WO2003087506A1 - Tor mit sicherungseinrichtung - Google Patents

Tor mit sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003087506A1
WO2003087506A1 PCT/EP2002/004160 EP0204160W WO03087506A1 WO 2003087506 A1 WO2003087506 A1 WO 2003087506A1 EP 0204160 W EP0204160 W EP 0204160W WO 03087506 A1 WO03087506 A1 WO 03087506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door leaf
gate according
securing
guide rail
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Herbert Brinkmann
Franz Kraft
Michael Brinkmann
Original Assignee
Hörmann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Brockhagen filed Critical Hörmann KG Brockhagen
Priority to CZ20041070A priority Critical patent/CZ300475B6/cs
Priority to US10/511,521 priority patent/US7484332B2/en
Priority to DE50209556T priority patent/DE50209556D1/de
Priority to EP02716853A priority patent/EP1495203B1/de
Priority to PCT/EP2002/004160 priority patent/WO2003087506A1/de
Priority to ES02716853T priority patent/ES2278015T3/es
Priority to AU2002247776A priority patent/AU2002247776A1/en
Publication of WO2003087506A1 publication Critical patent/WO2003087506A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door with a movable door leaf between an open position and a closed position, a fixed to the door leaf and cooperating with a guide rail guide element for guiding the door leaf movement and between a release position in which it releases a door leaf movement and a blocking position in which it counteracts a door leaf movement adjustable and having a securing element when moving into the blocking position in contact with a contact surface of the guide rail securing device and a securing device for such gates.
  • Gates of the type just described are realized, for example, in the form of so-called sectional gates, in which the door leaf consists of a plurality of panels arranged one behind the other in the door leaf movement direction and pivotally connected to one another about pivot axes running perpendicular to the door leaf movement direction. With these sectional doors, the door leaf is generally in a vertical plane in the closed position
  • guide rails are usually attached to each edge of the door leaf, which have a first section that extends approximately vertically and parallel to the lateral edge of the door leaf in the closed position, one
  • weight compensation systems are usually provided, which can be implemented in the form of tension spring assemblies or torsion springs. These springs are attached to the other via a traction device attached to the lower edge of the door leaf
  • a gate with such a security device is specified, for example, in US Pat. No. 1,936,269.
  • the door described in this document has a securing device with a securing element in the form of a pawl, which engages in a break provided in the guide rail in the event of breakage of the traction means and thus prevents the door leaf from falling down in an uncontrolled manner.
  • the guide rail of the door described in this document is designed as a particularly stable component arrangement with a support plate and a total of four angle profiles welded to this support plate.
  • the securing device has a catch slide which is fastened to the door leaf and in which a clamping jaw encompassing a rod separate from the guide rail is slidably received.
  • the safety device is structurally particularly complex because it not only requires a catch slide with clamping jaws contained therein, but also a separate rod as a guide for the catch slide.
  • the invention has for its object to provide a door of the type described above, the door leaf is reliably secured against uncontrolled falling and yet has a simple mechanical structure with few individual parts.
  • this evasive movement is prevented by the fact that the pressing element implemented, for example, by the guide element presses the securing element in the direction of the contact surface in order to reliably achieve the desired blocking effect of the securing element.
  • This high operational reliability can be achieved without additional components because, in comparison to the known securing devices, only a displacement of the securing element is required to a point at which it can be pressed against the contact surface by the guide element.
  • the safety device according to the invention can also be used without the use of particularly resistant guide rails, because a risk of damage is already reduced by the fact that the guide element engages flatly on the guide rail and not, as for example in DE 38 00 404 A1 with outwardly directed locking teeth, so that damage to the guide rail by the securing element can hardly be concerned for this reason alone.
  • the possibility of obtaining a reliable blocking effect through a flat system is only made possible by the inventive positioning of the securing element at a point at which it can be pressed against the contact surface with the guide element.
  • the contact surface of the guide element which comes into contact with the contact surface of the guide rail can be in the form of a hard roughened wedge surface.
  • a securing device in which the securing element is pressed against the contact surface only indirectly with the interposition of one or more transmission elements.
  • the securing element can be applied directly to the guide element when the securing device is moved into the blocking position.
  • the desired blocking of the door leaf movement can be achieved particularly reliably if the securing element has a first contact surface, preferably essentially flat and in contact with the guide rail in the blocking position and a second contact element in the blocking position Has guide element reaching contact surface, the first contact surface and the second contact surface enclosing an acute angle of preferably less than 30 °, in particular about 20 °.
  • the securing device can be coupled via a traction means to a drive device and / or to a weight compensation device implemented, for example, in the form of a tension or torsion spring arrangement, in such a way that it counteracts the drive device and / or the weight compensation device with one of the pretensioning forces of the pretensioning device and the securing device can be acted upon by the force urging it into the release position, so as to ensure trouble-free operation of the door in the case of functional traction means and weight compensation devices or drive devices.
  • Such a coupling of the securing device to the traction means and / or the weight compensation device can be implemented in a particularly simple construction if the securing device has a lever pivotably mounted with respect to a pivot axis extending transversely, in particular approximately perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail, which lever on the one hand the pivot axis to the traction means and on the other hand, the pivot axis can be coupled to the securing element. In this case, the securing element is pushed against the contact surface of the guide rail by pivoting the lever.
  • the pretensioning device can be implemented particularly simply in the form of a torsion spring which on the one hand engages the lever and on the other hand is supported at least indirectly on the door leaf.
  • the securing element is expediently fastened to the door leaf in the same way as the supporting element and is moved with it along the guide rail. Since the guide rail generally also has a curved guide rail section, it is used to ensure one. Trouble-free movement of the door leaf is preferred if the support element is pivotally mounted with respect to the pivot axis, so that the position of the support element can be changed in accordance with the arcuate guide rail section.
  • the guide element attached to the door leaf of a door according to the invention expediently has a bearing pin which runs approximately perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail and parallel to the door leaf plane and with which the guide element is held on the door leaf.
  • a pivotable mounting of the lever carrying the securing element and / or the supporting element can be implemented in a structurally particularly simple manner if the bearing pin passes through the lever and / or the supporting element. With this construction, a particularly compact structure can be achieved . are when the guide rail also passes through the torsion spring urging the securing device in the direction of the locking position.
  • the securing device of the door according to the invention is expediently attached to the door leaf.
  • This fastening can be implemented in a structurally particularly simple and nevertheless stable manner if it is carried out via a support element formed in the form of a U-profile, the support element having a connecting leg fixed to a boundary surface of the door leaf and two through which the bearing bolt passes, preferably approximately parallel to one another extending outer leg.
  • the guide element has a guide roller which is rotatably mounted about the longitudinal axis of the bearing pin, although in the context of this invention also the approach of simple guide elements in the form of guide pins guided along a guide rail has been considered is.
  • the guide rail expediently has the shape of a C or J profile in a sectional plane perpendicular to its longitudinal axis and is suitable for receiving the guide roller.
  • Such a profile has a leg extending approximately perpendicular to the pivot axis of the lever and to the door leaf plane, at least one leg running approximately parallel to the door leaf plane and a rounded leg serving as a running surface for the guide roller.
  • the contact surface in the sense of establishing a defined contact between the securing element and the guide rail is expediently formed by the leg running approximately parallel to the plane of the door leaf.
  • the securing element can be held on the lever such that it can be tilted about a tilting axis running parallel to the pivot axis.
  • the securing element can be assigned a support element, which can also have a recess to be penetrated by the bearing pin of the guide element, wherein this support element can comprise a leg which engages behind the guide rail and is to be arranged on the side of the guide rail opposite the contact surface.
  • Fig. 1 is an exploded view of a gate according to the invention equipped with a security device according to the invention
  • Fig. 2 is an illustration of the gate shown in Fig. 1 with the safety device adjusted in the release position and
  • Fig. 3 is an illustration of the gate shown in Fig. 1 with the safety device adjusted in the locked position.
  • the sectional door shown in the drawing comprises a door leaf with a plurality of panels arranged one behind the other in the door leaf movement direction and connected to one another in an articulated manner, of which in the drawing only the bottom panel 10 is shown in the closed position, a guide rail arrangement with two mutually opposite lateral edges of the door leaf arranged Guide rails, of which only a section of a guide rail 20 running approximately parallel to a lateral edge thereof in the closed position of the door leaf is shown in the drawing, a carrier element 30, a guide element 40 and a securing device, generally designated 50, the guide element 40 and the security device
  • the carrier element 30 has the shape of a U-profile in a direction running vertically to the longitudinal direction of the guide rail 20 with a connecting leg 32 resting on the inner surface 12 of the panel 10 and two outer legs 34 and 36 extending approximately perpendicularly thereto.
  • the connecting leg 32 is penetrated by a total of four recesses in which fastening screws 38 inserted into the panel 10 are received.
  • Each of the outer legs 34 and 36 of the carrier element 30 is penetrated by a recess 35 and 37, respectively, which are designed to receive a bearing pin 42 of the guide element 40.
  • the recesses are designed to receive a bearing pin 42 of the guide element 40.
  • the bearing pin 42 is provided with a guide roller 44 which is received in the guide rail 20 in the assembled state.
  • the guide rail 20 has the shape of a J-profile with a leg 22 running approximately perpendicular to the axis of rotation 43 of the guide element 40, a leg 24 smoothly set down at a right angle and a rounded leg 26, the rounded leg 26 forms a running surface for the guide roller 44 and at the same time prevents the removal of the roller 44 from the guide rail 20 in a direction running parallel to the axis of rotation 43.
  • the securing device designated as a whole by 50, comprises a lever 60, a wedge-shaped securing element 70 which can be tiltably fixed to the lever 60, a supporting element 80 and a pretensioning device designed as a torsion spring 90.
  • Levers 60 and the support element 80 are penetrated by recesses 62 and 84, respectively, which are designed to receive the bearing bolt 42 of the guide element 40. In this way, the lever 60 and the support element 80 can be held on the bearing pin 42 and thus also on the panel 10 so as to be pivotable about the axis of rotation 43 of the guide element 40.
  • the lever 60 On the one hand of the recess 62, the lever 60 has at its lower edge a projection 64 through which a recess 65 passes, which can be inserted into a slot 72 of the wedge-shaped securing element 70.
  • the securing element 70 is also on a lateral boundary surface of a recess 74 penetrates, which can be transferred in alignment with the recess 65 when the projection 64 is inserted into the slot 72, so that the securing element 70 by introducing a fastening pin (not shown) into the recesses 74 and 65 about a parallel to the axis of rotation 43 of the guide element 40 extending tilt axis can be tiltably attached to the lower edge of the lever 60.
  • a fastening pin not shown
  • Lever 60 has a bolt 66 with a radially widened bolt head attached, which in the assembled state is surrounded by a loop 102 of a traction means which is on the other hand fastened to a weight compensation device (not shown) and / or a drive device (not shown). In the assembled state, the bolt 66 is arranged in the line of action of force relative to the axis of rotation 43.
  • the support element 80 comprises a leg 86 running perpendicular to the bearing pin 42 and penetrated by it, as well as a leg 82 smoothly set down at right angles from this leg 86 in the illustrated embodiment of the invention.
  • This leg 82 engages behind the leg 24 of the guide rail 20 in the assembled state.
  • the torsion spring 90 engages with one end 94 on a right-angled abutment 68 of the lever 60 and is supported with its other end 92 on the panel 10 via the support element 30.
  • the lever 60 and the support element 70 are arranged between the leg 36 of the carrier element 30 and the guide roller 44 of the guide element 40.
  • the lever 66 is pushed with the aid of the torsion spring 90 in the direction indicated by the arrow P in FIG. 2. This means that the securing element 70 tiltably fastened at the lower edge of the lever 60 with the aid of the torsion spring 90 in the direction of the leg 24 smoothly bent off
  • the lever 60 is moved with the aid of the torsion spring 90 into the one shown in FIG Arrow P is pushed in the direction shown and reaches the position shown in FIG. 3.
  • the securing element 70 fastened to the lower edge of the lever 60 is arranged between the leg 24 of the guide rail 20 and the roller 44.
  • a bearing surface 76 of the securing element 70 facing away from the bearing pin 42 is pressed against a guide roller 44 by a further contact surface 78 of the securing element 70 against a through the inner boundary surface 25 of the
  • This blocking effect of the securing element is favored in the embodiment of the invention shown in the drawing in that the contact surfaces 76 and 78 enclose an acute angle of approximately 20 ° with one another.
  • the contact surface 76 engaging with the contact surface 25 is formed from a hard, roughened material.
  • an impairment of the functionality of the gate after adjustment of the securing element into the blocking position and subsequent return of the securing element into the release position is also prevented by the securing element engaging on the smoothly placed leg 24 of the guide rail 20 and not on the rounded leg 26 forming a running surface for the guide roller during trouble-free operation.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment explained with reference to the drawing. Rather, the use of safety devices according to the invention in connection with conventional tilting gates is also intended.
  • the guide element can also be formed in the form of a simple guide pin while avoiding a guide roller.
  • the securing element can also act on the guide rail at another point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schliessstellung bewegbaren Torblatt, einem an dem Torblatt festgelegten und mit einer Führungsschiene zusammenwirkenden Führungselement zur Führung der Torblattbewegung und einer zwischen einer Freigabestellung, in der sie eine Torblattbewegung freigibt, und einer Sperrstellung, in der sie einer Torblattbewegung entgegenwirkt, verstellbaren und ein bei Verstellung in die Sperrstellung in Anlage an eine Kontaktfläche der Führungsschiene gelangendes Sicherungselement aufweisenden Sicherungseinrichtung.

Description

TOR MIT SICHERUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt, einem an dem Torblatt festgelegten und mit einer Führungsschiene zusammenwirkenden Führungselement zur Führung der Torblattbewegung und einer zwischen einer Freigabestellung, in der sie eine Torblattbewegung freigibt und einer Sperrstellung, in der sie einer Torblattbewegung entgegenwirkt verstellbaren und ein bei Verstellung in die Sperrstellung in Anlage an eine Kontaktfläche der Führungsschiene gelangendes Sicherungselement aufweisenden Sicherungseinrichtung sowie eine Sicherungseinrichtung für derartige Tore.
Tore der gerade beschriebenen Art werden beispielsweise in Form von sog. Sektio- naltoren verwirklicht, bei denen das Torblatt aus einer Vielzahl in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten und um senkrecht zur Torblattbewegungsrichtung verlaufende Verschwenkachsen verschwenkbar miteinander verbundenen Paneelen besteht. Bei diesen Sektionaltoren ist das Torblatt in der Schließstellung im allgemeinen in einer Vertikalebene
angeordnet, während es in der Öffnungsstellung über Kopf in einer Horizontalebene angeordnet ist. Zur Führung der Torblattbewegung sind üblicherweise an jedem Rand des Torblattes Führungsschienen angebracht, welche einen ersten etwa vertikal und sich parallel zum seitlichen Rand des Torblattes in der Schließstellung erstreckenden Abschnitt, einen
5 zweiten sich in horizontaler Richtung etwa parallel zum seitlichen Rand des Torblattes in der Öffnungsstellung erstreckenden Abschnitt und einen bogenförmigen Verbindungsabschnitt aufweisen, vorgesehen. Am Torblatt sind mit diesen Führungsschienen zusammenwirkende Führungselemente, insbesondere Führungsrollen angeordnet, welche in die Führungsschienen eingreifen, um so eine störungsfreie Torblattbewegung zu ermöglichen.
0
Zur Unterstützung der Öffnungsbewegung des Torblattes von der Schließstellung in die Öffnungsstellung sind üblicherweise Gewichtsausgleichssysteme vorgesehen, die in Form von Zugfederpaketen oder Torsionsfedern verwirklicht werden können. Diese Federn sind über ein andererseits am unteren Rand des Torblattes befestigte Zugmittel an das
5 Torblatt gekoppelt und werden im Verlauf einer Schließbewegung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung gespannt, so daß die darin gespeicherte Energie zur Unterstützung der Öffnungsbewegung bereitsteht. Gleichzeitig wird mit diesen Gewichtsausgleichseinrichtungen ein ungebremstes Herabfallen des Torblattes im Verlauf der Schließbewegung verhindert.
:0
Zur Vermeidung von Beschädigungen des Torbiattes und insbesondere zur Vermeidung von Verletzungen der das Tor benutzenden Personen muß auch dann ein unkontrolliertes Herabfallen des Torblattes verhindert werden, wenn das Zugmittel und/oder die als Gewichtsausgleichseinrichtung eingesetzten Federn brechen. Aus diesem Grund sind her-
!5 kömmliche Tore der eingangs beschriebenen Art üblicherweise mit Sicherungseinrichtungen ausgestattet, welche bei einem Bruch des Zugmittels und/oder der die Gewichtsausgleichseinrichtung bildenden Federn einer Torblattbewegung entgegenwirken.
Ein Tor mit einer derartigen Sicherungseinrichtung ist beispielsweise in der US iO 1 ,936,269 angegeben. Das in dieser Schrift beschriebene Tor weist eine Sicherungseinrichtung mit einem in Form einer Sperrklinke verwirklichten Sicherungselement auf, welches bei Bruch des Zugmittels in eine in der Führungsschiene vorgesehene Ausnehmung eingreift und so ein unkontrolliertes Herabfallen des Torblattes verhindert. Allerdings führt die Bereitstellung von Ausnehmungen in der Führungsschiene zu einer Schwächung der Führungsschiene. Aus diesem Grund ist die Führungsschiene des in dieser Schrift beschriebenen Tores als besonders stabile Bauelementanordnung mit einer Abstützplatte und insgesamt vier an diese Abstützplatte angeschweißten Winkelprofilen ausgeführt.
Bei einem in der DE 37 30 363 C1 beschriebenen Tor weist die Sicherungseinrichtung einen am Torblatt befestigten Fangschlitten auf, in dem eine von der Führungsschiene getrennte Stange umgreifende Klemmbacken verschiebbar aufgenommen sind. Die Sicherungseinrichtung ist konstruktiv besonders aufwendig, weil sie nicht nur einen Fangschlitten mit darin aufgenommenen Klemmbacken, sondern auch eine eigene Stange als Führung für den Fangschlitten erfordert. Darüber hinaus hat es sich beim Einsatz von mit derartigen Sicherungseinrichtungen ausgestatteten Toren gezeigt, daß damit eine zuverlässige Ab- bremsung des Torblattes bei einem Bruch des Zugmittels und/oder der Gewichtsausgleichseinrichtung nicht erreichbar ist.
Dieselben Probleme hinsichtlich der Betriebssicherheit treten auch bei dem in der DE 38 14 275 C2 beschriebenen Tor auf, dessen Sicherungseinrichtung einen von einer Feder gegen die Außenfläche der Führungsschiene preßbaren Bremsschuh 6 aufweist. Eine wesentliche Verbesserung der Betriebszuverlässigkeit wird auch nicht mit den in der DE 38 00 404 A1 beschriebenen Sicherungseinrichtungen erreicht, bei denen ein Sperrglied 7 in der Führungsschiene aufgenommen ist und bei Bruch des Zugmittels und/oder bei Beschädigung der Gewichtsausgleichseinrichtung mit einer Zugfeder gegen eine innere Begrenzungsfläche der Führungsschiene gedrängt wird, wobei Sperrzähne 9 des Sperrgliedes 7 in Anlage an diese Begrenzungsfläche gelangen.
Angesichts der vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tor der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, dessen Torblatt zuverlässig gegen unkontrolliertes Abstürzen gesichert ist und das dennoch einen einfachen mechanischen Aufbau mit wenig Einzelteilen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Weiterbildung der bekannten Tore gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß das Sicherungselement in der Sperrstellung von einem am Torblatt festgelegten Preßelement, insbesondere dem Führungselement in Richtung auf die Kontaktfläche der Führungsschiene gedrängt wird.
Diese Lösung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die das Sperrglied der beispiels- weise in der DE 38 00 404 A1 in Richtung auf die Sperrstellung beaufschlagende Federkraft zum Erhalt einer ausreichenden Bremswirkung nicht ausreicht und auch die nur mittelbar an diesem Sperrglied angreifende Gewichtskraft des Torblattes selbst bei Bereitstellung von Sperrzähnen an dem Sperrglied zur Sicherstellung der gewünschten Bremswirkung nicht genügt, weil das Sperrglied ebenso wie die Laufrolle zur Sicherstellung einer störungsfreien Bewegung des Torblattes in der Freigabestellung der Sicherungseinrichtung mit Spiel in der Führungsschiene aufgenommen ist, so daß es in einer senkrecht zur Kontaktfläche verlaufenden Richtung innerhalb der Führungsschiene ausweichen kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Tor wird diese Ausweichbewegung dadurch verhindert, daß das beispielsweise durch das Führungselement verwirklichte Preßelement das Sicherungselement in Richtung auf die Kontaktfläche preßt, um so zuverlässig die gewünschte Blockierungswirkung des Sicherungselementes zu erreichen. Dabei ist diese hohe Betriebszuverlässigkeit ohne zusätzliche Bauelemente erreichbar, weil im Vergleich zu den bekannten Sicherungseinrichtungen nur eine Verlagerung des Sicherungselementes an eine Stelle erforderlich ist, an der es von dem Führungselement gegen die Kontaktfläche gepreßt werden kann. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung auch ohne Einsatz besonders widerstandsfähiger Führungsschienen benutzt werden, weil eine Beschädigungsgefahr schon dadurch vermindert wird, daß das Führungselement flächig an der Führungsschiene angreift und nicht, wie beispielsweise in der DE 38 00 404 A1 mit nach außen gerichteten Sperrzähnen, so daß eine Beschädigung der Führungsschiene durch das Sicherungselement schon aus diesem Grund kaum zu besorgen ist. Auch die Möglichkeit, eine zuverlässige Blockierungswirkung durch eine flächige Anlage zu erhalten, wird erst durch die erfindungsgemäße Positionierung des Sicherungselementes an einer Stelle, an der es mit dem Führungselement gegen die Kontaktfläche gepreßt werden kann, ermöglicht. Dabei kann die in Anlage an die Kontaktfläche der Führungsschiene gelangende Anlagefläche des Führungselementes in Form einer harten aufgerauhten Keilfläche vorliegen. Im Rahmen dieser Erfindung ist auch an die Ausführung einer Sicherungseinrichtung gedacht, bei der das Sicherungselement nur mittelbar unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Übertragungselemente gegen die Kontaktfläche gepreßt wird. Im Sinne eines besonders einfachen Aufbaus hat es sich jedoch als besonders günstig erwiesen, wenn das Sicherungselement bei Verstellung der Sicherungseinrichtung in die Sperrstellung unmittelbar an das Führungselement anlegbar ist. In diesem Fall kann die gewünschte Blok- kierung der Torblattbewegung besonders zuverlässig erreicht werden, wenn das Sicherungselement eine erste, vorzugsweise im wesentlichen ebene und in der Sperrstellung in Anlage an die Führungsschiene gelangende Anlagefläche und eine zweite, in der Sperr- Stellung in Anlage an das Führungselement gelangende Anlagefläche aufweist, wobei die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche einen spitzen Winkel von vorzugsweise weniger als 30 °, insbesondere etwa 20 ° miteinander einschließen.
Bei einem Bruch des Zugmittels kann die Verstellung des Sicherungselementes in die Sperrstellung besonders zuverlässig bewirkt werden, wenn eine Vorspanneinrichtung vorgesehen ist, mit der das Sicherungselement in die Sperrstellung gedrängt wird. In diesem Fall kann die Sicherungseinrichtung derart über ein Zugmittel an eine Antriebseinrichtung und/oder eine beispielsweise in Form einer Zug- oder Torsionsfederanordnung verwirklichte Gewichtsausgleichseinrichtung gekoppelt sein, daß sie mit der Antriebseinrich- tung und/oder der Gewichtsausgleichseinrichtung mit einer der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung entgegenwirkenden und die Sicherungseinrichtung in die Freigabestellung drängenden Kraft beaufschlagbar ist, um so im Fall funktionsfähiger Zugmittel und Gewichtsausgleichseinrichtungen bzw. Antriebseinrichtungen einen störungsfreien Betrieb des Tores sicherzustellen. Eine derartige Kopplung der Sicherungseinrichtung an das Zugmittel und/oder die Gewichtsausgleichseinrichtung kann konstruktiv besonders einfach verwirklicht werden, wenn die Sicherungseinrichtung einen bzgl. einer quer, insbesondere etwa senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene verlaufenden Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Hebel aufweist, der einerseits der Schwenkachse an das Zugmittel und andererseits der Schwenkachse an das Sicherungselement koppelbar ist. In diesem Fall wird das Sicherungselement durch Verschwenken des Hebels gegen die Kontaktfläche der Führungsschiene gedrängt. Im Verlauf dieser Bewegung kann eine flächige Anlage der ersten Anlagefläche des Sicherungselementes an der Kontaktfläche der Führungsschiene besonders zuverlässig erreicht werden, wenn das Sicherungselement um eine etwa parallel zur Schwenkachse verlaufende Kippachse verkippbar an dem Hebel gehalten ist. Bei der zuletzt beschriebenen Konstruktion der Sicherungseinrichtung kann die Vorspanneinrichtung besonders einfach in Form einer Torsionsfeder verwirklicht werden, die einerseits an den Hebel angreift und sich andererseits zumindest mittelbar an dem Torblatt abstützt.
Wie vorstehend erläutert, wird die Gefahr einer Beschädigung der Führungsschiene durch den Angriff des Sicherungselementes bereits dadurch reduziert, daß das Sicherungselement in eine flächige Anlage an die Kontaktfläche der Führungsschiene gelangt. Eine weitere Reduktion des Beschädigungsrisikos ist ohne nennenswerten konstruktiven Mehraufwand erreichbar, wenn die Sicherungseinrichtung ein auf der der Kontaktfläche der
Führungsschiene entgegengesetzten Seite der Führungsschiene angeordnetes Abstützelement aufweist. Mit einem derartigen Abstützelement kann eine Ausbuchtung der Führungsschiene unter der Last des die Kontaktfläche beaufschlagenden Sicherungselementes verhindert werden, weil der entsprechende Teil der Führungsschiene dann in Anlage an das Abstützelement gelangt, welches diese Ausbuchtung verhindert.
Das Sicherungselement ist zweckmäßigerweise ebenso wie das Abstützelement an dem Torblatt befestigt und wird mit diesem längs der Führungsschiene bewegt. Da die Führungsschiene im allgemeinen auch einen gebogenen Führungsschienenabschnitt aufweist, ist es zur Sicherstellung einer . störungsfreien Bewegung des Torblattes bevorzugt, wenn auch das Abstützelement bzgl. der Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, so daß die Lage des Abstützelements entsprechend dem bogenförmigen Führungsschienenabschnitt verändert werden kann.
Das an dem Torblatt eines erfindungsgemäßen Tores angebrachte Führungselement weist zweckmäßigerweise einen etwa senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene und parallel zur Torblattebene verlaufenden Lagerbolzen auf, mit dem das Führungselement an dem Torblatt gehalten ist. In diesem Fall kann eine verschwenkbare Lagerung des das Sicherungselement tragenden Hebels und/oder des Abstützelements kon- struktiv besonders einfach verwirklicht werden, wenn der Lagerbolzen den Hebel und/oder das Abstützelement durchsetzt. Bei dieser Konstruktion kann ein besonders kompakter Aufbau verwirklicht. werden, wenn die Führungsschiene auch noch die die Sicherungseinrichtung in Richtung auf die Sperrstellung drängende Torsionsfeder durchsetzt. Wie vorste- hend bereits angesprochen, ist die Sicherungseinrichtung des erfindungsgemäßen Tores zweckmäßigerweise an dem Torblatt befestigt. Diese Befestigung kann konstruktiv besonders einfach und dennoch stabil verwirklicht werden, wenn sie über ein in Form eines U- Profils gebildetes Trägerelement erfolgt, wobei das Trägerelement einen an einer Begren- zungsfläche des Torblattes festgelegten Verbindungsschenkel und zwei von dem Lagerbolzen durchsetzten, vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufende äußere Schenkel aufweist.
Im Sinne einer besonders reibungsarmen Bewegung des Torblattes hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Führungselement eine um die Längsachse des Lagerbolzens drehbar gelagerte Führungsrolle aufweist, wenngleich im Rahmen dieser Erfindung auch an den Ansatz von einfachen Führungselementen in Form von längs einer Führungsschiene geführten Führungsstiften gedacht ist. Falls ein eine Führungsrolle aufweisendes Führungselement eingesetzt wird, weist die Führungsschiene zweckmäßigerweise in einer senkrecht zu deren Längsachse verlaufenden Schnittebene die Form eines C- oder J-Pro- fils auf und ist zum Aufnehmen der Führungsrolle geeignet. Ein derartiges Profil weist einen etwa senkrecht zur Schwenkachse des Hebels und zur Torblattebene verlaufenden Schenkel, mindestens einen etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden Schenkel und einen als Lauffläche für die Führungsrolle dienenden ausgerundeten Schenkel auf. Dabei wird die Kontaktfläche im Sinne der Herstellung eines definierten Kontaktes zwischen dem Sicherungselement und der Führungsschiene zweckmäßigerweise durch den etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden Schenkel gebildet. Wie eingangs bereits erläutert, wird diese Erfindung mit besonderem Vorteil für Sektionaltore eingesetzt, bei denen das Torblatt eine Mehrzahl von in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten und zum senk- recht zur Torblattbewegungsrichtung verlaufende Verschwenkachsen verschwenkbar miteinander verbundene Paneele aufweist.
Im Rahmen dieser Erfindung ist nicht nur an die Herstellung vollständiger Tore mit Sicherheitseinrichtung, sondern auch an die Nachrüstung bereits vorhandener Tore ge- dacht. Eine zu diesem Zweck geeignete erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung umfaßt ein in der Sperrstellung zwischen das Führungselement und die Führungsschiene gelangendes Sicherungselement, welches an einem verschwenkbar gelagerten Hebel angeordnet sein kann, der wiederum eine von dem Lagerbolzen des Führungselementes zu durch- setzende Ausnehmung aufweist. Dabei kann das Sicherungselement um eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Kippachse verkippbar an den Hebel gehalten sein. Femer kann dem Sicherungselement ein Abstützelement zugeordnet sein, welches ebenfalls eine von dem Lagerbolzen des Führungselementes zu durchsetzende Ausnehmung aufweisen kann, wobei dieses Abstützelement einen die Führungsschiene hintergreifenden Schenkel umfassen kann, der an der der Kontaktfläche entgegengesetzten Seite der Führungsschiene anzuordnen ist.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hin- sichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten
Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines mit einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung ausgestatteten erfindungsgemäßen Tores
Fig. 2 eine Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Tores mit in die Freigabestellung verstellter Sicherungseinrichtung und
Fig. 3 eine Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Tores mit in die Sperrstellung verstellter Sicherungseinrichtung.
Das in der Zeichnung dargestellte Sektionaltor umfaßt ein Torblatt mit einer Mehrzahl von in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Paneelen, von denen in der Zeichnung nur das in der Schließstellung unterste Paneel 10 dargestellt ist, eine Führungsschienenanordnung mit zwei aneinander entgegengesetzten seitlichen Rändern des Torblattes angeordneten Führungsschienen, von denen in der Zeichnung nur ein in der Schließstellung des Torblattes etwa parallel zu einem seitlichen Rand davon verlaufender Abschnitt einer Führungsschiene 20 dargestellt ist, ein Trägerelement 30, ein Führungselement 40 sowie eine insgesamt mit 50 bezeich- nete Sicherungseinrichtung, wobei das Führungselement 40 und die Sicherungseinrichtung
50 mit dem Trägerelement 30 an der inneren Begrenzungsfläche 12 des Paneels 10 festlegbar sind. Das Trägerelement 30 weist in einer vertikal zur Längsrichtung der Führungsschiene 20 verlaufenden Richtung die Form eines U-Profils mit einem an der Innenfläche 12 des Paneels 10 anliegenden Verbindungsschenkel 32 und zwei sich etwa senkrecht dazu erstreckenden äußeren Schenkeln 34 und 36 auf.
Zur Festlegung des Trägerelementes 30 ist der Verbindungsschenkel 32 von insgesamt vier Ausnehmungen durchsetzt, in denen in das Paneel 10 eingeführte Befestigungsschrauben 38 aufgenommen sind. Jeder der äußeren Schenkel 34 und 36 des Trägerelementes 30 ist von einer Ausnehmung 35 bzw. 37 durchsetzt, welche zum Aufnehmen eines Lagerbolzens 42 des Führungselementes 40 ausgelegt sind. Dabei sind die Ausnehmungen
35 und 37 so angeordnet, daß das Führungselement 40 um eine senkrecht zur Führungsschiene 20 und parallel zur Innenfläche 12 des Paneels 10 verlaufende Drehachse 43 drehbar ist. An seinem der Führungsschiene 20 zugewandten Ende ist der Lagerbolzen 42 mit einer Führungsrolle 44 versehen, welche im montierten Zustand in der Führungsschiene 20 aufgenommen ist. Die Führungsschiene 20 weist in einer senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Schnittebene die Form eines J-Profils mit einem etwa senkrecht zur Drehachse 43 des Führungselementes 40 verlaufenden Schenkel 22, einem rechtwinklig glatt abgestellten Schenkel 24 und einem ausgerundeten Schenkel 26 auf, wobei der ausgerundete Schenkel 26 eine Lauffläche für die Führungsrolle 44 bildet und gleichzeitig das Entfernen der Laufrolle 44 aus der Führungsschiene 20 in einer parallel zur Drehachse 43 verlaufenden Richtung verhindert.
Die insgesamt mit 50 bezeichnete Sicherungseinrichtung umfaßt einen Hebel 60, ein verkippbar an dem Hebel 60 festlegbares, keilförmiges Sicherungselement 70, ein Ab- Stützelement 80 sowie eine als Torsionsfeder 90 ausgebildete Vorspanneinrichtung. Der
Hebel 60 und das Abstützelement 80 sind von Ausnehmungen 62 bzw. 84 durchsetzt, welche zum Aufnehmen des Lagerbolzens 42 des Führungselementes 40 ausgelegt sind. Auf diese Weise können der Hebel 60 und das Abstützelement 80 um die Drehachse 43 des Führungselementes 40 verschwenkbar an dem Lagerbolzen 42 und damit auch an dem Paneel 10 gehalten werden. Einerseits der Ausnehmung 62 weist der Hebel 60 an seinem unteren Rand einen von einer Ausnehmung 65 durchsetzten Vorsprung 64 auf, welcher in einen Schlitz 72 des keilförmigen Sicherungselementes 70 einführbar ist. Auch das Sicherungselement 70 ist an einer seitlichen Begrenzungsfläche von einer Ausnehmung 74 durchsetzt, welche bei Einführen des Vorsprunges 64 in den Schlitz 72 in fluchtender Ausrichtung mit der Ausnehmung 65 überführt werden kann, so daß das Sicherungselement 70 durch Einführung eines Befestigungsstiftes (nicht dargestellt) in die Ausnehmungen 74 und 65 um eine parallel zur Drehachse 43 des Führungselementes 40 verlaufende Kippachse verkippbar am unteren Rand des Hebels 60 befestigt werden kann. Am oberen Rand des
Hebels 60 ist ein Bolzen 66 mit radial erweitertem Bolzenkopf angebracht, der im montierten Zustand von einer Schlaufe 102 eines andererseits an einer Gewichtsausgleichseinrichtung (nicht dargestellt) und/oder einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) befestigten Zugmittels umlaufen wird. Dabei ist der Bolzen 66 im montierten Zustand in der Kraftwir- kungslinie zur Drehachse 43 angeordnet.
Das Abstützelement 80 umfaßt einen senkrecht zum Lagerbolzen 42 verlaufenden und von diesem durchsetzten Schenkel 86 sowie einen in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung rechtwinklig von diesem Schenkel 86 glatt abgestellten Schenkel 82. Dieser Schenkel 82 hintergreift im montierten Zustand den Schenkel 24 der Führungsschiene 20.
Die Torsionsfeder 90 greift mit einem Ende 94 an einem rechtwinklig abgewinkelten Widerlager 68 des Hebels 60 an und stützt sich mit ihrem anderen Ende 92 über das Trä- gerelement 30 am Paneel 10 ab. Im montierten Zustand sind der Hebel 60 und das Abstützelement 70 zwischen dem Schenkel 36 des Trägerelementes 30 und der Führungsrolle 44 des Führungselementes 40 angeordnet. Dabei wird der Hebel 66 mit Hilfe der Torsionsfeder 90 in die in Fig. 2 durch den Pfeil P angedeutete Richtung gedrängt. Das bedeutet, daß das am unteren Rand des Hebels 60 verkippbar befestigte Sicherungselement 70 mit Hilfe der Torsionsfeder 90 in Richtung auf den rechtwinklig glatt abgebogenen Schenkel 24 der
Führungsschiene 20 gedrängt wird. Andererseits wird der Hebel 60 mit dem den Bolzen 66 umlaufenden Zugmittel 100 in die in der durch den Pfeil P angedeuteten Richtung entgegengesetzte Richtung gedrängt. Auf diese Weise wird erreicht, daß das am unteren Rand des Hebels 60 befestigte Sicherungselement 70 bei unbeschädigtem Zugmittel 100 und unbeschädigter Gewichtsausgleichseinrichtung bzw. Antriebseinrichtung in der in Fig. 2 dargestellten Stellung zwischen dem rechtwinklig glatt abgestellten Schenkel 24 und dem ausgerundeten Schenkel 26 der Führungsschiene 20 angeordnet ist, ohne die Bewegung der Führungsrolle 44 und damit des Tores zu behindern. Wenn das Zugmittel 100 reißt und/oder die Gewichtsausgleichseinrichtung und/oder die Antriebseinrichtung beschädigt wird, so daß die über das Zugmittel 100 auf den Hebel 60 ausgeübte Kraft nachläßt, wird der Hebel 60 mit Hilfe der Torsionsfeder 90 in die in Fig. 2 durch den Pfeil P dargestellte Richtung gedrängt und gelangt in die in Fig. 3 dargestellte Stellung. In dieser Stellung ist das am unteren Rand des Hebels 60 befestigte Sicherungselement 70 zwischen dem Schenkel 24 der Führungsschiene 20 und der Laufrolle 44 angeordnet. Dabei wird eine dem Lagerbolzen 42 abgewandte Anlagefläche 76 des Sicherungselementes 70 mit Hilfe der eine weitere Anlagefläche 78 des Sicherungselementes 70 be- aufschlagende Führungsrolle 44 gegen eine durch die innere Begrenzungsfläche 25 des
Schenkels 24 gebildete Kontaktfläche der Führungsschiene 20 gedrängt. Auf diese Weise wird eine weitere Bewegung der Führungsrolle 44 und des diese Führungsrolle 44 tragenden Torblattes in Schwererichtung blockiert und ein unkontrolliertes Abstürzen des Torblattes verhindert.
Diese Blockierungswirkung des Sicherungselementes wird bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung dadurch begünstigt, daß die Anlageflächen 76 und 78 einen spitzen Winkel von etwa 20 ° miteinander einschließen. Zur Unterstützung der Blockierungswirkung des Sicherungselementes 70 ist die an die Kontaktfläche 25 angrei- fende Anlagefläche 76 aus einem harten, aufgerauhten Material gebildet. Bei der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung wird der Gefahr, daß der die Kontaktfläche 25 bildende Schenkel 24 der Führungsschiene 20 in der in Fig. 3 dargestellten Sperrstellung des Sicherungselementes 70 unter der ihn über die Führungsrolle 44 und das Sicherungselement 70 beaufschlagenden Gewichtskraft des Torblattes verformt wird, bereits dadurch ent- gegengewirkt, daß das Sicherungselement 70 in eine flächige Anlage an die Kontaktfläche
25 gelangt. Das noch verbleibende Risiko einer Beschädigung der Führungsschiene 20 durch das Sicherungselement 70 in der in Fig. 3 dargestellten Sperrstellung wird dadurch weiter reduziert, daß der den Schenkel 24 der Führungsschiene 20 hintergreifende Schenkel 82 des Abstützelementes 80 in jeder Stellung des Torblattes bei Verstellen des Siche- rungselementes 76 in die Sperrstellung auf gleicher Höhe angeordnet ist wie das Sicherungselement 70 und so auf der der Kontaktfläche 25 der Führungsschiene entgegengesetzten Seite der Führungsschiene ein dem Ausweichen der Führungsschiene entgegenwirkendes Widerlager bildet. Diese Positionsbeziehung zwischen dem Schenkel 82 des Abstützelementes 80 und dem Sicherungselement 70 wird dadurch in jeder Stellung des Torblattes sichergestellt, daß sowohl der das Sicherungselement 70 tragende Hebel 60, als auch das Abstützelement 80 auf dem Lagerbolzen 43 des Führungselementes 40 gelagert ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Tores nach Verstellen des Sicherungselementes in die Sperrstellung und anschließender Rückführung des Sicherungselementes in die Freigabestellung auch noch dadurch verhindert, daß das Sicherungselement an dem glatt abgestellten Schenkel 24 der Führungsschiene 20 angreift und nicht an dem während eines störungsfreien Betriebes eine Lauffläche für die Führungsrolle bildenden ausgerundeten Schenkel 26.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz erfindungsgemäßer Sicherungseinrichtungen im Zusammenhang mit herkömmlichen Kipptoren gedacht. Auch kann das Führungselement unter Vermeidung einer Führungsrolle in Form eines einfachen Führungsstiftes gebildet sein. Ferner kann das Sicherungselement auch an einer anderen Stelle an der Führungsschiene angreifen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt,
einem an dem Torblatt festgelegten und mit einer Führungsschiene (20) zusammenwirkenden Führungselement (40) zur Führung der Torblattbewegung und
einer zwischen einer Freigabestellung, in der sie eine Torblattbewegung freigibt, und einer Sperrstellung, in der sie einer Torblattbewegung entgegenwirkt, verstellbaren und ein bei Verstellung in die Sperrstellung in Anlage an eine Kontaktfläche (25) der Führungsschiene (20) gelangendes Sicherungselement (70) aufweisenden Sicherungseinrichtung (50),
dadurch gekennzeichnet, daß
das Sicherungselement (70) in der Sperrstellung von einem an dem Torblatt festgelegten Preßelement, insbesondere dem Führungselement (40) in Richtung auf die Kontaktfläche (25) preßbar ist.
2. Tor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (70) bei Verstellung der Sicherungseinrichtung (50) in die Sperrstellung an das Führungselement (40) anlegbar ist.
3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) eine erste, vorzugsweise im wesentlichen ebene, in der Sperrstellung in Anlage an die Kontaktfläche (25) gelangende Anlagefläche (76) und eine zweite, in der Sperrstellung in Anlage an das Führungselement (40) gelangende Anlagefläche (78) aufweist, wobei die erste Anlagefläche (76) mit der zweiten Anlagefläche (78) einen spitzen Winkel von vor- zugsweise weniger als 30 °, insbesondere etwa 20 °, einschließt.
4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das Sicherungselement (70) in die Sperrstellung drängende Vorspanneinrichtung (90).
5. Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (50) derart über ein Zugmittel (100) an eine Antriebseinrichtung und/oder eine beispielsweise in Form einer Zug- oder Torsionsfederanordnung verwirklichte Gewichtsausgleichseinrichtung gekoppelt ist, daß sie mit der Antriebseinrichtung und/oder der Gewichtsausgleichseinrichtung mit einer der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung (90) entgegenwirkenden und die Sicherungseinrichtung in die Freigabestellung drängenden Kraft beaufschlagbar ist.
6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (50) einen bzgl. einer quer, insbesondere etwa senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene (20) verlaufenden Schwenkachse (43) verschwenkbar gelagerten Hebel (60) aufweist, der einerseits der Schwenkachse (43) an das Zugmittel (100) und andererseits der Schwenkachse (43) an das Sicherungselement (70) koppelbar ist.
7. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (70) um eine etwa parallel zur Schwenkachse (43) verlaufende Kippachse verkippbar an dem Hebel (60) gehalten ist.
8. Tor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (90) eine einerseits an den Hebel (60) angreifende und sich andererseits zumindest mittelbar an dem Torblatt abstützende Torsionsfeder aufweist.
9. Tor nach einem der hervorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung ein auf der der Kontaktfläche der Führungsschiene entgegenge- setzten Seite der Führungsschiene angeordnetes Abstützelement (82) aufweist.
10. Tor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (82) bzgl. der Schwenkachse (43) verschwenkbar gelagert ist.
11. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Führungselement (40) einen etwa senkrecht zur Längsachse der Führungsschiene (20) und parallel zur Torblattebene verlaufenden Lagerbolzen (42) aufweist, der den Hebel (60), die Torsionsfeder (90) und/oder das Abstützelement (80) durchsetzt.
12. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (50) über ein Trägerelement (30) an dem Torblatt festlegbar ist.
13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (30) in
Form eines U-Profils mit einem an einer Begrenzungsfläche des Torblattes festgelegten Verbindungsschenkel (32) und zwei von dem Lagerbolzen (42) durchsetzten äußeren Schenkeln (34, 36) aufweist.
14. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sicherungseinrichtung (50) im Bereich des in der Schließstellung unteren Randes des Torblattes angeordnet ist.
15. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (40) eine um die Längsachse des Lagerbolzens (42) drehbar gelagerte
Führungsrolle (44) aufweist.
16. Tor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (20) in einer senkrecht zu deren Längsachse verlaufenden Schnittebene die Form eines C- oder J- Profils aufweist und zum Aufnehmen der Führungsrolle (44) ausgelegt ist.
17. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (25) etwa parallel zur Torblattebene verläuft.
18. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Torblatt eine Mehrzahl von in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten und um senkrecht zur Torblattbewegungsrichtung verlaufende Verschwenkachsen verschwenkbar miteinander verbundenen Paneelen (10) aufweist.
19. Sicherungseinrichtung für ein Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem in der Sperrstellung zwischen ein an dem Torblatt festgelegtes Preßelement, insbesondere das Führungselement (40) und die Führungsschiene (20) gelangenden Sicherungselement (70).
PCT/EP2002/004160 2002-04-15 2002-04-15 Tor mit sicherungseinrichtung WO2003087506A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20041070A CZ300475B6 (cs) 2002-04-15 2002-04-15 Vrata s bezpecnostním zarízením
US10/511,521 US7484332B2 (en) 2002-04-15 2002-04-15 Door comprising a locking device
DE50209556T DE50209556D1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Tor mit sicherungseinrichtung
EP02716853A EP1495203B1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Tor mit sicherungseinrichtung
PCT/EP2002/004160 WO2003087506A1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Tor mit sicherungseinrichtung
ES02716853T ES2278015T3 (es) 2002-04-15 2002-04-15 Puerta con dispositivo de seguridad.
AU2002247776A AU2002247776A1 (en) 2002-04-15 2002-04-15 Door comprising a locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/004160 WO2003087506A1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Tor mit sicherungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003087506A1 true WO2003087506A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=29225569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004160 WO2003087506A1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Tor mit sicherungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7484332B2 (de)
EP (1) EP1495203B1 (de)
AU (1) AU2002247776A1 (de)
CZ (1) CZ300475B6 (de)
DE (1) DE50209556D1 (de)
ES (1) ES2278015T3 (de)
WO (1) WO2003087506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030916C2 (nl) * 2006-01-13 2007-07-17 Flexi Force B V Kabelbreukbeveiligingsmechanisme.
EP3608493A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-12 Hörmann KG Brockhagen Tor mit sicherungseinrichtung
EP4325011A1 (de) 2022-08-16 2024-02-21 Hörmann KG Brockhagen Industrietor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ301022B6 (cs) * 2006-01-25 2009-10-14 Oez, S. R. O. Zhášecí komora pro elektrické prístroje, zvlášte jistice
US7600344B2 (en) * 2006-05-08 2009-10-13 Canimex, Inc. Brake device with integrated anti-theft mechanism for garage doors and the like, and door assembly including the same
US7837050B2 (en) * 2006-10-06 2010-11-23 McLaughlin Group, Inc Collection tank
JP4573887B2 (ja) * 2008-08-08 2010-11-04 三井金属鉱業株式会社 ウィンドウレギュレータ
US8371356B2 (en) * 2008-08-26 2013-02-12 Gary R. Manser Garage door apparatus with folding door panels
US8407842B2 (en) * 2009-08-25 2013-04-02 4Front Engineered Solutions, Inc. Dock levelers and associated systems and methods
US8720112B2 (en) * 2011-04-04 2014-05-13 4Front Engineered Solutions, Inc. Door leveling apparatuses and associated methods of manufacture and use
US8528256B2 (en) * 2011-05-04 2013-09-10 Overhead Door Corporation Safety device for a movable barrier
US9187931B2 (en) * 2011-09-01 2015-11-17 Jamas Enterprises LLC Sliding pin lock mechanism for overhead door
US8510888B2 (en) 2012-01-03 2013-08-20 4Front Engineered Solutions, Inc. Dock leveler sealing systems
EP2933429A4 (de) * 2012-12-04 2016-09-21 Bunka Shutter Öffnungs- und schliessvorrichtung
US9487987B2 (en) * 2014-06-23 2016-11-08 Gary Baczweski Method and apparatus for a door

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936269A (en) 1930-10-14 1933-11-21 Truscon Steel Co Safety latch and lock for door operators
FR2394660A1 (fr) * 1977-06-18 1979-01-12 Schweto Schwebetore Schiebefen Portail, notamment portail a vantail relevable par pivotement ou basculement
DE3730363C1 (en) 1987-09-10 1988-12-08 Gfa Antriebstechnik Gmbh Catch device
DE3800404A1 (de) 1988-01-09 1989-07-20 Werner Bothe Vorrichtung zur sicherung von sektionaltoren oder dergleichen
DE3814275C2 (de) 1987-04-28 1993-02-18 Novoferm-Stahlbauwerk Ing. Walter Neumayer Kg, Gaenserndorf, At

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274552A (en) * 1940-04-18 1942-02-24 Oliver D Kingsland Safety latch for sliding closures
CH261913A (de) * 1947-03-26 1949-06-15 Vries Robbe & Co N V De Sicherheitsvorrichtung für an einem Kabel hängende Verschliessvorrichtungen, insbesondere für Kipptore.
US3188698A (en) * 1960-12-01 1965-06-15 Wilson J G Corp Safety device for vertically movable doors
US3579910A (en) * 1969-03-27 1971-05-25 Byrne Doors Inc Locking means for a vertically movable door
US4385471A (en) * 1981-09-23 1983-05-31 Mckee Door Company Overhead door stop
NL8400692A (nl) * 1984-03-02 1985-10-01 Sarturn Ltd Beveiliging, in het bijzonder voor een hefdeur.
US4520591A (en) * 1984-03-16 1985-06-04 Calvagno Michael J Garage door safety locking system
US5337520A (en) * 1992-04-20 1994-08-16 Uribe Aramando B Safety device for overhead doors
US5291686A (en) * 1992-12-07 1994-03-08 Russ Sears Overhead door safety apparatus
CA2263666A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-18 Pierre-Louis Foucault Cable failure device
US6189266B1 (en) * 1999-05-31 2001-02-20 Arthur A. Mihalcheon Safety brake mechanism for overhead sectional door
US6401793B1 (en) * 2000-04-12 2002-06-11 Martin Door Manufacturing, Inc. Spring force safety locking system for sectional doors
EP1213428A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-12 Flexi-Force B.V. Absturzsicherung
US6553716B2 (en) * 2001-08-29 2003-04-29 Broncho Company Safety catch assembly for doors; door assembly; and, use
US6640496B2 (en) * 2001-09-06 2003-11-04 Wayne-Dalton Corp. Anti-drop device
US6715236B2 (en) * 2001-09-06 2004-04-06 Wayne-Dalton Corp. Anti-drop device for vertically moving door
US6834464B2 (en) * 2002-04-09 2004-12-28 Rodney T. Shoemaker Overhead door lock system and control unit therefor
ES2253537T3 (es) * 2002-04-15 2006-06-01 Hormann Kg Brockhagen Puerta.
CZ301685B6 (cs) * 2002-04-15 2010-05-26 Hörmann KG Brockhagen Vodicí zarízení pro vrata s krídlem pohyblivým z otevrené polohy do zavrené polohy
DE50204133D1 (de) * 2002-04-25 2005-10-06 Hoermann Kg Sektionaltor und führungsanordnung dafür
CA2419185A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Pierre-Louis Foucault Cable failure device for garage doors and the like
US7097003B2 (en) * 2003-07-21 2006-08-29 The Peelle Company Ltd. Elevator landing door broken chain safety device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936269A (en) 1930-10-14 1933-11-21 Truscon Steel Co Safety latch and lock for door operators
FR2394660A1 (fr) * 1977-06-18 1979-01-12 Schweto Schwebetore Schiebefen Portail, notamment portail a vantail relevable par pivotement ou basculement
DE3814275C2 (de) 1987-04-28 1993-02-18 Novoferm-Stahlbauwerk Ing. Walter Neumayer Kg, Gaenserndorf, At
DE3730363C1 (en) 1987-09-10 1988-12-08 Gfa Antriebstechnik Gmbh Catch device
DE3800404A1 (de) 1988-01-09 1989-07-20 Werner Bothe Vorrichtung zur sicherung von sektionaltoren oder dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030916C2 (nl) * 2006-01-13 2007-07-17 Flexi Force B V Kabelbreukbeveiligingsmechanisme.
EP1808563A2 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 Flexi-Force B.V. Kabelbruchschutzvorrichtung
EP1808563A3 (de) * 2006-01-13 2007-11-14 Flexi-Force B.V. Kabelbruchschutzvorrichtung
EP3608493A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-12 Hörmann KG Brockhagen Tor mit sicherungseinrichtung
EP4325011A1 (de) 2022-08-16 2024-02-21 Hörmann KG Brockhagen Industrietor
DE102022120651A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Hörmann KG Brockhagen Industrietor

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209556D1 (de) 2007-04-05
US7484332B2 (en) 2009-02-03
EP1495203B1 (de) 2007-02-21
AU2002247776A1 (en) 2003-10-27
CZ300475B6 (cs) 2009-05-27
CZ20041070A3 (cs) 2005-03-16
ES2278015T3 (es) 2007-08-01
EP1495203A1 (de) 2005-01-12
US20060053694A1 (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913186C2 (de) Kippbares Rollenlager
EP1495203B1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
EP1834059A1 (de) Zwangsgesteuertes band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
EP0291564B1 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE60010713T2 (de) Drehbare und verschiebbare unterstützung für platten
DE3606501C2 (de)
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19913432C2 (de) Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Rückenlehne
DE3111876A1 (de) Federnde schienenbefestigung auf betonschwellen
DE19545401A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür
DE2444021C3 (de) Runge für Ladeplattformen von Fahrzeugen
EP3608493B1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DE2019352B2 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsvorrichtung
DE202007012830U1 (de) Varioträger
EP1635022B1 (de) Türband mit einem kammartigen Bandlappen
DE3345814C2 (de)
EP1743079B1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP0610557B1 (de) Laufschienensystem für längs einer Laufschiene verfahrbare Schiebetüren,Faltschiebetüren,Schiebefenster oder dergleichen
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
EP0511357A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine um eine achse verschwenkbare bzw. drehbare vorrichtung.
DE10218555A1 (de) Schienensystem
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
DE102021113024B4 (de) Sicherung für ein Gleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002716853

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2004-1070

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002716853

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2004-1070

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006053694

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10511521

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10511521

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002716853

Country of ref document: EP