DE102019200066A1 - Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug - Google Patents

Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019200066A1
DE102019200066A1 DE102019200066.5A DE102019200066A DE102019200066A1 DE 102019200066 A1 DE102019200066 A1 DE 102019200066A1 DE 102019200066 A DE102019200066 A DE 102019200066A DE 102019200066 A1 DE102019200066 A1 DE 102019200066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
arrangement
slide
guide
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019200066.5A
Other languages
English (en)
Inventor
André Frischknecht
Robert Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Sweden AB
Original Assignee
Dometic Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Sweden AB filed Critical Dometic Sweden AB
Priority to DE102019200066.5A priority Critical patent/DE102019200066A1/de
Publication of DE102019200066A1 publication Critical patent/DE102019200066A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/62Synchronisation of transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/512Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for recreational vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lukenanordnung 1 für ein Freizeitfahrzeug, wobei die Lukenanordnung 1 einen Lukenrahmen 2, der konfiguriert ist, um mit einer Lüftungsöffnung VO eines Daches oder einer Seitenwand des Freizeitfahrzeugs gekoppelt zu werden, eine Lukenabdeckung 3, die über mindestens ein Hauptscharnier 4 schwenkbar mit dem Lukenrahmen 2 gekoppelt ist, und einen Öffnungsmechanismus, der mit dem Lukenrahmen 2 und der Lukenabdeckung 3 gekoppelt ist umfasst. Der Öffnungsmechanismus umfasst einen ersten Hebelarm 10a und einen zweiten Hebelarm 10b sowie einen ersten Schieber 20a und einen zweiten Schieber 20b. Jeder der beiden Schieber 20a und 20b ist beweglich mit einer separaten Gleitführung verbunden, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Lukenrahmens 2 angeordnet sind. Die Gleitführungen erstrecken sich senkrecht zur Drehachse PA der Lukenanordnung 1, um die der Lukendeckel 3 gegenüber dem Lukenrahmen 2 schwenkbar ist, und parallel zueinander. Jeder der beiden vorgesehenen Hebelarme 10a und 10b ist an einem Ende mit dem entsprechenden Schieber 20a oder 20b und am anderen Ende mit dem Lukendeckel 3 über ein entsprechendes zusätzliches Scharnier 4a oder 4b schwenkbar gekoppelt, so dass durch Bewegen der Schieber 20a und 20b entlang der entsprechenden Gleitführungen der Lukendeckel 3 zwischen einer geschlossenen Ausrichtung, bei der der Lukendeckel 3 auf dem Lukenrahmen 2 aufliegt, und einer vollständig geöffneten Ausrichtung, bei der sich der Lukendeckel 3 unter einem maximalen Winkel vom Lukenrahmen 2 erstreckt, schwenkt. Die beiden Schieber 20a und 20b sind durch ein geführtes Seil 30 so miteinander gekoppelt, dass sich die beiden Schieber 20a und 20b immer in die gleiche Richtung in Bezug auf die Drehachse PA der Lukenanordnung 1 bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug und ein Freizeitfahrzeug, das die Lukenanordnung umfasst.
  • Lukenanordnungen für Freizeitfahrzeuge wie zum Beispiel Wohnmobile oder Wohnwagen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise zum flexiblen Schließen und Öffnen einer Lüftungsöffnung verwendet, die vorzugsweise am Dach oder an den Seitenwänden des Freizeitfahrzeugs vorgesehen ist. Damit Tageslicht die Lukenanordnung insbesondere in der geschlossenen Konfiguration oder im geschlossenen Zustand durchdringen kann, werden solche Lukenanordnungen oft fensterartig bereitgestellt.
  • Bekannte Lukenanordnungen für Freizeitfahrzeuge weisen in der Regel einen Lukenrahmen auf, der konfiguriert ist, um mit einer Lüftungsöffnung eines Daches oder einer Seitenwand eines Freizeitfahrzeugs gekoppelt zu werden, ein Lukendeckel, der über mindestens ein Hauptscharnier schwenkbar mit dem Lukenrahmen gekoppelt ist, und einen Öffnungsmechanismus, der mit dem Lukenrahmen und dem Lukendeckel gekoppelt ist. Der Öffnungsmechanismus umfasst oft einen Hebelarm, der an einem Längsende mit einem Schieber gekoppelt ist, der beweglich mit einer entsprechenden Gleitführung am Lukenrahmen und am anderen Längsende über ein entsprechendes zusätzliches Scharnier schwenkbar mit dem Lukendeckel verbunden ist. Durch Bewegen des Schiebers entlang der Gleitführung schwenkt der Lukendeckel also zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position. In der geschlossenen Position liegt die Lukendeckel auf dem Lukenrahmen auf, um die Lüftungsöffnung zu verschließen. In geöffneter Stellung erstreckt sich die Lukendeckel vom Lukenrahmen um einen bestimmten Winkel, um eine Belüftung zu ermöglichen. In einer vollständig geöffneten Position erstreckt sich die Lukendeckel beispielsweise vom Lukenrahmen aus in einem maximalen Winkel, der durch die konkrete Ausgestaltung der Lukenanordnung definiert ist.
  • Obwohl solche aus dem Stand der Technik bekannten Lukenanordnungen im Prinzip recht gut funktionieren, gibt es Raum für Verbesserungen. So wurden beispielsweise bei bekannten Lukenanordnungen einige strukturelle Instabilitäten festgestellt, die auf den asymmetrischen Aufbau von Lukenanordnungen zurückzuführen sind, da diese aus nur einem Hebelarm und einem entsprechenden Schieber bestehen. Insbesondere da nur ein Hebelarm vorhanden ist, der die Lukendeckel in Bezug auf den Lukenrahmen ausrichtet, können unerwünschte Torsionen der Lukendeckel in Bezug auf den Lukenrahmen auftreten, insbesondere wenn hohe Kräfte, wie beispielsweise durch starken Wind, auf die geöffnete Lukendeckel wirken. Dies kann zu einer Beschädigung der Verbindung zwischen Lukendeckel und Lukenrahmen und/oder des Öffnungsmechanismus führen. Darüber hinaus kann es aufgrund des asymmetrischen Aufbaus der Lukenanordnungen, bei der Betätigung der Lukenanordnung durch den Benutzer zu einer erhöhten Betätigungskraft kommen, während gleichzeitig darauf zu achten ist, ein Kippen, Verklemmen oder dergleichen, beispielsweise des Lukendeckesl, zu vermeiden.
  • Um eine verbesserte Lukenanordnung bereitzustellen und die bekannten Probleme bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lukenanordnungen zu überwinden, wurde bereits im Stand der Technik vorgeschlagen, Lukenanordnungen mit symmetrischen Konfigurationen mit zwei Hebelarmen, zwei Schiebern und zwei Gleitführungen zu implementieren. Bei solchen Systemen muss der Benutzer jedoch die Bewegung der beiden Schieber so koordinieren, dass die Schieber synchron bewegt werden, um unerwünschte Verspannungen in der Lukenanordnung zu vermeiden, die durch das unkoordinierte Schwenken, Kippen oder Verklemmen des Lukendeckels entstehen.
