DE3146136A1 - "antriebsvorrichtung fuer ein rollgitter oder dergl." - Google Patents

"antriebsvorrichtung fuer ein rollgitter oder dergl."

Info

Publication number
DE3146136A1
DE3146136A1 DE19813146136 DE3146136A DE3146136A1 DE 3146136 A1 DE3146136 A1 DE 3146136A1 DE 19813146136 DE19813146136 DE 19813146136 DE 3146136 A DE3146136 A DE 3146136A DE 3146136 A1 DE3146136 A1 DE 3146136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
chain
drive device
shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146136
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennun Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEGELMANN HANS DIPL VOLKSW
Original Assignee
WIEGELMANN HANS DIPL VOLKSW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEGELMANN HANS DIPL VOLKSW filed Critical WIEGELMANN HANS DIPL VOLKSW
Priority to DE19813146136 priority Critical patent/DE3146136A1/de
Publication of DE3146136A1 publication Critical patent/DE3146136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung fUr ein Rollgitter oder dergl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine an einem Bauwerk montierbare Antriebswelle, z.B. fflr ein Rollgitter oder dergl., die an beiden Wellenenden an einem an einer Wandkonsole gehaltenen Stehlager gelagert ist.
  • Rollgitter, Rolltore, Stahlrolläden usw. werden grundsätzlich elektromotorisch betrieben. Der sogenannte "Panzer" ist auf einer Wickelwalze aufgewickelt, die oberhalb einer zu verschließenden Gebäudeöffnung gelagert wird. Bei der Montage entsteht ein erheblicher Arbeitsaufwand, der im wesentlichen 9 Arbeitsschritte umfaßt. Zunächst müssen zwei Wandkonsolen verdübelt werden, an diesen werden zwei Stehlager montiert, danach auf dem einen Ende der Wickelwalze ein Kettenrad angebracht. Unterhalb der einen Wandkonsole werden dann an der Gebäudewand zwei Spannschienen verdübelt, auf denen ein Getriebemotor einstellbar befestigt wird, der auf seiner Abtriebswelle ein Kettenritzel trägt.
  • Zwischen dem Kettenrad und dem Kettenritzel wird dann die Länge der Kette bestimmt und diese dann aufgezogen.
  • Durch ein Verschieben des Getriebemotors wird die richtige Kettenspannung eingestellt. Da nach den Sicherheitsbestimmungen ein Kettenschutz erforderlich ist, muß dieser nach den Jeweiligen baulichen Gegebenheiten speziell angefertigt werden und danach an dem Getriebemotor einerseits und der Wandkonsole andererseits befestigt werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, die schneller und einfacher an einer Gebäudewand montiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die eine Wandkonsole mit einem Stehlager, einem Kettenrad, einer Kette und einem Kettenritzel in einem Gehäuse zu einer Baueinheit fertig vormontiert ist, wobei das Gehäuse zugleich als Kettenschutz ausgebildet ist. Eine solche vormontierte Baueinheit erspart die meisten der an der Baustelle zeitraubenden Arbeiten. Es sind lediglich noch zwei Wandkonsolen zu verdübeln, von denen die eine bereits die fertige Antriebseinheit enthält.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zur Anpassung an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten und zur Berücksichtigung des Gewichts des Rollgitters an dem Gehäuse ein Getriebemotor austauschbar befestigt sein, der auf seiner Abtriebswelle das Kettenritzel trägt.
  • Wenn das Getriebegehäuse mit einem fest mit ihm verbundenen Getriebemotor geliefert wird, ist es zweckmäßig, wegen des Gewichts dieser Baueinheit das Gehäuse zweiteilig auszubilden, wobei das zweite Gehäuseteil die Wandkonsole mit integrierter Halterung für das übrige Gehäuse aufnimmt und mit diesem fest arretierbar ist.
  • Bei einer solchen Ausbildung wird nach Befestigung der Wandkonsolen lediglich noch der als Einschubkassetts anzusehende Gehäuseteil, der die gesamte Antriebseinheit enthält, in die eine Wandkonsole eingeschoben und arretiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Eine bekannte Ausführungsform und ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sind im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1: rein schematisch eine Stirnansicht eines zum Stand der Technik bekannten Ausführungsbeispiels des Antriebs eines Rollgitters, Fig. 2: eine Stirnansicht entsprechend Fig. 1, teilweise im Schnitt, eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung, Fig. 3: eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, Fig. 4: eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 und Fig. 5: eine seitliche Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine bisher übliche Anordnung. Hierbei ist der Panzer 1 eines Rolltores oder Rollgitters auf einer Wickelwalze 2 aufgewickelt, deren tragende Welle 3 auf beiden Seiten vorragt.
  • Zur Montage dieser Welle sind zwei Wandkonsolen 4 beiderseits einer Gebäudeöffnung anzubringen, die mit Stehlagern für die Welle 3 versehen sind. Das eine Stehlager ist mit einer Absturzsicherung 5 verbunden.
  • Auf das eine Wellenende wird ein Kettenrad 6 montiert, welches über eine Kette 7 von dem Kettenritzel 8 eines Getriebemotors 9 angetrieben wird. Zur Montage des Getriebemotors sind zwei Spannschienen 10 an dem Gebäude zu befestigen, auf denen nach Montage der Kette 7 der Getriebemotor 9 derart befestigt wird, daß eine ausreichende Kettenspannung erzielt wird. Schließlich ist dann noch ein Kettenschutz29 nach den örtlichen Gegebenheiten anzufertigen und anzubringen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt,die Montage der Antriebsseiteeiner Wickelwalze 2 zu vereinfachen. Ein Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 2 - 4 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 - 4 ist der Panzer 1 eines Rolltores oder Rollgitters oder dergl. ebenfalls auf der Wickelwalze 2 aufgewickelt, und von den vorragenden Enden 3 der Antriebswelle ist das eine Ende in bekannter Weise in einem Stehlager auf einer Wandkonsole 4 gelagert und mit einer Absturzsicherung 5 verbunden.
  • Das andere Ende der Antriebswelle 3 ist in einer Wandkonsole 11 gelagert, die in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet ist. Diese Wandkonsole ist Bestandteil eines kassettenartigen Gehäuses 12, in welchem alle Antriebsmittel für die Welle der Wickelwalze 2 enthalten sind.
  • So enthält das Gehäuse 12 zunächst eine Lagerung 13 für eine Welle 14, die mit dem Wellenende 3 gekoppelt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu eine Klauenkupplung 15 vorgesehen, in die ein mit dem Wellenende 3 fest verbundener Kupplungszapfen 16 eingreift.
  • Stattdessen kann Jedoch das Wellenende 3 auch mit einer Keilnutverzahnung versehen sein, die direkt in eine in den Lagern 13 gelagerte Hohlwelle anstelle der Welle 14 eingreift.
  • Auf der Welle 14 ist ein Kettenrad 17 drehfest gehalten.
  • Dieses ist Uber eine Kette 18 mit einem Kettenritzel 19 verbunden, welches ebenfalls in dem Gehäuse 12 gelagert ist. Dieses Kettenritzel 19 kann das Abtriebsritzel eines Getriebemotors 20 sein, der an dem Gehäuse 12 angeflanscht ist. Die Lagerung des Ritzels 19 kann Jedoch auch so gestaltet#sein, daß die Abtriebswelle eines Getriebemotors durch Aufstecken drehfest mit dem Ritzel verbunden werden kann.
  • Das Gehäuse 12 besitzt eine formstabile Wandung 21, die die auftretenden Kräfte auf die Wandkonsole 11 zu Ubertragen vermag. Auf der Innenseite ist ein Abdeckblech 22 aufgesetzt, so daß die gesamte Antriebsanordnung allseitig verdeckt ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit die Wandkonsole mit einem Gehäuse, einer Lagerung für die Antriebswelle der Wickelwalze, einem Antriebszahnrad hierfür, einer Kette und einem Kettenritzel sowie gegebenenfalls einem Antriebsmotor zu einer Baueinheit fest verbunden, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur geringen Platz in der Höhe einnimmt, dagegen in den Gebäuderaum hineinragt. Es sind Jedoch auch Ausgestaltungen denkbar, bei denen das Gehäuse gegenüber dem dargestellten Beispiel um 900 gekippt montiert werden kann, wobei die Anordnung ähnlich wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Stand der Technik getroffen ist.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung besitzt gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß lediglich die Wandkonsole als Gehäusebestandteil befestigt werden muß und keinerlei weitere Justierungen vorgenommen werden müssen.
  • Im übrigen wird die Arbeit an der Baustelle durch fertige Vormontage auf ein Minimum reduziert.
  • Die Draufsicht nach Fig. 3 zeigt, daß der in Achsrichtung der Wickelwalze 2 gebrauchte Platz außerordentlich gering ist, so daß eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung auch neben einer Gebäudeöffnung montiert werden kann, neben der bis zur nächsten Wandfläche nur wenige Zentimeter Platz für die Montage frei sind.
  • Um die Montage noch weiter zu erleichtern, insbesondere nicht das Gewicht der gesamten Antriebsvorrichtung bei der Montage abstützen zu müssen, kann das Gehäuse 30 gemäß der Schnittansicht nach Fig. 5 zweiteilig ausgebildet sein. Dabei ist ein erstes Gehäuseteil 31 mit einer Wandkonsole 32 untrennbar verbunden. Ein zweites Gehäuseteil 33 ist praktisch spielfrei in das erste Gehäuseteil 31 einschiebbar.
  • Dabei enthält das zweite Gehäuseteil 33 die bereits oben beschriebene Elemente, nämlich ein Lager für die Antriebs- welle, auf der das Kettenrad 17 befestigt ist, ein Lager für das Kettenritzel 19 sowie den nicht dargestellten Getriebemotor.
  • Die beiden Gehäuseteile 31 und 33 können durch Arretierschrauben gegeneinander gesichert werden, die in Bohrungen 34 in beiden Gehäuseteilen hindurchgreifen. Damit ist auch zugleich eine Justierung des Abstandes der Wickelwalze 2 von einer Gebäudewand möglich, so daß die Länge des Panzers bzw. seine Dicke beim Aufwickeln auf die Wickelwalze 2 berücksichtigt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch ein selbsttätiger Kettenspanner 35 vorgesehen, der zwei Spannbacken 36 umfaßt, die mittels einer Feder 37 voneinander weg und gegen die Kette 18 gedrtlckt werden.

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1. Antriebsvorrichtung für eine an einem Bauwerk montierbare Antriebswelle, z.B. für ein Rollgitter, die an beiden Wellenenden an einem an einer Wandkonsole gehaltenen Stehlager gelagert st, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wandkonsole (11) mit einem Stehlager, einem Kettenrad (17), einer Kette (18) und einem Kettenritzel (19) in einem Gehäuse (12) zu einer Baueinheit fertig vormontiert ist, wobei das Gehäuse zugleich als Kettenschutz ausgebildet ist.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse ein Getriebemotor (20) befestigt ist, der auf seiner Abtriebswelle das Kettenritzel (19) trägt.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) zweiteilig ausgebildet ist, wobei das zweite Teil (31) als'Wand- konsole (32) mit integrierter Halterung für das übrige Gehäuse (33) ausgebildet und mit diesem fest arretierbar ist.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen selbsttätigen Kettenspanner (35) enthält.
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kettenrad (17) tragende Welle eine äußere Formkupplung (15) für den Eingriff in das Ende der angetriebenen Welle (3) trägt.
DE19813146136 1981-11-21 1981-11-21 "antriebsvorrichtung fuer ein rollgitter oder dergl." Withdrawn DE3146136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146136 DE3146136A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 "antriebsvorrichtung fuer ein rollgitter oder dergl."

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146136 DE3146136A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 "antriebsvorrichtung fuer ein rollgitter oder dergl."

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146136A1 true DE3146136A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6146857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146136 Withdrawn DE3146136A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 "antriebsvorrichtung fuer ein rollgitter oder dergl."

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704597A1 (fr) * 1993-04-27 1994-11-04 Heim & Haus Vertrieb Dispositif d'entraînement de l'arbre d'enroulement d'un volet roulant.
CN101566038B (zh) * 2008-04-21 2011-07-27 刘王雍杰 电动卷帘门机应急开启系统
WO2018172126A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Hörmann KG Antriebstechnik Drehmomentübertragungsvorrichtung, torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704597A1 (fr) * 1993-04-27 1994-11-04 Heim & Haus Vertrieb Dispositif d'entraînement de l'arbre d'enroulement d'un volet roulant.
AT400738B (de) * 1993-04-27 1996-03-25 Heim & Haus Vertrieb Antriebsvorrichtung der aufwickelwelle eines rolladens
CN101566038B (zh) * 2008-04-21 2011-07-27 刘王雍杰 电动卷帘门机应急开启系统
WO2018172126A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Hörmann KG Antriebstechnik Drehmomentübertragungsvorrichtung, torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308433T2 (de) Verfahren für Türanordnung
DE10029701A1 (de) Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
DE19616704A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Sattelstütze oder dergleichen
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE102010004493A1 (de) Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
DE4102932C2 (de) Getriebemotor
DE4016511C2 (de) Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster
EP2212499B1 (de) Verfahren zur herstellung eines torantriebs; torantriebssystem zum durchführen dieses verfahrens sowie verwendung eines damit hergestellten torantriebs
DE202005015168U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0725213B1 (de) Montageeinheit eines Steuertriebes zur vorpositionierten Montage an einem Verbrennungsmotor
DE3146136A1 (de) "antriebsvorrichtung fuer ein rollgitter oder dergl."
EP1215158B1 (de) Getriebegehäuse eines Seilaufzuges
DE4319705C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Antriebseinheit, z. B. eines Fensterhebermotors
DE202005013766U1 (de) Torantriebsgehäuse
DE3427259A1 (de) Rolltor - antriebsanordnung
DE202011052483U1 (de) Rollladenelement
DE10232105B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer Kraftfahrzeugtür
DE2432787A1 (de) Stossauffangvorrichtung fuer mit tueren versehene seitenwaende von kraftfahrzeugen
EP2307649B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schiebetor und verfahren zu deren montage
DE2722278A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der hoehe eines tisches
DE202008006056U1 (de) Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o.dgl.
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens
DE202021106813U1 (de) Spannvorrichtung
EP0271636A2 (de) Markise
DE102022120746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur installation einer wickelwelle eines vertikal öffnenden rolltores sowie ein solches rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee