EP4353930A1 - System zur verschiebung und verriegelung eines schiebeelements - Google Patents

System zur verschiebung und verriegelung eines schiebeelements Download PDF

Info

Publication number
EP4353930A1
EP4353930A1 EP22201387.2A EP22201387A EP4353930A1 EP 4353930 A1 EP4353930 A1 EP 4353930A1 EP 22201387 A EP22201387 A EP 22201387A EP 4353930 A1 EP4353930 A1 EP 4353930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
coupling arm
sliding
sliding element
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22201387.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Liberda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22201387.2A priority Critical patent/EP4353930A1/de
Publication of EP4353930A1 publication Critical patent/EP4353930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • E05B65/0823Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/42Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • a sliding element for example a sliding window or a sliding door
  • a frame in which the sliding element is accommodated in order to open or close the sliding element.
  • the drive elements used for moving it are often blocked in the closed position of the sliding element or mechanical locking bolts are used that are designed separately from the drive element of the sliding element.
  • the object of the present invention is to alleviate or eliminate the disadvantages of the prior art.
  • the invention therefore has the particular aim of creating a system in which the displacement and locking of a sliding element is improved.
  • the drive device is coupled to the locking device via the first and second coupling arms, whereby a linear displacement of the drive element for closing the sliding element can be transferred to the blocking element.
  • the closing mechanism i.e. the drive device with the linearly displaceable drive element
  • a movement of the drive element along the first direction can first transfer the sliding element into the closed position and then the blocking element into the blocking position.
  • a movement of the drive element along the second direction can first transfer the blocking element into the release position and then the sliding element into the open position.
  • the locking device is designed and configured in such a way that, in the locked state, a displacement of the drive element along the second direction leads to a displacement of the first coupling arm and the second coupling arm along the second direction, so that a second pivoting of the first coupling arm relative to the second coupling arm takes place, wherein this second pivoting releases the contact of the contact section of the blocking element with the contact counter section of the blocking counter element, whereby a transition of the blocking element from the blocking position to the release position takes place.
  • the unlocking i.e. the transition of the blocking element to the release position
  • the opening of the sliding element can be made possible with the linear displacement of the drive element.
  • first coupling arm and the second coupling arm are oriented essentially parallel, in particular coaxially, to one another, wherein in the blocking position the first coupling arm and the second coupling arm enclose an acute angle.
  • angle between the first coupling arm and the second coupling arm is increased (for example from essentially 0° to at least 45°, preferably more than 95°, at most essentially 120°) and reduced during the transition from the blocking position to the release position.
  • the locking device is designed and configured in such a way that after the transition into the release position, a further displacement of the drive element along the second direction leads to a further displacement of the first coupling arm, the second coupling arm and the engagement element of the sliding element, so that a transition of the sliding element into the open position takes place.
  • first coupling arm is pivotably connected to the second coupling arm via a joint section, wherein the contact section is formed on the joint section.
  • the locking device is arranged on the receiving element in such a way that the blocking counter element is arranged in a fixed position on the receiving element and the blocking element is mounted so that it can pivot, rotate or tilt relative to the receiving element.
  • the blocking element can be pivoted in the direction of the blocking counter element in order to contact it.
  • the locking device has a holding element which is designed to hold the blocking element in the open position of the sliding element in the release position, wherein the holding element has a holding section for this purpose which is designed to engage in a holding counter section of the blocking element in the open position of the sliding element in order to block a transition of the blocking element into the blocking position.
  • the holding counter-section is arranged on the first coupling arm of the blocking element, wherein the holding counter-section preferably extends from the first coupling arm extends away in a direction orthogonal to the first direction.
  • the holding counter-section can in particular be formed integrally with the first coupling arm.
  • the holding element has a spring element, wherein the spring element exerts a spring force on the holding section, wherein the holding section is held in engagement with the holding counter-section by the spring force.
  • the blocking counter-element has a release section which is designed to engage the holding section of the holding element during a transition of the sliding element into the closed position in order to release the engagement of the holding section with the holding counter-section in order to release a transition of the blocking element into the blocking position, wherein the release of the engagement of the holding section with the holding counter-section takes place against the spring force of the spring element.
  • the first coupling arm has a first end portion which is pivotably mounted on the engagement element of the sliding element, and a second end portion which is pivotably mounted on the second coupling arm.
  • the second coupling arm has a first end portion which is pivotably mounted on the first coupling arm and a second end portion which is pivotably mounted on the drive element.
  • the drive device has a linear drive with a belt, wherein the belt is designed to drive the drive element.
  • the drive device and/or the locking device are fastened to the receiving element of the sliding element.
  • the sliding element comprises a sliding window, a sliding door or a sliding wall and the receiving element comprises a correspondingly designed window frame, a door frame or a wall frame.
  • first pivoting of the first coupling arm takes place by a first angle relative to the first direction and the second pivoting of the first coupling arm takes place by a second angle relative to the first direction, wherein the second angle is equal to the inverse first angle.
  • the first coupling arm in the non-pivoted state is oriented substantially parallel to a side edge of the sliding element, wherein preferably after the first pivoting the first coupling arm has an acute angle to the side edge of the sliding element.
  • Fig. 1a, 1b , 2a to 2c and 3a, 3b show different views of an embodiment of a system 1 according to the invention for moving and locking a sliding element 2.
  • the system 1 comprises a sliding element 2 with a receiving element 3, wherein the sliding element 2 is arranged displaceably on the receiving element 3.
  • the sliding element 2 can be a sliding window, a sliding door or a sliding wall and the receiving element 3 can be a window frame, a door frame or a wall frame designed to correspond to the sliding element.
  • the sliding element 2 can be arranged in an open position and a closed position relative to the receiving element 3. A transition from the open position to the closed position takes place by a linear displacement of the sliding element 2 relative to the receiving element 3.
  • the system 1 comprises a drive device 4, which has a controllable drive element 4a mounted in a linearly displaceable manner.
  • the drive device 4 can have a linear drive with a belt, wherein the belt is designed to drive the drive element 4.
  • the drive device 4 is preferably fastened to the receiving element 3 of the sliding element 2.
  • the drive element 4a can be linearly displaced along a first direction x1 and along a second direction x2 opposite to the first direction x1.
  • the drive element 4a is operatively connected to an engagement element 2a of the sliding element 2, so that a linear displacement of the drive element 4a can be transferred to the engagement element 2a.
  • a displacement of the drive element 4a along the first direction x1 thus leads to a displacement of the sliding element 2 from the open position to the closed position and vice versa.
  • Drive element 4a along the second direction x2 to a displacement of the sliding element 2 from the closed position to the open position.
  • the system 1 further comprises a locking device 5 (the Fig. 4a-4d show various views of the locking device 5), which is designed to lock the sliding element 2 in the closed position.
  • the locking device 5 is preferably fastened to the receiving element 3 of the sliding element 2. In the locked state of the sliding element 2, a transition of the sliding element 2 into the open position is blocked.
  • the locking device 5 has a blocking element 5a and a blocking counter-element 5b.
  • the blocking element 5a can be transferred from a blocking position BP into a release position FP and from the release position FP into the blocking position BP.
  • the locking device 5 is designed such that in the open position of the sliding element 2, the blocking element 5a is in the release position FP and the transition of the blocking element 5a from the release position FP to the blocking position BP can be carried out in the closed position of the sliding element 2.
  • a contact section 6a of the blocking element 5a contacts a contact counter section 6b of the blocking counter element 5b in order to block a displacement of the sliding element 2 relative to the receiving element 3 back into the open position.
  • the contact section 6a of the blocking element 5a is contact-free with the contact counter section 6b of the blocking counter element 5 in order to release a displacement of the sliding element 2 relative to the receiving element 3 into the open position.
  • the blocking element 5a has a first coupling arm 7a and a second coupling arm 7b.
  • the first coupling arm 7a is pivotably mounted on the second coupling arm 7b. Furthermore, the first coupling arm 7a is operatively connected to the engagement element 2a of the sliding element 2 and the second coupling arm 7b is in turn operatively connected to the drive element 4a.
  • connection between the engagement element 2a, the first coupling arm 7a, the second coupling arm 7b and the drive element 4a is such that a displacement of the drive element 4a along the first direction x1 leads to a displacement of the first coupling arm 7a, the second coupling arm 7b and the engagement element 2a along the first direction x1, so that the sliding element 2 is first transferred to the closed position and after the sliding element 2 has moved into the closed position, a further displacement of the drive element 4a along the first direction x1 leads to a first pivoting of the first coupling arm 7a relative to the second coupling arm 7b and relative to the sliding element 2.
  • This first pivoting brings the contact section 6a of the blocking element 5a into contact with the contact counter section 6b of the blocking counter element 5b.
  • This causes the blocking element 5a to move from the release position FP to the blocking position BP, which in turn means that a movement of the sliding element 2 into the open position is blocked or locked.
  • the locking device 5 is designed and configured such that, in the locked state, a displacement of the drive element 4a along the second direction x2 leads to a displacement of the first coupling arm 7a and the second coupling arm 7b along the second direction x2. This leads to a second pivoting of the first coupling arm 7a relative to the second coupling arm 7b, whereby this second pivoting releases the contact of the contact section 6a of the blocking element 5a with the contact counter section 6b of the blocking counter element 5b. This allows the blocking element 5a to move from the blocking position BP to the release position FP.
  • the locking device 5 is designed and configured such that after the transition to the release position FP, a further displacement of the drive element 4a along the second direction x2 can lead to a further displacement of the first coupling arm 7a, the second coupling arm 7b and the engagement element 2a of the sliding element 2, so that a transition of the sliding element 2 into the open position can take place.
  • the first coupling arm 7a has a first end section which is pivotably mounted on the engagement element 2a of the sliding element 2, and a second end section which is pivotably mounted on the second coupling arm 7b.
  • the second coupling arm 7b in turn has a first end section which is pivotably mounted on the first coupling arm 7a, and a second end section which is pivotably mounted on the drive element 4a.
  • the first coupling arm 7a is pivotably connected to the second coupling arm 7b via a joint section 7c, wherein the contact section 6a is formed on the joint section 7c.
  • the first coupling arm 7a and the second coupling arm 7b are oriented essentially parallel, in particular coaxially, to each other.
  • the first coupling arm 7a and the second coupling arm 7b form an acute angle.
  • the first pivoting of the first coupling arm 7a takes place by a first angle relative to the first direction x1 and the second pivoting of the first coupling arm 7a (unlocking) takes place by a second angle relative to the first direction x1, wherein the second angle is equal to the inverse of the first angle.
  • the first coupling arm 7a In the non-pivoted state, the first coupling arm 7a is oriented essentially parallel to a side edge of the sliding element 2. After the first pivoting, the first coupling arm 7a has an acute angle to the side edge of the sliding element 2.
  • the locking device 5 is arranged on the receiving element 3 such that the blocking counter element 5b is arranged stationary on the receiving element 3 and the blocking element 5a is mounted so as to be pivotable, rotatable or tiltable relative to the receiving element 3.
  • the locking device 5 has an optional holding element 8, which is designed to hold the blocking element 5a in the open position of the sliding element 2 in the release position FP.
  • the holding element 8 has a holding section 8a, which is designed to engage in a holding counter section 8b of the blocking element 5a in the open position of the sliding element 2 in order to block a transition of the blocking element 5a into the blocking position BP.
  • the holding counter section 8b is arranged on the first coupling arm 7a of the blocking element 5a.
  • the holding counter section 8b extends away from the first coupling arm 7a in a direction orthogonal to the first direction x1.
  • the holding element 8 has a spring element 8c, wherein the spring element 8c exerts a spring force on the holding section 8a, wherein the holding section 8a is held in engagement with the holding counter-section 8b by the spring force.
  • the spring force acts in particular in the direction of the first direction x1.
  • the blocking counter element 5b has a release section 8c, which is designed to be held on the Holding section 8a of the holding element 8 in order to release the engagement of the holding section 8a with the holding counter-section 8b. This allows the transition of the blocking element 5a into the blocking position BP to be released. The release of the engagement of the holding section 8a with the holding counter-section 8b takes place against the spring force of the spring element 8c.

Abstract

System (1) zur Verschiebung und Verriegelung eines Schiebeelements (2), wobei das System Folgendes umfasst: ein Schiebeelement (2) mit einem Aufnahmeelement (3), wobei das Schiebeelement (2) an dem Aufnahmeelement (3) verschiebbar angeordnet ist, eine Antriebsvorrichtung (4), aufweisend ein Antriebselement (4a), welches mit dem Schiebeelements (2) derart wirkverbunden ist, dass eine lineare Verschiebung des Antriebselements (4a) zu einer Verschiebung des Schiebeelements (2) führt, eine Verriegelungsvorrichtung (5), welche dazu eingerichtet ist, das Schiebeelement (2) zu verriegeln, wobei im verriegelten Zustand ein Übergang des Schiebelements (2) in eine Offenstellung blockiert ist, wobei hierfür die Verriegelungsvorrichtung (5) ein Blockierelement (5a) aufweist, wobei das Blockierelement (5a) von einer Blockierposition (BP) in eine Freigabeposition (FP) überführbar ist, wobei das Blockierelement (5a) einen ersten Koppelarm (7a) und einen zweiten Koppelarm (7b) aufweist, wobei eine Verschiebung des Antriebselements (4a) zu einer Verschwenkung des ersten Koppelarms (7a) relativ zu dem zweiten Koppelarm (7b) und relativ zu dem Schiebeelement (2) führt, wobei durch die Verschwenkung das Blockierelement (5a) in die Blockierposition (BP) gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Verschiebung und Verriegelung eines Schiebeelements, wobei das System Folgendes umfasst:
    • ein Schiebeelement mit einem Aufnahmeelement, wobei das Schiebeelement an dem Aufnahmeelement verschiebbar angeordnet ist, wobei das Schiebeelement relativ zu dem Aufnahmeelement in einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung anordenbar ist, wobei ein Übergang von der Offenstellung in die Geschlossenstellung durch eine lineare Verschiebung des Schiebeelements relativ zu dem Aufnahmeelement erfolgt,
    • eine Antriebsvorrichtung, aufweisend ein ansteuerbares, linear verschiebbar gelagertes Antriebselement, welches entlang einer ersten Richtung und entlang einer zur ersten Richtung gegenläufigen zweiten Richtung linear verschiebbar ist, wobei das Antriebselement mit einem Eingriffselement des Schiebeelements derart wirkverbunden ist, dass eine lineare Verschiebung des Antriebselements auf das Eingriffselement übertragbar ist, sodass eine Verschiebung des Antriebselements entlang der ersten Richtung zu einer Verschiebung des Schiebeelements von der Offenstellung in die Geschlossenstellung führt und eine Verschiebung des Antriebselements entlang der zweiten Richtung zu einer Verschiebung des Schiebeelements von der Geschlossenstellung in die Offenstellung führt.
  • Im Stand der Technik sind Systeme zur Verschiebung und Verriegelung von Schiebeelementen bekannt. Üblicherweise wird dabei ein Schiebeelement, beispielsweise ein Schiebefenster oder eine Schiebetüre, relativ zu einem Rahmen, in dem das Schiebeelement aufgenommen ist, linear verschoben, um das Schiebeelement zu öffnen oder zu schließen. Um ein ungewolltes Öffnen des Schiebeelements zu verhindern, werden häufig die zur Verschiebung eingesetzten Antriebselemente in der Geschlossenstellung des Schiebeelements blockiert oder mechanische, vom Antriebselement des Schiebeelements separate ausgebildete, Verriegelungsbolzen eingesetzt.
  • Nachteiligerweise erfordern bekannte Systeme eine Vielzahl von getrennt von einander mechanisch ansteuerbaren Komponenten, welche den Systemaufbau teile-, wartungs- und kostenintensiv machen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, ein System zu schaffen, bei welchem die Verschiebung und Verriegelung eines Schiebeelements verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst das System weiters
    • eine Verriegelungsvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, das Schiebeelement in der Geschlossenstellung zu verriegeln, wobei im verriegelten Zustand ein Übergang des Schiebelements in die Offenstellung blockiert ist, wobei hierfür die Verriegelungsvorrichtung ein Blockierelement und ein Blockier-Gegenelement aufweist, wobei das Blockierelement von einer Blockierposition in eine Freigabeposition und von der Freigabeposition in die Blockierposition überführbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass in der Offenstellung des Schiebeelements das Blockierelement in der Freigabeposition ist und der Übergang des Blockierelements von der Freigabeposition in die Blockierposition in der Geschlossenstellung des Schiebeelements durchführbar ist, wobei in der Blockierposition ein Kontaktabschnitt des Blockierelements einen Kontakt-Gegenabschnitt des Blockier-Gegenelements kontaktiert, sodass eine Verschiebung des Schiebeelements relativ zu dem Aufnahmeelement in die Offenstellung blockiert ist, wobei in der Freigabeposition der Kontaktabschnitt des Blockierelements mit dem Kontakt-Gegenabschnitt des Blockier-Gegenelements kontaktfrei ist, sodass eine Verschiebung des Schiebeelements relativ zu dem Aufnahmeelement in die Offenstellung freigegeben ist,
    • wobei das Blockierelement einen ersten Koppelarm und einen zweiten Koppelarm aufweist, wobei der erste Koppelarm an dem zweiten Koppelarm derart verschwenkbar gelagert ist und der erste Koppelarm mit dem Eingriffselement des Schiebeelements und der zweite Koppelarm mit dem Antriebselement derart wirkverbunden ist, dass eine Verschiebung des Antriebselements entlang der ersten Richtung zu einer Verschiebung des ersten Koppelarms, des zweiten Koppelarms und des Eingriffselements entlang der ersten Richtung führt, sodass das Schiebeelement in die Geschlossenstellung überführbar ist und nach einem Übergang des Schiebelements in die Geschlossenstellung eine weitere Verschiebung des Antriebselements entlang der ersten Richtung zu einer ersten Verschwenkung des ersten Koppelarms relativ zu dem zweiten Koppelarm und relativ zu dem Schiebeelement führt, wobei durch diese erste Verschwenkung der Kontaktabschnitt des Blockierelements mit dem Kontakt-Gegenabschnitt des Blockier-Gegenelements in Kontakt gebracht wird, wodurch ein Übergang des Blockierelements von der Freigabeposition in die Blockierposition erfolgt.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Antriebsvorrichtung mit der Verriegelungsvorrichtung über den ersten und zweiten Koppelarm gekoppelt ist, wodurch eine lineare Verschiebung des Antriebselements zur Schließung des Schiebeelements auf das Blockierelement übertragbar ist. Anders ausgedrückt ist insbesondere der Schließmechanismus (also die Antriebsvorrichtung mit dem linear verschiebbaren Antriebselement) mit der Verriegelungsvorrichtung mechanisch gekoppelt. Bevorzugt kann eine Bewegung des Antriebselements entlang der ersten Richtung zuerst das Schiebeelement in die Geschlossenstellung und anschließend das Blockierelement in die Blockierposition überführen. Umgekehrt kann insbesondere eine Bewegung des Antriebselements entlang der zweiten Richtung zuerst das Blockierelement in die Freigabeposition und anschließend das Schiebeelement in die Offenstellung überführen. Durch die Kopplung des ersten Koppelarms mit dem Eingriffselement des Schiebeelements ist insbesondere in der Blockierposition, in welcher der Kontaktabschnitt des Blockierelements mit dem Kontakt-Gegenabschnitt des Blockier-Gegenelements in Kontakt ist, das Eingriffselement blockiert und somit gegen eine Bewegung entlang der zweiten Richtung gesperrt bzw. verriegelt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung derart ausgestaltet und dazu eingerichtet ist, dass im verriegelten Zustand eine Verschiebung des Antriebselements entlang der zweiten Richtung zu einer Verschiebung des ersten Koppelarms und des zweiten Koppelarms entlang der zweiten Richtung führt, sodass eine zweite Verschwenkung des ersten Koppelarms relativ zu dem zweiten Koppelarm erfolgt, wobei durch diese zweite Verschwenkung der Kontakt des Kontaktabschnitts des Blockierelements mit dem Kontakt-Gegenabschnitt des Blockier-Gegenelements gelöst wird, wodurch ein Übergang des Blockierelements von der Blockierposition in die Freigabeposition erfolgt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Entriegelung (also der Übergang des Blockierelements in die Freigabeposition) und die Öffnung des Schiebeelements mit der linearen Verschiebung des Antriebselements ermöglicht werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der Freigabeposition der erste Koppelarm und der zweite Koppelarm im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu einander orientiert sind, wobei in der Blockierposition der erste Koppelarm und der zweite Koppelarm einen spitzen Winkel einschließen. Insbesondere wird während dem Übergang von der Freigabeposition in die Blockierposition der Winkel zwischen dem ersten Koppelarm und dem zweiten Koppelarm (beispielsweise von im Wesentlichen 0° auf zumindest 45°, bevorzugt mehr als 95°, höchstens im Wesentlichen 120°) vergrößert und beim Übergang von der Blockierposition in die Freigabeposition verkleinert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung derart ausgestaltet und dazu eingerichtet ist, dass nach dem Übergang in die Freigabeposition eine weitere Verschiebung des Antriebselements entlang der zweiten Richtung zu einer weiteren Verschiebung des ersten Koppelarms, des zweiten Koppelarms und des Eingriffselements des Schiebeelements führt, sodass ein Übergang des Schiebeelements in die Offenstellung erfolgt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Koppelarm mit dem zweiten Koppelarm über einen Gelenksabschnitt verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Kontaktabschnitt an dem Gelenksabschnitt ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung an dem Aufnahmeelement derart angeordnet ist, dass das Blockier-Gegenelement an dem Aufnahmeelement ortsfest angeordnet und das Blockierelement relativ zu dem Aufnahmeelement verschwenkbar, drehbar oder verkippbar gelagert ist. Insbesondere kann das Blockierelement in Richtung des Blockier-Gegenelements verschwenkt werden, um dieses zu kontaktieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung ein Halteelement aufweist, welches dazu eingerichtet ist, das Blockierelement in der Offenstellung des Schiebeelements in der Freigabeposition zu halten, wobei das Halteelement hierfür einen Halteabschnitt aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, in der Offenstellung des Schiebeelements in einen Halte-Gegenabschnitt des Blockierelements einzugreifen, um einen Übergang des Blockierelements in die Blockierposition zu blockieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Halte-Gegenabschnitt an dem ersten Koppelarm des Blockierelements angeordnet ist, wobei vorzugsweise sich der Halte-Gegenabschnitt von dem ersten Koppelarm in einer Richtung orthogonal zur ersten Richtung weg erstreckt. Der Halte-Gegenabschnitt kann insbesondere mit dem ersten Koppelarm einstückig ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Halteelement ein Federelement aufweist, wobei das Federelement auf den Halteabschnitt eine Federkraft ausübt, wobei durch die Federkraft der Halteabschnitt mit dem Halte-Gegenabschnitt in Eingriff gehalten wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der erste Koppelarm gegen einen Übergang in die Blockierposition während der Offenstellung des Schiebeelements gesichert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Blockier-Gegenelement einen Freigabeabschnitt aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, während einem Übergang des Schiebeelements in die Geschlossenstellung an dem Halteabschnitt des Halteelements anzugreifen, um den Eingriff des Halteabschnitts mit dem Halte-Gegenabschnitt zu lösen, um einen Übergang des Blockierelements in die Blockierposition freizugeben, wobei die Lösung des Eingriffs des Halteabschnitts mit dem Halte-Gegenabschnitt gegen die Federkraft des Federelements erfolgt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Koppelarm einen ersten Endabschnitt, welcher an dem Eingriffselement des Schiebeelements verschwenkbar gelagert ist, und einen zweiten Endabschnitt, welcher an dem zweiten Koppelarm verschwenkbar gelagert ist, aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Koppelarm einen ersten Endabschnitt, welcher an dem ersten Koppelarm verschwenkbar gelagert ist, und einen zweiten Endabschnitt, welcher an dem Antriebselement verschwenkbar gelagert ist, aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Antriebvorrichtung einen Linearantrieb mit einem Riemen aufweist, wobei der Riemen dazu eingerichtet ist, dass Antriebselement anzutreiben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung und/oder die Verriegelungsvorrichtung an dem Aufnahmeelement des Schiebeelements befestigt sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Schiebeelement ein Schiebefenster, eine Schiebetür oder eine Schiebewand umfasst und das Aufnahmeelement einen zu dem Schiebeelement korrespondierend ausgebildeten Fensterrahmen, einen Türrahmen oder einen Wandrahmen umfasst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Verschwenkung des ersten Koppelarms um einen ersten Winkel relativ zu der ersten Richtung und die zweite Verschwenkung des ersten Koppelarms um einen zweiten Winkel relativ zu der ersten Richtung erfolgt, wobei der zweite Winkel gleich dem inversen ersten Winkel ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im unverschwenkten Zustand der erste Koppelarm im Wesentlichen parallel zu einer Seitenkante des Schiebeelements orientiert ist, wobei vorzugsweise nach der ersten Verschwenkung der erste Koppelarm einen spitzen Winkel zu der Seitenkante des Schiebeelements aufweist.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung sind die Begriffe "oben", "unten", "horizontal", "vertikal" als Angaben der Ausrichtung zu verstehen, wenn das System in normaler Benutzungsstellung angeordnet ist
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1a eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems,
    • Fig. 1b eine Detailansicht des Systems gemäß Fig. 1;
    • Fig. 2a eine Seitenansicht des Systems gemäß Fig. 1;
    • Fig. 2b eine weitere Seitenansicht des Systems gemäß Fig. 1;
    • Fig. 2c eine Detailansicht von Fig. 2b;
    • Fig. 3a eine perspektivische Ansicht des Systems gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3b eine Detailansicht von Fig. 3a;
    • Fig. 4a bis 4d verschiedene Ansichten einer Verriegelungsvorrichtung eines Systems gemäß Fig. 1;
    • Fig. 5a-5c verschiedene Ansichten des Systems gemäß Fig. 1 in einer Freigabeposition; und
    • Fig. 6a-6b verschiedene Ansichten des Systems gemäß Fig. 1 in einer Blockierposition.
  • Die Fig. 1a, 1b, 2a bis 2c und 3a, 3b zeigen verschiedene Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 1 zur Verschiebung und Verriegelung eines Schiebeelements 2.
  • Das System 1 umfasst ein Schiebeelement 2 mit einem Aufnahmeelement 3, wobei das Schiebeelement 2 an dem Aufnahmeelement 3 verschiebbar angeordnet ist. Das Schiebeelement 2 kann ein Schiebefenster, eine Schiebetür oder eine Schiebewand sein und das Aufnahmeelement 3 kann ein zu dem Schiebeelement korrespondierend ausgebildeter Fensterrahmen, einen Türrahmen oder einen Wandrahmen sein. Das Schiebeelement 2 ist relativ zu dem Aufnahmeelement 3 in einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung anordenbar. Ein Übergang von der Offenstellung in die Geschlossenstellung erfolgt durch eine lineare Verschiebung des Schiebeelements 2 relativ zu dem Aufnahmeelement 3.
  • Das System 1 umfasst eine Antriebsvorrichtung 4, die ein ansteuerbares, linear verschiebbar gelagertes Antriebselement 4a aufweist. Die Antriebvorrichtung 4 kann einen Linearantrieb mit einem Riemen aufweisen, wobei der Riemen dazu eingerichtet ist, dass Antriebselement 4 anzutreiben. Die Antriebsvorrichtung 4 ist bevorzugt an dem Aufnahmeelement 3 des Schiebeelements 2 befestigt. Das Antriebselement 4a ist entlang einer ersten Richtung x1 und entlang einer zur ersten Richtung x1 gegenläufigen zweiten Richtung x2 linear verschiebbar. Das Antriebselement 4a ist hierfür mit einem Eingriffselement 2a des Schiebeelements 2 wirkverbunden, sodass eine lineare Verschiebung des Antriebselements 4a auf das Eingriffselement 2a übertragbar. Eine Verschiebung des Antriebselements 4a entlang der ersten Richtung x1 führt somit zu einer Verschiebung des Schiebeelements 2 von der Offenstellung in die Geschlossenstellung und umgekehrt führt eine Verschiebung des Antriebselements 4a entlang der zweiten Richtung x2 zu einer Verschiebung des Schiebeelements 2 von der Geschlossenstellung in die Offenstellung.
  • Das System 1 umfasst weiters eine Verriegelungsvorrichtung 5 (die Fig. 4a-4d zeigen verschiedene Ansichten der Verriegelungsvorrichtung 5), welche dazu eingerichtet ist, das Schiebeelement 2 in der Geschlossenstellung zu verriegeln. Die Verriegelungsvorrichtung 5 ist bevorzugt an dem Aufnahmeelement 3 des Schiebeelements 2 befestigt. Im verriegelten Zustand des Schiebeelements 2 ist ein Übergang des Schiebelements 2 in die Offenstellung blockiert. Zur Blockierung des Schiebeelements 2 in der Geschlossenstellung hat die Verriegelungsvorrichtung 5 ein Blockierelement 5a und ein Blockier-Gegenelement 5b. Das Blockierelement 5a ist von einer Blockierposition BP in eine Freigabeposition FP und von der Freigabeposition FP in die Blockierposition BP überführbar. Die Verriegelungsvorrichtung 5 ist derart ausgebildet, dass in der Offenstellung des Schiebeelements 2 das Blockierelement 5a in der Freigabeposition FP ist und der Übergang des Blockierelements 5a von der Freigabeposition FP in die Blockierposition BP in der Geschlossenstellung des Schiebeelements 2 durchführbar ist. In der Blockierposition BP kontaktiert ein Kontaktabschnitt 6a des Blockierelements 5a einen Kontakt-Gegenabschnitt 6b des Blockier-Gegenelements 5b, um eine Verschiebung des Schiebeelements 2 relativ zu dem Aufnahmeelement 3 zurück in die Offenstellung zu blockieren. In der Freigabeposition FP ist der Kontaktabschnitt 6a des Blockierelements 5a mit dem Kontakt-Gegenabschnitt 6b des Blockier-Gegenelements 5 kontaktfrei, um eine Verschiebung des Schiebeelements 2 relativ zu dem Aufnahmeelement 3 in die Offenstellung freizugeben.
  • In den Fig. 5a-5c wird die Freigabeposition der Verriegelungsvorrichtung 5 und in den Fig. 6a-6c wird die Blockierposition der Verriegelungsvorrichtung 5 gezeigt. Der Verriegelungsmechanismus wird nun im Detail erläutert.
  • Das Blockierelement 5a hat einen ersten Koppelarm 7a und einen zweiten Koppelarm 7b. Der erste Koppelarm 7a ist an dem zweiten Koppelarm 7b verschwenkbar gelagert. Weiters ist der erste Koppelarm 7a mit dem Eingriffselement 2a des Schiebeelements 2 wirkverbunden und der zweite Koppelarm 7b ist wiederum mit dem Antriebselement 4a wirkverbunden. Die Verbindung zwischen dem Eingriffselement 2a, dem ersten Koppelarm 7a, dem zweiten Koppelarm 7b und dem Antriebselement 4a ist derart, dass eine Verschiebung des Antriebselements 4a entlang der ersten Richtung x1 zu einer Verschiebung des ersten Koppelarms 7a, des zweiten Koppelarms 7b und des Eingriffselements 2a entlang der ersten Richtung x1 führt, sodass das Schiebeelement 2 zuerst in die Geschlossenstellung übergeführt wird und nach dem Übergang des Schiebelements 2 in die Geschlossenstellung eine weitere Verschiebung des Antriebselements 4a entlang der ersten Richtung x1 zu einer ersten Verschwenkung des ersten Koppelarms 7a relativ zu dem zweiten Koppelarm 7b und relativ zu dem Schiebeelement 2 führt. Durch diese erste Verschwenkung wird der Kontaktabschnitt 6a des Blockierelements 5a mit dem Kontakt-Gegenabschnitt 6b des Blockier-Gegenelements 5b in Kontakt gebracht. Dadurch erfolgt ein Übergang des Blockierelements 5a von der Freigabeposition FP in die Blockierposition BP, was wiederum zur Folge hat, dass eine Bewegung des Schiebeelements 2 in die Offenstellung blockiert bzw. verriegelt ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 5 ist derart ausgestaltet und dazu eingerichtet, dass im verriegelten Zustand eine Verschiebung des Antriebselements 4a entlang der zweiten Richtung x2 zu einer Verschiebung des ersten Koppelarms 7a und des zweiten Koppelarms 7b entlang der zweiten Richtung x2 führt. Dies führt zu einer zweiten Verschwenkung des ersten Koppelarms 7a relativ zu dem zweiten Koppelarm 7b, wobei durch diese zweite Verschwenkung der Kontakt des Kontaktabschnitts 6a des Blockierelements 5a mit dem Kontakt-Gegenabschnitt 6b des Blockier-Gegenelements 5b gelöst wird. Dadurch kann ein Übergang des Blockierelements 5a von der Blockierposition BP in die Freigabeposition FP erfolgen. Die Verriegelungsvorrichtung 5 ist derart ausgestaltet und dazu eingerichtet, dass nach dem Übergang in die Freigabeposition FP eine weitere Verschiebung des Antriebselements 4a entlang der zweiten Richtung x2 zu einer weiteren Verschiebung des ersten Koppelarms 7a, des zweiten Koppelarms 7b und des Eingriffselements 2a des Schiebeelements 2 führen kann, sodass ein Übergang des Schiebeelements 2 in die Offenstellung erfolgen kann.
  • Wie in den Fig. 5b und 6b erkennbar, hat der erste Koppelarm 7a einen ersten Endabschnitt, welcher an dem Eingriffselement 2a des Schiebeelements 2 verschwenkbar gelagert ist, und einen zweiten Endabschnitt, welcher an dem zweiten Koppelarm 7b verschwenkbar gelagert ist. Der zweite Koppelarm 7b wiederum hat einen ersten Endabschnitt, welcher an dem ersten Koppelarm 7a verschwenkbar gelagert ist, und einen zweiten Endabschnitt, welcher an dem Antriebselement 4a verschwenkbar gelagert ist. Der erste Koppelarm 7a ist mit dem zweiten Koppelarm 7b über einen Gelenksabschnitt 7c verschwenkbar verbunden, wobei der Kontaktabschnitt 6a an dem Gelenksabschnitt 7c ausgebildet ist.
  • In der Freigabeposition FP (vgl. Fig. 5a-5c) ist der erste Koppelarm 7a und der zweite Koppelarm 7b im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu einander orientiert. In der Blockierposition BP (vgl. Fig. 6a-6c) schließen der erste Koppelarm 7a und der zweite Koppelarm 7b einen spitzen Winkel ein.
  • Die erste Verschwenkung des ersten Koppelarms 7a (Verriegelung) erfolgt um einen ersten Winkel relativ zu der ersten Richtung x1 und die zweite Verschwenkung des ersten Koppelarms 7a (Entriegelung) erfolgt um einen zweiten Winkel relativ zu der ersten Richtung x1, wobei der zweite Winkel gleich dem inversen ersten Winkel ist. Im unverschwenkten Zustand ist der erste Koppelarm 7a im Wesentlichen parallel zu einer Seitenkante des Schiebeelements 2 orientiert. Nach der ersten Verschwenkung weist der erste Koppelarm 7a einen spitzen Winkel zu der Seitenkante des Schiebeelements 2 auf.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 5 ist an dem Aufnahmeelement 3 derart angeordnet, dass das Blockier-Gegenelement 5b an dem Aufnahmeelement 3 ortsfest angeordnet ist und das Blockierelement 5a relativ zu dem Aufnahmeelement 3 verschwenkbar, drehbar oder verkippbar gelagert ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 5 hat ein optionales Halteelement 8, welches dazu eingerichtet ist, das Blockierelement 5a in der Offenstellung des Schiebeelements 2 in der Freigabeposition FP zu halten. Das Halteelement 8 hat hierfür einen Halteabschnitt 8a, welcher dazu eingerichtet ist, in der Offenstellung des Schiebeelements 2 in einen Halte-Gegenabschnitt 8b des Blockierelements 5a einzugreifen, um einen Übergang des Blockierelements 5a in die Blockierposition BP zu blockieren. Der Halte-Gegenabschnitt 8b ist an dem ersten Koppelarm 7a des Blockierelements 5a angeordnet. Der Halte-Gegenabschnitt 8b erstreckt sich von dem ersten Koppelarm 7a weg in einer Richtung orthogonal zur ersten Richtung x1.
  • Das Halteelement 8 hat ein Federelement 8c, wobei das Federelement 8c auf den Halteabschnitt 8a eine Federkraft ausübt, wobei durch die Federkraft der Halteabschnitt 8a mit dem Halte-Gegenabschnitt 8b in Eingriff gehalten wird. Die Federkraft wirkt insbesondere in Richtung der ersten Richtung x1.
  • Das Blockier-Gegenelement 5b hat einen Freigabeabschnitt 8c, welcher dazu eingerichtet ist, während einem Übergang des Schiebeelements 2 in die Geschlossenstellung an dem Halteabschnitt 8a des Halteelements 8 anzugreifen, um den Eingriff des Halteabschnitts 8a mit dem Halte-Gegenabschnitt 8b zu lösen. Damit kann der Übergang des Blockierelements 5a in die Blockierposition BP freigegeben werden. Die Lösung des Eingriffs des Halteabschnitts 8a mit dem Halte-Gegenabschnitt 8b erfolgt gegen die Federkraft des Federelements 8c.

Claims (15)

  1. System (1) zur Verschiebung und Verriegelung eines Schiebeelements (2), wobei das System Folgendes umfasst:
    ein Schiebeelement (2) mit einem Aufnahmeelement (3), wobei das Schiebeelement (2) an dem Aufnahmeelement (3) verschiebbar angeordnet ist, wobei das Schiebeelements (2) relativ zu dem Aufnahmeelement (3) in einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung anordenbar ist, wobei ein Übergang von der Offenstellung in die Geschlossenstellung durch eine lineare Verschiebung des Schiebeelements (2) relativ zu dem Aufnahmeelement (3) erfolgt,
    eine Antriebsvorrichtung (4), aufweisend ein ansteuerbares, linear verschiebbar gelagertes Antriebselement (4a), welches entlang einer ersten Richtung (x1) und entlang einer zur ersten Richtung (x1) gegenläufigen zweiten Richtung (x2) linear verschiebbar ist, wobei das Antriebselement (4a) mit einem Eingriffselement (2a) des Schiebeelements (2) derart wirkverbunden ist, dass eine lineare Verschiebung des Antriebselements (4a) auf das Eingriffselement (2a) übertragbar ist, sodass eine Verschiebung des Antriebselements (4a) entlang der ersten Richtung (x1) zu einer Verschiebung des Schiebeelements (2) von der Offenstellung in die Geschlossenstellung führt und eine Verschiebung des Antriebselements (4a) entlang der zweiten Richtung (x2) zu einer Verschiebung des Schiebeelements (2) von der Geschlossenstellung in die Offenstellung führt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) weiters
    eine Verriegelungsvorrichtung (5) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Schiebeelement (2) in der Geschlossenstellung zu verriegeln, wobei im verriegelten Zustand ein Übergang des Schiebelements (2) in die Offenstellung blockiert ist, wobei hierfür die Verriegelungsvorrichtung (5) ein Blockierelement (5a) und ein Blockier-Gegenelement (5b) aufweist, wobei das Blockierelement (5a) von einer Blockierposition (BP) in eine Freigabeposition (FP) und von der Freigabeposition (FP) in die Blockierposition (BP) überführbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass in der Offenstellung des Schiebeelements (2) das Blockierelement (5a) in der Freigabeposition (FP) ist und der Übergang des Blockierelements (5a) von der Freigabeposition (FP) in die Blockierposition (BP) in der Geschlossenstellung des Schiebeelements (2) durchführbar ist, wobei in der Blockierposition (BP) ein Kontaktabschnitt (6a) des Blockierelements (5a) einen Kontakt-Gegenabschnitt (6b) des Blockier-Gegenelements (5b) kontaktiert, sodass eine Verschiebung des Schiebeelements (2) relativ zu dem Aufnahmeelement (3) in die Offenstellung blockiert ist, wobei in der Freigabeposition (FP) der Kontaktabschnitt (6a) des Blockierelements (5a) mit dem Kontakt-Gegenabschnitt (6b) des Blockier-Gegenelements (5) kontaktfrei ist, sodass eine Verschiebung des Schiebeelements (2) relativ zu dem Aufnahmeelement (3) in die Offenstellung freigegeben ist,
    wobei das Blockierelement (5a) einen ersten Koppelarm (7a) und einen zweiten Koppelarm (7b) aufweist, wobei der erste Koppelarm (7a) an dem zweiten Koppelarm (7b) derart verschwenkbar gelagert ist und der erste Koppelarm (7a) mit dem Eingriffselement (2a) des Schiebeelements (2) und der zweite Koppelarm (7b) mit dem Antriebselement (4a) derart wirkverbunden ist, dass eine Verschiebung des Antriebselements (4a) entlang der ersten Richtung (x1) zu einer Verschiebung des ersten Koppelarms (7a), des zweiten Koppelarms (7b) und des Eingriffselements (2a) entlang der ersten Richtung (x1) führt, sodass das Schiebeelement (2a) in die Geschlossenstellung überführbar ist und nach einem Übergang des Schiebelements (2) in die Geschlossenstellung eine weitere Verschiebung des Antriebselements (4a) entlang der ersten Richtung (x1) zu einer ersten Verschwenkung des ersten Koppelarms (7a) relativ zu dem zweiten Koppelarm (7b) und relativ zu dem Schiebeelement (2) führt, wobei durch diese erste Verschwenkung der Kontaktabschnitt (6a) des Blockierelements (5a) mit dem Kontakt-Gegenabschnitt (6b) des Blockier-Gegenelements (5b) in Kontakt gebracht wird, wodurch ein Übergang des Blockierelements (5a) von der Freigabeposition (FP) in die Blockierposition (BP) erfolgt.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) derart ausgestaltet und dazu eingerichtet ist, dass im verriegelten Zustand eine Verschiebung des Antriebselements (4a) entlang der zweiten Richtung (x2) zu einer Verschiebung des ersten Koppelarms (7a) und des zweiten Koppelarms (7b) entlang der zweiten Richtung (x2) führt, sodass eine zweite Verschwenkung des ersten Koppelarms (7a) relativ zu dem zweiten Koppelarm (7b) erfolgt, wobei durch diese zweite Verschwenkung der Kontakt des Kontaktabschnitts (6a) des Blockierelements (5a) mit dem Kontakt-Gegenabschnitt (6b) des Blockier-Gegenelements (5b) gelöst wird, wodurch ein Übergang des Blockierelements (5a) von der Blockierposition (BP) in die Freigabeposition (FP) erfolgt.
  3. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Freigabeposition (FP) der erste Koppelarm (7a) und der zweite Koppelarm (7b) im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu einander orientiert sind, wobei in der Blockierposition (BP) der erste Koppelarm (7a) und der zweite Koppelarm (7b) einen spitzen Winkel einschließen.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) derart ausgestaltet und dazu eingerichtet ist, dass nach dem Übergang in die Freigabeposition (FP) eine weitere Verschiebung des Antriebselements (4a) entlang der zweiten Richtung (x2) zu einer weiteren Verschiebung des ersten Koppelarms (7a), des zweiten Koppelarms (7b) und des Eingriffselements (2a) des Schiebeelements (2) führt, sodass ein Übergang des Schiebeelements (2) in die Offenstellung erfolgt.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Koppelarm (7a) mit dem zweiten Koppelarm (7b) über einen Gelenksabschnitt (7c) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Kontaktabschnitt (6a) an dem Gelenksabschnitt (7c) ausgebildet ist.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) an dem Aufnahmeelement (3) derart angeordnet ist, dass das Blockier-Gegenelement (5b) an dem Aufnahmeelement (3) ortsfest angeordnet ist und das Blockierelement (5a) relativ zu dem Aufnahmeelement (3) verschwenkbar, drehbar oder verkippbar gelagert ist.
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) ein Halteelement (8) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, das Blockierelement (5a) in der Offenstellung des Schiebeelements (2) in der Freigabeposition (FP) zu halten, wobei das Halteelement (8) hierfür einen Halteabschnitt (8a) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, in der Offenstellung des Schiebeelements (2) in einen Halte-Gegenabschnitt (8b) des Blockierelements (5a) einzugreifen, um einen Übergang des Blockierelements (5a) in die Blockierposition (BP) zu blockieren, wobei vorzugsweise der Halte-Gegenabschnitt (8b) an dem ersten Koppelarm (7a) des Blockierelements (5a) angeordnet ist, wobei vorzugsweise sich der Halte-Gegenabschnitt (8b) von dem ersten Koppelarm (7a) in einer Richtung orthogonal zur ersten Richtung (x1) weg erstreckt.
  8. System (1) nach Anspruch 7, wobei das Halteelement (8) ein Federelement (8c) aufweist, wobei das Federelement (8c) auf den Halteabschnitt (8a) eine Federkraft ausübt, wobei durch die Federkraft der Halteabschnitt (8a) mit dem Halte-Gegenabschnitt (8b) in Eingriff gehalten wird, wobei vorzugsweise das Blockier-Gegenelement (5b) einen Freigabeabschnitt (8c) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, während einem Übergang des Schiebeelements (2) in die Geschlossenstellung an dem Halteabschnitt (8a) des Halteelements (8) anzugreifen, um den Eingriff des Halteabschnitts (8a) mit dem Halte-Gegenabschnitt (8b) zu lösen, um einen Übergang des Blockierelements (5a) in die Blockierposition (BP) freizugeben, wobei die Lösung des Eingriffs des Halteabschnitts (8a) mit dem Halte-Gegenabschnitt (8b) gegen die Federkraft des Federelements (8c) erfolgt.
  9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Koppelarm (7a) einen ersten Endabschnitt, welcher an dem Eingriffselement (2a) des Schiebeelements (2) verschwenkbar gelagert ist, und einen zweiten Endabschnitt, welcher an dem zweiten Koppelarm (7b) verschwenkbar gelagert ist, aufweist.
  10. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Koppelarm (7b) einen ersten Endabschnitt, welcher an dem ersten Koppelarm (7a) verschwenkbar gelagert ist, und einen zweiten Endabschnitt, welcher an dem Antriebselement (4a) verschwenkbar gelagert ist, aufweist.
  11. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebvorrichtung (4) einen Linearantrieb mit einem Riemen aufweist, wobei der Riemen dazu eingerichtet ist, dass Antriebselement (4a) anzutreiben.
  12. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsvorrichtung (4) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (5) an dem Aufnahmeelement (3) des Schiebeelements (2) befestigt sind.
  13. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schiebeelement (2) ein Schiebefenster, eine Schiebetür oder eine Schiebewand umfasst und das Aufnahmeelement (3) einen zu dem Schiebeelement korrespondierend ausgebildeten Fensterrahmen, einen Türrahmen oder einen Wandrahmen umfasst.
  14. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Verschwenkung des ersten Koppelarms (7a) um einen ersten Winkel relativ zu der ersten Richtung (x1) und die zweite Verschwenkung des ersten Koppelarms (7a) um einen zweiten Winkel relativ zu der ersten Richtung (x1) erfolgt, wobei der zweite Winkel gleich dem inversen ersten Winkel ist.
  15. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im unverschwenkten Zustand der erste Koppelarm (7a) im Wesentlichen parallel zu einer Seitenkante des Schiebeelements (2) orientiert ist, wobei vorzugsweise nach der ersten Verschwenkung der erste Koppelarm (7a) einen spitzen Winkel zu der Seitenkante des Schiebeelements (2) aufweist.
EP22201387.2A 2022-10-13 2022-10-13 System zur verschiebung und verriegelung eines schiebeelements Pending EP4353930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201387.2A EP4353930A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 System zur verschiebung und verriegelung eines schiebeelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201387.2A EP4353930A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 System zur verschiebung und verriegelung eines schiebeelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4353930A1 true EP4353930A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=83692719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22201387.2A Pending EP4353930A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 System zur verschiebung und verriegelung eines schiebeelements

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4353930A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035956A (en) * 1974-09-18 1977-07-19 Westinghouse Brake & Signal Co. Ltd. Driving and locking mechanisms
EP0509128A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 C. HAUSHAHN GmbH & Co. Anrtriebsvorrichtung für eine Tür
US5299385A (en) * 1992-10-09 1994-04-05 Glitsch, Inc. Detention cell locking system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035956A (en) * 1974-09-18 1977-07-19 Westinghouse Brake & Signal Co. Ltd. Driving and locking mechanisms
EP0509128A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 C. HAUSHAHN GmbH & Co. Anrtriebsvorrichtung für eine Tür
US5299385A (en) * 1992-10-09 1994-04-05 Glitsch, Inc. Detention cell locking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834059B1 (de) Zwangsgesteuertes band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
EP3251554B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines tischbeins mit einer tischplatte
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
WO2003087506A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
WO2021004700A1 (de) Scharnier und system zum lösbaren verbinden einer tür mit einem rahmen
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP1022421A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP4353930A1 (de) System zur verschiebung und verriegelung eines schiebeelements
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP3440293B1 (de) Schliesskeilsystem zur lösbaren kopplung einer fahrzeugklappe mit einem strukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE112017004058T5 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Drehflügeltür
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP3396099B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2745044C2 (de) Scharniergelenk
DE102022123964A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR