DE10304080A1 - Differentialbaugruppe - Google Patents

Differentialbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE10304080A1
DE10304080A1 DE10304080A DE10304080A DE10304080A1 DE 10304080 A1 DE10304080 A1 DE 10304080A1 DE 10304080 A DE10304080 A DE 10304080A DE 10304080 A DE10304080 A DE 10304080A DE 10304080 A1 DE10304080 A1 DE 10304080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
ring gear
pin
housing
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10304080A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Brighton Szalony
Richard Ann Arbor Krzesicki
John Macomb Twp. Rutt
Brian Macomb Orr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/062,009 priority Critical patent/US6623396B2/en
Priority to GBGB0300444.7A priority patent/GB0300444D0/en
Priority to GB0302343A priority patent/GB2387884A/en
Priority to FR0301007A priority patent/FR2837894A1/fr
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE10304080A priority patent/DE10304080A1/de
Publication of DE10304080A1 publication Critical patent/DE10304080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/901Particular material

Abstract

Gegenstand der Anmeldung ist eine Differentialbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, die ein Differentialgehäuse aufweist. In diesem sind ein Paar Achskegelzahnräder koaxial zueinander und in Axialrichtung voneinander beabstandet angeordnet. Die Achskegelzahnräder sind jeweils für eine Verbindung mit einer Achshalbwelle eingerichtet. Weiterhin umfasst die Differentialbaugruppe ein Paar Differentialkegelzahnräder, die koaxial zueinander und in Axialrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Differentialkegelzahnräder jeweils im Eingriff mit den Achskegelzahnrädern stehen, und ein ringförmiges Tellerrad, welches mit dem Differentialgehäuse verbunden ist. Die Differentialkegelzahnräder sind drehbar auf einem Differentialstift gelagert, der das Differentialgehäuse und das Tellerrad im Wesentlichen diametral überspannt. Das Tellerrad bildet Aufnahmen für die Enden des Differentialstifts aus, in die die Enden des Differentialstifts dergestalt eingreifen, dass eine direkte Kraftübertragung vom Tellerrad auf den Differentialstift ermöglicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Differentialbaugruppe, in der ein Differentialstift nur innerhalb eines Differentialgehäuses getragen wird, dass das Differentialgehäuse leichter ausgestaltet werden kann. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Differentialbaugruppe, in der der Differentialstift direkt von einem Tellerrad getragen wird, wobei der Differentialstift so im Tellerrad angeordnet ist, dass der Massenschwerpunkt des Tellerrads so mit dem Massenschwerpunkt des Differentialstifts zusammenfällt, dass die Massen von Tellerrad und Differentialbaugruppe relativ zueinander in Lateralrichtung ausbalanciert sind.
  • In einem Kraftfahrzeug wird ein Differentialgetriebe dazu eingesetzt, das antreibende Drehmoment einer drehenden Antriebswelle auf die Achswellen und die Räder des Kraftfahrzeugs zu übertragen. Die sich drehende Antriebswelle des Kraftfahrzeuges überträgt ihre Drehbewegung auf ein Tellerrad, welches auf einem Differentialgehäuse montiert ist. Am Ende der Antriebswelle ist ein Kegelrad montiert, welches so an das Tellerrad angepasst, ist dass die Drehbewegung der Antriebswelle auf das Differentialgehäuse übertragen wird, wobei das Differentialgehäuse um eine senkrecht zur Antriebswelle orientierte Achse rotiert. Innerhalb des Differentialgehäuses sind die Enden der Antriebswellen des Kraftfahrzeugs gelagert und mit dem Differentialgehäuse über ein Differentialgetriebe verbunden. Als Differentialgetriebe kann beispielsweise ein Kegelradgetriebe zum Einsatz kommen. Eine Drehbewegung der Antriebswelle führt daher zu einer Drehbewegung des Differentialgehäuses um eine senkrecht zur Antriebswelle orientierte Drehachse, wobei das mit dem Differentialgehäuse verbundene Differentialgetriebe die Antriebswellen des Kraftfahrzeuges in Rotation versetzt und damit die Antriebsräder des Kraftfahrzeuges antreibt.
  • Typischerweise umfasst das Differentialgetriebe ein Paar von Achskegelzahnrädern, die direkt mit den Antriebswellen verbunden sind, und ein Paar von Differentialkegelzahnrädern, die in die Achskegelzahnräder eingreifen. Im Allgemeinen sind die Differentialkegelzahnräder auf einem Differentialstift gelagert, der sich diametral durch das Differentialgehäuse erstreckt. Dabei sind die Differentialkegelzahnräder drehbar auf dem Differentialstift gelagert, so dass die Antriebswellen eine relative Drehbewegung zueinander ausführen können.
  • Das antreibende Drehmoment wird von der Antriebswelle auf das Tellerrad übertragen, von diesem auf das Differentialgehäuse und den darin angeordneten Differentialstift. Aus diesem Grunde muss das Differentialgehäuse groß und dickwandig ausgeführt sein, um das antreibende Drehmoment übertragen zu können. Darüber hinaus fällt in den meisten konventionellen Differentialbaugruppeen der Massenschwerpunkt des Tellerrads nicht mit dem Massenschwerpunkt des Differentialstiftes zusammen, so dass ein unkontrolliertes Kippmoment auf die Antriebswellen einwirkt. Dieses Kippmoment verursacht unerwünschte Laufgeräusche, Vibrationen und einen rauen Lauf der Antriebseinheit (NVH noise, vibration, harshness) und beeinträchtigt die Standfestigkeit der Antriebseinheit und den Wirkungsgrad der Kraftübertragung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Differentialbaugruppe anzugeben, die die genannten Nachteile vermeidet und gleichzeitig ein verringertes Gewicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Differentialbaugruppe gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung stellt eine Differentialbaugruppe zur Verfügung, die ein Differentialgehäuse und ein Tellerrad aufweist, deren Eigenschaften es erlauben, den Differentialstift direkt auf dem Tellerrad zu befestigen. Auf diese Weise kann das Differentialgehäuse aus dem Drehmomentpfad herausgenommen werden, so dass seine Abmessungen und damit sein Gewicht verringert werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe ist es, dass der Massenschwerpunkt des Tellerrads mit dem Massenschwerpunkt des Differentialstiftes zusammenfällt, so dass das Kippmoment, welches auf die Antriebswellen des Kraftfahrzeuges einwirkt, verringert wird. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Differentialbaugruppe in Lateralrichtung besser ausbalanciert ist.
  • Die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Differentialbaugruppen können dadurch vermieden werden, dass in der erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe der Differentialstift direkt mit dem Tellerrad verbunden ist, wodurch das Differentialgehäuse aus dem Drehmomentpfad herausgenommen ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst die Differentialbaugruppe einen Differentialstift, der sich diametral über das Tellerrad erstreckt und auf diesem fixiert ist. Dabei ist das Tellerrad so ausgebildet, dass es die Enden des Differentialstiftes aufnehmen kann, wobei der Differentialstift so relativ zum Tellerrad angeordnet ist, dass der Massenschwerpunkt des Tellerrads mit dem Massenschwerpunkt des Differentialstifts zusammenfällt. In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe wird der Differentialstift durch das Differentialgehäuse auf dem Tellerrad fixiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird der Differentialstift auf dem Tellerrad durch Gewindestifte fixiert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nun folgenden Ausführungsbeispielen. Diese werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1: eine Teilansicht einer Differentialgetriebeeinheit mit einer erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe im Schnitt, wobei auch die Antriebswelle gezeigt ist,
  • 2: eine Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe im Schnitt,
  • 3: eine perspektivische Darstellung des Tellerrads und des Differentialstiftes des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4: eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe im Schnittbild und
  • 5: eine perspektivische Darstellung des Tellerrads und des Differentialstiftes des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt eine Differentialgetriebeeinheit 10 mit einer erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe 16 in einer allgemeinen Darstellung. Die Differentialbaugruppe 16 ist mit einer Antriebswelle 12 verbunden, die das antreibende Drehmoment der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs auf die Differentialbaugruppe 16 überträgt. An einem ersten Ende 13 der Antriebswelle 12 ist ein Kegelrad 14 angeordnet. Dieses Kegelrad 14 ist dazu vorgesehen, in die Verzahnung eines Tellerrads 30 der Differentialbaugruppe 16 einzugreifen.
  • In 1 ist nur eine Hälfte der Differentialbaugruppe 16 gezeigt. Die nicht gezeigte Hälfte der Differentialbaugruppe 16 ist jedoch spiegelsymmetrisch zu der gezeigten Hälfte ausgebildet. Aus diesem Grunde ist es nicht erforderlich, eine vollständige Ansicht der Differentialbaugruppe 16 wiederzugeben, da sich ihr Aufbau dem Fachmann aus der gezeigten Teilansicht selbstverständlich erschließt.
  • Die Differentialbaugruppe 16 umfasst im Allgemeinen ein Differentialgehäuse 20. Weiterhin umfasst sie ein Paar von Achskegelzahnrädern 22, die im Wesentlichen koaxial zueinander und in Axialrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, die innerhalb des Differentialgehäuse 20 gelagert sind. Je ein Achskegelzahnrad 22 ist auf einem ersten Ende einer Achshalbwelle 18 des Fahrzeugs befestigt.
  • Weiterhin ist innerhalb des Differentialgehäuses ein Paar von Differentialkegelzahnrädern 24 (von denen nur eines gezeigt ist) angeordnet, wobei die Differentialkegelzahnräder 24 ebenfalls koaxial zueinander und in Axialrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Jedes der Differentialkegelzahnräder 24 greift in die Verzahnung der beiden Achskegelzahnräder 22 ein. Die Differentialkegelzahnräder 24 sind drehbar auf einem Differentialstift 34 gelagert, der so mit dem Differentialgehäuse 20 verbunden ist, dass er gemeinsam mit dem Differentialgehäuse 20 um dessen Drehachse rotiert.
  • Das Differentialgehäuse 20 weist ein Paar von vorspringenden Kragenab schnitten 28 auf, von denen jeder dazu ausgebildet ist, eine Drehlagerung für das differentialseitige Ende je einer der Achshalbwellen 18 auszubilden. Die äußeren Enden der Achshalbwellen 18 sind jeweils mit einem Antriebsrad des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Die Achskegelzahnräder 22 sind jeweils drehfest mit den differentialseitigen Enden der Achshalbwellen 18 verbunden und greifen ihrerseits in die Differentialkegelzahnräder 24 ein. Daher wird eine Drehbewegung des Differentialgehäuses 20 auf die Differentialkegelzahnräder 24 übertragen, von diesen auf die Achskegelzahnräder 22 und hierüber auf die Achshalbwellen 18, wobei eine relative Drehbewegung der Achshalbwellen 18 zueinander zu jedem Zeitpunkt möglich bleibt.
  • Das Differentialgehäuse 20 bildet einen Flansch 21 aus, der sich in Radialrichtung erstreckt. Dieser Flansch 21 bildet eine Anlagefläche 23 aus, die eine Axialabstützung für das Tellerrad 30 ausbildet, wenn das Tellerrad 30 auf dem Differentialgehäuse 20 befestigt ist.
  • Das Tellerrad 30 ist mit dem äußeren Differentialgehäuses 20 verbunden. Es ist im Allgemeinen ringförmig ausgebildet und weist eine Vielzahl von auf dem Umfang gleichverteilten Zähnen 32 auf, die auf einer Seitenfläche des Tellerrads 30 ausgebildet sind, welche einen von 0 Grad verschiedenen Winkel mit der Radialrichtung des Tellerrads 30 einschließt. Dabei sind die Zähne 32 so ausgebildet, dass sie einen glatten Ablauf auf den korrespondierenden Zähnen 15 des Kegelrads 14 der Antriebswelle 12 des Kraftfahrzeugs aufweisen, insbesondere bogenförmig ausgebildet sind.
  • Die Differentialbaugruppe 16 umfasst weiterhin einen Differentialstift 34, der vorstehend bereits erwähnt wurde. Auf diesem Differentialstift 34 sind die Differentialkegelzahnräder 24 drehbar gelagert, wobei die Differentialkegelzahnräder 24 sich im Eingriff mit den Achskegelzahnrädern 22 befinden. Die Drehlagerung der Differentialkegelzahnräder 24 auf dem Differentialstift 34 kann in jeder geeigneten Weise ausgeführt sein, die eine ungehinderte Drehbewegung der Differentialkegelzahnräder 24 um den Differentialstift 34 erlaubt. Eine spezielle Drehlagerung der Differentialkegelzahnräder 24 auf dem Differentialstift ergibt sich z.B. aus der US-Patentanmeldung Serial-No. 09/967, 257 desselben Anmelders (internes Aktenzeichen V200-0920), die am 28. September 2001 eingereicht wurde und die Bezeichnung „Differentialbaugruppe" trägt. Der Offenbarungsgehalt dieser US-Patentanmeldung wird hiermit vollumfänglich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Der Differentialstift 34 erstreckt sich diametral durch den Innenraum des Gehäuses 20 und greift durch auf Entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 20 und relativ zueinander ausgerichteten Bohrungen 25 im Gehäuse 20 hindurch. Diese Bohrungen 25 sind angrenzend an den Flansch 21 auf der Seite der Anlagefläche 23 im Differentialgehäuse 20 ausgeführt. Ein Teil des Differentialstifts 34 reicht bis aus dem Gehäuse 20 heraus und erstreckt sich teilweise bis in das Tellerrad 30. Auf diese Weise wird der Differentialstift 34 direkt vom Tellerrad 30 getragen und nicht – wie aus dem Stand der Technik bekannt – vom Differentialgehäuse 20. Daher wird bei der erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe 16 das antreibende Drehmoment von der Antriebswelle 12 direkt vom Tellerrad 30 auf den Differentialstift 26 übertragen und nicht – wie aus dem Stand der Technik bekannt – über das Differentialgehäuse 20.
  • Vorzugsweise sind das Tellerrad 30 und der Differentialstift 34 aus gehärtetem Stahl hergestellt. Für den Fachmann ist es jedoch selbstverständlich, dass auch andere Materialien mit vergleichbarer Härte und ähnlichen Belastungseigenschaften verwendet werden können, um im Wesentlichen vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
  • Das Tellerrad 30 weist Merkmale auf, die dazu geeignet sind, die Endbereiche des Differentialstiftes 34 aufzunehmen und dabei die Position des Differentialstiftes 34 relativ zum Tellerrad 30 festzulegen. Dabei wird die räumliche Position des Differentialstiftes 34 relativ zum Tellerrad 30 vorzugsweise so festgelegt, dass der Massenschwerpunkt 36 des Tellerrads 30 mit dem Massenschwerpunkt 38 des Differentialstiftes 34 zusammenfällt. Diese Relativanordnung von Tellerrad 30 und Differentialstift 34 balanciert die Differentialbaugruppe 16 längs ihrer Drehachse aus und verringert auf diese Weise das Kippmoment, was bei aus dem Stand der Technik bekannten Differentialbaugruppen üblicherweise auftritt, die nicht auf die beschriebene Weise ausbalanciert sind.
  • In einer bevorzugten ersten Ausführung, die sich aus 2 ergibt, weist das Tellerrad 30 ein Paar von Ausnehmungen 40 auf, die dazu vorgesehen sind, die Endbereiche des Differentialstiftes 34 aufzunehmen. Dabei sind diese Ausnehmungen 40 in der Nähe des Innenumfangs des Tellerrads 30 und nur in einer Seitenfläche 33 des Tellerrads 30 ausgebildet. Diese Seitenfläche 33 ist genau diejenige Seite des Tellerrads 30, die an den Flansch 21 und die Anlagefläche 23 des Differentialgehäuses 20 angrenzt.
  • Zur Verbindung des Differentialstiftes 34 mit dem Tellerrad 30 bildet der Differentialstift 34 an seinen beiden Ende speziell geformte Endabschnitte 27 aus, die von den Ausnehmungen 40 des Tellerrads 30 aufgenommen werden. Wird das Tellerrad 30 auf dem Differentialgehäuse 20 beispielsweise über eine Presspassung befestigt, so wird der Differentialstift 34 mit seinen Endabschnitten 27 in den Ausnehmungen 40 festgelegt, da die Endabschnitte 27 zwischen dem Tellerrad 30 und der Anlagefläche 23 des Flanschs 21 des Differentialgehäuses 20 gefangen werden.
  • In der Ausgestaltung der Endabschnitte 27 und der Ausnehmungen 40 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels führt die Zusammenwirkung zwischen den Ausnehmungen 40, dem Tellerrad 30, den Endabschnitten 27 des Differentialstifts 34 und dem Flansch 21 des Differentialgehäuses 20 weiterhin dazu, dass eine relative Drehbewegung von Tellerrad 30 und Differentialgehäuse 20 vermieden wird.
  • 3 zeigt auf beispielhafte Weise, wie ein Differentialstift 34 mit speziell ausgeformten Endabschnitten 27 in Ausnehmungen 40 eines Tellerrads 30 eingreift, bevor dieses Tellerrad 30 mit einem Differentialgehäuse 20 verbunden wird. Dieses Tellerrad 30 muss nicht notwendigerweise mit dem Tellerrad 30 aus 2 übereinstimmen, da die Figur nur zur Verdeutlichung der Anordnung dient.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe wird der Differentialstift 34 mittels zweier Befestigungsbolzen 42 auf dem Tellerrad 30 befestigt, wie aus den 1, 4 und 5 ersichtlich ist. Der grundsätzliche Aufbau dieses zweiten Ausführungsbeispiels ist ähnlich dem vorstehend diskutierten ersten Ausführungsbeispiel, mit dem Unterschied, dass der Differentialstift 34 nicht zwischen dem Tellerrad 30 und dem Flansch 21 gefangen wird. Stattdessen liegt das Tellerrad 30 mit einer Seitenfläche unmittelbar an der Anlagefläche 23 des Flanschs 21 und darüber hinaus an einer auf dem Außenumfang des Differentialgehäuses 20 ausgebildeten Stützfläche 29 (die nicht gezeigt ist) an. Der Differentialstift ist dann mit dem Tellerrad 30 verbunden.
  • Vorzugsweise ist in jedem Endabschnitt 27 des Differentialstiftes 34 eine Durchgangsbohrung 44 ausgebildet, welche einen hindurchgesteckten Befestigungsbolzen 42 aufnehmen kann. Darüber hinaus ist in jeder Ausnehmung 40 eine Gewindebohrung 46, d.h., eine Bohrung mit Innengewinde, ausgebildet. Wird der Differentialstift 34 in das Tellerrad 30 eingesetzt, wird durch jede Durchgangsbohrung 44 ein Befestigungsbolzen 42 gesteckt und mit der in der zugehörigen Ausnehmung 40 ausgebildeten Gewindebohrung 46 verschraubt. Auf diese Weise wird der Differentialstift fest mit dem Tellerrad 30 verbunden.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass auch andere Befestigungen des Differentialstiftes 34 auf dem Tellerrad 30 neben der im Vorstehend diskutierten Ausführungsbeispiel gezeigten Verschraubung jede andere Befestigungsmethode für den Differentialstift verwendet werden können. So kann z.B. ein anders ausgestalteter Befestigungsbolzen 42 verwendet werden oder eine Verschweißung von Differentialstift 34 und Tellerrad 30 vorgesehen werden.
  • Vorstehend wurden im Rahmen der Ausführungsbeispiele zwei bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Für den Fachmann ergibt sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen auf selbstverständliche Weise, dass es ohne Weiteres möglich ist, von diesen konkreten Ausführungsformen abzuweichen, ohne den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie er sich insbesondere aus den Ansprüchen ergibt, abzuweichen. Darüber hinaus ist es selbstverständlich, dass die Ausführungsbeispiele auf beschreibende Weise zu verstehen sind und nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung beschränken sollen. Dies gilt ebenfalls für die im Rahmen der Beschreibung und den Ansprüchen verwendeten Begriffe, die dem Fachmann das Verständnis der Erfindung erleichtern sollen, aber keinesfalls als einschränkend zu verstehen sind.
  • 10
    Differentialbaugruppe
    12
    Antriebswelle
    13
    erstes Ende
    14
    Kegelrad
    16
    Differentialgetriebeeinheit
    18
    Achshalbwelle
    20
    Differentialgehäuse
    21
    Flansch
    22
    Achskegelzahnräder
    23
    Anlagefläche
    24
    Differentialkegelzahnräder
    25
    Bohrung
    27
    Endabschnitt
    28
    Kragenabschnitt
    29
    Stützfläche
    30
    Tellerrad
    32
    Zähne Tellerrad
    34
    Differentialstift
    36
    Massenschwerpunkt Tellerrad
    38
    Massenschwerpunkt Differentialstift
    40
    Ausnehmung
    42
    Befestigungsbolzen
    44
    Durchgangsbohrung
    46
    Gewindebohrung

Claims (10)

  1. Differentialbaugruppe (16) für ein Kraftfahrzeug mit den folgenden Merkmalen: a. ein Differentialgehäuse (20), b. ein Paar Achskegelzahnräder (22), die koaxial zueinander und in Axialrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Achskegelzahnräder (22) innerhalb des Differentialgehäuses (20) angeordnet und jeweils für eine Verbindung mit einer Achshalbwelle (18) eingerichtet sind, c. ein Paar Differentialkegelzahnräder (24), die koaxial zueinander und in Axialrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Differentialkegelzahnräder (24) jeweils im Eingriff mit den Achskegelzahnrädern (22) stehen, d. ein ringförmiges Tellerrad (30), welches außerhalb des Differentialgehäuses (20) angeordnet ist und mit diesem verbunden ist, e. ein Differentialstift (34), der das Differentialgehäuse (20) und das Tellerrad (30) im wesentlichen diametral überspannt, wobei die im Eingriff mit den Achskegelzahnrädern (22) stehenden Dif ferentialkegelzahnräder (24) dergestalt auf dem Differentialstift (34) gelagert sind, dass sie eine ungehinderte Drehbewegung um den Differentialstift (34) ausführen können, wobei f. das Tellerrad (30) Aufnahmen für die Enden des Differentialstifts (34) ausbildet, in die die Enden des Differentialstifts (34) dergestalt eingreifen, dass eine direkte Kraftübertragung vom Tellerrad (30) auf den Differentialstift (34) ermöglicht wird.
  2. Differentialbaugruppe (16) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen im Tellerrad (30) als Vertiefungen (40) ausgebildet sind, die dazu ausgebildet sind, die Enden des Differentialstifts (34) in sich aufzunehmen.
  3. Differentialbaugruppe (16) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Vertiefungen (40) aufgenommenen Enden des Differentialstifts (34) dadurch gehalten werden, dass die Enden zwischen dem Differentialgehäuse (20) und dem Tellerrad (30) gefangen sind.
  4. Differentialbaugruppe (16) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Vertiefungen (40) aufgenommenen Enden des Differentialstifts (34) durch Befestigungsbolzen (42) gehalten werden.
  5. Differentialbaugruppe (16) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Enden des Differentialstifts (34) Durchgangsbohrungen (44) für die Befestigungsbolzen (42) ausgebildet sind.
  6. Differentialbaugruppe (16) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vertiefungen (40) jeweils zumindest eine Gewindebohrung (46) ausgebildet ist, die zur Aufnahme eines Befestigungsbolzen (42) vorgesehen ist.
  7. Differentialbaugruppe (16) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbolzen (42) als Gewindebolzen ausgeführt sind.
  8. Differentialbaugruppe (16) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Tellerrad (30) und der Differentialstift (34) aus gehärtetem Stahl bestehen.
  9. Differentialbaugruppe (16) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenschwerpunkt des ringförmigen Tellerrads (30) und der Massenschwerpunkt des Differentialstifts (34) zusammenfallen.
  10. Differentialbaugruppe (16) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen im Tellerrad (30) hierzu geeignet positioniert sind.
DE10304080A 2002-01-31 2003-01-31 Differentialbaugruppe Withdrawn DE10304080A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/062,009 US6623396B2 (en) 2002-01-31 2002-01-31 Differential gear assembly
GBGB0300444.7A GB0300444D0 (en) 2002-01-31 2003-01-09 Differential gear assembly
GB0302343A GB2387884A (en) 2002-01-31 2003-01-21 Differential with centre of mass of pinion pin aligned with centre of mass of ring gear
FR0301007A FR2837894A1 (fr) 2002-01-31 2003-01-29 Ensemble de differentiel
DE10304080A DE10304080A1 (de) 2002-01-31 2003-01-31 Differentialbaugruppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/062,009 US6623396B2 (en) 2002-01-31 2002-01-31 Differential gear assembly
DE10304080A DE10304080A1 (de) 2002-01-31 2003-01-31 Differentialbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304080A1 true DE10304080A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=33435951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304080A Withdrawn DE10304080A1 (de) 2002-01-31 2003-01-31 Differentialbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6623396B2 (de)
DE (1) DE10304080A1 (de)
FR (1) FR2837894A1 (de)
GB (2) GB0300444D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000430A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Audi Ag Differenzialgetriebe

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702707B2 (en) * 2002-01-31 2004-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Differential assembly
US6743138B2 (en) * 2002-07-23 2004-06-01 Visteon Global Technologies, Inc. Compact differential housing assembly
DE10234035B4 (de) * 2002-07-26 2004-09-16 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit leichtem Differentialträger
US7367914B2 (en) * 2005-02-25 2008-05-06 Ronjo Company Differential housing support member
US7485064B2 (en) * 2005-02-25 2009-02-03 Ronjo Company Releasable enclosure for differential housing
US7393301B2 (en) * 2005-08-05 2008-07-01 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Gear driven direct differential cross
US7878937B2 (en) * 2007-06-11 2011-02-01 Ford Global Technologies, Llc Dual-pilot axle assembly for an automotive vehicle driveline
US7695392B2 (en) * 2007-07-10 2010-04-13 Ford Global Technologies, Llc Differential mechanism assembly
US20090013533A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Isken Ii Dennis W Differential mechanism assembly
US20090258750A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Ziech James F Vehicle differential
US8043188B2 (en) 2008-09-04 2011-10-25 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Spider-less vehicle differential
US20100151983A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ziech James F Spider-less vehicle differential
JP4902727B2 (ja) * 2009-12-22 2012-03-21 アイシン・エーアイ株式会社 ディファレンシャル装置
EP2762750B1 (de) * 2013-01-30 2017-11-15 FPT Industrial S.p.A. Verbessertes Differenzial, insbesondere für Bodenfahrzeuge
US9028358B2 (en) 2013-03-15 2015-05-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting axle assembly
US9157515B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9103427B2 (en) 2013-03-15 2015-08-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9249872B2 (en) 2013-03-15 2016-02-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly having an angular contact bearing that supports a ring gear for rotation on an axle housing
US9254713B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with inboard axle shaft bearings that support a differential mechanism
US10267401B2 (en) 2015-11-25 2019-04-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US20170152930A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 Ford Global Technologies, Llc Precisely aligned, friction welded spiral bevel or hypoid ring gear and differential case assembly
US10883588B2 (en) * 2016-02-10 2021-01-05 Magna Powertrain Of America, Inc. Differential assembly with two-piece carrier and welded ring gear
WO2017165777A1 (en) 2016-03-25 2017-09-28 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting axle assembly
US10927937B2 (en) 2018-09-06 2021-02-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US10704663B2 (en) 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
EP3971449A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-23 Volvo Car Corporation Differentialgetriebe und verfahren zum zusammenbauen
EP4015872A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Differentialgetriebeanordnung, fahrzeug mit einer differentialgetriebeanordnung und verfahren zum zusammenbau von teilen einer differentialgetriebeanordnung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US696704A (en) * 1900-08-04 1902-04-01 L B Hogue Driving-gear.
US1279670A (en) * 1915-09-04 1918-09-24 Denning Tractor Company Differential-gear mechanism.
US1657091A (en) * 1927-07-23 1928-01-24 Timken Axle Co Detroit Differential mechanism
GB329170A (en) * 1929-05-17 1930-05-15 Durand Paul Improvements in or relating to a method of mounting and assembling tooth wheels on metallic hubs
US1834407A (en) * 1929-10-17 1931-12-01 Paramount Publix Corp Reel
US1967257A (en) 1932-07-14 1934-07-24 Wehrle Co Stove construction
US1987716A (en) * 1933-09-25 1935-01-15 Chrysler Corp Torque transmitting apparatus
US2548258A (en) * 1949-04-12 1951-04-10 Gen Motors Corp Drive axle
FR1198091A (fr) * 1957-12-27 1959-12-04 Schlepperwerk Nordhausen Veb Différentiel notamment pour véhicules automobiles et tracteurs
US3675459A (en) 1971-02-03 1972-07-11 Fritz Dohmann Method for manufacturing bevel gears
US3741343A (en) 1971-04-29 1973-06-26 Clark Equipment Co Lubrication system for a differential
GB1387515A (en) 1973-06-20 1975-03-19 Mi Traktorny Z Bevel gear differentials
JPS5166629A (de) 1974-12-02 1976-06-09 Toyota Motor Co Ltd
US4480501A (en) * 1982-07-06 1984-11-06 Tecumseh Products Company Transaxle having bearing shoes supporting a ring gear assembly
GB8515203D0 (en) 1985-06-15 1985-07-17 Eaton Ltd Limited slip differential
US4688962A (en) 1986-03-25 1987-08-25 Deere & Company No-slip shear connection
US4949456A (en) * 1989-01-06 1990-08-21 Eaton Corporation Method of making ring gear and ring gear therefrom
DE3926878A1 (de) * 1989-08-16 1990-03-08 Schmetz Roland Dipl Ing Dipl W Gehaeuseloses differentialgetriebe mit kegelraedern
US5098355A (en) * 1990-12-05 1992-03-24 Eaton Corporation Floating ring gear and differential gear assembly
US5131894A (en) * 1991-02-27 1992-07-21 Dana Corporation Axle shaft retainer of use in differential case
JPH06147277A (ja) * 1992-11-04 1994-05-27 Toyota Motor Corp ディファレンシャル装置
DE4313322C2 (de) * 1993-04-23 2001-08-02 Porsche Ag Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
CA2133136A1 (en) 1993-10-14 1995-04-15 Gregory T. Dewald Differential
FR2731259B1 (fr) * 1995-03-03 1997-04-11 Renault Mecanisme de transmission differentiel
JPH094694A (ja) * 1995-06-19 1997-01-07 Honda Motor Co Ltd 差動装置
DE19546330C1 (de) * 1995-12-12 1997-03-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ausgleichgetriebe mit Differentialkorb
US5897452A (en) * 1996-08-16 1999-04-27 Hydro-Gear Limited Partnership Integrated hydrostatic transaxle with controlled traction differential
JPH10141474A (ja) * 1996-11-13 1998-05-29 Hino Motors Ltd デファレンシャル装置
US6056663A (en) * 1999-04-30 2000-05-02 Dana Corporation Short span differential gear assembly
US6254505B1 (en) * 1999-11-23 2001-07-03 Auburn Gear, Inc. Differential cross pin retention
US6315841B1 (en) * 1999-12-31 2001-11-13 Dana Corporation Induction hardened forged gear and process for preparing same
US6645113B2 (en) * 2001-09-28 2003-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Differential gear retention system
US6652408B2 (en) * 2001-12-11 2003-11-25 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicular differential with ring gear directly loading the differential pin

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000430A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Audi Ag Differenzialgetriebe
DE102014000430B4 (de) * 2014-01-16 2017-07-13 Audi Ag Differenzialgetriebe
US10107375B2 (en) 2014-01-16 2018-10-23 Audi Ag Differential gear assembly
EP3094886B1 (de) * 2014-01-16 2020-03-11 Audi AG Differenzialgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US6623396B2 (en) 2003-09-23
GB0302343D0 (en) 2003-03-05
GB0300444D0 (en) 2003-02-12
GB2387884A (en) 2003-10-29
FR2837894A1 (fr) 2003-10-03
US20030144106A1 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304080A1 (de) Differentialbaugruppe
DE10304124B4 (de) Differentialbaugruppe
DE102007061322B4 (de) Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe
DE3006331C2 (de) Getriebe
DE3629198C2 (de)
DE3707872A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE10220372B4 (de) Mehreckige Grenzfläche zwischen antreibenden und angetriebenen Komponenten
DE3427577A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP2776299B1 (de) Getriebeeinheit
EP3323717B1 (de) Rotormast
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
DE10335506A1 (de) Achsdifferentialbaugruppe
DE202008001576U1 (de) Gewindetrieb
DE60204475T2 (de) Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus, insbesondere für kraftfahrzeugstarter und damit ausgestatteter starter
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE10022232B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE3139110C2 (de) Mehrstufiges Zahnradgetriebe
DE102017004933A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4420305C1 (de) Getriebe für einen Getriebemotor
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102008000822B4 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
DE102004058551A1 (de) Getriebe
DE102019123969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Differentialgetriebes sowie Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee