EP3540163A1 - Kettenantrieb - Google Patents

Kettenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3540163A1
EP3540163A1 EP19160332.3A EP19160332A EP3540163A1 EP 3540163 A1 EP3540163 A1 EP 3540163A1 EP 19160332 A EP19160332 A EP 19160332A EP 3540163 A1 EP3540163 A1 EP 3540163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
sprocket
axis
rotation
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19160332.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Halbweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3540163A1 publication Critical patent/EP3540163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing

Definitions

  • the invention relates to a chain drive for a wing of a window or the like, with a housing, a motor drive unit, a one about a rotation axis rotatably mounted sprocket comprehensive gear unit, a driven over the sprocket, one-sided rigid chain, a chain guide and a chain outlet over the the chain is guided out of the housing to the outside.
  • Chain drives of the type mentioned are well known and are used for example as a direct exhibitor for ventilation and smoke and heat exhaust (RWA). They are used, among other things, to operate tilting, folding and rotary wings, skylights and skylights.
  • RWA ventilation and smoke and heat exhaust
  • the invention has for its object to provide a chain drive of the type mentioned, with which the aforementioned disadvantages are eliminated. It should be achieved with a simple design as possible of the chain drive and without additional load on the chain even under load and with a larger stroke in particular a higher stability of the chain.
  • the chain drive according to the invention for a wing of a window or the like comprises a housing, a motor drive unit, a one about a rotation axis rotatably mounted sprocket comprehensive gear unit, a driven over the sprocket, one-sided rigid chain, a chain guide and a chain outlet, on the chain from the housing is guided to the outside.
  • the chain is preferably designed as a roller chain with outer and inner straps and arranged between the inner plates rollers.
  • the chain guide comprises, for guiding the chain on both sides, an inner guideway provided on the side of the chain facing the axis of rotation of the sprocket and an outer guideway provided on the side of the chain remote from the axis of rotation of the sprocket, each concentrically concentric with the axis of rotation of the sprocket about this axis of rotation are guided.
  • the sprocket and the inner guideway are preferably in the direction of the axis of rotation of the sprocket When viewed in the direction of the axis of rotation of the sprocket, they are at least substantially the same height as the outer guideway.
  • the inner and outer guideways preferably extend on the two sides of the chain facing away from each other into the region between their inner tabs and at least substantially up to their rollers.
  • the inner guideway and the outer guideway preferably each extend to the chain exit.
  • the chain exit connects directly to the inner guideway and the outer guideway.
  • the outer track and on the other hand, the sprocket and the inner guideway together at least substantially are the same height as the rollers provided between the inner plates of the chain.
  • the chain is guided not only on its two sides, but also in the direction of the axis of rotation of the sprocket, especially in the area between the sprocket and the chain exit, after the outer track on one side of the chain and the sprocket and the inner track on the other Side of the chain in each case hineinersummen in the area between the inner plates of the chain, which are arranged in a height corresponding to the height of the roller from each other.
  • the inner guideway and the outer guideway preferably have a constant distance relative to one another that corresponds at least to the diameter of the chain rollers.
  • the inner guideway and the outer guideway each comprise an at least substantially rectilinear section before their sections guided concentrically around the axis of rotation of the sprocket.
  • the chain is guided rectilinearly on both sides in the area in front of the sprocket.
  • the inner guideway and the outer guideway may also run at least substantially rectilinearly between the chain and the chain exit.
  • the chain is also guided rectilinearly on both sides between the sprocket and the chain outlet.
  • the housing comprises two gear shells, wherein the sprocket is rotatably mounted about an axis of rotation mounted in one of the two gear shells and the inner guideway and the outer guideway are provided in the other gear shell.
  • the sprocket is rotatably connected to a rotatable about the same axis of rotation as the sprocket gear, which meshes with another gear of the gear unit.
  • the motor drive unit advantageously comprises an electric motor drive.
  • Fig. 1 shows a conventional chain drive 10 with a two gear shells comprising housing 12, a sprocket 14, a driven over the sprocket 14, one-sided rigid chain (not shown), a chain guide 16 and a chain outlet 18, via which the chain out of the housing 12 to the outside is guided.
  • This allows the chain in this area to pivot or deflect a few tenths of a millimeter. For larger strokes, this deflection translates to larger deflections of the chain, which leads in extreme cases to buckling of the chain.
  • Fig. 2 to 6 show an exemplary embodiment of a chain drive 22 according to the invention for a wing of a window or the like.
  • the chain drive 22 for a wing of a window or the like comprises a housing 24, a motor drive unit 26, a gear unit 32 comprising a sprocket wheel rotatably mounted about a rotation axis 28, a chain 34 that can be driven via the sprocket 30, a one-sided rigid chain 34, a chain guide 44 , 46 and a chain outlet 36, over which the chain 34 is guided out of the housing 24 to the outside.
  • the chain 34 is designed as a roller chain with outer tabs 38 and inner tabs 40 and arranged between the inner plates 40 rollers 42 (see, in particular Fig. 2 ).
  • the chain guide 44, 46 comprises for guiding both sides of the chain 34 via the rollers 42 on the axis of rotation 28 of the sprocket 30 facing side of the chain 34 provided inner track 44 and on the side remote from the axis of rotation 28 of the sprocket 30 side of the chain 34th provided outer guide track 46 which are each guided in sections concentrically to the axis of rotation 28 of the sprocket 30 about this axis of rotation 28.
  • the sprocket 30 and the inner guide track 44 are arranged successively viewed in the direction of the axis of rotation 28 of the sprocket 30 and viewed in the direction of the axis of rotation 28 of the sprocket 30 together at least substantially the same height as the outer guide track 46 (see, in particular Fig. 6 ).
  • the inner guideway 44 and the outer guideway 46 extend on the two mutually remote sides of the chain 34 respectively into the region between their inner flaps 40 and at least substantially up to their rollers 42 (cf. Fig. 6 ). In addition, the inner guideway 44 and the outer guideway 46 each extend to the chain outlet 36.
  • the chain 34 is guided on both sides to the chain outlet 36 defined by the gear unit 32.
  • the corresponding stabilization of the chain 34 allows a larger stroke.
  • the chain 34 can transfer even without deflections in the transverse direction uniformly over the entire stroke load.
  • the chain outlet 36 connects directly to the inner guide rail 44 and the outer guide track 46 at.
  • the chain 34 is thus guided up to the chain outlet 36 gapless on both sides.
  • the sprocket 30 and the inner guide track 44 together at least substantially the same height as the provided between the inner plates 40 of the chain 34 rollers 42.
  • the Chain 34 through the inner track 44 through to the chain outlet 36 not only on both sides, but also vertically, ie guided in the direction of the axis of rotation 28 of the sprocket 30, after extending on the outside of the outer track 46 and on the inside of the sprocket 30 and the inner guide rail 44 respectively in the region between the inner flaps 40 of the chain 34 inside.
  • the inner guideway 44 and the outer guideway 46 have a constant in at least substantially the diameter of the chain rollers 42 corresponding constant distance relative to each other.
  • the inner guide track 44 and the outer guide track 46 can be viewed in the extension direction of the chain 34 in front of their concentric with the axis of rotation 28 of the sprocket 30 about the axis of rotation 28 guided sections each one at least comprise a substantially rectilinear section.
  • the inner guideway 44 and the outer guideway 46 between the chain 34 and the chain outlet 36 may each extend at least substantially rectilinearly (cf. 4 and 5 ).
  • the housing 24 comprises two gear shells, in the present case, for example, an upper gear shell 48 and a lower gear shell 50.
  • the sprocket 30 is rotatably mounted about an example in this lower gear shell 50 pivot axis 28, while the inner guideway 44 and the outer guideway 46 are provided in the example here upper gear tray 48.
  • the sprocket 30 is rotatably connected to a about the same axis of rotation 28 as the sprocket 30 rotatable gear 52 which meshes with another gear 54 of the gear unit 32 (see, in particular Fig. 3 and 6 ).
  • the motor drive unit 26 may include, for example, an electric motor drive.
  • a high stability of the chain is achieved with a simple construction of the chain drive without additional load on the chain, even under load and with a larger stroke.
  • the higher stabilization of the chain allows a larger lift.
  • the chain can transfer even without deflections in the transverse direction uniformly over the entire stroke load.

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Kettenantrieb (22) für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen umfasst ein Gehäuse (24), eine motorische Antriebseinheit (26), eine ein um eine Drehachse (28) drehbar gelagertes Kettenrad (30) umfassende Getriebeeinheit (32), eine über das Kettenrad (30) antreibbare, einseitig biegesteife Kette (34), eine Kettenführung (44, 46) und einen Kettenaustritt (36), über den die Kette (30) aus dem Gehäuse (24) nach außen geführt ist. Die Kettenführung (44, 46) umfasst zur beidseitigen Führung der Kette (34) eine auf der der Drehachse (28) des Kettenrades (30) zugewandten Seite der Kette (34) vorgesehene innere Führungsbahn (44) und eine auf der von der Drehachse (28) des Kettenrades (30) abgewandten Seite der Kette (34) vorgesehene äußere Führungsbahn (46), die jeweils abschnittsweise konzentrisch zur Drehachse (28) des Kettenrades (30) um diese Drehachse (28) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kettenantrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen, mit einem Gehäuse, einer motorischen Antriebseinheit, einer ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Kettenrad umfassenden Getriebeeinheit, einer über das Kettenrad antreibbaren, einseitig biegesteifen Kette, einer Kettenführung und einem Kettenaustritt, über den die Kette aus dem Gehäuse nach außen geführt ist.
  • Kettenantriebe der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt und dienen beispielsweise als Direktaussteller zur Lüftung und zum Rauch- und Wärmeabzug (RWA). Sie werden unter anderem zur Betätigung von Kipp-, Klapp- und Drehflügeln, Dachfenstern und Lichtkuppeln eingesetzt.
  • Bei den bisher üblichen Kettenantrieben ist die Kette im Bereich des Kettenrades einerseits nur durch das Kettenrad und andererseits eine äußere Führungsbahn geführt. Im Bereich zwischen dem Kettenrad und dem Kettenaustritt fehlt es bisher an einer Führung der Kette nach innen, d.h. auf deren dem Kettenrad zugewandten Seite. Der sich dadurch ergebende Freiheitsgrad kann nun aber zu unkontrollierten rhythmischen Bewegungen der Kette bzw. einem Schlängeln oder einem sogenannten Polygoneffekt führen, was bei größeren Kettenhüben ein Ausknicken der Kette unter Last mit sich bringen kann. Indem sich die Kette quer zur Öffnungsrichtung bewegen kann, nimmt die Stabilität der Kette insbesondere mit zunehmendem Hub ab.
