WO2009077070A1 - Torantrieb und führungsschiene für einen torantrieb - Google Patents

Torantrieb und führungsschiene für einen torantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009077070A1
WO2009077070A1 PCT/EP2008/010075 EP2008010075W WO2009077070A1 WO 2009077070 A1 WO2009077070 A1 WO 2009077070A1 EP 2008010075 W EP2008010075 W EP 2008010075W WO 2009077070 A1 WO2009077070 A1 WO 2009077070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
channel
drive
door drive
guide rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Elmer
Heinrich Diekers-Bruemmer
Original Assignee
Prettl, Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prettl, Rolf filed Critical Prettl, Rolf
Publication of WO2009077070A1 publication Critical patent/WO2009077070A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the present invention relates to a door drive for a gate, in particular Sektio- naltor that can close a door opening, with a drive unit, two arranged on opposite sides of the door guide rails for rollers of the door, wherein the guide rails are approximately perpendicular to a plane of the door opening and wherein the drive unit drives a traction means on which a carriage arrangement is fixed, which is connectable to the gate.
  • the present invention relates to a guide rail for such a door drive.
  • Such door drives are well known, especially in the form of garage door operators.
  • the gate can have a single door leaf but can in particular also be designed as a sectional door, which has a plurality of panels connected via hinges.
  • the guide rails for the rollers of the gate are mounted on the left and right of the wall inside the garage (or on the ceiling).
  • the gate also has, as a rule, vertical rails, which are arranged laterally from the door opening.
  • the guide rails and the vertical rails often merge into one another, wherein one of the rails has a bent portion to translate from the vertical extent in the horizontal extent of the guide rail.
  • a drive unit which drives a traction means such as a chain or a toothed belt.
  • the traction means is usually performed in a Werschschiene, wherein on the Switzerlandstoffschiene further a carriage is guided, which is axially displaceable by means of the traction means.
  • the carriage is often connected via a coupling member with the gate.
  • the traction means is usually an endless traction means which is guided around two rollers, one of which is a drive roller.
  • the two guide rails which generally run approximately horizontally in the area of the ceiling of the room, which can be closed by the gate, usually only one guide rail is equipped with a traction means to move the gate (the lockable by the gate Space will also be agreed below. sometimes referred to as a garage).
  • the other guide rail may be identical in construction, except that no traction means is provided in it.
  • a guide rail for such a door drive which consequently has a roller channel for the rollers of the gate and a channel for the traction means.
  • the guide rail is integrally formed with the channel for the rollers of the gate and with the channel for the traction means.
  • the traction means is a pulling / pushing means which can transmit both tensile and shear forces.
  • a pulling / pushing means may be a push band or a push chain.
  • the channel for the pulling / pushing means (hereinafter simply referred to as a pushing band) is preferably adapted closely to the cross section of the pushing band.
  • the push belt preferably has a drive section, which is connected or connectable to the carriage arrangement, and a return section.
  • the ends of the drive section and the return section are preferably not connected to each other. In this way, it is preferably possible to dispense with a deflection roller in the region of the front end and thereby the front region of the guide rail can be made compact.
  • the guide rail it is possible to equip the guide rail with a continuous uniform profile, so that the guide rail can be extruded, for example. It is particularly preferred if the guide rail has a drive channel and a return channel for the traction means which is separate therefrom.
  • the drive channel is adapted from the cross section closely to the cross section of the pusher strip.
  • the drive channel and the return channel is arranged above a roller channel.
  • the space available within the garage space can be optimally utilized.
  • the drive channel and the return channel are arranged on opposite sides of a roller channel.
  • roller channel is usually open to the inside of the garage to allow the connection between the rollers guided therein and the gate.
  • the drive channel is arranged on the side facing the interior of the room, within which the door drive is arranged.
  • the guide rail further comprises a carriage channel on which the carriage arrangement is guided.
  • the guide rail can also realize the function of guiding the carriage assembly.
  • slide channel is arranged in parallel, in particular laterally next to the drive channel, on the side facing the interior of a room within which the door drive is arranged.
  • the carriage can be easily connected to a coupling member, which in turn is connected to the gate.
  • the guide rail has a Mit Economics and Charging means.
  • Such a driver plate may be part of a driver assembly which is firmly connected to the traction means.
  • the driver assembly creates a stable basis for the coupling with the carriage.
  • the drive channel is preferably arranged laterally next to the drive channel, on the side facing away from the interior of a room within which the door drive is arranged.
  • the drive channel for the drive portion of the traction means between the drive channel and the carriage channel is arranged so that a coupling between these elements is easily feasible.
  • the driver arrangement preferably has a carriage driver connected to the carrier plate, which can protrude into the carriage channel, for example.
  • the coupling between the driver and the carriage preferably take place within the carriage channel.
  • the drive unit is arranged at the rear end of the guide rail, which is remote from the door opening.
  • the drive unit is also at a front end of the guide rail.
  • the arrangement at the rear end ensures that the available space is taken advantage of.
  • the drive unit can in this case be aligned with the guide rail in a simple manner.
  • the drive unit has a rail shoulder, which is pushed at the rear end into a channel of the guide rail.
  • a drive section and a return section are transferred to the guide rail, more precisely into a drive channel or in a return channel thereof.
  • the rail approach can preferably be inserted into another channel (for example, the slide channel) in order to achieve an exact alignment between the drive unit and the guide rail.
  • the assembly can be simplified.
  • the drive unit has a traction mechanism housing, in which the traction means is guided around a drive wheel.
  • a separate housing section is provided for the traction means within the drive unit, which includes a Werner-Teller, within which the traction means is guided around the drive wheel.
  • At least one drive Section of Werner-Tellers within the Werner-Tellers is closely adapted to the cross section of the traction device when the traction means is designed as a sliding band.
  • the traction mechanism housing is made of plastic, for example by injection molding. Due to the one-sided opening of the Buchstoffkanals it is possible to produce the Buchstoffgepatuse without consuming forms (without slide or the like).
  • the drive unit has a base plate or base plate.
  • Such a base plate can fulfill various functions, such as the storage of assemblies of the drive unit.
  • a control electronics and / or a power supply and / or a transformer can be fixed to the base plate.
  • a deflection device is arranged at the front end of the guide rail, on which at least one of the rollers of the door is deflected.
  • the diverter can thus be e.g. transfer the roller (s) from the roller channel of the guide rail into the vertical rail, which are usually arranged laterally next to the door opening.
  • the guide rail has a first roller channel, wherein the guide rail is associated with a second roller channel, which is arranged below the first roller channel.
  • Such an embodiment is particularly suitable when applied to a sectional door, especially when the door drive is installed in a low-fall garage.
  • a drive roller of a top panel of the sectional door is guided in the first roller channel, which is generally formed integrally with the guide rail.
  • the second roller channel serves to guide the rollers of the other panels of the sectional door.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a top-cut garage with a door drive according to the invention.
  • FIG. 2 shows a drive unit of the door drive of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of essential parts of a door drive according to another embodiment
  • FIG. 4 shows an exploded view of parts of a door drive according to the invention shown in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows an exploded view of a slide arrangement of the door drive of FIGS. 3 and 4;
  • Fig. 6 is a cross-sectional view of a guide rail with guided therein roller of the door drive of Figures 3 to 5.
  • FIG. 7 is a representation corresponding to FIG. 6 of a guide rail with slide and push band guided therein;
  • FIG. 8 shows an exploded view of a drive unit of a door drive according to the invention.
  • Fig. 9 is a side view of another embodiment of a door drive according to the invention.
  • FIG. 1 an enclosed space (for example, a garage) is shown with a gate opening 12 in a schematic form, which is closed by a gate 10.
  • the associated building (the garage) is designated 14.
  • the gate 10 is formed as a sectional door and has in a conventional manner a plurality of Panels 16a, 16b, 16c, etc., which are connected to each other via hinges. Furthermore, each panel is associated with at least one pair of rollers 18, which are guided in the closed position of the door 10 in vertical rails 19 (only one of which is shown in FIG. 1).
  • the gate 10 can be actuated by means of a door drive, which is generally designated 20 in FIG. 1.
  • the door operator 20 serves to move the door 10 from the closed position shown in FIG. 1 to an open position, in which the door is arranged approximately parallel to a ceiling (not shown) of the garage 14. Similarly, the door operator 20 is used to move the door 10 from the open position to the closed position shown in FIG.
  • the gate 10 has a guide rail 22 and a further rail 23.
  • the rails 22, 23 are arranged approximately horizontally, in the area of the ceiling of the garage 14.
  • the rails 22, 23 are each aligned in projection on the door opening 12 with the vertical rails 19.
  • a pulling / pushing means in the form of a sliding band 24 is guided.
  • the guide rail 22 has a corresponding channel 26.
  • a carriage assembly 28 is guided on the guide rail 22, which is movable by means of the sliding band 24 in the horizontal direction, as indicated in Fig. 1 by a double arrow.
  • a drive unit 30 is arranged, which is adapted to move the pusher belt 24 within the guide rail 22 so that the carriage assembly 28 is linearly offset.
  • the guide rail 22 has a roller channel 32 in which at least one of the rollers 18 of the gate 10 are guided.
  • the roller channel 32 is connected via a deflection device, not shown, with the respectively associated vertical rail 19, so that the rollers 18, for example, along a curve can be transferred from the vertical rail 19 in the roller channel 32 and vice versa.
  • the guide rail 22 is preferably formed in one piece and is preferably made of aluminum or plastic or a plastic composite material (e.g., wood). Particularly preferably, the guide rail 22 is produced by the extrusion process and has a consistently uniform cross section.
  • the carriage assembly 28 is hingedly connected via a coupling member 34 to a top panel 16a of the door 10. As a result, the door 10 can be pulled from the closed position in Fig. 1 in a horizontal position under the ceiling of the garage 14. On the other hand, the door can be pressed from this open position in the same way in the closed position shown in Fig. 1.
  • the drive unit 30 has a drive wheel 38 around which the pusher belt 24 is looped.
  • the drive wheel 38 subdivides the push belt 24 into a drive section 40 and a return section 42.
  • the ends of the drive section 40 and the return section 42 opposite the drive wheel 38 are not connected to one another but protrude freely into the guide rail 22.
  • the drive portion 40 is connected to the carriage assembly 28, preferably detachably connected (which will be explained later).
  • the return section 42 runs both when opening and when closing the door 10 substantially force-free within the guide rail 22.
  • the drive section 40 is guided both in the drive unit 30 and in the guide rail 22 so that via the drive section 40 both tensile and Shear forces can also be transmitted to the carriage arrangement 28.
  • the drive section 40 consequently preferably does not come closer in one in FIGS. 1 and 2 is shown channel, whose cross section is adapted to the cross section of the drive section 40.
  • the push band 40 can be made of a suitable plastic material. Furthermore, although it is generally conceivable to design the drive wheel 38 as a friction wheel. However, the push band 24 preferably has suitable recesses (not shown in FIG. 2) on which the drive wheel 38 can engage in a form-fitting manner in a suitable manner in order to be able to transmit the necessary forces to the drive section 40.
  • the drive unit 30 further has a base plate 44, wherein the drive wheel 38 is preferably arranged above the base plate 44.
  • a control electronics and / or a power supply are set, which are designated 46.
  • an electric drive motor 48 is fixed to the underside of the base plate 44, the longitudinal axis of which may be aligned with the longitudinal direction of the guide rail 22.
  • the electric drive motor 48 is connected via a gear 50 (preferably a transmission gear) with the drive wheel 38 (for this purpose, suitable recesses of the base plate 44 are provided).
  • the drive unit 30 has an outer housing 52 which covers the components on the underside of the base plate 44, possibly also the drive wheel 38 on the upper side of the base plate 44. It is understood that on the outer housing 52 in a conventional manner controls, Display elements and / or connection elements can be provided (for connection to an electrical power supply or to operate the door drive 20). Furthermore, it is understood that in the drive unit 30, a radio receiver may be present, which can receive signals from a radio transmitter to open or close the door 10.
  • FIGS. 3 to 12 show a further preferred embodiment of a door drive 20. The basic structure and operation of the door drive 20 generally correspond to the function and structure of the door drive 20 of FIGS. 1 and 2. Only differences will be explained below.
  • the drive unit 30 has a pull / push means housing 56 (hereinafter referred to simply as a belt housing), which is preferably disposed above the base plate 44.
  • the band housing 56 is made as an injection molded part made of plastic and has a band channel 58 which is shaped so that the pusher band 24 wraps around the drive wheel 38.
  • the cross section of the band channel 58 is closely matched to the cross section of the push band 24.
  • the band channel 58 has a drive channel 60 in which the drive section 40 is guided.
  • the band channel 58 has a return channel 62, in which the return section 42 is guided.
  • the band case 56 is formed so as to form an end face which is directly attached to the rear end of the guide rail 22. From there, the drive section 40 and the return section 42 enter the guide rail 22.
  • the band housing 56 further includes a rail shoulder 64 which is shaped to extend laterally adjacent the guide rail 22 over a particular portion.
  • the rail shoulder 64 on a projection 65 which engages in a carriage channel 66 of the guide rail 22.
  • the slide channel 66 serves to guide the slide assembly 28.
  • the drive portion 40 of the push belt 24 is guided in a channel in the guide rail 22, which is arranged laterally adjacent to the slide channel 66, as shown in Fig. 3.
  • the drive wheel 38 is also rotatably mounted on the belt housing 56.
  • a bearing receptacle 70 for a Bearing 68 may be formed for rotatably supporting the drive wheel 38.
  • the bearing 68 may in particular be a ball bearing.
  • a recess for receiving the drive wheel 38 is formed so that the drive wheel 38 is substantially flush with an underside of the band housing 56.
  • the band channel 58 is also open towards the bottom.
  • the band case 56 is preferably mounted on top of the base plate 44 so that the base plate closes the band channel 58 and the drive wheel receiver from the bottom.
  • the electric motor 48 On the underside of the base plate 44, the electric motor 48 is mounted with the associated gear 50.
  • the electric motor 48 and the transmission 50 may form a preassembled unit that includes suitable contacts 71 for connection to control electronics 46. Further, on this preassembled unit bearing journals may be formed (as shown in Fig. 3), which serve to support the drive wheel 38 transmitting torques. These pins are designated in Fig. 3 and 4 with 74.
  • a drive shaft 72 preferably extends in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the guide rail 22. In the assembled state, as shown in Fig. 3, the drive shaft 72 is inserted into a corresponding recess in the drive wheel 38 to the Drive wheel 38 rotatably connected to the drive shaft 72.
  • a carriage assembly 28 is shown in an exploded view.
  • the carriage assembly 28 can be coupled to a driver 76 which is fixedly connected to the drive portion 40 of the bumper 24.
  • the driver 76 has a driver plate 78 which is disposed on the slide assembly 28 opposite side of the push belt 24. Further, the driver 76 has a carriage driver 80, the on the opposite side of the push belt is fixed. In Fig. 5 corresponding screws are shown, by means of which the driver plate 78 and the Schlittenmit choir 80 can be rigidly connected to each other, wherein the drive portion 40 is fixed therebetween.
  • the carriage driver 80 has a latch receptacle 82 extending perpendicular to the extension of the drive section 40 for coupling to the carriage arrangement 28.
  • the carriage assembly 28 has a carriage inner part 86 which is guided in the carriage channel 66 on the guide rail 22 in the axial direction.
  • the slide inner part 86 has a continuous latch opening 88, which is aligned with the latch receptacle 82 in the coupled state.
  • the carriage assembly 28 further includes a carriage outer 90 which is rigidly connected to the carriage inner 86 and located outside the guide rail 22.
  • the carriage outer part 90 has a bolt guide 92, in which a catch bolt 94 is movably mounted in a direction perpendicular to the extension of the drive section 40.
  • the catch bolt 94 is biased by a latch spring 96 in a direction towards the driver 76 and engages in the coupled state through the latch opening 88 into the latch receptacle 82 of the Schlittenmit influences 80, so that the driver 76 and the carriage assembly 28 are coupled. In this way, the carriage assembly 28 can be moved by means of the sliding band 24 in the axial direction along the guide rail 22.
  • the carriage outer part 90 also has a coupling member receptacle 98, in which by means of a coupling pin 100, a coupling member 34 can be pivotally coupled.
  • an unlocking lever 102 is pivotally mounted on the carriage outer part 90, which engages the catch bolt 94 by means of an unspecified pin.
  • a Bowden cable 104 is mounted on the carriage outer part 90, in such a way that one end of the Bowden cable 104 engages the unlocking lever 102 and is guided by a nose 108 of the carriage outer part 90.
  • a bowden sheath is shown at 106.
  • the Bowden cable 104 may be connected, for example, in a conventional manner with a handle for manual unlocking of the door 10. By decoupling the carriage assembly 28 from the driver 76, the door 10 can be moved by hand.
  • the guide rail 22 is formed as an extruded profile with a continuous uniform cross section.
  • the guide rail 22 has in a lower region on the roller channel 32, in which the rollers 18 or at least one roller 18 of the door 10 are guided.
  • the roller channel 32 is open towards the inside of the garage 14 in order to bring out a hub and a fastening part indicated in FIG. 6 for attachment to the gate 10. More specifically, the caster channel 32 is bent inwardly in a hook-shaped manner from a wall-side portion, so that falling out of the caster (n) is prevented.
  • the guide rail 22 has a drive channel 110, in which the drive portion 40 of the push band is guided. Also above and to the side of the roller channel 32, a return passage 112 is further formed for the return portion 42. Between the drive channel 110 and the return channel 112, a Mitauerplattenkanal 114 is formed on the one hand, in which the driver plate 78 is axially guided. Further, an additional channel 116 is formed between the Mitauerplattenkanal 114 and the return passage 112, which is disposed immediately above the Laufrollen- channel 32. In the additional channel 116, a portion of the band housing 56 may be introduced for alignment and / or fastening purposes.
  • the slide channel 66 is also formed immediately adjacent to the drive channel 110, on the drive plate channel 114 side opposite the drive channel 110.
  • the drive plate channel 114 is connected to the drive channel 110 via a slot into which one or more lugs the driver plate 78 extend, which abuts against the drive portion 40.
  • the slide channel 66 is connected to the drive channel 110 via a slot into which extend one or more lugs of the Schlittenmittics 80, which abuts the drive portion 40.
  • the carriage driver 80 is thus disposed within the carriage channel 66.
  • the carriage inner part 86 is likewise arranged within the carriage channel 66 and surrounds the carriage driver 80.
  • FIG. 7 does not show the driver bolt 94, which engages with the carriage driver 80 through the carriage inner member 86.
  • the slide channel 66 further has a slot through which extend one or more lugs of the slide inner part 86, which bears against the slide outer part 90.
  • FIG. 8 shows an exploded perspective view of the drive unit 30, wherein it is shown that control electronics 46a and / or a power supply / transformer 46b are fixed to the underside of the base plate 44.
  • the outer housing 52 has a cover 118, which may for example be mounted pivotably on the outer housing 52.
  • the cover 118 can be produced from a transparent plastic material in order to be able to observe display elements of the control electronics 46a from the outside.
  • FIG. 9 shows a modified embodiment of the door drive 20 of FIGS. 3 to 8, which is generally designed in this respect with respect to structure and functions. In the following, only differences will be explained.
  • the door drive 20 has a deflection device 120, which as a rule can be configured to connect the roller roller channel 32 to the associated vertical rail 19.
  • the deflection device 120 has a first roller deflection 124, which adjoins the roller channel 32 and is adapted to guide a roller of an uppermost panel of the door 10.
  • the deflection device 120 has a second roller deflection 126, which connects the associated vertical rail 19 with a second roller channel 122, which is arranged below the guide rail 22, in parallel thereto.
  • the diverter 120 may include a portion that is inserted into a channel of the guide rail 22 for alignment and / or attachment purposes (eg, the supplemental channel 116 and / or the return channel 112).
  • the guide rail 22 may have an axially extending slot for this purpose, so that the guide rail 22 is usable even with existing gates.
  • the door drive 20 may be formed relatively flat overall.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Torantrieb (20) für ein Tor (10), insbesondere Sektionaltor (10), das eine Toröffnung (12) verschließen kann, mit einer Antriebseinheit (30), zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Tors (10) angeordneten Führungsschienen (22) für Laufrollen (18) des Tors (10), wobei die Führungsschienen (22) etwa senkrecht verlaufen zu einer Ebene der Toröffnung (12), wobei die Antriebseinheit (30) ein Zugmittel (24) antreibt, an dem eine Schlittenanordnung (28) festgelegt ist, die mit dem Tor (10) verbindbar ist. Dabei weist wenigstens eine der Führungsschienen (22) einen Kanal (26) auf, in dem das Zugmittel (24) geführt ist.

Description

Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Torantrieb für ein Tor, insbesondere Sektio- naltor, das eine Toröffnung verschließen kann, mit einer Antriebseinheit, zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Tores angeordneten Führungsschienen für Laufrollen des Tors, wobei die Führungsschienen etwa senkrecht verlaufen zu einer Ebene der Toröffnung und wobei die Antriebseinheit ein Zugmittel antreibt, an dem eine Schlittenanordnung festgelegt ist, die mit dem Tor verbindbar ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Führungsschiene für einen solchen Torantrieb. Derartige Torantriebe sind allgemein bekannt, insbesondere in Form von Garagentorantrieben. Das Tor kann ein einzelnes Torblatt aufweisen, kann jedoch insbesondere auch als Sektionaltor ausgebildet sein, das mehrere über Scharniere verbundene Panele aufweist. Die Führungsschienen für die Laufrollen des Tors sind links und rechts an der Wand innerhalb der Garage angebracht (oder an der Decke). Das Tor weist ferner in der Regel Vertikalschienen auf, die seitlich von der Toröffnung angeordnet sind. Die Führungsschienen und die Vertikalschienen gehen häufig ineinander über, wobei eine der Schienen einen gebogenen Abschnitt aufweist, um von der vertikalen Erstreckung in die horizontale Erstreckung der Führungsschiene zu übersetzen. An der Decke der Garage, und zwar etwa in der Mitte, ist eine Antriebseinheit angeordnet, die ein Zugmittel wie eine Kette oder einen Zahnriemen antreibt. Das Zugmittel ist in der Regel in einer Zugmittelschiene geführt, wobei an der Zugmittelschiene ferner ein Schlitten geführt ist, der mittels des Zugmittels axial verschiebbar ist. Der Schlitten ist häufig über ein Koppelglied mit dem Tor verbunden. Das Zugmittel ist dabei in der Regel ein endloses Zugmittel, das um zwei Rollen geführt ist, von denen eine eine Antriebsrolle ist.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Torantrieb zu schaffen, der insbesondere mit wenigen Komponenten realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Torantrieb dadurch gelöst, dass wenigstens eine der Führungsschienen einen Kanal aufweist, in dem das Zugmittel geführt ist.
Auf diese Weise kann auf eine separate Zugmittelschiene verzichtet werden. Dadurch verringert sich sowohl die Anzahl der Komponenten des Torantriebs als auch der Aufwand zur Montage.
Von den zwei Führungsschienen, die in der Regel etwa horizontal im Bereich der Decke des Raumes verlaufen, der von dem Tor verschlossen werden kann, ist in der Regel nur eine Führungsschiene mit einem Zugmittel ausgestattet, um das Tor zu bewegen (der von dem Tor verschließbare Raum wird nachstehend auch verein- fachend als Garage bezeichnet). Die andere Führungsschiene kann jedoch vom Aufbau her identisch sein, nur dass in ihr kein Zugmittel vorgesehen ist.
Die obige Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Führungsschiene für einen solchen Torantrieb, die folglich einen Laufrollenkanal für die Laufrollen des Tors aufweist als auch einen Kanal für das Zugmittel.
Vorzugsweise ist die Führungsschiene mit dem Kanal für die Laufrollen des Tors und mit dem Kanal für das Zugmittel einstückig ausgebildet.
Von besonderem Vorzug ist es, wenn das Zugmittel ein Zug-/Schubmittel ist, das sowohl Zug- als auch Schubkräfte übertragen kann. Ein solches Zug-/Schubmittel kann ein Schubband oder eine Stoßkette sein.
Es versteht sich in diesem Fall, dass der Kanal für das Zug-/Schubmittel (im Folgenden einfach als Schubband bezeichnet) vorzugsweise eng an den Querschnitt des Schubbandes angepasst ist.
Bei dieser Ausführungsform ist es hinreichend, das Schubband im Bereich des hinteren Endes der Führungsschiene anzutreiben. Das Schubband weist dabei vorzugsweise einen Antriebsabschnitt auf, der mit der Schlittenanordnung verbunden bzw. verbindbar ist, und einen Rücklaufabschnitt. Die Enden des Antriebsabschnittes und des Rücklaufabschnittes sind dabei vorzugsweise nicht miteinander verbunden. Auf diese Weise ist es bevorzugt möglich, im Bereich des vorderen Endes auf eine Umlenkrolle zu verzichten und hierdurch kann der vordere Bereich der Führungsschiene kompakt ausgebildet werden.
Zudem ist es möglich, die Führungsschiene mit einem durchgehend einheitlichen Profil auszustatten, so dass die Führungsschiene beispielsweise stranggepresst werden kann. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Führungsschiene einen Antriebskanal und einen hiervon getrennten Rücklaufkanal für das Zugmittel aufweist.
Sofern das Zugmittel ein Schubband ist, ist es bevorzugt, wenn der Antriebskanal vom Querschnitt her eng an den Querschnitt des Schubbandes angepasst ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Antriebskanal und der Rücklaufkanal oberhalb eines Laufrollenkanals angeordnet ist.
Hierdurch kann der innerhalb der Garage zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn der Antriebskanal und der Rücklaufkanal auf gegenüberliegenden Seiten eines Laufrollenkanals angeordnet sind.
Auch bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine kompakte Bauweise. Dabei versteht sich, dass der Laufrollenkanal in der Regel zur Innenseite der Garage hin offen ist, um die Verbindung zwischen den darin geführten Laufrollen und dem Tor zu ermöglichen.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Antriebskanal auf der Seite angeordnet ist, die zu dem Inneren des Raumes weist, innerhalb dessen der Torantrieb angeordnet ist.
Auf diese Weise ist es konstruktiv günstig realisierbar, den Antriebsabschnitt des Zugmittels mit einem Schlitten zu verbinden.
Insgesamt ist es daher vorteilhaft, wenn die Führungsschiene ferner einen Schlittenkanal aufweist, an dem die Schlittenanordnung geführt ist. Auf diese Weise kann die Führungsschiene auch die Funktion der Führung der Schlittenanordnung realisieren.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Schlittenkanal parallel, insbesondere seitlich neben dem Antriebskanal angeordnet ist, und zwar auf der Seite, die zu dem Inneren eines Raumes weist, innerhalb dessen der Torantrieb angeordnet ist.
Auf diese Weise kann der Schlitten auf einfache Weise mit einem Koppelglied verbunden werden, das wiederum mit dem Tor verbunden ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Führungsschiene einen Mitnehmerplattenkanal aufweist, an dem eine Mitnehmerplatte geführt ist, die fest mit dem Zugmittel verbunden ist.
Eine solche Mitnehmerplatte kann Teil einer Mitnehmeranordnung sein, die fest mit dem Zugmittel verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform ist es konstruktiv vergleichsweise einfach möglich, die Schlittenanordnung von dem Zugmittel zu entkoppeln (wenn das Tor beispielsweise von Hand geöffnet werden soll). Die Mitnehmeranordnung schafft dabei eine stabile Basis für die Kopplung mit dem Schlitten. Durch die Führung der Mitnehmerplatte in einem eigenen Kanal in der Führungsschiene ist es zudem möglich, ein Verkanten der Mitnehmeranordnung innerhalb der Führungsschiene zu vermeiden.
Der Mitnehmerkanal ist vorzugsweise seitlich neben dem Antriebskanal angeordnet, und zwar auf der Seite, die von dem Inneren eines Raumes weg weist, innerhalb dessen der Torantrieb angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebskanal für den Antriebsabschnitt des Zugmittels zwischen dem Mitnehmerkanal und dem Schlittenkanal angeordnet, so dass eine Kopplung zwischen diesen Elementen leicht realisierbar ist. Dabei versteht sich, dass die Mitnehmeranordnung vorzugsweise einen mit der Mitnehmerplatte verbundenen Schlittenmitnehmer aufweist, der beispielsweise in den Schlittenkanal hineinragen kann. Dabei kann die Kopplung zwischen dem Mitnehmer und dem Schlitten vorzugsweise innerhalb des Schlittenkanals erfolgen.
Insgesamt ist es ferner vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit an dem hinteren Ende der Führungsschiene angeordnet ist, das entfernt von der Toröffnung ist.
Es ist zwar generell denkbar, die Antriebseinheit auch an einem vorderen Ende der Führungsschiene anzuordnen. Durch die Anordnung am hinteren Ende wird jedoch erreicht, dass der zur Verfügung stehende Raum günstig ausgenutzt wird. Die Antriebseinheit kann hierbei auf einfache Weise mit der Führungsschiene ausgerichtet werden.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Antriebseinheit einen Schienenansatz aufweist, der an dem hinteren Ende in einen Kanal der Führungsschiene geschoben ist.
Von der Antriebseinheit werden ein Antriebsabschnitt und ein Rücklaufabschnitt an die Führungsschiene übergeben, genauer in einen Antriebskanal bzw. in einen Rücklaufkanal hiervon. Der Schienenansatz kann dabei vorzugsweise in einen anderen Kanal (beispielsweise den Schlittenkanal) eingeschoben werden, um eine exakte Ausrichtung zwischen der Antriebseinheit und der Führungsschiene zu erreichen. Zudem kann die Montage vereinfacht werden.
Insgesamt ist es ferner vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit ein Zugmittelgehäuse aufweist, in dem das Zugmittel um ein Antriebsrad geführt ist.
Bei dieser Ausführungsform ist für das Zugmittel innerhalb der Antriebseinheit ein eigener Gehäuseabschnitt vorgesehen, der einen Zugmittelkanal beinhaltet, innerhalb dessen das Zugmittel um das Antriebsrad geführt ist. Zumindest ein Antriebs- abschnitt des Zugmittelkanals innerhalb des Zugmittelgehäuses ist dabei eng an den Querschnitt des Zugmittels angepasst, wenn das Zugmittel als Schubband ausgebildet ist.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Zugmittelkanal des Zugmittelgehäuses zu einer Seite hin, insbesondere nach unten oder nach oben offen ist.
Hierdurch kann das Zugmittelgehäuse konstruktiv einfach realisiert werden.
Von besonderem Vorzug ist es dabei, wenn das Zugmittelgehäuse aus Kunststoff hergestellt ist, beispielsweise im Spritzgussverfahren. Durch die einseitige Öffnung des Zugmittelkanals ist es dabei möglich, das Zugmittelgehäuse ohne aufwändige Formen (ohne Schieber oder dergleichen) herzustellen.
Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit eine Basis- bzw. Grundplatte aufweist.
Eine solche Basisplatte kann diverse Funktionen erfüllen, wie beispielsweise die Lagerung von Baugruppen der Antriebseinheit.
Von besonderem Vorzug ist es, wenn die Basisplatte die offene Seite des Zugmittelkanals des Zugmittelgehäuses verschließt.
Hierdurch kann eine sichere Führung des Zugmittels erreicht werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein elektrischer Antriebsmotor an der Basisplatte festgelegt ist.
Alternativ oder kumulativ kann auch eine Steuerelektronik und/oder ein Netzteil und/oder ein Trafo an der Basisplatte festgelegt sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem vorderen Ende der Führungsschiene eine Umlenkeinrichtung angeordnet, an der wenigstens eine der Laufrollen des Tors umgelenkt wird.
Die Umlenkeinrichtung kann folglich z.B. die Laufrolle(n) von dem Laufrollenkanal der Führungsschiene in die Vertikalschiene überführen, die in der Regel seitlich neben der Toröffnung angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Führungsschiene einen ersten Laufrollenkanal auf, wobei der Führungsschiene ein zweiter Laufrollenkanal zugeordnet ist, der unterhalb des ersten Laufrollenkanals angeordnet ist.
Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere bei Anwendung auf ein Sektionaltor, und zwar insbesondere dann, wenn der Torantrieb in einer Garage mit niedrigem Sturz eingebaut wird. Dabei wird in dem ersten Laufrollenkanal, der in der Regel einstückig mit der Führungsschiene ausgebildet ist, lediglich eine Antriebsrolle eines obersten Panels des Sektionaltors geführt. Der zweite Laufrollenkanal dient zur Führung der Laufrollen der weiteren Panele des Sektionaltors.
Dabei ist es von Vorteil, wenn der zweite Laufrollenkanal an der Führungsschiene festgelegt ist.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer oben aufgeschnittenen Garage mit einem erfindungsgemäßen Torantrieb;
Fig. 2 eine Antriebseinheit des Torantriebs der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung von wesentlichen Teilen eines Torantriebs gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung von in Fig. 3 gezeigten Teilen eines erfindungsgemäßen Torantriebs;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer Schlittenanordnung des Torantriebs der Fig. 3 und 4;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer Führungsschiene mit darin geführter Laufrolle des Torantriebs der Fig. 3 bis 5;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung einer Führungsschiene mit darin geführtem Schlitten und Schubband;
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung einer Antriebseinheit eines erfindungsgemäßen Torantriebs; und
Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Torantriebs.
In Fig. 1 ist in schematischer Form ein umschlossener Raum (beispielsweise eine Garage) mit einer Toröffnung 12 dargestellt, die von einem Tor 10 verschließbar ist.
Das dazugehörige Gebäude (die Garage) ist mit 14 bezeichnet. Das Tor 10 ist als Sektionaltor ausgebildet und weist in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Panelen 16a, 16b, 16c, etc. auf, die jeweils über Scharniere miteinander verbunden sind. Ferner ist jedem Panel jeweils wenigstens ein Paar von Laufrollen 18 zugeordnet, die in der geschlossenen Position des Tors 10 in Vertikalschienen 19 geführt sind (von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist).
Das Tor 10 ist mittels eines Torantriebs motorisch betätigbar, der in Fig. 1 generell mit 20 bezeichnet ist. Der Torantrieb 20 dient dazu, das Tor 10 von der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Position in eine geöffnete Position zu verbringen, bei der das Tor etwa parallel zu einer (nicht gezeigten) Decke der Garage 14 angeordnet ist. In gleicher Weise dient der Torantrieb 20 dazu, das Tor 10 aus der geöffneten Position in die in Fig. 1 gezeigte geschlossene Position zu versetzen.
Das Tor 10 weist eine Führungsschiene 22 sowie eine weitere Schiene 23 auf. Die Schienen 22, 23 sind etwa horizontal angeordnet, und zwar im Bereich der Decke der Garage 14. Die Schienen 22, 23 sind jeweils in Projektion auf die Toröffnung 12 mit den Vertikalschienen 19 ausgerichtet.
In der Führungsschiene 22 (die zum Torantrieb 20 gehört) ist ein Zug-/Schubmittel in Form eines Schubbandes 24 geführt. Zu diesem Zweck weist die Führungsschiene 22 einen entsprechenden Kanal 26 auf. Ferner ist an der Führungsschiene 22 eine Schlittenanordnung 28 geführt, die mittels des Schubbandes 24 in horizontaler Richtung bewegbar ist, wie es in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist.
An dem hinteren Ende der Führungsschiene 22 ist eine Antriebseinheit 30 angeordnet, die dazu ausgelegt ist, das Schubband 24 innerhalb der Führungsschiene 22 so zu bewegen, dass die Schlittenanordnung 28 linear versetzt wird.
Ferner weist die Führungsschiene 22 einen Laufrollenkanal 32 auf, in dem wenigstens eine der Laufrollen 18 des Tors 10 geführt werden. Der Laufrollenkanal 32 ist über eine nicht dargestellte Umlenkeinrichtung mit der jeweils zugeordneten Vertikalschiene 19 verbunden, so dass die Laufrollen 18 beispielsweise entlang einer Kurve von der Vertikalschiene 19 in den Laufrollenkanal 32 überführt werden können und umgekehrt.
Die Führungsschiene 22 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und ist vorzugsweise aus Aluminium oder aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbundwerkstoff (z.B. mit Holz) hergestellt. Besonders bevorzugt ist die Führungsschiene 22 im Strangpressverfahren hergestellt und weist einen durchgehend einheitlichen Querschnitt auf.
Die Schlittenanordnung 28 ist über ein Koppelglied 34 mit einem obersten Panel 16a des Tors 10 gelenkig verbunden. Hierdurch kann das Tor 10 aus der in Fig. 1 geschlossenen Position in eine horizontale Position unter der Decke der Garage 14 gezogen werden. Andererseits kann das Tor aus dieser geöffneten Position in gleicher Weise in die in Fig. 1 gezeigte geschlossene Position gedrückt werden.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 lediglich angedeutete Antriebseinheit 30 in schematischer Form gezeigt.
Die Antriebseinheit 30 weist ein Antriebsrad 38 auf, um das das Schubband 24 geschlungen ist. Das Antriebsrad 38 unterteilt das Schubband 24 in einen Antriebsabschnitt 40 und einen Rücklaufabschnitt 42. Die dem Antriebsrad 38 gegenüberliegenden Enden des Antriebsabschnittes 40 und des Rücklaufabschnittes 42 sind nicht miteinander verbunden sondern ragen frei in die Führungsschiene 22 hinein. Der Antriebsabschnitt 40 ist mit der Schlittenanordnung 28 verbunden, vorzugsweise lösbar verbunden (was nachstehend noch erläutert werden wird). Der Rücklaufabschnitt 42 läuft sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Tors 10 im Wesentlichen kraftfrei innerhalb der Führungsschiene 22. Der Antriebsabschnitt 40 ist hingegen sowohl in der Antriebseinheit 30 als auch in der Führungsschiene 22 so geführt, dass über den Antriebsabschnitt 40 sowohl Zug- als auch Schubkräfte auf die Schlittenanordnung 28 übertragen werden können. Es versteht sich dabei, dass der Antriebsabschnitt 40 folglich vorzugsweise in einem in den Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellten Kanal geführt ist, dessen Querschnitt an den Querschnitt des Antriebsabschnittes 40 angepasst ist.
Das Schubband 40 kann dabei aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Ferner ist es zwar generell denkbar, das Antriebsrad 38 als Reibrad auszubilden. Bevorzugt weist das Schubband 24 jedoch geeignete Ausnehmungen auf (in Fig. 2 nicht dargestellt), an denen das Antriebsrad 38 in geeigneter Weise formschlüssig angreifen kann, um die notwendigen Kräfte auf den Antriebsabschnitt 40 übertragen zu können.
Die Antriebseinheit 30 weist ferner eine Basisplatte 44 auf, wobei das Antriebsrad 38 vorzugsweise oberhalb der Basisplatte 44 angeordnet ist.
An einer Unterseite der Basisplatte 44 sind eine Steuerelektronik und/oder ein Netzteil festgelegt, die mit 46 bezeichnet sind. Ferner ist an der Unterseite der Basisplatte 44 ein elektrischer Antriebsmotor 48 festgelegt, dessen Längsachse mit der Längsrichtung der Führungsschiene 22 ausgerichtet sein kann. Der elektrische Antriebsmotor 48 ist über ein Getriebe 50 (vorzugsweise ein Übersetzungsgetriebe) mit dem Antriebsrad 38 verbunden (zu diesem Zweck sind geeignete Ausnehmungen der Basisplatte 44 vorgesehen).
Ferner weist die Antriebseinheit 30 ein Außengehäuse 52 auf, das die Komponenten an der Unterseite der Basisplatte 44 abdeckt, ggf. auch das Antriebsrad 38 auf der Oberseite der Basisplatte 44. Es versteht sich, dass an dem Außengehäuse 52 in an sich üblicher Weise Bedienelemente, Anzeigeelemente und/oder Anschlusselemente vorgesehen sein können (zum Anschluss an eine elektrische Energieversorgung bzw. zur Bedienung des Torantriebs 20). Ferner versteht sich, dass in der Antriebseinheit 30 ein Funkempfänger vorhanden sein kann, der Signale von einem Funksender zum Öffnen bzw. Schließen des Tors 10 empfangen kann. In den Fig. 3 bis 12 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Torantriebs 20 dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise des Torantriebs 20 entsprechen generell der Funktion und dem Aufbau des Torantriebs 20 der Fig. 1 und 2. Im Folgenden werden lediglich Unterschiede erläutert.
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Antriebseinheit 30 ein Zug-/Schubmittelgehäuse 56 (im Folgenden kurz als Bandgehäuse bezeichnet) auf, das vorzugsweise oberhalb der Basisplatte 44 angeordnet ist. Das Bandgehäuse 56 ist als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt und weist einen Bandkanal 58 auf, der so geformt ist, dass das Schubband 24 das Antriebsrad 38 umschlingt. Der Querschnitt des Bandkanals 58 ist eng an den Querschnitt des Schubbandes 24 angepasst. Der Bandkanal 58 weist einen Antriebskanal 60 auf, in dem der Antriebsabschnitt 40 geführt ist. Ferner weist der Bandkanal 58 einen Rücklaufkanal 62 auf, in dem der Rücklauf abschnitt 42 geführt ist.
Das Bandgehäuse 56 ist so ausgebildet, dass es eine Stirnfläche bildet, die unmittelbar an das hintere Ende der Führungsschiene 22 angesetzt wird. Von dort treten der Antriebsabschnitt 40 und der Rücklaufabschnitt 42 in die Führungsschiene 22 ein.
Das Bandgehäuse 56 weist ferner einen Schienenansatz 64 auf, der so geformt ist, dass er sich über einen bestimmten Abschnitt seitlich neben der Führungsschiene 22 erstreckt. Dabei weist der Schienenansatz 64 einen Vorsprung 65 auf, der in einen Schlittenkanal 66 der Führungsschiene 22 greift. Hierdurch kann das Bandgehäuse 56 exakt mit der Führungsschiene 22 ausgerichtet werden. Der Schlittenkanal 66 dient zur Führung der Schlittenanordnung 28. Der Antriebsabschnitt 40 des Schubbandes 24 ist in einem Kanal in der Führungsschiene 22 geführt, der seitlich neben dem Schlittenkanal 66 angeordnet ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
An dem Bandgehäuse 56 ist ferner das Antriebsrad 38 drehbar gelagert. Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, kann dabei in dem Bandgehäuse 56 eine Lageraufnahme 70 für ein Lager 68 zum drehbaren Lagern des Antriebsrades 38 ausgebildet sein. Das Lager 68 kann insbesondere ein Kugellager sein.
Eine Ausnehmung zur Aufnahme des Antriebsrades 38 ist so ausgebildet, dass das Antriebsrad 38 im Wesentlichen bündig mit einer Unterseite des Bandgehäuses 56 abschließt. Der Bandkanal 58 ist zur Unterseite hin ebenfalls offen ausgebildet. Das Bandgehäuse 56 wird vorzugsweise auf der Oberseite der Basisplatte 44 montiert, so dass die Basisplatte den Bandkanal 58 und die Antriebsradaufnahme von der Unterseite verschließt.
An der Unterseite der Basisplatte 44 ist der elektrische Motor 48 mit dem zugeordneten Getriebe 50 montiert. Der elektrische Motor 48 und das Getriebe 50 können eine vormontierte Einheit bilden, die geeignete Kontakte 71 zum Anschluss an eine Steuerelektronik 46 beinhaltet. Ferner können an dieser vormontierten Einheit Lagerzapfen ausgebildet sein (wie es in Fig. 3 gezeigt ist), die dazu dienen, auf das Antriebsrad 38 übertragende Drehmomente abzustützen. Diese Zapfen sind in Fig. 3 und 4 mit 74 bezeichnet.
Von dem Getriebe 50 erstreckt sich eine Antriebswelle 72 vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zu der Längserstreckung der Führungsschiene 22. Im zusammengebautem Zustand ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, die Antriebswelle 72 in eine entsprechend Ausnehmung in dem Antriebsrad 38 eingeführt, um das Antriebsrad 38 drehfest mit der Antriebswelle 72 zu verbinden.
In Fig. 5 ist eine Schlittenanordnung 28 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Schlittenanordnung 28 ist mit einer Mitnehmereinrichtung 76 koppelbar, die fest mit dem Antriebsabschnitt 40 des Stoßbandes 24 verbunden ist.
Die Mitnehmereinrichtung 76 weist eine Mitnehmerplatte 78 auf, die auf der der Schlittenanordnung 28 gegenüberliegenden Seite des Schubbandes 24 angeordnet ist. Ferner weist die Mitnehmereinrichtung 76 einen Schlittenmitnehmer 80 auf, der auf der gegenüberliegenden Seite des Schubbandes festgelegt ist. In Fig. 5 sind entsprechende Schrauben gezeigt, mittels derer die Mitnehmerplatte 78 und der Schlittenmitnehmer 80 starr miteinander verbunden werden können, wobei der Antriebsabschnitt 40 dazwischen festgelegt ist. Der Schlittenmitnehmer 80 weist eine sich senkrecht zu der Erstreckung des Antriebsabschnittes 40 erstreckende Riegelaufnahme 82 zur Kopplung mit der Schlittenanordnung 28 auf.
Die Schlittenanordnung 28 weist ein Schlitteninnenteil 86 auf, das in dem Schlittenkanal 66 an der Führungsschiene 22 in axialer Richtung geführt ist. Das Schlitteninnenteil 86 weist eine durchgehende Riegelöffnung 88 auf, die im gekoppelten Zustand mit der Riegelaufnahme 82 ausgerichtet ist. Die Schlittenanordnung 28 weist ferner ein Schlittenaußenteil 90 auf, das starr mit dem Schlitteninnenteil 86 verbunden ist und außerhalb der Führungsschiene 22 angeordnet ist. Das Schlittenaußenteil 90 weist eine Riegelführung 92 auf, in der ein Mitnehmerriegel 94 in einer Richtung senkrecht zur Erstreckung des Antriebsabschnittes 40 beweglich gelagert ist. Der Mitnehmerriegel 94 ist mittels einer Riegelfeder 96 in einer Richtung hin zu der Mitnehmereinrichtung 76 vorgespannt und greift im gekoppelten Zustand durch die Riegelöffnung 88 hindurch in die Riegelaufnahme 82 des Schlittenmitnehmers 80 ein, so dass die Mitnehmereinrichtung 76 und die Schlittenanordnung 28 gekoppelt sind. Auf diese Weise kann die Schlittenanordnung 28 mittels des Schubbandes 24 in axialer Richtung entlang der Führungsschiene 22 bewegt werden.
Das Schlittenaußenteil 90 weist ferner eine Koppelgliedaufnahme 98 auf, in der mittels eines Koppelstiftes 100 ein Koppelglied 34 schwenkbar angekoppelt werden kann.
Ferner ist an dem Schlittenaußenteil 90 ein Entriegelungshebel 102 verschwenkbar gelagert, der an dem Mitnehmerriegel 94 mittels eines nicht näher bezeichneten Stiftes angreift. Ferner ist an dem Schlittenaußenteil 90 ein Bowdenzug 104 gelagert, und zwar so, dass ein Ende des Bowdenzuges 104 an dem Entriegelungshebel 102 angreift und durch eine Nase 108 des Schlittenaußenteils 90 geführt ist. Eine Bow- denzughülle ist bei 106 gezeigt. Über den Bowdenzug kann die Schlittenanordnung 28 von der Mitnehmereinrichtung 76 entkoppelt werden. Dabei zieht der Entriegelungshebel 102 den Mitnehmerriegel 94 aus der Riegelaufnahme 82 heraus, und zwar gegen die Kraft der Riegelfeder 96. Der Bowdenzug 104 kann beispielsweise in an sich bekannter Weise mit einem Handgriff zur manuellen Entriegelung des Tors 10 verbunden sein. Durch Entkopplung der Schlittenanordnung 28 von der Mitnehmereinrichtung 76 lässt sich das Tor 10 von Hand bewegen.
Wie es in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, ist die Führungsschiene 22 als Strangpressprofil mit durchgehend einheitlichem Querschnitt ausgebildet. Die Führungsschiene 22 weist in einem unteren Bereich den Laufrollenkanal 32 auf, in dem die Laufrollen 18 oder zumindest eine Laufrolle 18 des Tors 10 geführt sind. Der Laufrollenkanal 32 ist zur Innenseite der Garage 14 hin offen, um eine Nabe und ein in Fig. 6 angedeutetes Befestigungsteil zur Befestigung an dem Tor 10 herauszuführen. Genauer gesagt ist der Laufrollenkanal 32 ausgehend von einem wandseitigen Abschnitt hakenförmig nach innen gebogen, so dass ein Herausfallen der Laufrolle(n) verhindert ist.
In einem Bereich oberhalb und seitlich neben dem Laufrollenkanal 32 weist die Führungsschiene 22 einen Antriebskanal 110 auf, in dem der Antriebsabschnitt 40 des Schubbandes geführt ist. Ebenfalls oberhalb und seitlich neben dem Laufrollenkanal 32 ist ferner ein Rücklaufkanal 112 für den Rücklaufabschnitt 42 ausgebildet. Zwischen dem Antriebskanal 110 und dem Rücklaufkanal 112 ist zum einen ein Mitnehmerplattenkanal 114 ausgebildet, in dem die Mitnehmerplatte 78 axial geführt ist. Ferner ist zwischen dem Mitnehmerplattenkanal 114 und dem Rücklaufkanal 112 ein Zusatzkanal 116 ausgebildet, der unmittelbar oberhalb des Laufrollen- kanals 32 angeordnet ist. In den Zusatzkanal 116 kann ein Abschnitt des Bandgehäuses 56 zu Ausrichtungs- und/oder Befestigungszwecken eingeführt sein.
Der Schlittenkanal 66 ist ebenfalls unmittelbar benachbart zu dem Antriebskanal 110 ausgebildet, und zwar auf der dem Mitnehmerplattenkanal 114 gegenüberliegenden Seite des Antriebskanals 110. Der Mitnehmerplattenkanal 114 ist mit dem Antriebskanal 110 über einen Schlitz verbunden, in den hinein sich eine oder mehrere Nasen der Mitnehmerplatte 78 erstrecken, die an dem Antriebsabschnitt 40 anliegt. In entsprechender Weise ist der Schlittenkanal 66 mit dem Antriebskanal 110 über einen Schlitz verbunden, in den hinein sich eine oder mehrere Nasen des Schlittenmitnehmers 80 erstrecken, die an dem Antriebsabschnitt 40 anliegt.
Der Schlittenmitnehmer 80 ist folglich innerhalb des Schlittenkanals 66 angeordnet. Das Schlitteninnenteil 86 ist ebenfalls innerhalb des Schlittenkanals 66 angeordnet und umgreift den Schlittenmitnehmer 80. In Fig. 7 ist aus Gründen einer übersichtlicheren Darstellung der Mitnehmerriegel 94 nicht dargestellt, der durch das Schlitteninnenteil 86 hindurch mit dem Schlittenmitnehmer 80 koppelnd in Eingriff steht.
Der Schlittenkanal 66 weist ferner einen Schlitz auf, durch den hindurch sich eine oder mehrere Nasen des Schlitteninnenteils 86 erstrecken, die an dem Schlittenaußenteil 90 anliegt.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der Antriebseinheit 30, wobei gezeigt ist, dass an der Unterseite der Basisplatte 44 eine Steuerelektronik 46a und/oder ein Netzteil/Trafo 46b festgelegt sind. Das Außengehäuse 52 weist eine Abdeckung 118 auf, die beispielsweise schwenkbar an dem Außengehäuse 52 gelagert sein kann. Ferner kann die Abdeckung 118 aus einem durchsichtigen Kunststoff mate- rial hergestellt sein, um von außen Anzeigeelemente der Steuerelektronik 46a betrachten zu können.
In der Fig. 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Torantriebs 20 der Fig. 3 bis 8 gezeigt, die hinsichtlich Aufbau und Funktionen generell entsprechend hierzu ausgebildet ist. Im Folgenden werden lediglich Unterschiede erläutert.
Wie es in Fig. 9 dargestellt ist, weist der Torantrieb 20 eine Umlenkeinrichtung 120 auf, die in der Regel dazu ausgebildet sein kann, den Laufrollenkanal 32 mit der zugeordneten Vertikalschiene 19 zu verbinden. In der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform weist die Umlenkeinrichtung 120 jedoch eine erste Laufrollenumlenkung 124 auf, die an den Laufrollenkanal 32 anschließt und dazu ausgelegt ist, eine Laufrolle eines obersten Panels des Tors 10 zu führen. Ferner weist die Umlenkvorrichtung 120 eine zweite Laufrollenumlenkung 126 auf, die die zugeordnete Vertikalschiene 19 mit einem zweiten Laufrollenkanal 122 verbindet, der unterhalb der Führungsschiene 22 angeordnet ist, und zwar parallel hierzu. Die Umlenkeinrichtung 120 kann einen Abschnitt aufweisen, der zu Ausrichtungs- und/oder Befestigungszwecken in einen Kanal der Führungsschiene 22 eingeführt ist (z.B. in den Zusatzkanal 116 und/oder in den Rückführkanal 112). Die Führungsschiene 22 kann zu diesem Zweck einen axial verlaufenden Schlitz aufweisen, so dass die Führungsschiene 22 auch bei vorhandenen Toren verwendbar ist.
Eine solche Ausbildung eignet sich insbesondere bei Garagen mit einem niedrigen Torsturz, da durch diese Ausbildung der Torantrieb 20 insgesamt relativ flach ausgebildet sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Torantrieb (20) für ein Tor (10), insbesondere Sektionaltor (10), das eine Toröffnung (12) verschließen kann, mit einer Antriebseinheit (30), zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Tors (10) angeordneten Führungsschienen (22) für Laufrollen (18) des Tors (10), wobei die Führungsschienen (22) etwa senkrecht verlaufen zu einer Ebene der Toröffnung (12), wobei die Antriebseinheit (30) ein Zugmittel (24) antreibt, an dem eine Schlittenanordnung (28) festgelegt ist, die mit dem Tor (10) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine der Führungsschienen (22) einen Kanal (26) aufweist, in dem das Zugmittel (24) geführt ist.
2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (24) ein Zug-/Schubmittel (24) ist, das sowohl Zug- als auch Schubkräfte übertragen kann.
3. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (22) einen Antriebskanal (110) und einen hiervon getrennten Rücklaufkanal (112) für das Zugmittel (24) aufweist.
4. Torantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskanal (110) und der Rücklaufkanal (112) oberhalb eines Laufrollenkanals (32) angeordnet ist.
5. Torantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskanal (110) und der Rücklaufkanal (112) auf gegenüberliegenden Seiten eines Laufrollenkanals (32) angeordnet sind.
6. Torantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskanal (110) auf der Seite angeordnet ist, die zu dem Inneren eines Raumes weist, innerhalb dessen der Torantrieb (20) angeordnet ist.
7. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (22) einen Schlittenkanal (66) aufweist, an dem die Schlittenanordnung (28) geführt ist.
8. Torantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenkanal (66) parallel zu dem Antriebskanal (110) angeordnet ist, und zwar auf der Seite, die zu dem Inneren eines Raumes weist, innerhalb dessen der Torantrieb (20) angeordnet ist.
9. Torantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (22) einen Mitnehmerplattenkanal (114) aufweist, an dem eine Mitnehmerplatte (78) geführt ist, die fest mit dem Zugmittel (24) verbunden ist.
10. Torantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerplattenkanal (114) seitlich neben dem Antriebskanal (110) angeordnet ist, und zwar auf der Seite, die von dem Inneren eines Raumes weg weist, innerhalb dessen der Torantrieb (20) angeordnet ist.
11. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) an dem hinteren Ende der Führungsschiene (22) angeordnet ist, das entfernt von der Toröffnung (12) ist.
12. Torantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) einen Schienenansatz (64) aufweist, der an dem hinteren Ende in einen Kanal (66) der Führungsschiene (22) geschoben ist.
13. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) ein Zugmittelgehäuse (56) aufweist, in dem das Zugmittel (24) um ein Antriebsrad (38) geführt ist.
14. Torantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgehäuse (56) einen Zugmittelkanal (58) aufweist, der nach einer Seite hin offen ist.
15. Torantrieb nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgehäuse (56) aus Kunststoff hergestellt ist.
16. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) eine Basisplatte (44) aufweist.
17. Torantrieb nach Anspruch 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (44) die offene Seite des Zugmittelkanals (58) des Zugmittelgehäuses (56) verschließt.
18. Torantrieb nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Antriebsmotor (48) an der Basisplatte (44) festgelegt ist.
19. Torantrieb nach einem der Ansprüche 16 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik (46a) und/oder ein Netzteil (46b) an der Basisplatte (44) festgelegt ist.
20. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Ende der Führungsschiene (22) eine Umlenkeinrichtung (120) angeordnet ist, an der wenigstens eine Laufrolle (18) des Tors (10) umgelenkt wird.
21. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Laufrollenkanal (122) an der Führungsschiene (22) festgelegt ist.
22. Führungsschiene (22) für einen Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 -21.
PCT/EP2008/010075 2007-12-14 2008-11-27 Torantrieb und führungsschiene für einen torantrieb WO2009077070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062276A DE102007062276B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb
DE102007062276.9 2007-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077070A1 true WO2009077070A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40350018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010075 WO2009077070A1 (de) 2007-12-14 2008-11-27 Torantrieb und führungsschiene für einen torantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007062276B4 (de)
WO (1) WO2009077070A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045796A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Cardo Door Production Gmbh Tor mit seitlichem Antrieb
DE102017000231A1 (de) 2017-01-14 2018-07-19 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebssystem für ein Torblatt
DE102017000233A1 (de) 2017-01-14 2018-07-19 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebssystem für ein Torblatt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063219A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-27 Genie Home Products, Inc. Türbetätigungsvorrichtung
DE4003218A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Rudolf Ing Grad Schneider Sektionaltor
WO1992002705A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 Kenneth Stanley Cougan Method of installation of remote controlled doors and mounting apparatus for use therein
DE9319624U1 (de) * 1993-12-21 1995-03-16 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Garagentor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330693B4 (de) * 2003-07-08 2009-05-28 Novoferm Gmbh Sektionaltor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063219A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-27 Genie Home Products, Inc. Türbetätigungsvorrichtung
DE4003218A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Rudolf Ing Grad Schneider Sektionaltor
WO1992002705A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 Kenneth Stanley Cougan Method of installation of remote controlled doors and mounting apparatus for use therein
DE9319624U1 (de) * 1993-12-21 1995-03-16 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Garagentor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062276A1 (de) 2009-06-25
DE102007062276B4 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2320016A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
EP1681420A1 (de) Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
EP0708218A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE4105872C2 (de)
DE102007062276B4 (de) Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
EP2400171A1 (de) Betätigungseinrichtung sowie Fahrzeugtür mit einer solchen Betätigungseinrichtung
EP1999331B2 (de) Beschlag
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2005088053A1 (de) Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber
DE19635153C1 (de) Torantriebsvorrichtung
EP1176279B1 (de) Sektionaltor
EP2025853A2 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
EP1255905A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2476826A2 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
EP4041975A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE102007031144A1 (de) Torantrieb
EP1074689A2 (de) Torantriebsvorrichtung, inbesondere für Garagentor
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08863271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08863271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1