EP2476826A2 - Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere Download PDF

Info

Publication number
EP2476826A2
EP2476826A2 EP12151469A EP12151469A EP2476826A2 EP 2476826 A2 EP2476826 A2 EP 2476826A2 EP 12151469 A EP12151469 A EP 12151469A EP 12151469 A EP12151469 A EP 12151469A EP 2476826 A2 EP2476826 A2 EP 2476826A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive device
wing
component
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12151469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wuestefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP2476826A2 publication Critical patent/EP2476826A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention generally relates to a drive device for the operation of a central closure in a window and / or a door, wherein a drive, for.
  • a drive for.
  • As a chain drive also controls the movement of a movable part of the window or door structure.
  • a movable component of a door or a window by means of a drive system from an open position to a closed position or from an intermediate position to a desired position.
  • a suitable drive unit is provided on the casement or door leaf or in the context of the window or door.
  • a chain assembly is used for the drive unit, which is connected via a suitable holder with a counterpart, so that when extending or when pulling a chain of the chain assembly, a movement of the wing relative to the frame.
  • a chain is provided in the chain assembly, which allows a bending in one direction only, so that a force is exerted on the moving wing during extension and also when pulling the chain.
  • an electric motor is often used, but as an alternative or in addition to other uses manually driven devices, for. B. Hand cranks are used.
  • a portion of the chain lift of the chain is used to displace a corresponding bolt of the locking mechanism, so that the desired locking / unlocking takes place.
  • a corresponding spring device may be provided which holds the central closure in the unlocked position after the opening of the wing, so that the spring force must be greater than the force caused by the weight of the wing force.
  • the spring force must also be greater than the traction required for closing the wing, so that the drive when closing the wing and the subsequent locking also has to muster the force required to overcome the relatively high spring force.
  • the object is achieved by a drive device which is provided for actuating a central closure for a window or a door.
  • the drive device has a drive component which is designed to interact positively or non-positively with a power transmission component of a traversing device for opening and closing a wing of the door or the window, wherein the drive component can be reversibly coupled to the central closure.
  • An arresting device is provided, which is designed to block the drive component in dependence on the position of a mechanical scanning part.
  • the invented drive component can controllably block, so that the transmitted via the power transmission component feed can be implemented on the one hand in a relative movement between the wing and the frame of the door or the window when the drive component z. B. is blocked.
  • the feed can also be converted into a movement, so that the locking and / or unlocking of the central closure is possible.
  • the drive of the moving part can be designed such that only the force required for this movement is provided.
  • the subsequent locking of the tilt window can be done by loosening the blocking of the drive component, so that no additional spring forces in the further movement of the power transmission component for actuating the central closure are required.
  • the drive component is a sprocket or a flexible rack or a toothed belt (flexible or rigid).
  • the sprocket as a drive component allows the use of suitable chains, eg. Backstitched chains, as a power transmission component, such that the inventive drive device is suitable for use with known devices for moving a sash of a window or door.
  • suitable chains eg. Backstitched chains
  • the inventive drive device is suitable for use with known devices for moving a sash of a window or door.
  • efficient power deflection (including directional change) of the power transmission component can be accomplished so that actuation of the central shutter can be in the desired direction substantially perpendicular to the direction of relative movement between the blade and the stationary frame takes place.
  • the locking device has a toothed wheel coupled to the drive component and a toothed element coupled to the scanning part.
  • the drive device has a coupling device which is designed for coupling and uncoupling the drive device to and from the power transmission component.
  • this coupling device it is possible to connect the drive device in a mechanically simple yet reliable manner with the power transmission component, such as the chain of a chain drive. This facilitates the assembly of the drive device regardless of whether an existing door or a window subsequently with the drive device or whether the drive device is to be installed together with the track unit.
  • the coupling device has a coupling claw for coupling to a portion of the power transmission component (KÜK), in one embodiment the portion of the KÜK being a chain pin.
  • the coupling device further comprises an adjusting screw for adjusting the coupling claw.
  • the adjusting screw can be located in an easily accessible position, so on an end face of the window or the door.
  • the drive device further comprises an elongated housing, so that the drive device can be integrated in an efficient manner in the wing or in the fixed frame (the window or the door) at least partially, preferably completely.
  • a slidable receptacle for a locking bolt coupling is provided, wherein the locking bolt coupling is used for coupling the drive device with the central closure.
  • the recording thus produces the mechanical coupling to the central closure and is also mechanically with the KÜK, z. B. as a chain, so that upon movement of the drive component (and thus also the KÜK) an actuation of the central closure takes place.
  • a power transmission to the drive device as a whole can take place without the central closure being actuated, so that the relative movement between the wing and the frame takes place substantially without any influence on the central closure.
  • the drive device according to the invention for actuating a central closure thus has an integrated locking device, so that the opening movement and closing movement of a wing, z.
  • a tilting window, a folding window, a turn window or a Parallelabstellronss allows without an additional motor drive for this movement is required. This will be part of the feed the KÜK, z.
  • the drive component which is provided in advantageous embodiments in the form of a sprocket, is not blocked, converted into a movement for actuating the central closure.
  • the blocking is controlled by the scanning so that when there is no contact between the wing and the frame rotation of the drive component is prevented, so that for the further movement of the KÜK a relative movement between the wing and the frame is caused.
  • this blockade is increasingly solved at the beginning of contact of the Abtastteils with the wing or the frame, so that after mechanical contact between wing and frame, the further feed movement of the KÜK to an actuation of the Central closure and thus leads to a lock.
  • a window assembly or door assembly or method (working method) is provided.
  • the assembly or method includes a relatively movable wing and a central closure for locking the window assembly or door assembly. There is provided a shuttle for moving the wing relative to the frame having a power transmission component (KÜK).
  • the arrangement further includes a drive device for actuating the central closure.
  • the drive device comprises a - coupled to the central closure - drive component, which is designed to interact with the KÜK non-positively.
  • the drive device has a mechanical scanning part, the position of which depends on the position of the wing relative to the frame.
  • An arresting device is designed to block the drive component as a function of the position of the mechanical scanning part.
  • the locking device is configured to block and release the drive component in an open position (in which the blade does not abut the frame) and to release it in a closed position. In this way - as already explained above - the advancing movement of the traversing device is reliably converted during the abutment of the wing on the frame into a movement for actuating the central closure.
  • the drive device and at least one drive unit of the travel device are each attached to the wing or to the frame. Due to the compact design, z. B. by the generally elongated shape of the drive device, a complete installation or partial integration of these two components in the frame or in wings is possible. Disturbing parts protruding into the room (from) are avoided.
  • the drive device is attached to the frame and at least the drive unit of the traversing device on the wing, which is also contributed to a high flexibility in the assembly or upgrading and conversion of a moving device for windows or doors.
  • FIG. 1 schematically shows a plan view of a window assembly or door assembly 100, which generally considered a wing 2, which is movable relative to a fixed frame as a frame 1.
  • a tilt window is shown as 100, examples of which may also be used in conjunction with other window or door designs, although they are explained on a tilt window. It can also be used folding windows, turn windows or windows with parallel exhibition of the wing, etc.
  • a drive device 5 is provided in the wing 2, as in the example shown, or in the frame 1, wherein the attachment to the arrangement 100 or within the arrangement 100 can take place.
  • a traversing device 4, which is used to move the wing 2 relative to the frame 1, is mounted with a drive unit in the example shown on or in the frame 1 and is connected via a power transmission component, for. B. connected as a chain with the wing 2 via the drive device 5, as described in more detail below.
  • the traversing device 4 has an electric drive, wherein other drives, a hand crank, a slide, etc. are used.
  • the drive device 5 is subsequently coupled to the device 4 and detachable, which is also referred to as "mechanically reversible".
  • the central lock has latch bolts or pins 3a, 3b and push rods, flat or U-shaped in the sash rebate space.
  • Parallel parking windows allow the attachment of at least two drive devices and a split central lock.
  • FIG. 2 shows a part of the arrangement 100 in a side sectional view.
  • the pin 3b is enclosed by a coupling receptacle 12, which in turn is coupled to the drive device 5, so that a displacement of the coupling receptacle 12 and thus of the pin 3b along the direction S leads to an unlocking of the other pin 3a.
  • a continuous movement of the illustrated chain 4a of the drive 4 is in the drive device 5 in a short opening / closing path in the direction S with about 20 mm 25 mm for the central closure 3 by means of a suitable drive component, for.
  • B. a sprocket and an angle guide, deflected by 90 °. The wing is / is closed and the central lock locked.
  • FIG. 3 shows the arrangement after unlocking.
  • the clutch 12 is compared to the position in Fig. 2 shifted to the right, so that the pins 3a are led out of their recordings of closing plates 6 and thus a continuous movement y of the wing 1 (see also Fig. 2 ) allow for a continued advancement of the chain 4a of the device 4.
  • FIG. 4 shows the wing 2 after a further phase of the method y (moving, eg pivoting) of the wing 2 by means of the device 4.
  • the opening direction is + y.
  • the opening / closing stroke of the latch bolt coupling receptacle 12 is controlled by a detent 150 within the drive device 5 based on the position of a scanner 50.
  • the scanning piece 50 operating as a scanner is completely retracted and causes the locking device 150 not to block the advancement of the chain 4a in the drive device, so that a displacement of the coupling 12 and thus of the pin 3b takes place. Thereafter, the further movement of the chain is now converted into a movement in the y-direction, which eventually leads to an extension of the sample 50.
  • the locking device 150 is mechanically controlled so that a movement of the chain 4a within the drive device 5 in the opposite direction is no longer possible, so that in a later return movement of the wing 2, the pins 3a, 3b due to the blocking of the chain 4a in the Device 5 as long as remain in the unlocked state until the Abtast vinegar 50 causes the application of the wing 2 on the frame 1 again a release of the chain 4a. Then, a continued train on the chain 4a is converted into the locking movement.
  • Figures 5 and 6 show opposite side sectional views of the drive device 5 in greater detail.
  • the scanning piece 50 which scans the closed position of the wing, is shown in a position that corresponds to the abutment of the wing 1 (not shown) and does not lead to a blocking of a drive component 15, which is provided in the form of a sprocket.
  • This position of the Abtast Publishedes 50 can also be used to introduce the chain 4a in the coupling of the drive device 5 in this.
  • the sample 50 Upon opening y of the wing 1, ie after a short stroke of about 10 mm of the sample 50, caused by a spring 51, the sample 50 causes a blocking or locking of the sprocket 15, as described below.
  • a gear 16 is fixed (torsionally rigid) with the sprocket 15 (sh. Fig. 5
  • a part of the locking device is also an element 58 with toothing, which is coupled by means of an intermediate lever 55 with the Abtast Faculty 50.
  • the drive device 5 has an elongated flat housing 5g, in which a guide block as a receptacle 20 can slide. At this block is a surface 20a with holes 20b, at which the locking bolt coupling 12 (see. Fig. 2 to 4 ) can be mounted. For this purpose, a housing wall of the housing 5g is provided with an opening 5c.
  • the chain 4a When coupling the device 5 to the chain 4a, which also serves to move the locking bolt coupling 12, the chain 4a, which is provided at the outer end with a chain pin 4b, inserted into an opening 5d of the drive device 5, guided and with the sprocket 15 deflected in conjunction with an angle guide 30 by 90 °. Finally, the chain 4a runs in a shaft 5e until the chain strikes the shaft end 5f and the chain bolt 4b can engage in a displaceable coupling claw 60.
  • the coupling claw 60 is actuated by means of an intermediate lever 65 and thereby pressed into a positive coupling position.
  • the chain 4a and the guide block 20 are now positively connected, so that the displacement device 4 (see. Fig. 1 to 4 ) and the drive device 5 are now coupled.
  • the guide block 20 is pressed by a spring 21 in the coupling position. A position taken thereby also corresponds to the locked state, depending on the assembly and the operation of the device 4 and the drive. 5
  • the decoupling takes place in reverse order.
  • the spring 21 shown is not provided in another example, not shown.
  • the coupling position of the pad 20 is here manually - by shifting 20 - reached.
  • FIGS. 7 and 8th each show the Figures 5 and 6 corresponding side views, wherein the Abtast Division 50 is shown in the extended position and the adjustment of the claw 60 by the adjusting screw 68 and the intermediate lever is carried out in the manner described above.
  • the element 58 or Kettenradsperre engages in this position, the element 58 or Kettenradsperre with a toothed fitting in the gear 16 and thus blocks the rotation of the sprocket 15, since the sprocket 15 is mounted on an axis 17 together with the gear 16 and fixedly connected to this (rotatably coupled).
  • This latching of the element 58 with the gear 16 can be achieved by pressing the projecting laterally from the housing 50 through the scan lever 55.
  • the sample 50 is increasingly pressed and thus ultimately triggers the locking.
  • the rotation of the sprocket 15 is then possible again and a longitudinal movement of the locking bolt coupling receptacle 20 can take place with continuing train of the chain 4a.
  • the pins 3a, 3b (sh. Fig. 1 to 4 ) of the central shutter by the latch bolt coupling 12 (see FIG. Fig. 2 to 4 ) moved laterally and brought back into its locked position in the closing plate 6, as in Fig. 2 is shown.
  • the locking bolt coupling 12 has a receptacle into which the coupling bolt 3b (or one of the locking pins 3a) engages.
  • the central lock is actuated and unlocked and / or locked. This is achieved by displacing the locking pins 3a in relation to the respective closing plate 6 (see FIG. Fig. 2 to 4 ).
  • FIG. 9 shows a part of the drive device 5 as a sectional view.
  • FIG. 10 shows the drive device as a sectional view.
  • the common axis 17 can be seen, on which the sprocket 15 and the gear 16 are mounted.
  • the block 20 is shown in the unlocked position.
  • the chain motor of the device 4 for the opening movement of the wing 2 pushes the chain 4a further, as shown in the Figures 3 and 4 is shown after the guide block 20 has been moved with the locking bolt receptacle 12 and the central lock has been unlocked, and presses on the drive device 5, the wing 2 from the frame 1 from.
  • the Abtast vinegar 50 is pushed by a spring 51 from the housing 5g, the sprocket is locked by the gear 16, the chain 4a thus locked for movement within the device 5 and the opening movement of the wing continues until the end of the chain stroke.
  • the wing is completely on.
  • the chain 4a is now drawn within the drive device 5, ie within the shaft 5e, the compensation spring 21 is tensioned (with a small force in the range 30N to 40N) and the locking bolt coupling 12 with the coupling bolt 3b (see FIG. FIG. 2 ) of the central shutter 3 locks with the plurality of lock bolts 3a at the plurality of lock plates 6.
  • the guide pad 20 reaches its end position, the chain motor shuts off, such as by an overload control or a limit switch. The window is closed and locked.
  • FIG. 11 shows a further embodiment in which the device 4, z. B. in the form of a chain drive shown, fixed to the wing 2 and the drive device 5 fixed to the frame 1.
  • both housings In the closed position, both housings can lie against each other.
  • the chain 4a is coupled and the sample is pressed, as also described in the previous examples.
  • the receptacle for the locking bolt coupling is driven in the housing in its left end position to stop and the compensation spring 21 (see. Fig. 5 to 10 ) is pressed.
  • the locking pins 3a of the central lock engage in the closing plates 6. The window is closed and locked and the chain motor is switched off.
  • the chain motor starts and the chain 4a runs continuously.
  • the chain 4 a first pushes the locking bolt coupling receptacle and thus the central closure, ie its pin 3 a, to the right from the closing plates 6. Then the movement continues and leads to a y-movement of the blade 2, as also described above.
  • the drive device offers the possibility of working with a window element, a door leaf, etc. with only one electric chain motor.
  • the central lock is unlocked and locked accordingly.
  • An electronic sequencing and / or another drive are therefore not required, so that a simple and inexpensive construction can be realized.
  • the drive device comprises a lockable or unlockable toothed or sprocket for removing the tensile / compressive forces from the back-rigid chain of the displacement device.
  • the device comprises a rigid, compact housing into which the spine-resistant chain is inserted, which is positively coupled or decoupled within the housing with a displaceable, spring-loaded and lockable chain-clutching claw.
  • Lock bolt coupling 12 (on the guide block 20) and a compensation spring for the locking bolt coupling provided in combination with a bolt-on locking bolt coupling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Antriebsvorrichtung zur Betätigung eines Zentralverschlusses (3) einer Fenster- oder Türanordnung (100). Eine Antriebskomponente (15) ist ausgebildet, mit einer Kette (4a) einer Verfahreinrichtung (4) zum Öffnen und Schließen eines Flügels (2) der Anordnung (100) form- oder kraftschlüssig zu interagieren, wobei die Antriebskomponente (15) mit dem Zentralverschluss (3) reversibel koppelbar ist. Eine Arretiereinrichtung (150) ist ausgebildet, die Antriebskomponente (15) in Abhängigkeit von einer Stellung eines mechanischen Abtasters (50) zu blockieren. Die Antriebsvorrichtung ist effizient in einen Fenster oder einer Tür mit Kettenantrieb integrierbar. Zusätzliche Elektromotoren oder Steuerungen für die Verriegelung und Entriegelung werden vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Antriebsvorrichtung für die Betätigung eines Zentralverschlusses in einem Fenster und/oder einer Tür, wobei ein Antrieb, z. B. als Kettenantrieb, auch die Bewegung eines beweglichen Teils des Fenster- oder Türaufbaus steuert.
  • In vielen Anwendungsbereichen ist es notwendig oder zumindest vorteilhaft, eine bewegliche Komponente einer Tür oder eines Fensters mittels eines Antriebssystems von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung oder auch von einer Zwischenstellung in eine gewünschte Stellung zu bringen. Beispiele dafür sind Klappfenster, Kippfenster und Drehfenster oder auch parallel zum Rahmen auszustellende Fenster, wobei eine geeignete Antriebseinheit an dem Fensterflügel bzw. Türflügel oder aber im Rahmen des Fensters bzw. Tür vorgesehen ist. In vielen Fällen wird für die Antriebseinheit eine Kettenanordnung verwendet, die über eine geeignete Halterung mit einem Gegenstück verbunden ist, so dass beim Ausfahren oder beim Einziehen einer Kette der Kettenanordnung eine Bewegung des Flügels relativ zu dem Rahmen erfolgt. Häufig ist in der Kettenanordnung eine Kette vorgesehen, die eine Verbiegung nur in einer Richtung ermöglicht, so dass beim Ausfahren und auch beim Einziehen der Kette eine Kraft auf den sich bewegenden Flügel ausgeübt wird. Zum Antreiben der Kette wird häufig ein Elektromotor eingesetzt, wobei aber alternativ oder ergänzend dazu für andere Verwendungen manuell angetriebene Vorrichtungen, z. B. Handkurbeln zum Einsatz kommen.
  • In derartigen mit Kettenanordnungen versehenen Antriebseinrichtungen für das Fenster oder die Tür ist häufig zusätzlich zur Bewegung des Flügels relativ zu dem Rahmen eine Betätigung eines Zentralverriegelungsmechanismus (Zentralverschluss) des Fensters bzw. der Tür erforderlich: Vor der eigentlichen Bewegung des Flügels der Anordnung muss zunächst eine Entriegelung erfolgen, wenn der Flügel von der geschlossenen Position in die geöffnete Position bewegt werden soll. Umgekehrt muss beim Schließen des Fensters oder der Tür zunächst die geschlossene Position angefahren werden und erst danach kann die Verriegelung erfolgen. Dazu werden in einigen bekannten Fensterantrieben separate Antriebe für die Verriegelung/Entriegelung verwendet, in denen mit Anwendung von Elektromotoren die Verriegelung unabhängig von der Bewegung der Antriebskette abläuft. Dazu ist in der Regel eine weitere elektronische Steuerung erforderlich, so dass eine zuverlässige Betätigung des Verriegelungsmechanismus im Zusammenwirken mit der Bewegung des Fensterflügels oder des Türflügels erfolgt. Ein derartiger Aufbau ist jedoch kostenintensiv und hat auch eine höhere Ausfallswahrscheinlichkeit.
  • In anderen Antriebsvorrichtungen für das Betätigen der Zentralverriegelung eines Fensters bzw. Tür wird ein Abschnitt des Kettenhubs der Kette dafür verwendet, dass ein entsprechender Bolzen des Verriegelungsmechanismus verschoben wird, so dass die gewünschte Verriegelung/Entriegelung erfolgt. In derartigen bekannten Vorrichtungen kann beispielsweise bei einem Kippfenster eine entsprechende Federvorrichtung vorgesehen sein, die nach dem Öffnen des Flügels den Zentralverschluss in der entriegelten Position hält, so dass die Federkraft größer sein muss als die durch das Gewicht des Flügels hervorgerufene Kraft. Ferner muss die Federkraft auch größer sein als die für das Schließen des Flügels erforderliche Zugkraft, so dass der Antrieb beim Schließen des Flügels und beim nachfolgenden Verriegeln auch die zum Überwinden der relativ hohen Federkraft erforderliche Kraft aufbringen muss. Obwohl somit in dieser bekannten Vorrichtung kein zusätzlicher Elektromotor und auch keine zusätzliche Steuerung erforderlich sind, muss der relativ hohen Federkraft zur zuverlässigen Verriegelung bzw. Entriegelung Rechnung getragen werden. Dies erfordert in der Regel eine leistungsmäßige Vergrößerung der Antriebskomponenten, insbesondere des Elektromotors, so dass bei einer gewünschten kompakten Aufbauweise das größere Motorvolumen gegebenenfalls eine Integration in den Flügel bzw. den Rahmen verhindert.
  • Es ist daher eine technische Aufgabe, eine Antriebsvorrichtung zu erfinden, die effizient in einen Fenster oder einer Tür integrierbar ist, wobei zusätzliche Elektromotoren oder Steuerungen für die Verriegelung und Entriegelung zu vermeiden sind.
  • Gemäß einem Aspekt der beanspruchten Erfindung (Anspruch 1) wird die Aufgabe gelöst durch eine Antriebsvorrichtung, die zur Betätigung eines Zentralverschlusses für ein Fenster oder eine Tür vorgesehen ist. Die Antriebsvorrichtung weist eine Antriebskomponente auf, die geeignet ausgebildet ist, mit einer Kraftübertragungs-Komponente einer Verfahreinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels der Tür oder des Fensters form-oder kraftschlüssig zu interagieren, wobei die Antriebskomponente mit dem Zentralverschluss reversibel koppelbar ist. Es ist eine Arretiereinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, die Antriebskomponente in Abhängigkeit von der Stellung eines mechanischen Abtastteils zu blockieren.
  • Aufgrund dieser Ausbildung lässt sich die erfundene Antriebskomponente steuerbar blockieren, so dass der über die Kraftübertragungs-Komponente übertragene Vorschub einerseits in eine Relativbewegung zwischen dem Flügel und dem Rahmen der Tür bzw. des Fensters umgesetzt werden kann, wenn die Antriebskomponente z. B. blockiert ist.
  • Andererseits kann der Vorschub auch in eine Bewegung umgesetzt werden, damit die Verriegelung oder/und Entriegelung des Zentralverschlusses möglich ist. Auf diese Weise gelingt es, beispielsweise ein Kippfenster von der geöffneten Stellung zurück in die geschlossene Stellung mit arretierter Antriebskomponente zu überführen, wobei der Antrieb der Verfahreinheit so ausgelegt sein kann, dass lediglich die für diese Bewegung erforderliche Kraft bereitgestellt wird. Anders als bei bekannten Vorrichtungen kann die nachfolgende Verriegelung des Kippfensters durch Lösen der Blockierung der Antriebskomponente erfolgen, so dass keine zusätzlichen Federkräfte bei der weiteren Bewegung der Kraftübertragungs-Komponente zum Betätigen des Zentralverschlusses erforderlich sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Antriebskomponente ein Kettenrad oder eine flexible Zahnstange oder ein Zahnriemen (flexibel oder steif). Das Kettenrad als Antriebskomponente ermöglicht die Verwendung von geeigneten Ketten, z. B. rückensteifen Ketten, als Kraftübertragungs-Komponente, so dass die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung zur Verwendung mit bekannten Einrichtungen zum Verfahren eines Flügels eines Fensters oder einer Tür verwendbar ist. Gleichzeitig kann durch die Verwendung eines Kettenrades eine effiziente Kraftumlenkung (beinhaltet auch Richtungsänderung) der Kraftübertragungs-Komponente bewerkstelligt werden, so dass die Betätigung des Zentralverschlusses in der gewünschten Richtung erfolgen kann, die im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Flügel und dem unbeweglichen Rahmen stattfindet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Arretiereinrichtung ein mit der Antriebskomponente gekoppeltes Zahnrad und ein mit dem Abtastteil gekoppeltes Element mit Verzahnung auf. Durch diese Ausbildung der Arretiereinrichtung kann somit die Stellung des Abtastteils effizient zur Blockierung der Antriebskomponente auf mechanisch zuverlässige Weise umgesetzt werden. Dazu wird in Abhängigkeit von der Stellung des Abtastteils das Element mit der Verzahnung mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht, so dass aufgrund der mechanischen Kopplung des Elements und der Antriebskomponente deren Rotation verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung eine Kopplungseinrichtung auf, die zur An- und Abkopplung der Antriebsvorrichtung an die bzw. von der Kraftübertragungs-Komponente ausgebildet ist. Durch diese Kopplungseinrichtung ist es möglich, die Antriebsvorrichtung auf mechanisch einfache und dennoch zuverlässige Weise mit der Kraftübertragungs-Komponente, etwa der Kette eines Kettenantriebs, zu verbinden. Dadurch erleichtert sich die Montage der Antriebsvorrichtung unabhängig davon, ob eine bereits bestehende Tür oder ein Fenster nachträglich mit der Antriebsvorrichtung auszurüsten ist, oder ob die Antriebsvorrichtung zusammen mit der Verfahreinheit zu installieren ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Kopplungseinrichtung eine Kupplungsklaue zur Kupplung an einen Abschnitt der Kraftübertragungs-Komponente (KÜK) auf, wobei in einer Ausführungsform der Abschnitt der KÜK ein Kettenbolzen ist. Durch diesen Aufbau ergibt sich ein gewünschter Kraftschluss zwischen der KÜK, also dem Kettenbolzen, und der Antriebsvorrichtung, was wiederum zu einem zuverlässigen mechanischen Kontakt zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Zentralverschluss beiträgt.
  • Um eine genau justierte Positionierung zu erreichen, weist in einer anschaulichen Ausführungsform die Kopplungseinrichtung ferner eine Verstellschraube zur Justierung der Kupplungsklaue auf. Dabei kann sich die Verstellschraube an einer gut zugänglichen Position befinden, so an einer Stirnseite des Fensters oder der Tür.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung ferner ein längliches Gehäuse auf, so dass die Antriebsvorrichtung in effizienter Weise in den Flügel oder in den fest stehenden Rahmen (des Fensters oder der Tür) zumindest teilweise integriert werden kann, bevorzugt vollständig. Durch diesen kompakten Aufbau können somit Nachteile im Stand der Technik vermieden werden, da dort häufig entsprechende Antriebsvorrichtungen über Komponenten verfügen, die von dem Rahmen oder dem Flügel in den Raum hinein weg- oder abragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine verschiebbare Aufnahme für eine Riegelbolzenkupplung vorgesehen, wobei die Riegelbolzenkupplung zur Kopplung der Antriebsvorrichtung mit dem Zentralverschluss dient. Die Aufnahme stellt also die mechanische Kopplung zu dem Zentralverschluss her und ist auch mechanisch mit der KÜK, z. B. als Kette, verbunden, so dass bei einer Bewegung der Antriebskomponente (und damit auch der KÜK) eine Betätigung des Zentralverschlusses erfolgt. Andererseits kann durch eine Blockierung der Antriebskomponente mittels der Arretiereinrichtung eine Kraftübertragung auf die Antriebsvorrichtung als Ganzes erfolgen, ohne dass damit der Zentralverschluss betätigt wird, so dass die Relativbewegung zwischen dem Flügel und dem Rahmen im Wesentlichen ohne Einfluss auf den Zentralverschluss erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung zum Betätigen eines Zentralverschlusses besitzt also eine integrierte Arretiereinrichtung, die damit die Öffnungsbewegung und Schließbewegung eines Flügels, z. B. eines Kippfensters, eines Klappfensters, eines Drehfensters oder eines Parallelabstellfensters ermöglicht, ohne dass ein zusätzlicher motorischer Antrieb für diese Bewegung erforderlich ist. Dazu wird ein Teil des Vorschubs der KÜK, z. B. als Kette, während einer Phase, in der die Antriebskomponente, die in vorteilhaften Ausführungsformen in Form eines Kettenrades vorgesehen ist, nicht blockiert ist, in eine Bewegung zur Betätigung des Zentralverschlusses umgesetzt. Die Blockierung wird dabei durch das Abtastteil so gesteuert, dass bei einem fehlenden Kontakt zwischen dem Flügel und dem Rahmen eine Rotation der Antriebskomponente verhindert wird, so dass für die weitere Bewegung der KÜK eine Relativbewegung zwischen dem Flügel und dem Rahmen hervorgerufen wird. Bei einer Schließbewegung ist somit die Antriebskomponente von Beginn an arretiert, wobei diese Blockade bei beginnendem Kontakt des Abtastteils mit dem Flügel bzw. dem Rahmen zunehmend gelöst wird, so dass nach erfolgtem mechanischen Kontakt zwischen Flügel und Rahmen die weitere Vorschubbewegung der KÜK zu einer Betätigung des Zentralverschlusses und damit zu einer Verriegelung führt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist es ferner möglich, die Antriebsvorrichtung nach Montage der Verfahreinrichtung zu montieren oder auch bei Bedarf zu demontieren. Bei einem Kippfenster, einem Klappfenster oder einem Drehfenster ist bereits die Montage einer einzigen Antriebsvorrichtung an einem der Profilholme (oben, unten oder seitlich) ausreichend, wenn ein Zentralverschluss mit Riegelbolzen in Flügelfalzraum vorhanden ist.
  • Bei Fenstern und Türen, in denen der Flügel parallel zum Rahmen ausgestellt wird, können zwei Antriebsvorrichtungen installiert werden, um eine zuverlässige Betätigung eines geteilten Zentralverschlusses zu ermöglichen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Fensteranordnung oder Türanordnung oder ein Verfahren (Arbeitsverfahren) bereitgestellt.
  • Die Anordnung oder das Verfahren umfasst einen gegen einen Rahmen relativ bewegbaren Flügel und einen Zentralverschluss zum Verriegeln der Fensteranordnung oder Türanordnung. Es ist eine Verfahreinrichtung zum Bewegen des Flügels relativ zu dem Rahmen vorgesehen, die eine Kraftübertragungs-Komponente (KÜK) aufweist.
  • Die Anordnung enthält ferner eine Antriebsvorrichtung zur Betätigung des Zentralverschlusses. Die Antriebsvorrichtung umfasst eine - mit dem Zentralverschluss gekoppelte- Antriebskomponente, die geeignet ausgebildet ist, mit der KÜK kraftschlüssig zu interagieren. Ferner weist die Antriebsvorrichtung ein mechanisches Abtastteil auf, dessen Stellung von der Lage des Flügels relativ zum Rahmen abhängt. Eine Arretiereinrichtung ist ausgebildet, die Antriebskomponente in Abhängigkeit der Stellung des mechanischen Abtastteils zu blockieren.
  • In anschaulichen Ausführungsformen ist die Arretiereinrichtung ausgebildet, die Antriebskomponente in einer geöffneten Lage (in der der Flügel nicht an dem Rahmen anliegt) zu blockieren und in einer geschlossenen Lage freizugeben. Auf diese Weise wird - wie bereits zuvor erläutert - die Vorschubbewegung der Verfahreinrichtung zuverlässig während des Anliegens des Flügels an dem Rahmen in eine Bewegung zur Betätigung des Zentralverschlusses umgewandelt.
  • In einer Ausführungsform sind die Antriebsvorrichtung und zumindest eine Antriebseinheit der Verfahreinrichtung jeweils an dem Flügel oder an dem Rahmen angebracht. Durch die kompakte Bauweise, z. B. durch die generell längliche Gestalt der Antriebsvorrichtung, ist ein vollständiger Einbau oder auch eine Teilintegration dieser beiden Komponenten im Rahmen oder in Flügel möglich. Störende in den Raum (ab)ragende Teile werden vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung am Rahmen und zumindest die Antriebseinheit der Verfahreinrichtung an dem Flügel angebracht, wodurch ebenfalls zu einer hohen Flexibilität bei der Montage oder einer Auf- und Umrüstung einer Verfahreinrichtung für Fenster oder Türe beigetragen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind von den abhängigen Ansprüchen erfasst.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen werden weitere Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei in den Zeichnungen ...
    • Figur 1 eine schematische Aufsicht einer Fensteranordnung zeigt, in der ein erstes Beispiel der Antriebsvorrichtung montiert ist,
    • Figur 2 eine Seitenschnittansicht zeigt, wobei der Flügel und der Rahmen in verriegelter Stellung dargestellt sind,
    • Figur 3 eine Seitenschnittansicht zeigt, in der das Beispiel der Antriebsvorrichtung anfänglich eine Bewegung zum Entriegeln durchführt,
    • Figur 4 eine Seitenschnittansicht zeigt, in der eine Relativbewegung zwischen dem Flügel und dem Rahmen stattfindet,
    • Figur 5 eine detailliertere Seitenschnittansicht der Antriebsvorrichtung mit einer Antriebskomponente als Kettenrad vor dem Einführen einer Antriebskette zeigt,
    • Figur 6 eine Seitenschnittansicht der gegenüberliegenden Seite im Vergleich zur Figur 5 zeigt, wobei ein Zahnrad mit einem Element mit Verzahnung einer Arretiereinrichtung dargestellt ist,
    • Figur 7 und 8 Schnittansichten zeigen, in denen die Kette in die Antriebsvorrichtung eingeführt und formschlüssig mit dieser verbunden ist, wobei auch eine Blockierung der Antriebskomponente als Kettenrad erfolgt ist,
    • Figur 9 und 10 Schnittansichten als Draufsicht zeigen,
    • Figur 11 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform zeigt, in der die Antriebsvorrichtung in oder am Rahmen und der Kettenantrieb in oder am Flügel montiert ist.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Fensteranordnung oder Türanordnung 100, wobei diese allgemein betrachtet einen Flügel 2 aufweist, der relativ zu einem fest stehenden Rahmen als Blendrahmen 1 bewegbar ist. In der gezeigten Ausführungsform ist ein Kippfenster als 100 dargestellt, wobei Beispiele auch im Zusammenhang mit anderen Fenster- oder Türkonstruktionen verwendet werden können, obschon sie an einem Kippfenster erläutert werden. Es können ebenso Klappfenster, Drehfenster oder Fenster mit parallelem Ausstellen des Flügels, etc. verwendet werden.
  • Eine Antriebsvorrichtung 5 ist im Flügel 2, wie in dem gezeigten Beispiel, oder im Rahmen 1 vorgesehen, wobei die Anbringung an der Anordnung 100 oder auch innerhalb der Anordnung 100 erfolgen kann. Eine Verfahreinrichtung 4, die zum Verfahren des Flügels 2 relativ zum Rahmen 1 dient, ist mit einer Antriebseinheit in dem gezeigten Beispiel auf oder in dem Rahmen 1 montiert und ist über eine Kraftübertragungs-Komponente, z. B. als Kette mit dem Flügel 2 über die Antriebsvorrichtung 5 verbunden, wie dies nachfolgend ausführlicher beschrieben ist.
  • Die Verfahreinrichtung 4 weist einen elektrischen Antrieb auf, wobei auch andere Antriebe, eine Handkurbel, ein Schieber, etc. verwendbar sind. Wie im Folgenden erläutert, ist die Antriebsvorrichtung 5 nachträglich mit der Einrichtung 4 koppelbar und lösbar, was auch als "mechanisch reversibel" bezeichnet wird. Bei Kipp- oder Klappfenstern kann bereits eine einzelne Antriebsvorrichtung 5 an einem oberen oder unteren Profilholm montiert ausreichen, um den Zentralverschluss 3 zuverlässig zu betätigen. In der gezeigten Ausführungsform besitzt der Zentralverschluss Riegelbolzen oder Zapfen 3a, 3b und Schubstangen, flach oder in U-Form im Flügelfalzraum. Durch eine Kopplung des Riegelzapfens 3b mit der Antriebsvorrichtung 5, wie dies nachfolgend detaillierter beschrieben wird, kann somit eine Betätigung des Zentralverschlusses und damit eine Verriegelung oder Entriegelung erfolgen. Die dazu erforderliche Bewegung in Öffnungs- oder Schließrichtung des Zapfens 3b wird über die Einrichtung 4 bereitgestellt, wenn der Flügel 2 an dem Rahmen 1 anliegt.
  • Bei Parallelabstellfenstern ist die Anbringung von mindestens zwei Antriebsvorrichtungen und einem geteiltem Zentralverschluss möglich.
  • Figur 2 zeigt einen Teil der Anordnung 100 in einer Seitenschnittansicht. Der Zapfen 3b ist von einer Kupplungsaufnahme 12 umschlossen, die wiederum mit der Antriebsvorrichtung 5 gekoppelt ist, so dass eine Verschiebung der Kupplungsaufnahme 12 und damit des Zapfens 3b entlang der Richtung S zu einer Entriegelung der anderen Zapfen 3a führt. Eine kontinuierliche Bewegung der dargestellten Kette 4a des Antriebs 4 wird in der Antriebsvorrichtung 5 in einen kurzen Öffnungs/Schließweg in Richtung S mit ca. 20 mm bis 25 mm für den Zentralverschluss 3 mittels einer geeigneten Antriebskomponente, z. B. einem Kettenrad und einer Winkelführung, um 90° umgelenkt. Der Flügel ist/wird geschlossen und der Zentralverschluss verriegelt.
  • Figur 3 zeigt die Anordnung nach erfolgter Entriegelung. Die Kupplung 12 ist im Vergleich zur Stellung in Fig. 2 nach rechts verschoben, so dass die Zapfen 3a aus ihren Aufnahmen von Schließplatten 6 herausgeführt sind und damit eine kontinuierliche Bewegung y des Flügels 1 (sh. auch Fig. 2) bei einem weiter anhaltenden Vorschub der Kette 4a der Einrichtung 4 ermöglichen.
  • Figur 4 zeigt den Flügel 2 nach einer weiteren Phase des Verfahrens y (Bewegens, z. B. Schwenken) des Flügels 2 mittels der Einrichtung 4. Die Öffnungsrichtung ist +y.
  • Der Öffnungs/Schließhub der Riegelbolzen-Kupplungsaufnahme 12 wird durch eine Arretiereinrichtung 150 innerhalb der Antriebsvorrichtung 5 auf der Grundlage der Stellung eines Abtasters 50 gesteuert. Bei Anlage des Flügels 2 an dem Rahmen ist das als Abtaster arbeitende Abtaststück 50 gänzlich eingefahren und bewirkt, dass die Arretiereinrichtung 150 den Vorschub der Kette 4a in der Antriebsvorrichtung nicht blockiert, so dass eine Verschiebung der Kupplung 12 und damit des Zapfens 3b erfolgt. Danach wird die weitere Bewegung der Kette nunmehr in eine Bewegung in y-Richtung umgesetzt, was schließlich zu einem Ausfahren des Abtaststückes 50 führt. Dadurch wird die Arretiereinrichtung 150 mechanisch so angesteuert, dass eine Bewegung der Kette 4a innerhalb der Antriebsvorrichtung 5 auch in der Gegenrichtung nicht mehr möglich ist, so dass bei einer späteren Rückbewegung des Flügels 2 die Zapfen 3a, 3b aufgrund der Blockierung der Kette 4a in der Vorrichtung 5 solange im entriegelten Zustand bleiben, bis das Abtaststück 50 beim Anliegen des Flügels 2 am Rahmen 1 wieder eine Freigabe der Kette 4a bewirkt. Daraufhin wird ein weiter anhaltender Zug an der Kette 4a in die Verriegelungsbewegung umgesetzt.
  • Figuren 5 und 6 zeigen gegenüberliegende Seitenschnittansichten der Antriebsvorrichtung 5 in größerem Detail. Das Abtaststück 50, das die Geschlossenstellung des Flügels abtastet, ist in einer Stellung gezeigt, die dem Anliegen des Flügels 1 (nicht gezeigt) entspricht und zu keiner Blockierung einer Antriebskomponente 15 führt, die in Form eines Kettenrades vorgesehen ist. Diese Stellung des Abtaststückes 50 kann auch verwendet werden, um die Kette 4a bei der Ankopplung der Antriebsvorrichtung 5 in diese einzuführen.
  • Bei einem Öffnen y des Flügels 1, also nach einem kurzen Hub von ca. 10 mm des Abtaststücks 50, veranlasst von einer Feder 51, bewirkt das Abtaststück 50 eine Blockierung oder Arretierung des Kettenrades 15, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist ein Zahnrad 16 fest (drehstarr) mit dem Kettenrad 15 (sh. Fig. 5) verbunden und bildet einen Teil der Arretiereinrichtung 150. Ferner ist ein Teil der Arretiereinrichtung auch ein Element 58 mit Verzahnung, welches mittels eines Zwischenhebels 55 mit dem Abtaststück 50 gekoppelt ist. In der gezeigten Stellung der Arretiereinrichtung 150 findet also keine Verrastung (=Sperrung der Drehfähigkeit) des Zahnrads 16 und somit Blockierung des Kettenrads 15 (sh. Fig. 5) statt.
  • Die Antriebsvorrichtung 5 hat ein langgestrecktes flaches Gehäuse 5g, in dem ein Führungsklotz als Aufnahme 20 gleiten kann. An diesem Klotz befindet sich eine Fläche 20a mit Bohrungen 20b, an der die Riegelbolzenkupplung 12 (sh. Fig. 2 bis 4) montiert werden kann. Dazu ist eine Gehäusewand des Gehäuses 5g mit einem Durchbruch 5c versehen.
  • Bei der Ankopplung der Vorrichtung 5 an die Kette 4a, die auch zum Bewegen der Riegelbolzenkupplung 12 dient, wird die Kette 4a, die am äußeren Endstück mit einem Kettenbolzen 4b versehen ist, in eine Öffnung 5d der Antriebsvorrichtung 5 eingeschoben, geführt und mit dem Kettenrad 15 im Zusammenwirken mit einer Winkelführung 30 um 90° umgelenkt. Schließlich läuft die Kette 4a in einem Schacht 5e, bis die Kette an das Schachtende 5f anschlägt und der Kettenbolzen 4b in eine verschiebbare Kupplungsklaue 60 einrasten kann.
  • Mit einer Verstellschraube 68 und einem Verstellwerkzeug 69 wird die Kupplungsklaue 60 mittels eines Zwischenhebels 65 betätigt und dabei in eine formschlüssige Kupplungsstellung gedrückt. Die Kette 4a und der Führungsklotz 20 sind nun formschlüssig verbunden, so dass die Verfahreinrichtung 4 (sh. Fig. 1 bis 4) und die Antriebsvorrichtung 5 jetzt gekoppelt sind.
  • Der Führungsklotz 20 wird durch eine Feder 21 in die Kupplungsposition gedrückt. Eine dabei eingenommene Stellung entspricht auch dem verriegelten Zustand, abhängig von der Montage und der Betriebsweise der Einrichtung 4 und des Antriebs 5.
  • Die Entkopplung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die gezeigte Feder 21 ist in einem anderen, nicht dargestellten Beispiel, nicht vorgesehen. Die Kopplungsposition des Klotzes 20 wird hierbei manuell - durch Verschieben von 20 - erreicht.
  • Figuren 7 und 8 zeigen jeweils die den Figuren 5 und 6 entsprechenden Seitenansichten, wobei das Abtaststück 50 in der ausgefahrenen Stellung dargestellt ist und die Justierung der Klaue 60 durch die Verstellschraube 68 und den Zwischenhebel in der zuvor beschriebenen Weise erfolgt ist. Wie in Figur 8 gezeigt ist, greift in dieser Stellung das Element 58 oder die Kettenradsperre mit einem gezahnten Formstück in das Zahnrad 16 ein und sperrt damit die Rotation des Kettenrades 15, da das Kettenrad 15 auf einer Achse 17 gemeinsam mit dem Zahnrad 16 gelagert und mit diesem fest verbunden ist (drehfest gekoppelt).
  • In dieser Stellung, die der Offenstellung des Flügels 1 entspricht, wird also ein Zug der Kette 4a oder auch ein Schub, falls die Kette 4a sich in dem Schacht 5e nicht am Anschlag 5f (sh. Fig. 5, 6) befindet, nicht in eine Verschiebung des Klotzes 20 umgesetzt, so dass der Verriegelungsstatus unverändert bleibt und eine Bewegung der Antriebvorrichtung 5 als Ganzes und damit des Flügels erfolgen kann.
  • Diese Verrastung des Elements 58 mit dem Zahnrad 16 kann durch Drücken des seitlich aus dem Gehäuse abragenden Abtaststück 50 über den Umlenkhebel 55 gelöst werden. Bei Annäherung des Flügels 2 an den Rahmen 1 (s. Fig. 2 bis 4) wird das Abtaststück 50 zunehmend eingedrückt und löst somit letztlich die Verrastung. Die Rotation des Kettenrads 15 ist dann wieder möglich und eine Längsbewegung der Riegelbolzenkupplungs-Aufnahme 20 kann bei weiter andauerndem Zug der Kette 4a erfolgen. Damit werden die Zapfen 3a, 3b (sh. Fig. 1 bis 4) des Zentralverschlusses durch die Riegelbolzenkupplung 12 (sh. Fig. 2 bis 4) seitlich verschoben und wieder in ihre verriegelte Stellung in der Schließplatte 6 gebracht, wie die in Fig. 2 gezeigt ist. Wie bereits zuvor beschrieben ist, besitzt die Riegelbolzenkupplung 12 eine Aufnahme, in die der Kupplungsbolzen 3b (oder einer der Riegelzapfen 3a) eingreift. Damit wird der Zentralverschluss betätigt und entriegelt und/oder verriegelt. Dies durch ein Verschieben der Schließzapfen 3a in Bezug zur jeweiligen Schließplatte 6 (sh. Fig. 2 bis 4).
  • Figur 9 zeigt einen Teil der Antriebvorrichtung 5 als eine Schnittansicht.
  • Figur 10 zeigt die Antriebsvorrichtung als Schnittansicht. Insbesondere ist dabei die gemeinsame Achse 17 zu erkennen, auf der das Kettenrad 15 und das Zahnrad 16 montiert sind. Der Klotz 20 ist in der entriegelten Stellung gezeigt.
  • Bei einer Öffnungsbewegung des Flügels, wie dies auch zuvor mit Bezug zu den Fig. 2 bis 4 beschrieben ist, schiebt also in dem gezeigten Beispiel der Kettenmotor der Einrichtung 4 für die Öffnungsbewegung des Flügels 2 die Kette 4a weiter aus, wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, nachdem der Führungsklotz 20 mit der Riegelbolzenaufnahme 12 verschoben und der Zentralverschluss entriegelt wurde, und drückt über die Antriebsvorrichtung 5 den Flügel 2 vom Blendrahmen 1 ab. Dabei wird das Abtaststück 50 durch eine Feder 51 aus dem Gehäuse 5g geschoben, das Kettenrad wird über das Zahnrad 16 gesperrt, die Kette 4a somit für eine Bewegung innerhalb der Vorrichtung 5 arretiert und die Öffnungsbewegung des Flügels setzt sich fort bis zum Kettenhubende. Der Flügel ist komplett auf.
  • Beim Verfahren (= Bewegen) des Flügels 2 von der Offenstellung in die Geschlossenstellung, was einer Abfolge der Figuren 4 bis 2 entspricht, läuft der Kettenmotor der Einrichtung 4 an, die Kette 4a wird in das Gehäuse des Einrichtung 4 eingezogen und der Flügel 2 beginnt zu schließen (Richtung -y). Erreicht der Flügel 2 einen geringen Abstand zum Blendrahmen 1 wird das aus dem Gehäuse abragende (n.b. in der Regelungstechnik "voreilende") Abtaststück 50 gedrückt, so dass das das Zahnrad 16 und das Kettenrad 15 wieder frei gegeben werden, wie dies in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist.
  • Die Kette 4a wird nun innerhalb der Antriebsvorrichtung 5, also innerhalb des Schachtes 5e gezogen, die Kompensationsfeder 21 wird (mit einer geringen Kraft im Bereich 30N bis 40N) gespannt und die Riegelbolzen-Kupplung 12 mit dem Kupplungsbolzen 3b (sh. Figur 2) des Zentralverschlusses 3 verriegelt mit den mehreren Riegelbolzen 3a an den mehreren Schließplatten 6. Der Führungsklotz 20 erreicht seine Endposition, der Ketten-Motor schaltet ab, etwa durch eine Überlaststeuerung oder einen Endschalter. Das Fenster ist damit geschlossen und verriegelt.
  • Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der die Einrichtung 4, z. B. in Form eines dargestellten Kettenantriebs, fest am Flügel 2 und die Antriebsvorrichtung 5 fest am Blendrahmen 1 befestigt sind.
  • In der Geschlossenstellung können beide Gehäuse aneinander liegen. Die Kette 4a ist gekoppelt und das Abtaststück ist gedrückt, wie dies auch in den vorherigen Beispielen beschrieben ist. Die Aufnahme für die Riegelbolzenkupplung ist im Gehäuse in seiner linken Endposition auf Anschlag gefahren und die Kompensationsfeder 21 (sh. Fig. 5 bis 10) ist gedrückt. Die Riegelzapfen 3a des Zentralverschlusses greifen in die Schließplatten 6. Das Fenster ist geschlossen und verriegelt und der Kettenmotor ist abgeschaltet.
  • Der Kettenmotor startet und die Kette 4a fährt kontinuierlich aus. Dabei schiebt die Kette 4a zunächst die Riegelbolzenkupplungs-Aufnahme und damit den Zentralverschluss, also dessen Zapfen 3a, nach rechts aus den Schließplatten 6. Daraufhin geht die Bewegung weiter und führt zu einer y-Bewegung des Flügels 2, wie dies auch zuvor beschrieben ist.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen bietet die Antriebsvorrichtung die Möglichkeit, bei einem Fensterelement, einem Türblatt, etc. mit nur einem elektrischen Kettenmotor zu arbeiten. Der Zentralverschluss wird entsprechend entriegelt und verriegelt. Eine elektronische Folgesteuerung und/oder ein weiterer Antrieb werden also nicht benötigt, so dass sich ein einfacher und preiswerter Aufbau realisieren lässt.
  • Die Antriebsvorrichtung umfasst ein sperrbares oder entsperrbares Zahn- oder Kettenrad zur Abtragung der Zug/Druckkräfte von der rückensteifen Kette der Verfahreinrichtung.
  • Die Vorrichtung umfasst ein starres kompaktes Gehäuse, in das die rückensteife Kette eingeschoben wird, die mit einer verschiebbaren, federbelasteten und feststellbaren Ketten-Kupplungsklaue innerhalb des Gehäuses formschlüssig gekoppelt oder entkoppelt wird.
  • Für eine effiziente Montage und einen zuverlässigen Betrieb ist eine stirnseitig zugängliche Feststellschraube für die Kettenkupplung, sowie eine verschiebbare
  • Riegelbolzenkupplung 12 (an dem Führungsklotz 20) und eine Kompensationsfeder für die Riegelbolzenkupplung in Kombination mit einer anschraubbaren Riegelbolzenkupplung vorgesehen.
  • Es erfolgt eine Umlenkung der Kettenbewegung um 90°. Die Abtastung der Stellung des Flügels erfolgt mechanisch durch ein seitlich aus dem Gehäuse abstehendes verschiebbares Abtaststück.

Claims (18)

  1. Antriebsvorrichtung zur Betätigung eines Zentralverschlusses (3) einer Fenster- oder Türanordnung (100), mit
    - einer Antriebskomponente (15), ausgebildet mit einer
    Kraftübertragungs-Komponente (4a) einer Verfahreinrichtung (4) zum Öffnen und Schließen eines Flügels (2) der Anordnung (100) form- oder kraftschlüssig zu interagieren, wobei die
    Antriebskomponente (15) mit dem Zentralverschluss (3) reversibel koppelbar ist;
    - einer Arretiereinrichtung (150), ausgebildet die Antriebskomponente (15) in Abhängigkeit von einer Stellung eines mechanischen Abtasters (50) zu blockieren.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebskomponente (15) ein Kettenrad ist oder eine andere Form aufweist, welche mit der Kraftübertragungs-Komponente (4a) kraft- oder formschlüssig interagiert.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Arretiereinrichtung (150) ein mit der Antriebskomponente (15) gekoppeltes Zahnrad (16) und ein mit dem Abtaster (50) gekoppeltes Element (58) mit Verzahnung aufweist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Kopplungseinrichtung (60) aufweist, die zur An- und Abkopplung der Antriebsvorrichtung an die bzw. von der Kraftübertragungs-Komponente (4a) ausgebildet ist, insbesondere die Kraftkomponente (4a) eine Kette ist oder ein anderes formschlüssig antreibbares Element ist, wie ein (flexibler) Zahnriemen.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kopplungseinrichtung eine Kupplungsklaue (60) zur Kupplung mit einem Abschnitt der Kraftübertragungs-Komponente aufweist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Abschnitt der Kraftübertragungs-Komponente ein Kettenbolzen (4b) oder ein Formendstück ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Kopplungseinrichtung eine Verstellschraube (68) zur Justierung der Kupplungsklaue (60) aufweist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner ein längliches Gehäuse (5g) aufweist, das zumindest zur Teil-Integration in den Flügel ausgebildet ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner ein längliches Gehäuse (5g) aufweist, das zumindest zur Teil-Integration in den Rahmen ausgebildet ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Umlenkeinrichtung (30) zur Umlenkung der Kraftübertragungs-Komponente um im Wesentlichen 90° vorgesehen ist.
  11. Antriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine verschiebbare Aufnahme (20) für eine Riegelbolzenkupplung (12) vorgesehen ist, wobei die Riegelbolzenkupplung (12) zur Kopplung der Antriebsvorrichtung (5) mit dem Zentralverschluss (3) dient.
  12. Fensteranordnung oder Türanordnung als Anordnung (100) mit einem relativ zu einem Rahmen (1) bewegbaren Flügel (2), und mit
    - einem Zentralverschluss (3) zum Verriegeln der Anordnung (100);
    - einer Verfahreinrichtung (4) zum Bewegen des Flügels (2) relativ zu dem Rahmen (1), die eine Kraftübertragungs-Komponente (4a),
    insbesondere als Kette oder (flexibler) Zahnriemen, aufweist;
    - einer Antriebsvorrichtung (5) zur Betätigung des Zentralverschlusses (3), wobei die Antriebsvorrichtung (5) aufweist ...
    - eine mit dem Zentralverschluss (3) zu koppelnde
    Antriebskomponente (15), die ausgebildet ist, mit der Kraftübertragungs-Komponente (4a) form- oder kraftschlüssig zu interagieren;
    - ein mechanisches Abtastteil (50), dessen Stellung von der Lage des Flügels (2) relativ zum Rahmen (1) abhängt;
    - eine Arretiereinrichtung (150), ausgebildet die
    Antriebskomponente (15) in Abhängigkeit der Stellung des mechanischen Abtastteils (50) zu blockieren.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei die Antriebsvorrichtung ferner gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11 ausgebildet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Arretiereinrichtung (150) ausgebildet ist, die Antriebskomponente (15) in einer geöffneten Lage des Flügels (2) zu blockieren und in einer geschlossenen Lage des Flügels (2) freizugeben.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Antriebsvorrichtung (5) und zumindest eine Antriebseinheit der Verfahreinrichtung (4) jeweils an dem Flügel oder an dem Rahmen angebracht sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Antriebsvorrichtung (5) am Rahmen und zumindest eine Antriebseinheit der Verfahreinrichtung (4) an dem Flügel angebracht sind.
  17. Verfahren zum Betrieb eines Flügels einer Fensteranordnung oder Türanordnung als Anordnung (100), mit einem gegenüber einem Rahmen (1) relativ bewegbaren Flügel (2), und mit
    - einem Zentralverschluss (3) zum Verriegeln der Anordnung (100);
    - einer Verfahreinrichtung (4), die mit einer Kraftübertragungs-Komponente (4a) den Flügel (2) relativ zu dem Rahmen (1) bewegt;
    - einer den Zentralverschlusses (3) betätigenden Antriebsvorrichtung (5), wobei die Antriebsvorrichtung (5) aufweist
    - eine Antriebskomponente (15), die mit der Kraftübertragungs-Komponente (4a) form- oder kraftschlüssig interagiert;
    - ein mechanisches Abtastteil (50), dessen Stellung von der Lage des Flügels (2) relativ zum Rahmen (1) abhängt;
    - eine Arretiereinrichtung (150), welche die Antriebskomponente (15) in Abhängigkeit von der Stellung des mechanischen Abtastteils (50) blockiert.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Antriebskomponente (15) mit dem Zentralverschluss (3) gekoppelt ist.
EP12151469A 2011-01-17 2012-01-17 Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere Withdrawn EP2476826A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000190 2011-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2476826A2 true EP2476826A2 (de) 2012-07-18

Family

ID=45558520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12151469A Withdrawn EP2476826A2 (de) 2011-01-17 2012-01-17 Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2476826A2 (de)
DE (1) DE102012200640A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109113472A (zh) * 2018-09-19 2019-01-01 深圳市安思科电子科技有限公司 一种基于区块链技术的窗磁
EP3540163A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 GEZE GmbH Kettenantrieb
CN112096193A (zh) * 2020-07-29 2020-12-18 苏州朗固智能科技有限公司 基于链式开窗器的多点锁驱动器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2370026A (en) 2000-12-15 2002-06-19 Ling Systems Ltd Compressed air conveyor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3540163A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 GEZE GmbH Kettenantrieb
CN109113472A (zh) * 2018-09-19 2019-01-01 深圳市安思科电子科技有限公司 一种基于区块链技术的窗磁
CN112096193A (zh) * 2020-07-29 2020-12-18 苏州朗固智能科技有限公司 基于链式开窗器的多点锁驱动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200640A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0945582A2 (de) Fenster oder Tür
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3307973B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1921233A1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP2476826A2 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3744929B1 (de) Stangenverschluss
EP1340872B1 (de) Schliessvorrichtung
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3211165A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum motorischen kippen und manuellen drehen und kippen
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP0844356B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters
EP1816291A2 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
DE102019114189A1 (de) Stangenverschluss mit Eckumlenkung
EP3744932B1 (de) Stangenverschluss mit notentriegelung
EP3913181B1 (de) Türaufsteller mit lösbarer halterung
EP2101020B1 (de) Verriegelungsanordnung
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen
WO2021224187A1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160802