DE102006059224A1 - Antrieb für Drehflügeltüren - Google Patents

Antrieb für Drehflügeltüren Download PDF

Info

Publication number
DE102006059224A1
DE102006059224A1 DE102006059224A DE102006059224A DE102006059224A1 DE 102006059224 A1 DE102006059224 A1 DE 102006059224A1 DE 102006059224 A DE102006059224 A DE 102006059224A DE 102006059224 A DE102006059224 A DE 102006059224A DE 102006059224 A1 DE102006059224 A1 DE 102006059224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotary wing
drive system
output shaft
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059224A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Brieseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102006059224A priority Critical patent/DE102006059224A1/de
Publication of DE102006059224A1 publication Critical patent/DE102006059224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Drehflügelantriebssystem ist beschrieben, das ein als Drehflügelantrieb ausgebildetes Antriebsteil und ein als Drehflügeltür-Schließer ausgebildetes Schließerteil aufweist. Ferner ist eine Wirkverbindung vorgesehen, mittels der die Abtriebswellen von Schließerteil und Antriebsteil wirkverbindbar sind. Dazu ist der Abtriebswelle des Antriebsteils und der Abtriebswelle des Schließerteils jeweils ein Getriebeteil drehfest anordbar. Die Getriebeteile sind mittels eines Kraftübertragungsmittels miteinander wirkverbindbar, so dass die Rotationsbewegung der Abtriebswelle des einen Teils auf die Abtriebswelle des anderen Teils übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Drehflügeltüren, insbesondere einen Unterflurantrieb für Glas-Drehflügeltüren.
  • Türantriebe für Drehflügeltüren sind hinlänglich bekannt.
  • Die US 4,317,011 beschreibt einen Drehflügelantrieb, bei dem ein Linearmotor über einen Kolben und eine Kette mit einem Umlenkrad wirkverbunden ist. Das Umlenkrad ist mit einem Ende einer Schließerfeder gekuppelt und mit dem anderen Ende ortsfest angeordnet. Beim Öffnen einer Tür werden aufgrund des Linearmotors der Kolben und die Kette translatorisch so bewegt, dass die Kette das Umlenkrad rotiert und dabei die Schließerfeder spannt. Die Schließerfeder ist so angeordnet, dass sie mittels ihrer Rückstellkraft ein Schließen der Tür bewirken kann.
  • Die US 2005/01084847 A1 beschreibt einen Drehflügelantrieb, bei dem an einer Seite der Abtriebswelle eine Antriebseinheit angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Abtriebswelle ist ein Schließerteil angeordnet. Antriebseinheit und Schließerteil sind über ein Zahnradgetriebe bzw. einen Kettentrieb beide mit der einen Abtriebswelle wirkverbunden.
  • Beiden Antrieben ist gemeinsam, dass sie jeweils ein kombiniertes Antriebs- und Schließerteil aufweisen.
  • Bei einer rahmenlosen Glastür muss ein Befestigungsanschlag für das Gelenk- bzw. Gleitschienen-Gestänge eines Drehflügelantriebs oder -schließers vorgesehen werden, was den konstruktiven Aufwand bei spielsweise in Bezug auf einen Glastürrahmen erhöht und den optischen Eindruck negativ beeinflusst.
  • Insbesondere bei Glastüren ist es häufig nicht erwünscht, dass Drehflügelantriebe sichtbar sind. Um Drehflügelantriebe versteckt einbauen zu können, kommen nur Drehflügelantriebe in Frage, die nicht über ein Gestänge mit einem Drehtürflügel verbunden, sondern mit einer Drehtürflügel-Schwenkachse gekuppelt sind.
  • Derartige Drehflügelantriebe sind im Allgemeinen im Bodenbereich einer Drehflügeltür eingesetzt. Häufig ist der im Boden vorhandene Bauraum in der Länge, d. h. horizontal gesehen quer zu einer Tür-Durchgangsrichtung, begrenzt. Solch eine Längenbegrenzung ist zumeist bautechnisch bedingt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Drehflügelantrieb, insbesondere einen Unterflurantrieb, zu schaffen, der in Bezug auf Höhe bzw. Länge minimale Abmessungen aufweist, einfach und universell einsetzbar ist sowie kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Drehflügelantriebssystem weist ein als Drehflügelantrieb ausgebildetes Antriebsteil auf, das auf seiner Abtriebswelle ein drehfest angeordnetes Getriebeteil aufweist. Zusätzlich oder alternativ dazu weist das Drehflügelantriebssystem ein als Drehflügeltür-Schließer ausgebildetes Schließerteil auf, das auf seiner Abtriebswelle ebenfalls ein drehfest angeordnetes Getriebeteil aufweist. Die Getriebeteile sind mittels einer Wirkverbindung verbindbar, so dass die Rotationsbewegung einer Abtriebswelle des einen Teils auf die Abtriebswelle des anderen Teils übertragbar ist, womit ein erfindungsgemäßes Drehflügelantriebssystem geschaffen ist.
  • Das erfindungsgemäße Drehflügelantriebssystem ist so konzipiert, dass sowohl das Antriebsteil als auch das Schließerteil separat einsetzbar sind. D. h. das Antriebsteil kann eigenständig als rein motorischer Drehflügelantrieb (d. h. ohne mechanische Schließfunktion) eingesetzt werden, und das Schließerteil kann eigenständig als Drehflügeltür-Schließer eingesetzt werden.
  • Daraus ergibt sich eine enorme Flexibilität. Ein Kunde kann Drehflügeltüren zunächst nur mit einem Antriebsteil oder einem Schließerteil ausrüsten. Sollte irgendwann die Notwendigkeit bestehen, eine motorisch betriebene Drehflügeltür beispielsweise mit einer Brandschutzfunktion zu versehen oder den Komfort einer bisher manuellen, schließerbetätigten Drehflügeltür durch einen motorischen (Türöffnungs-)Antrieb zu erhöhen, ist es nicht notwendig, den bereits genutzten Antrieb oder Schließer gegen ein kombiniertes Antriebs- und Schließerteil auszutauschen. Das Antriebs- oder Schließerteil kann einfach um das noch fehlende Schließer- bzw. Antriebsteil mit der dazugehörenden Wirkverbindung nachgerüstet werden, was die Nachrüstkosten senkt.
  • Das Antriebsteil und das Schließerteil sind erfindungsgemäß in einer Längsrichtung des Drehflügelantriebssystems, d. h. parallel zu einer Bodenfläche quer zur Tür-Durchgangsrichtung, hintereinander angeordnet. Ist im Boden im Wesentlichen über die gesamte Türbreite Bauraum vorhanden, wird durch das Hintereinander-Anordnen der Abschnitte nur in der Länge aber nicht in der Höhe und Breite mehr Bauraum benötigt. D. h. solch ein Antrieb ist in vorhandene Boden-Bauräume einfach integrierbar, ohne dass diese aufgebrochen werden müssen. Bei Neubauten oder Umbauten in Häusern oder Wohnungen ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass mit den üblichen Türmaßen gearbeitet und geplant werden kann, wodurch keine zusätzlichen Kosten infolge eines etwaigen Aufwands für einen Architekten und ggf. die die Arbeiten ausführende Firma entstehen.
  • Die Abtriebswelle des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebssystems ist durch eine der beiden Abtriebswellen des Schließerteils und des Antriebsteils gebildet. Dies hat den Vorteil, dass keine neu zu konstruierende Abtriebswelle erforderlich ist.
  • Zusätzlich ist das Drehflügelantriebssystem erfindungsgemäß so gestaltet, dass die Abtriebswelle des Drehflügelantriebssystems in einer Drehflügelantriebs-Längsrichtung an einem Ende des Drehflügelantriebssystems angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, das Drehflügelantriebssystem im Bauraum wie einen herkömmlichen Bodentürschließer ausgerichtet anzuordnen.
  • Vorzugsweise weist die Wirkverbindung zwischen den Abtriebswellen ein flexibles Kraftübertragungsmittel beispielsweise in Form einer Kette auf, wobei ein Spannvorrichtung vorsehbar ist, mittels der das flexible Kraftübertragungsmittel unter Spannung gehalten wird. Dadurch ist ein sicherer Betrieb gewährleistet.
  • Zusätzlich sind das Schließerteil und das Antriebsteil vorzugsweise so gestaltet, dass deren Abtriebswellen horizontal gesehen in derselben Ebene enden, was dazu führt, dass das Antriebsteil und das Schließerteil, selbst wenn deren Gehäuse unterschiedliche Höhenabmessungen aufweisen, in Bezug auf eine Drehflügeltür universell einsetzbar, gegeneinander austauschbar und miteinander kombinierbar sind.
  • Alternativ dazu können bei dem erfindungsgemäßen Drehflügelantriebssystem das Antriebsteil und das Schließerteil vertikal so übereinander angeordnet werden, dass ihre Abtriebswellen in Abtriebswellen-Längsrichtung miteinander fluchten und wirkgekuppelt sind. Erfindungsgemäß erstrecken sich das Antriebsteil und das Schließerteil horizontal gesehen von der Abtriebswelle des Drehflügelantriebssystem aus in dieselbe Richtung. Bei dieser Ausgestaltung kann das Drehflügelantriebssystem in einem in der Länge begrenzten Bauraum untergebracht werden.
  • Erfindungsgemäß weist eine mittels des Drehflügelantriebssystems angetriebene Drehflügeltür, vorzugsweise in Form einer Glastür, eine Verschwenkwelle auf, mittels der die Drehflügeltür verschwenkt, d. h. geöffnet bzw. geschlossen wird. Die Verschwenkwelle der Drehflügeltür ist mit der Abtriebswelle des Drehflügelantriebssystems wirkgekuppelt. Beide Wellen sind vorzugsweise in ihrer Längserstreckung miteinander fluchtend angeordnet.
  • Weiterhin weist das erfindungsgemäße Antriebsteil zumindest einen Antriebsmotor auf, der eine Höhe aufweist, die geringer oder gleich der Höhe des Getriebes des Antriebsteils ist. Der Vorteil ist, dass die Höhe des Antriebsteils nur durch die Höhe des Getriebes bestimmt wird.
  • Ist mehr Antriebsleistung notwendig, sind erfindungsgemäß zwei Antriebsmotoren anwendbar, die in Längserstreckung des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebs parallel nebeneinander angeordnet sind, wodurch die Gesamthöhe des Antriebsteils unverändert bleibt. Die zwei Antriebsmotoren sind so mit der Abtriebswelle des Antriebsteils wirkverbunden, dass eine Verklemmung im Betrieb vermieden wird, wodurch ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
  • Ferner ist durch die Verwendung kleinerer, leistungsschwächerer Antriebsmotoren eine Verringerung bei den Antriebsgeräuschen erreichbar.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass Drehflügeltüren mit größerem Gewicht betrieben werden können, ohne dass sich die Abmessungen des Antriebsteils verändern.
  • Weiterhin weist das erfindungsgemäße Drehflügelantriebssystem zusätzlich vorzugsweise im Antriebsteil eine Vorrichtung zum Sperren des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebssystems in zumindest eine Verschwenkrichtung auf. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Antriebsmotoren des Antriebsteils im Fall des Offenhaltens der wirkverbundenen Drehflügeltür für eine bestimmte Zeit, beispielsweise für 5 s, nicht weiterhin mit elektrischer Energie versorgt werden müssen oder mit einem Ruhestrom gespeist werden können. Dies führt zu einem verringerten Energiebedarf. Überdies kann ein mögliches Überhitzen der Antriebsmotoren und ein möglicher Kurzschluss im jeweiligen Antriebsmotor verhindert bzw. vermieden werden.
  • Zusätzlich kann eine Türöffnungswinkel-Ermittlungseinrichtung vorgesehen sein. Mittels dieser ist der aktuelle Öffnungswinkel der Drehflügeltür ermittelbar. Bei Erreichen eines maximalen, einstellbaren Öffnungswinkels wird das Antriebsteil abgeschaltet bzw. in Ruhestromstellung geschaltet, und/oder die Sperrvorrichtung wird aktiviert.
  • Ferner können am Schließerteil an der der Drehflügeltür zugewandten Seite Mittel zum Einstellen von Schließerteil-Ventilen und/oder einer Schließerfedervorspannung derart vorgesehen sein, dass die Einstellmittel auch im Eingebaut-Zustand für den Nutzer zugänglich sind. Dadurch wird verhindert, dass das Drehflügelantriebssystem ausgebaut werden muss, wenn Einstellungen geändert werden sollen. Um Platz zu sparen, sind die Einstellschrauben vorzugsweise zwischen den Ventilen des Schließerteils in Form von Einstellschrauben angeordnet.
  • Durch die Austauschbarkeit und Koppelbarkeit von Antriebsteil und Schließerteil wird insgesamt eine größere Einsatzflexibilität erreicht. Insbesondere kann damit eine Drehflügeltür beispielsweise als Brandschutztür eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Es zeigen:
  • 1A ein Drehflügelantriebssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 1B ein Drehflügelantriebssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 das Antriebsteil und Schließerteil des in 1B gezeigten Drehflügelantriebssystems in größerem Detail,
  • 3A ein erfindungsgemäßes Drehflügelantriebssystem in einem Zusammenbau-Zustand gemäß einer ersten Ausführung,
  • 3B ein Drehflügelantriebssystem in einem Zusammenbau-Zustand gemäß einer zweiten Ausführung,
  • 4A eine Wirkverbindung zwischen Antriebs- und Schließerteil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, versehen mit einer Spannvorrichtung gemäß einer ersten Ausführung,
  • 4B die in 4A dargestellte Wirkverbindung, versehen mit einer Spannvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführung,
  • 4C eine Wirkverbindung zwischen Antriebs- und Schließerteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, versehen mit einer Spannvorrichtung gemäß einer dritten Ausführung,
  • 4D eine Wirkverbindung zwischen Antriebs- und Schließerteil gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, versehen mit einer Spannvorrichtung gemäß einer vierten Ausführung,
  • 5A eine Spannvorrichtung gemäß einer fünften Ausführung,
  • 5B eine Spannvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführung,
  • 6A ein Drehflügelantriebssystem gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6B ein Drehflügelantriebssystem gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7A eine Wirkverbindung zwischen Antriebs- und Schließerteil gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung bei dem in 6A gezeigten Drehflügelantriebssystem,
  • 7B eine Wirkverbindung zwischen Antriebs- und Schließerteil gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung bei dem in 6A gezeigten Drehflügelantriebssystem,
  • 7C eine Wirkverbindung zwischen Antriebs- und Schließerteil gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung bei dem in 6A gezeigten Drehflügelantriebssystem,
  • 8A eine Anordnung von Antriebsmotoren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung bei einem Antriebsteil des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebssystems,
  • 8B eine Anordnung von Antriebsmotoren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung bei einem Antriebsteil des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebssystems,
  • 8C eine Anordnung von Antriebsmotoren gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung bei einem Antriebsteil des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebssystems,
  • 9A eine Sperrvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung für das erfindungsgemäße Drehflügelantriebssystem,
  • 9B eine Sperrvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung für das erfindungsgemäße Drehflügelantriebssystem,
  • 9C eine Sperrvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung für das erfindungsgemäße Drehflügelantriebssystem,
  • 10A ein Getriebegehäuse für ein Antriebsteil des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 10B ein Getriebegehäuse für ein Antriebsteil des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 10C ein Getriebegehäuse für ein Antriebsteil des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebssystems gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 11 das Drehflügelantriebssystem von 1A mit einer Wirkverbindung gemäß 4A und 4B, gezeigt von einer der Drehflügeltür abgewandten Seite,
  • 12 das Drehflügelantriebssystem von 11, gezeigt von einer der Drehflügeltür zugewandten Seite,
  • 13 ein Drehflügelantriebssystem in einem Zusammengesetzt-Zustand bei geöffnetem Gehäuse und
  • 14 das in 13 dargestellte Drehflügelantriebssystem bei geschlossenem Gehäuse.
  • Ein Drehflügelantriebssystem 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist ein Antriebsteil 200 und/oder ein Schließerteil 10 auf, die so gestaltet sind, dass sie einzeln als Drehflügelantrieb bzw. Türschließer einsetzbar sind. Das Schließerteil 10 und das Antriebsteil 200 haben jeweils eine Abtriebswelle 11, 201. Die Abtriebswellen 11, 201 sind mittels einer Wirkverbindung 300 in Form eines Getriebes miteinander wirkverbindbar.
  • Das Antriebsteil 200 weist ferner zumindest einen Antriebsmotor 211, 212 und ein Getriebe 210 auf, das Antriebsmotor 211, 212 und Abtriebswelle 201 miteinander in Wirkverbindung bringt.
  • Wie in 1A und 1B dargestellt, sind beim Drehflügelantriebssystem 100 das Schließerteil 10 und das Antriebsteil 200 in x-Koordinatenrichtung hintereinander angeordnet.
  • Eine Abtriebswelle 103 des Drehflügelantriebssystems 100 wird durch eine der Abtriebswellen 11, 201, vorzugsweise durch die Abtriebswelle 11 des Schließerteils 10, gebildet.
  • Beim Öffnen einer mit dem Drehflügelantriebssystem 100 wirkverbundenen Drehflügeltür 20 mittels des Antriebsteils 200 wird der Kraftspeicher des Schließerteils 10, vorzugsweise in Form einer Feder, gespannt. Gleichzeitig wird die Drehflügeltür 20 mittels Rotierens einer Antriebs- oder Verschwenkwelle 21 der Drehflügeltür 20 geöffnet.
  • Wie in 1A dargestellt, ist die Wirkverbindung 300 an den der Drehflügeltür 20 abgewandten Außenseiten des Antriebsteils 200 und des Schließerteils 10 angeordnet. Die Abtriebswelle 103 des Drehflügelantriebssystems 100 ist mittels der Abtriebswelle 11 des Schließerteils 10 gebildet. Die Abtriebswelle 11 durchdringt das gesamte Schließerteil 10 in y-Koordinatenrichtung vollständig und steht an zwei gegenüberliegenden Außenseiten des Schließerteils 10 aus diesem hervor. Es ist jedoch genauso möglich, die Abtriebswelle 11 mittels zweier getrennt ausgebildeter, miteinander wirkverbundener Abtriebswellen zu realisieren, die mit ihren Enden jeweils an einer der zwei gegenüberliegenden Außenseiten des Schließerteils 10 hervorstehen.
  • Es ist ferner möglich, wie in 1B dargestellt, beim Drehflügelantriebssystem 100 vorzusehen, die Wirkverbindung 300 auf den der Drehflügeltür 20 zugewandten Außenseiten des Antriebsteils 200 und des Schließerteils 10 anzuordnen. Dies führt dazu, dass die Abtriebswelle 11 das gesamte Schließerteil 10 in y-Koordinatenrichtung nicht vollständig durchdringt und nur an der der Drehflügeltür 20 zugewandten Außenseite hervorsteht.
  • Die vorbeschriebene Ausgestaltung der Abtriebswelle 11 des Schließerteils 10 kann auf die Abtriebswelle 201 des Antriebsteils 200 übertragen werden. Damit bildet die Abtriebswelle 201 des Antriebsteils 200 die Abtriebswelle 103 des Drehtürflügelantriebssystems 100. Es können auch beide Abtriebswellen 11, 201 wie beschrieben ausgestaltet sein. Dann ist das erfindungsgemäße Drehflügelantriebssystem 100 in einer der in 1A und 1B dargestellten Stellungen und alternativ dazu jeweils horizontal, d. h. in einer x-z-Ebene, um 180° rotiert einsetzbar.
  • Ferner sind die in 1A und 1B gezeigten Drehflügelantriebssysteme 100 in einer y-z-Ebene um 180° rotiert jeweils auch als Obentürschließer bzw. Bodentürschließer einsetzbar.
  • Wie in 2 dargestellt, enden die zum Kuppeln mit der Verschwenkwelle 21 einer Drehflügeltür 20 vorgesehenen, hervorstehenden Abtriebswellen 11, 201 in Bezug auf eine mittels einer Linie H dargestellte Horizontalebene vorzugsweise auf derselben Höhe.
  • Wie in 3A dargestellt, sind am Schließerteil 10 und am Antriebsteil 200 Abstütz- und Distanzabschnitte 12, 202 vorgesehen. Die Abschnitte 12, 202 stützen das Schließerteil 10 und das Antriebsteil 200 ab und bilden einen Zwischenraum, in dem die Wirkverbindung 300 in Form eines Getriebes angeordnet ist. Die Abschnitte 12, 202 dienen vorzugsweise ferner dem Anbringen des Schließerteils 10 und des Antriebsteils 200 an einer Montageplatte 30 und weisen vorzugsweise ein Innengewinde auf, in das Befestigungsschrauben 31 eingeschraubt werden. Die Montageplatte 30 weist neben den für die Befestigungsschrauben 31 notwendigen Durchgangslöchern 33 ferner eine Durchgangsöffnung 34 für die Abtriebswelle 103 des Drehflügelantriebssystems 100 auf. Die Durchgangsöffnung 34 kann eine innenliegende, beispielsweise mittels Gleit- oder Kugellagerung frei rotierbar angeordnete Hülse aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das Drehflügelantriebssystem 100 ferner ein Gehäuse 101 auf, in dem alle Teile untergebracht sind. Zumindest zwei Befestigungsschrauben 31 arretieren die Anordnung bestehend aus Antriebsteil 200, Schließerteil 10 und Montageplatte 30 am Gehäuse 101. Gemäß 3A sind dies beispielhaft die zwei in Bezug auf die x-Koordinatenrichtung mittig angeordneten Befestigfungsschrauben 31.
  • In 3B ist eine zweite Ausführung des Drehflügelantriebssystems 100 gezeigt. Das Schließerteil 10 und das Antriebsteil 200 sind mittels Befestigungsschrauben 102 durch vorzugsweise zwei Durchgangsöffnungen in einander zugewandten Seitenwandabschnitten 15, 219 eines Gehäuse 17, 18 des Schließerteils 10 und eines Gehäuses 223, 224 des Antriebsteil 200 ortsfest aneinander befestigt. In der Montageplatte 30 sind zum Befestigen lediglich zwei Durchgangslöcher 33 vorgesehen bzw. notwendig. Die seitlich in 3B dargestellten Abstütz- und Distanzabschnitte 12, 202 sind nicht mit Befestigungsschrauben versehen.
  • Vorzugsweise sind die Durchgangslöcher 33 in der Montageplatte 30 bzw. im Gehäuse 101 an den dem Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 abgewandten Enden angefast. Damit sind Senkkopfschrauben verwendbar, die soweit einschraubbar sind, dass ihre Köpfe bündig mit der Unterseite der Montageplatte 30 bzw. des Gehäuses 101 abschließen.
  • In 4A bis 4D sind Wirkverbindungen 300 gemäß verschiedenen Ausführungen gezeigt.
  • 4A und 4B stellen jeweils einen Kettentrieb dar. An jeder Abtriebswelle 11, 201 von Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 ist jeweils ein Kettenrad 306 angebracht. Um beide Kettenräder 306 ist eine Kette 307 umlaufend gelegt. Da eine Kette aufgrund der Belastung im Betrieb Dehnungsvorgängen unterworfen ist, ist vorzugsweise zudem eine Kettenspannvorrichtung vorgesehen. In 4A ist eine sich selbst nachsteilende Kettenspannvorrichtung bestehend aus zumindest einem Gleitstück 304 und einer Spannfeder 305 gezeigt. Das zumindest eine Gleitstück 304 besteht vorzugsweise aus einem gleitgünstigen Kunststoff. Im Fall lediglich eines verwendeten Gleitstücks 304 ist die Spannfeder 309 an einem dem Gleitstück 304 abgewandten Ende ortsfest, beispielsweise an einem fest angebrachten Anschlag, abgestützt. Mit dem anderen Ende ist die Spannfeder 305 am Gleitstück 304 selbst so abgestützt, dass sie im Zustand einer zwischen den Kettenrädern 306 gerade verlaufenden Kette 307 eine vorbestimmte Vorspannung aufweist. Ein Nachspannen der in 4A oben und unten bogenförmig verlaufend dargestellten Kette 307 führt bis zu einer vorbestimmten Nachspanngrenze nicht zu der Situation, in der die Spannfeder 305 selbst nicht mehr vorgespannt ist. Die Nachspanngrenze ist der Grad einer Nachspannung mittels des Kraftübertragungsmittels 303, ab der ein sicherer Betrieb der Wirkverbindung 300 nicht mehr gewährleistet ist. Im Fall zwei verwendeter, gegenüberliegend an der Kette 307 anliegender Gleitstücke 304 ist die Spannfeder 305, wie in 4A gezeigt, an ihren Enden an jeweils einem der Gleitstücke 304 abgestützt.
  • Bei Nutzung eines Kettentriebs sind vorzugsweise am Schließerteil 10 und am Antriebsteil 200 entsprechend starke Kugellager eingesetzt.
  • Wie in 4B dargestellt, kann auch eine manuell nachstellbare Kettenspannvorrichtung vorgesehen sein. Bei dieser Art von Kettenspannvorrichtung sind Gleitstücke 313 mittels Einstellschrauben 314, 315 in ±z-Koordinatenrichtung jeweils zur Kette 307 hin verschiebbar. Die Einstellschrauben 314, 315 sind in Bezug auf eine Gehäusewand oder einen Anschlag frei rotierbar angeordnet. Sie sind an einem Ende mittels eines Rotationsanschlags so an der Gehäusewand oder dem Anschlag angebracht, dass sie sich bei Rotation nicht in Axialrichtung bewegen. Die Einstellschrauben 314, 315 können in ein in einem Gleitstück 313 vorgesehenes Innengewinde geschraubt sein. Sie können auch mit einem Gleitstückanschlag 312 verschraubt sein, der seinerseits am Gleitstück 313, gemäß 4B in z-Koordinatenrichtung, anliegt.
  • Auch wenn in 4B seitlich angeordnete Einstellschrauben 314, 315 dargestellt sind, ist es möglich, die Einstellschrauben 314, 315 an einer der Drehflügeltür 20 zugewandten Seite des Drehflügelantriebssys tems 100 vorzusehen und die Verschiebung des jeweiligen Gleitstückes 313 mittels eines Getriebes zu bewirken.
  • Die in 4B dargestellten Gleitstücke 313 weisen im Vergleich zu den in 4A gezeigten Gleitstücken 304 horizontal im Querschnitt gesehen keine Rechteckform, sondern eine Trapezform auf, wobei die kürzere Seite der beiden parallelen Seiten des Trapezes der Kette 307 zugewandt ist. Ferner sind zumindest die in y-Koordinatenrichtung verlaufenden, an dieser Trapezseite angeordneten Kanten abgerundet, so dass ein Vorbeilaufen der Kette 307 leichter vonstatten geht.
  • In 4C ist eine Wirkverbindung 300 gemäß einer zweiten Ausführungsform in Form eines Seilzugs gezeigt. Ein Seil 311 ist um zwei, jeweils an der Abtriebswelle 11 bzw. 201 drehfest angeordnete Umlenkrollen 316 geführt. Um das Seil 311 zu spannen, ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, die eine Spannrolle 317 aufweist. Die Spannrolle 317 ist in z-Koordinatenrichtung verschiebbar angeordnet. Die Verschiebbarkeit wird vorzugsweise mittels eines Langlochs 310 erreicht, in dem ein Aufnahmezapfen für die Spannrolle 317 translatorisch bewegbar aufgenommen ist. Die Spannrolle 317 ist auf diesem Aufnahmezapfen frei rotierbar angeordnet. Die zumindest eine Spannrolle 317 und/oder die Seil-Umlenkrollen 316 ist bzw. sind in ±z-Koordinatenrichtung gesehen mit einer Führung 329 versehen, die ein „Abspringen" des Seils 311 von einer der Rollen 316, 317 der Wirkverbindung 300 verhindert. Im Fall lediglich einer verwendeten Spannrolle 317 ist eine Spannfeder 309 am der Spannrolle 317 abgewandten Ende ortsfest, beispielsweise an einem ortsfest angeordneten Anschlag abgestützt. Mit dem anderen Ende ist die Spannfeder 309 am Aufnahmezapfen für die Spannrolle 317 so abgestützt, dass sie im Zustand eines zwischen den Umlenkrollen 316 gerade verlaufenden Seils 311 eine vorbestimmte Vorspannung aufweist. Ein Nachspannen des in 4C oben und unten bogenförmig verlaufend dargestellten Seils 311 führt bis zu der vorstehend erläuterten Nachspanngrenze nicht zu einer Situation, in der die Spannfeder 309 nicht mehr vorgespannt ist. Im Fall zwei verwendeter, gegenüberliegend am Seil 311 anliegender Rollen 317, 318, wie in 4C gezeigt, kann die Spannfeder 309 an ihren Enden an jeweils einem Aufnahmezapfen für die Spannrolle 317 bzw. 318 abgestützt sein.
  • In 4D ist eine Wirkverbindung 300 gemäß einer dritten Ausführungsform in Form eines Zahnriementriebs gezeigt. Ein Zahnriemen 323 ist um zwei, jeweils an der Abtriebswelle 11 bzw. 201 drehfest angeordnete Umlenkrollen 319 geführt. Um den Zahnriemen 323 zu spannen, ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, die zumindest eine Spannrolle 320 aufweist. Die Spannrolle 320 ist in ±z-Koordinatenrichtung verschiebbar angeordnet. Die Verschiebbarkeit wird vorzugsweise mittels eines Langlochs 322 erreicht, in dem ein Aufnahmezapfen 327 für die Spannrolle 320 translatorisch bewegbar aufgenommen ist. Die Spannrolle 320 ist auf dem Aufnahmezapfen 327 frei rotierbar angeordnet. Die Spannrolle 320 und/oder die Zahnriemen-Umlenkrollen 319 ist bzw. sind mit einer parallel zur x-z-Ebene angeordneten Führung 330 versehen, die ein „Abspringen" des Zahnriemens 323 von einer der Rollen 319, 320 der Wirkverbindung 300 verhindert. In 4D sind die Führungen 330 beispielhaft für die Umlenkrolle 322 gezeigt. Eine Spannfeder 324 ist innerhalb des Langlochs 322 angeordnet und ist an einem Ende an einem Spannfeder-Langlochanschlag 326 ortsfest abgestützt. Die Spannfeder 324 ist mit dem anderen Ende an einem Aufnahmezapfen für die Spannrolle 317 vorzugsweise mittels eines Spannfeder-Zapfenanschlags 325 so abgestützt, dass sie im Zustand eines zwischen den Umlenkrollen 319 verlaufenden Zahnriemens 323, wie in 4D dargestellt, eine vorbestimmte Vorspannung aufweist. Ein Nachspannen des in 4D oben und unten bogenförmig verlaufend dargestellten Zahnriemens 323 führt vorstehend erläuterten Nachspanngrenze nicht zu einer Situation, in der die Spannfeder 324 nicht mehr vorgespannt ist. Wie in 4D gezeigt, ist ferner ein Umlenkzapfen 321 vorsehbar. Der Umlenkzapfen 321 dient als Zahnrie men-Umlenkvorrichtung und kann eine Führung 330 für den Zahnriemen 323 aufweisen. Der Umlenkzapfen 321 kann ortsfest oder, wie die Spannrolle 320 bzw. die Spannrolle 308 in 4C, vorzugsweise federnd gelagert und verschiebbar angeordnet sein. Zur Verringerung der Reibung zwischen Umlenkzapfen 321 und Zahnriemen 323 weist der Umlenkzapfen 321 umlaufflächenseitig eine frei rotierbare Hülse auf, auf deren äußerer Umlauffläche der Zahnriemen 323 geführt wird.
  • Es ist selbstverständlich möglich, die Abtriebswellen 11, 201 des Schließerteils 10 bzw. des Antriebsteils 200 mittels eines reinen Zahnradgetriebes miteinander zu verbinden. Der Nachteil ist allerdings der relativ hohe konstruktive Aufwand aufgrund zusätzlicher Befestigungen für Achsen bzw. Wellen und der daran rotierbar bzw. drehfest anzubringenden Zahnräder, was die Kosten erhöht.
  • Die in Bezug auf die 4A bis 4D beschriebenen Spannvorrichtungen und Wirkverbindungen 300 sind nicht als abschließend zu betrachten. Es sind beispielsweise auch Flachriemen-, Keilriemen-, Rundriemen-, Hülsenketten- oder Synchronriementriebe verwendbar, wobei die in 4A bis 4D beschriebenen Spannvorrichtungen oder Teile davon einsetzbar sind. Die Gleitstücke 304, 313 gemäß 4A und 4B sind ohne weiteres gegeneinander austauschbar und können anstelle der Spannrollen 308, 321 und des Umlenkzapfens 321 eingesetzt werden. Die Gleitstücke 304, 313 können ebenfalls mit Führungen 329, 330 für das Seil 311 bzw. den Zahnriemen 323 gemäß den in 4C und 4D dargestellten Spannrollen 308, 321 bzw. des Umlenkzapfens 321 versehen sein.
  • Die in Bezug auf 4C beschriebene Spannvorrichtung ist auch für Kettentriebe geeignet, wobei die Umlenkrollen 316 durch Kettenräder 306 ersetzt sind und die Führungen 329 bei den Rollen 316, 317 entfallen können. Auch ist diese Spannvorrichtung auf einen Zahnriementrieb gemäß 4D anwendbar.
  • Die in Bezug auf 4D beschriebene Spannvorrichtung ist analog zum Seiltrieb gemäß 4C für Kettentriebe geeignet, wobei dann die Führungen 330 bei der Spannrolle 320 und dem Umlenkzapfen 321 entfallen können. Der Umlenkzapfen 321 kann ferner die Seil-Umlenkrolle 318 beim in 4C gezeigten Seiltrieb ersetzen.
  • 5A und 5B zeigen jeweils eine Spannvorrichtung, die nicht direkt mit der Wirkverbindung 300 gekuppelt ist.
  • Eine Spannvorrichtung gemäß einer fünften Ausführung weist, wie in 5A gezeigt, eine Druckfeder 11 auf. Die Druckfeder 11 ist zwischen Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 vorgespannt angeordnet. Das Schließerteil 10 ist in Langlöchern 32 in der Montageplatte 30 verschiebbar gelagert. Das Schließerteil 10 ist in Befestigungslöchern 33 der Montageplatte 30 ortsfest angebracht. Sollte die Abtriebswelle 103 des Drehflügelantriebssystems 100 mittels der Abtriebswelle 201 des Antriebsteils 200 gebildet sein, sind das Schließerteil 10 in Langlöchern 32 in der Montageplatte 30 verschiebbar gelagert und das Antriebsteil 200 in Befestigungslöchern 33 der Montageplatte 30 ortsfest angebracht. Die Druckfeder 111 drückt bei montierter Wirkverbindung 300 das Antriebsteil 200 und das Schließerteil 10 in x-Koordinatenrichtung auseinander, wodurch das Kraftübertragungsmittel 303 der Wirkverbindung 300 gespannt wird.
  • Ist, wie in 5A gezeigt, das Schließerteil 10 nur an einer Seite in x-Koordinatenrichtung an der Montageplatte 30 angebracht, ist vorgesehen, das Schließerteil 10 und das Antriebsteil 200 mittels eines Verbindungsstifts 113 miteinander zu verbinden. Damit wird ein Abkippen des Schließerteils 10 verhindert.
  • 5B zeigt eine Spannvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführung. Das Schließerteil 10 und das Antriebsteil 200 sind analog zu der Beschreibung in Bezug auf 5A an der Montageplatte 30 angebracht.
  • Unter der Voraussetzung, dass das Antriebsteil 200 verschiebbar angeordnet ist, ist eine Zugfeder 112 mit einem Ende an einem dem Schließerteil 10 abgewandten Ende des Antriebsteils 200 angebracht. Die Zugfeder 112 ist mit dem anderen Ende beispielsweise an einer Innenwand des Gehäuses 101 des Drehflügelantriebssystems 100 oder an einem Befestigungsanschlag 35 an der Montageplatte 30 mit einer vorbestimmten Vorspannung ortsfest angebracht. Die Zugfeder 111 zieht bei montierter Wirkverbindung 300 das Antriebsteil 200 und das Schließerteil 10 auseinander, wodurch das Kraftübertragungsmittel 303 der Wirkverbindung 300 gespannt wird.
  • Die in 5A und 5B dargestellten Spannvorrichtungen sind mit den in 4A bis 4D gezeigten Spannvorrichtungen kombinierbar.
  • Ferner sind Teile der gezeigten Spannvorrichtungen mit anderen Teilen der anderen Spannvorrichtungen kombinierbar bzw. gegen sie austauschbar.
  • 6A zeigt ein erfindungsgemäßes Drehflügelantriebssystem 100 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 sind horizontal gesehen übereinander angeordnet. Beim Antriebsteil 200 ist eine jeweils nach oben und unten austretende Abtriebswelle 201 angeordnet. Die Abtriebswelle 11 des Schließerteils 10 ist mit ihrem aus dem Schließerteil 10 austretenden Endabschnitt 14 mit dem unteren, der Drehflügeltür 20 abgewandten Ende der Abtriebswelle 201 des Antriebsteils 200 wirkgekuppelt. Gemäß dieser Ausführungsform fluchten die Abtriebswellen 11, 201 miteinander. In dem Fall wird die Abtriebswelle 103 des Drehflügelantriebssystems 100 durch die Abtriebswelle 11 des Antriebsteils 200 und der Abtriebswelle 201 des Schließerteils 10 gebildet.
  • Auch wenn Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 in 6A keinen Abstand zueinander aufweisen, kann es möglich sein, dass ihre Abtriebswellen 11, 201 mit den einander zugewandten Enden hervorstehen. In diesem Fall sind zwischen Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 Abstützabschnitte 12 und/oder 202 vorgesehen.
  • Sollte eine Anordnung mit fluchtend angeordneten Abtriebswellen 11, 201 nicht möglich sein, ist, wie in 6B dargestellt, zwischen Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 eine Wirkverbindung 300 vorgesehen. Die Wirkverbindung 300 ist vorzugsweise als Zahnradgetriebe oder als eine der in Bezug auf die 4A bis 4D beschriebenen Wirkverbindungen 300 ausgebildet. Am Schließerteil 10 und/oder am Antriebsteil 200 sind Abstützabschnitte 12 und/oder 202 an der jeweiligen, dem anderen Teil des Drehflügelantriebssystems 100, d. h. dem Antriebsteil 200 bzw. dem Schließerteil 10, zugewandten Seite vorgesehen. Damit wird im Zusammenbau-Zustand ein Raum für die Wirkverbindung 300 geschaffen.
  • 7A und 7B zeigen zwei Varianten einer Wirkverbindung der Abtriebswellen 11, 201 von Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 beim in 6A dargestellten Drehflügelantriebssystem 100.
  • Wie in 7A gezeigt, weisen die Abtriebswellen 11, 201 sowohl des Schließerteils 10 als auch des Antriebsteils 200 gemäß einer ersten Ausführungsform an ihren einander zugewandten Endabschnitten 14, 218 jeweils eine Kupplungsstück-Aufnahme 13, 203 vorzugsweise in einer Form auf, die für eine formschlüssige Kraftkopplung geeignet ist; hier beispielsweise in Form einer Vierkant-Nussaufnahme. Ferner ist ein Kupplungsstück 114 vorgesehen, das beim Zusammensetzen des Drehflügelantriebssystems 100 in die Kupplungsstück-Aufnahme 13 des in 6A unten gezeigten Schließerteils 10 eingesetzt wird. Das Antriebsteil 200 wird mit der in 6A nach unten weisenden Kupplungsstück-Aufnahme 203 auf das Kupplungsstück 114 aufgesetzt. Das Kupplungs stück 114 weist an den Kupplungsstück-Aufnahmen 13, 203 zugewandten Enden jeweils eine zu der Form der jeweiligen Aufnahme 13, 203 komplementäre Form auf. Dadurch entsteht im Zusammensteck-Zustand eine formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsstück 114 und den Kupplungsstück-Aufnahmen 13, 203.
  • Da die Endabschnitte 14, 218 der Abtriebswellen 11, 201 des Schließerteils 10 bzw. des Antriebsteils 200 hervorstehen, sind Abstützabsschnitte 12 und/oder 202 vorgesehen. Dadurch wird zwischen Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 ein Abstand geschaffen, der zumindest der Summe der Hervorsteh-Abmessungen der Endabschnitte 14, 218 der Abtriebswellen 11, 201 entspricht.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist, wie in 7B dargestellt, das Kupplungsstück 114 für die Kupplungsstück-Aufnahme 13 des Schließerteils 10 mit dem nach unten hervorstehenden Endabschnitt 218 der Abtriebswelle 201 des Antriebsteils 200 einstückig ausgebildet. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Kupplungsstück 114 mit dem nach oben hervorstehenden Endabschnitt 14 der Abtriebswelle 11 des Schließerteils 10 einstückig auszubilden.
  • In 7C ist der Fall dargestellt, in dem die Endabschnitte 14, 218 der Abtriebswellen 11, 201 des Schließerteils 10 bzw. des Antriebsteils 200 bündig mit einem jeweiligen Gehäuse abschließen. Hier entfällt die Notwendigkeit des Einsatzes von Abstützabschnitten.
  • Damit sich Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 im Zusammengesetzt-Zustand nicht gegeneinander verdrehen können, kann eine Arretierung vorgesehen sein. Wie in 7C dargestellt, wird diese Arretierung vorzugsweise mittels zumindest zweier Verbindungsstifte 115 erreicht, die in zugehörige Einstecköffnungen oder -löcher 15, 228 im Schließerteil 10 bzw. im Antriebsteil 200 gesteckt sind. Alternativ dazu können zwischen Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 Schraubverbindungen vorgesehen sein.
  • Diese Art von Steckverbindung ist selbstverständlich auch bei den in 8A und 8B gezeigten Varianten realisierbar. Die Einstecköffnungen bzw. -löcher 15, 228 sind vorzugsweise in den Abstützabschnitten 13, 202 und auf der diesen zugewandten Gehäuse-Außenseite des Schließerteils 10 oder Antriebsteils 200 ausgebildet. Alternativ dazu können die Einstecköffnungen bzw. -löcher 15, 228 gemäß 8C ausgebildet sein. In dem Fall weisen die Verbindungsstifte eine Länge auf, die größer als der Abstand zwischen Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 ist, wenn diese zusammengesetzt sind.
  • Alternativ kann in den in 8C angedeuteten Gehäusen des Schließerteils 10 und des Antriebsteils 200 jeweils eine Ausnehmung ausgebildet sein. Die Ausnehmungen haben vorzugsweise die Form der Kupplungsstückaufnahmen 14, 223. In diese Ausnehmungen wird ein Verbindungsstück eingesetzt, das in der Form dem Kupplungsstück 114 entspricht. Dadurch entsteht eine verdrehsichere Anordnung von Schließerteil 10 und Antriebsteil 200, wenn diese zusammengesetzt sind.
  • Ferner kann zwischen Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 jede bekannte Art einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung realisiert sein, womit eine verdrehsichere Anordnung zwischen diesen beiden Teilen erreicht werden kann.
  • Wie in 8A bis 8C gezeigt, sind beim Antriebsteil 200 mehrere, quer zu einer x-Koordinatenrichtung schmale, als Elektromotoren ausgestaltete Antriebsmotoren 211, 212 anordbar. Die Antriebsmotoren 211, 212 sind abtriebsseitig vorzugsweise jeweils mit einem Schneckenrad 205 gekuppelt. Zum Zweck eines hemmungsfreien Zurückdrehens sind die Schneckenräder 205 ferner vorzugsweise 10-gängig ausgebildet. Die An triebsmotoren 211, 212 haben in runder Ausführung, wie in 8A bis 8C gezeigt, vorzugsweise einen Außendurchmesser von 42 mm.
  • Gemäß 8A sind zwei Antriebsmotoren 211, 212 in der x-z-Ebene in x-Koordinatenrichtung parallel nebeneinander angeordnet. Die mit den Antriebsmotoren 211, 212 gekuppelten Schneckenräder 205 stehen mit einem Stirnrad 206 in Eingriff. Das Stirnrad 206 kann direkt auf der Abtriebswelle 201 des Antriebsteils 200 drehfest angeordnet sein. Es kann auch auf einer Zwischenwelle drehfest oder auf einer Zwischenachse frei rotierbar angeordnet sein. In dem Fall ist das Stirnrad 206 mit der Abtriebswelle 201 des Antriebsteils 200 wirkverbunden. Alternativ dazu kann das Stirnrad 206 durch ein Kronrad 220 ersetzt sein, wie im unteren Teil von 8A dargestellt.
  • Wie in 8B gezeigt, sind die Antriebsmotoren 211, 212 in der x-z-Ebene in x-Koordinatenrichtung in ihrer Axialerstreckung parallel nebeneinander an einer Seite der Abtriebswelle 201 angeordnet. Die Schneckenräder 205 stehen mit einem zweiseitigen Kronrad 221 in Eingriff, wie unten rechts in 8B dargestellt.
  • Gemäß 8C sind die Antriebsmotoren 211, 212 in der x-z-Ebene in x-Koordinatenrichtung zueinander in einem Winkel α versetzt angeordnet. Die Schneckenräder 205 stehen mit einem zweiseitigen Kronrad 222, hier im Querschnitt in der Form eines zweiseitigen Kegelstumpfes, in Eingriff.
  • Die Kronräder 221, 222 sind gegeneinander austauschbar.
  • 9A bis 9C zeigen jeweils eine Mechanik zum Verriegeln des Antriebsteils 200 in einer vorbestimmten Türöffnungs-Stellung in Form einer Sperrvorrichtung 40 für das Drehflügelantriebssystem 100.
  • Wie in 9A gezeigt, weist die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung 40 gemäß einer ersten Ausführungsform eine Sperrklinke 43 auf, die an einem Ende frei rotierbar vorzugsweise auf einem Lagerzapfen 44 gelagert ist. Am gegenüberliegenden Ende weist die Sperrklinke 43 einen Rastabschnitt 46 auf. Der Rastabschnitt 46 ist so ausgebildet, dass die Sperrklinke 43 mittels des Rastabschnitts 46 mit einer Rastaufnahme eines Sperrklinken-Rastrads 47 mittels In-Eingriff-Stehens verrasten kann. Die Rastaufnahme ist vorzugsweise mittels Zahnzwischenräumen des auf der Abtriebswelle 201 des Antriebsteils 200 drehfest angeordneten Antriebs-Stirnrads 206 gebildet.
  • Bei der in 8A gezeigten horizontalen Anordnung zweier Antriebsmotoren 211, 212 am Antriebsteil 200 sind die Schneckenräder 205 der Antriebsmotoren 211, 212 vorzugsweise am der Antriebswelle 207 des jeweiligen Antriebsmotors 211, 212 abgewandten Ende jeweils an einem Zwischenwandabschnitt 213 bzw. 214 abgestützt. Alternativ gehen die Abtriebswellen der Antriebsmotoren 211, 212 durch die Schneckenräder 205 hindurch und sind selbst am jeweiligen Zwischenwandabschnitt 213 bzw. 214 abgestützt. An dem Zwischenwandabschnitt 213 ist zudem die Rückstellfeder 45 der Sperrvorrichtung 40 mit einem Ende abgestützt. Das andere Ende der Rückstellfeder 45 ist an der Sperrklinke 43 abgestützt.
  • Wird an einen vorzugsweise als Hubmagnet ausgebildeten Elektromagneten 41 eine Spannung angelegt, wird ein Stößel 42 aufgrund der Magnetkraft des Elektromagneten 41 auf die Sperrklinke 43 zu bewegt und gegen eine Fläche AD mit einer Kraft F →D gedrückt. Die Kraft F →D ist betragsmäßig größer als eine durch die Rückstellfeder 45 aufbringbare Rückstellkraft |F →R|. Dadurch wird die Sperrklinke 43 in Richtung Rastrad 47 verschwenkt, der Rastabschnitt 46 der Sperrklinke 43 kommt mit einem Zahnzwischenraum des Rastrads 47 in Eingriff. Damit ist die Abtriebswelle 201 in ihrer Rotationsbewegung gesperrt.
  • Nach dem Verrasten wird erfindungsgemäß die den Antriebsmotoren 211, 212 zugeführte elektrische Energie beispielsweise mittels einer Ansteuerschaltung 105 heruntergeregelt. Diese Herunterregelung wird vorzugsweise für eine bestimmte, vor und im Betrieb einstellbare Tür-Öffnungszeit beibehalten. Die Tür-öffnungszeit liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0 s bis 30 s. Anstelle des Herunterregelns kann die Zufuhr elektrischer Energie zu den Antriebsmotoren 211, 212 für die Dauer der Tür-öffnungszeit auch völlig abgeschaltet werden.
  • Ferner ist vorzugsweise eine Drehflügeltür-Öffnungswinkel-Ermittlungseinrichtung vorgesehen. Diese weist einen mit einer Ansteuerschaltung 105 gekoppelten Inkrementalgeber auf. Der Inkrementalgeber ist im Schließerteil 10 oder im Antriebsteil 200 beispielsweise an einem Stirnrad so angeordnet, dass der Betrag einer Rotation dieses Stirnrads ermittelbar ist. Aufgrund einer Ausgabe des Inkrementalgebers errechnet die Ansteuerschaltung 105 den aktuellen Öffnungswinkel der Drehflügeltür 20 und vergleicht diesen mit einem maximalen, vor und im Betrieb einstellbaren Öffnungswinkel. Der Öffnungswinkel liegt vorzugsweise in einem Bereich von 90° bis 105°. Aufgrund des Vergleichsergebnisses wird das Drehflügelantriebssystem 100 entsprechend angesteuert.
  • Mittels der Ansteuerschaltung 105 ist ferner eine vor und im Betrieb einstellbare Tür-Öffnungszeit einhaltbar. Während dieser Zeit wird die Sperrvorrichtung aktiviert. Die Tür-Öffnungszeit liegt vorzugsweise im Bereich von 3 s bis 5 s.
  • Nach Ablauf der Tür-Öffnungszeit wird die Zufuhr elektrischer Energie zum Elektromagneten 41 abgeschaltet. Die Sperrklinke 43 gelangt aufgrund der Rückstellkraft F →R der Rückstellfeder 45 außer Eingriff mit dem Rastrad 47, die Abtriebswelle 201 des Antriebsteils 200 ist wieder entsperrt. Aufgrund der Entsperrung wird die wirkverbundene Drehflügeltür 20 mittels des Schließerteils 10 geschlossen. Bis zu einem nächsten Öffnen der Drehflügeltür 20 wird eine etwaige Ruhestrom-Ansteuerung der Antriebsmotoren 211, 212 oder die Nicht-Zufuhr elektrischer Energie zu den Antriebsmotoren 211, 212 beibehalten.
  • Um ein Verschwenken der Drehflügeltür 20 in eine Richtung, beispielsweise bei Brandschutztüren in Schließrichtung und bei Türen mit Panikfunktion in Öffnungsrichtung, zu ermöglichen, obwohl die Sperrvorrichtung 40 aktiviert ist, zeigen 9B und 9C zwei Ausführungen zum Sperren des Antriebsteils 200 in nur eine Drehflügeltür-Verschwenkrichtung.
  • Wie in 9B dargestellt, sperrt die Sperrklinke 43 in der In-Eingriff-Stellung mit dem Rastrad 47 eine Rotation des Rastrads 47 entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Rastrad 47 weist im Querschnitt sägezahnartige Zähne auf, deren Zahnbrust jeweils in Sperrrichtung weist. Das Rastrad 47 kann unter Überwindung der vom Elektromagneten 41 aufgebrachten Druckkraft |F →D| abzüglich der Rückstellkraft |F →R| der hier beispielhaft als Schenkelfeder ausgebildeten Rückstellfeder 45 im Uhrzeigersinn rotiert werden. Dabei wird die Sperrklinke 43 über den jeweiligen Zahnrücken bewegt.
  • 9B und 9C unterscheiden sich im Wesentlichen durch die zueinander spiegelbildliche Anordnung der Sperrvorrichtung 40 und eine etwas andere Ausgestaltung des Sperrklinken-Rastabschnitts 46 und der Zähne des Rastrads 47. Die Sperrvorrichtung gemäß 9C ist eingerichtet, eine Rotationsbewegung des Rastrads 47 in Uhrzeigersinn zu sperren.
  • Die Sperrvorrichtung 40 kann ferner mittels einer elektrischen Bremse, beispielsweise einer Motorbremse, bei der der bzw. die Antriebsmotoren 211, 212 vorzugsweise als Generator betrieben werden, gebildet sein.
  • 10A bis 10C zeigen Ausgestaltungen des Innenraums eines Getriebegehäuses 223 für das Antriebsteil 200. Das Getriebegehäuse 223 ist für eine Anordnung von Antriebsmotoren 211, 212 gemäß 8A ausgelegt.
  • Das in 10A dargestellte Getriebegehäuse 223 hat zwei Zwischenwandabschnitte 213, 214. An den Zwischenwandabschnitten 213, 214 ist jeweils ein Schneckenrad 205 am dem jeweiligen wirkverbundenen Antriebsmotor 211 bzw. 212 abgewandten Ende in einer Schneckenrad-Aufnahme 216 gelagert. Die Schneckenrad-Aufnahmen 216 sind an der dem jeweiligen Schneckenrad 205 zugewandten Seite ausgebildet. Zusätzlich weist der Zwischenwandabschnitt 213 auf der Seite, an der die Rückstellfeder 45 angeordnet ist, vorzugsweise einen Rastfederanschlag 48 auf, an dem das nicht an der Sperrklinke 43 abgestützte Ende der Rückstellfeder 45 aufgenommen bzw. abgestützt ist.
  • Der gegenüberliegend angeordnete Zwischenwandabschnitt 214 und ein den Antriebsmotoren 211, 212 zugewandter Seitenwandabschnitt des Getriebegehäuses 223 weisen zusätzlich eine Durchgangsöffnung 217 für eine Anschlussleitung 107 vorzugsweise in Form eines Kabels auf. Die Anschlussleitung 107 ist von einer vorzugsweise außerhalb angeordneten Elektromagnet-Ansteuerschaltung 105 durch die Durchgangsöffnungen 217 hindurch zum Elektromagnet 41 geführt.
  • Ferner weist der Seitenwandabschnitt 219 des Getriebegehäuses 223 vorzugsweise eingegossene erste Lagerstützen 227 für die Antriebsmotoren 211, 212 auf. Zweite Lagerstützen für die Antriebsmotoren sind in den Zwischenwandabschnitten 213, 214 mittels der Schneckenrad-Aufnah men 216 ausgebildet. Die Lagerstützen 227 bzw. 216 können auch mittels Gleitlager- oder Kugel- bzw. Wälzlagerhülsen ausgebildet sein, wie in 10 am Seitenwandabschnitt 219 angedeutet.
  • Die Zwischenwandabschnitte 213, 214 können mit dem Getriebegehäuse 223 einstückig ausgebildet sein.
  • Zur besseren Montierbarkeit sind die Zwischenwandabschnitte 213, 214 von der Unterseite in 10A bis 10C her einschraubbar gestaltet.
  • Aufgrund der Positionen der Schneckenrad-Aufnahmen 216 sowie von Rastrad 47 und/oder Antriebsrad 208 kann es notwendig sein, die Zwischenwandabschnitte 213, 214 in Bezug auf das Rastrad 47 und/oder das Antriebsrad 208 in +z- bzw –z-Koordinatenrichtung überstehend auszubilden. In diesem Fall ist im jeweiligen Zwischenwandabschnitt 213, 214 im Bereich der Überschneidung mit dem Rastrad 47 und/oder dem Antriebsrad 208 eine Ausnehmung in Form eine Hinterschneidung 215 vorgesehen, so dass eine frei Rotierbarkeit von Rastrad 47 und/oder Antriebsrad 208 gewährleistet ist.
  • Die Hinterschneidung 215 hat gemäß 10A und 100 die Form eines Rechtecks. Sie kann aber auch, wie in 10B gezeigt, eine komplexere, an die Formen und die Anordnung von Rastrad 47 und Antriebsrad 208 konkreter angepasste Form aufweisen.
  • Wie in 10B und 10C gezeigt, kann an beiden Zwischenwandabschnitten 213, 214 jeweils eine Hinterschneidung 215 vorgesehen sein.
  • 11 zeigt ein Drehflügelantriebssystem 100 mit einem Kettentrieb. Wie in 11 gezeigt, ist die Kettenspannvorrichtung mittels eines Kettenspanners 328 gebildet. An dem Kettenspanner 328 sind Gleitstücke 313 in +z- bzw. –z-Koordinatenrichtung jeweils zur Kette 307 hin aus gerichtet angeordnet. Der Kettenspanner 328 ist vorzugsweise mittels Befestigungsschrauben 331 am Antriebsteil 200 ortsfest angebracht. Damit bilden Schließerteil 10 und Antriebsteil 200 eine Einheit. Der Kettenspanner 328 übernimmt somit neben der Kettenspannfunktion zusätzlich eine Trag- und Haltefunktion.
  • Vorzugsweise ist der als Wellenabstützung ausgebildete Zwischenwandabschnitt 214 mittels Befestigungsschrauben 225 am Getriebegehäuse 223 des Antriebsteils 200 befestigt. Der Elektromagnet 41 ist am Getriebegehäuse 223 des Antriebsteils 200 vorzugsweise mittels Befestigungsschrauben 226 befestigt. Die Kettenräder 306 können, wie links in 11 angedeutet, mit dem jeweiligen Abtriebswellen-Endabschnitt 14, 218 von Schließerteil 10 bzw. Antriebsteil 200 drehfest verschweißt oder, wie rechts in 11 angedeutet, verschraubt sein. Es ist selbstverständlich jede andere kraft- oder formschlüssige, drehfeste Befestigung der Kettenräder 306 an der jeweiligen Abtriebswelle 11, 201 möglich.
  • 12 zeigt das Drehflügelantriebssystem 100 von 11 von der entgegengesetzten Seite her. Wie zu sehen, ist auf dem Abtriebswellen-Endabschnitt 14 des Schließerteils 10 ein Drehflügelantriebsstück 22 angeordnet. Dies dient dazu, das Drehflügelantriebssystem 100 mit der Verschwenkwelle 21 einer Drehflügeltür 20 wirkzuverbinden. Zusätzlich sind am Schließerteil 10 zwei Einstellschrauben 18, hier in Form von Schlitzschrauben, dargestellt. Sie ermöglichen eine Einstellung der Ventile im Schließerteil 10, und zwar von der Drehflügeltürseite her. Analog dazu kann ein von der Drehflügeltürseite her zugänglicher Federvorspannkraft-Einstellmechanismus beispielsweise in Form zumindest einer Einstellschraube vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß sind die Ventil- und/oder Schließerfeder-Einstellschraube(n) so angeordnet, dass sie bei einem Übereinander-Anordnen von einem Antriebsteil 200, das mit zwei in der x-z-Ebene nebeneinander angeordneten Antriebsmotoren 211, 212 versehen ist, und einem Schließerteil 10 analog zu 6A und 6B zwischen den Antriebsmotoren 211, 212 zugänglich sind.
  • 13 stellt die in einem Gehäuseunterteil 108 eingesetzten Teile des Drehflügelantriebssystems 100 dar. Der Drehflügelantriebssystem 100 ist mit der notwendigen elektrischen Schaltung, bestehend im Wesentlichen aus einem Netzteil oder Spannungswandler 104 und einer Ansteuerschaltung 105, versehen. Zum Netzteil oder Spannungswandler 104 führt eine Stromversorgungsleitung 106 beispielsweise in Form eines Netzkabels. Die Stromversorgungsleitung 106 ist an einer der Abtriebswelle 103 des Drehflügalantriebssystems 100 abgewandten Seite des Gehäuses 101 aus diesem herausgeführt. Auch wenn in 13 nicht dargestellt, führt von der Ansteuerschaltung 105 eine Anschlussleitung 107 für den Elektromagneten 41 in das Antriebsteil 200 hinein.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der Abtriebswellen-Endabschnitt 14 des Schließerteils 10 in Form einer Vierkant-Nuss-Aufnahme ausgebildet. Das Drehflügelantriebsstück 22 weist an der der Drehflügeltür 20 abgewandten Seite einen Einsetzabschnitt in Form einer zur Vierkant-Nuss-Aufnahme komplementär ausgebildeten Vierkant-Nuss, vorzugsweise mit einer federgelagerten Rastkugel, auf. Es kann jedoch jede andere Kombination von Aufnahme und Einsetzabschnitt verwendet werden, welche Kombination eine kraft- und/oder formschlüssige Kupplung zwischen Aufnahme und Einsetzabschnitt bietet. Ferner kann das Drehflügelantriebsstück 22 mit dem Abtriebswellen-Endabschnitt 14 des Schließerteils 10 einstückig ausgebildet sein.
  • In 14 ist der Drehflügelantriebssystem 100 von 13 im Geschlossen-Zustand dargestellt, in dem nur noch der Abtriebswellen-Endabschnitt 14 des Schließerteils 10 sichtbar ist, alle anderen Teile des Drehflügelantriebssystems 100 liegen verdeckt im Gehäuse 101. Der Ge häusedeckel 109 schließt das Gehäuseunterteil 108 feuchtigkeits- und schmutzdicht ab.
  • Gemäß den hierin dargestellten Ausführungen eines Drehflügelantriebssystems 100 ist die Abtriebswelle 103 des Drehflügelantriebssystems 100 vorzugsweise durch eine der Abtriebswellen 11, 201 oder gleichzeitig durch beide gebildet. Es ist jedoch genauso möglich, am Drehflügelantriebssystem 100 eine eigene, separat ausgebildete Abtriebswelle 103 vorzusehen, die mit der Abtriebswelle 11 des Schließerteils 10, der Abtriebswelle 201 des Antriebsteils 200 oder mit beiden beispielsweise über ein Getriebe bzw. eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung wirkverbunden ist.
  • Ferner sind die hierin dargestellten Ausführungen des Drehflügelantriebsystems 100 miteinander kombinierbar und/oder gegenseitig austauschbar.
  • Insbesondere kann man die Drehflügelantriebssysteme 100 gemäß 1A, 1B sowie 6A und 5B mit den in 3A und 3B dargestellten Befestigungen an einer Montageplatte 30 ausführen. Die in 4A bis 4D sowie 5A und 5B dargestellten Wirkverbindungen 300 sind auch auf das Drehflügelantriebssystem 100 gemäß 6 anwendbar.
  • Die in 8A bis 8C gezeigten Anordnungen von Antriebsmotoren 211, 212 sind auf jedes hierin beschriebene Antriebsteil 200 anwendbar.
  • Die Sperrvorrichtungen 40 gemäß 9A bis 9C sind ebenso in allen hierin beschriebenen Antriebsteilen 200 einsetzbar. Darüber hinaus können die hierin beschriebenen Sperrvorrichtungen 40 anstatt im Antriebteil 200 auch jeweils im Schließerteil 10 ausgeführt sein.
  • Das Schließerteil 10 umfasst jeden bekannten Drehflügeltür-Schließer, insbesondere mit Zahnstangentrieb bzw. Hubkurvenscheibenmechanismus.
  • 10
    Schließerteil
    11
    Abtriebswelle
    12
    Distanzstück
    13
    Kupplungsstück-Aufnahme
    14
    Abtriebswellen-Endabschnitt
    15
    Seitenwand-Abschnitt
    16
    Schließerteil-Gehäuseunterteil
    17
    Schließerteil-Gehäusedeckel
    18
    Einstellschraube
    19
    Verbindungsstiftaufnahme
    20
    Drehflügeltür
    21
    Drehflügelantriebswelle
    22
    Drehflügelantriebsstück
    30
    Montageplatte
    31
    Befestigungsschraube
    32
    Langloch
    33
    Befestigungsloch
    34
    Drehflügelantriebswellen-Durchgangsöffnung
    35
    Zugfeder-Befestigungsanschlag
    40
    Sperrvorrichtung
    41
    Elektromagnet
    42
    Stößel
    43
    Sperrklinke
    44
    Sperrklinken-Lagerzapfen
    45
    Sperrklinken-Rückstellfeder
    46
    Sperrklinken-Rastabschnitt
    47
    Sperrklinken-Rastrad
    48
    Rastfederanschlag
    100
    Drehflügelantrieb
    101
    Gehäuse
    102
    Befestigungsschraube
    103
    Drehflügelantrieb-Abtriebswelle
    104
    Netzteil
    105
    Ansteuerschaltung
    106
    Stromversorgungsleitung
    107
    Elektromagnet-Anschlussleitung
    108
    Gehäuseunterteil
    109
    Gehäusedeckel
    110
    Gehäusewand
    111
    Druckfeder
    112
    Zugfeder
    113
    Verbindungsstift
    114
    Kupplungsstück
    115
    Verbindungsstift
    200
    Antriebsteil
    201
    Abtriebswelle des Antriebsteils
    202
    Hülse
    203
    Kupplungsstück-Aufnahme
    204
    Antriebsteil-Kupplung
    205
    Schneckenrad
    206
    Antriebsstirnrad
    207
    Motor-Abtriebswelle
    208
    Antriebs-Zahnrad
    209
    Antriebs-Doppelkegel-Zahnrad
    210
    Antriebsteil-Getriebe
    211
    Antriebsmotor
    212
    Antriebsmotor
    213
    Zwischenwandabschnitt
    214
    Zwischenwandabschnitt
    215
    Hinterschneidung
    216
    Schneckenrad-Aufnahme
    217
    Durchgangsöffnung
    218
    Abtriebswellen-Endabschnitt
    219
    Seitenwand-Abschnitt
    220
    Kronrad
    221
    zweiseitiges, im Querschnitt doppelkegelstumpfförmiges Kronrad
    222
    zweiseitiges Kronrad
    223
    Antriebsteil-Getriebegehäuseunterteil
    224
    Antriebsteil-Getriebegehäusedeckel
    225
    Befestigungsschrauben
    226
    Befestigungsschrauben
    227
    Lagerstütze
    228
    Verbindungsstiftaufnahme
    300
    Wirkverbindung zwischen Antriebs- und Schließerteil
    301
    Wirkverbindungs-Abtriebsrad
    302
    Wirkverbindungs-Abtriebsrad
    303
    Kraftübertragungsmittel
    304
    Gleitstück
    305
    Spannfeder
    306
    Kettenrad
    307
    Kette
    308
    Spannrolle
    309
    Spannfeder
    310
    Langloch
    311
    Seil
    312
    Gleitstückanschlag
    313
    Gleitstück
    314
    Gleitstück-Einstellschraube
    315
    Gleitstückanschlag-Einstellschraube
    316
    Seil-Umlenkrolle
    317
    Seil-Spannrolle
    318
    Seil-Führungsrolle
    319
    Zahnriemen-Umlenkrolle
    320
    Zahnriemen-Spannrolle
    321
    Zahnriemen-Umlenkzapfen
    322
    Langloch
    323
    Zahnriemen
    324
    Spannfeder
    325
    Spannfeder-Zapfenanschlag
    326
    Spannfeder-Langlochanschlag
    327
    Zahnriemenspannrollen-Aufnahmezapfen
    328
    Kettenspanner
    329
    Führung
    330
    Führung
    331
    Befestigungsschraube
    α
    Winkel zwischen Antriebsmotoren
    AD
    Sperrklinken-Anschlagfläche
    H
    Höhenlinie
    x
    Koordinatenrichtung
    y
    Koordinatenrichtung
    z
    Koordinatenrichtung
    |F →D|
    Druckkraft
    |F →R|
    Rückstellkraft

Claims (37)

  1. Drehflügelantriebssystem (100), aufweisend eine Abtriebswelle (103), ein Schließerteil (10), das als ein Drehflügeltür-Schließer ausgebildet ist, ein Antriebsteil (200), das als ein Drehflügelantrieb ausgebildet ist, und eine Wirkverbindung (300), mittels der eine Abtriebswelle (11) des Schließerteils (10) und eine Abtriebswelle (201) des Antriebsteils (200) miteinander wirkverbindbar sind, so dass eine Rotationsbewegung einer der Abtriebswellen (11, 201) auf die jeweils andere der Abtriebswellen (201, 11) übertragbar ist, wobei die Abtriebswelle (103) des Drehflügelantriebssystems (100) durch die Abtriebswelle (11) des Schließerteils (10) und/oder durch die Abtriebswelle (201) des Antriebsteils (200) gebildet ist oder mit zumindest einer der Abtriebswellen (11, 201) wirkverbunden ist.
  2. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 1 wobei die Wirkverbindung (300) ein an einem Endabschnitt (14) der Abtriebswelle (11) des Schließerteils (10) drehfest anbringbares erstes Getriebeteil (306, 316, 319), ein an einem Endabschnitt (218) der Abtriebswelle (201) des Antriebsteils (200) drehfest anbringbares zweites Getriebeteil (306, 316, 319) und ein mit den Getriebeteilen (306, 316, 319) kuppelbares Kraftübertragungsmittel (303) aufweist.
  3. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Abtriebswelle (103) des Drehflügelantriebs (100) in einer Längsrichtung (RL) an einem Ende des Drehflügelantriebs (100) angeordnet ist.
  4. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schließerteil (10) und das Antriebsteil (200) jeweils zumindest einen Abstützabschnitt (12, 202) aufweisen, welche Ab stützabschnitte (12, 202) vom Schließerteil (10) bzw. vom Antriebsteil (200) in einer Vertikalrichtung (RV) hervorstehen und einen Raum für die Wirkverbindung (300) einschließen.
  5. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abtriebswellen (11, 201) des Schließerteils (10) und des Antriebsteils (200) in Richtung einer zu verschwenkenden Drehflügeltür (20) soweit hervorstehen, dass das Schließerteil (10) und das Antriebsteil (200) eine gleiche Gesamthöhe aufweisen.
  6. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 4, wobei der jeweils zumindest eine, an dem Schließerteil (10) oder dem Antriebsteil (200) vorgesehene Abstützabschnitt (12, 202) mit dem Schließerteil (10) bzw. dem Antriebsteil (200) einstückig ausgebildet ist.
  7. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 4 oder 6, ferner aufweisend eine Montageplatte (30), auf der die Abstützabschnitte (12, 202) des Antriebsteils (200) und des Schließerteils (10) befestigbar sind.
  8. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 7, wobei der zumindest eine Abstützabschnitt (12, 202) am Antriebsteil (200) oder am Schließerteil (10) als Hülse (202) ausgebildet ist.
  9. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 8, wobei die zumindest eine Hülse (202) einen Inngewindeabschnitt aufweist, an der die Montageplatte (30) mittels einer Befestigungsschraube (31) befestigbar ist.
  10. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner aufweisend ein Gehäuse (101), in dem das Antriebsteil (200), das Schließerteil (10), die Wirkverbindung (300) und die Montageplatte (30) aufgenommen sind.
  11. Drehflügelantriebssystem gemäß Ansprüche 10, wobei das Gehäuse (101) und die Montageplatte (30) einstückig ausgebildet sind.
  12. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das Gehäuse (101) ein Gehäuseunterteil (108) und einen Gehäusedeckel (109) aufweist.
  13. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kraftübertragungsmittel (303) flexibel ausgebildet ist.
  14. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 13, ferner aufweisend eine an dem Antriebsteil (200), dem Schließerteil (10) oder an beiden vorgesehene Spannvorrichtung für das flexible Kraftübertragungsmittel (303).
  15. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Wirkverbindung (300) zwischen den Abtriebswellen (21, 201) ein Kettentrieb (106, 107), ein Zahnriementrieb (320, 117, 119, 110) oder ein Seilzugtrieb (311) ist.
  16. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die Spannvorrichtung zumindest ein Gleitstück (304, 313) oder zumindest eine Spannrolle (308, 321) umfasst, das bzw. die an dem flexiblen Kraftübertragungsmittel (303) anliegt und horizontal gesehen in einer Richtung (RQ) im Wesentlichen quer zur Längsrichtung (RL) bewegbar ist.
  17. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Spannvorrichtung zumindest eine zwischen dem An triebsteil (200) und dem Schließerteil (10) in Längsrichtung (RL) vorgespannt angeordnete Druckfeder (111) aufweist.
  18. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17 mit einer Montageplatte (30) gemäß Anspruch 6, wobei die Spannvorrichtung eine Zugfeder (324) umfasst, die mit einem Ende an einem dem Schließerteil (10) oder dem Antriebsteil (200) abgewandten Ende des Antriebsteils (200) oder des Schließerteils (10) ortsfest angebracht ist und mit einem anderen Ende an einem dem einen Ende des Schließerteils (10) oder des Antriebsteils (200) nächstliegenden Ende der Montageplatte (30) oder einer dem einen Ende des Schließerteils (10) oder des Antriebsteils (200) nächstliegenden, zugewandten Innenseite des Gehäuses (101) oder des Gehäuseunterteils (108) ortsfest angebracht ist und in Längsrichtung (RL) vorgespannt ist, wobei das Antriebsteil (200) oder das Schließerteil (10) an der Montageplatte (30) in Längsrichtung (RL) bewegbar angebracht ist.
  19. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Wirkverbindung (300) zwischen den Abtriebswellen (21, 201) ein Zahnradgetriebe ist.
  20. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Antriebsteil (200) und das Schließerteil (10) ferner eingerichtet sind, in einer Vertikalrichtung (RV) übereinander so angeordnet zu werden, dass die Abtriebswellen (21, 201) des Antriebsteils (200) und des Schließerteils (10) in einer Axialrichtung der Abtriebswellen (21, 201) miteinander wirkverbunden sind, so dass eine Rotationsbewegung der Abtriebswelle (201) des Antriebsteils (200) auf die Abtriebswelle (11) des Schließerteils (10) und umgekehrt übertragen wird, bildend einen Drehflügelantrieb (100), der eine Abtriebswelle (103) aufweist, die durch die Abtriebswelle (201) des Antriebsteils (200) oder die Abtriebswelle (21) des Schließerteils (10) gebildet ist, die in der Vertikalrichtung (RV) einer Verschwenkwelle (31) eines Drehtürflügels (30) näher gelegen ist, und sich das Antriebsteil (200) und das Schließerteil (10) in einer Horizontalebene des Drehflügelantriebs (100) von der Abtriebswelle (103) des Drehflügelantriebs (100) aus in eine selbe Richtung erstrecken.
  21. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 20, wobei die Wirkverbindung (300) dadurch realisiert ist, dass die Abtriebswellen (21, 201) des Antriebsteils (200) und des Schließerteils (10) in einer Axialrichtung der Abtriebswellen (21, 201) miteinander fluchten und zueinander drehfest angeordnet sind.
  22. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Antriebsteil (200) zumindest einen Antriebsmotor (211, 212) und ein mit dem zumindest einen Antriebsmotor (211, 212) und der Abtriebswelle (201) des Antriebsteils gekuppeltes Getriebe (110) aufweist, wobei der zumindest eine Antriebsmotor (211, 212) in Bezug auf eine Horizontalebene des Drehflügelantriebs (100) eine Höhe aufweist, die geringer oder gleich einer Höhe des Getriebes (110) ist.
  23. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 22, wobei das Antriebsteil (200) zwei Antriebsmotoren (211, 212) aufweist, die horizontal gesehen in der Längserstreckung des Drehflügelantriebs (100) übereinander, nebeneinander in gleicher Höhe oder in einem Winkel (α) zueinander versetzt angeordnet sind.
  24. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 23, wobei das Getriebe (110) ein auf der Abtriebswelle (201) des Antriebsteils (200) drehfest angeordnetes Zahnrad (208) umfasst, wobei jeder An triebsmotor (211, 212) abtriebsseitig jeweils mit einem das Zahnrad (208) kämmenden Schneckenrad (205) wirkgekuppelt ist.
  25. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schließerteil (10) und/oder das Antriebsteil (200) eine Vorrichtung (40) zum Sperren der Abtriebswelle (11) des Schließerteils (11) oder der Abtriebswelle (21) des Antriebsteils (200) oder einer Zwischenwelle von ihnen gegen eine Rotation in zumindest eine vorbestimmte Rotationsrichtung aufweist bzw. jeweils aufweisen.
  26. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 25, wobei die Sperrvorrichtung (40) eine an einem Ende ortsfest angeordnete Sperrklinke (43) umfasst, die mit einem auf der Abtriebswelle (201) des Antriebsteils (200) bzw. des Schließerteils (10) oder einer Zwischenwelle drehfest angebrachten Rastrad (208, 47) in Sperreingriff bringbar ist.
  27. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 26, wobei die Sperrvorrichtung (40) ferner einen Elektromagneten (41) umfasst, mittels dessen die Sperrklinke (43) mit dem jeweiligen Rastrad (208, 47) in Sperreingriff bringbar ist.
  28. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 26 oder 27, wobei die Sperrklinke (43) mittels einer Feder (45) so gelagert ist, dass die Sperrklinke (43) aufgrund einer Rückstellkraft (F →R) der Feder (45) aus dem Eingriff mit dem jeweiligen Rastrad (208, 47) gebracht und gehalten wird, wenn der Elektromagnet (41) nicht bestromt wird oder mit einem Ruhestrom beaufschlagt wird, und eine Zufuhr elektrischer Energie dem Elektromagneten (41), die höher als der Ruhestrom ist, bewirkt, dass die Sperrklinke (43) in Richtung Rastrad (208, 47) bewegt wird und mit diesem in Eingriff gelangt.
  29. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 27 oder 28, wobei die Sperrvorrichtung (40) ferner einen mit dem Elektromagneten (41) gekuppelten Stößel (42) aufweist, mittels dessen die Sperrklinke (43) auf einer Fläche (AD) druckbeaufschlagt wird.
  30. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schließerteil (10) oder das Antriebsteil (200) ferner eine ausgangsseitig mit einer Ansteuerschaltung (105) des Antriebsteils (200) gekoppelte Einrichtung zur Ermittlung eines Drehflügeltür-Öffnungswinkels aufweist.
  31. Drehflügelantriebssystem (100) gemäß Anspruch 30, wobei die Drehflügeltür-Öffnungswinkel-Ermittlungseinrichtung einen Inkrementalgeber aufweist, der an einer Welle des Schließerteils (10) oder des Antriebsteils (200) so angeordnet ist, dass er einen Wert entsprechend einem Rotationsbetrag der Welle ausgibt, mittels dessen die Ansteuerschaltung (105) einen Drehflügeltür-Öffnungswinkel ermittelt und den zumindest einen Antriebsmotor (211, 212) gemäß dem ermittelten Drehflügeltür-Öffnungswinkel ansteuert.
  32. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schließerteil (10) zumindest ein Ventil und ein Mittel zum Einstellen des zumindest einen Ventils aufweist, welches Mittel in einem Eingesetzt-Zustand des Drehflügelantriebs (100) von einer der Drehflügeltür (20) zugewandten Seite her für einen Bediener zugänglich ist.
  33. Drehflügelantriebssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, verwendet als Unterflurantrieb.
  34. Drehflügeltür (30), aufweisend eine Verschwenkwelle (31), mittels der die Drehflügeltür (30) verschwenkbar ist, und einen Drehflügel antrieb (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Abtriebswelle (103) mit der Verschwenkwelle (31) der Drehflügeltür (30) wirkverbunden ist.
  35. Drehflügeltür (30) gemäß Anspruch 34, wobei die Wirkverbindung zwischen der Abtriebswelle (103) des Drehflügelantriebs (100) und der Verschwenkwelle (31) der Drehflügeltür (30) ein Zahnradgetriebe ist.
  36. Drehflügeltür (30) gemäß Anspruch 34, wobei die Verschwenkwelle (31) und die Abtriebswelle (103) des Drehflügelantriebs (100) in einer Axialerstreckung der Abtriebswelle (103) des Drehflügelantriebs (100) miteinander fluchten.
  37. Drehflügeltür (30) nach Anspruch 34 oder 35, aufweisend einen Drehtürflügel (32), der als Glas-Türflügel ausgestaltet ist.
DE102006059224A 2006-12-13 2006-12-13 Antrieb für Drehflügeltüren Withdrawn DE102006059224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059224A DE102006059224A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Antrieb für Drehflügeltüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059224A DE102006059224A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Antrieb für Drehflügeltüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059224A1 true DE102006059224A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059224A Withdrawn DE102006059224A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Antrieb für Drehflügeltüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059224A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936270A1 (fr) * 2008-09-22 2010-03-26 Cibox Dormant equipe d'un dispositif compact de controle automatise ou assiste du pivotement d'un ouvrant
EP2226454A3 (de) * 2009-03-06 2010-12-01 Jean-Claude Beuzelin Türöffnungsvorrichtung und Einheit, die eine mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstete Tür umfasst
FR2952112A1 (fr) * 2009-11-04 2011-05-06 Picard Serrures Huisserie active
WO2013127505A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum betreiben einer flügelanlage und damit betriebene flügelanlage
EP3059370A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-24 Automatismi Beninca' S.p.A. Vorrichtung zur betätigung von toren, türen und dergleichen
CN107419991A (zh) * 2017-06-30 2017-12-01 赵圣刚 智能开合装置
EP3601709B1 (de) * 2017-03-24 2023-09-13 Hörmann KG Antriebstechnik Drehmomentübertragungsvorrichtung, torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936270A1 (fr) * 2008-09-22 2010-03-26 Cibox Dormant equipe d'un dispositif compact de controle automatise ou assiste du pivotement d'un ouvrant
EP2226454A3 (de) * 2009-03-06 2010-12-01 Jean-Claude Beuzelin Türöffnungsvorrichtung und Einheit, die eine mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstete Tür umfasst
FR2952112A1 (fr) * 2009-11-04 2011-05-06 Picard Serrures Huisserie active
WO2013127505A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum betreiben einer flügelanlage und damit betriebene flügelanlage
EP3059370A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-24 Automatismi Beninca' S.p.A. Vorrichtung zur betätigung von toren, türen und dergleichen
EP3601709B1 (de) * 2017-03-24 2023-09-13 Hörmann KG Antriebstechnik Drehmomentübertragungsvorrichtung, torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor
CN107419991A (zh) * 2017-06-30 2017-12-01 赵圣刚 智能开合装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
DE102007002650B4 (de) Drehflügelantrieb
DE102005060799B3 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
DE102004045567A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, eines Möbelteils
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP2725176A2 (de) Türschließer
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP1362157A1 (de) Elektromechanischer drehflügelantrieb
DE10392520T5 (de) Elektromechanisches Verschlusssystem
EP0978612A2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
WO2022084146A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
CH701926B1 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe.
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2573306A2 (de) Fenster oder Tür
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
EP1820929A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
WO2009077070A1 (de) Torantrieb und führungsschiene für einen torantrieb
EP0150000B1 (de) Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb
EP0374271B1 (de) Antriebseinheit für waagerecht mittels Rollen entlang einer Führungsschiene verschiebbares Tor
DE102013212650C5 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
WO2023232440A1 (de) Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130912

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20141201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

R120 Application withdrawn or ip right abandoned