  • Bekannte Möglichkeiten, die erforderliche Koordination der Bewegung der beiden Schieber zu gewährleisten und die Bedienung für den Nutzer zu erleichtern, sind beispielsweise die manuelle und gleichzeitige Bedienung beider Schieber, die Verbindung der beiden Schieber über eine Koppelstange oder die Bereitstellung elektrisch synchronisierter ferngesteuerter Antriebsmechanismen für beide Schieber.
  • Solche Lösungen erfordern jedoch entweder eine Bedienung durch den Nutzer, beispielsweise durch hohe Betätigungskräfte, führen zu einem unpraktischen strukturellen Aufbau oder zu hohem Platzbedarf, Gewicht, Kosten und Fehleranfälligkeit durch die bereitgestellten Antriebsmechanismen und sind schließlich konstruktiv weniger attraktiv.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lukenanordnung bereitzustellen, die die oben genannten Probleme solcher Systeme überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Lukenanordnung gemäß Anspruch 1 und ein Freizeitfahrzeug mit der Lukenanordnung nach Anspruch 14 gelöst, wobei vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung jeweils in den abhängigen Ansprüchen beschrieben sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug einen Lukenrahmen auf, der konfiguriert ist, um mit einer Lüftungsöffnung eines Daches oder einer Seitenwand des Freizeitfahrzeugs gekoppelt zu werden, einen Lukendeckel, der über mindestens ein Hauptscharnier schwenkbar mit dem Lukenrahmen gekoppelt ist, und einen Öffnungsmechanismus, der mit dem Lukenrahmen und dem Lukendeckel gekoppelt ist. Der Öffnungsmechanismus weist einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm sowie einen ersten Schieber und einen zweiten Schieber auf, wobei jeder der beiden Schieber beweglich mit einer separaten Gleitführung in Eingriff steht. Die entsprechenden Gleitführungen sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Lukenrahmens angeordnet. Die Gleitführungen erstrecken sich senkrecht zur Drehachse der Lukenanordnung, um die der Lukendeckel in Bezug auf den Lukenrahmen schwenkbar ist, und parallel zueinander. Jeder der ersten und zweiten Hebelarme ist an einem Längsende mit dem entsprechenden Schieber und am anderen Längsende mit dem Lukendeckel über ein entsprechendes zusätzliches Scharnier schwenkbar gekoppelt, so dass durch Verschieben der Schieber entlang der entsprechenden Gleitführungen der Lukendeckel zwischen einer geschlossenen Ausrichtung, bei der der Lukendeckel auf dem Lukenrahmen aufliegt, und einer vollständig geöffneten Ausrichtung, bei der sich der Lukendeckel unter einem maximalen Winkel vom Lukenrahmen absteht, schwenkt. Die beiden Schieber sind über ein geführtes Seil so miteinander gekoppelt, dass sie sich in Bezug auf die Drehachse der Lukenanordnung immer gemeinsam in die gleiche Richtung bewegen.
  • Diese Konfiguration weist einerseits eine hohe strukturelle Stabilität durch die beiden symmetrisch angeordneten Hebelarme, Schieber und der entsprechenden Gleitführung auf, andererseits bietet sie eine leichte, kostengünstige und einfach zu bedienende Lukenanordnung und sie benötigt nur eine geringe Betätigungskraft. Die Lukenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht zudem eine gekoppelte Bewegung der beiden Schieber ohne schwere und sperrige äußere Koppelstangen und damit auch ein attraktives Design ohne teure und fehleranfällige elektrische Antriebe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Seil mit den beiden Schiebern so gekoppelt, dass, wenn einer der beiden Schiebern betätigt wird, um sich entlang seiner entsprechenden Gleitführung zu bewegen, das Seil die entsprechenden Kräfte auf den anderen der beiden Schiebern überträgt, so dass sich der andere Schiebern zusammen mit dem betätigten Schiebern entlang seiner entsprechenden Gleitführung in Richtung zu oder von der Drehachse bewegt, was zu einer gemeinsamen und synchronisierten Betätigung/Bewegung der beiden Schiebern und damit zu einer gleichmäßigen Schwenkbewegung der Lukendeckel in Bezug auf den Lukenrahmen führt.
  • Diese Ausbildung gewährleistet die gewünschte Synchronisation der Bewegung der beiden Schieber und ermöglicht so das Öffnen und Schließen der Lukenanordnung mit nur einer Hand, indem nur einer der beiden Schieber (oder ein entsprechender Griff) betätigt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein erstes Ende des Seils über eine erste Befestigungsanordnung mit dem ersten Schieber und das zweite Ende des Seils über eine zweite Befestigungsanordnung mit dem ersten Schieber gekoppelt. Insbesondere umfasst die erste Befestigungsanordnung ein elastisches Element, das in der Lage ist, kleine Bewegungen des ersten Endes des Seils in Bezug auf den ersten Schieber auszugleichen und gleichzeitig eine vorgegebene Vorspannung auf das Seil in dessen Längsrichtung zu gewährleisten. Weiterhin ist insbesondere die zweite Befestigungsanordnung konfiguriert, um das zweite Ende des Seils lösbar, aber unelastisch mit dem ersten Schieber zu verbinden.
  • Die Kopplung beider Seilenden mit dem ersten Schieber führt zu einem geschlossenen Seilweg und damit zu einer kompakten und zuverlässigen Konfiguration. Die Bereitstellung des elastischen Elements in einer der Befestigungsanordnungen ermöglicht es, kleine Längenänderungen des Seils auszugleichen, die beispielsweise durch thermische Ausdehnung auftreten können. Darüber hinaus ermöglicht die Bereitstellung des elastischen Elements in einer der Befestigungsanordnungen das An- und Abkoppeln des Seils an und von dem Schieber, indem kleine Bewegungen der Seilenden in Bezug auf den Schieber ermöglicht werden. Schließlich ermöglicht die unelastische, aber lösbare Verbindung zwischen dem zweiten Ende des Seils und dem Schieber eine einfache Entkopplung des zweiten Endes des Seils vom Schieber. Die spezielle Aufteilung zwischen der lösbaren zweiten Befestigungsanordnung und der elastischen ersten Befestigungsanordnung führt zu einer unkomplizierten und funktional unterteilten und einfach zu handhabenden Konstruktion.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Seil über eine dritte lösbare Befestigungsanordnung mit dem zweiten Schieber gekoppelt. Die dritte Befestigungsanordnung umfasst insbesondere eine Schraube, die lösbar in eine entsprechende Bohrung im zweiten Schieber einschraubbar ist, so dass das Seil zwischen der Schraube und dem zweiten Schieber eingespannt werden kann.
  • Die dritte lösbare Befestigungsanordnung ermöglicht eine einfache Anpassung der Position, an der der zweite Schieber mit dem Seil gekoppelt ist. Die Bereitstellung der dritten lösbaren Befestigungsanordnung ermöglicht es somit, die relative Positionierung zwischen dem ersten Schieber und dem zweiten Schieber auf einfache Weise zu optimieren. Insbesondere ist der zweite Schieber mit dem Seil in oder zumindest in der Nähe seiner Längsmitte gekoppelt. Die erfinderische Ausbildung der dritten Befestigungsanordnung aus Schraube und Bohrung stellt eine einfache und zuverlässige Konstruktion dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung folgt das geführte Seil einem Seilweg, der vom ersten Schlitten entlang der entsprechenden ersten Gleitführung zu einer ersten Umlenkrolle und zurück entlang der ersten Gleitführung zu einer zweiten Umlenkrolle weiter zu einer dritten Umlenkrolle verläuft. Von der dritten Umlenkrolle führt der Seilweg entlang der zweiten Gleitführung zu einer vierten Umlenkrolle und zurück entlang der zweiten Gleitführung zu einer fünften Umlenkrolle. Von der fünften Umlenkrolle führt der Seilweg schließlich über eine sechste Umlenkrolle zurück zum ersten Schieber.
  • Mit den sechs Umlenkrollen und dem damit definierten Seilweg wird eine zuverlässige und leichte strukturelle Umsetzung der Anforderungen an den Seilweg der beiden Schieber realisiert und damit die synchronisierte Bewegung erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Seilweg so konfiguriert, dass die Schieber so miteinander gekoppelt sind, dass sich die beiden Schieber immer mit der gleichen Geschwindigkeit und um den gleichen Wegbetrag entlang ihrer entsprechenden Gleitführung bewegen, wenn einer der beiden Schieber betätigt wird, um sich entlang seiner entsprechenden Gleitführung zu bewegen.
  • Diese konkrete Konfiguration gewährleistet die korrekte Funktionalität der Lukenanordnung auf einfache, aber zuverlässige Weise.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zweite Schieber mit dem Seil zwischen der dritten und vierten Umlenkrolle gekoppelt.
  • Diese Konfiguration ist die sinnvollste Konfiguration für die entsprechende Anordnung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Umlenkrolle an oder nahe einem ersten Ende der ersten Gleitführung vorgesehen und die zweite Umlenkrolle sowie die sechste Umlenkrolle sind am oder nahe dem zweiten Ende der ersten Gleitführung vorgesehen. Die vierte Umlenkrolle ist an oder nahe einem ersten Ende der zweiten Gleitführung und die dritte Umlenkrolle sowie die fünfte Umlenkrolle sind am oder nahe dem zweiten Ende der zweiten Gleitführung vorgesehen. Die ersten Enden und die zweiten Enden der ersten Gleitführung und der zweiten Gleitführung sind gegenüberliegende Enden der entsprechenden Gleitführung. Das erste Ende und das zweite Ende der ersten Gleitführung sind dem ersten Ende und dem zweite Ende der zweiten Gleitführung in Bezug auf eine Mittelachse der Lukenanordnung, die sich senkrecht zur Drehachse und parallel zu den beiden Gleitführungen erstreckt, gegenüberliegend.
  • Diese Ausbildung führt zu einer symmetrischen Konfiguration, die eine ungehinderte Bewegung jedes Schieber von einem Ende der entsprechenden Gleitführung zum anderen Ende der entsprechenden Gleitführung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Seilweg entlang und insbesondere innerhalb des Lukenrahmens.
  • Die Bereitstellung des Seilweges entlang oder insbesondere innerhalb des Lukenrahmens ergibt eine kompakte Konfiguration. Darüber hinaus ist das Seil, wenn der Seilweg innerhalb des Lukenrahmens vorgesehen ist, gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist wenigstens einer der beiden Schieber einen damit gekoppelten Griff auf. Mit dem Griff kann der Schieber manuell entlang der entsprechenden Gleitführung zwischen einem Ende der Gleitführung und dem anderen Ende der Gleitführung bewegt werden, um die Lukenanordnung durch Schwenken des Lukendeckels gegenüber dem Lukenrahmen zu öffnen und zu schließen. Insbesondere ist der Griff abnehmbar mit dem/den Schieber(n) gekoppelt.
  • Mit dem Griff wird eine manuelle Bedienung bzw. Bewegung des Schiebers entlang der Gleitführung wesentlich erleichtert. Die abnehmbare Ausgestaltung ermöglicht es, den Griff zwischen den beiden Schiebern zu wechseln oder sogar zu entscheiden, den Griff dauerhaft von den Schiebern zu entfernen, ganz nach Wunsch des Nutzers.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Griff ein Einstellelement, das konfiguriert ist, um lösbar in eine Einstellanordnung einzugreifen, die entlang der entsprechenden Gleitführung am Lukenrahmen an verschiedenen Stellen vorgesehen ist. Somit kann die Bewegung des entsprechenden Schiebers an verschiedenen Positionen entlang der Gleitführung lösbar arretiert werden, indem das Einstellelement des Griffs mit der Einstellanordnung an der entsprechenden Stelle entlang der Gleitführung in Eingriff gebracht wird.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, die relative Position des Schiebers in Bezug auf die Gleitführung einfach und zuverlässig zu ver- und entriegeln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens einer der beiden Hebelarme über einen Kupplungsstift mit dem entsprechenden Schieber gekoppelt. Der Kupplungsstift ragt aus dem Hebelarm am entsprechenden Ende des Hebelarmes in eine Richtung senkrecht zur Längsachse des Hebelarmes heraus und greift in eine am entsprechenden Schieber vorgesehene Kupplungsführung ein. Der Kupplungsstift ist konfiguriert, um sich innerhalb der Kupplungsführung parallel zur Gleitführung zwischen einer Freigabeposition und einer Verriegelungsposition zu bewegen. Der Hebelarm ist in Bezug auf den entsprechenden Schieber schwenkbar, wenn sich der Kupplungsstift in der Freigabeposition befindet. Der Hebelarm ist in Bezug auf den entsprechenden Schieber nicht schwenkbar, wenn sich der Kupplungsstift in der Verriegelungsposition befindet.
  • Durch die vorstehend beschriebene Konfiguration kann der Schieber in eine Verriegelungsposition gebracht werden, die ein unbeabsichtigtes Öffnen der Lukenanordnung verhindert, ohne dass der Schieber zuvor aus der Verriegelungsposition bewegt wird. Insbesondere ist eine Halteanordnung vorgesehen, die beim Bewegen des Schiebers aus der Verriegelungsposition eine Gegenkraft erzeugt. Eine solche Halteanordnung ist beispielsweise durch einen Schnappverschluss ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens einer der beiden Hebelarme einen Führungsstift. Der Führungsstift ragt aus dem Hebelarm in der Nähe des Kupplungsstiftes und parallel zum Kupplungsstift heraus. Der Führungsstift ist beweglich mit einer Führungsaussparung am entsprechenden Schieber verbunden. Die Führungsaussparung ist so konfiguriert, dass sich der Führungsstift innerhalb der Führungsaussparung um den Kupplungsstift drehen kann, wenn sich der Kupplungsstift in der Freigabeposition befindet, und dass eine Drehung des Führungsstiftes um den Kupplungsstift durch ein entsprechendes Widerlager verhindert wird, wenn sich der Kupplungsstift in der Verriegelungsposition befindet.
  • Die Bereitstellung des Führungsstiftes und der Führungsaussparung stellt eine einfache und zuverlässige Lösung zur Umsetzung der obigen Funktionalität in Bezug auf die Verriegelungsposition und die Freigabeposition dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Schieber und Hebelarme so konfiguriert, dass sich die entsprechenden Kupplungsstifte in der Verriegelungsposition befinden, wenn sich die Schieber in der für die Lukenanordnung geschlossenen Position befinden. Darüber hinaus sind die Schieber und Hebelarme so konfiguriert, dass sich die entsprechenden Kupplungsstifte in der Freigabeposition befinden, wenn sich die Schieber in einer anderen Position befinden, die sich von der geschlossenen Position unterscheidet.
  • Diese Ausbildung gewährleistet die oben beschriebene und gewünschte Funktionalität der Lukenanordnung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens einer der Schieber einen Verriegelungsvorsprung, der konfiguriert ist, um in eine Verriegelungsöffnung am Lukendeckel einzugreifen, wenn sich der Schieber in der Verriegelungsposition befindet. Somit ist eine Schwenkbewegung des Lukendeckels gegenüber dem Lukenrahmen unterbunden.
  • Die Verriegelungsanordnung, die den Verriegelungsvorsprung und die Verriegelungsöffnung umfasst, verhindert ferner das Öffnen der Lukenanordnung, wenn sich der/die Schieber in der Verriegelungsposition befindet/befinden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Freizeitfahrzeug mindestens eine der oben beschriebenen Lukenanordnungen.
  • Eine umfassendere Beurteilung der Erfindung und vieler der damit verbundenen Vorteile wird leicht erreicht, da diese durch die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform einer Lukenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2A eine perspektivische Draufsicht auf das Innenleben der Lukenanordnung von 1 ist;
    • 2B eine schematische Darstellung des Funktionskonzepts verschiedener Elemente der Lukenanordnung von 2A ist;
    • 3 eine vergrößerte perspektivische Seitenansicht des ersten, in 2A dargestellten Schiebers ist;
    • 4A eine vergrößerte perspektivische Draufsicht des zweiten, in 2A dargestellten Schiebers ist;
    • 4B eine vergrößerte perspektivische Seitenansicht des zweiten Schiebers von 4A ist; und
    • 5A bis 5C verschiedene Seitenansichten des zweiten Schiebers sind, die das Konzept der Freigabeposition und der Verriegelungsposition veranschaulichen.
  • Im Folgenden wird eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst eine Lukenanordnung 1 einen Lukenrahmen 2, einen Lukendeckel 3, die über vorgesehene Hauptscharniere 4 (hier zwei) um eine Drehachse PA der Lukenanordnung 1 schwenkbar mit dem Lukenrahmen 2 gekoppelt ist. Der Lukenrahmen 2 ist innerhalb einer Lüftungsöffnung VO der Dachfläche RT des Freizeitfahrzeugs (nicht dargestellt) oder einer Seitenwand desselben vorgesehen. Der Lukendeckel 3 kann in Bezug auf den Lukenrahmen 2 zwischen einer geschlossenen und einer vollständig geöffneten Ausrichtung geschwenkt werden. In der geschlossenen Ausrichtung liegt der Lukendeckel 3 auf dem Lukenrahmen 2 auf, um die Lüftungsöffnung VO zu schließen. In der vollständig geöffneten Ausrichtung erstreckt sich die Lukendeckel 3 in einem maximalen Winkel vom Lukenrahmen 2. In der veranschaulichten Ausführungsform befindet sich die Lukenanordnung in einer teilweise geöffneten Konfiguration. Der Lukendeckel 3 kann undurchsichtig oder lichtdurchlässig sein, um Lichteinfall in der geschlossenen Ausrichtung der Lukenanordnung 1 zu verhindern oder zu ermöglichen. Somit kann die Lukenanordnung als Fenster oder als schließbare Luke dienen.
  • Die Lukenanordnung 1 umfasst ferner zwei Hebelarme 10a und 10b und zwei entsprechende Schieber 20a und 20b. Der erste Hebelarm 10a ist an einem Längsende der Lukenanordnung 1 mit dem ersten Schieber 20a gekoppelt. Der zweite Hebelarm 10b ist an einem Längsende der Lukenanordnung 1 mit dem zweiten Schieber 20b gekoppelt. Die Konfiguration dieser Kupplungen wird im Folgenden anhand der 4A bis 5C näher beschrieben. Darüber hinaus ist jeder der beiden Hebelarme 10a und 10b über ein entsprechendes zusätzliches Scharnier 4a oder 4b gekoppelt, das an seinem jeweils anderen Längsende schwenkbar mit dem Lukendeckel 3 gekoppelt ist.
  • Jeder der Schieber 20a und 20b ist mit einer entsprechenden Gleitführung (nicht einzeln dargestellt) beweglich (gekennzeichnet durch die geraden Pfeile) in Eingriff gebracht, so dass sich jeder Schieber 20a und 20b zwischen den beiden Enden der Gleitführung auf/ in der entsprechenden Gleitführung bewegen kann. Die Gleitführungen sind am (oder in) dem Lukenrahmen 2 vorgesehen und sind parallel zueinander und senkrecht zur Drehachse PA ausgerichtet.
  • Dementsprechend kann der Lukendeckel 3 durch Bewegen der Schieber 20a und 20b entlang der entsprechenden Gleitführungen (gerade Pfeile) von einem Ende zum anderen von der geschlossenen Ausrichtung bis zur vollständig geöffneten Ausrichtung in Bezug auf den Lukenrahmen 2 geschwenkt werden (gekrümmter Pfeil).
  • Wie in 2A näher dargestellt, sind die Schieber 20a und 20b über ein geführtes Seil 30 so miteinander gekoppelt, dass sie sich in Bezug auf die Drehachse PA der Lukenanordnung 1 in die gleiche Richtung bewegen.
  • In 2B ist der konkrete Weg des Seils 30 in einem abstrakten vereinfachten Format dargestellt, um das zugrunde liegende Funktionskonzept darstellbar zu machen.
  • Das Seil 30 ist an einem ersten Ende mit dem ersten Schieber über eine erste Befestigungsanordnung 22a gekoppelt, die in 3 genauer dargestellt ist. Die erste Befestigungsanordnung 22a umfasst ein elastisches Element 22aa, hier eine Feder, die an einem Ende vom ersten Schieber 20a getragen und über ein Befestigungselement 22ab mit dem ersten Ende des Seils 30 gekoppelt ist.
  • Ausgehend vom ersten Schieber 20a folgt das Seil 30 einem Seilweg 30a über eine erste Umlenkrolle 31, eine zweite Umlenkrolle 32, eine dritte Umlenkrolle 33, eine vierte Umlenkrolle 34, eine fünfte Umlenkrolle 35 und eine sechste Umlenkrolle 36 in genau dieser Reihenfolge und endet wieder beim ersten Schieber 20a (siehe 2B).
  • Das zweite Ende des Seils 30 ist mit dem ersten Schieber 20a über eine zweite Befestigungsanordnung 24a gekoppelt, die in 3 genauer dargestellt ist. Die zweite Befestigungsanordnung 24a umfasst ein t-förmiges Kopfstück 24aa, das am zweiten Ende des Seils 30 befestigt ist, und ein Verengungsrohr 24ab, das konfiguriert ist, um das Kopfstück 24aa in unelastischer, aber lösbarer Weise aufzunehmen und zu halten.
  • Die erste Umlenkrolle 31 ist am oder in der Nähe eines ersten Endes der ersten Gleitführung positioniert. Die vierte Umlenkrolle 34 ist direkt gegenüber der ersten Umlenkrolle 31 in Bezug auf eine Mittelachse CA der Lukenanordnung 1 angeordnet, die sich senkrecht zur Drehachse PA und parallel zu den beiden Gleitführungen an einem ersten Ende der Gleitführung erstreckt. Die zweite Umlenkrolle 32 und die sechste Umlenkrolle 36 befinden sich am oder nahe dem anderen Ende der ersten Gleitführung. Die dritte Umlenkrolle 33 und die fünfte Umlenkrolle 35 sind gegenüber der zweiten Umlenkrolle 32 und der sechsten Umlenkrolle 36 gegenüber der Mittelachse CA am anderen Ende der zweiten Gleitführung angeordnet.
  • Der zweite Schieber 20b ist über eine dritte Befestigungsanordnung 22b mit dem Seil 30 zwischen der dritten Umlenkrolle 33 und der vierten Umlenkrolle 34 gekoppelt. Die dritte Befestigungsanordnung 22b umfasst eine Schraube 22ba, die in eine entsprechende Bohrung 22bb eingreift, die innerhalb des zweiten Schiebers 20b vorgesehen ist. Das Seil 30 wird zwischen der Schraube 22ba und der Bohrung 22bb eingeklemmt, um den zweiten Schieber 20b mit dem Seil 30 zu verbinden (siehe 4A). Folglich sind der erste Schieber 20a und der zweite Schieber 20b gezwungen, sich im Wesentlichen synchron zueinander entlang der entsprechenden Gleitführungen zu bewegen, wie die Pfeile in 2B zeigen.
  • Um einen verbesserten Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen zu gewährleisten, erstreckt sich der Seilweg 30a entlang des Lukenrahmens 2 oder sogar wie hier dargestellt innerhalb des Lukenrahmens 2, wie aus 1 ersichtlich. Mit anderen Worten, die Umlenkrollen 31 bis 36, das Seil 30, die Gleitführungen und die Schieber 20a und 20b sind im Lukenrahmen 2 angeordnet.
  • Wie in 3 im Detail dargestellt, ist ein Griff 40 mit dem ersten Schieber 20a gekoppelt. Hier ist (obwohl nicht explizit dargestellt) der Griff 40 abnehmbar mit dem ersten Schieber 20a gekoppelt. Auch der zweite Schieber 20b ist so konfiguriert, dass der Griff 40 damit gekoppelt werden kann. Dies ermöglicht es, die konkrete Positionierung des Griffs 40 (am ersten Schieber 20a oder am zweiten Schieber 20b) frei anzupassen oder den Griff 40 dauerhaft von der Lukenanordnung 1 zu entfernen.
  • Der Griff 40 weist einen Griffabschnitt 42 und ein Einstellelement 44 auf. Das Einstellelement ist konfiguriert, um mit einer entsprechenden Einstellanordnung (nicht dargestellt) entlang der Gleitführung des entsprechenden Schiebers 20a an verschiedenen Stellen ein- und auszurasten. Somit ist es möglich, die Bewegung des entsprechenden Schiebers 20a in Bezug auf die entsprechende Gleitführung an verschiedenen Positionen des Schiebers entlang der Gleitführung und damit des Lukendeckels 3 in verschiedenen Ausrichtungen in Bezug auf den Lukenrahmen 2 lösbar festzulegen.
  • Jeder der Schieber 20a und 20b ist mit einem Verriegelungsvorsprung 26a und 26b versehen (siehe 3 bis 4B). Diese Verriegelungsvorsprünge sind konfiguriert, um in entsprechende Verriegelungsöffnungen am Lukendeckel 3 einzurasten, wenn sich die entsprechenden Schieber 20a und 20b in ihrer Verriegelungsposition befinden (das heißt am distalen Ende der Gleitführung in Bezug auf die Drehachse PA).
  • Wie in 4B am Beispiel des zweiten Schiebers 20b dargestellt, ist jeder der beiden Hebelarme 10b über einen Kupplungsstift 12b mit dem entsprechenden Schieber 20b gekoppelt. Der Kupplungsstift 12b ragt aus dem entsprechenden Hebelarm 10b in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Hebelarmes 10b heraus. Der entsprechende Schieber 20b weist eine Kupplungsführung 14b auf, die so konfiguriert ist, dass der Kupplungsstift 12b in Eingriff mit der Kupplungsführung 14b steht. Der Kupplungsstift 12b ist gegenüber dem Schieber 20b innerhalb der Kupplungsführung 14b drehbar und entlang der Kupplungsführung 14b im Wesentlichen parallel zur entsprechenden Gleitführung beweglich, wie in den 5A und 5B dargestellt. Darüber hinaus umfassen die beiden Hebelarme 10a und 10b weiterhin einen Führungsstift 16b, der aus dem entsprechenden Hebelarm 10b in der Nähe des Kupplungsstiftes 12b und parallel zum Kupplungsstift 12b aus dem Hebelarm 10b herausragt. Der entsprechende Schieber 10b ist weiterhin mit einer Führungsaussparung 18b versehen, mit der der Führungsstift 16b in Eingriff steht. Die Führungsaussparung 18b ist so ausgebildet, dass sich der Führungsstift 18b und damit der entsprechende Hebelarm 10b nur dann um den Kupplungsstift 12b drehen kann, wenn sich der entsprechende Schieber 20b und damit der Kupplungsstift 12b in einer Freigabeposition befindet (siehe 5B und 5C). Wenn sich der entsprechende Schieber 10b in der Verriegelungsposition befindet, befindet sich auch der Kupplungsstift 12c in der Verriegelungsposition gegenüber dem entsprechenden Schieber 20b. Somit ist eine Drehung des Führungsstiftes 16b und damit des Hebelarmes 10b um den Kupplungsstift 12b durch den Rand der Führungsaussparung ausgeschlossen (siehe 5A).
  • Im Folgenden wird die konkrete Funktionalität der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am Beispiel eines Öffnungsprozesses der Lukenanordnung 1 näher beschrieben.
  • Zuerst befindet sich die Lukenanordnung 1 in einem geschlossenen Zustand. In diesem Zustand sind die beiden Schieber 20a, 20b am distalen Ende ihrer entsprechenden Gleitführungen in Bezug auf die Drehachse PA der Lukenanordnung 1 (das heißt auf der linken Seite in 1) positioniert und die Schieber 20a, 20b in Bezug auf die entsprechenden Hebelarme 10a, 10b befinden sich in der in 5a dargestellten relativen Ausrichtung. Dementsprechend sind die Kupplungsstifte 12b in der Verriegelungsposition in den entsprechenden Kupplungsführungen 14b, das heißt hier auf der rechten Endseite in der Kupplungsführung 14b, positioniert. Gleichzeitig befinden sich die Führungsstifte 16b in ihren Führungsaussparungen 18b in Verriegelungspositionen, so dass die Kanten der Führungsaussparungen 18 eine Drehung der Führungsstifte 16b um die entsprechenden Kupplungsstifte 12b (hier gegen den Uhrzeigersinn) verhindern. In diesem Zustand sind die Hebelarme 10a,10b nahezu parallel, aber leicht nach oben geneigt zu den Gleitführungen der entsprechenden Schieber 20a,20b ausgerichtet, so dass der Lukendeckel 3 in vollem Kontakt mit dem Lukenrahmen 2 gehalten wird, das heißt dass der Lukendeckel 3 auf dem Lukenrahmen 2 aufliegt, bzw. dass eine Ebene, in der sich die Lukendeckel 3 erstreckt, parallel (wenn nicht sogar identisch) zu der Ebene ist, in der sich der Lukenrahmen 2 erstreckt. Darüber hinaus sind die Verriegelungsvorsprünge 26a, 26b der Schieber 20a, 20b in Eingriff mit den entsprechenden Verriegelungsöffnungen auf der Unterseite des Lukendeckels 3, so dass der Lukendeckel 3 in der geschlossenen Position gegenüber dem Lukenrahmen 2 verriegelt ist und somit nicht gegenüber dem Lukenrahmen 2 schwenkbar ist. Schließlich steht das Einstellelement 44 des mit dem ersten Schieber 20a gekoppelten Griffs 40 über die Vorspannung eines vorgesehenen Vorspannelements, hier eine Feder, in Eingriff mit der Einstellanordnung, hier als Zahnstange vorgesehen, die parallel zur entsprechenden Gleitführung unmittelbar daneben positioniert ist. Mit anderen Worten, die Lukenanordnung befindet sich in einem geschlossenen und verriegelten Zustand.
  • Wenn ein Benutzer die Lukenanordnung 1 öffnen möchte, greift der Benutzer nach dem Griffabschnitt 42 und betätigt den Griff 40, beispielsweise durch Bewegen eines entsprechenden Einstellstifts (hier nicht dargestellt), um das Einstellglied 44 gegen den Druck des vorgesehenen Vorspannelements von der Einstellanordnung zu lösen. Anschließend bewegt der Benutzer den ersten Schieber 20a entlang der entsprechenden Gleitführung um einen ersten Wegbetrag, der einer Länge der vorgesehenen Verriegelungsvorsprünge 26a, 26b entspricht, zur Drehachse PA der Lukenanordnung 1. Gleichzeitig bewegt sich der zweite Schieber 20b durch die Kopplung zwischen dem ersten Schieber 20a und dem zweiten Schieber 20b über das geführte Seil 30 um den gleichen Wegbetrag zur Drehachse PA entlang der entsprechenden Gleitführung. Dabei werden die Verriegelungsvorsprünge 26a, 26b aus der entsprechenden Verriegelungsöffnung des Lukendeckels 3 herausbewegt, so dass ein Verschwenken des Lukendeckels 3 gegenüber dem Lukenrahmen 2 ermöglicht wird. Gleichzeitig bewegen sich die Kupplungsstifte 12b parallel zu den Gleitführungen entlang der entsprechenden Kupplungsaussparungen 14b aus der Verriegelungsposition (siehe 5A) in eine Freigabeposition (siehe 5B). Obwohl eine Drehbewegung der Führungsstifte 16 in Bezug auf die Kupplungsstifte 12b ermöglicht wird, sind die Hebelarme 10a, 10b in diesem Zustand noch nahezu parallel, aber leicht nach oben geneigt zu den Gleitführungen der entsprechenden Schieber 20a, 20b ausgerichtet und der Lukendeckel 3 liegt wie oben beschrieben noch auf dem Lukenrahmen 2. Mit anderen Worten, die Lukenanordnung 1 befindet sich nun in einem geschlossenen, aber entriegelten Zustand.
  • Um nun die Lukenanordnung durch Schwenken des Lukendeckels 3 in Bezug auf den Lukenrahmen 2 zu öffnen, betätigt der Benutzer weiterhin den Griff 40, um den ersten Schieber 20a und damit auch durch das vorgesehene Seil 30 den zweiten Schieber 20b weiter in Richtung der Drehachse PA der Lukenanordnung 1 entlang ihrer entsprechenden Gleitführungen zu bewegen. Da sich die Kupplungsstifte 12b bereits am Ende der entsprechenden Gleitführungen 14b befinden, ist eine weitere Bewegung der Kupplungsstifte 12b in die gleiche Richtung (das heißt nach links in den Figuren) unterbunden. Aufgrund des kleinen Winkels zwischen den Hebelarmen 10a, 10b und den Gleitführungen drehen sich nun jedoch die Führungsstifte 16b und damit die Hebelarme 10a, 10b entlang ihrer entsprechenden Führungsaussparungen 18b um die entsprechenden Kupplungsstifte 12b. Da die Hebelarme 10a, 10b auch mit dem Lukendeckel 3 gekoppelt sind, wird diese Drehbewegung der Hebelarme 10a, 10b in Bezug auf die Schieber 20a, 20b in eine Drehbewegung des Lukendeckels 3 in Bezug auf den Lukenrahmen 2 übertragen. Dementsprechend ist die Lukendeckel 3 gegenüber dem Lukenrahmen 2 schwenkbar, das heißt die Lukenanordnung 1 wird geöffnet.
  • Je weiter die entsprechenden Schieber 20a, 20b zur Drehachse PA bewegt werden, desto mehr wird die Lukendeckel 3 in Bezug auf den Lukenrahmen 2 geschwenkt und desto mehr wird die Lukenanordnung 1 geöffnet.
  • Sobald der gewünschte Winkel zwischen der Lukendeckel 3 und dem Lukenrahmen 2 erreicht ist, das heißt sobald der gewünschte Öffnungsgrad der Lukenanordnung 1 erreicht ist, gibt der Benutzer den Einstellstift (beziehungsweise den Griff 40) frei. Somit wird das damit auch freigegebene Einstellelement 44 durch das Vorspannelement in Eingriff mit der Einstelleinrichtung gebracht.
  • Nun befindet sich die Lukenanordnung 1 in einem geöffneten und verriegelten (eingestellten) Zustand, da der Eingriff zwischen dem Einstellelement 44 und der Einstellanordnung die Schieber 20a, 20b an ihrer aktuellen Position entlang der Gleitführungen verriegelt und somit über die Hebelarme 10a, 10b auch die aktuelle Ausrichtung der Lukendeckel 3 in Bezug auf den Lukenrahmen 2 verriegelt wird.
  • Die weiteren Möglichkeiten der Bedienung der Lukenanordnung 1, beispielsweise das Verfahren zum Schließen der Lukenanordnung 1, werden hieraus Gründen der Kürze nicht näher beschrieben, da aus der obigen Beschreibung des Öffnungsprozesses die Funktionalität der Lukenanordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform klar sein sollte.
  • Es sollte nicht darauf hingewiesen werden, dass einem Fachmann aus dieser Offenbarung viele Anpassungs- und Variationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die jedoch nicht vom Kern und damit vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lukenanordnung
    2
    Lukenrahmen
    3
    Lukendeckel
    4
    Hauptscharnier
    4a
    zusätzliches Scharnier
    4b
    zusätzliches Scharnier
    10a
    erster Hebelarm
    10b
    zweiter Hebelarm
    12b
    Kupplungsstift
    14b
    Kupplungsführung
    16b
    Führungsstift
    18b
    Führungsaussparung
    20a
    erster Schieber
    20b
    zweiter Schieber
    22a
    erste Befestigungsanordnung
    22aa
    elastisches Element
    22ab
    Befestigungselement
    22b
    dritte Befestigungsanordnung
    22ba
    Schraube
    22bb
    Bohrung
    24a
    zweite Befestigungsanordnung
    24aa
    Kopfstück
    24ab
    Verengungsrohr
    26a
    Verriegelungsvorsprung
    26b
    Verriegelungsvorsprung
    30
    Seil
    30a
    Seilweg
    31
    erste Umlenkrolle
    32
    zweite Umlenkrolle
    33
    dritte Umlenkrolle
    34
    vierte Umlenkrolle
    35
    fünfte Umlenkrolle
    36
    sechste Umlenkrolle
    40
    Griff
    42
    Griffabschnitt
    44
    Einstellelement
    CA
    Mittelachse
    PA
    Drehachse
    RT
    Dach
    VO
    Lüftungsöffnung

Claims (16)

  1. Lukenanordnung (1) für ein Freizeitfahrzeug, umfassend: einen Lukenrahmen (2), der konfiguriert ist, um mit einer Lüftungsöffnung (VO) eines Daches oder einer Seitenwand eines Freizeitfahrzeugs gekoppelt zu werden; eine Lukendeckel (3), die über mindestens ein Hauptscharnier (4) schwenkbar mit dem Lukenrahmen (2) gekoppelt ist; und einen Öffnungsmechanismus, der mit dem Lukenrahmen (2) und der Lukendeckel (3) gekoppelt ist; wobei der Öffnungsmechanismus einen ersten Hebelarm (10a) und einen zweiten Hebelarm (10b) und einen ersten Schieber (20a) und einen zweiten Schieber (20b) aufweist, wobei jeder der beiden Schieber (20a, 20b) beweglich mit einer separaten Gleitführung in Eingriff steht, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Lukenrahmens (2) angeordent sind, wobei sich die Gleitführungen senkrecht zur Drehachse (PA) der Lukenanordnung (1), um die der Lukendeckel (3) in Bezug auf den Lukenrahmen (2) schwenkbar ist, und parallel zueinander erstrecken, wobei jeder der beiden Hebelarme (10a, 10b) an einem Ende mit dem entsprechenden Schieber (20a, 20b) und am anderen Ende mit dem Lukendeckel (3) über ein entsprechendes zusätzliches Scharnier (4a, 4b) schwenkbar gekoppelt ist, so dass der Lukendeckel (3) durch Bewegen der Schieber (20a), 20b) entlang der entsprechenden Gleitführungen zwischen einer geschlossenen Ausrichtung, in der der Lukendeckel (3) auf dem Lukenrahmen (2) aufliegt, und einer vollständig geöffneten Ausrichtung, in der sich der Lukendeckel (3) unter einem maximalen Winkel vom Lukenrahmen (2) erstreckt, schwenkt, und wobei die beiden Schieber (20a, 20b) durch ein geführtes Seil (30) derart miteinander gekoppelt sind, dass sie sich immer gemeinsam in die gleiche Richtung in Bezug auf die Drehachse (PA) der Lukenanordnung (1) bewegen.
  2. Lukenanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Seil (30) mit den beiden Schiebern (20a, 20b) derart gekoppelt ist, dass, wenn einer der beiden Schieber (20a, 20b) betätigt wird, um sich entlang seiner entsprechenden Gleitführung zu bewegen, das Seil (30) die entsprechenden Kräfte auf den anderen der beiden Schieber (20a, 20b) überträgt, so dass sich der andere Schieber (20a), 20b) entlang seiner entsprechenden Gleitführung zusammen mit dem betätigten Schieber (20a, 20b) in Richtung der Drehachse (PA) oder von dieser weg bewegt, was zu einem gemeinsamen und synchronisierten Betrieb/Bewegung der beiden Schieber und damit zu einer gleichmäßigen Schwenkbewegung der Lukendeckel (3) gegenüber dem Lukenrahmen (2) führt.
  3. Lukenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein erstes Ende des Seils (30) über eine erste Befestigungsanordnung (22a) mit dem ersten Schieber (20a) gekoppelt ist und das zweite Ende des Seils über eine zweite Befestigungsanordnung (24a) mit dem ersten Schieber (20a) gekoppelt ist, wobei insbesondere die erste Befestigungsanordnung (22a) ein elastisches Element (22aa) umfasst, das in der Lage ist, kleine Bewegungen des ersten Endes des Seils (30) in Bezug auf den ersten Schieber (20a) auszugleichen und gleichzeitig eine vorgegebene Vorspannung auf das Seil (30) in dessen Längsrichtung zu gewährleisten, und wobei insbesondere die zweite Befestigungsanordnung (24a) konfiguriert ist, um das zweite Ende des Seils (30) auf lösbare, aber unelastische Weise mit dem ersten Schieber (20a) zu verbinden.
  4. Lukenanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei das Seil (30) mit dem zweiten Schieber (20b) über eine dritte lösbare Befestigungsanordnung (22b) gekoppelt ist, wobei die dritte Befestigungsanordnung (22b) insbesondere eine Schraube (22ba) umfasst, die lösbar in eine entsprechende Bohrung (22bb) einschraubbar ist, die im zweiten Schieber (22b) vorgesehen ist, so dass das Seil (30) zwischen der Schraube (22ba) und dem zweiten Schieber (20b) eingespannt werden kann.
  5. Lukenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 4, wobei das Seil (30) einem Seilweg (30a) folgt, der von dem ersten Schieber (20a) entlang der entsprechenden ersten Gleitführung zu einer ersten Umlenkrolle (31) und zurück entlang der ersten Gleitführung zu einer zweiten Umlenkrolle (32) weiter zu einer dritten Umlenkrolle (33) verläuft, von welcher der Seilweg (30a) entlang der zweiten Gleitführung zu einer vierten Umlenkrolle (34) und zurück entlang der zweiten Gleitführung zu einer fünften Umlenkrolle (35) führt, von welcher der Seilweg (30a) schließlich über eine sechste Umlenkrolle (36) zurück zum ersten Schieber (20a) führt.
  6. Lukenanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei der Seilweg (30a) so konfiguriert ist, dass die Schieber (20a, 20b) so miteinander gekoppelt sind, dass sich die beiden Schieber (20a, 20b) immer entlang ihrer entsprechenden Gleitführung mit der gleichen Geschwindigkeit und um den gleichen Wegbetrag bewegen, wenn einer der beiden Schieber (20a, 20b) betätigt wird, um sich entlang seiner entsprechenden Gleitführung zu bewegen.
  7. Lukenanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der zweite Schieber (20b) mit dem Seil (30) zwischen der dritten und vierten Umlenkrolle (33, 34) gekoppelt ist.
  8. Lukenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei die erste Umlenkrolle (31) an oder nahe einem ersten Ende der ersten Gleitführung und die zweite Umlenkrolle (32) und die sechste Umlenkrolle (36) an oder nahe dem zweiten Ende der ersten Gleitführung vorgesehen sind, und wobei die vierte Umlenkrolle (34) an oder nahe einem ersten Ende der zweiten Gleitführung vorgesehen ist und die dritte sowie die fünfte Umlenkrolle (33, 35) an oder nahe dem zweiten Ende der zweiten Gleitführung vorgesehen sind, wobei das erste Ende und das zweite Ende der ersten Gleitführung und der zweiten Gleitführung gegenüberliegende Enden der entsprechenden Gleitführung sind, und wobei das erste Ende und das zweite Ende der ersten Gleitführung dem ersten Ende und das zweite Ende der zweiten Gleitführung in Bezug auf eine Mittelachse (CA) der Lukenanordnung (1), welche sich senkrecht zur Drehachse (PA) und parallel zu den beiden Gleitführungen erstreckt, gegenüberliegenden sind,.
  9. Lukenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 8, wobei sich der Seilweg (30a) entlang und insbesondere innerhalb des Lukenrahmens (2) erstreckt.
  10. Lukenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der beiden vorgesehenen Schieber (20a, 20b) einen damit gekoppelten Griff (40) aufweist, um den Schieber (20a, 20b) manuell entlang der entsprechenden Gleitführung zwischen einem Ende der Gleitführung und dem anderen Ende der Gleitführung zu bewegen, um die Lukenanordnung (1) zu öffnen und zu schließen, indem der Lukendeckel (3) in Bezug auf den Lukenrahmen (2) geschwenkt wird, wobei insbesondere der Griff (40) mit dem/den Schieber(n) (20a, 20b) abnehmbar gekoppelt ist.
  11. Lukenanordnung (1) nach Anspruch 10, wobei der Griff (40) ein Einstellelement (44) umfasst, das konfiguriert ist, um lösbar mit einer Einstellanordnung in Eingriff zu kommen, die entlang der entsprechenden Gleitführung am Lukenrahmen (2) an mehreren verschiedenen Positionen vorgesehen ist, so dass die Bewegung des entsprechenden Schiebers (20a, 20b) in verschiedenen Positionen entlang der Gleitführung lösbar verriegelt werden kann, indem das Einstellelement (44) des Griffs (40) mit der Einstellanordnung an der entsprechenden Position entlang der Gleitführung in Eingriff gebracht wird.
  12. Lukenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der beiden Hebelarme (10a, 10b) mit dem entsprechenden Schieber (20a, 20b) über einen Kupplungsstift (12b) gekoppelt ist, der am entsprechenden Ende des Hebelarmes (10b) aus dem Hebelarm (10b) in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Hebelarmes (10b) herausragt und mit einer an dem entsprechenden Schieber (20b) vorgesehenen Kupplungsführung (14b) in Eingriff steht, wobei der Kupplungsstift (12b) konfiguriert ist, um sich innerhalb der Kupplungsführung (14b) parallel zur Gleitführung zwischen einer Freigabeposition und einer Verriegelungsposition zu bewegen, wobei der Hebelarm (10b) in Bezug auf den entsprechenden Schieber (20b) schwenkbar ist, wenn sich der Kupplungsstift (12b) in der Freigabeposition befindet, und wobei der Hebelarm (10b) in Bezug auf den entsprechenden Schieber (20b) nicht schwenkbar ist, wenn sich der Kupplungsstift (12b) in der Verriegelungsposition befindet.
  13. Lukenanordnung (1) nach Anspruch 12, wobei mindestens einer der beiden Hebelarme (10a, 10b) einen Führungsstift (16b) aufweist, wobei der Führungsstift (16b) aus dem Hebelarm (10b) in der Nähe des Kupplungsstiftes (12b) und parallel zum Kupplungsstift (12b) ragt, wobei der Führungsstift (16n) beweglich in Eingriff mit einer Führungsaussparung (18b) steht, die auf dem entsprechenden Schieber (20b) vorgesehen ist, wobei die Führungsaussparung (18b) so konfiguriert ist, dass sich der Führungsstift (16b) innerhalb der Führungsaussparung (18b) um den Kupplungsstift (16b) drehen kann, wenn sich der Kupplungsstift (12b) in der Freigabeposition befindet, und derart, dass eine Drehung des Führungsstiftes (16b) um den Kupplungsstift (12b) durch die Führungsaussparung (18n) verhindert ist, wenn sich der Kupplungsstift (12b) in der Verriegelungsposition befindet.
  14. Lukenanordnung (1) nach Anspruch 13, wobei die Schieber (20a, 20b) und Hebelarme (10a, 10b) so konfiguriert sind, dass die entsprechenden Kupplungsstifte (12b) in der Verriegelungsposition sind, wenn die Schieber (20a, 20b) in der geschlossenen Position für die Lukenanordnung (1) sind, und in der Freigabeposition, wenn sich die Schieber (20a, 20b) in allen anderen Positionen befinden, die sich von der geschlossenen Position unterscheiden.
  15. Lukenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Schieber (20a, 20b) einen Verriegelungsvorsprung (26a, 26b) aufweist, der konfiguriert ist, um in eine Verriegelungsöffnung einzugreifen, die am Lukendeckel (3) vorgesehen ist, wenn sich der Schieber (20a, 20b) in der geschlossenen Position befindet, so dass eine Schwenkbewegung des Lukendeckels (3) in Bezug auf den Lukenrahmen (2) verhindert wird.
  16. Freizeitfahrzeug mit einer Lukenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102019200066.5A 2019-01-04 2019-01-04 Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug Ceased DE102019200066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200066.5A DE102019200066A1 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200066.5A DE102019200066A1 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200066A1 true DE102019200066A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200066.5A Ceased DE102019200066A1 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4261377A1 (de) 2022-04-14 2023-10-18 Polyplastic B.V. Paneelvorrichtung
US11904659B2 (en) 2017-03-09 2024-02-20 Dometic Sweden Ab Mobile leisure accommodation vehicle and a method for ventilating a mobile leisure accommodation vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927920U (de) * 1965-09-24 1965-11-25 Josef Umhang Dachflaechenfenster.
FR2639057A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Gecib Exutoire de toiture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927920U (de) * 1965-09-24 1965-11-25 Josef Umhang Dachflaechenfenster.
FR2639057A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Gecib Exutoire de toiture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11904659B2 (en) 2017-03-09 2024-02-20 Dometic Sweden Ab Mobile leisure accommodation vehicle and a method for ventilating a mobile leisure accommodation vehicle
EP4261377A1 (de) 2022-04-14 2023-10-18 Polyplastic B.V. Paneelvorrichtung
NL2031588B1 (nl) * 2022-04-14 2023-11-06 Polyplastic Bv Paneelinrichting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570652B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE3445000A1 (de) Fensterheber fuer fahrzeugtueren
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE3934292C2 (de)
DE602005000221T2 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Fenstern
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
DE1179349B (de) Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator)
EP2861877B1 (de) KUGELGELENK ALS ANGRIFFSPUNKT FÜR EIN ANTRIEBSELEMENT EINES SCHLIEßSYSTEMS
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP0284890A2 (de) Schaltpult mit Schrankkorpus und Klappe
EP3440293B1 (de) Schliesskeilsystem zur lösbaren kopplung einer fahrzeugklappe mit einem strukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE10122526B4 (de) Karusselltür mit Nachtabschluss
DE102018130013A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE3404124C2 (de)
DE102010011794B3 (de) Scharnier
EP4353930A1 (de) System zur verschiebung und verriegelung eines schiebeelements
DE2918789C2 (de) Fensterheber
DE2717232C2 (de) Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle
DE2745044C2 (de) Scharniergelenk
DE202024100023U1 (de) Sonnenschutzführungsanordnung und Sonnendachvorrichtung
EP2589735A2 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final