DE3639750A1 - Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe

Info

Publication number
DE3639750A1
DE3639750A1 DE19863639750 DE3639750A DE3639750A1 DE 3639750 A1 DE3639750 A1 DE 3639750A1 DE 19863639750 DE19863639750 DE 19863639750 DE 3639750 A DE3639750 A DE 3639750A DE 3639750 A1 DE3639750 A1 DE 3639750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
gears
window
carrier
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639750
Other languages
English (en)
Inventor
Shizuya Miyauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60262989A external-priority patent/JPS62125183A/ja
Priority claimed from JP61242547A external-priority patent/JPS6397784A/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3639750A1 publication Critical patent/DE3639750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hin- und Herbe­ wegen einer Fensterscheibe eines Fahrzeuges, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges oder eines ähnlichen Fahrzeuges und ins­ besondere eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türfensters.
Es sind verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen des Fensters einer Fahrzeugtür vorgeschlagen und benutzt worden. Fig. 13 der zugehörigen Zeichnung zeigt ein Beispiel einer bekannten Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen der Fensterscheibe eines Fahrzeugtürfensters mit Seilzug, wie sie aus der JP-OS 57-1 40 580 bekannt ist. Diese Vorrichtung weist eine Führungsschiene a, die vertikal im Inneren der Tür eines Fahrzeuges verläuft und einen Träger b auf, der vertikal beweglich an der Führungsschiene a gehalten ist, und das untere Ende einer Fensterscheibe c trägt. Der Träger b ist mit einem Ende eines ersten und eines zweiten Drahtzuges d 1 und d 2 verbunden. Der erste Drahtzug d 1 verläuft vertikal vom Träger b nach unten, um eine Seilscheibe e am unteren Ende der Führungsschiene a, vertikal nach oben in einer bogen­ förmigen Führungsnut g 1 in einer Kabelführung f und durch ein erstes flexibles Rohr h 1, das mit einem Ende der Führungs­ nut g 1 verbunden ist. Der zweite Drahtzug d 2 verläuft vom Träger b nach oben, ändert seine Richtung in einer bogen­ förmigen Führungsnut g 2 in der Kabelführung f und verläuft zu einem zweiten flexiblen Rohr h 2. Die flexiblen Rohre h 1 und h 2 sind mit einem Gehäuse j eines Betätigungsteils i verbunden und eine Aufwickelrolle l, die von einem Handgriff k gedreht wird, ist im Gehäuse j so angeordnet, daß die Drahzüge d 1 und d 2 um die Rolle l herum führen und mit dieser verbunden sind.
Wenn während des Betriebes der Handgriff k in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn oder der Richtung A in Fig. 13 gedreht wird, wird der Drahtzug d 1 auf die Rolle 1 aufgerollt und wird der Drahtzug d 2 von der Rolle 1 abgerollt, wodurch der Träger b sich nach unten bewegt und das Fenster öffnet. Wenn der Handgriff k im Uhrzeigersinn oder in einer Richtung gedreht wird, die dem Pfeil A entgegengesetzt ist, wird der Drahtzug d 2 auf die Rolle l aufgerollt und wird der Drahtzug d 1 von der Rolle l abgerollt, so daß sich der Träger d nach oben bewegt und das Fenster schließt. Das Maß an maximaler vertikaler Verschiebung des Trägers b oder der effektive Hub L der Fensterscheibe c ist der Abstand zwischen dem oberen Ende des Außenumfangs der Seilscheibe e und der unteren End­ fläche der Kabelführung f abzüglich der Höhe des Trägers b.
Bei der oben beschriebenen bekannten Vorrichtung ist der effektive Hub L durch das Vorhandensein der Seilscheibe e und der Kabelführung f derart beschränkt, daß bei zunehmendem effektivem Hub die Seilscheibe e oder die Kabelführung f aus der in Fig. 13 dargestellten Lage nach unten oder nach oben bewegt werden müssen. Die Konstruktion der Türen bei normalen Kraftfahrzeugen ist jedoch durch andere Faktoren, wie bei­ spielsweise die optische Auslegung, die Benutzung usw. be­ grenzt und der für die Vorrichtung zum Bewegen der Fenster­ scheibe bleibende Platz erlaubt es gewöhnlich nicht, die Lage der Seilscheibe oder der Kabelführung zu ändern. Der effektive Hub kann weiterhin dadurch erhöht werden, daß die Krümmung der Führungsnuten g 1, g 2 der Kabelführung oder der Seilscheibe e verringert wird. Diese Maßnahme beeinträchtigt jedoch die ruckfreie Betätigung des Handgriffes a und die Dauerhaftigkeit der Drahtzüge d 1 und d 2. Es ist daher nicht möglich, den effektiven Hub der Fensterscheibe und die Höhe des Fensters verglichen mit der der Tür zu erhöhen, so daß ein wesentlicher Teil des Fensterglases im Inneren der Tür bleibt, wenn die Fensterscheibe ganz oben angeordnet ist, was die Glaskosten erhöht.
Weiterhin treten insofern Probleme auf, als die Größe platz­ raubend ist, eine große Öffnung in der Tür zum Anbringen der Vorrichtung benötigt wird, was die Festigkeit verringert und der Gleitwiderstand der Drahtzüge relativ groß ist, was den Kraftübertragungswirkungsgrad verringert.
Durch die Erfindung sollen die Mängel der bekannten Vor­ richtungen beseitigt werden.
Dazu umfaßt die errfindungsgemäße Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Fensterscheibe in vertikaler Richtung eine ortsfeste Führungseinrichtung, die sich entlang eines bestimmten Weges einschließlich eines geradlinigen Teils erstreckt, der im wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft, ein ver­ schiebbares Element zum Halten der Fensterscheibe, das am geradlinigen Teil der Führungseinrichtung gehalten ist und in vertikaler Richtung verschiebbar ist, und eine Einrich­ tung zum Antreiben des verschiebbaren Elementes, während wenigstens ein Teil der Antriebseinrichtung lösbar mit einem Teil des verschiebbaren Elementes in Eingriff steht.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Ineingriff­ nahme zwischen dem verschiebbaren Element und der Antriebs­ einrichtung teilweise am oberen Endabschnitt und/oder am unteren Endabschnitt der Bewegungsstrecke des verschiebbaren Elementes gelöst, so daß der Hub vergrößert ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das ver­ schiebbare Element ein starres Element, beispielsweise einen Träger, der gleitend verschiebbar am geradlinigen Teil der Führungseinrichtung gehalten und geführt ist, und ein flexibles Element, das mit dem starren Element verbunden ist und mit wenigstens einem Teil der Antriebseinrichtung in Ein­ griff steht. Das flexible Element ist über eine Führungs­ einrichtung geführt und kann sowohl dem geradlinigen Teil als auch einem gekrümmten Teil der Führungseinrichtung folgen.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung be­ sonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines ersten Aus­ führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Fensterscheibe,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der in Fig. 1 darge­ stellten Vorrichtung im in die Tür eines Fahr­ zeuges eingebauten Zustand,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Teilvorderansicht einer abgewandelten Gleit­ zahnstange,
Fig. 9 eine Teilvorderansicht der in Fig. 8 dargestellten Gleitzahnstange, jedoch im gebogenen Zustand,
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines vierten Aus­ führungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 11 eine Vorderansicht der in Fig. 10 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 12 eine Schnittansicht längs der Linie XII-XII in Fig. 11 und
Fig. 13 eine Vorderansicht einer bekannten Vorrichtung.
Das erste in Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Rahmen 2 einer Fahrzeugtür einge­ baut und umfaßt eine Führungsschiene 3 mit einem gerad­ linigen Teil, der im wesentlichen in vertikaler Richtung im Rahmen 2 der Tür verläuft, einen Antriebsmechnismus 5 mit einem Motor 6, eine Steuerriemenscheibe 9, die vom Motor 6 so angetrieben wird, daß sie sich hin und her bewegt, eine Reihe von Zahnrädern 16, die etwa vertikal entlang der Führungsschiene 3 angeordnet ist, einen Übertragungs­ mechanismus mit einem Steuerriemen 20 und einen Träger 10, der gleitend verschiebbar am geradlinigen Teil der Führungs­ schiene gehalten ist und eine Fensterscheibe oder ein Fenster­ glas 12 hält.
Die Führungsschiene 3 besteht vorzugsweise aus einem Metall­ blech und hat einen etwa U-förmigen Querschnitt, wie es Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Es ist ein Vorsprung an der Innenfläche einer der Seitenwände 3 a vorgesehen, um einen Gleitteil 4 zu bilden, der in Längsrichtung der Führungs­ schiene 3 verläuft und eine Gleitzahnstange 13 führt, die später im einzelnen beschrieben wird. Bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Gleitteil 4 durch eine Verformung des Metallbleches gebildet, der Gleitteil kann aber auch als ein separates Bauteil aus­ gebildet und an der Führungsschiene in irgeneiner Weise, beispielsweise durch Schweißen oder ähnliches befestigt sein. Der untere Endabschnitt der Führungsschiene 3 ist leicht gebogen, so daß ein gebogener Teil 3 B gebildet ist.
Der Antriebsmechanismus 5 umfaßt einen Motor 6, der vorzugs­ weise ein Gleichstrommotor ist, ein Untersetzungsgetriebe 7, einen die Drehrichtung umschaltenden Mechanismus 8, die Steuerscheibe 9, die an der Ausgangswelle 7 a des Unter­ setzungsgetriebes 7 vorgesehen ist,und Zahnräder 16.
Der Träger 10 ist vorzugsweise aus einem Kunstharzmaterial gebildet und weist einen etwa rechteckigen plattenartigen Hauptteil auf und die Gleitzahnstange 13 ist in einem Stück mit dem Hauptteil so verbunden, daß sie davon nach unten verläuft. Es ist eine geeignete nicht dargestellte Halteinrichtung zwischen der Führungsschiene 3 und dem Träger 10 vorgesehen, um eine Gleitbewegung des Trägers 10 am geradlinigen Teil der Führungsschiene 3 entlang zu ermöglichen. Befestigungslöcher 11 dienen dazu, die Fensterscheibe 12 am Träger 10, beispielweise mit Schrauben oder in ähnlicher Weise anzubringen.
Die Gleitzahnstange 13 ist starr mit dem Träger 10 ver­ bunden oder in einem Stück damit ausgebildet, derart, daß sie davon über eine beträchtliche Länge nach unten ver­ läuft, und weist eine Eingriffsnut 15 in einer Seiten­ fläche, in der gleitend verschiebbar der Gleitteil 14 der Führungsschiene 3 in Eingriff steht, und eine Reihe von Zähnen 14 an der der Eingriffsnut 15 gegenüberliegenden Seitenfläche auf. Die Zähne der Zahnstange stehen mit den Zahnrädern des Antriebsmechanismus 5 in Eingriff. Die Gleitzahnstange 13 besteht aus einem flexiblen Material oder hat einen Aufbau, der wenigstens in eine Richtung flexibel ist, so daß die Gleitzahnstange 13 gleitend ver­ schiebbar dem gebogenen Teil 3 B der Führungsschiene 3 folgen kann, wenn sie sich zum unteren Ende der Bewegungsstrecke be­ wegt, jedoch ausreichend fest in Längsrichtung ist, um die Fensterscheibe 12 zu halten.
Eine Vielzahl von kämmenden Zick-Zack-Rädern 17 ist an der Führungsschiene 3 in Längsrichtung angeordnet, wobei die Räder 17 a auf einer Seite der Gleitzahnstange 13 mit den Zähnen der Gleitzahnstange 13 kämmen können und die Räder 17 b auf der von der Gleitzahnstange 13 entfernten Seite sich in eine Richtung den Rädern 17 a entgegen drehen. Ein angetriebenes Steuerzahnrad 19 ist an einer Welle 18 eines geeigneten Rades 17b der Räder 17 b befestigt und wird über einen Steuerriemen 20 über die Riemenscheibe 9 des Antriebs­ mechanismus 5 angetrieben. Wenn während des Betriebes der Gleichstrommotor 6 des Antriebsmechanismus 5 in der normalen Richtung läuft, wird der Riemen 20 in die Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 bewegt und drehen sich die Räder 17b in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1. Die Räder 17b drehen die Räder 17 a in eine Richtung der Richtung der Pfeiles B entgegen und die Räder 17 b in Richtung des Pfeiles B. Die Drehung eines oder mehrer Räder 17 a, die mit den Zähnen 14 der Gleitzahnstange 13 kämmen, führt dazu, daß die Gleit­ zahnstange 13 nach oben verschoben wird, so daß sich die am Träger 10 befestigte Fensterscheibe 12 nach oben bewegt. Am Ende der Bewegungsstrecke ist das Fenster 2 a der Tür 2 (Fig. 2) vollständig geschlossen und hält der Gleichstrom­ motor an. Unter diesen Umständen steht wenigstens ein Zahn­ rad 17 a mit den Zähnen 14 der Gleitzahnstange 13 in Eingriff, um dadurch das Fenster 2 a geschlossen zu halten.
Wenn der Gleichstrommotor 6 in die umgekehrte Richtung läuft, dreht sich die Riemenscheibe 9 in die der Richtung des Pfeiles A entgegengesetzte Richtung, wird das Zahnrad 17 b über den Riemen 20 in eine dem Pfeil B entgegengesetzte Richtung gedreht und werden die Zahnräder 17 a in eine Rich­ tung gedreht, die der der Zahnräder 17 b entgegengesetzt ist. Somit bewegt sich die Gleitzahnstange 13 zusammen mit dem Träger 10 nach unten, um das Fenster 2 a zu öffnen. Im Verlauf der Abwärtsbewegung erfaßt die Gleitzahnstange 13 am Anfang ein Zahnrad oder das oberste Zahnrad 17 a, anschließend die oberen beiden Zahnräder 17 a, dann die oberen drei Zahnräder und löst sich die Gleitzahnstange 13 danach von den Zahnrädern, die im oberen Teil angeordnet sind, wenn sie mit den Zahn­ rädern im unteren Teil in Eingriff kommt. Wie es durch strichpunktierte Linien in Fig. 1 dargestellt ist, steht am Ende der Bewegungsstrecke die Gleitzahnstange 13 nur mit dem untersten Zahnrad 17 a in Eingriff und ist eine wesentliche Strecke der Gleitzahnstange 13, die vom Träger 10 normaler­ weise vertikal nach unten verläuft, entlang des gebogenen Teils 3 B der Führungsschiene 3 gebogen, so daß sie der Krümmung folgt. Der effektive Hub des Trägers 10 ist daher relativ zu den Abmessungen der Tür vergrößert. Der effektive Hub L des Trägers 10 ist nämlich gleich der Länge L der Räderkette 16, d.h. gleich dem Abstand zwischen dem obersten und dem untersten Zahnrad 17 a zuzüglich der oberen und unteren Verlängerung l 1 und l 2, entsprechend der Länge der Gleitzahnstange, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, und somit gleich L 1 = L + l 1 + l 2.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, kann daher die Höhe h des Fensters 2 a relativ zur Höhe H der Tür 2 um l 1 + l 2 ver­ glichen mit der bekannten Vorrichtung erhöht werden, während die Fensterscheibe 12 dieselbe Höhe hat oder, kann umgekehrt dann, wenn die Höhe h des Fensters 2 a gleichbleibt, die Ge­ samthöhe der Fensterscheibe 12 um die Strecke l 1 + l 2 ver­ ringert werden, wodurch die Kosten der Fensterscheibe ab­ nehmen. Weiterhin bildet eine Vielzahl von Zahnrädern 16 den Antriebsmechanismus, so daß es möglich ist, ein Versagen des Mechanismus auszuschließen und die Dauerhaftigkeit zu ver­ bessern. Der Motor 6 kann weiterhin an irgendeiner gewün­ schten Stelle angeordnet sein.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Kraftübertragungsmechanismus zwischen dem Gleich­ strommotor 6 und dem Zahnrad 7 b abgewandelt ist.
Es ist eine Vielzahl von kämmenden Zahnrädern 21 in der in Fig. 5 dargestellten Weise zwischen dem Steuerrad 9 und einem Zahnrad 17b der Zahnräder 17 b der Räderkette 16 vor­ gesehen. Die Zahnräder 21 sind in einem Gehäuse aufgenommen oder an einem Gehäuse oder einem Träger 22 angebracht, das oder der um die Achse 18 des Zahnrades 17b winkelverschieb­ bar ist. Diese Ausbildung ist insofern vorteilhaft, als die Freiheit in der Auslegung größer ist und die Lebens­ dauer verlängert ist.
Fig. 6 und 7 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Räder 21 in Fig. 5 durch ein Kegel­ rad 23, das an der Achse 18 des Zahnrades 17b befestigt ist, ein Kegelrad 24, das an der Ausgangswelle 7 a des Untersetzungsgetriebes 7 befestigt ist, und einen drehbaren Schaft 25 ersetzt sind, der an seinen gegenüberliegenden Enden ein Kegelrad 26, das mit dem Rad 24 kämmt, und ein Kegelrad 27 trägt, das mit dem Rad 23 kämmt. Das dritte Ausführungsbeispiel arbeitet in ähnlicher Weise wie das zweite Ausführungsbeispiel, hat jedoch einen einfachen Auf­ bau.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein abgewandelte Gleitzahnstange 13 A, die eine Vielzahl von Löchern 29 aufweist, die in einem bestimmten regelmäßigen Abstand in Längsrichtung und neben der Seite 28 angeordnet sind, die den Zähnen 14 abgewandt ist, wobei Schlitze 30 zwischen den jeweiligen Löchern 29 und der Seite 28 ausgebildet sind. Die Gleitzahnstange kann sich gleichmäßig biegen, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, und in ausreichendem Maße die vertikale Kraft (Kompressions­ kraft) im Zustand von Fig. 8 übertragen.
Fig. 10, 11 und 12 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im wesentlichen dem in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel ähnlich ist, bei dem jedoch Einzelheiten der Bauteile verschieden sind. Die Führungs­ schiene 3′ besteht aus einem Hauptteil 41 und einer Ab­ deckung 42. Der Hauptteil 41 ist dadurch gebildet, daß ein Metallblech so gebogen ist, daß auf einer der Seitenkanten eine Seitenwand 43 gebildet ist. Eine Eingriffskante 44 ist am vorderen Ende der Seitenwand 43 so vorgesehen, daß sie nach außen vorsteht. Eine Gleitnut 45 ist entlang der anderen Seitenkante des Hauptteiles 41 vorgesehen und ein gebogener oder stufenförmiger Eingriffsteil 46 geht von der Gleitnut 45 aus.
Die Abdeckung 42 besteht gleichfalls aus einem Metallblech, wobei eine ihrer Seitenkanten so ausgebildet ist, daß sie die Eingriffskante 44 des Hauptteils 41 überlappt. Eine Gleitnut 47 ist entlang der anderen Seitenkante der Ein­ griffsnut 45 im Hauptteil 41 gegenüber ausgebildet. Eine Längsöffnung 49 ist zwischen dem Eingriffsteil 46 des Haupt­ körpers 41 und der anderen Seitenkante der Abdeckung 42 vorgesehen.
Wie es in Fig. 10 dargestellt ist, ist eine Vielzahl von vertikal beabstandeten Halteachsen an der Führungsschiene 3′ angebracht, die jeweils zwischen dem Hauptteil 41 und der Abdeckung 42 verlaufen. Die Gleitnuten 47 und 45 in der Ab­ deckung und im Hauptteil der Führungsschiene sind so ausge­ bildet, daß sie am unteren Endabschnitt gleichmäßig gebogen sind, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, und eine Leitung 38 ist an der Führungsschiene so angebracht, daß sie davon in Querrichtung verläuft und ein Halteelement 13′ im unteren Endabschnitt der Abwärtsbewegung des Trägers hält, wie es im folgenden im einzelnen beschrieben wird.
Ein Gehäuse 51 eines Untersetzungsgetriebes 7′ des Antriebs­ mechanismus 5 ist an der Rückfläche des Hauptteils 41 der Führungsschiene 3′ im mittleren Teil in Längsrichtung be­ festigt. Eine Ausgangswelle 7 A des Untersetzungsgetriebes 7′ verläuft in das Innere der Führungsschiene 3′ und ist an einem Antriebszahnrad 17 C befestigt, daß seinerseits die Antriebszahnräder 17 A über die Mitlaufräder 17 B dreht, wo­ durch eine Reihe von kämmenden Zahnrädern gebildet ist, wie es auch in Fig. 1 dargestellt ist. Es versteht sich, daß die Räderkette von Fig. 10 Mitlaufräder mit kleinem Durchmesser einschließt und die Räderkette von Fig. 1 Mitlaufräder mit gleichem Durchmesser einschließt, daß jedoch deren Funktion ähnlich ist. Die Antriebsräder drehen sich in dieselbe Richtung und die Mitlaufräder drehen sich in die entgegenge­ setzte Richtung.
Es ist ein Gleitelement 13′ zwischen dem Träger 10 und der Führungsschiene so vorgesehen, daß es im wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft. Das Gleitelement besteht aus einem flexiblen Material und hat eine etwa bandartige Form, wobei Zähne 14 und 14′ auf seinen gegenüberliegenden Seiten­ flächen vorgesehen sind, und ist gleitend verschiebbar durch die Führungsnuten 45 und 47 der Führungsschiene 3′ geführt. Die Zähne 14 können die Antriebszahnräder 17 A erfassen und die Zähne 14′ arbeiten so, daß sie das Gleitelement 13′ mit dem Träger 10 verbinden. Es versteht sich, daß Zähne 14′ nur am oberen Endabschnitt des Gleitelementes 13′ vorgesehen sind.
Der Träger 10 umfaßt einen plattenartigen Hauptkörper 52, ein erstes Halteelement 53, das an der Rückfläche des Haupt­ körpers an einer Seite vorsteht, und ein zweites Halte­ element 54, das an der Rückfläche des Hauptkörpers an der anderen Seite vorsteht. Das Halteelement 53 steht gleitend verschiebbar mit der Eingriffskante 44 der Führungsschiene 3′ in Eingriff und das Halteelement 54 steht gleitend ver­ schiebbar mit dem Eingriffsteil 46 der Führungsschiene 3′ in Eingriff, so daß die Relativbewegung zwischen dem Träger und der Führungsschiene auf eine vertikale Gleitbewegung beschränkt ist. Eine Gleitaussparung 55 ist im vorstehenden Endabschnitt des Halteelementes 54 ausgebildet und hat eine Form, die dem Eingriffsteil 46 entspricht. Das Halteelement 54 weist weiterhin eine Zahnleiste 56 auf, die in das Innere der Führungsschiene durch die Öffnung 49 vorsteht, so daß sie mit den Zähnen 14′ des Gleitelementes 13′ in Eingriff steht.
Arbeitsweise und Funktion des vierten Ausführungsbeispiels sind ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel, so daß sie nicht nochmals im einzelnen beschrieben werden. Wie es durch unterbrochene Linien in Fig. 10 dargestellt ist, wird jedoch die Ineingriffnahme zwischen der Zahnleiste 56 des Trägers 10 und der Zahnleiste 14′ des Gleitelementes 3′ teilweise am Ende der Abwärtsbewegung des Trägers gelöst, wodurch es mög­ lich ist, daß der gebogene Teil der Führungsschiene dicht neben dem untersten Teil des Trägers liegt, um dadurch die Gesamthöhe der Vorrichtung zu verringern. Dadurch, daß die erfindungsgemäße Ausbildung bei einer Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen der Fensterscheibe des Fensters eines Fahr­ zeuges verwandt wird, ist es weiterhin möglich, die Höhe des Fensters verglichen mit der der Tür zu vergrößern, um dadurch die Funktion der Vorrichtung und ihre Dauerhaftigkeit zu ver­ bessern.
Wie es oben beschrieben wurde, kann gemäß der Erfindung der effektive Hub wesentlich über die Höhe der Antriebszahnrad­ kette vergrößert werden, die längs der Führungsschiene ange­ ordnet ist.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Fensterscheibe in vertikaler Richtung, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Führungseinrichtung, die sich über einen vorbestimmten Weg einschließlich eines geradlinigen Teils erstreckt, der im wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft, ein verschiebbares Element zum Halten der Fensterscheibe, das am geradlinigen Teil der Führungsein­ richtung gehalten und in vertikaler Richtung verschiebbar ist, und eine Einrichtung zum Antreiben des verschiebba­ ren Elementes, wobei wenigstens ein Teil der Antriebsein­ richtung an der Führungseinrichtung in der Richtung ange­ ordnet ist, die gleich der Bewegungsrichtung des ver­ schiebbaren Elementes ist und wenigstens einen Teil der Antriebseinrichtung lösbar mit einem Teil des verschieb­ baren Elementes in Eingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung einen gekrümmten Teil auf­ weist, der mit dem unteren Ende des geradlinigen Teils verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des verschiebbaren Elementes bieg­ bar ist, so daß es dem gekrümmten Teil der Führungsein­ richtung folgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Element ein starres Element, das gleitend verschiebbar am geradlinigen Teil der Führungsein­ richtung geführt ist, und ein flexibles Element umfaßt, das starr mit dem starren Element verbunden ist und mit wenigstens einem Teil der Antriebseinrichtung in Eingriff steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Reihe von miteinander kämmenden Zahnradketten, die drehbar an der Führungsein­ richtung angebracht sind, und eine sich hin- und herdrehen­ de Antriebsquelle umfaßt, die mit den Zahnradketten ver­ bunden ist, wobei die Zahnradketten eine Vielzahl von Zahnrädern aufweisen, die sich in dieselbe Richtung drehen, während sich die übrigen Zahnräder in die entgegengesetz­ te Richtung drehen, und wenigstens ein Teil der Zahnräder, die sich in dieselbe Richtung drehen, mit wenigstens einem Teil des verschiebbaren Elementes in Eingriff steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jedes der Zahnräder, die sich in die­ selbe Richtung drehen, größer als der der restlichen Zahn­ räder ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder, die sich in dieselbe Richtung drehen, vertikal in einer Linie zueinander ausgerichtet sind, und daß die übrigen Zahnräder in Querrichtung gegenüber den zuerst genannten Zahnrädern versetzt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser aller Zahnräder gleich ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Element ein bandartiges, langge­ strecktes, flexibles Element umfaßt, dessen gegenüberlie­ gende Seitenkanten gleitend durch entsprechend geformte Führungsnuten in der Führungseinrichtung geführt sind, und das an einer Außenfläche eine Zahnleiste aufweist, die mit wenigstens einem der Zahnräder in Eingriff steht, die sich in dieselbe Richtung drehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Element ein langgestrecktes, flexib­ les Element umfaßt, das an einer Seitenfläche mit einer Vielzahl von Zähnen in Längsrichtung versehen ist und auf der anderen Seitenfläche eine Einrichtung aufweist, die gleitend verschiebbar mit der Führungseinrichtung in Ein­ griff steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die gleitend verschiebbar mit der Führungseinrichtung in Eingriff steht, eine in Längs­ richtung verlaufende Nut im flexiblen Element umfaßt, die gleitend verschiebbar mit einer entsprechend geform­ ten Leiste an der Führungseinrichtung in Eingriff steht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe starr mit dem starren Element ver­ bunden ist.
13. Vorrichtung zum Einstellen des Fensters eines Fahrzeuges und zum Auf- und Abbewegen der Fensterscheibe bezüglich eines Fensterrahmens, gekennzeichnet durch
eine Führungsschiene, die starr mit der Fensterscheibe verbunden ist und einen geradlinigen Teil, der etwa in vertikaler Richtung verläuft, und einen gekrümmten Teil umfaßt, der mit dem unteren Ende des geradlinigen Teils verbunden ist,
einen Träger, der gleitend verschiebbar am geradlinigen Teil der Führungsschiene geführt ist,
wenistens zwei vertikal beabstandete Zahnräder, die drehbar entlang des geradlinigen Teils der Führungsschie­ ne angeordnet sind,
eine Antriebseinrichtung zum Hin- und Herdrehen der bei­ den Zahnräder in dieselbe Richtung, und
ein langgestrecktes flexibles Element, das mit dem Trä­ ger verbunden ist, wobei das flexible Element gleitend verschiebbar an der Führungsschiene geführt ist und eine Zahnleiste aufweist, die mit wenigstens einem der Zahnrä­ der in Eingriff steht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element am Träger befestigt ist und sich davon über eine wesentliche Strecke nach unten erstreckt, um dadurch den Hub des Fensters zu erhöhen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element abnehmbar mit dem Träger ver­ bunden ist.
DE19863639750 1985-11-22 1986-11-21 Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe Withdrawn DE3639750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60262989A JPS62125183A (ja) 1985-11-22 1985-11-22 昇降装置
JP61242547A JPS6397784A (ja) 1986-10-13 1986-10-13 昇降装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639750A1 true DE3639750A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=26535811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639750 Withdrawn DE3639750A1 (de) 1985-11-22 1986-11-21 Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4744172A (de)
KR (1) KR870004850A (de)
DE (1) DE3639750A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001301467A (ja) * 2000-03-16 2001-10-31 Webasto Japan Kk 可動車両部材用駆動装置
CN106564353A (zh) * 2015-10-13 2017-04-19 现代自动车株式会社 用于车辆的腰部杆的驱动装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2507536B2 (ja) * 1988-04-25 1996-06-12 アスモ株式会社 手動式ウインドウレギュレ―タ
US4945891A (en) * 1989-03-30 1990-08-07 General Electric Company Drive mechanism for retractable down draft vent
US5121534A (en) * 1990-07-30 1992-06-16 Ford Motor Company Method of assembling a unitized window system for a vehicle door
US5035083A (en) * 1990-07-30 1991-07-30 Ford Motor Company Unitized window system for a vehicle door
US5488881A (en) * 1994-07-22 1996-02-06 Lin; Hung-Chung Mechanical transmission mechanism with rolling means
WO2002075759A2 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Stoneridge Control Devices, Inc. Belt driven electro-mechanical actuator
US20020162280A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Athar Shah Profiled belt-type regulator
DE102007045882A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Magna Closures Inc., Newmarket Riemengetriebene fremdkraftbetätigte Schiebetür mit Zahnstangengetriebe
WO2009066278A2 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Roman Rashkovan A vehicular window system
US10126000B2 (en) * 2012-05-03 2018-11-13 Broan-Nutone Llc Downdraft ventilation systems and methods
US9540092B2 (en) 2014-09-10 2017-01-10 Raytheon Company Moving conformal window for large aperture optics on aircraft mounted pods
IT201900007767A1 (it) * 2019-05-31 2020-12-01 Goppion Spa Vetrina museale con un sistema di azionamento a cremagliera per un'anta scorrevole
WO2022094276A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Inteva Products, Llc Window regulator with optimized motor configuration

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB258556A (en) * 1925-09-15 1927-02-03 Charles Pasteur Improvements in or relating to window raising devices for automobile and like vehicles
DE543402C (de) * 1929-01-04 1932-02-05 Bocklenberg & Motte Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
FR2138323A1 (de) * 1971-05-24 1973-01-05 Wilmot Breeden Ltd
DE3341358A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterregler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406142A (en) * 1918-07-12 1922-02-07 Straight Line Regulator Corp Closure operator
US3174742A (en) * 1963-04-05 1965-03-23 Golde Gmbh H T Power operated regulating mechanism
IT1070632B (it) * 1976-07-27 1985-04-02 Riv Officine Di Villar Perosa Dispositivo alzacristallo a comando elettrico..particolarmente per autoveicoli
US4168595A (en) * 1977-11-11 1979-09-25 Ferro Manufacturing Corporation Window regulator
US4222202A (en) * 1978-11-15 1980-09-16 General Motors Corporation Automotive tape drive window regulator
JPS57140580A (en) * 1981-02-24 1982-08-31 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Pump
US4400913A (en) * 1981-06-15 1983-08-30 Chrysler Corporation Counterbalance pinion for vehicle window regulator
JPS5835577U (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 株式会社城南製作所 自動車用ウインドレギユレ−タ
US4502247A (en) * 1982-02-23 1985-03-05 Nippon Cable System Inc. Guide rail for a window regulator and slide guide mechanism employing the same
US4642941A (en) * 1985-09-09 1987-02-17 Ferro Manufacturing Corporation Flex drive window regulator system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB258556A (en) * 1925-09-15 1927-02-03 Charles Pasteur Improvements in or relating to window raising devices for automobile and like vehicles
DE543402C (de) * 1929-01-04 1932-02-05 Bocklenberg & Motte Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
FR2138323A1 (de) * 1971-05-24 1973-01-05 Wilmot Breeden Ltd
DE3341358A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterregler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001301467A (ja) * 2000-03-16 2001-10-31 Webasto Japan Kk 可動車両部材用駆動装置
JP4727052B2 (ja) * 2000-03-16 2011-07-20 ヴェバスト アクチェンゲゼルシャフト 可動車両部材用駆動装置
CN106564353A (zh) * 2015-10-13 2017-04-19 现代自动车株式会社 用于车辆的腰部杆的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR870004850A (ko) 1987-06-02
US4744172A (en) 1988-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445000C2 (de)
DE2619908C2 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE2724457C3 (de) Zusammenschiebbares Dach eines Fahrzeugs
EP1204539B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein sonnenrollo eines kraftfahrzeugdaches
DE3606652A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen eines gegenstandes
EP1149718A2 (de) Seitenfensterrollo mit Schlitzabdeckung
DE3639750A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe
DE19739919A1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE3829922C2 (de)
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
DE3532150C1 (de) Ausstell-Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE3209171A1 (de) Kraftfahrzeug-fensterheber
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE2937121A1 (de) Schiebedachantrieb
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE202004015857U1 (de) Leicht laufendes Sonnenschutzrollo für Glasdächer
DE1555632B2 (de)
DE1198239B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
DE2656136A1 (de) Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal