DE1555632B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1555632B2
DE1555632B2 DE19511555632 DE1555632A DE1555632B2 DE 1555632 B2 DE1555632 B2 DE 1555632B2 DE 19511555632 DE19511555632 DE 19511555632 DE 1555632 A DE1555632 A DE 1555632A DE 1555632 B2 DE1555632 B2 DE 1555632B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
pane
window
guide rail
sliding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511555632
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555632C3 (de
DE1555632A1 (de
Inventor
Fritz 6050 Offenbach Marr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ht Golde 6000 Frankfurt GmbH
Original Assignee
Ht Golde 6000 Frankfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ht Golde 6000 Frankfurt GmbH filed Critical Ht Golde 6000 Frankfurt GmbH
Priority to DE19511555632 priority Critical patent/DE1555632A1/de
Publication of DE1555632A1 publication Critical patent/DE1555632A1/de
Publication of DE1555632B2 publication Critical patent/DE1555632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555632C3 publication Critical patent/DE1555632C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, versenkbares Schiebefenster, bei welcher in Bewegungsrichtung der Fensterscheibe eine aus einem Blechprofil gebildete, zentrale Führungsschiene vorgesehen ist, an der im Abstand voneinander angeordnete, an senkrecht zur Fensterscheibe ausgerichtete Schenkel der Führungsschiene angreifende Gleitelemente verschiebbar sind, welche eine fest an die untere Scheibenkante angreifende Hebelschiene, die mit dem Kraftübertragungselement eines hand- oder elektromotorbetätigten Fensterhebers verbunden ist, parallel zur Bewegungsrichtung der Fensterscheibe führen.
Schiebefenster, bei denen die beiden seitlichen Scheibenkanten parallel zueinander verlaufen, bedürfen keiner zusätzlichen Scheibenführung, weil hierbei die Scheibe in jeder Öffnungsstellung und natürlich auch in der Schließstellung seitlich in Schienen geführt ist, so daß ein Verkanten der Scheibe um eine etwa waagerechte, senkrecht zur Scheibenfläche stehende Achse und damit ein Verklemmen der Scheibe in ihren seitlichen Führungsschienen nicht eintreten kann. In diesen Fällen genügt es, zur Bewegung der Fensterscheibe eine einzige Angriffsstelle für das Kraftübertragungselement des. Fensterhebers an der Scheibenunterkante vorzusehen, die sich üblicherweise etwa in der Mitte zwischen den beiden seitlichen Scheibenkanten, also etwa unter dem Scheibenschwerpunkt, befindet.
In vielen Fällen verlaufen jedoch die beiden seitlichen Scheibenkanten nicht parallel zueinander, sondern konvergieren in Aufwärtsrichtung, wodurch schon bei geringer Fensteröffnung eine der beiden Scheibenseitenkanten ganz oder auf dem größten Teil ihrer Länge aus ihrer Führung heraustritt. In diesen Fällen muß für ein Verbleiben der anderen Seitenkante in ihrer Führung durch Anordnung einer geeigneten Parallelführung gesorgt werden, beispielsweise durch Verwendung einer Scheibenführung der eingangs bezeichneten Gattung.
Bei einer bekannten Scheibenführung (deutsche Patentschrift 1 170 262) der eingangs bezeichneten
Gattung weisen die Gleitelemente eine komplizierte Form auf, um selbstfedernde Eigenschaften zu besitzen. Diese Eigenschaften, die eine Übertragung größerer Verkantungskräfte ohne nachteilige Deformation der Gleitelemente nicht gestatten, sind erforderlich, weil infolge der bei dieser bekannten Ausführung mehrteiligen aufwendigen Führungsschiene beträchtliche und unvermeidbare Herstellungstoleranzen an den Führungsbahnen überbrückt werden müs-
Nachteile der bekannten Scheibenführung zu überwinden und eine Scheibenführung vorzuschlagen, die bei konstruktiv einfachem Aufbau eine ohne zusätzliche Justierarbeiten spielarme Gleitführung geringer Fertigungstoleranzbreite ermöglicht, Verkantungen, ao insbesondere um eine waagerechte, senkrecht zur Scheibenfläche stehende Achse, verhindert und für eine bevorzugte einstückige Ausbildung mit einem Kabelfensterheber geeignet ist.
demnach in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnete Gleitbahn-Profilschenkel zur Führung der Gleitelemente vorgesehen. Dieses läßt sich konstruktiv am einfachsten durch Verwendung eines Winkelblechs, 5 dessen beiden Schenkel einen rechten Winkel einschließen und beide zur Führung von Gleitelementen vorgesehen sind, erreichen. Selbstverständlich kann aber die Führungsschiene zur Erzielung von Gleitbahn-Profilschenkeln in unterschiedlichen Ebenen
sen. Darüber hinaus weist diese bekannte Scheiben- io auch durch Zusammenfügen mehrerer geeignet profiführung den für eine wirtschaftliche Montage lierter Führungsschienenteile gebildet werden, schwerwiegenden Nachteil auf, daß der Fensterheber Ist bei einer Fensterkonstruktion mit relativ hound die Scheibenführung getrennt anzubringen und hen, eine Vekantung bewirkenden Kräften zu rechgegeneinander zu justieren sind. nen, kann dem im Verfolg des Erfindungsgedankens
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die 15 dadurch Rechnung getragen werden, daß die Führungsschiene ein U-Profil aufweist, dessen beide Schenkel parallel zueinander stehen, etwa senkrecht zur Scheibenfläche ausgerichtet sind und beide Gleitelemente führen.
Die Gleitelemente sind vorteilhaft in an sich bekannter Weise (deutsches Gebrauchsmuster 1916 208) Vollkörper und ihre zueinandergekehrten Führungsflächen die Seitenwände eines die Blechdicke der Führungsschiene aufnehmenden Führungs-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer 25 Schlitzes, dessen Tiefe ein Mehrfaches der Blech-Scheibenführung der eingangs bezeichneten Gattung dicke beträgt. Diese Führungsschlitze können mit dadurch gelöst, daß die Gleitelemente in an sich be- einem den Blechdickeschwankungen vergleichbar enkannter Weise (deutsches Gebrauchsmuster gen Toleranzfeld hergestellt werden, so daß bei ent-1 916 208) jeweils einteilig ausgebildet sind und zwei sprechender Abstimmung der Schlitzweite auf die parallele paarweise gegenüberliegende Führungsflä- 30 Blechdicke eine Scheibenführung mit minimalem chen aufweisen, deren gegenseitiger Abstand unver- seitlichem Spiel erreichbar ist, ohne daß dazu besondere aufwendige Justiermittel erforderlich wären.
Damit die Gleitelemente stets mit den Profilschenkeln der Führungsschiene fluchten, sind sie vorteil-35 haft an einem, an der Hebeschiene lösbar befestigten Tragblech unverdrehbar befestigt. Dies erfolgt zweckmäßig dadurch, daß die Gleitelemente wenigstens an ihrem Befestigungsende mindestens eine ebene Fläche aufweisen, mit welcher sie in entspreschwankungen abhängen, die sich aber bei handeis- 40 chend profilierte Ausnehmungen des Tragbleches unüblichen Blechen in sehr engen Grenzen bewegen. verdrehbar eingreifen.
Da sich auch der Abstand der Führungsflächenpaare Bei einer Ausbildung der erfindungsgemäßen
der Gleitelemente leicht mit geringem Toleranzbe- Scheibenführung mit Sicherung der Scheibe gegen reich herstellen läßt, entsteht erfindungsgemäß eine Verkanten bzw. Verdrehen um mehrere Achsen ist es praktisch spielfreie Gleitführung sehr einfachen Auf- 45 für eine möglichst einfache Konstruktion vorteilhaft, baus, zumal bei der Ausbildung der Führungsschiene daß das Tragblech bei in verschiedenen Ebenen auskeine Rücksicht auf besondere Gleitelementausge- gerichteten Schenkeln zur Führung der Gleitelemente staltungen zu nehmen ist, sondern lediglich für eine an der Führungsschiene vorzugsweise durch Abkanausreichende Schienensteifigkeit Sorge zu tragen ist, tung eine entsprechende Anzahl von Schenkeln aufdie sich durch geeignete Abkantung der zugleich die 50 weist, die senkrecht zu den jeweils benachbarten ProGleitbahn bzw. Gleitbahnen bildenden Profilschenkel filschenkeln der Führungsschiene stehen und an von selbst ergibt. Die Gleitelemente verhindern in diese über die an ihren befestigten Gleitelemente anVerbindung mit dem senkrecht zur Fensterscheibe greifen.
ausgerichteten Schenkel der Führungsschiene zuver- Die erfindungsgemäße Scheibenführung wird vorlässig Verkantungen der Scheibe um eine etwa 55 zugsweise aber nicht ausschließlich in Verbindung waagerechte, senkrecht zur Scheibenfläche stehende mit einem Kabelfensterheber an sich bekannter Bau-Achse, art ausgeführt, dessen Kabelführungsrohr über die Die Erfindung erlaubt jedoch auf ebenso einfache wirksame Hubweglänge des am Kabel befestigten wie wirkungsvolle Weise eine Parallelführung mit Si- Mitnehmers in Bewegungsrichtung der Fenstercherung der Scheibe nicht nur gegen ein Verkanten 60 scheibe angeordnet ist und an welchem in an sich beum die beschriebene Achse, sondern auch gegen Ver- kannter Weise die Führungsschiene befestigt ist. drehen um eine etwa waagerechte, parallel zur Hierbei sind nach der Erfindung die die Gleitele-Scheibe verlaufende Achse und zusätzlich gegen Ver- mente führenden Schenkel der Führungsschiene pardrehen um eine dritte Achse, die etwa in Scheibenbe- allel und mit Abstand zum Kabelführungsrohr angewegungsrichtung verläuft, indem die Führungs- 65 bracht und der Mitnehmer ist fest mit dem Tragblech schiene zusätzlich einen parallel zur Scheibenfläche für die Gleitelemente verbunden, ausgerichteten Schenkel zur Führung der Gleitele- Diese Ausführung bietet den für die Montage sehr mente aufweist. Bei dieser Ausführungsform sind erheblichen Vorteil, daß Scheibenführung und Fen-
änderlich etwa der Blechdicke der Führungsschiene entspricht, und die auf gegenüberliegenden Flächen des Schenkels diesen von beiden Seiten umgreifend gleiten.
Eine derartige Scheibenführung arbeitet mit Gleitbahnen, die von der Blechdicke der Führungsschiene selbst gebildet werden, wodurch die Fertigungstoleranzen im wesentlichen nur von den Blechdicke-
sterheber einstückig ausgebildet sind und erfindungsgemäß mit Hilfe der Führungsschiene, beispielsweise über durch diese hindurchgeführte vorzugsweise lösbare Befestigungsmittel, mit der Karosseriewand bzw. dem Türinnenblech verbunden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 die Innenansicht einer Kraftfahrzeugtür mit Kabelfensterheber und einer erfindungsgemäß ausgebildeten Scheibenführung,
F i g. 2 eine in einem größeren Zeichnungsmaßstab als in F i g. 1 dargestellte Einzelheit der Scheibenführung in abgebrochen dargestellter Ansicht,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig.4 eine der Fig.2 ähnliche Ansicht, jedoch mit geänderter Ausbildung der Scheibenführung,
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig.4,
Fig. 6 eine den Fig. 2 und 4 ähnliche Ansicht, jedoch mit einer weiteren Ausgestaltung der Scheibenführung,
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
F i g. 8 einen der F i g. 7 ähnlichen Schnitt durch eine modifiziert ausgebildete Führungsschiene,
F i g. 9 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gleitelement entsprechend der Linie IX-IX in Fig. 6,
F i g. 10 mit Innenansicht einer Kraftfahrzeugtür mit Seilfensterheber und einer entsprechend den F i g. 2 und 3 ausgebildeten Scheibenführung und
Fig. 11 die Innenansicht einer Kraftfahrzeugtür mit Armfensterheber und einer entsprechend den F i g. 2 und 3 ausgebildeten Scheibenführung.
Aus F i g. 1 ist schematisch dargestellt ein Kabelfensterheber ersichtlich, der in eine Türl eingebaut ist, deren Scheibe 2 senkrecht in Richtung der Scheibenführungen 3 und 4 verschiebbar ist. Die Seitenkanten der Scheibe 2 sind nicht parallel, sondern konvergieren zu einem oberhalb der Tür gelegenen Punkt, so daß die rechte Seitenkante der Scheibe bereits bei geringer öffnung aus dem Fensterrahmen 5 austritt, während die linke Seitenkante in der die Rahmensprosse 6 verlängernden Scheibenführung 3 verbleibt. Während der Abwärtsbewegung der Scheibe 2 gleitet nur ihre untere rechte Ecke in der Scheibenführung 4. In vielen Fällen endet die Scheibenführung 3 bereits unmittelbar unter der oberen Türbegrenzungslinie, so daß sich dann in der in der Zeichnung strichpunktiert angegebenen unteren Öffnungsstellung die Scheibe lediglich noch an diagonal gegenüberliegenden Ecken in den Scheibenführungen 3 und 4 befindet. Es liegt auf der Hand, daß bei dieser Ausführung eine erhöhte Tendenz der Scheibe zur Verkantung um eine senkrecht auf der Scheibenfläche stehende Achse vorhanden ist.
Aus F i g. 1 sind ferner das Antriebsgehäuse 7 mit Handkurbel, der Mitnehmer 8, die daran befestigte an die Scheibenunterkante angreifende Hebeschiene 9 und das mindestens auf seiner wirksamen Hubweglänge parallel zu den Führungen 3, 4, 6 verlaufende und mit einem Längsschlitz versehene Kabelführungsrohr 10.
An Stelle der Hebeschiene 9 kann auch eine andere bekannte Verbindung zur Scheibe vorhanden sein, bei der der Mitnehmer direkt an das Glas über darin angebrachte Bohrungen für Schraub- oder Nietverbindungen od. dgl. angreift. Kabelfensterheber mit den Teilen7 bis 10 sind so allgemein bekannt, z.B. aus der deutschen Patentschrift 1198 239, daß an dieser Stelle auf eine nähere Erläuterung dieses Antriebsprinzips verzichtet werden kann.
Die relativ kurze Führung des Mitnehmers 8 in dem Schlitz des Kabelführungsrohres 10 gewährleistet keine ausreichende Sicherung gegen ein Verkanten der Scheibe um die beschriebene Achse. Gemäß der Erfindung ist daher, wie am besten aus den Fig.2 und3 zu entnehmen ist, an dem Kabelführungsrohr 10 eine als Winkelblech ausgebildete Führungsschiene 11, z.B. durch Schweißung, derart befestigt, daß dessen Schenkel 12 genau parallel zum Führungsrohr verläuft. Am drucksteifen Gewindekabel 13 ist der Mitnehmer 8 in bekannter Weise mit dem Gewindekabel 13 in dem Kabelführungsrohr 10 längsverschiebbar befestigt. Der Mitnehmer 8 ist fest,
z. B. durch Punktschweißung, an einem Tragblech 14 angebracht, welches Gleitelemente 15 und 16 trägt, die am Schenkel 12 verschiebbar geführt sind und diesen von beiden Seiten umgreifen. Die Ausbildung und Befestigung der Gleitelemente ist weiter unten ausführlich erläutert.
Das die Führungsschiene 11 für die Parallelführung der Scheibe 2 darstellende Winkelblech ist am Türinnenblech über die Bohrungen 17 und 18 im allgemeinen mittels Schraubverbindungen befestigt, dadurch wird zugleich der gesamte Fensterheber in seiner Lage gehalten. Lediglich das Antriebsgehäuse 7 wird noch zusätzlich am Türinnenblech befestigt. Die beschriebene Ausführung bietet den Vorteil, daß die Führungsschiene 11 nicht getrennt in den Türkörper eingebaut werden muß, sondern zusammen mit dem Fensterheber mit lediglich zwei Schrauben befestigt wird, somit tritt gegenüber einem einspurigen Kabelfensterheber ohne Gleitführung keine Erhöhung der Schraubenzahl ein.
Das Tragblech 14 weist an gegenüberliegenden Seiten Ausnehmungen 19 und 20 zur Befestigung an der Hebeschiene 9 auf. Der Blechwinkel 11, 12 und die Gleitstücke 15 und 16 können in ihren Dimensionen nach Maßgabe der Größe und des Gewichtes der Scheibe 2 so variiert werden, daß stets eine stabile Parallelführung erzielt wird, die alle um eine senkrecht, auf der Scheibe stehende Achse drehende Kräfte sicher aufnimmt und ein Verkanten und damit Bewegungshemmungen beim Verschieben der Scheibe verhindert.
Die in den Fig. 4 und 5 gezeigte leicht abgewandelte Ausführung betrifft eine doppelte Gleitführung, die dann eingesetzt werden kann, wenn bei der Tür- und/oder Schiebefensterkonstruktion mit relativ hohen, eine Verkantung bewirkenden Kräften gerechnet werden muß. In diesem Fall ist statt des Winkelblechs eine Führungsschiene 21 mit U-Profil mit parallel zueinander stehenden, etwa senkrecht zur Scheibenfläche ausgerichteten Schenkeln 22 und 23 vorgesehen, welche beide Gleitelemente 15 und 16 führen, die an dem Tragblech 14' befestigt sind.
Die bisher mit Bezug auf die F i g. 1 bis 5 beschriebenen Scheibenführungen sichern die Scheibe gegen Verdrehen der Scheibe um eine zur Scheibenfläche senkrechte Achse. Ist es erwünscht, eine Sicherung der Scheibe zusätzlich gegen Verdrehen um eine etwa waagerechte, parallel zur Scheibe liegende Achse und/oder gegen Verdrehen um eine in Schei-
7 8
benbewegungsrichtung verlaufende Achse vorzuse- bildete Führungsschiene 11 ist am Türinnenblech be-
hen, so können die aus den Fig.6 bis8 entnehmba- festigt. Bei dem Armfensterheber gemäß Fig. 11
ren Scheibenführungen verwendet werden. wird das mit der Handkurbel aufgebrachte Betäti-
Die Scheibenführung nach den F i g. 6 und 7 ver- gungsdrehmoment auf das mit dem Hebearm 34 verwendet wiederum ein einfaches Winkelblech als Füh- 5 bundene Zahnsegment 35 übertragen, welches den rungsschiene 24, auf dessen beiden Schenkeln 25 und Hebearm 34 zum Fensteröffnen nach unten und zum 26 Gleitelemente 15 und 16 geführt sind. Hierbei si- Fensterschließen nach oben um den Zapfen 36 verchern der Schenkel 26 und die daran angreifenden schwenkt. Der Hebearm 34 greift mit dem Schlitz 37 Gleitelemente die Scheibe zusätzlich gegen Verdre- an einen mit den Bauelementen Hebeschiene 9/Traghen um die beiden vorstehend zuletzt genannten io blech 14 fest verbundenen Zapfen 38 an. Auch bei Achsen. Das Tragblech 14" ist in diesem Fall eben- dieser Ausführung ist beispielsweise, wie mit Bezug falls ein Winkelblech, dessen senkrecht zur Scheiben- auf F i g. 10 beschrieben, ein Winkelblech als Fühebene abgekanteter Schenkel 27 die dem Schenkel 26 rungsschiene 11 vorgesehen. Die in den Fig. 10 und zugeordneten Gleitelemente trägt. 11 dargestellten Fensterheber sind so allgemein be-
Die Scheibenführung gemäß Fig.2 und3 bietet 15 kannt, daß eine nähere Aufbau- und Funktionsbedie bestmögliche Ausnutzung der im Türkasten ver- Schreibung entbehrlich ist. Wie schon in F i g. 1 sind fügbaren Höhe, zumal bei entsprechender Ausbil- auch in den Fig. 10 und 11 die Scheibe und die dung des Tragbleches 14 die Führungsschiene 11 daran angreifenden Teile in der Schließstellung geüber den oberen Bogen des Führungsrohres 10 ver- zeichnet, während die strichpunktierten Linien die längert werden kann, obgleich der Mitnehmer 8, der ao volle Öffnungsstellung wiedergeben,
nicht in den Rohrbogen einlaufen kann, wesentlich Die aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. Polytiefer seine obere Endlage erreicht. Diese Scheiben- amid 6, oder Metall, z. B. Sinterstahl, als Vollkörper führung ist also da zu bevorzugen, wo wegen gerin- hergestellten Gleitelemente 15 und 16, deren Ausbiiger Bauhöhe des Türkastens im Verhältnis zum ge- dung und Anbringung am Tragblech am besten aus samten Schiebefensterhob sehr beengte Verhältnisse as den F i g. 5 und 9 hervorgeht, sind mit einem Fühvorliegen. rungsschlitz 39 versehen, dessen Seitenwände die
F i g. 8 veranschaulicht eine Scheibenführung, bei Führungsflächen 40 und 41 bilden, deren Abstand
welcher die Führungsschiene aus den Blechprofiltei- etwa der Blechdicke der Führungsschiene entspricht,
len 28 und 29 beispielsweise mittels Punktschwei- d.h. geringfügig größer ist als diese. Die Gleitele-
ßung zusammengesetzt ist. Wirkung und Aufbau die- 30 mente weisen einen mehrkantigen, beispielsweise
ser Ausführung entsprechen denjenigen der F i g. 6 rechtwinkligen Querschnitt auf, dem die Befesti-
bzw. 7. gungsausschnitte im Tragblech entsprechen. Die
Die Verwendung der Scheibenführung nach der Ausschnitte sind jeweils so vorgenommen, daß seit-Erfindung ist nicht auf Kabelfensterheber be- liehe Führungszungen 42 und 43 für das Gleitelement schränkt, wie die F i g. 10 und 11 verdeutlichen. Bei 35 und Befestigungszungen 44 und 45, die nach dem dem Seilfensterheber gemäß Fig. 10 erfolgt der An- Anbringen des Gleitelementes in Vertiefungen seiner trieb der Scheibe 2 von der Seiltrommel 30 mit rückwärtigen Stirnfläche umgebogen werden, entste-Handkurbelaiber das über am Türinnenblech befe- hen. Die Gleitelemente legen sich mit seitlichen Vorstigte Umlenkrollen 31 und 32 verlegte Seil 33, das Sprüngen 46 und 47 auf die Rückseite des Tragblemit der Hebeschiene 9 oder einem daran befestigten 40 ches auf und fixieren so zusammen mit den Befesti-Teil verbunden ist. An der Hebeschiene ist das Trag- gungszungen 44 und 45 die durch die bei der Herblech 14, wie zuvor beschrieben, befestigt, und die als stellung vorgegebene justierte Lage der Gleitele-Winkelblech entsprechend den F i g. 2 und 3 ausge- mente.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, versenkbares Schiebefenster, bei welcher in Bewegungsrichtung der Fensterscheibe eine aus einem Blechprofil gebildete, zentrale Führungsschiene vorgesehen ist, an der im Abstand voneinander angeordnete, an senkrecht zur Fensterscheibe ausgerichtete Schenkel der Führungsschiene angreifende Gleitelemente verschiebbar sind, welche eine fest an die untere Scheibenkante angreifende Hebeschiene, die mit dem Kraftübertragungselement eines hand- oder elektromotorbetätigten Fensterhebers verbunden ist, parallel zur Bewegungsrichtung der Fensterscheibe führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (15 und 16) in an sich bekannter Weise jeweils einteilig ausgebildet so sind und zwei parallele paarweise gegenüberliegende Führungsflächen (40; 41) aufweisen, deren gegenseitiger Abstand unveränderlich etwa der Blechdicke der Führungsschiene entspricht und die auf gegenüberliegenden Flächen des Sehenkels (12) diesen von beiden Seiten umgreifend gleiten.
2. Scheibenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (24; 28, 29) zusätzlich einen parallel zur Scheibenfläche ausgerichteten Schenkel (26) zur Führung der Gleitelemente (15 und 16) aufweist.
3. Scheibenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (21) ein U-Profil aufweist, dessen beiden Schenkel (22 und 23) parallel zueinander stehen, etwa senkrecht zur Scheibenfläche ausgerichtet sind und beide Gleitelemente (15 und 16) führen. (F ig. 4,5)
4. Scheibenführung nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (15 und 16) in an sich bekannter Weise Vollkörper und ihre zueinandergekehrten Führungsflächen 10; 41) die Seitenwände eines die Blechdicke der Führungsschiene aufnehmenden Führungsschlitzes (39) sind, dessen Tiefe ein Mehrfaches der Blechdicke beträgt.
5. Scheibenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (15 und 16) an einem, an der Hebeschiene (9) lösbar befestigten (Ausnehmungen 19; 20) Tragblech (14) unverdrehbar befestigt sind.
6. Scheibenführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (15 und 16) wenigstens an ihrem Befestigungsende mindestens eine ebene Fläche aufweisen, mit welcher sie in entsprechend profilierte Ausnehmungen des Tragbleches (14) unverdrehbar eingreifen.
7. Scheibenführung nach einem der Anspräche 2,4,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblech (14") bei in verschiedenen Ebenen ausgerichteten Schenkeln (25 und 26) zur Führung der Gleitelemente (15 und 16) an der Führungsschiene (24) vorzugsweise durch Abkantung eine entsprechende Anzahl von Schenkeln (27) aufweist, die senkrecht zu den jeweils benachbarten Profilschenkeln der Führungsschiene stehen und an diese über die an ihnen befestigten Gleitelemente angreifen.
8. Scheibenführung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, mit einem Kabelfensterheber, dessen Kabelführungsrohr über die wirksame Hubweglänge des am Kabel befestigten Mitnehmers in Bewegungsrichtung der Fensterscheibe angeordnet ist und an welchem die Führungsschiene befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gleitelemente führenden Schenkel der Führungsschiene (11; 21; 24; 28, 29) parallel und mit Abstand zum Kabelführungsrohr (10) angebracht sind und der Mitnehmer (8) fest mit dem Tragblech (14) verbunden ist.
9. Scheibenführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese gemeinsam mit dem Fensterheber mit Hilfe der Führungsschiene (11; 21; 24; 28, 29), beispielsweise über durch diese hindurchgeführte, vorzugsweise lösbare Befestigungsmittel, mit der Karosseriewand bzw. dem Türinnenblech verbunden sind.
DE19511555632 1951-01-28 1951-01-28 Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster Granted DE1555632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511555632 DE1555632A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511555632 DE1555632A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DEG0049064 1967-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555632A1 DE1555632A1 (de) 1970-08-27
DE1555632B2 true DE1555632B2 (de) 1974-05-16
DE1555632C3 DE1555632C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=25752953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511555632 Granted DE1555632A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128671A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fensterheber

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313050C2 (de) * 1973-03-16 1982-12-23 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Verbindung des Gewindekabels eines Kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
IT1071203B (it) * 1976-06-21 1985-04-02 Lames Spa Dispositivo di guida per un cristallo abbassabile di un finestrino di veicolo
DE2818109C2 (de) * 1978-04-25 1983-08-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber
DE2946369C2 (de) * 1979-11-16 1984-07-26 Schröder, Jürgen, 7000 Stuttgart Fensterschieber eines Kraftfahrzeugs
DE3023641C2 (de) * 1980-06-24 1984-04-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber
DE3600413A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Rockwell Golde Gmbh Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges versenkbares schiebefenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128671A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555632C3 (de) 1975-02-06
DE1555632A1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943338B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE3600413A1 (de) Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges versenkbares schiebefenster
EP3620602A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE3639750A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe
EP0628691B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE1555632C3 (de)
DE69100347T2 (de) Schiebetür und ihr Antriebsmechanismus.
DE102005051997B4 (de) Tor
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE1708173C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbares Schiebefenster
WO2019185283A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102007010209B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP1840312A2 (de) Schiebetür
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
DE4216300C2 (de) Sitztiefenverstellung für einen Fahrzeugsitz
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
DE2417101B2 (de) Kantenverschluß für Türen o.dgl.
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung
DE1630007A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 1630007

Country of ref document: DE