DE2415738A1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten

Info

Publication number
DE2415738A1
DE2415738A1 DE2415738A DE2415738A DE2415738A1 DE 2415738 A1 DE2415738 A1 DE 2415738A1 DE 2415738 A DE2415738 A DE 2415738A DE 2415738 A DE2415738 A DE 2415738A DE 2415738 A1 DE2415738 A1 DE 2415738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roller
slide
box
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2415738A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Houpt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOME FERTIGELEMENTE GmbH
Original Assignee
HOME FERTIGELEMENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOME FERTIGELEMENTE GmbH filed Critical HOME FERTIGELEMENTE GmbH
Priority to DE2415738A priority Critical patent/DE2415738A1/de
Publication of DE2415738A1 publication Critical patent/DE2415738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/802Locking arrangements located in or close to shutter box

Description

  • Rolladenkasten Die Erfindungbetrifft einen Rolladenkasten mit einer Walze zum Aufwickeln des Rolladens und einer Anzahl von Zugbändern, die zwischen der Walze und dem Rolladen verlaufen, der durch die Rolladenöffnung des Kastens hochgezogen und heruntergelassen wird.
  • Bei derartigen Rolladenkästen mit Rolladen ist es bekannt, das Hochschieben des Rolladens durch Einbrecher, Diebe und dergl, dadurch zu verhindern, daß zwischen zwei benachbarte Rolladenleisten ein nach innen zeigender Gelenkhebel angebracht wird, der bei herabgelassenem Rolladen hervorsteht und gegenüber einem Anschlag das Hochschieben des Rolladens blockiert, bei von oben gezogenen Rolladen sich aber flachlegt uAd so einer ordnungsgemäßen Benutzung nicht im Xege steht. Nachteilig hat sich bei dieser Diebstahlsicherung aber gezeigt, daß sie leicht entfernt werden kann oder durch Vorziehen des Rolladens außer Eingriff mit der Sperre gebracht werden kann.
  • Es ist weiterhin bekannt, den Rolladen von innen zu blockieren, nachteilig hat sich hierbei aber herausgestellt, daß das Lösen dieser Blockierung oftmals vergessen wird bzw. die Blockierung im Falle der manuellen Einstellung gar nicht vorgenommen wird, Bei den bekannten Rolladenkästen ist es weiterhin nachteilig, daß in den Schlitz der Rolladenöffnung vor und hinter den Rolladen kalte Luft in den Rolladenkasten hochsteigen kann und aus diesem in den Innenraum entweichen kann bzw. der Rolladenkasten als Kälte fläche in den geheizten Räumen dient, Es ist daher Aufgabe der Neuerung, einen Rolladenkasten mit einer automatisch wirkenden Verschlußsicherung gegen Hochschieben und gegen das Durchfließen von Luft zu schaffen. Diese Aufgabe soll gelöst werden mit einfachsten und wirtschaftlich anzubringenden Mitteln, die insbesondere zum Einbau in den neuen Rolladenkasten geeignet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung könin nen sie selbstverständlich auch nachträglichlvorhandene Rolladenkästen eingebaut werden. Die genannte Sicherung soll weiterhin platzsparend an gebracht werden können, damit eine Vergrößerung des Rolladenkastens vermieden wird und sie soll weiterhin auch noch nach langer Zeit funhEtionsfähig sein und im Betrieb das Öffnen und Schließen des Rolladens nicht behindern.
  • Weiterhin soll die Anbringung von bei überbreiten Rolladen erforderlichen Abdruckwalzen ohne weiteres und kostensparend möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Rolladenkasten gelöst durch einen Schieber oder Arm, der innerhalb des Rolladenkastens bei herabgelassenen Rolladen über die Öffnung beweglich ist und beim Hochziehen des Rolladens von den Zugbändern zurückbeweglich ist0 Vorteilhaft kann der Schieber sich über die Rolladenbreite erstrecken, an den beiden Stirnflächen des Rolladenkastens in Führungen verschieblich gehalten sein und von der Kraft von Federn gegen den Rolladen oder die Zugbänder gezogen werden, Für ein einwandfreies Zurücksohieben des 8çhiebers kann der dem Rolladen zugewandte -Ran& desselben nach unten einwärts abgeschrägt sein, ao daS der Querschnitt des Oberrandes eine Spitze bildet.
  • Die Schräge kann eine Tiefe besitzen, die größer ist als der Abstand des Ansatzpunktes derZugbän der vom inneren Rand des Rolladens.
  • Kostengünstig können die an sinh bekannten Abdruckwalzen auf dem Schieber befestigt sein; um die Bewegung des Rolladens nicht zu behindern, kann die Spitze des Schiebers abgerundet sein, Um gegen eintretende Luft sicher abzudichten und weiterhin das Einsetzen eines Werkzeuges zum Zurückschieben des Schiebers zu verhindern,kann in der Ecke zwischen Vorderwand und Boden des Rolladenkastens eine Abschrägung vorhanden sein, deren Steigung der Abschrägung des Schiebers entspricht. Alternativ kann auch eine Vertiefung an der Vorderwand vorhanden sein, in die der Schieber abschließend eingeschoben wird, so daß er bei heruntergelassenem Rolladen fest anliegt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand einer Zeichnung näher beschrieben, welche einen Querschnitt durch einen Rolladenkasten gemäß der Erfindung zeigt.
  • In dem Rolladenkasten 1 herkömmlicher Art mA} 1 einer Vorderwand 9, die beispielßweiee aub .Blech und einer Isolierschicht bestehen kann, und einem Boden 12 ist eine Walze zum Aufwickeln des Rolladens in bekannter Art gelagert0 Zwischen der Ovalzu und dem Rolladen 3 sind Zugbänder 4 angeordnet, über welche der Rolladen 3 auf die Walze aufgewickelt werden kann, die, wie angddeutet, auf bekannte Art in Rotation versetzt werden kann.
  • Längs durch den Rolladenkasten 1 ilber die ganze Breite des Rolladens 3 erstreckt sich ein Schieber 2, der in U-förmigen Führungen 6 verschieblich gelagert ist und durch die Kraft von Federn 7 in Richtung auf die Zugbänder 4 bzw. den aufgewickelten Rolladen 3 gezogen ist. Auf dem Schieber 2 sind bei Bedarf die an sich bekannten Abdruckwalzen 11 aufgesetzt0 Die dem Rolladen zugewandte Kante des Schiebars 2 ist nach unten-innen abgeschrägt und bildet am Querschnittoberrand eine abgerundete Spitze 8.
  • Zwischen der Vorderwand 9 und dem Boden 12 ist eine flächenhafte Abschrägung 10, z.B. aus Stahlblech, angeordnet, welche eine Steigung besitzt, die der Steigung der Randabschragung des Schiebers 2 entspricht, Der Schieber 2 ist dicht über dem Boden 12 angeordnet, so daß sein hinterer, unterer Rand, der gegebenenfalls noch eine nicht gezeigte Dichtung tragen kann, mit dem Boden 12 praktisch abschiebt In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung kann auch eine Dichtung auf dem Boden 12 angebracht sein, die mit der Unterseite des Schiebers 2 in dichtender Verbindung steht.
  • Die Verschlußsicherung des Rolladenkastens arbeitet wie folgt: Bei heruntergelassenem Rolla-~ den entsprechend der Figur ziehen die Federn 7 den Schieber 2 gegen die Schräge 8, wobei sie die Zugbänder 4, wie gezeichnet, auslenken und dabei die Rolladenöffmung dichtend abschließen.
  • Soll jetzt der Rolladen hochgezogen werden, so ziehen die Zugbänder 4 an und die Walze wird in Drehung versetzt, wobei der Schieber 2 von den Zugbänder gegen die Kraft der Federn 7 zurUckbewegt wird, Nachdem die Zugbänder 4 stramm sind, wird der Rolladen 3 angehoben und schiebt dabei mit seiner inneren Oberkante auf die Schräge des Schiebers 2 einwirkend diesen noch weiter zurück, bis die Spitze 8 neben dem Rolladen liegt, der jetzt unbehindert hochgezogen und wieder heruntergelassen werden kann, Die Abdruckwalzen 11, die etwa in 1 m Abstand auf der Breite des Schiebers angeordnet sind3 sind jetzt so weit vorgezogen, daß sie den Rolladen von dem Innenrand abdrücken und ag eln Anliegen der Spitze 8 überhaupt vermelden.Weiterhln wird der Rolladen in seiner Führung nach außen gedrängt, so daß eine Verklemmung in der Rolladenöffnung durch das mögliche schräge Einziehen auf die Walze hin mit Sicherheit vermieden werden kann.
  • Nachdem der Rolladen wieder heruntergelassen ist, wird der Schieber 2 durch die Kraft der Federn 7 wieder nach vorn geschoben und nimmt dann die in der Figur dargestellte Stellung wieder ein.
  • Ersichtlicherweise ist mit der beschriebenen Verschlußsicherung der Rolladenöffnung eine ideale Lösung der hinsichtlichder Abdichtung und der Einbruchssicherung bestehenden Probleme gelungen.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rolladenkasten mit einer Walze zum Aufwickeln des Rolladens und einer Anzahl von Zugbändern, die zwischen der Walze und den Rolladen verlaufen, der durch die Rolladenöffnung des Kastens hochgezogen und heruntergelassen wird, gekennzeichnet durch einen Schieber oder Arm (2), der innerhalb des Rolladenkastens (1) bei herabgelassenen Rolladen (3) über die Öffnung beweglich und beim Hochziehen des Rolladens (3) von den Zugbändern (4) zuriickbeweglich ist, 20 Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch geknnnzeichnet, daß der Schieber (2) sich Uber die Rolladenbreite erstreckt, an den beiden Stirnfle, chen (5) des Rolladenkastens (1) in Puhrungen (6) verschieblich gehalten ist und von der Kraft einer Feder (7) gegen den Rolladen (3) oder die Zugbänder (4) gezogen wird, 3. Rolladenkasten nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Rol1aet ()3 gU4e q wandte Rand des Schiebers (2) nach unten einwärts abgeschrägt ist, so daß der Querschnitt des Ober-~ randes eine Spitze (8) bildet und die Schräge eine Tiefe besitzt, die größer ist als der abstand der Ansatzpunkte der Zugbänder (4) vom inneren Rand des Rolladens (3).
40 Rolladenkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schieber (2) an sich bekannte Abdruckwalzen (11) befestigt sind, So Rolladenkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (8) des Schiebers (2) abgerundet ist, 6. Rolladenkasten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ecke zwischen der Vorderwand (9) und dem Boden (12) des Rolladenkastens (1) eine Abschrägung (10) angebracht ist, deren Steigung der Steigung der Abschrägung des Schiebers (2) entspricht und an der der Schieber (2) bei heruntergelassenem Rolladen (3) anliegt, 7. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderrand des Schiebers in eine Vertiefung abdichtend einschiebbar ist.
Leerseite
DE2415738A 1974-04-01 1974-04-01 Rolladenkasten Pending DE2415738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415738A DE2415738A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Rolladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415738A DE2415738A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Rolladenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415738A1 true DE2415738A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5911828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415738A Pending DE2415738A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415738A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109327A1 (de) * 1981-03-12 1982-11-04 Werner 5400 Koblenz Vogt Rolladensicherung mit kaeltestopp und sicherheitsverschluss
EP0150000A2 (de) * 1984-01-10 1985-07-31 Gerhard Hauptmann Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb
EP0866208A2 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 Robert Goyvaerts Rolladen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109327A1 (de) * 1981-03-12 1982-11-04 Werner 5400 Koblenz Vogt Rolladensicherung mit kaeltestopp und sicherheitsverschluss
EP0150000A2 (de) * 1984-01-10 1985-07-31 Gerhard Hauptmann Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb
EP0150000A3 (en) * 1984-01-10 1986-03-12 Gerhard Hauptmann Roller shutter operating device as a modular construction system for tassel, crank, and electric drive
EP0866208A2 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 Robert Goyvaerts Rolladen
EP0866208A3 (de) * 1997-03-20 2001-02-14 Robert Goyvaerts Rolladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319023B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln der jalousie eines behälters
CH628394A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer oeffnungen, insbesondere in gebaeudewaenden.
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
DE2415738A1 (de) Rolladenkasten
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
DE2140237C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines Rollladens gegen unbefugtes Hochschieben
DE3523290C2 (de)
DE2734641B2 (de) Beweglicher Abschluß für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage o.dgl
CH682339A5 (de)
DE2656136A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE7411367U (de) Rolladenkasten
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE2745560A1 (de) Selbsttaetig arbeitende verriegelungsvorrichtung fuer einen rolladen
DE3722604C2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstores
EP0670410A1 (de) Rolladen
DE2728121A1 (de) Markise
DE1933557A1 (de) Fensterbeschlag
EP1018592A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen
DE19957033A1 (de) Rolljalousieschrank mit Drehzylinderschloß
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
DE3302311C2 (de) Rolladen für Wandöffnungen an Gebäuden
EP0059352A1 (de) Kassenlade
DE102019004378A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee