DE112012006451T5 - Rotationsübertragungsanordnung - Google Patents

Rotationsübertragungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112012006451T5
DE112012006451T5 DE112012006451.8T DE112012006451T DE112012006451T5 DE 112012006451 T5 DE112012006451 T5 DE 112012006451T5 DE 112012006451 T DE112012006451 T DE 112012006451T DE 112012006451 T5 DE112012006451 T5 DE 112012006451T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
shaft
motor
bearing
transmitting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012006451.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Knopf
Martin Lugert
Martin Breuninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE112012006451T5 publication Critical patent/DE112012006451T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/035Gearboxes for gearing with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Rotationsübertragungsanordnung, die mit einem Elektrowerkzeug wie einer Heckenschere verwendet werden könnte, umfasst: eine Welle (2), die an einem ersten Ende abgestützt ist, typischerweise mit einem Drehmomentanwendungselement wie einem Motor (1) daran gekoppelt; ein erstes Rotationsübertragungselement, wie z. B. ein Zahnradgetriebe (3) an der Welle (2); ein zweites Rotationsübertragungselement wie etwa ein Zahnrad (4), das in das erste Rotationsübertragungselement (3) eingreift, wobei das erste Rotationsübertragungselement (3) ein distales Ende (11) aufweist, das distal von dem ersten Ende der Welle (2) angeordnet ist, wobei die Anordnung ferner ein Abstützelement (6) mit einer Hülse (7) umfasst, die zumindest teilweise das erste Rotationsübertragungselement (3) umgibt und mit einer Öffnung (9) bereitgestellt ist, durch die das erste Rotationsübertragungselement (3) mit dem zweiten Rotationsübertragungselement (4) in Kontakt tritt, wobei die Hülse (7) das distale Ende (11) des ersten Rotationsübertragungselements (3) abstützt.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Rotationsübertragungsanordnung, wie sie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, bei Elektrowerkzeugen wie Heckenscheren verwendet wird.
  • Heckenscheren und andere Elektrowerkzeuge (wie Bohrer, Schraubendreher, Kettensägen, Trimmer, Pumpen usw.), die einen Motor zum Antreiben eines oder mehrerer angetriebener Elemente umfassen, sind gut bekannt. Typischerweise wird ein Motor mit relativ hoher Drehzahl verwendet, wobei ein Getriebe zum Reduzieren der Drehzahl, aber zum Erhöhen des Drehmoments, das von den angetriebenen Elementen erfahren wird, verwendet wird. Eine allgemeine Anordnung weist ein Zahnradgetriebe auf, das auf die Ausgangswelle des Motors gepresst ist und mit einem Zahnrad in Eingriff steht, das benachbart zu dem Zahnradgetriebe angebracht ist.
  • Es ist allgemein wünschenswert, dass das Zahnradgetriebe gegen radiale und tangentiale Kräfte abgestützt wird, die von dem Zahnrad ausgeübt werden. Das Ziel einer solchen Abstützung ist das Sicherstellen eines guten Kontakts des Zahnradgetriebes mit dem Zahnrad mit wenig Spiel, um die Verformung der Motorwelle zu verhindern.
  • Eine mögliche Anordnung ist das Bereitstellen eines Lagers, wie eines Kugellagers, auf der Motorseite der Kraftübertragungsstelle (wobei die Kraftübertragungsstelle an der Stelle des Ineinandergreifens von Zahnradgetriebe und Zahnrad befindlich ist). Man könnte annehmen, dass das Bereitstellen eines idealen Lagers ohne Spiel an dieser Stelle eine ausreichende Stütze gegen die Verformung der Welle bereitstellt. Aber beim Angehen des Problems kann dies in der praktischen Installation, die ein Lager mit geringem Spiel an dieser Stelle bereitstellt, zu einer statischen Überbestimmung der Ausgangswelle führen, was zu einem hohen Stromverbrauch und gar Bruch der Ausgangswelle führen kann. Daher ist es zum Verhindern dieser statischen Überbestimmung der Ausgangswelle und zum Verbessern der Einfachheit des Aufbaus aus diesem Grund wünschenswert, dass das Lager, welches das Zahnradgetriebe stützt, so viel Spiel wie möglich aufweist. Diese beiden Ziele stehen offensichtlich miteinander in Konflikt.
  • Durch Behandeln der Stelle, an der die Ausgangswelle aus dem Motor austritt, als Schwenkpunkt der Ausgangswelle kann gesehen werden, dass, weil das Lager auf der Motorseite der Stelle ist, an der die Kräfte auf das Zahnradgetriebe auf das Zahnrad übertragen werden (Übertragungsstelle), um die Verformung der Ausgangswelle gering zu halten, ein relativ geringes Spiel an dem Lager bereitgestellt werden muss, das das Zahnradgetriebe abstützt.
  • Eine weitere mögliche Anordnung ist das Bereitstellen eines Lagers am distalen Ende des Zahnradgetriebes (d. h., dem Ende des Zahnradgetriebes, das am weitesten von dem Motor entfernt ist); typischerweise kann diese ein Sinterlager umfassen, wobei ein gesinterter Block an der Achse der Ausgangswelle zum Abstützen des distalen Endes des Zahnradgetriebes verwendet wird. Dies stellt einen längeren Hebel von dem Motor zum Lager, das das Zahnradgetriebe abstützt, bereit und bedeutet somit bei gleicher Verformung der Welle, dass das Spiel am distalen Ende des Lagers größer als in der ersten Anordnung sein kann, wodurch ein leichterer Aufbau und eine geringere Gefahr der statischen Überbestimmung bereitgestellt werden, während immer noch der gleiche Grad an Verformung der Welle kompensiert wird. Alternativ könnte ein Lager, das den gleichen Grad an Spiel, aber eine geringere Verformung der Welle wie die erste Anordnung aufweist, verwendet werden oder ein Kompromiss zwischen den zwei Situationen. Diese zweite Anordnung nutzt jedoch den Platz nicht wirkungsvoll, da ein Lager in dem Raum hinter dem distalen Ende des Zahnradgetriebes bereitgestellt werden muss.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Rotationsübertragungsanordnung bereitgestellt, die umfasst:
    eine Welle, die an einem ersten Ende davon abgestützt wird;
    ein erstes Rotationsübertragungselement an der Welle; und
    ein zweites Rotationsübertragungselement, das in das erste Rotationsübertragungselement eingreift; wobei das erste Rotationsübertragungselement ein distales Ende aufweist, das distal von dem ersten Ende der Welle ist, und die Anordnung ferner ein Abstützelement umfasst, das eine Hülse umfasst, die das erste Rotationsübertragungselement zumindest teilweise umgibt und mit einer Öffnung bereitgestellt ist, durch die das erste Rotationsübertragungselement mit dem zweiten Rotationsübertragungselement in Kontakt tritt, wobei die Hülse das distale Ende des ersten Rotationsübertragungselements abstützt.
  • Dadurch dass die Hülse das distale Ende des ersten Rotationsübertragungselements abstützt, kann beim gleichen Grad der Verformung der Welle mehr Spiel im Abstützelement zulässig sein, als dies der Fall wäre, wenn dies an der proximalen Seite des ersten Rotationsübertragungselements angeordnet wäre. Da eine Hülse, die das erste Rotationsübertragungselement umgibt, zum Abstützen des ersten Rotationsübertragungselements verwendet wird, wird weniger Platz auf der distalen Seite des ersten Rotationsübertragungselements benötigt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anordnung ferner ein Drehmomentanwendungselement, das mit dem ersten Ende der Welle gekoppelt ist. Die Welle kann von dem Drehmomentanwendungselement gegen eine Radialbewegung gespannt sein. Das Drehmomentanwendungselement ist typischerweise ein Motor, könnte aber auch eine Bremse sein.
  • Typischerweise umfassen das erste und das zweite Rotationsübertragungselement jeweils ein Getriebe; daher kann das erste Rotationsübertragungselement ein Zahnradgetriebe umfassen und das zweite Rotationsübertragungselement kann ein Zahnrad umfassen, das mit dem Zahnradgetriebe in Eingriff gelangt, typischerweise durch die Öffnung. Alternativ können das erste und das zweite Rotationsübertragungselement Riemenscheiben sein, die über einen Riemen durch die Öffnung miteinander in Kontakt treten.
  • Die Hülse kann das distale Ende des ersten Rotationsübertragungselements durch ein Lager abstützen. Das Lager kann ein Reibungslager umfassen, das eine Oberfläche umfasst, auf der das erste Rotationsübertragungselement reibt. Das Lager kann sich nur um den Umfang eines Teils des distalen Endes des ersten Rotationsübertragungselements erstrecken; der Bereich, über den sich das Lager nicht erstreckt, ist typischerweise mit der Öffnung ausgerichtet. Auf das Lager kann daher innerhalb des Bereichs benachbart zu der Öffnung verzichtet werden, da die Kraft von dem zweiten Rotationsübertragungselement auf das Ritzel weitestgehend nach außen weg von dem zweiten Rotationsübertragungselement ausgeübt werden wird (zumindest in dem Fall, wenn die Rotationsübertragungselemente Getriebe umfassen), sodass nur eine geringe Stütze auf der Seite des ersten Rotationsübertragungselements benachbart zu dem zweiten Rotationsübertragungselement und somit zu der Öffnung benötigt wird. Wenn die Rotationsübertragungselemente Riemenscheiben umfassen, werden die Kräfte zwischen den Rotationsübertragungselementen umgekehrt, sodass die Öffnung auf der Seite der Hülse gegenüber dem zweiten Rotationsübertragungselement bereitgestellt werden kann.
  • Alternativ kann das Lager ein Kugel- oder Rollenlager umfassen.
  • Die Anordnung kann mit einem Gehäuse bereitgestellt werden, das die Welle und das zweite Rotationsübertragungselement relativ zueinander und typischerweise auch das Drehmomentanwendungselement abstützt. Das Abstützelement kann an dem Gehäuse oder dem Drehmomentanwendungselement befestigt sein.
  • Das erste Rotationsüberbertragungselement kann auf die Welle gepresst oder anders darauf befestigt sein; es kann auch als Teil der Welle ausgebildet sein.
  • Die Öffnung kann sich nur um einen Abschnitt des ersten Rotationsübertragungselements umfangsmäßig erstrecken; typischerweise beträgt der offene Öffnungswinkel etwa 90 bis 180 Grad. Die Öffnung kann typischerweise eine Dicke entlang einer Achse der Welle aufweisen, die mindestens so dick wie das zweite Rotationsübertragungselement ist.
  • Die Hülse wird im Allgemeinen eine zylindrische Form aufweisen.
  • Typischerweise ist der Motor ein Elektromotor. Die Anordnung ist vorzugsweise für ein tragbares Elektrowerkzeug, wie eine Heckenschere vorgesehen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Abstützelement für ein erstes Rotationsübertragungselement, umfassend eine zylindrische Hülse mit einer Innenbohrung mit einer Öffnung darin bereitgestellt, um den Zugang von einem zweiten Rotationsübertragungselement zu einem ersten Rotationsübertragungselement zuzulassen, wobei die Innenbohrung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das zweite Ende ein Lager für ein Ende des ersten Rotationsübertragungselements aufweist.
  • Typischerweise weist das erste Ende einen größeren Durchmesser als das zweite Ende auf. Die Stütze kann jedes der optionalen Merkmale aufweisen, die in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung genannt wurden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Elektrowerkzeug bereitgestellt, umfassend ein Gehäuse und eine Rotationsübertragungsanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung in dem Gehäuse mit einem Motor als Drehmomentanwendungselement. Typischerweise ist das Abstützelement relativ zu dem Motor oder dem Gehäuse befestigt, typischerweise an einer Stelle, die näher von dem Elektromotor als das distale Ende des ersten Rotationsübertragungselements ist.
  • Ein solches Werkzeug ermöglicht, dass der Raum am distalen Ende des ersten Rotationsübertragungselements wirkungsvoller genutzt wird und ermöglicht gleichzeitig, dass das distale Ende des ersten Rotationsübertragungselements abgestützt wird.
  • Typischerweise ist das Werkzeug eine Heckenschere, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Kettensäge, Trimmer, Grasschere, Gebläse, Rasenmäher oder Wasserpumpe.
  • Nachstehend folgt eine rein beispielhafte Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen Seitenaufriss einer Motoranordnung für die Verwendung bei einer Heckenschere gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Abstützelements, das in der Motoranordnung aus 1 verwendet wird;
  • 3 einen Querschnitt durch die Motoranordnung aus 1;
  • 4 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Motoranordnung aus 1 in einer Heckenschere;
  • 5 einen Teilquerschnitt durch eine Motoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Motoranordnung aus 5;
  • 7 einen Querschnitt durch eine Motoranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Motoranordnung aus 7.
  • Eine Rotationsübertragungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in 1 bis 5 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Die Anordnung umfasst einen Motor 1 mit einer Ausgangswelle 2. Auf die Ausgangswelle 2 ist ein erstes Rotationsübertragungselement in Form eines Zahngetriebes 3 gepresst. Das Zahnradgetriebe 3 greift in ein zweites Rotationsübertragungselement in Form eines Zahnrads 4 ein, das drehbar an einer Antriebswelle 5 befestigt ist, die parallel zu der Ausgangswelle 2 ist. Da das Zahnrad 4 einen größeren Durchmesser als das Zahnradgetriebe 3 aufweist, dreht sich die Antriebswelle 5 bei einer geringeren Drehzahl als die Ausgangswelle 2 des Motors; diese Drehzahl kann für jede gewünschte Verwendung eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird das Zahnradgetriebe 3 auf die Ausgangswelle 2 des Motors 1 gepresst. Dies definiert ein distales Ende 11 des Zahnradgetriebes, wobei dies das Ende ist, das am weitesten von dem Motor entfernt ist. Das Zahnradgetriebe 3 wird mit einem zylindrischen Zapfen 12 an seinem distalen Ende 11 bereitgestellt.
  • Zum Stützen des Zahnradgetriebes 3 wird ein Abstützelement 6 bereitgestellt. Dieses umfasst eine zylindrische Hülse 7, die eine Innenbohrung 8 aufweist, in welche das Zahnradgetriebe 3 passt. Die Hülse 7 weist eine Öffnung 9 auf, die darin ausgebildet ist, damit das Zahnrad 4 in das Zahnradgetriebe 3 eingreift, wenn das Zahnradgetriebe 3 in der Bohrung 8 aufgenommen ist.
  • Die Hülse 7 endet in einem Abschnitt mit reduziertem Innendurchmesser 10. Der Durchmesser reduziert sich, um dem des Zapfens 12 zu entsprechen. Der Zapfen 12 wird in diesem Abschnitt 10 abgestützt und kann gegen die Lageroberfläche 13 reiben, die ein Reibungslager bildet. Die Anordnung des Zapfens 12 in dem Abschnitt 10 stellt daher eine Stütze für das Zahnradgetriebe 3 gegen Radial- und Tangentialkräfte bereit, die von dem Zahnrad 4 ausgeübt werden.
  • Des Weiteren ist, da die Abstützung für das Zahnradgetriebe 3 am distalen Ende 11 des Zahnradgetriebes 3 ist, das Abstützelement in der Nähe des Zahnrads 4 angeordnet, aber so weit wie möglich von dem Motor 1 entfernt. Dies bedeutet, dass zum Bereitstellen einer vorgegebenen eingeschränkten Biegungsverformung der Ausgangswelle 2 ein größeres Spiel an der Stütze des Zahnradgetriebes 3 am Abschnitt 10 der Stütze 6 ermöglicht wird, als in dem Fall, bei dem das Lager auf der Motorseite der Kraftübertragungsstelle angeordnet wäre.
  • Das Abstützelement 6 weist auch einen Bund 14 auf, der breiter als die Hülse 7 ist. Wie in 4 der beigefügten Zeichnungen dargestellt, passt dieser Bund auch auf das Zahngetriebe 3, ist aber in einem Gehäuse 15 der Vorrichtung aufgenommen, in dem die Motoranordnung verwendet wird; hier ist die Vorrichtung eine Heckenschere. Der Bund 14 ist ein Presssitz innerhalb einer entsprechenden Aussparung 16 in dem Gehäuse 15, obwohl der Bund 14 genauso gut eingeschraubt, verbolzt oder anders an dem Gehäuse 15 auf geeignete Weise befestigt sein kann. Da das Gehäuse 15 auch den Motor und das Zahnrad abstützt, stützen sich alle der Komponenten gegenseitig.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass, nicht nur, weil der Bund 14 von der Aussparung 16 näher an dem Motor als das distale Ende 11 des Zahnradgetriebes 3 gestützt wird, kein Bedarf am Bereitstellen einer weiteren Stütze für das Zahnradgetriebe 3 weiter von dem Motor entfernt als das distale Ende 11 des Zahnradgetriebes 3 besteht. Dies bedeutet, dass der Bereich 17 unter dem Zahnradgetriebe 3 zu anderen Zwecken verwendet werden kann; in diesem Beispiel einer Heckenschere kann der Raum zum Unterbringen der sich hin und her bewegenden Getriebe 18 verwendet werden, welche die Rotationsbewegung der Antriebswelle 5 zu einer linearen Hin- und Herbewegung der Heckenscherenschneiden 19 umwandeln.
  • Eine Motoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in 5 und 6 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. In dieser Ausführungsform wurden ganzen Zahlen, die äquivalent zu denen der ersten Ausführungsform sind, entsprechende Bezugsnummern nach Addition von 50 gegeben.
  • In dieser Ausführungsform wird anstelle der Getriebe zum Übertragen der Rotationsbewegung der Ausgangswelle des Motors 51 ein System aus Riemen und Riemenscheiben verwendet. Das erste Rotationsübertragungselement 53, das an der Ausgangswelle 52 angebracht ist, umfasst eine erste Riemenscheibe 53a, wobei das zweite Rotationsübertragungselement 54 eine zweite Riemenscheibe 54a umfasst. Ein Riemen 70 verbindet die erste mit der zweiten Riemenscheibe 53, 54, sodass die Rotationsbewegung der ersten Riemenscheibe 53a den Riemen 70 zum Antreiben der zweiten Riemenscheibe 54a antreibt.
  • Zum Bereitstellen der ersten Stütze für das erste Rotationsübertragungselement wird eine Hülse 57 über dem ersten Rotationsübertragungselement 53 bereitgestellt, das am Gehäuse 65 angebracht ist. Wie in der vorherigen Ausführungsform weist die Hülse eine Öffnung 59 auf, durch die der Riemen 70 in die erste Riemenscheibe eingreift. Die Hülse 59 weist auch eine Aussparung 60 auf, die einen Standort für einen Zapfen 62, der in dem Ende des ersten Rotationsübertragungselements 53 distal von dem Motor 51 ausgebildet ist, bereitstellt. Wenn sich das erste Rotationsübertragungselement dreht, kann der Zapfen gegen die Lageroberfläche 63 reiben, die ein Reibungslager bildet. Die Anordnung des Zapfens 72 in der Aussparung 60 stellt daher eine Stütze für das erste Rotationsübertragungselement 53 gegen Radial- und Tangentialkräfte bereit, die von dem Riemen 70 an einer Stelle ausgeübt werden, die so weit wie möglich vom Motor 51 entfernt ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Öffnung 59 sich auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Rotationsübertragungselements 53 in Bezug auf das zweite Rotationsübertragungselement 54 befindet. Dies liegt daran, dass der Riemen 70 in die erste Riemenscheibe 53a eingreift. In einer alternativen dritten Ausführungsform, gezeigt in den 7 und 8 der beigefügten Zeichnungen (in denen die Bezugsnummern um 30 in Bezug auf die zweite Ausführungsform erhöht wurden), ist es der Öffnung 89 möglich, auf der Seite des ersten Rotationsübertragungselements 53 angeordnet zu sein, das zum zweiten Rotationsübertragungselement 54 weist, wobei der Riemen 100 aber immer noch mit der ersten Riemenscheibe auf der entfernten Seite davon in Kontakt steht.
  • Sowohl in der ersten als auch der zweiten Ausführungsform neigen die Radialkräfte, die auf das erste und das zweite Rotationsübertragungselement 53, 54; 83, 84 wirken, dazu, die Rotationsübertragungselemente 53, 54; 83, 84 miteinander (wie Riemen 70; 100, die in Spannung sind) vorzuspannen, wobei in der ersten Ausführungsform die auf das erste und das zweite Rotationsübertragungselement 3, 4 ausgeübten Radialkräfte dazu neigen, diese Elemente voneinander weg vorzuspannen.

Claims (19)

  1. Rotationsübertragungsanordnung, umfassend: eine Welle, die an einem ersten Ende davon abgestützt wird; ein erstes Rotationsübertragungselement an der Welle; und ein zweites Rotationsübertragungselement, das in das erste Rotationsübertragungselement eingreift; wobei das erste Rotationsübertragungselement ein distales Ende aufweist, das distal von dem ersten Ende der Welle ist, wobei die Rotationsübertragungsanordnung ferner ein Abstützelement umfasst, das eine Hülse umfasst, die das erste Rotationsübertragungselement mindestens teilweise umgibt und mit einer Öffnung bereitgestellt ist, durch die das erste Rotationsübertragungselement mit dem zweiten Rotationsübertragungselement in Kontakt steht, wobei die Hülse das distale Ende des ersten Rotationsübertragungselements abstützt.
  2. Rotationsübertragungsanordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Drehmomentanwendungselement, das mit dem ersten Ende der Welle gekoppelt ist.
  3. Rotationsübertragungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Welle gegen eine Radialbewegung von dem Drehmomentanwendungselement eingespannt wird.
  4. Rotationsübertragungsanordnung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem das Drehmomentanwendungselement ein Motor ist.
  5. Rotationsübertragungsanordnung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das Drehmomentanwendungselement zum Rotationsbremsen der Ausgangswelle angeordnet ist.
  6. Rotationsübertragungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse das distale Ende des ersten Rotationsübertragungselements über ein Lager abstützt.
  7. Rotationsübertragungsanordnung nach Anspruch 6, wobei das Lager ein Reibungslager umfasst, das eine Oberfläche umfasst, auf der das erste Rotationsübertragungselement reibt.
  8. Rotationsübertragungsanordnung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei das Lager sich nur in Umfangsrichtung um einen Teil des distalen Endes des ersten Rotationsübertragungselements erstreckt.
  9. Rotationsübertragungsanordnung nach Anspruch 8, wobei der Bereich, in den sich das Lager nicht erstreckt, mit der Öffnung ausgerichtet ist.
  10. Rotationsübertragungsanordnung nach Anspruch 2, die mit einem Gehäuse bereitgestellt ist, das das Drehmomentanwendungselement und das zweite Rotationsübertragungselement in Bezug aufeinander abstützt, wobei das Abstützelement an mindestens einem von Gehäuse und Drehmomentanwendungselement befestigt ist.
  11. Rotationsübertragungsanordnung nach Anspruch 10, wobei das Abstützelement relativ zu dem Motor oder dem Gehäuse an einer Stelle angeordnet ist, die näher zum Motor als das distale Ende des ersten Rotationsübertragungselements ist.
  12. Rotationsübertragungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Rotationsübertragungselement jeweils ein Getriebe umfassen, wobei die Getriebe durch die Öffnung hindurch ineinander greifen.
  13. Rotationsübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste und das zweite Rotationsübertragungselement jeweils eine Riemenscheibe umfassen, wobei die Riemenscheiben über einen Riemen, der die Öffnung durchläuft, miteinander in Kontakt treten.
  14. Abstützelement für ein erstes Rotationsübertragungselement, umfassend eine zylindrische Hülse mit einer Innenbohrung mit einer Öffnung darin, um den Zugang von einem zweiten Rotationsübertragungselement zu einem ersten Rotationsübertragungselement zu ermöglichen, wobei die Innenbohrung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das zweite Ende ein Lager für ein Ende des ersten Rotationsübertragungselements aufweist.
  15. Abstützelement nach Anspruch 14, wobei das erste Ende einen größeren Durchmesser als das zweite Ende aufweist.
  16. Elektrowerkzeug, umfassend ein Gehäuse und eine Rotationsübertragungsanordnung nach Anspruch 4 innerhalb des Gehäuses.
  17. Werkzeug nach Anspruch 15, wobei das Abstützelement relativ zum Motor oder zum Gehäuse befestigt ist.
  18. Werkzeug nach Anspruch 17, wobei das Abstützelement relativ zum Motor oder zum Gehäuse an einer Stelle angeordnet ist, die näher zum Motor als das distale Ende des ersten Rotationsübertragungselements ist.
  19. Werkzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei ein Werkzeug ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend eine Heckenschere, eine Bohrmaschine, einen Akkuschrauber, eine Kettensäge, einen Trimmer, eine Grasschere, ein Gebläse, einen Rasenmäher und eine Wasserpumpe.
DE112012006451.8T 2012-05-29 2012-05-29 Rotationsübertragungsanordnung Pending DE112012006451T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/059958 WO2013178243A1 (en) 2012-05-29 2012-05-29 Rotation transfer arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006451T5 true DE112012006451T5 (de) 2015-03-05

Family

ID=46178550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006451.8T Pending DE112012006451T5 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Rotationsübertragungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012006451T5 (de)
WO (1) WO2013178243A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107567851B (zh) * 2017-08-25 2023-09-19 天津迈克重工有限公司 一种球形绿篱自动修剪装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046354A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einer axialspielfreien Lagerbefestigung, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug
DE102006042594A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Siemens Ag Stellantrieb
CN202017570U (zh) * 2011-05-05 2011-10-26 铁法煤业(集团)有限责任公司煤层气开发利用分公司 一种内燃机启动传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013178243A1 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128489B1 (de) Riemenspannvorrichtung für Starter-Generator-Anwendung
DE102016207930B3 (de) Wellgetriebe
DE102005051220A1 (de) Servolenkung
DE10304080A1 (de) Differentialbaugruppe
EP3283223B1 (de) Spannvorrichtung für eine rührwerkskugelmühle mit riemen- oder kettenantrieb und rührwerkskugelmühle
DE10051434A1 (de) Baureihe von Adaptervorrichtungen und Adaptervorrichtung
EP2752272A2 (de) Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
DE102014111652A1 (de) Zahnrad
DE102006042341A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102007050204A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE202005007605U1 (de) Tor mit Wellentorantrieb
DE112012006451T5 (de) Rotationsübertragungsanordnung
DE19652751C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Gebläse
EP3115242B1 (de) Lüfterantrieb für ein kraftfahrzeug
DE837530C (de) Elektrosschrauber mit Rutschkupplung und ankuppelbarer Schraubenzieherspindel
DE102018005573A1 (de) Elektromotor, umfassend einen Rotor
DE102010014174B4 (de) Rollenantrieb
DE102009006482B4 (de) Getriebe mit Gegenlager
DE3035330A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holz
EP2821179A1 (de) Winkelschleifgerät
DE102017118571A1 (de) Winkelgetriebe
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
DE10360286A1 (de) Riemenspanneinrichtung
AT520358A1 (de) Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken
DE102018108480B3 (de) Heckspoiler-Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication