Wand verlegten Verbindungsrohres und dem im Verbindungsrohr befindlichen Schutzschlauch und der darin geführten flexiblen Welle, sowie dem im Einbaugehäuse eingebauten Kurbel-Umlenkgetriebe.
    • Figur 9 einen Querschnitt durch das auf dem Rolladenwalzen-Lagerteil aufgeschraubte Getriebeteil des Übersetzungsgetriebes, welches im Eingriff mit dem mit der Gurtscheibe eine Einheit bildenden Stirnzahnrad ist und der mit der mit dem anschraubbaren Getriebeteil verbundenen flexiblen Welle und dem an dem oberen Getrieberahmenteil befestigten Wellen-Schutzschlauch.
    • Figure 10 eine Draufsicht auf das anschraubbare Getriebeteil des Übersetzungsgetriebes, bestehend aus einem Getrieberahmen, einer Stirnzahnrad-Kegelradeinheit, deren Stirnzahnrad die Verbindung zum Stirnzahnrad der Gurtscheibe herstellt, sowie einem weiteren Kegelrad, das mit dem Kegelrad der Stirnzahnrad-Kegelradeinheit im Eingriff steht und dessen Nabe mit der flexiblen Welle formschlüssig verbunden ist.
    • Figur 11 einen Querschnitt durch das Kurbel-Umlenkgetriebe mit der zwischen dem Kurbel-Umlenkgetriebe und der Gelenkhandkurbel angeordneten Schlingfeder-Drehsperre.
    • Figur 12 einen Querschnitt durch das Kupplungsteil, das die Gelenkhandkurbel mit dem Kurbel-Umlenkgetriebe verbindet.
    • Figur 13 eine Seitenansicht des Aufsteck-Übersetzungsgetriebes mit dem Adapterteil, das das Aufsteck-Übersetzungsgetriebe mit der flexiblen Welle verbindet und an dem der Schutzschlauch der flexiblen Welle befestigt ist, sowie der im Adapterteil wahlweise einbaubaren Rolladen-Hubbegrenzungsvorrichtung.
    • Figur 14 eine Abschnitt der Seitenansicht des Rolladenwalzen-Lagerteils mit der Getriebeplatte, die an den Befestigungselementen der Eckstücke angeschraubt ist.
    • Figure 15 eine Ansicht der auf der Getriebeplatte montierten Getriebeeinheit, bestehend aus mindestens zwei zwischen dem Elektromotor und dem Stirnzahnrad der Gurtscheibe befindlichen Getriebestufen und einer dazwischen angeordneten Schlingfeder-Drehsperre, sowie einer mit dem Getriebe in Verbindung stehenden Steuerspindel, deren Spindelmutter zwei Endschalter betätigt, die dem Anfang und Ende des Rolladenhubes zugeordnet sind, wobei ein Endschalter verschiebbar angeordnet ist und entsprechend der Rolladenlänge eingestellt werden kann.
    • Figure 16 eine Ansicht der auf der Getriebeplatte montierten Getriebeeinheit, die axial in einer Flucht zur Rolladenwalze an dem Rolladenwalzen-Lagerteil angeschraubt ist und dessen Getriebe über ein Ritzel mit der Innen- Stirnradverzahnung der Gurtscheibe verbunden ist.
  • In Figur 1 ist ein Rolladenkopfstück 1 eines Rolladenkasten 2 gezeigt, der mit geeigneten Mitteln auf einem Tür- oder Fensterblendrahmen 3 befestigt ist und dessen Rolladenpanzer 4 mit einem Zuggurt 5 betätigt wird. Dieses Rolladen- kopfstück 1 besteht aus dem Rolladenwalzen-Lagerteil 6, das auf der Rolladenseite Stützflächen 7, 8, 9 für die Stützung der Verkleidungsprofile 10, 11, 12 aufweist, sowie die Führungsnasen 13 und 14 zum Aufschieben des Zuggurt-Umlenkteiles 15 und den abschraubbaren Eckstücken 16, 17, die mit ihren Stützflächen 18, 19 und 20, 21 der Abstützung der Verkleidungsprofile 12, 22 und 11 dienen. Darüberhinaus weisen die Eckstücke 16 und 17 die Bolzen 23, 24, sowie die Führungsnasen 25, 26 und 27, 28 auf. Die Form der Eckstücke 16 und 17, sowie die Anordnung und Art und Größe der Befestigungselemente 29, 30 und 31, 32 ist gleich, um ein Austauschen der Eckstücke und die Verwendung des Rolladenkopfstückes 1 für links- und rechtsseitige Anbringung an den Rolladenkasten zu ermöglichen. Auf dem Bolzen 24 des Eckstückes 17 ist eine Nockenscheibe 33 drehbar gelagert, die auf der Rolladenkopfstückseite eine Stirnradverzahnung 34 aufweist, die mit der Stirnradverzahnung 35 der Gurtscheibe 36 die sich ebenfalls auf der Rolladenkopfstückseite befindet und mit der Gurtscheibe 36 eine Einheit bildet, im Eingriff steht. Mit dem Nocken 37 der Nockenscheibe 33 wird der Schalter 38 bei einer Drehbewegung der Gurtscheibe 36 betätigt, womit nach Einchalten einer optischen oder akustischen Warneinrichtung, ein Warnsignal ausgelöst wird.
  • Der Rolladenpanzer 4, der mit geeigneten Mitteln an der Rolladenwalze 39 befestigt und gegen Herunterziehen durch unbefugtes Ziehen am Rollladenpanzer 4 durch den blockierten Zuggurt 5 gesichert ist, wird von der Rolladenwalze 39 über das Rolladenpanzerführungselement 40, das starr auf der schwenkbaren Grundplatte 41 befestigt ist, umgelenkt und in der Rolladenschiene 42 geführt. Oberhalb der über das Rolladenpanzerführungselement 40 gleitenden Rolladenpanzerelemente 43 befindet sich drehbar auf der Grundplatte 41 gelagert das Klemmstück 44, dessen Klemmarm 45 mit der Schenkelfeder 46 gegen den Anschlag 47 gedrückt wird, der so angeordnet ist, daß der Rolladenpanzer 4, durch Betätigen der Rolladenbetätigungsvorrichtung ungehindert hindurchgleiten kann. Das Klemmstück 44 und dessen Klemmarm 45 sind so gestaltet, daß beim Hochdrücken der Rolladenpanzerelemente 43, dieselben an der Umlenkstelle 48 umknicken und so den Klemmarm 45 nach oben drücken, wodurch der Rolladenpanzer 4 an der Klemmstelle 49 festgeklemmt wird und so den Rolladenpanzer 4 blockiert und ein Hochschieben desselben verhindert. Diese Rolladensicherung ist beidseitig des Rolladenpanzers 4 an dem Rolladen- kopfstück 1 angebracht und kann auch mit einem nicht dargestellten Adapterteil bei anderen Rolladenkopfstücken als Rolladensicherung eingesetzt werden.
  • Der Zuggurt 4 wird von der Gurtrolle 36 kommend durch das Zuggurt-Umlenktei 15 hindurchdas mit seinen Führungsnuten an den Führungsnasen 13 und 25 befestigt ist-und durch das Hohlprofil des Tür-oder Fensterblendrahmens 3 geführt, über ein Stützteil 50 umgelenkt und durch die Öffnung 51 in der Gurtrollenabdeckung 52 so nach außen geführt, daß zwischen dem sichtbaren Gurtstück 53 und der Gurtrollenabdekkung 52 ein Griffraum 54 zum Ziehen des Zuggurtes 5 entsteht. Über den drehbar gelagerten Klemmhebel 55 wird der Zuggurt zwischen der Klemmachse 56 und dem Klemmblech 57 der Gurtrolle 58 mit der Gurtzug-Spiralfeder 59 zugeführt. Unterhalb der Gurtrolle 58 befindet sich in der Blendplatte 60 der Gurtrollenabdeckung 52 der Schalter 61 zum Einschalten der Warneinrichtung.
  • Auf der Rückseite des Rolladenkopfstückes 1 befindet sich die auswechselbare Kopfstückplatte 621 die mit dem Rolladenkopfstück 1 verbunden ist und der Befestigung der Verkleidungprofile 10, 11, 12 und 22 dient.
  • In Figur 2 ist das Rolladenkopfstück 1 des Rolladenkasten 2 gezeigt, dessen Eckstück 16 und das Zuggurt-Umlenkteil 15 entfernt (Figur 1) und durch das Umlenkgetriebe 622 das in Figur 9 und 10 näher beschrieben wird ersetzt ist und dessen Stirnzahnrad 63 mit der Stirnradverzahnung 35 der Gurtscheibe 36 im Eingriff ist. Die obere Getriebeplatte 64 ist so gestaltet, daß sie mit ihren Seitenflächen 65, 66 der Abstützung der Verkleidungsprofile 13 und 22 dient und daß an ihr der Schutzschlauch 67 der flexiblen Welle 68 mit der Schelle 69 befestigt ist. Mit diesem Umlenkgetriebe 62 kann der Gurtzugantrieb durch einen Kurbelantrieb mit Getriebeuntersetzung ersetzt werden, ohne die Rolladenwalze 39 auszubauen.
  • In Figur 3 ist das Rolladenwalzen-Lagerteil 6 mit der darin gelagerten Rolladenwalze 39 gezeigt, an der die Gurtscheibe 36 mit an der Rolladenkopfstückseite vorhander Stirnradverzahnung 35, wo sich eventuell unter dieser Verzahnung auch eine Innenverzahnung 70 befindet, kraft- und formschlüssig verbunden ist. An der Rückseite des Rolladenwalzen-Lagerteiles 6 ist die auswechselbare Rolladen-Kopfstückplatte 62 in ihrer kleinsten Größe angeschraubt.
  • In Figur 4 ist das Rolladenwalzen-Lagerteil 6 in Verbindung mit einer Rolladen-Kopfstückplatte 71 gezeigt, die gegenüber der Rolladen-Kopfstückplatte 62 größere Außenabmessungen aufweist und die auf allen Seiten mit dem umlaufenden Stützsteg 72 versehen ist, wodurch die Möglichkeit besteht, verschiedene Verkleidungsprofile einzusetzten, die auf ihrer Innenseite mit Schall-und Wärmedämmaterialien 74 von unterschiedlicher Dicke versehen sind.
  • In Figure 5 ist ein Querschnitt durch ein Hohlprofil 75 ein is Metall- oder Kunststoff-Tür- oder Fensterblendrahmens gezeigt, durch dessen große Hohlkammer 76 die flexible Welle 68 mit dem Schutzschlauch 67 geführt ist.
  • In Figur 6 ist ein Querschnitt durch ein Profil 77 eines Holz- Tür- oder Fensterblendrahmens gezeigt, das eine Nuteinfräsung 78 aufweist, die zur Aufnahme der flexiblen Welle 68 mit dem Schutzschlauch 67 von der Wandansschlußseite 79 eingebracht wird und nach Aufnahme der flexiblen Welle 68 mit dem Schutzschlauch 67 mit einer Verschlußleiste 80 verschlossen wird.
  • In Figur 7 ist das Rolladenkopfstück 1 in Vorderansicht mit dem Rolladenkasten 2 gezeigt, das bei Verwendung des Kurbeltriebes und der Verlegung der flexiblen Welle auf dem Mauerwerk 81 ein Verbindugsrohr 82 zum Einbaugehäuse 83 des Kurbel- Umlenkgetriebes 84 aufweist.
  • In Figur 8 ist eine Seitenansicht des Rolladenkopfstückes 1 gezeigt, mit dem im Mauerwerk 81 verlegten Verbindungsrohr 82-für dei Aufnahme der flexiblen Welle 68 mit dem Schutzschlauch 67-zum Einbaugehäuse 83, das einen Rohr-Verbindungsstutzen 85 zur Verbindung mit dem Verbindungsrohr 82 aufweist, sowie eine Anschraubplatte 86 mit vorgeformten Löchern 87 zur Befestigung des Kurbel-Umlenkgetriebes 84. Bei einem Umbau des Kurbelantriebes zu einem Elektroantrieb dient das Verbindungsrohr 82 der Aufnahme von Steuerleitungen und das Einbaugehäuse 83 der Frontplatte mit den Schaltelementen, die hier nicht gezeigt ist.
  • In Figur 9 ist das Rolladen-Kopfstück 1 bestehend aus dem Rolladenwalzen-Lagerteil 6 un der auswechselbaren Kopfstückplatte 621, sowie die für das Baukastensystem erforderlichen Gurtrolle 36 und der damit zu einer Einheit verbundenem Stirnradverzahnung 34 gezeigt, welches über eine Kegelrad-Stirnradkombination 88, die auf der Getriebegrundplatte 89 drehbar gelagert ist, mit dem Kegelrad 90, das auf der Getriebeplatte 64 befestigt ist, im Eingriff steht. Das Kegelrad 90 ist auf dem Lagerbolzen 91, der auf der Getriebehalteplatte 64 befestigt ist, aufgesteckt und formschlüssig mit der flexiblen Welle 68 verbunden, wobei das Kegelrad 90 mit einem die flexible Welle 68 U-förmig umschließenden Gabelhalteblech 92, das auf der Getriebehalteplatte 64 befestigt ist, in axialer Richtung gesichert wird. Der die flexible Welle 68 umschließende Schutzschlauch 67 ist mit der Schelle 69 dreh- und zugsicher auf dem Leitblech 93 der Getriebeplatte 64 befestigt.
  • In Figure 10 ist in der Draufsicht das Übersetzungsgetriebes für das Baukastensystem gezeigt, dessen Getriebegrundplatte 89 mit den im Rolladenwalzen-Lagerteil 6 fest verankerten Gewindemuttern 94, 95 verschraubt ist, wobei die sich auf der Getriebegrundplatte befindlichen Stehbolzen 96, 97 der Befestigung der Getriebeplatte 64 dienen und gleichzeitig den Achsabstand zwischen dem Kegelrad 90 und dem Kegelrad-Stirnradkombination 88 festlegen.
  • In Figur 11 ist das Kurbel-Umlenkgetriebe 84 für den Kurbeltrieb gezeigt, dessen flexible Welle 68, mit dem Schutzschlauch 67 versehen, von oben durch den Kanal 76 des Profils 75 eines Metall-oder Kunststoff- Tür oder Fensterblendrahmen (Figur 5) geführt wird, und steckbar durch eine formschlüssige Verbindung mit der Nabe 98 des Kegelrades 99 so verbunden ist, daß aufgrund der Nabenlänge der Nabe 98 und der Länge des Formstückes 100 der flexiblen welle 68 ein axialer Längenausgleich der bei der Montage entstehenden Fertigungstoleranzen bei der Anbringung der Montageöffnung 101 gegeben ist. Das Kegelrad 99 ist in der Lagerbuchse 102, die mit dem Getriebebügel 103 fest verbunden ist, gelagert, mit der Sicherung 104 in axialer Richtung gesichert und mit dem Kegelrad 105, dessen nabe als Kupplungsteil 106 mit einer Kupplungsnut 107 ausgebildet und auf der Lagerachse 108 gelagert ist, die drehsicher mit dem Getriebebügel 103 verschraubt ist, im Eingriff. Mit dem Kupplungsteil 106 und dem in dessen Kupplungsnut 107 hineinragenden Mitnahmefinger 109 ist das Kupplungsteil 110 formschlüssig verbunden und auf der Lagerachse 108 geführt, wobei die Nabe 111 des Kupplungsteils 110 in der Führungsplatte 112 gelagert ist. Eine mit Vorspannung die Lagerachse 108 umschlingende Schlingfeder 113 ist in der Kammer 114 des Kupplungsteils 106 und des Kupplungsteils 110 so angeordnet, daß ihre Federschenkel 115 und 116, seitlich an dem Mitnahmefinger 109 mit etwas radialem Bewegungsspiel anliegen und zu den Flanken 117 und 118 der Kupplungsnut 107 und zwischen dem Mitnahmefinger 109 und der Kupplungsnut 107 sich soviel radiales Bewegungsspiel befindet, daß bei einer von der Gelenk-Handkurbel 119 ausgehenden Drehbewegung, sich die Schlingfeder 113 von der Lagernabe löst, bevor der Mitnahmefinger 109 des Kupplungsteils 110 eine Flanke der Kupplungsnut 107 des Kupplungsteils 106 berührt und diese mitnimmt. Bei einer von der flexiblen Welle 68 ausgehenden Drehbewegung wird diese durch die sofortige Umschlingung der Lagerachse 108 durch die Schlingfeder 113, sofort blockiert. Die durch die Abdeckblende 120 hindurchragende Nabe 111 weist ein flaches Formteil 121 zur lösbaren Befestigung der Gelenkhandkurbel 119 auf. Die Befestigungsschrauben 122, 123 dienen geichzeitig zur Befestigung des Kurbel-Umlenkgetriebes 84. Die Gelenkhandkurbel 119 weist den Gabelgelenkarm 124 auf, dessen Gabel 125 zu der Gabel 126 um 90° versetzt angeordnet ist, und teleskopartig auseinander gezogen werden kann, wobei beide Teile im zusammengeschobenen wie im auseinandergezogenem Zustand mit einer lösbaren Schnappverbindung gehalten werden (dies ist zeichnerisch nicht dargestellt). Das Handkurbelzwischenstück 127 weist die flachen Formteile 128, 129 auf, die fluchtent zueinander angeordnet sind, wobei das flache Formteil 128 in der Gabel 126 und das flache Formteil 129 in der Gabel 130 des Handkurbelteils 131 schwenkbar gelagert ist. Beide Gelenke werden durch einen Rastbolzen 132 der mit der Feder 133 gegen das flache Formteil gedrückt wird, rastent in fluchtender, sowie in um 90° geschwenkter Stellung kraftschlüssig gehalten. Der Handkurbelgriff 134 ist drehbar auf dem Handkurbelteil 131 gelagert. Im Ruhezustand wird die Gelenk- handkurbel 119 in gestreckter Stellung im Halteelement 135 gehalten.
  • In Figur 12 ist das flache Formteil 121 in Verbindung mit der Gabel 125 des Gabelgelenkarmes 124 gezeigt, das durch einen unverlierbaren und federbeaufschlagten Bolzen 136 kraftschlüssig in einer fluchtenden sowie in einer um 90° geschwenkten Stellung gehalten wird. Die Lagerung des flachen Formteiles 121 in der Gabel 125 erfolgt auf einem schraubbaren Verbindungselement 137.
  • In Figur 13 ist die flexible Welle 68 mit dem Schutzschlauch 67, an deren unterem Ende sich das Kurbel-Umlenkgetriebe 84 komplett mit der Gelenkhandkurbel 119 befindet (In Figur 13 nicht gezeichnet), in Verbindung mit einem steckbaren Übersetzungsgetriebe 138 gezeigt, wodurch mit der flexiblen Welle 68 ein Rolladenpanzer 139, der auf der Rolladenwalze 140 in einem x-beliebigen Rolladenkasten gelagert ist, angetrieben wird. Das Gehäuse 141 des steckbaren Übersetzungsgetriebes 138 ist mit einem Adapterteil 142 verbunden, an dem wiederum dreh-und zugsicher der Schutzschlauch 67 mit einem schellenförmigen Verbindungselement 143 befestigt ist. Die flexible Welle 68 ist über ein Zwischenstück (in Figur 13 nicht dargestellt), das einen dem Mitnahme-Formloch 144 der Anschlußwelle 145 des steckbaren Übersetzungsgetriebes 138 angepaßten Formansatz aufweist, verbunden. Dieses Adapterteil 142 dient auch der Aufnahme einer wahlweise einbaubaren Rolladenpanzer-Hubbegrenzungseinrichtung.
  • Hierbei ist zwischen der flexiblen Welle 68 und der Anschlußwelle 145 eine Gewindespindel 146 eingesetzt, auf der sich die Spindelmutter 147 befindet, die mit der Führungsnase 148 in der in dem Adapterteil 142 vorhandenen Führungsnut 149 geführt wird und eine feststellbare Mutter 150, die die axiale Bewegung der Spindelmutter 147 bei den beim Aufrollen des Rolladenpanzers 139 erforderlichen Umdrehungen der Rolladenwalze 140 begrenzt, womit die Aufrollhöhe des Rolladenpanzers 139 individuell der Fenster- oder Türhöhe angepaßt werden kann. Eine an der Stirnseite 151 der Spindelmutter 147 und der Stirnseite 152 der feststellbaren Mutter 150 angebrachte Verzahnung ist so ausgebildet, daß bei der Drehbewegung der Gewindespindel 146 (wie in Figur 13 angegeben), die der Aufrollrichtung des Rolladenpanzers 139 entspricht, sich die axial zur Gewindespindel 146 gerichteten Zahnflanken der angebrachten Verzahnung aufeinanderzubewegen und verhindern, daß sich die Spindelmutter 147 und die feststellbare Mutter 150 gegeneinander festziehen. Mit einem modifizierten Adaptestück 142, das zwischen dem Kegelrad 90 (Figur 9) und der flexiblen Welle 68 angeordnet wird, kann die Rolladenpanzer-Hubbegrenzungseinrichtung auch bei dem Kurbeltrieb der Rolladenbetätigungsvorrichtung im Baukastensystem wahlweise eingesetzt werden.
  • In Figur 14 ist das Rolladenwalzen-Lagerteil 6 mit der darauf gelagerten Gurzscheibe 36 und der auf der Rolladenkopfstückseite daran befindlichen Stirnradverzahnnung 34 gezeigt, die im Eingriff mit dem Stirnzahnrad 153 des auf der Getriebeplatte 154 befindlichen Getriebe mit Elektroantrieb ist. Die Getriebeplatte 154 ist mit ihrem abgebogenen Teil 155 an den im Rolladenwalzen-Lagerteil 6 fest verankerten Gewindemuttern der Befestigungselemente 29, 30, 31, 32 so angeschraubt, daß die Montagefläche 156 parallel zur Rolladenwalze 39 angeordnet ist.
  • In Figur 15 ist der auf der Montagefläche 156 der Getriebeplatte 154 angeschraubte Elektromotor 157 gezeigt, dessen Antriebsteil 158 mit dem Stirnzahnrad 159 im Eingriff ist, dessen Nabe 160 auf der im abgebogenen Teil 155 der Getriebeplatte 154 befestigten Getriebeachse 151 drehbar gelagert ist. Das Kupplungsteil 161 mit dem Kupplungsfinger 162 steht im Eingriff mit der Kupplungsnut 163 des Kupplungsteils 164 der Nabe 165 des Stirnzahnrades 153.
  • Zwischen dem Kupplungsteil 161 und dem Kupplungsteil 164 befindet sich die die Getriebeachse 161 umschlingende Schlingfeder 166, die die von der Gurtscheibe 36 auf das Zahnrad 153 übertragenen Drebewegungen blockiert. Die genaue Ausführung der Schlingfeder unjhdie Art des Kupplungsspieles zwischen dem Kupplungsfinger 162 und der Kupplungsnut 163 ist unter Figur 11 beschrieben. Mit dem Stirnzahnrad 153 ist das Ritzel 167 im Eingriff, dessen Habe 168 auf dem Wellenansatz 169 der Spindel 170 drehbar gelagert ist. Mit dem Stellrad 171, das mit dem Wellenansatz 169 fest verbunden ist, wird die Spindelmutter 172 in Schaltposition zum Schalter 173 bei aufgerolltem Rolladenpanzer 4 gebracht und mit der Stellschraube 174 mit der Nabe 168 drehsicher verschraubt. Beim Abrollen der Rolladenpanzers bis zum Endanschlag wird die sich nur in axialer Richtung bewegliche Spindelmutter 172 in ihre Endposition gebracht. Der Schalter 175, der in der Nut 176 des Lagerbügels 177 verschiebbar angeordnet ist, wird jetzt in Richtung der sich in Endposition befindlichen Spindelmutter 172 soweit verschoben, bis der Schalter 175 schaltet und in dieser Stellung fest angeschraubt. Die Länge der Spindel 170 sowie der Nut 176 ist so bemessen, daß sie für jede übliche Rolladenlänge zur Rolladensteuerung eingesetzt werden kann. Eine am Spindelende 1771 befindliche Nockenscheibe 178 betätigt den Schalter 179 einer eventuelle anzubringenden Warnanlage, die bei unbefügtem Drehen der Rolladenwalze 39 ein optisches oder akustisches Warnsignal auslöst.
  • In Figur 16 ist der in Figur 15 beschriebene Elektroantrieb gezeigt, der hinter der Rolladen- kopfstückplatte 62 mit dem Rolladenkasten fluchtent befestigt ist, wobei das Stirnzahnrad 153 über das auf der Montagefläche 156 der Getriebeplatte 154 zusätzlich mit dem Halteteil 180 angeschraubte Ritzel 181 durch die Montageöffnung 182 der Rolladenkopfstückplatte mit der Innenverzahnung 70 der Gurtscheibe 36 in Eingriff ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Modifikation der Formen, der Materialien sowie Zusammenstellungen der verschiedenen Funktionselemente denkbar.

Claims (11)

1. Mit einem Gurtzug-, Kurbel- oder Elektroantrieb sowie einer einen Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen aufnehmenden Rolladenwalze ausgestatteter Rolladenkasten mit der Möglichkeit der wahlweisen Umstellung von einer auf eine andere der Antriebsarten ohne Ausbau der Rolladenwalze, wobei der Rolladenkasten zwei einander gegenüberstehende Rolladenkopfstücke gleicher Form aufweist, die mit Vorrichtungen zur Aufnahme von Rollenwalzen oder deren Lagern sowie mit senkrecht aus ihrer Ebene auskragenden, Verkleidungsprofile haltenden Stützflächen versehen sind, und die mit Verkleidungsprofilen, die zum Zwecke der Wärme- und Schalldämmung unterschiedliche Dicken bzw. Ausführungen aufweisen können, den gegebenenfalls auch eine Rolladensperre und/oder einen Kurbelantrieb aufnehmenden Rolladenkasten bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenkopfstücke (1) jeweils einen die Stützflächen (7, 8, 9) für Verkleidungsprofile (10, 11, 12) aufweisenden Rolladenwalzen-Lagerteil (6) enthalten und mit anschraubbaren, weiteren Stützflächen (18, 19; 20, 21) bietenden Eckstücken (16, 17) verbindbar sind, die jeweils in gleichen Lagen angeordnet einen Bolzen (23, 24) tragen und Befestigungslöcher (29, 30; 31, 27) aufweisen, wobei das Rolladenwalzen-Lagerteil (6) sowie die anschraubbaren Eckstücke (16,17) jeweils Führungsnasen (13, 14, 25, 26 bzw. 27, 28) zur Aufnahme eines Zuggurt-Umlenkteiles (15) aufweisen und die Rolladenwalzen-Lagerteile (6) jeweils mit einer hinter ihnen stehenden, in ihren Abmessungen der Weite der Verkleidungsprofile angepaßten Kopfstückplatte (621, 71) verbunden sind, wobei im Falle von die Grundfläche der Rolladenwalzen-Kopfteile überschreitenden lichten Weiten der zusammengestellten Verkleidungsprofile größere, mit einem umlaufenden Stützsteg (72) ausgestattete Kopfstückplatten (71) eingesetzt sind, und daß an der Antriebsseite der Rolladenwalze (39) eine Gurtscheibe (36) vorgesehen ist, die rolladenkopfstückseitig mit einer Stirnradverzahnung (35) versehen ist.
2. Rolladenantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Rolladenwalze (39) befestigte Rolladen (4) über das Rolladenpanzerführungselement (40), das starr auf der schwenkbaren Grundplatte (41) befestigt ist, der Rolladenschiene (42) zugeführt wird und wobei sich oberhalb der über das Rolladenpanzerführungselement (40) gleitenden Rolladenpanzerelemente (43), auf der schwenkbaren Grundplatte (41), drehbar gelagert das Klemmstück (44) angebracht ist, daß einerseits im Ruhezustand mit dem Klemmarm (45) durch die Schenkelfeder (46) gegen den Anschlag (47) gedrückt wird, das so an der schwenkbaren Grundplatte (41) angebracht ist, daß bei einer Betätigung des Rolladen (4) von Seiten der Rolladenwalze (39), der Rolladen (4) ungehindert hindurchgleitet, andererseits der Klemmarm (45) das Klemmstück (44) beim Hochdrücken des Rolladen durch die an der Umlenkstelle (48) umknickenden Rolladenpanzerelement (43) hochgedrückt wird, wobei sich das an der Klemmstelle (49) befindliche Rolladenpanzerelement (43) festgeklemmt und ein weiteres Hochschieben verhindert, sich aber bei Entlastung des Rolladenpanzers (4) die Klemmung wieder löst, und darüberhinaus sich auf dem Bolzen (24) drehbar gelagert eine Nockenscheibe (33) mit einer Stirnradverzahnung (34) befindet, die mit der Stirnradverzahnung (35) der Gurtscheibe (36) im Eingriff steht, und die einen Schalter (38) betätigt, der zusätzlich ein akustisches oder optisches Warnsignal auslöst.
3. Rolladenantriebssystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Gurtzugantriebes, der Zuggurt (5) von der Gurtscheibe (36) ausgehend durch das aufgesteckte Zuggurt-Umlenkteil (15) und durch das Hohlprofil eines aus Metall- oder Kunststoff bestehenden Tür- oder Fensterblendrahmen (3) hindurchgeführt wird, über das Stützteil (50) gleitend, durch eine Öffnung im Tür- oder Fensterblendrahmen (3) in Betätigungshöhe wieder austritt und durch die Öffnung (51) in der Gurtrollenabdeckung (52) nach außen geführt wird, wobei die Länge des sichtbaren Gurtstückes (53) so bemessen ist, daß ein sichers Ergreifen möglich ist und die Gurtrollenabdeckung (52) an dieser Stelle so gestaltet ist, daß sich darunter der benötigte Griffraum (54) befindet und der Zuggurt über den drehbar gelagerten Klemmhebel (55), zwischen dem Klemmblech (57) und der Klemmachse (56) hindurch, wieder in das Gurtrollenabdeckgehäuse (52) hineingeführt wird und auf das Gehäuse des sich in der Gurtrolle (58) befindlichen Gurtzug-Spiralfeder (59) aufrollt, darüberhinaus ist die Gurtrollenabdeckung (52) so gestaltet, daß eine Blindöffnung in der Blendplatte (60) der Gurtrollenabdeckung (52) jederzeit den Einbau des Schalters (61) für das Einschalten der akustischen oder optischen Warnanlage ermöglicht.
4, Rolladenantriebssystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Kurbeltriebes, an Stelle des Eckstückes (16) das Umlenkgetriebe (622) an das Rolladenwalzen-Lagerteil (6) angeschraubt wird, dergestalt, daß auf der Getriebebegrundplatte (89) eine Kegelrad-Stirnradkombination (88) drehbar gelagert ist, dessen Stirnrad mit dem Stirnzahnrad (34) der Gurtscheibe (36) im Eingriff ist und dessen Kegelrad mit dem Kegelrad (90), daß auf der Getriebeplatte (64) und dem daran befestigtem Lagerbolzen (91) aufsteckbar gelagert, im Eingriff steht, wobei das Kegelrad (90) mit dem Gabelhalterblech (92) das auf der Getriebeplatte (64) befestigt ist, in axialer Richtung gehalten wird, und die Getriebegrundplatte (89) und die Getriebeplatte (64) in Verbindung mit den Stehbolzen (96, 97) einen Getrieberahmen bilden.
5. Rolladenantriebssystem nach Anspruch 1, 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelrad (90) mit der flexiblen Welle (68) dreh- und zugsicher verbunden ist und dessen Schutzschlauch (67) auf dem Leitblech (93) der Getriebeplatte (64) mit der Schelle (69) sicher befestigt ist, und wobei die flexible Welle (68) mit dem Schutzschlauch (67) bei Verwendung eines Hohlprofils (75) x-belieber Kammerformen, eines aus Metall oder Kunststoff hergestellten Tür- oder Fensterblendrahmen, durch eine Kammer geführt wird oder bei Verwendung eines Tür- oder Fensterblendrahmen aus Holz, durch eine Nuteinfräsung (78), die von der Wandanschlußseite (79) eingebracht wird und nach der Aufnahme der flexiblen Welle (68) mit dem Schutzschlauch (67), durch eine Verschlußleiste (80) verschlossen wird.
6. Rolladenantrienssystem nach Anspruch 1, 2, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Welle (68) steckbar und in axialer Richtung verschiebbar mit dem Umlenkgetriebe (84) sowie der daran befindlichen Gelenk-Handkurbel (119) dergestalt verbunden ist, daß das Formstück (100) der flexiblen Welle (68) in der Nabe (98) des Kegelrades (99) einerseits eine radiale Mitnahme desselben ermöglicht andererseits die Nabe (98) und das Formstück (100) so bemessen ist, daß ihre Längen einen axialen Ausgleich von Montagetoleranzen ermöglichen, wobei das Kegelrad (99) in dar Lagerbuchse (102), die mit dem Getriebebügel (103) fest verbunden ist, gelagert, mit der Sicherung (104) in axialer Richtung gesichert, und mit dem Kegelrad (105) dessen Nabe als Kupplungsteil (106) mit einer Kupplungsnut (107) ausgebildet und auf der Lagerachse (108) gelagert, die drehsicher mit dem Getriebebügel (103) verschraubt ist, im Eingriff steht, wobei das Kupplungsteil (106) mit seiner Kupplungsnut (107) und dem in diese Nut hineinragenden Mitnahmefinger (109) des Kupplungsteils (110) formschlüssig verbunden ist, und ebenfalls auf der Lagerachse (108) gelagert ist, wobei eine mit Vorspannung die Lagerachse (108) umschlingende Schlingfeder (113) in der Kammer (114) des Kupplungsteils (106) und des Kupplungsteils (110) so angeordnet ist, daß ihre Federschenkel (115) und (116), seitlich an dem Mitnahmefinger (109) mit etwar radialem Bewegungsspiel anliegen, und zu den Flanken (117) und (118) der Kupplungsnut (107) und zwischen dem Mitnahmefinger (109) und der Kupplungsnut (107) sich soviel radiales Bewegungsspiel befindet, daß bei einer von der Gelenk-Handkurbel (119) ausgehenden Drehbewegung, sich die Schlingfeder (113) von der Lagerachse löst, bevor der Mitnahmefinger (109) des Kupplungsteils (110) eine Flanke der Kupplungsnut (107) des Kupplungsteils (106) berührt und dieses mitnimmt, wobei bei einer von Seiten der flexiblen Welle (68) ausgehenden Drehbewegung, diese durch die sofortige Umschlingung der Lagerachse (108) durch die Schlingfeder (113) sofort blockiert wird, weiterhin besitzt das Kupplungsteil (110), eine Nabe (11) die zu einem flachen Formteil (121) ausgebildet ist, und mit der Gabel (125) des Gabelgelenkarmes (124) drehbar und lösbar verbunden ist, wobei die Gabel (126) des Gabelgelenkarmes (124) zur Gabel (125) um 90° verdreht angeordnet ist und die Gelenkhandkurbel (119) ein weiteres Gelenk in der Gelenkgabel (130) aufweist, das zur Gelenkgabel (126) fluchtent angeordnet ist, und die Gelenkhandkurbel (119) im Ruhezustand in gestreckter Lage parallel zur Umlenkgetriebe-Anschraubfläche mit dem Halteelement (135) gehalten wird.
7. Rolladenantriebssystem nach Anspruch 1, 2, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anbringung des Kurbel-Umlenkgetriebes (84) im Mauerwerk (81), des Rolladenkopfstück (1) der Antriebsseite, durch ein im Mauerwerk (81) verlegtes Verbindungsrohr mit dem Einbaugehäuse (83) verbunden ist, durch das die flexible Welle (68) mit dem Schutzschlauch (67) vom Rolladen- Kopfstück (1) zum Kurbel-Umlenkgetriebe (84) geführt wird, und das Einbaugehäuse (83) eine Anschraubplatte (86) mit vorgeformten Löchern (87) zur Befestigung des Kurbel-Umlenkgetriebes aufweist.
8. Rolladenantriebssystem nach Anspruch 5, 6, und 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkgetriebe (84) mit der Gelenk-Handkurbel (119) und der flexiblen Welle (68) mit dem Schutzschlauch (67) bei Verwendung zum Antrieb von Rolläden mit nicht zum Rolladen-system gehörenden Rolladen-Kopfstücken, am anderen Ende ein steckbares Übersetzungsgetriebe (138) aufweist, dessen Gehäuse (141) mit einem Adapterteil (142) verbunden ist, an dem der Schutzschlauch (67) dreh-und zugsicher mit einem schellenförmigen Verbindungselement (143) befestigt ist, wobei die flexible Welle (68) mit einem Zwischenstück, daß ein dem Mitnahme-Formloch (144) der Anschlußwelle (145) des steckbarem Übersetzungsgetriebes (138) angepaßten Formantsatz aufweist, und damit mit der Anschlußwelle (145) verbunden ist.
9. Rolladenantriebssystem nach Anspruch 5, 6, 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Adapterteil (142) zwischen der flexiblen Welle (68) und dem jeweils einzusetzendem Übersetzungsgetriebe, wahlweise eine Rolladenpanzer-Hubbegrenzungseinrichtung eingesetzt wird, dergestalt, daß zwischen der flexiblen Welle (68) und der Anschlußwelle (145) eine Gewindespindel (146) eingesetzt ist, auf der sich die Spindelmutter (147) befindet, die mit der Führungsnase (148) in der in dem Adapterteil (142) vorhandenen Führungsnut (149) geführt wird, und die eine feststellbare Mutter (150) aufweist, die die axiale Bewegung der Spindelmutter (147) der beim Aufrollen des Rolladenpanzers (139) erforderlichen Umdrehungen der Rolladenwalze (140) begrenzt, und eine an der Stirnseite (151) der Spindelmutter (147) und der Stirnseite (152) der feststellbaren Mutter (150) angebrachte Verzahnung so ausgebildet ist, daß bei der Drehbewegung der Gewindespindel (146), die der Aufrollrichtung des Rolladenpanzers (139) entspricht, sich die axial zur Gewindespindel (146) gerichteten Zahnflanken der angebrachten Verzahnung aufeinanderzubewegen und verhindern, daß sich die Spindelmutter (147) und die feststellbare Mutter (150) gegeneinander festziehen.
10. Rolladenantriebssystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß mit den Befestigungselementen (29,30,31,32) die Getriebeplatte (154) mit ihrem abgebogenen Teil (155) an das Rolladenwalzen-Lagerteil (6) so angeschraubt wird, daß die Montagefläche (156) parallel zur Rolladenwalze (39) angeordnet ist, und der Antrieb über einen auf der Montagefläche befestigten Elektromotor (157) erfolgt, dessen Ritzel (158) mit dem Stirnzahnrad (159) im Eingriff ist, wobei die Nabe (160) des Stirnzahnrades (159) auf der im abgebogenen Teil (155) befestigten Getriebeachse (161) drehbar gelagert ist, und das Kupplungsteil (161) der Nahe (160) mit dem Kupplungsfinger (162) im Eingriff mit der Kupplungsnut (163) des Kupplungsteils (164) der Nabe (165) steht und zwischen den Kupplungsteilen (161) und (164) eine die Getriebeachse (161) umschlingende Schlingfeder (166) aufweisen, deren Ausführung sowie das Bewegungsspiel zwischen den Kupplungsteilen (161) und (164), der unter Patentanspruch 6 beschriebenen Art entspricht, und das auf der Nabe (165) befindliche Stirnzahnrad (153) mit der Stirnradverzahnung (34) der Gurtscheibe (36) im Eingriff ist, und wobei bei einer fluchtenden Befestigung der Getriebeplatte (154) mit der Rolladenkopfstückplatte (621), der Antrieb der Gurtscheibe (36) über das die Innenverzahnung (70) der Gurtscheibe (36) und das Stirnzahnrad (153) verbindende Ritzel (181) erfolgt, daß mit einem Halteteil (180) an der Montagefläche (156) befestigt.
11. Rolladenantriebssystem nach Anspruch 1, 2, und 10 dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stirnzahnrad (153) das Ritzel (167) im Eingriff steht, dessen Nabe (168) auf dem Wellenansatz (169) der Spindel (170) drehbar gelagert ist, wobei mit dem Stellrad (171) das mit dem Wellenansatz (169) fest verbunden, die Spindelmutter (172) in Schaltposition zum Schalter (173) bei aufgerolltem Rolladenpanzer (4) gebracht, und mit der Stellschraube (174) mit der Nabe (168) drehsicher verschraubt wird, wodurch beim Abrollen des Rolladenpanzers (4) bis zum Endanschlag, sich die bewegliche Spindelmutter (172) bis in ihre Endposition schraubt, jetzt wird der Schalter (175) der in der Nut (176) des Lagerbügels (177) verschiebbar angeordnet ist, in Richtung des sich in Endposition befindlichen Spindelmutter (172) soweit verschoben, bis der Schalter (175) schalt, und wird in dieser Stellung fest angeschraubt, wobei die Länge der Spindel (170) sowie der Nut (176) so bemessen ist, daß sie für jede Rolladenlänge Zur Rolladensteuerung eingesetzt werden kann.
EP19850100092 1984-01-10 1985-01-06 Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb Expired - Lifetime EP0150000B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100092T ATE55804T1 (de) 1984-01-10 1985-01-06 Rolladenbetaetigungsvorrichtung als baukastensystem fuer gurtzug-kurbel- und elektroantrieb.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400528 1984-01-10
DE3400528 1984-01-10
DE3436890 1984-10-08
DE3436890 1984-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150000A2 EP0150000A2 (de) 1985-07-31
EP0150000A3 EP0150000A3 (en) 1986-03-12
EP0150000B1 true EP0150000B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=25817456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850100092 Expired - Lifetime EP0150000B1 (de) 1984-01-10 1985-01-06 Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0150000B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609196A (en) * 1993-10-11 1997-03-11 Kraler; Franz Roller blind system
AT400171B (de) * 1993-10-11 1995-10-25 Kraler Franz Rolladensystem
ES2138482B1 (es) * 1996-03-15 2000-08-16 Fuertes Justo Miedes Sistema de accionamiento de persianas de lamas enrollables.
CN108386118B (zh) * 2018-04-20 2024-01-19 瑞安市雅木窗饰有限公司 一种百叶窗帘

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415738A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-16 Home Fertigelemente Gmbh Rolladenkasten
DE2514283A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Paul Spahr Nothandkurbeltrieb fuer elektrisch angetriebene rolltore, rolladen, rollgitter o.dgl.
DE7625001U1 (de) * 1976-08-09 1976-11-25 Helge, Hans, Tossa De Mar, Gerona (Spanien) Bausatz fuer einen rolladenkasten insbesondere fuer altbauten
DE7806067U1 (de) * 1978-03-01 1978-07-06 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Rolladenkasten
DE8226980U1 (de) * 1982-09-25 1983-02-10 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Halterung fuer einen rolladenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150000A2 (de) 1985-07-31
EP0150000A3 (en) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP3620602A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
DE102008026707B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE202006017308U1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
EP0150000B1 (de) Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb
EP0725204B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens od. dgl.
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE102009056359B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Tor
DE3500285A1 (de) Rolladenbetaetigungsvorrichtung als baukastensystem fuer gurtzug- kurbel- und elektroantrieb
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
DE1555632B2 (de)
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
EP1840312A2 (de) Schiebetür
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
DE19702004C2 (de) Handbetätigungsvorrichtung für die zu einer Horizontalschiebewand gehörenden Teilelemente und Verfahren zur Handbetätigung dieser Teilelemente
DE3642746A1 (de) Schiebetuer
EP4198234A1 (de) Spannvorrichtung
EP0472916A1 (de) Obenliegender Türschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19900822

Ref country code: NL

Effective date: 19900822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900822

Ref country code: GB

Effective date: 19900822

Ref country code: FR

Effective date: 19900822

Ref country code: BE

Effective date: 19900822

REF Corresponds to:

Ref document number: 55804

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910106

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL