DE10335506A1 - Achsdifferentialbaugruppe - Google Patents
Achsdifferentialbaugruppe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10335506A1 DE10335506A1 DE10335506A DE10335506A DE10335506A1 DE 10335506 A1 DE10335506 A1 DE 10335506A1 DE 10335506 A DE10335506 A DE 10335506A DE 10335506 A DE10335506 A DE 10335506A DE 10335506 A1 DE10335506 A1 DE 10335506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- ball
- shaft
- clutch packs
- ball screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/22—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/12—Differential gearings without gears having orbital motion
- F16H48/19—Differential gearings without gears having orbital motion consisting of two linked clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/295—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H2048/204—Control of arrangements for suppressing differential actions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
- F16H2048/343—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/42—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
- F16H2048/423—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/12—Differential gearings without gears having orbital motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19005—Nonplanetary gearing differential type [e.g., gearless differentials]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Achsdifferentialbaugruppe (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Differentialgehäuse (12), in dem eine zentrale Welle (14) drehbar gelagert ist. Die zentrale Welle (14) weist einander gegenüberliegende erste und zweite Enden sowie ein daran montiertes Hohlrad (15) auf und definiert eine Mittelachse (16) der Achsdifferentialbaugruppe (10). Weiterhin ist ein Paar von Kupplungspaketen (18) vorgesehen, von denen je eines an jedem Ende der zentralen Welle (14) montiert ist, wobei jedes der Kupplungspakete (18) so gestaltet ist, dass es mit einem Ende einer Achshalbwelle verbindbar ist und dass es selektiv eine Drehbewegung von der zentralen Welle (14) auf die verbundene Achshalbwelle übertragen kann. Ein Paar von Betätigungseinrichtungen ist vorgesehen, die jeweils so gestaltet sind, dass sie eine Axialkraft auf eines der Kupplungspakete (18) ausüben können.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Kraftfahrzeug-Achsdifferential. Im Besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Kraftfahrzeugachse, welche ein Paar von mittels Kugelschrauben betätigten Kupplungspaketen verwendet, um eine begrenzte relative Drehung zwischen zwei Achshalbwellen des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
- In einem Kraftfahrzeug wird eine Differentialgetriebebaugruppe verwendet, um Kraft von einer rotierenden Antriebswelle auf die Achsen und Räder des Fahrzeugs zu übertragen. Die rotierende Antriebswelle des Fahrzeugs greift in ein Hohlrad ein, welches an einem Differentialgehäuse angebracht ist. Das Ende der Antriebswelle und das Hohlrad sind so gestaltet, dass sie die Rotation von der Antriebswelle zum Differentialgehäuse übertragen, so dass das Differentialgehäuse senkrecht zur Antriebswelle rotiert.
- Üblicherweise umfasst diese Art von Differential ein Kegelraddifferentialgetriebe auf, welches eine relative Drehung von zwei Halbachswellen ermöglicht. Diese Art von Kegelradgetriebe umfasst viele Teile und ist relativ schwer. Weiterhin ist es manchmal wünschenswert, eine relative Rotation der beiden Achshalbwellen zu verhindern. In diesem Falle muss die Achsdif ferentialbaugruppe eine zusätzliche Vorrichtung zum starren Verbinden der beiden Achshalbwellen miteinander und zum Verhindern der relativen Rotation gegeneinander einschließen.
- Deshalb besteht Bedarf an einem Achsdifferential, welches selektiv die relative Rotation zwischen zwei Achshalbwellen zulässt und gleichzeitig das Gewicht des Achsdifferentials so niedrig wie möglich hält.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Achsdifferentialbaugruppe gemäß des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Achsdifferentialbaugruppe ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nun folgenden Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung erläutert werden. In dieser zeigt:
-
1 eine Perspektivansicht einer Achsdifferentialbaugruppe nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform; -
2 einen Schnitt durch die Achsdifferentialbaugruppe aus1 in der Ebene der Wellenachsen; -
3 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts aus2 ; -
4 ähnlich wie2 eine Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, und in -
5 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts aus4 . - Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sieht nicht vor, den Umfang der Erfindung auf diese bevorzugten Ausführungsformen zu beschränken, sondern es dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden.
- Bezug nehmend auf
1 ist eine generell mit 10 bezeichnete Achsdifferentialbaugruppe für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Bezug nehmend auf2 weist die Achsdifferentialbaugruppe10 ein Differentialgehäuse12 mit einer drehbar darin montierten zentralen Welle14 auf. Die zentrale Welle14 weist einander gegenüber liegende erste und zweite Enden und ein daran montiertes Hohlrad15 auf. Die zentrale Welle14 definiert eine Mittelachse16 der Achsdifferentialbaugruppe10 . - Ein Paar von Kupplungspaketen
18 ist in dem Differentialgehäuse12 montiert, wobei je ein Kupplungspaket18 am ersten und zweiten Ende der zentralen Welle14 montiert ist. Die Kupplungspakete18 verbinden die zentrale Welle14 mit den einander gegenüberliegenden Achshalbwellen (nicht dargestellt) des Fahrzeugs. Vorzugsweise weist jedes Kupplungspaket18 einen ersten Abschnitt19b und einen zweiten Abschnitt19a sowie eine Mehrzahl erster Kupplungsscheiben20 und zweiter Kupplungsscheiben21 auf. Die ersten Kupplungsscheiben20 weisen an ihrem Innenumfang ausgebildete Zähne auf, die in entsprechende Zähne eingreifen, welche am Innenumfang des ersten Abschnitts19b ausgebildet sind. Die zweiten Kupplungsscheiben21 weisen ihrem Außenumfang ausgebildete Zähne auf, die in entsprechende Zähne eingreifen, welche am Außenumfang des zweiten Abschnitts19a ausgebildet sind. Wenn eine Axialkraft auf das Kupplungspaket18 angewandt wird, werden die ersten und zweiten Kupplungsscheiben20 ,21 gegeneinander gepresst. Bei ausreichender Kraft verhindert die Reibung die relative Rotation der ersten und zweiten Kupplungsscheiben20 ,21 , wodurch der erste und der zweite Abschnitt19b ,19a des Kupplungspakets18 so ineinander greifen, dass die Rotationsbewegung über das gesamte Kupplungspaket18 übertragen wird. - In den bevorzugten Ausführungsformen ist eine Kardanwelle
22 drehbar im Differentialgehäuse12 montiert. Die Kardanwelle22 ist um eine zweite Ach se25 drehbar, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse16 der Achsdifferentialbaugruppe10 angeordnet ist. Die Kardanwelle22 weist ein erstes Ende22a auf, welches in das Hohlrad der zentralen Welle14 eingreift, und ein zweites Ende22b auf, welches eine Anschlussscheibe23 aufweist, die so gestaltet ist, dass sie mit einer (nicht dargestellten) Antriebswelle des Fahrzeugs zu verbinden ist. Auf diese Weise wird die Drehbewegung der Antriebswelle des Fahrzeugs von der Kardanwelle22 auf das Hohlrad15 der zentralen Welle14 übertragen, was dazu führt, dass die zentrale Welle14 um die Mittelachse16 rotiert. - Vorzugsweise weist die Achsdifferentialbaugruppe
10 ein Paar von Verbindungswellen26 auf. Die Verbindungswellen26 erstrecken sich jeweils vom zweiten Abschnitt19b jedes der Kupplungspakete18 und sind damit verbunden. Jede der Verbindungswellen26 weist ein erstes Ende26a und ein zweites Ende26b auf. Das erste Ende26a jeder Verbindungswelle26 ist mit dem zweiten Abschnitt19b eines der Kupplungspakete18 und das zweite Ende26b jeder Verbindungswelle26 mit einer Anschlussscheibe28 verbunden, die so gestaltet ist, dass sie mit einer Achshalbwelle des Fahrzeugs verbindbar ist. - Vorzugsweise ist eine Kugelumlaufspindel-Baugruppe
30 neben jedem der Kupplungspakete18 montiert, um selektiv eine Axialkraft auf das Kupplungspaket18 anzuwenden, wodurch der erste und der zweite Abschnitt19a ,19b des Kupplungspakets18 so ineinander greifen, dass die Rotationsbewegung über das gesamte Kupplungspaket18 übertragen wird. Somit wird die Drehbewegung von der Anschlussscheibe23 über die Kardanwelle22 zu der zentralen Welle14 , von der zentralen Welle14 über die Kupplungspakete18 zu den Verbindungswellen26 und von den Verbindungswellen26 zu den Anschlussscheiben28 und zu den Achshalbwellen des Fahrzeugs übertragen. Die Kupplungspakete18 könnten auch pneumatisch, hydraulisch oder mit anderen geeigneten Verfahren betätigt werden. - Vorzugsweise weist jede Kugelschraubenanordnung
30 eine hohle Kugelschraube32 auf, die in dem Differentialgehäuse12 angeordnet ist. Die Kugelschraube32 weist eine äußere Oberfläche mit einem darin ausgebildeten und nach außen gerichteten spiralförmigen Kanal34 auf. Eine Kugelmutter36 umgreift die Kugelschraube32 . Die Kugelmutter36 weist eine Innenfläche mit einem darin ausgebildeten und nach innen gerichteten spiralförmigen Kanal38 auf. Der nach innen gerichtete spiralförmige Kanal38 der Kugelmutter36 und der nach außen gerichtete spiralförmige Kanal34 der Kugelschraube32 definieren einen Kugelkanal. - Eine Mehrzahl von Kugeln
40 ist in dem Kugelkanal angeordnet. Die Kugeln40 bilden eine Kopplung zwischen der Kugelschraube32 und der Kugelmutter36 , so dass eine Drehbewegung der Kugelschraube32 und der Kugelmutter36 relativ zueinander in eine Axialbewegung der Kugelmutter36 und der Kugelschraube32 relativ zueinander umgesetzt wird. Ein Paar von Motoren42 greifen in die Kugelmuttern36 ein, um die Kugelmuttern36 relativ zu den Kugelschrauben32 in eine Drehbewegung zu versetzen. - Vorzugsweise ist die Kugelschraube
32 sowohl bezüglich Rotation als auch bezüglich Translation fest in dem Differentialgehäuse12 gelagert, und die Kugelmutter36 ist relativ zu dem Differentialgehäuse12 drehbar und axial bewegbar. Der Motor42 greift so in die Kugelmutter36 ein, dass bei seiner Betätigung die Kugelmutter36 relativ zu der Kugelschraube32 und zu dem Differentialgehäuse12 rotiert, wodurch die Kugelmutter36 axial so bewegt wird, dass die Kugelmutter36 eine Axialkraft auf das Kupplungspaket18 ausübt. - Vorzugsweise handelt es sich bei den Motoren
42 um Elektromotoren, die jeweils eine Bremse44 aufweisen. Die Bremse44 ermöglicht es, den Motor42 in seiner Position zu arretieren, wenn der Motor42 stromlos geschaltet wird. Wenn daher das Kupplungspaket18 über einen längeren Zeitraum eingreifen soll, kann die Bremse in Eingriff gebracht und die Stromversorgung des Motors42 abgeschaltet werden. Auf diese Weise kann die Lebensdauer des Elektromotors42 verlängert werden. - Vorzugsweise weist jeder der Elektromotoren
42 ein Planetengetriebe46 auf, um eine Übersetzung zwischen dem Motor42 und der Kugelmutter36 zu schaffen. Das Planetengetriebe46 weist ein Hohlrad48 , ein Sonnenrad50 und eine Mehrzahl von Planetenrädern52 auf, die auf einem Planetenträger54 montiert und verbindend zwischen dem Sonnenrad50 und dem Hohlrad48 angeordnet sind. Jeder Elektromotor42 weist einen Stator56 und einen Rotor58 auf, wobei das Hohlrad48 am Stator56 und das Sonnenrad50 am Rotor58 angebracht ist. - Bezug nehmend auf die
2 und3 weist bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform jede der Kugelmuttern36 ein erstes Stirnrad60 und jeder Motoren42 ein zweites Stirnrad62 auf. Die Motoren42 sind außen am Differentialgehäuse12 montiert. Das zweite Stirnrad62 ist so an dem Planetenträger54 angebracht, dass beim Rotieren des Planetenträgers54 das zweite Stirnrad62 in das erste Stirnrad60 eingreift und die jeweilige Kugelmutter36 in Drehung versetzt. Bei einer Rotation bewegt sich die Kugelmutter36 axial relativ zu dem Differentialgehäuse12 . Die Kugelmutter36 bewegt sich axial in Richtung des Kupplungspakets18 , so dass die Kugelmutter36 eine Axialkraft auf das Kupplungspaket18 ausübt und dadurch den ersten und den zweiten Abschnitt19a ,10b des Kupplungspakets18 drehfest versperrt. - Bezug nehmend auf die