  • Es sind zwar auch bereits Kettenantriebe bekannt, bei denen die Führung im Antrieb so lang ausgeführt ist, dass die Kette vor dem Austritt beidseitig geführt wird. Dies führt nun aber zu einem größeren Platzbedarf im Antrieb. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Kette beispielsweise durch einen federbelasteten Mechanismus in einer definierten Vorspannung zu halten, die die Kette am Kettenaustritt zum Antriebsgehäuse hin verspannt. Dies bringt jedoch außer dem größeren Aufwand für die erforderlichen Bauteile den Nachteil mit sich, dass die Kette zusätzlichen Lasten ausgesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenantrieb der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll bei möglichst einfach gehaltenem Aufbau des Kettenantriebs und ohne zusätzliche Belastung der Kette auch unter Last und bei größerem Hub insbesondere eine höhere Stabilität der Kette erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kettenantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Kettenantrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen umfasst ein Gehäuse, eine motorische Antriebseinheit, eine ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Kettenrad umfassende Getriebeeinheit, eine über das Kettenrad antreibbare, einseitig biegesteife Kette, eine Kettenführung und einen Kettenaustritt, über den die Kette aus dem Gehäuse nach außen geführt ist. Die Kette ist bevorzugt als Rollenkette mit äußeren und inneren Laschen und zwischen den inneren Laschen angeordneten Rollen ausgeführt. Die Kettenführung umfasst zur beidseitigen Führung der Kette eine auf der der Drehachse des Kettenrades zugewandten Seite der Kette vorgesehene innere Führungsbahn und eine auf der von der Drehachse des Kettenrades abgewandten Seite der Kette vorgesehene äußere Führungsbahn, die jeweils abschnittsweise konzentrisch zur Drehachse des Kettenrades um diese Drehachse geführt sind. Das Kettenrad und die innere Führungsbahn sind bevorzugt in Richtung der Drehachse des Kettenrades betrachtet aufeinanderfolgend angeordnet, wobei sie in Richtung der Drehachse des Kettenrades betrachtet zusammen zumindest im Wesentlichen gleich hoch sind wie die äußere Führungsbahn. Dabei erstrecken sich die innere und die äußere Führungsbahn bevorzugt auf den beiden voneinander abgewandten Seiten der Kette jeweils in den Bereich zwischen deren inneren Laschen hinein und zumindest im Wesentlichen bis zu deren Rollen. Zudem erstrecken sich die innere Führungsbahn und die äußere Führungsbahn bevorzugt jeweils bis zum Kettenaustritt.
  • Aufgrund dieser Ausführung wird bei einfach gehaltenem Aufbau des Kettenantriebs ohne zusätzliche Belastung der Kette auch unter Last und bei größerem Hub eine höhere Stabilität der Kette erzielt. Nachdem die Kette nunmehr auch im Bereich zwischen dem Kettenrad und dem Kettenaustritt beidseitig geführt ist, ist auch bei größeren Hüben und größeren Lasten sichergestellt, dass störende Auslenkungen und ein Ausknicken der Kette unterbleiben. Mit der inneren Führungsbahn und der äußeren Führungsbahn wird im Getriebe ein Kanal gebildet, der die Kette auf beiden Seiten führt, so dass diese seitlich nicht mehr ausweichen kann. Durch die Stabilisierung der Kette wird ein größerer Hub ermöglicht. Die Kette kann ohne Auslenkungen in Querrichtung gleichmäßig über den gesamten Hub Last übertragen.
  • Bevorzugt schließt sich der Kettenaustritt unmittelbar an die innere Führungsbahn und die äußere Führungsbahn an.
  • Damit ergibt sich zwischen dem Kettenrad und dem Kettenaustritt eine lückenlose beidseitige Führung.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn in Richtung der Drehachse des Kettenrades betrachtet einerseits die äußere Führungsbahn und andererseits das Kettenrad und die innere Führungsbahn zusammen jeweils zumindest im Wesentlichen gleich hoch sind wie die zwischen den inneren Laschen der Kette vorgesehenen Rollen.
  • Damit ist die Kette insbesondere im Bereich zwischen dem Kettenrad und dem Kettenaustritt nicht nur auf ihren beiden Seiten, sondern auch in Richtung der Drehachse des Kettenrades geführt, nachdem die äußere Führungsbahn auf der einen Seite der Kette und das Kettenrad und die innere Führungsbahn auf der anderen Seite der Kette sich jeweils in den Bereich zwischen den inneren Laschen der Kette hineinerstrecken, die in einem der Höhe der Rolle entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt weisen die innere Führungsbahn und die äußere Führungsbahn durchgehend einen in einem zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser der Kettenrollen entsprechenden konstanten Abstand relativ zueinander auf.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die innere Führungsbahn und die äußere Führungsbahn in Ausfahrrichtung der Kette betrachtet vor deren konzentrisch zur Drehachse des Kettenrades um die Drehachse geführten Abschnitten jeweils einen zumindest im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt umfassen.
  • Die Kette wird in diesem Fall im Bereich vor dem Kettenrad beidseitig geradlinig geführt.
  • Alternativ oder zusätzlich können die innere Führungsbahn und die äußere Führungsbahn auch zwischen der Kette und dem Kettenaustritt jeweils zumindest im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
  • In diesem Fall ist die Kette auch zwischen dem Kettenrad und dem Kettenaustritt beidseitig geradlinig geführt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettenantriebs umfasst das Gehäuse zwei Getriebeschalen, wobei das Kettenrad um eine in einer der beiden Getriebeschalen gelagerte Drehachse drehbar gelagert ist und die innere Führungsbahn und die äußere Führungsbahn in der anderen Getriebeschale vorgesehen sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Kettenrad drehfest mit einem um dieselbe Drehachse wie das Kettenrad drehbaren Zahnrad verbunden, das mit einem weiteren Zahnrad der Getriebeeinheit kämmt.
  • Die motorische Antriebseinheit umfasst vorteilhafterweise einen elektromotorischen Antrieb.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Längsschnittdarstellung eines herkömmlichen Kettenantriebs, wobei die Kette der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kettenantriebs,
    Fig. 3
    eine schematische auseinandergezogene Darstellung des erfindungsgemäßen Kettenantriebs gemäß Fig. 2, wobei lediglich die beiden Getriebeschalen und das Kettenrad wiedergegeben sind,
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Kettenantriebs gemäß Fig. 2, wobei die Kette der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist,
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Kettenantriebs gemäß Fig. 2 mit im Bereich des Kettenrades geschnitten dargestellter Kette und
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Kettenantriebs gemäß Fig. 2, wobei der Schnitt entlang der in Fig. 5 gezeigten Linie A-A geführt ist.
  • Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Kettenantrieb 10 mit einem zwei Getriebeschalen umfassenden Gehäuse 12, einem Kettenrad 14, einer über das Kettenrad 14 antreibbaren, einseitig biegesteifen Kette (nicht gezeigt), einer Kettenführung 16 und einem Kettenaustritt 18, über den die Kette aus dem Gehäuse 12 nach außen geführt ist. Dabei weist die Kettenführung 16 im Bereich des Kettenrades 14 nur eine äußere Führungsbahn 20 in der oberen Getriebeschale 12' auf, durch die die Kette nach außen, d.h. auf der vom Kettenrad 14 abgewandten Seite der Kette, bis zum Kettenaustritt 18 geführt ist. Zwischen dem Kettenrad 14 und dem Kettenaustritt 18 besteht somit eine Lücke X, in der die Kette keine eindeutige Führung nach innen erfährt. Dadurch kann die Kette in diesem Bereich einige Zehntel Millimeter schwenken bzw. auslenken. Bei größeren Hüben übersetzt sich diese Auslenkung zu größeren Auslenkungen der Kette, was im Extremfall zu einem Ausknicken der Kette führt.
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kettenantriebs 22 für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen.
  • Der erfindungsgemäße Kettenantrieb 22 für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen umfasst ein Gehäuse 24, eine motorische Antriebseinheit 26, eine ein um eine Drehachse 28 drehbar gelagertes Kettenrad 30 umfassende Getriebeeinheit 32, eine über das Kettenrad 30 antreibbare, einseitig biegesteife Kette 34, eine Kettenführung 44, 46 und einen Kettenaustritt 36, über den die Kette 34 aus dem Gehäuse 24 nach außen geführt ist.
  • Die Kette 34 ist als Rollenkette mit äußeren Laschen 38 und inneren Laschen 40 und zwischen den inneren Laschen 40 angeordneten Rollen 42 ausgeführt (vgl. insbesondere Fig. 2).
  • Die Kettenführung 44, 46 umfasst zur beidseitigen Führung der Kette 34 über deren Rollen 42 eine auf der der Drehachse 28 des Kettenrades 30 zugewandten Seite der Kette 34 vorgesehene innere Führungsbahn 44 und eine auf der von der Drehachse 28 des Kettenrades 30 abgewandten Seite der Kette 34 vorgesehene äußere Führungsbahn 46, die jeweils abschnittsweise konzentrisch zur Drehachse 28 des Kettenrades 30 um diese Drehachse 28 geführt sind.
  • Dabei sind das Kettenrad 30 und die innere Führungsbahn 44 in Richtung der Drehachse 28 des Kettenrades 30 betrachtet aufeinanderfolgend angeordnet und in Richtung der Drehachse 28 des Kettenrades 30 betrachtet zusammen zumindest im Wesentlichen gleich hoch wie die äußere Führungsbahn 46 (vgl. insbesondere Fig. 6).
  • Die innere Führungsbahn 44 und die äußere Führungsbahn 46 erstrecken sich auf den beiden voneinander abgewandten Seiten der Kette 34 jeweils in den Bereich zwischen deren inneren Laschen 40 hinein und zumindest im Wesentlichen bis zu deren Rollen 42 (vgl. insbesondere wieder Fig. 6). Zudem erstrecken sich die innere Führungsbahn 44 und die äußere Führungsbahn 46 jeweils bis zum Kettenaustritt 36.
  • Damit ist die Kette 34 beidseitig bis zum Kettenaustritt 36 definiert durch die Getriebeeinheit 32 geführt. Durch die entsprechende Stabilisierung der Kette 34 wird ein größerer Hub ermöglicht. Die Kette 34 kann ohne Auslenkungen in Querrichtung gleichmäßig über den gesamten Hub Last übertragen.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, schließt sich der Kettenaustritt 36 unmittelbar an die innere Führungsbahn 44 und die äußere Führungsbahn 46 an. Die Kette 34 ist somit bis zum Kettenaustritt 36 lückenlos beidseitig geführt.
  • In Richtung der Drehachse 28 des Kettenrades 30 betrachtet, sind einerseits die äußere Führungsbahn 46 und andererseits das Kettenrad 30 und die innere Führungsbahn 44 zusammen jeweils zumindest im Wesentlichen gleich hoch wie die zwischen den inneren Laschen 40 der Kette 34 vorgesehenen Rollen 42. Damit ist die Kette 34 durch die innere Führungsbahn 44 durchgehend bis zum Kettenaustritt 36 nicht nur beidseitig, sondern auch vertikal, d.h. in Richtung der Drehachse 28 des Kettenrades 30 geführt, nachdem sich auf der Außenseite die äußere Führungsbahn 46 und auf der Innenseite das Kettenrad 30 und die innere Führungsbahn 44 jeweils in den Bereich zwischen den inneren Laschen 40 der Kette 34 hinein erstrecken.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 3 bis 5 zu erkennen ist, weisen die innere Führungsbahn 44 und die äußere Führungsbahn 46 durchgehend einen in einem zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser der Kettenrollen 42 entsprechenden konstanten Abstand relativ zueinander auf.
  • Die innere Führungsbahn 44 und die äußere Führungsbahn 46 können in Ausfahrrichtung der Kette 34 betrachtet vor deren konzentrisch zur Drehachse 28 des Kettenrades 30 um die Drehachse 28 geführten Abschnitten jeweils einen zumindest im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt umfassen. Zudem können die innere Führungsbahn 44 und die äußere Führungsbahn 46 zwischen der Kette 34 und dem Kettenaustritt 36 jeweils zumindest im Wesentlichen geradlinig verlaufen (vgl. insbesondere die Fig. 4 und 5).
  • Das Gehäuse 24 umfasst zwei Getriebeschalen, im vorliegenden Fall beispielsweise eine obere Getriebeschale 48 und eine untere Getriebeschale 50. Dabei ist das Kettenrad 30 um eine in der hier beispielweise unteren Getriebeschale 50 gelagerte Drehachse 28 drehbar gelagert, während die innere Führungsbahn 44 und die äußere Führungsbahn 46 in der hier beispielsweise oberen Getriebeschale 48 vorgesehen sind.
  • Das Kettenrad 30 ist drehfest mit einem um dieselbe Drehachse 28 wie das Kettenrad 30 drehbaren Zahnrad 52 verbunden, das mit einem weiteren Zahnrad 54 der Getriebeeinheit 32 kämmt (vgl. insbesondere die Fig. 3 und 6).
  • Die motorische Antriebseinheit 26 kann beispielsweise einen elektromotorischen Antrieb umfassen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Kettenantriebs 10 wird bei einfach gehaltenem Aufbau des Kettenantriebs ohne zusätzliche Belastung der Kette auch unter Last und bei größerem Hub eine hohe Stabilität der Kette erreicht. Durch die höhere Stabilisierung der Kette wird ein größerer Hub ermöglicht. Die Kette kann ohne Auslenkungen in Querrichtung gleichmäßig über den gesamten Hub Last übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kettenantrieb
    12
    Gehäuse
    12'
    obere Getriebeschale
    14
    Kettenrad
    16
    Kettenführung
    18
    Kettenaustritt
    20
    äußere Führungsbahn
    22
    Kettenantrieb
    24
    Gehäuse
    26
    motorische Antriebseinheit
    28
    Drehachse
    30
    Kettenrad
    32
    Getriebeeinheit
    34
    Kette
    36
    Kettenaustritt
    38
    äußere Lasche
    40
    innere Lasche
    42
    Rolle
    44
    innere Führungsbahn
    46
    äußere Führungsbahn
    48
    obere Getriebeschale
    50
    untere Getriebeschale
    52
    Zahnrad
    54
    weiteres Zahnrad

Claims (11)

  1. Kettenantrieb (22) für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen, mit einem Gehäuse (24), einer motorischen Antriebseinheit (26), einer ein um eine Drehachse (28) drehbar gelagertes Kettenrad (30) umfassenden Getriebeeinheit (32), einer über das Kettenrad (30) antreibbaren, einseitig biegesteifen Kette (34), einer Kettenführung (44, 46) und einem Kettenaustritt (36), über den die Kette (34) aus dem Gehäuse (24) nach außen geführt ist, wobei die Kettenführung (44, 46) zur beidseitigen Führung der Kette (34) eine auf der der Drehachse (28) des Kettenrades (30) zugewandten Seite der Kette (34) vorgesehene innere Führungsbahn (44) und eine auf der von der Drehachse (28) des Kettenrades (30) abgewandten Seite der Kette (34) vorgesehene äußere Führungsbahn (46) umfasst, die jeweils abschnittsweise konzentrisch zur Drehachse (28) des Kettenrades (30) um diese Drehachse (28) geführt sind.
  2. Kettenantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Führungsbahn (44) und die äußere Führungsbahn (46) jeweils bis zum Kettenaustritt (36) erstrecken und sich der Kettenaustritt (36) unmittelbar an die innere Führungsbahn (44) und die äußere Führungsbahn (46) anschließt.
  3. Kettenantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (34) als Rollenkette mit äußeren Laschen (38) und inneren Laschen (40) und zwischen den inneren Laschen (40) angeordneten Rollen (42) ausgeführt ist und dass sich die innere Führungsbahn (44) und die äußere Führungsbahn (46) auf den beiden voneinander abgewandten Seiten der Kette (34) jeweils in den Bereich zwischen deren inneren Laschen (40) hinein und zumindest im Wesentlichen bis zu deren Rollen (42) erstrecken und dadurch die Kette (34) über deren Rollen (42) führen.
  4. Kettenantrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (30) und die innere Führungsbahn (44) in Richtung der Drehachse (28) des Kettenrades (30) betrachtet aufeinanderfolgend angeordnet und in Richtung der Drehachse (28) des Kettenrades (30) betrachtet zusammen mindestens im Wesentlichen gleich hoch sind wie die äußere Führungsbahn (46).
  5. Kettenantrieb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Drehachse (28) des Kettenrades (30) betrachtet einerseits die äußere Führungsbahn (46) und andererseits das Kettenrad (30) und die innere Führungsbahn (44) zusammen jeweils zumindest im Wesentlichen gleich hoch sind wie die zwischen den inneren Laschen (40) der Kette (34) vorgesehenen Rollen (42).
  6. Kettenantrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , dass die innere Führungsbahn (44) und die äußere Führungsbahn (46) durchgehend einen in einem zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser der Kettenrollen (42) entsprechenden konstanten Abstand relativ zueinander aufweisen.
  7. Kettenantrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die innere Führungsbahn (44) und die äußere Führungsbahn (46) in Ausfahrrichtung der Kette (34) betrachtet vor deren konzentrisch zur Drehachse (28) des Kettenrades (30) um die Drehachse (28) geführten Abschnitten jeweils einen zumindest im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt umfassen.
  8. Kettenantrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die innere Führungsbahn (44) und die äußere Führungsbahn (46) zwischen der Kette (34) und dem Kettenaustritt (36) jeweils zumindest im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
  9. Kettenantrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) zwei Getriebeschalen (48, 50) umfasst, wobei das Kettenrad (30) um eine in mindestens einer der beiden Getriebeschalen (48, 50) gelagerten Drehachse (28) drehbar gelagert ist und die innere Führungsbahn (44) und die äußere Führungsbahn (46) in der anderen Getriebeschale (48) vorgesehen sind.
  10. Kettenantrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (30) drehfest mit einem um dieselbe Drehachse (28) wie das Kettenrad (30) drehbaren Zahnrad (52) verbunden ist, das mit einem weiteren Zahnrad (54) der Getriebeeinheit (32) kämmt.
  11. Kettenantrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (26) einen elektromotorischen Antrieb umfasst.
EP19160332.3A 2018-03-14 2019-03-01 Kettenantrieb Withdrawn EP3540163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203892.9A DE102018203892A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Kettenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3540163A1 true EP3540163A1 (de) 2019-09-18

Family

ID=65685153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19160332.3A Withdrawn EP3540163A1 (de) 2018-03-14 2019-03-01 Kettenantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3540163A1 (de)
CN (1) CN110273612A (de)
DE (1) DE102018203892A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994231A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-19 Aumüller Aumatic GmbH Kettenschubantrieb
EP1524397A2 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 TOPP S.p.A. Dosenförmiger Behälter für elektrische Antriebe zur Verstellung von Verschlusselementen mittels einer Kette.
EP1813757A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 VKR Holding A/S Kettenschubantrieb für Fenster
EP2476826A2 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 HAUTAU GmbH Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131064B1 (de) * 2008-06-04 2011-08-03 VKR Holding A/S Kettenschubantrieb mit vermindertem Polygoneffekt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994231A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-19 Aumüller Aumatic GmbH Kettenschubantrieb
EP1524397A2 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 TOPP S.p.A. Dosenförmiger Behälter für elektrische Antriebe zur Verstellung von Verschlusselementen mittels einer Kette.
EP1813757A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 VKR Holding A/S Kettenschubantrieb für Fenster
EP1813757B1 (de) 2006-01-25 2012-02-22 VKR Holding A/S Kettenschubantrieb für Fenster
EP2476826A2 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 HAUTAU GmbH Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203892A1 (de) 2019-09-19
CN110273612A (zh) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724457C3 (de) Zusammenschiebbares Dach eines Fahrzeugs
WO2017097372A1 (de) Kotbandantrieb
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE3209171A1 (de) Kraftfahrzeug-fensterheber
DE3532103A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
EP3540163A1 (de) Kettenantrieb
EP1820928A2 (de) Sektionaltor
EP1369275A1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE102019117244A1 (de) Luftausströmer
EP0110475A1 (de) Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte
AT518917B1 (de) Absturzsicherung
DE102009045796A1 (de) Tor mit seitlichem Antrieb
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE102020200266B4 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE102008028639B4 (de) Schienenfahrzeug
DE3201058A1 (de) "schutzabdeckung fuer wellen, spindeln, flachbahnen od. dgl.zumindest teilweise freiliegende maschinenelemente"
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
EP4182257B1 (de) Hubvorrichtung zum heben und senken von lasten
EP3587225B1 (de) Kettenantrieb
EP3806802B1 (de) Transportsystem
CH668617A5 (de) Lamellenstore.
EP1806252A2 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102022131211A1 (de) Luftzufuhrvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20200211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201116