EP3601709B1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung, torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung, torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor Download PDF

Info

Publication number
EP3601709B1
EP3601709B1 EP18712818.6A EP18712818A EP3601709B1 EP 3601709 B1 EP3601709 B1 EP 3601709B1 EP 18712818 A EP18712818 A EP 18712818A EP 3601709 B1 EP3601709 B1 EP 3601709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
torque transmission
traction means
guide means
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18712818.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3601709A1 (de
Inventor
Viktor Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP3601709A1 publication Critical patent/EP3601709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3601709B1 publication Critical patent/EP3601709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device for a gate drive device of a gate, a gate drive device and a gate provided therewith.
  • Gate drive devices are manufactured in different designs to be able to drive different gate models. Gates usually have a door leaf that, for example, closes an opening in a building. With a roller door, the door leaf is wound up on a door shaft to form a winding ball. With a sectional door, on the other hand, a traction device is usually wound up, which in turn drives the panels of the sectional door.
  • the gate drive device can, for example, be connected directly to the gate shaft. However, depending on the installation situation, it may be difficult to connect the gate drive device directly to the gate shaft, so an additional gearbox may be required.
  • One type of transmission is the chain drive, which not only enables a number of installation variants of the gate drive device, but also allows the torque transmission from the gate drive device to the gate shaft to be adjusted.
  • torque is transmitted by means of a chain or, more generally, by means of a traction device
  • torque fluctuations - be they generated by the door drive device itself or a result of the movement of the door leaf - can cause the traction device to vibrate.
  • the traction device is therefore exposed to a higher dynamic load and wears out more quickly. If the traction device comes into contact with other components, they may also be damaged, increasing maintenance costs.
  • DE 31 46 136 A1 discloses a drive device for a rolling grille having a chain.
  • EP 1 225 296 A1 discloses a torque transmission device having the features of the preamble of claim 1.
  • the DE 10 2006 059 224 A1 discloses various embodiments of prestressed operative connections between the drive shaft and output shaft of a gearbox for a swing gate drive.
  • a tensioning mechanism for a garage door drive with a carriage movable on a chain is known, the tensioning mechanism being designed in such a way that if the load strand is over-tensioned, the drive is reversed.
  • the invention is based on the object of creating an improved torque transmission device which is designed to be more favorable, particularly in terms of wear and maintenance costs.
  • the traction device If no torque is transmitted, the traction device is in its idle state. As soon as torque is transmitted, the traction device moves along its circumferential direction. This is also referred to below as the main direction of movement. If the load strand is tensioned by the power transmission, the traction device guide device then moves the slack strand towards the side of the load strand. This allows the free strand to move in the opposite direction be prevented, so that the possibility of a periodic oscillation occurring is made more difficult. Furthermore, this can reduce the likelihood of the slack strand bulging and touching other components. Therefore, the wear of the traction device and any other components located nearby is reduced and the maintenance effort can be reduced.
  • the support device can be used to prevent the traction device guide device from moving too far. The movement of the traction device is therefore easier to control.
  • the traction means guide device has a traction means guide means which is designed such that when torque is transmitted, a movement of the traction means is enabled in its main direction of movement and that movement of the traction means is restricted essentially transversely to its main direction of movement.
  • the force applied to the traction means is therefore essentially orthogonal to the main movement and can therefore occur with less effort than from other directions.
  • the traction means guide device is designed in such a way that when torque is transmitted, a restoring force acting in the direction of the side of the slack strand is generated on the load strand guide means.
  • the traction means guide device has an elastic element for generating the restoring force. With a suitable restoring force, undesirable transverse movement of the load strand can be better suppressed. Furthermore, an oscillating system can be created in such a way that torque fluctuations cause the load strand to oscillate less or vibrations can even be completely suppressed.
  • the traction means guide device is provided between the drive member and the driven member, in particular in the middle third or in the middle between them.
  • the load strand guide means and the slack strand guide means are spaced apart from one another in the transverse direction to the main direction of movement are. If the direction of movement of the traction device changes, the load strand becomes the slack strand and vice versa. In this embodiment, the effect is therefore independent of the direction of movement of the traction means.
  • the slack side guide means When transmitting torque, the slack side guide means is movable in such a way that the slack side guide means grasps the support device.
  • the slack strand guide means rests on the support device when torque is transmitted. A too wide movement of the slack strand guide means can thus be prevented. Therefore, the movement of the slack strand is easier to control.
  • the slack strand guide means detects the support device when transmitting torque in such a way that the load strand guide means is movable against a restoring force in the direction away from the slack strand guide means, in particular substantially transversely to the main direction of movement of the traction means.
  • the slack strand guiding means serves as a fixed point of the transverse movement and the load strand guiding means can move relative to the slack strand guiding means.
  • the restoring force forces the load strand guide means and thus the load strand back into its starting position. Oscillations of the load strand due to torque fluctuations can thus be reduced.
  • the connecting element comprises an elastic element to generate the restoring force. This makes a more compact design possible because additional elements can be dispensed with.
  • the torque transmission device comprises a housing device which is designed to house the torque transmission device.
  • the housing device has a side wall section which forms an inner peripheral surface, wherein the traction means guide device is designed such that when torque is transmitted, the slack side is moved relative to the side wall section by means of the load side in such a way that the side wall section is prevented from touching the side wall section .
  • the coordination of housing and traction device guide device reduces wear on the housing device and traction device.
  • the invention further provides a gate drive device for driving a gate shaft of a gate, comprising a drive device for generating torque, a preferred torque transmission device, the drive device being connected to the drive member to transmit torque to the output member.
  • the invention further provides a gate with a gate shaft, a door leaf driven by the gate shaft and a preferred torque transmission device which is connected to the gate shaft to drive the door leaf and/or a preferred gate drive device which is connected to the gate shaft to drive the door leaf.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a gate 10.
  • the gate 10 is, for example, a roller gate 11.
  • the gate 10 has a gate shaft 12 to which a multi-part gate leaf 14 is connected.
  • the gate 10 further comprises a plurality of guide rails 16, in which the gate leaf 14 is guided for movement between the open position and the closed position.
  • the door leaf 14 is wound on the door shaft 12 to open the door 10 and thereby forms a winding ball 18.
  • a gate drive device 20 is connected to the gate shaft 12 to automatically drive the gate leaf 14.
  • the gate drive device 20 includes a drive device 22 for generating a driving force or a driving torque.
  • the drive device 22 includes, for example, a geared motor 24, which provides the drive torque.
  • the drive torque is transmitted from the drive device 22 to the gate shaft 12 by means of a torque transmission device 26.
  • the torque transmission device 26 includes a torque transmission device 27 for transmitting torque.
  • the torque transmission device 27 comprises a drive member 28, which can be connected to the drive device 22, and an output member 30, which can be connected to the gate shaft 12.
  • the drive member 28 and the driven member 30 are connected by a traction means 32 such that torque can be transmitted from the drive member 28 to the driven member 30.
  • the drive member 28 is designed as a chain drive wheel 34 and the output member 30 is designed as a chain driven wheel 36.
  • a drive chain 38 is used as traction means 32 in this example. It should be noted that in principle other traction devices, such as drive belts, toothed belts, V-belts and the like, can also be used.
  • the torque transmission device 27 further comprises a traction means guide device 40 for guiding the traction means 32.
  • the traction means guide device 40 is arranged between the drive member 28 and the driven member 30.
  • the traction means guide device 40 is arranged in the middle third or centrally between the drive member 28 and the driven member 30.
  • the torque transmission device 26 includes a support device 42 for supporting the traction means guide device 40.
  • the support device 42 is also arranged between the drive member 28 and the driven member 30 and also within the area that is surrounded by the traction means 32.
  • the support device 42 is in the present case designed as a support element 44 which extends between the drive member 28 and the driven member 30.
  • the drive member 28 and/or the driven member 30 can be mounted on the support element 44.
  • the traction means guide device 40 comprises a first traction means guide means 46 and a second traction means guide means 48, which are spaced apart from one another transversely to the main direction of movement.
  • a first run 50 of the traction means 32 passes through the first traction means guide means 46 and a second run 52 of the traction means 32 passes through the second traction means guide means 48.
  • the first and second traction means guide means 46, 48 are movable transversely to the main direction of movement.
  • the first and second traction means guide means 46, 48 are connected by means of a connecting element 54.
  • the connecting element 54 includes an elastic element 55 which can generate a restoring force, such as a spring.
  • the first and second traction means guide means 46, 48 are constructed essentially identically, so that only the first traction means guide means 46 will be described in more detail.
  • the first traction means guide means 46 is approximately cuboid-shaped.
  • the first traction means guide means 46 comprises a through opening 56 for the traction means 32.
  • the first traction means guide means 46 further comprises a detection area 58.
  • the detection area 58 faces the support device 42 in order to be able to be placed on the support device 42.
  • the torque transmission device 26 includes a housing device 60 which houses the torque transmission device 27.
  • the housing device 60 has a peripheral side wall 62 which extends along the peripheral side of the housing device 60.
  • the side wall 62 is provided on a housing base element 64, for example.
  • the housing device 60 further comprises a housing cover element 66, which together with the housing base element 64 forms a housing 68 into which the torque transmission device 27 can be received.
  • Fig. 3 shows the torque transmission device 26 without applied torque.
  • the position of the traction device 32 is determined by the installation situation and the own weight of the traction device 32.
  • the length of the traction means 32 is preferably chosen so that the side wall 62 is not touched by the traction means 32 even in this state.
  • the traction means guide device 40 can additionally space the traction means 32 from the housing base element 64 and the housing cover element 66.
  • Fig. 4 shows the torque transmission device 26 with applied torque and the main direction of movement counterclockwise.
  • the first strand 50 acts as an empty strand 70 and the second strand 52 acts as a load strand 72.
  • the first traction means guiding means 46 can therefore be referred to as an empty strand guiding means 74 and the second traction means guiding means 48 can be referred to as a load strand guiding means 76.
  • the load strand 72 is tensioned by the effect of the torque. Thus, the load strand 72 moves from its rest position without torque away from the support device 42.
  • the movement is picked up by the load strand guide means 76 and transmitted to the slack strand guide means 74 via the elastic connecting element 54, so that the slack strand guide means 74 to the Support device 42 is pulled.
  • the empty strand 70 is therefore moved away from the side wall 62.
  • the empty strand guiding device 74 then lies against the support device 42, while the load strand guide means 76 is spaced from the support device.
  • bulging of the empty strand 70 can be prevented, so that contact between the empty strand 70 and the housing device 60 is made more difficult.
  • the load strand 72 is held by the elastic connecting element 54.
  • the elastic connecting element 54 If the load strand 72 is deflected from its equilibrium position due to torque fluctuations, the elastic connecting element 54 generates a restoring force which forces the load strand 72 back into its starting position. This can also make contact between the load strand 72 and the housing device 60 more difficult. Therefore, the wear and the maintenance effort, in particular for the traction means 32 and the housing device 60, can be reduced.
  • Fig. 5 shows the torque transmission device 26 with applied torque and the main direction of movement is clockwise.
  • the first strand 50 acts as the load strand 72 and the second strand 52 acts as the slack strand 70.
  • the first traction means guiding means 46 can act as the load strand guiding means 76 and the second traction means guiding means 48 can act as the slack strand guiding means 74 be referred to.
  • the functionality is otherwise identical to the opposite main direction of movement.
  • roller chain in the slack strand can rub on the chain box housing if there is no chain tensioner and can therefore cause loud noises and ultimately lead to the destruction of the chain box housing.
  • the newly developed chain tensioner as a traction device guide device includes two sliding blocks as a traction device guide device and a (tension) spring, which acts as a connecting element and elastically connects the two sliding blocks.
  • the sliding blocks and the tension spring are arranged approximately in the middle of the connecting profile, which acts as a support device. This arrangement allows the chain tensioner to accommodate maximum elongation of the roller chain or traction device.
  • a special feature of this chain tensioner is its design: with a (compression) spring, both alternating slack and load strands can be tensioned.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung eines Tores, eine Torantriebsvorrichtung und ein damit versehenes Tor.
  • Torantriebsvorrichtungen werden in unterschiedlichen Ausführungen hergestellt, um verschiedene Tormodelle antreiben zu können. Tore weisen in der Regel ein Torblatt auf, das beispielsweise eine Gebäudeöffnung verschließt. Bei einem Rolltor wird das Torblatt auf einer Torwelle zu einem Wickelballen aufgewickelt. Bei einem Sektionaltor hingegen wird gewöhnlich ein Zugmittel aufgewickelt, das wiederum die Paneele des Sektionaltores antreibt. Die Torantriebsvorrichtung kann beispielsweise direkt an die Torwelle angeschlossen werden. Je nach Einbausituation kann es jedoch schwierig sein die Torantriebsvorrichtung direkt an die Torwelle anzuschließen, so dass ein zusätzliches Getriebe erforderlich sein kann. Eine Bauart des Getriebes ist der Kettentrieb, der nicht nur eine Mehrzahl von Einbauvarianten der Torantriebsvorrichtung ermöglicht, sondern auch eine Anpassung der Drehmomentübertragung von der Torantriebsvorrichtung zu der Torwelle erlaubt. Bei einer Drehmomentübertragung mittels einer Kette bzw. allgemeiner mittels Zugmittel können jedoch durch Drehmomentfluktuationen - seien sie durch die Torantriebsvorrichtung selbst erzeugt oder eine Folge der Bewegung des Torblattes - das Zugmittel in Schwingung versetzt werden. Das Zugmittel ist somit einer höheren dynamischen Last ausgesetzt und verschleißt schneller. Falls das Zugmittel mit anderen Komponenten in Kontakt kommt, können diese gegebenenfalls auch beschädigt werden, so dass der Wartungsaufwand steigt.
  • DE 31 46 136 A1 offenbart eine Antriebsvorrichtung für ein Rollgitter, das eine Kette aufweist.
  • EP 1 225 296 A1 offenbart eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Aus der US 6 117 034 A geht ein Kettenspanner für einen kettenbetriebenen Drehmomentübertragungsmechanismus hervor, der zwei gegenüberliegende Zahnkränze aufweist, die mit elastischen Bändern derart verbunden sind, dass der Abstand zwischen den Zahnkränzen im Betrieb des Übertragungsmechanismus variieren kann.
  • Die DE 10 2006 059 224 A1 offenbart verschiedene Ausführungsformen von vorgespannten Wirkverbindungen zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle eines Getriebes für einen Drehflügeltorantrieb.
  • Aus der CA 1 201 136 A geht ein Spannmechanismus für ein Garagentorantrieb mit einem auf einer Kette beweglichen Laufwagen bekannt, wobei der Spannmechanismus derart ausgebildet ist, dass bei Überspannung des Lasttrums eine Umkehrung des Antriebs bewirkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Drehmomentübertragungsvorrichtung zu schaffen, die insbesondere hinsichtlich des Verschleißes und des Wartungsaufwandes günstiger gestaltet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird der Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 vorgeschlagen. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schafft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung eines Tores, umfassend eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die ausgebildet ist, Drehmoment zu übertragen und ein an eine Antriebseinrichtung anschließbares Antriebsglied, ein an eine Komponente des Tores anschließbares Abtriebsglied, ein das Antriebsglied mit dem Abtriebsglied wirkverbindendes Zugmittel mit einem ersten Trum und einem zweiten Trum und eine Zugmittel-Führungseinrichtung umfasst, wobei die Zugmittel-Führungseinrichtung ein erstes Zugmittel-Führungsmittel und ein zweites Zugmittel-Führungsmittel umfasst, wobei das erste und das zweite Zugmittel-Führungsmittel quer zu einer Hauptbewegungsrichtung des Zugmittels beweglich sind, wobei das erste und das zweite Zugmittel-Führungsmittel mittels eines elastischen Verbindungselements verbunden sind. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung umfasst weiter eine Stützeinrichtung, die zum Stützen der Zugmittel-Führungseinrichtung ausgebildet ist, und eine Gehäuseeinrichtung, die zum Einhausen der Drehmomentübertragungseinrichtung ausgebildet ist und eine Seitenwand aufweist, von der wenigstens ein Abschnitt eine innere Umfangsfläche bildet, wobei das erste und das zweite Zugmittel-Führungsmittel derart verbunden sind, dass beim Übertragen von Drehmoment
    1. a) das als ein Lasttrum wirkende Trum des Zugmittels durch die Wirkung des Drehmoments weg von der Stützeinrichtung bewegt wird und das als ein Leertrum wirkende Trum des Zugmittels mittels der Bewegung des Lasttrums in Richtung auf die Seite des Lasttrums quer zu der Hauptbewegungsrichtung des Zugmittels relativ zu dem Abschnitt der Seitenwand bewegt wird, sodass das Leertrum an einem Berühren des Abschnitts der Seitenwand gehindert wird, und
    2. b) das Leertrum führende Zugmittel-Führungsmittel ein Leertrum-Führungsmittel ist, das Lasttrum führende Zugmittel-Führungsmittel ein Lasttrum-Führungsmittel ist, und wobei wenigstens ein Abschnitt des Leertrum-Führungsmittels die Stützeinrichtung erfasst, um eine weitere Bewegung des Leertrum-Führungsmittels in Richtung auf die Seite des Lasttrums zu verhindern, während das Lasttrum-Führungsmittel von der Stützeinrichtung beabstandet ist, wobei eine zu der Seite des Leertrums wirkende Rückstellkraft durch das Verbindungselement auf das Lasttrum-Führungsmittel erzeugt wird, sobald das Lasttrum aus einer Gleichgewichtslage ausgelenkt wird.
  • Wenn kein Drehmoment übertragen wird befindet sich das Zugmittel in seinem Ruhezustand. Sobald Drehmoment übertragen wird, bewegt sich das Zugmittel entlang seiner Umfangsrichtung. Dies wird nachfolgend auch Hauptbewegungsrichtung genannt. Wird das Lasttrum durch die Kraftübertragung gespannt bewegt sodann die Zugmittel-Führungseinrichtung das Leertrum in Richtung auf die Seite des Lasttrums. Somit kann eine Bewegung des Leertrums in die Gegenrichtung verhindert werden, so dass die Möglichkeit der Entstehung einer periodischen Schwingung erschwert ist. Ferner kann dadurch die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass das Leertrum sich ausbaucht und andere Bauteile berührt. Daher ist der Verschleiß des Zugmittels und von gegebenenfalls in der Nähe befindlichen weiteren Komponenten verringert und der Wartungsaufwand kann sinken. Mittels der Stützeinrichtung kann eine zu weite Bewegung der Zugmittel-Führungseinrichtung verhindert werden. Die Bewegung des Zugmittels ist somit besser kontrollierbar.
  • Die Zugmittelführungseinrichtung weist ein Zugmittel-Führungsmittel auf, das derart ausgebildet ist, dass beim Übertragen von Drehmoment, eine Bewegung des Zugmittels in seiner Hauptbewegungsrichtung ermöglicht ist und dass eine Bewegung des Zugmittels im Wesentlichen quer zu seiner Hauptbewegungsrichtung eingeschränkt ist. Die Krafteinwirkung auf das Zugmittel erfolgt somit im Wesentlichen orthogonal zur Hauptbewegung und kann daher mit weniger Kraftaufwand erfolgen als aus anderen Richtungen.
  • Die Zugmittel-Führungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass beim Übertragen von Drehmoment eine in Richtung zu der Seite des Leertrums wirkende Rückstellkraft auf das Lasttrum-Führungsmittel erzeugt wird. Die Zugmittel-Führungseinrichtung weist ein elastisches Element für das Erzeugen der Rückstellkraft auf. Durch eine geeignete Rückstellkraft kann eine unerwünschte Querbewegung des Lasttrums besser unterdrückt werden. Ferner kann ein schwingendes System derart geschaffen werden, dass Drehmomentschwankungen das Lasttrum weniger stark in Schwingung versetzen oder Schwingungen sogar vollständig unterdrückt werden können.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zugmittel-Führungseinrichtung zwischen dem Antriebsglied und dem Abtriebsglied vorgesehen ist, insbesondere im mittleren Drittel oder mittig dazwischen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Lasttrum-Führungsmittel und das Leertrum-Führungsmittel in Querrichtung zu der Hauptbewegungsrichtung voneinander beabstandet sind. Wechselt die Bewegungsrichtung des Zugmittels wird das Lasttrum zum Leertrum und umgekehrt. Somit ist bei dieser Ausgestaltung die Wirkung unabhängig von der Bewegungsrichtung des Zugmittels.
  • Das Leertrum-Führungsmittel ist beim Übertragen von Drehmoment derart bewegbar, dass das Leertrum-Führungsmittel die Stützeinrichtung erfasst. Das Leertrum-Führungsmittel liegt an der Stützeinrichtung an, wenn Drehmoment übertragen wird. Eine zu weite Bewegung des Leertrum-Führungsmittels kann somit verhindert werden. Daher ist die Bewegung des Leertrums besser kontrollierbar.
  • Es ist bevorzugt, dass das Leertrum-Führungsmittel beim Übertragen von Drehmoment die Stützeinrichtung derart erfasst, dass das Lasttrum-Führungsmittel entgegen einer Rückstellkraft in Richtung weg von dem Leertrum-Führungsmittel bewegbar ist, insbesondere im Wesentlichen quer zu der Hauptbewegungsrichtung des Zugmittels. Das Leertrum-Führungsmittel dient dabei als fester Punkt der Querbewegung und das Lasttrum-Führungsmittel kann sich relativ zum dem Leertrum-Führungsmittel bewegen. Die Rückstellkraft zwingt das Lasttrum-Führungsmittel und damit das Lasttrum zurück in seine Ausgangsposition. Somit können Schwingungen des Lasttrums aufgrund von Drehmomentfluktuationen verringert werden.
  • Das Verbindungselement umfasst zum Erzeugen der Rückstellkraft ein elastisches Element. Somit ist eine kompaktere Bauweise möglich, da auf zusätzliche Elemente verzichtet werden kann.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung umfasst eine Gehäuseeinrichtung, die zum Einhausen der Drehmomentübertragungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Die Gehäuseeinrichtung weist einen Seitenwandabschnitt auf, der eine innere Umfangsfläche bildet, wobei die Zugmittel-Führungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass beim Übertragen von Drehmoment das Leertrum mittels des Lasttrums relativ zu dem Seitenwandabschnitt derart bewegt wird, dass ein Berühren des Seitenwandabschnitts durch das Lasttrum verhindert ist. Die Abstimmung von Gehäuse- und Zugmittel-Führungseinrichtung verringert den Verschleiß an Gehäuseeinrichtung und Zugmittel.
  • Die Erfindung schafft ferner eine Torantriebsvorrichtung zum Antreiben einer Torwelle eines Tores, umfassend eine Antriebseinrichtung zum Erzeugen von Drehmoment eine bevorzugte Drehmomentübertragungsvorrichtung, wobei die Antriebseinrichtung an das Antriebsglied angeschlossen ist, um Drehmoment zu dem Abtriebsglied zu übertragen.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Tor mit einer Torwelle, einem mittels der Torwelle angetriebenen Torblatt und einer bevorzugten Drehmomentübertragungsvorrichtung, die zum Antreiben des Torblattes an die Torwelle angeschlossen ist und/oder einer bevorzugten Torantriebsvorrichtung, die zum Antreiben des Torblattes an die Torwelle angeschlossen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen genauer beschrieben. Darin zeigt:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Tores;
    • Fig. 2 eine Detailansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung aus Fig. 1 mit Gehäuse;
    • Fig. 3 eine Detailansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung aus Fig. 1 ohne Drehmoment;
    • Fig. 4 eine Detailansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung aus Fig. 1 mit Drehmoment und Hauptbewegungsrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn; und
    • Fig. 5 eine Detailansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung aus Fig. 1 mit Drehmoment und Hauptbewegungsrichtung im Uhrzeigersinn.
  • Es wird nachfolgen auf Fig. 1 Bezug genommen, die ein Ausführungsbeispiel eines Tores 10 zeigt. Das Tor 10 ist beispielsweise ein Rolltor 11. Andere Bauarten sind jedoch denkbar. Das Tor 10 weist eine Torwelle 12 auf, an die ein mehrgliedriges Torblatt 14 angeschlossen ist. Das Tor 10 umfasst ferner eine Mehrzahl von Führungsschienen 16, in denen das Torblatt 14 zur Bewegung zwischen Offenstellung und Schließstellung geführt ist. Das Torblatt 14 wird zum Öffnen des Tores 10 auf der Torwelle 12 aufgewickelt und bildet dabei einen Wickelballen 18.
  • Eine Torantriebsvorrichtung 20 ist an die Torwelle 12 angeschlossen, um das Torblatt 14 automatisch anzutreiben. Die Torantriebsvorrichtung 20 umfasst eine Antriebseinrichtung 22 zum Erzeugen einer Antriebskraft bzw. eines Antriebsdrehmoments. Die Antriebseinrichtung 22 umfasst beispielsweise einen Getriebemotor 24, der das Antriebsdrehmoment bereitstellt.
  • Das Antriebsdrehmoment wird mittels einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 26 von der Antriebseinrichtung 22 zu der Torwelle 12 übertragen.
  • Es wird nachfolgend auf die Fig. 2 bis 5 Bezug genommen, die eine Detailansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 26 darstellen.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 26 umfasst eine Drehmomentübertragungseinrichtung 27 zum Übertragen von Drehmoment. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 27 umfasst ein Antriebsglied 28, das an die Antriebseinrichtung 22 anschließbar ist, und ein Abtriebsglied 30, das an die Torwelle 12 anschließbar ist. Das Antriebsglied 28 und das Abtriebsglied 30 sind durch ein Zugmittel 32 derart verbunden, dass Drehmoment von dem Antriebsglied 28 zu dem Abtriebsglied 30 übertragen werden kann. In diesem Beispiel ist das Antriebsglied 28 als Kettenantriebsrad 34 ausgebildet und das Abtriebsglied 30 ist als Kettenabtriebsrad 36 ausgebildet. Als Zugmittel 32 wird in diesem Beispiel eine Antriebskette 38 verwendet. Es sollte beachtet werden, dass grundsätzlich auch andere Zugmittel, wie etwa Antriebsriemen, Zahnriemen, Keilriemen und dergleichen verwendet werden können.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 27 umfasst ferner eine Zugmittel-Führungseinrichtung 40 zum Führen des Zugmittels 32. Die Zugmittel-Führungseinrichtung 40 ist zwischen dem Antriebsglied 28 und dem Abtriebsglied 30 angeordnet. Insbesondere ist die Zugmittel-Führungseinrichtung 40 im mittleren Drittel oder mittig zwischen dem Antriebsglied 28 und dem Abtriebsglied 30 angeordnet.
  • Zudem umfasst die Drehmomentübertragungsvorrichtung 26 eine Stützeinrichtung 42 zum Stützen der Zugmittel-Führungseinrichtung 40. Die Stützeinrichtung 42 ist ebenfalls zwischen dem Antriebsglied 28 und dem Abtriebsglied 30 angeordnet und zudem innerhalb der Fläche, die von dem Zugmittel 32 umgeben ist. Die Stützeinrichtung 42 ist vorliegend als ein Stützelement 44 ausgebildet, das sich zwischen dem Antriebsglied 28 und dem Abtriebsglied 30 erstreckt. Das Antriebsglied 28 und/oder das Abtriebsglied 30 können an dem Stützelement 44 gelagert sein.
  • Die Zugmittel-Führungseinrichtung 40 umfasst ein erstes Zugmittel-Führungsmittel 46 und ein zweites Zugmittel-Führungsmittel 48, die quer zu der Hauptbewegungsrichtung voneinander beabstandet sind. Ein erstes Trum 50 des Zugmittels 32 durchläuft das erste Zugmittel-Führungsmittel 46 und ein zweites Trum 52 des Zugmittels 32 durchläuft das zweite Zugmittel-Führungsmittel 48. Das erste und zweite Zugmittel-Führungsmittel 46, 48 sind quer zu der Hauptbewegungsrichtung bewegbar. Das erste und zweite Zugmittel-Führungsmittel 46, 48 sind mittels eines Verbindungselements 54 verbunden. Das Verbindungselement 54 umfasst ein elastisches Element 55, das eine Rückstellkraft erzeugen kann, wie etwa eine Feder.
  • Das erste und zweite Zugmittel-Führungsmittel 46, 48 sind im Wesentlichen identisch aufgebaut, so dass lediglich das erste Zugmittel-Führungsmittel 46 genauer beschrieben wird. Das erste Zugmittel-Führungsmittel 46 ist etwa quaderförmig ausgebildet. Das erste Zugmittel-Führungsmittel 46 umfasst eine Durchgangsöffnung 56 für das Zugmittel 32. Weiter umfasst das erste Zugmittel-Führungsmittel 46 einen Erfassungsbereich 58. Der Erfassungsbereich 58 ist der Stützeinrichtung 42 zugewandt, um an der Stützeinrichtung 42 anlegbar zu sein.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 26 umfasst eine Gehäuseeinrichtung 60, welche die Drehmomentübertragungseinrichtung 27 einhaust. Die Gehäuseeinrichtung 60 weist eine umfangsseitige Seitenwand 62 auf, die sich entlang der Umfangsseite der Gehäuseeinrichtung 60 erstreckt. Die Seitenwand 62 ist beispielsweise an einem Gehäusebasiselement 64 vorgesehen. Die Gehäuseeinrichtung 60 umfasst ferner ein Gehäusedeckelelement 66, das zusammen mit dem Gehäusebasiselement 64 ein Gehäuse 68 bildet, in das die Drehmomentübertragungseinrichtung 27 aufnehmbar ist.
  • Nachfolgend die Funktionsweise der Drehmomentübertragungsvorrichtung 26 näher erläutert. Dabei wird insbesondere auf Fig. 3 bis Fig. 5 Bezug genommen.
  • Fig. 3 zeigt die Drehmomentübertragungsvorrichtung 26 ohne anliegendes Drehmoment. Die Position des Zugmittels 32 ist durch die Einbausituation und das Eigengewicht des Zugmittels 32 bestimmt. Bevorzugt ist die Länge des Zugmittels 32 so gewählt, dass die Seitenwand 62 auch in diesem Zustand nicht von dem Zugmittel 32 berührt wird. Die Zugmittel-Führungseinrichtung 40 kann zusätzlich das Zugmittel 32 von dem Gehäusebasiselement 64 und dem Gehäusedeckelelement 66 beabstanden.
  • Fig. 4 zeigt die Drehmomentübertragungsvorrichtung 26 mit anliegenden Drehmoment und Hauptbewegungsrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn. In diesem Zustand wirkt das erste Trum 50 als Leertrum 70 und das zweite Trum 52 wirkt als Lasttrum 72. Somit können das erste Zugmittel-Führungsmittel 46 als Leertrum-Führungsmittel 74 und das zweite Zugmittel-Führungsmittel 48 als Lasttrum-Führungsmittel 76 bezeichnet werden. Durch die Wirkung des Drehmoments wird das Lasttrum 72 gespannt. Somit bewegt sich das Lasttrum 72 von seiner Ruheposition ohne Drehmoment weg von der Stützeinrichtung 42. Die Bewegung wird von dem Lasttrum-Führungsmittel 76 aufgenommen und über das elastische Verbindungselement 54 an das Leertrum-Führungsmittel 74 übertragen, so dass das Leertrum-Führungsmittel 74 zu der Stützeinrichtung 42 gezogen wird. Das Leertrum 70 wird daher von der Seitenwand 62 wegbewegt. Das Leertrum-Führungsmittel 74 liegt dann an der Stützeinrichtung 42 an, während das Lasttrum-Führungsmittel 76 von der Stützeinrichtung beabstandet ist. Somit kann einerseits ein Ausbauchen des Leertrums 70 verhindert werden, so dass ein Kontakt zwischen dem Leertrum 70 und der Gehäuseeinrichtung 60 erschwert ist. Andererseits ist das Lasttrum 72 von dem elastischen Verbindungselement 54 gehalten. Falls das Lasttrum 72 aufgrund von Drehmomentfluktuationen aus seiner Gleichgewichtslage ausgelenkt wird, erzeugt das elastische Verbindungselement 54 eine Rückstellkraft, die das Lasttrum 72 wieder in seine Ausgangslage zurückzwingt. Somit kann auch ein Kontakt zwischen dem Lasttrum 72 und der Gehäuseeinrichtung 60 erschwert werden. Daher können der Verschleiß und der Wartungsaufwand, insbesondere für das Zugmittel 32 und die Gehäuseeinrichtung 60, verringert werden.
  • Fig. 5 zeigt die Drehmomentübertragungsvorrichtung 26 mit anliegenden Drehmoment und Hauptbewegungsrichtung im Uhrzeigersinn. In diesem Zustand wirkt das erste Trum 50 als das Lasttrum 72 und das zweite Trum 52 wirkt als das Leertrum 70. Somit können das erste Zugmittel-Führungsmittel 46 als das Lasttrum-Führungsmittel 76 und das zweite Zugmittel-Führungsmittel 48 als das Leertrum-Führungsmittel 74 bezeichnet werden. Die Funktionsweise ist im Übrigen identisch zu der entgegengesetzten Hauptbewegungsrichtung.
  • Bei bekannten Drehmomentübertragungsvorrichtungen, die auch kurz als Kettenbox, bezeichnet werden, kann die Rollenkette im Leertrum am Kettenboxgehäuse schleifen, wenn kein Kettenspanner vorhanden ist und kann damit laute Geräusche verursachen und letztendlich auch zur Zerstörung des Kettenboxgehäuses führen.
  • Der neu entwickelten Kettenspanner als Zugmittel-Führungseinrichtung umfasst zwei Gleitsteine als Zugmittel-Führungsmittel und eine (Zug-)Feder, die als Verbindungselement die beiden Gleitsteine elastisch verbindet.
  • Die Gleitsteine und die Zugfeder sind etwa in der Mitte des Verbindungsprofils, das als Stützeinrichtung wirkt, angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine maximale Längung der Rollenkette bzw. des Zugmittels durch den Kettenspanner aufzunehmen. Eine Besonderheit dieses Kettenspanners liegt in der Konstruktion: mit einer (Druck-)Feder können beide wechselnde Leertrum und Lasttrum gespannt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Tor
    11
    Rolltor
    12
    Torwelle
    14
    Torblatt
    16
    Führungsschienen
    18
    Wickelballen
    20
    Torantriebsvorrichtung
    22
    Antriebseinrichtung
    24
    Getriebemotor
    26
    Drehmomentübertragungsvorrichtung
    27
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    28
    Antriebsglied
    30
    Abtriebsglied
    32
    Zugmittel
    34
    Kettenantriebsrad
    36
    Kettenabtriebsrad
    38
    Antriebskette
    40
    Zugmittel-Führungseinrichtung
    42
    Stützeinrichtung
    44
    Stützelement
    46
    erstes Zugmittel-Führungsmittel
    48
    zweites Zugmittel-Führungsmittel
    50
    erstes Trum
    52
    zweites Trum
    54
    Verbindungselement
    55
    elastisches Element
    56
    Durchgangsöffnung
    58
    Erfassungsbereich
    60
    Gehäuseeinrichtung
    62
    Seitenwand
    64
    Gehäusebasiselement
    66
    Gehäusedeckelelement
    68
    Gehäuse
    70
    Leertrum
    72
    Lasttrum
    74
    Leertrum-Führungsmittel
    76
    Lasttrum-Führungsmittel

Claims (8)

  1. Drehmomentübertragungsvorrichtung (26) für eine Torantriebsvorrichtung (20), umfassend:
    - eine Drehmomentübertragungseinrichtung (27), die ausgebildet ist, Drehmoment zu übertragen und ein an eine Antriebseinrichtung (22) anschließbares Antriebsglied (28), ein an eine Komponente (12) des Tores (10) anschließbares Abtriebsglied (30), ein das Antriebsglied (28) mit dem Abtriebsglied (30) wirkverbindendes Zugmittel (32) mit einem ersten Trum (50) und einem zweiten Trum (52) und eine Zugmittel-Führungseinrichtung (40) umfasst, wobei die Zugmittel-Führungseinrichtung (40) ein erstes Zugmittel-Führungsmittel (46) und ein zweites Zugmittel-Führungsmittel (48) umfasst, wobei das erste und das zweite Zugmittel-Führungsmittel (46, 48) quer zu einer Hauptbewegungsrichtung des Zugmittels (32) beweglich sind, wobei das erste und das zweite Zugmittel-Führungsmittel (46, 48) mittels eines Verbindungselements (54), das zum Erzeugen einer Rückstellkraft ein elastisches Element (55) aufweist, verbunden sind,
    - eine Stützeinrichtung (42), die zum Stützen der Zugmittel-Führungseinrichtung (40) ausgebildet ist,
    - eine Gehäuseeinrichtung (60), die zum Einhausen der Drehmomentübertragungseinrichtung (27) ausgebildet ist und eine Seitenwand (62) aufweist, von der wenigstens ein Abschnitt eine innere Umfangsfläche bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und das zweite Zugmittel-Führungsmittel (46, 48), derart verbunden sind, dass beim Übertragen von Drehmoment
    a) das als ein Lasttrum (72) wirkende Trum (50, 52) des Zugmittels (32) durch die Wirkung des Drehmoments weg von der Stützeinrichtung (42) bewegt wird und das als ein Leertrum (70) wirkende Trum (50, 52) des Zugmittels (32) mittels der Bewegung des Lasttrums (72) in Richtung auf die Seite des Lasttrums (72) quer zu der Hauptbewegungsrichtung des Zugmittels (32) relativ zu dem Abschnitt der Seitenwand (62) bewegt wird, sodass das Leertrum (72) an einem Berühren des Abschnittes der Seitenwand (62) gehindert wird, und
    b) das Leertrum (70) führende Zugmittel-Führungsmittel (46, 48) ein Leertrum-Führungsmittel (74) ist, das Lasttrum (72) führende Zugmittel-Führungsmittel (46, 48) ein Lasttrum-Führungsmittel (76) ist, und wobei wenigstens ein Abschnitt des Leertrum-Führungsmittels (74) die Stützeinrichtung (42) erfasst, um eine weitere Bewegung des Leertrum-Führungsmittels (76) in Richtung auf die Seite des Lasttrums (72) zu verhindern, während das Lasttrum-Führungsmittel (76) von der Stützeinrichtung (43) beabstandet ist, wobei die zu der Seite des Leertrums (70) wirkende Rückstellkraft durch das Verbindungselement (54) auf das Lasttrum-Führungsmittel (76) erzeugt wird, sobald das Lasttrum (72) aus einer Gleichgewichtslage ausgelenkt wird.
  2. Drehmomentübertragungsvorrichtung (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel-Führungsmittel (46, 48) derart ausgebildet sind, dass beim Übertragen von Drehmoment, eine Bewegung des Zugmittels (32) in seiner Hauptbewegungsrichtung ermöglicht ist und dass eine Bewegung des Zugmittels (32) im Wesentlichen quer zu seiner Hauptbewegungsrichtung eingeschränkt ist.
  3. Drehmomentübertragungsvorrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel-Führungseinrichtung (40) zwischen dem Antriebsglied (28) und dem Abtriebsglied (30) vorgesehen ist, insbesondere im mittleren Drittel oder mittig dazwischen.
  4. Drehmomentübertragungsvorrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasttrum-Führungsmittel (76) und das Leertrum-Führungsmittel (74) in Querrichtung zu der Hauptbewegungsrichtung voneinander beabstandet sind.
  5. Drehmomentübertragungsvorrichtung (26) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leertrum-Führungsmittel (74) beim Übertragen von Drehmoment derart bewegbar ist, dass das Leertrum-Führungsmittel (74) die Stützeinrichtung (42) erfasst.
  6. Drehmomentübertragungsvorrichtung (26) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leertrum-Führungsmittel (74) beim Übertragen von Drehmoment die Stützeinrichtung (42) derart erfasst, dass das Lasttrum-Führungsmittel (76) entgegen einer Rückstellkraft in Richtung weg von dem Leertrum-Führungsmittel (74) bewegbar ist, insbesondere im Wesentlichen quer zu der Hauptbewegungsrichtung des Zugmittels (32).
  7. Torantriebsvorrichtung (20) zum Antreiben einer Torwelle (12) eines Tores (10), umfassend eine Antriebseinrichtung (22) zum Erzeugen von Drehmoment und eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (22) an das Antriebsglied (28) angeschlossen ist, um Drehmoment zu dem Abtriebsglied (30) zu übertragen.
  8. Tor (10) mit einer Torwelle (12), einem mittels der Torwelle (12) angetriebenen Torblatt (14) und einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die zum Antreiben des Torblattes (14) an die Torwelle (12) angeschlossen ist und/oder einer Torantriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 7, die zum Antreiben des Torblattes (14) an die Torwelle (12) angeschlossen ist.
EP18712818.6A 2017-03-24 2018-03-12 Drehmomentübertragungsvorrichtung, torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor Active EP3601709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106444.3A DE102017106444A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Drehmomentübertragungsvorrichtung, Torantriebsvorrichtung und damit versehenes Tor
PCT/EP2018/056123 WO2018172126A1 (de) 2017-03-24 2018-03-12 Drehmomentübertragungsvorrichtung, torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3601709A1 EP3601709A1 (de) 2020-02-05
EP3601709B1 true EP3601709B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=61763933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712818.6A Active EP3601709B1 (de) 2017-03-24 2018-03-12 Drehmomentübertragungsvorrichtung, torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3601709B1 (de)
DE (1) DE102017106444A1 (de)
WO (1) WO2018172126A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1201136A (en) * 1983-10-20 1986-02-25 Doorlec Corporation-Corporation Doorlec Powered door opening system
US6117034A (en) * 1999-06-14 2000-09-12 Poly Hi Solidur Floating flexible drive element tensioner
DE102006059224A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Antrieb für Drehflügeltüren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147510B (de) 1961-04-21 1963-04-18 Hans Baumgartner Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln
DE3146136A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Wiegelmann, Hans, Dipl.-Volksw., 6349 Sinn "antriebsvorrichtung fuer ein rollgitter oder dergl."
DE19744950A1 (de) 1997-09-30 1999-04-01 Marantec Antrieb Steuerung Antrieb, vorzugsweise Torantrieb
DK1225296T3 (da) * 2001-03-19 2002-11-11 Hoermann Kg Antriebstechnik Drejningsmomentoverføringsindretning for porttræk, dermed forsynet motorporttræksindretning samt dertil hørende port

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1201136A (en) * 1983-10-20 1986-02-25 Doorlec Corporation-Corporation Doorlec Powered door opening system
US6117034A (en) * 1999-06-14 2000-09-12 Poly Hi Solidur Floating flexible drive element tensioner
DE102006059224A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Antrieb für Drehflügeltüren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018172126A1 (de) 2018-09-27
EP3601709A1 (de) 2020-02-05
DE102017106444A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128489B1 (de) Riemenspannvorrichtung für Starter-Generator-Anwendung
EP1564165A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für eine Fördereinrichtung
EP2471737A1 (de) Fahrtreppe
DE102005016410A1 (de) Fördervorrichtung
DE102014213141A1 (de) Riementrieb
EP3093526B1 (de) Riementrieb mit gekoppelten spannrollen
EP3601709B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor
DE112016002094T5 (de) Riementransmissionssystem
DE3915637A1 (de) Getriebe
EP0941429B1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
EP2123937B1 (de) Gelenkkettenantrieb
DE102007028191A1 (de) Linearspanner
EP3678791B1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken
DE102018200730B4 (de) Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung
DE102015107449A1 (de) Schließhilfsanordnung
DD200876A1 (de) Regeleinrichtung fuer das betreiben von mehrstellenantrieben in gurtbandfoerderern
EP3470650B1 (de) Spannvorrichtung für einen startergenerator einer brennkraftmaschine sowie einen zugmitteltrieb mit einer solchen spannvorrichtung
EP1475346A2 (de) Hebezeug
EP2935668B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
DE102016220665A1 (de) Mehrstufige Druckfedern zwischen Pendelmassen
DE102005001760A1 (de) Endlostrieb
EP1431499A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
DE19744950A1 (de) Antrieb, vorzugsweise Torantrieb
EP3645427A1 (de) Treibgurtvorrichtung für einen gurtförderer und gurtförderer mit einer treibgurtvorrichtung
DE112012006451T5 (de) Rotationsübertragungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013248

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7