4 und5 handelt es sich in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform bei den Elektromotoren42 um Hohlmotoren, die im Differentialgehäuse12 montiert sind und um die Verbindungswellen26 umfassen. Die Kugelmuttern36 sind an den Planetenträgern54 so angebracht, dass die Kugelmuttern36 beim Rotieren der Planetenträger54 um die Kugelschraube32 rotieren. Bei einer Rotation, bewegen sich die Kugelmuttern36 axial relativ zu dem Differentialgehäuse12 . Die Kugelmuttern36 bewegen sich axial in Richtung der Kupplungspakete18 , so dass die Kugelmuttern36 eine Axialkraft auf die Kupplungspakete18 ausüben und dadurch den ersten und den zweiten Abschnitt19a ,10b der Kupplungspakete18 miteinander drehfest verbinden. - Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform üben die Kugelumlaufspindel-Baugruppen
30 eine Axialkraft auf die Kupplungspakete18 aus, die nicht vom Verschleiß der Kupplungspakete18 oder der Kugelumlaufspindel-Baugruppen30 abhängig ist. Mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsscheiben20 ,21 der Kupplungspakete18 bewegen sich die Kugelumlaufspindel-Baugruppen30 weiter in axialer Richtung auf die Kupplungspakete18 zu und üben somit weiterhin die gleiche Axialkraft auf die Kupplungspakete18 aus wie sie auf neue Kupplungsscheiben20 ,21 ausgeübt wird. Tatsächlich wird die auf die Kupplungspakete18 ausgeübte Axialkraft im Wesentlichen von den Motoren42 gesteuert. Die Kugelumlaufspindel-Baugruppen30 bewegen sich solange in axialer Richtung auf die Kupplungspakete18 zu, bis die ausgeübte Axialkraft die Grenzwerte der Motoren42 erreicht. Somit passt sich die Achsdifferentialbaugruppe10 mit Kugelumlaufspindel-Baugruppen30 zur Betätigung der Kupplungspakete18 selbstständig an den Verschleiß der Kupplungspakete18 an. - Weiterhin können die Kugelumlaufspindel-Baugruppen
30 in umgekehrter Richtung eingesetzt werden. Im Allgemeinen kehrt sich die Bewegung der Kugelumlaufspindel-Baugruppen30 nur so weit um, dass eine relative Drehbewegung zwischen den ersten und den zweiten Kupplungsscheiben20 ,21 der Kupplungspakete18 ermöglicht wird, wodurch sich die zentrale Welle14 gegenüber den Achshalbwellen drehen kann. Unter bestimmten Umständen kann es jedoch wünschenswert sein, die Kugelumlaufspindel- Baugruppen30 noch weiter von den Kupplungspaketen18 wegzuziehen, damit die Kupplungsscheiben20 ,21 in den Kupplungspaketen18 abkühlen können. Dies lässt sich mit den Kugelumlaufspindel-Baugruppen30 leicht erreichen. - Weiterhin verwenden die Kugelumlaufspindel-Baugruppen
30 viele Lagerkugeln40 . Vorzugsweise werden etwa fünfzig Lagerkugeln40 im Kugelkanal positioniert. In einer Betätigungseinrichtung vom Kugelrampentyp befinden sich üblicherweise nur drei oder vier Lagerkugeln, die die gesamte Axiallast tragen. Die Kugelumlaufspindel-Baugruppe30 verteilt die Last auf eine größere Anzahl von Lagerkugeln40 , was zu einer gleichmäßigeren Belastung und weniger Verschleiß in den Kugelumlaufspindel-Baugruppen30 führt. - Vorzugsweise ist ein Axiallager
64 zwischen jeder der Kugelumlaufspindel-Baugruppen30 und den entsprechenden Kupplungspaketen18 positioniert. Die Axiallager64 ermöglichen das Übertragen einer axialen Kraft von den Kugelumlaufspindel-Baugruppen30 auf die Kupplungspakete18 und ermöglichen eine Drehung der Kugelmuttern32 relativ zu den Kupplungspaketen18 . - Die obige Diskussion zeigt zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und beschreibt sie. Ein Fachmann wird aus dieser Diskussion sowie aus den beigefügten Zeichnungen und Patentansprüchen ohne weiteres erkennen, dass Änderungen und Modifikationen der Erfindung vorgenommen werden können, ohne den in den nachfolgenden Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung wurde auf illustrative Weise beschrieben, und es dürfte klar sein, dass die verwendete Terminologie rein beschreibend und nicht als Einschränkung aufzufassen ist.
Claims (9)
- Achsdifferentialbaugruppe (
10 ) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: a. ein Differentialgehäuse (12 ), b. eine zentrale Welle (14 ), die drehbar in diesem Differentialgehäuse (12 ) montiert ist und einander gegenüber liegende erste und zweite Enden sowie ein daran montiertes Hohlrad (15 ) aufweist, wobei die zentrale Welle (14 ) eine Mittelachse (16 ) der Achsdifferentialbaugruppe (10 ) definiert, c. ein Paar von Kupplungspaketen (18 ), von denen je eines an jedem Ende der zentralen Welle (14 ) montiert ist, wobei jedes der Kupplungspakete (18 ) so gestaltet ist, dass es mit einem Ende einer Achshalbwelle verbindbar ist und dass es selektiv eine Drehbewegung von der zentralen Welle (14 ) auf die verbundene Achshalbwelle übertragen kann, und d. ein Paar von Betätigungseinrichtungen, wobei jede Betätigungseinrichtung so gestaltet ist, dass sie eine Axialkraft auf eines der Kupplungspakete (18 ) ausüben kann. - Achsdifferentialbaugruppe (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen Kugelumlaufspindel-Baugruppen (30 ) sind, die im Differentialgehäuse (12 ) angeordnet sind, wobei jeweils eine der Betätigungseinrichtungen neben einem Kupplungspaket (18 ) angebracht und jede der Kugelumlaufspindel-Baugruppen (30 ) so gestaltet ist, dass sie selektiv eine Axialkraft auf eines der Kupplungspakete (18 ) ausüben kann, wodurch die Kupplungspakete (18 ) so betätigt werden können, dass eine Drehbewegung über die Kupplungspakete (18 ) übertragen wird. - Achsdifferentialbaugruppe (
10 ) nach Anspruch 2, weiterhin aufweisend eine Kardanwelle (22 ), welche drehbar im Differentialgehäuse (12 ) montiert ist und eine Achse (25 ) definiert, die im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse (16 ) verläuft, wobei die Kardanwelle (22 ) ein erstes Ende (22a ) und ein zweites Ende (22b ) aufweist, wobei das erste Ende (22a ) so in das Hohlrad (15 ) der zentralen Welle (14 ) eingreift, dass eine Drehbewegung der Antriebswelle des Fahrzeugs über die Kardanwelle (22 ) auf die zentrale Welle (14 ) übertragen wird, und wobei am zweiten Ende (22b ) eine Anschlussscheibe (23 ) vorgesehen ist, die zur Verbindung der Kardanwelle (22 ) mit einer Antriebswelle des Fahrzeugs ausgebildet ist. - Achsdifferentialbaugruppe (
10 ) nach Anspruch 3, weiterhin aufweisend ein Paar von Verbindungswellen (26 ), die drehbar in dem Differentialgehäuse (12 ) angeordnet sind, wobei jede der Verbindungswellen (26 ) ein erstes und ein zweites Ende (26a ,26b ) aufweist, wobei das erste Ende (26a ) jeder der Verbindungswellen (26 ) in eines der Kupplungspakete (18 ) eingreift und das zweite Ende (26a ) jeder der Verbindungswellen (26 ) eine Anschlussscheibe (28 ) aufweist, die zur Verbindung der Verbindungswelle (26 ) mit einer Achshalbwelle des Fahr zeugs ausgebildet ist, so dass bei Betätigung der Kupplungspakete (18 ) eine Drehbewegung von der zentralen Welle (14 ) auf die Kupplungspakete (18 ), über die Kupplungspakete (18 ) auf die Verbindungswellen (26 ) und über die Verbindungswellen (26 ) auf die Achshalbwellen des Fahrzeugs übertragen wird. - Achsdifferentialbaugruppe (
10 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kupplungspakete (18 ): a. einen zweiten Abschnitt (19a ), der drehbar gelagert und mit der zentralen Welle (14 ) verbunden ist, b. einen ersten Abschnitt (19b ), der drehbar gelagert und mit einer der Verbindungswellen (26 ) verbunden ist, und c. eine Mehrzahl erster Kupplungsscheiben (20 ) und eine Mehrzahl zweiter Kupplungsscheiben (21 ) aufweist, wobei i. am Innenumfang der ersten Kupplungsscheiben (20 ) jeweils eine Mehrzahl von Zähnen ausgebildet ist, die in korrespondierende Zähne eingreifen, welche am Außenumfang des ersten Abschnitts (19b ) ausgebildet sind, ii. am Außenumfang der zweiten Kupplungsscheiben (21 ) jeweils eine Mehrzahl von Zähnen ausgebildet ist, die in korrespondierende Zähne eingreifen, welche am Innenumfang des zweiten Abschnitts (19a ) ausgebildet sind, und iii. die ersten und zweiten Kupplungsscheiben (20 ,21 ) so ineinander eingreifen, dass, wenn die ersten und zweiten Kupplungsscheiben (20 ,21 ) gegeneinander gepresst werden, die zwischen den Kupplungsscheiben (20 ,21 ) auftretende Reibung eine relative Drehbewegung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (19b ,19a ) verhindert, so dass eine Drehbewegung der zentralen Welle (14 ) über die Kupplungspakete (18 ) auf die Verbindungswellen (26 ) ü bertragen wird. - Achsdifferentialbaugruppe (
10 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kugelumlaufspindel-Baugruppen (30 ) folgendes aufweist: a. eine hohle Kugelschraube (32 ), die in dem Differentialgehäuse (12 ) angeordnet ist und eine Verbindungswelle (26 ) umgreift, wobei die Kugelschraube (32 ) eine Außenfläche mit einem darin ausgebildeten und nach außen gerichteten spiralförmigen Kanal (34 ) aufweist, b. eine hohle Kugelmutter (36 ), die die Kugelschraube (32 ) umgreift, wobei die Kugelmutter (36 ) eine Innenfläche mit einem darin ausgebildeten und nach innen gerichteten spiralförmigen Kanal (38 ) aufweist, c. einen Kugelkanal, der von dem nach innen gerichteten spiralförmigen Kanal (38 ) und dem nach außen gerichteten spiralförmigen Kanal (34 ) definiert wird, d. eine Mehrzahl von Lagerkugeln (40 ), die in dem Kugelkanal angeordnet sind und dadurch die Kugelschraube (32 ) und die Kugelmutter (36 ) so koppeln, dass eine Drehbewegung der Kugelschraube (32 ) und der Kugelmutter (36 ) relativ zueinander in eine Axialbewegung der Kugelschraube (32 ) und der Kugelmutter (36 ) relativ zueinander umgesetzt wird, und e. einen Motor (42 ), der dazu ausgebildet ist, in die Kugelmutter (36 ) einzugreifen, um die Kugelmutter (36 ) in eine Drehbewegung relativ zu der Kugelschraube (32 ) zu versetzen. - Achsdifferentialbaugruppe (
10 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kugelschrauben (32 ) drehfest und in Axialrichtung fest in dem Differentialgehäuse (12 ) montiert ist und jede der Kugelmuttern (36 ) relativ zu dem Differentialgehäuse (12 ) drehbar und axial beweglich montiert ist, wobei die Motoren (42 ) so in die Kugelmuttern (36 ) eingreifen, dass beim Betätigen der Motoren (42 ) die Kugelmuttern (36 ) relativ zu den Kugelschrauben (32 ) und zu dem Differentialgehäuse (12 ) rotieren, wodurch sich die Kugelmuttern (36 ) axial relativ zu dem Differentialgehäuse (12 ) bewegen, so dass die Kugelmuttern (36 ) eine Axialkraft auf die Kupplungspakete (18 ) ausüben und damit die Verbindungswellen (26 ) drehfest mit der zentralen Welle (14 ) verbinden, wodurch eine Drehbewegung von der zentralen Welle (14 ) auf die ersten Abschnitte (19a ) der Kupplungspakete (18 ), über die Kupplungspakete (18 ) auf die Verbindungswellen (26 ) und von den Verbindungswellen (26 ) auf die Anschlussscheiben (28 ) übertragen wird. - Achsdifferentialbaugruppe (
10 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (42 ) Elektromotoren sind, die einen Stator (56 ), einen Rotor (58 ) und eine Bremse (44 ) aufweisen, so dass sich ein Motor (42 ) in seiner jeweiligen Position arretieren lässt, um die Position der Kugelumlaufspindel-Baugruppe (30 ) festzulegen, wenn der Elektromotor (42 ) stromlos geschaltet wird. - Achsdifferentialbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Motoren (
42 ) weiterhin ein Planetengetriebe (46 ) aufweist, welches ein Hohlrad (48 ), ein Sonnenrad (50 ) und eine Mehrzahl von Planetenrädern (52 ) aufweist, wobei die Planetenräder (52 ) auf einem zwischen dem Hohlrad (48 ) und dem Sonnenrad (50 ) angeordneten Planetenträger (54 ) gelagert sind und Hohlrad (48 ) und Sonnenrad (50 ) miteinander verbinden, wobei das Hohlrad (48 ) mit dem Stator (56 ) und das Sonnenrad (50 ) mit dem Rotor (58 ) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/210966 | 2002-08-02 | ||
US10/210,966 US6711968B2 (en) | 2002-08-02 | 2002-08-02 | Axle differential assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10335506A1 true DE10335506A1 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=27804778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10335506A Withdrawn DE10335506A1 (de) | 2002-08-02 | 2003-07-31 | Achsdifferentialbaugruppe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6711968B2 (de) |
DE (1) | DE10335506A1 (de) |
GB (1) | GB2393224B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023389A1 (de) * | 2005-05-21 | 2006-11-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Einstellen der Übertragungsfähigkeiten zweier reibschlüssiger Schaltelemente |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6998137B2 (en) * | 2000-04-07 | 2006-02-14 | Macromed, Inc. | Proteins deposited onto sparingly soluble biocompatible particles for controlled protein release into a biological environment from a polymer matrix |
JP4626747B2 (ja) * | 2004-06-10 | 2011-02-09 | 株式会社ジェイテクト | トルク配分制御装置 |
US20080182695A1 (en) * | 2007-01-18 | 2008-07-31 | Dan Joseph Showalter | Dual clutch axle assembly |
WO2008101937A2 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Basf Se | Verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung |
CN102985723A (zh) | 2010-07-09 | 2013-03-20 | 日产自动车株式会社 | 驱动力分配控制装置 |
US10024310B2 (en) * | 2011-04-28 | 2018-07-17 | Afglobal Corporation | Modular pump design |
US10408323B2 (en) | 2014-07-16 | 2019-09-10 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Drive unit with twin side shaft torque coupling |
CN105673784B (zh) * | 2016-02-22 | 2019-03-15 | 常州工学院 | 用于两轴式变速箱的轴间差速与分动机构及应用其的汽车 |
CN107433853B (zh) * | 2016-05-27 | 2019-11-01 | 长城汽车股份有限公司 | 动力系统以及具有其的车辆 |
US10663046B2 (en) * | 2016-09-28 | 2020-05-26 | Linear Transfer Automation | Ball screw locking apparatus |
JP6418218B2 (ja) * | 2016-10-06 | 2018-11-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用差動制限装置 |
US10197144B2 (en) | 2017-01-20 | 2019-02-05 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4805486A (en) | 1986-06-04 | 1989-02-21 | Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha | Locking differential gear assembly |
JPS63203958A (ja) | 1987-02-20 | 1988-08-23 | Aisin Warner Ltd | 摩擦係合装置用アクチユエ−タ |
US5279401A (en) | 1988-11-08 | 1994-01-18 | Uni-Cardan Ag | Method for controlling friction clutches or brakes |
DE59100153D1 (de) | 1990-02-14 | 1993-07-22 | Gkn Automotive Ag | Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges. |
US5019021A (en) | 1990-07-02 | 1991-05-28 | Eaton Corporation | Modulating limited slip differential |
US5562192A (en) | 1994-11-01 | 1996-10-08 | Dana Corporation | Electronic clutch control mechanism for a vehicle transmission |
US5699888A (en) * | 1996-03-06 | 1997-12-23 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Modulating clutch having passive torque throughout threshold |
JP3683062B2 (ja) * | 1997-01-14 | 2005-08-17 | 本田技研工業株式会社 | 車両用動力伝達装置 |
US5884738A (en) * | 1997-04-30 | 1999-03-23 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Clutch assembly having reaction force circuit |
US6098770A (en) * | 1999-03-19 | 2000-08-08 | Borgwarner Inc. | Clutch assembly having reaction force circuit |
US6533090B2 (en) * | 2001-08-03 | 2003-03-18 | Gkn Automotive, Inc. | Integrated axle module with twin electronic torque management |
-
2002
- 2002-08-02 US US10/210,966 patent/US6711968B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-07-29 GB GB0317747A patent/GB2393224B/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-31 DE DE10335506A patent/DE10335506A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023389A1 (de) * | 2005-05-21 | 2006-11-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Einstellen der Übertragungsfähigkeiten zweier reibschlüssiger Schaltelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6711968B2 (en) | 2004-03-30 |
GB0317747D0 (en) | 2003-09-03 |
US20040020325A1 (en) | 2004-02-05 |
GB2393224B (en) | 2004-08-04 |
GB2393224A (en) | 2004-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018251782B4 (de) | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102007061322B4 (de) | Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe | |
AT503360B1 (de) | Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung | |
DE3535494C2 (de) | ||
DE10304124A1 (de) | Differentialgetriebeeinheit | |
DE3801716A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE10333871A1 (de) | Selektiv einschaltbares Differenzial | |
DE1755526A1 (de) | Planetengetriebe-Radantrieb | |
DE4321476C2 (de) | Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben | |
DE10335193A1 (de) | Selektiv sperrbare Differentialbaugruppe für ein Kraftfahrzeug | |
DE69803674T2 (de) | Bremsvorrichtung mit zwei relativ zueinander drehbaren teilen | |
DE10335506A1 (de) | Achsdifferentialbaugruppe | |
DE3427577A1 (de) | Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE102009042079A1 (de) | Kurbel-CVT-Gebriebe | |
DE3444420C2 (de) | ||
DE10296905T5 (de) | Planetenradgetriebeeinheit | |
DE10335507A1 (de) | Selektiv betätigtes Verteilergetriebe | |
DE3505323C2 (de) | ||
DE102004008538B4 (de) | Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe | |
DE10353927A1 (de) | Achsen-Anordnung | |
DE60302788T2 (de) | Stellglied mit zwei motoren, einem untersetzungsgetriebe und einem drehmomentbegrenzer | |
DE3624064C2 (de) | ||
EP3892889A1 (de) | Spannungswellengetriebe | |
DE1960503A1 (de) | Mechanisches Getriebe | |
DE102006047696A1 (de) | Kupplung mit Planetengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |