EP0291564B1 - Beschlag für Schiebetüren - Google Patents

Beschlag für Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP0291564B1
EP0291564B1 EP87111318A EP87111318A EP0291564B1 EP 0291564 B1 EP0291564 B1 EP 0291564B1 EP 87111318 A EP87111318 A EP 87111318A EP 87111318 A EP87111318 A EP 87111318A EP 0291564 B1 EP0291564 B1 EP 0291564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
gear according
sliding
bearing
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87111318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291564A1 (de
Inventor
Albert Derksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Publication of EP0291564A1 publication Critical patent/EP0291564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291564B1 publication Critical patent/EP0291564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/488Traction springs
    • E05Y2201/499
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/62Synchronisation of transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/694Scissor mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the fitting requires an adjustment rail which extends over the entire door width if, in all displacement positions, it is to be ensured that the transversely displaceable door is held in the plane displaced parallel to the first doors. If, however, a position is reached in which a first door is fully covered by the second, transversely displaceable door, the support rollers are no longer guided, so that the adjustment rail rests on the inside of the second door. This leads to an increase in the sliding force and possibly damage to the surface of the sliding door.
  • the coupling rod can already be provided with grid perforations, for example, which enable adaptation.
  • roller table In order to achieve a safe parallel guidance of the sliding holder with respect to the roller table, it is provided that two pins are assigned to the roller table, which are arranged with respect to the associated running rail along the same at a distance from one another and transversely therewith at different distances from the running rail and parallel to one another transverse to the running rail Grip through the guide slots in the sliding holder.
  • one of the pins at the same time forms the bearing pin assigned to the roller table.
  • the pins are provided with bearing bushes or rollers that are guided in the guide slots.
  • the roller table is provided with a plurality of support rollers with an axis of rotation running parallel to the guide rail, on which the slide holder rests. It is provided that at least one of the pins is designed to secure the sliding holder with respect to the roller table.
  • the support bearings designed as rollers are assigned to the displacement holder.
  • the support bearings are preferably assigned to the displacement holder.
  • control strips to the upper edge of the first door, and either as separate components or as. Train part of the first doors.
  • two adjustment sub-bearings are additionally provided, which are arranged on the lower edge of the second door in the region of their side edges and which each have a mounting bracket, one each articulated to each mounting bracket, comprise a pivotable pivot lever limited to a vertical axis and a guide roller rotatably attached to its free end and engaging in the rear lower guide rail.
  • This design ensures that a secure parallel adjustment of the lower edges of the transversely movable door takes place in the parallel plane.
  • the bracket is provided with an arch slot, in which the articulated lever engages via a stop pin and the one end position of the articulated lever is arranged so that the axis through its two Joints the lower guide rail intersects at an angle other than the right angle. A dead center position is hereby avoided.
  • a tension spring is arranged between the bracket and the articulated lever, which exerts a force directed away from the guide rail on the lower edge of the second door. Since the sliding door is arranged eccentrically in relation to the upper rear running rail in its upper sliding bearing and in this respect the weight of the door leaf tilts around the upper rear would cause the track to skew, this could result in the door being tilted. This inclination can be compensated for by adjusting the spring force of the tension spring in the area of the adjustment support. A force is exerted on the articulated lever via the tension spring, which acts on the distance between the lower edge of the second door and the lower guide rail in the sense of an enlargement. This enables precise adjustment and balancing of the weight of the second door in an individual manner, depending on the material used.
  • the support bearings are designed as rollers and are assigned to the bracket. These work together with the lower edges of the control surfaces attached to the first doors.
  • the force required for the transfer of the second door into the transversely shifted plane can be reduced even further in that a restraining device is arranged in the transition area between two doors, in particular a first door to a second door, which when the first door is moved in Direction of the second door prevents this from longitudinal displacement until its transverse displacement has ended.
  • a particularly favorable course of force is obtained when a limited displacement of the second door with the first door is possible at the beginning of the displacement until the restraint becomes effective.
  • the limited free displacement corresponds approximately to the longitudinal movement of the second support roller until before the transition of the control surface that runs with increasing distance into the straight control surface of the control bar.
  • the restraint device is designed as a type of rocker, one lever arm of which is a run-up surface for a board adjacent bearing roller of the first door and its second lever arm has a nose for starting a stop connected to the second door, in particular to its bearing roller.
  • the lever arms of the rocker extend from the swivel bearing to their respective ends, increasing towards the axis of rotation of the bearing rollers.
  • the lever arm of the rocker provided with the run-up surface is acted upon by a spring in the sense that the nose and the lever arm having this are moved away from the stop and held.
  • the stop is preferably formed by the extended axis of the bearing roller of the first door.
  • the displacement of the second door is limited by stops on the immediately adjacent first doors. This ensures that the second door, which can be moved laterally, can only ever be moved back into the intermediate position between the two first doors.
  • a retaining device is provided for each direction of displacement. So there are at least two restraint devices for every second door.
  • the present invention relates to a sliding door system which has two different types of sliding doors. These are first sliding doors 1 that can only be moved in one plane. Level 1 is the front surface of these sliding doors 1 from FIGS. 3 to 6 can be seen.
  • the sliding door system comprises a second door 2 which, in addition to the adjustment in the direction of displacement, can also be transferred transversely thereto into a second plane E 2, this plane E 2 running parallel to plane E 1, but with respect to the upper rails 4, 5 and the lower rails Guide rails 9, 10 have a greater distance when in position in plane E 2 than in position in plane E 1. In position in plane E 2, second door 2 can be moved away via one of first doors 1 or a door 1 can be moved behind door 2.
  • Such a position of the first door 1 in relation to the door 2 can be seen from FIG. 1 and is only shown for the region of the upper guide rails 4, 5.
  • the first doors 1 have upper bearings 3 in the region of their side edges 13, 14, each of which comprises a guide roller 53 with which they rest on the front upper running rail 4 and can be moved along this.
  • lower bearings 7 are assigned to the first doors. These sub-bearings 7 are also each arranged in the region of the side edges 13, 14 of the first door 1, but are assigned to the lower edges 12.
  • the sub-bearings 7 of the first door 1 comprise a bracket, one leg of which is connected to the rear of the first door 1 and the second leg of which comprises a guide roller which can be rotated about a vertical axis and which engages in the front lower guide rail 9.
  • the two upper rails 4,5 and the two lower guide rails 9, 10 each form a structural unit and are assigned to the body of the cabinet.
  • the first doors 1 and the second door 2 form a common plane, i.e. the front surface of the second door 2 also lies in the plane of the front surfaces E 1 of the first doors 1.
  • a position initially does not allow the movement of the doors 1 or 2 in the sense of the opening.
  • at least one of the doors, in this case door 2 must also perform a transverse movement in addition to a sliding movement.
  • a door, namely the second door 2 is cross-adjustable and for this purpose it has a sliding upper bearing 6 in the region of its upper edge 15, namely on the side edges 17, 18, and in each case in the region of its lower edge 16, the side edges 17, 18 , an adjustable support 8.
  • control strips 39 which are assigned to the first doors 1 in the area of their upper edges 11 and lower edges 12, respectively. They can either consist of solid material or of angled flat material.
  • These control strips 39 are provided with control surfaces 24, 25, which cooperate with support rollers 22, 23 of the sliding upper bearing 6 or adjustable lower bearing 8.
  • the control surfaces 24, 25 have a course which, starting from the smallest possible distance to the assigned running rail 4 with respect to the upper bearing 3 or to the front lower guide rail 9 with respect to the lower bearing 7 and starting therefrom with an increasing distance, then in a flat area to pass, which is arranged parallel to the running rails 4, 5 or the guide rails 9, 10 running at a constant distance.
  • These control strips 39 can also be a direct component of the upper edge or lower edge of the first door.
  • the sliding upper bearing 6 comprises a sliding holder 20 which is designed as an angle, which has a first leg which is assigned to the region of the upper edge 15 and a side edge 17, 18 of the second door. The leg is attached to the door 2 by screws, not shown.
  • the roller table 19 comprises the bearing roller 51 with which it can be moved along the rear running rail 5.
  • the bearing roller 51 is attached to a bearing bracket which is connected to the plate of the roller table.
  • the support rollers 37 have axes of rotation 38 which are accommodated in the pockets of the roller table.
  • the axes of rotation 38 run parallel to the longitudinal extent of the running rail 5.
  • the horizontally running part of the sliding holder 20 rests with its underside on the support rollers 37 and can therefore be moved in a rolling manner transversely to the direction of displacement or the direction of movement of the bearing rollers 51.
  • the sliding holder 20 has two guide slots 34, 35 which run parallel to one another but extend transversely to the course of the running rails 5.
  • a bearing bush 6 or roller is inserted, which is penetrated by a fastening pin 33 with a collar.
  • This mounting pin 33 can be designed, for example, in the form of a screw which can be screwed into a bore of the roller table 19 with its other end, which is offset, or can be riveted to it.
  • the guide slot 34 is parallel offset in the direction of movement of the roller table in the horizontal surface of the slide holder 20 and also additionally offset in the direction of the extension of the guide slot.
  • a bearing bush 36 is also inserted into the guide slot 34, and a bearing pin 27 designed as a screw bolt is also provided, which has a collar surface on which a control lever 29 with a
  • the bearing pin 27 passes through the bore in the control lever 29, the bearing bush 36 and thus the displacement holder 20 and is screwed into a threaded bore in the roller table 19. Due to the connection by the journals 33 and 27, the displacement holder 20 is held on the roller table 19 so as to be displaceable only in the transverse direction to the direction of movement of the roller table 19. Because of the support rollers 37 provided, namely three such rollers 37, the displacement holder 20 can be moved easily relative to the roller table 19.
  • a further control lever 30 is articulated on the displacement holder 20.
  • it is attached via a first bearing pin 26, which extends through a bore in the displacement holder 20 and a bore at one end of the control lever so as to be pivotable about a vertical axis.
  • the other end of the control lever has a hinge pin 32, which extends through a bore at the end of the control lever 29 and also through a bore in a coupling rod 31. These together form the hinge point 28.
  • the hinge pin 32 is provided with a thread so that the components, ie the control levers 29 and 30 and the coupling rod 31 are held together in the region of the hinge point.
  • the bracket assigned to the bearing roller 51 is fixed with pin attachments which engage in corresponding bores in the roller table 19, e.g. connected by caulking the approaches.
  • roller table 19 has a further bearing bracket 49, to which a return spring 21 is suspended at one end via a bore.
  • the other end of the return spring 21 receives an insert which has a threaded bore into which an adjusting screw supported on a bearing block 50 can be screwed.
  • the return spring 21 causes the slide holder 20 and the roller table 19 to be held in the retracted position, i.e. that the second door 2 is always kept in the direction of the rails 4, 5 to be returned to the plane E 1.
  • two upper shift bearings 6 or the articulation points 28 of the control levers 29, 30 assigned to them are connected to one another via the coupling rod 31.
  • the coupling rod 3l effects a coupling of the movement of the two upper shift bearings 6 in the sense of a parallel adjustment, so that when the second door 2 starts from a side edge 17 or 18 the plane E 2 is to be moved, namely by abutment of the support rollers 22, 23 on the associated control surfaces 24 and 25, the second adjustment upper bearing 6 is also moved parallel to this also via the lever mechanism consisting of the coupling rod 31 and the two control levers 29, 30.
  • the perforations provided in the coupling rod 31 are assigned in accordance with the hinge pin 32.
  • the upper shift bearing 6 is also functional if no control lever 29, 30 and no coupling rod 31 is provided, but if there is a connection only via the bearing journal 27 and a connection of the shift holder 20 to the roller table 19.
  • the resetting of the second door 2 to the level E 1 can take place when there is no longer any contact with the Control surfaces 24.25 is given.
  • the resetting takes place via the resetting springs 21.
  • the pretensioning of the resetting springs 21 can be adjusted via the adjusting screw assigned to them and, depending on the weight of the door, the required resetting force can be adjusted.
  • the adjustment sub-bearing 8 also comprises a bracket 40 with a vertically extending leg, which is arranged in the region of the lower edge 16 of the second door and in each case in the region of the side edges 17, 18 thereof.
  • the bracket 14 comprises a horizontally extending leg, on which two support rollers 22, 23 are also arranged, which cooperate with control strips 39, which are assigned to the first doors 1 or their lower edges 12.
  • the control strips 39 which are assigned to the lower edges 12 of the first doors 1 correspond to those which are associated with their upper edges 11. They also ensure in the case of contact with the support rollers 22, 23 with their control surfaces 24 and 25, respectively, for an adjustment of the lower edge 16 of the second door 2 into a shifted plane E 2.
  • the adjustment sub-bearings 8 further comprise an articulated lever 48, which has one end at a joint 47 is articulated to the horizontally extending part of the bracket 40.
  • the articulated lever 41 is pivotable about a vertical axis.
  • the horizontal leg of the bracket 40 has an arc slot 44.
  • the arch slot 44 is penetrated by a stop pin 45 which is connected to the articulated lever 41.
  • the articulated lever 41 is limited in its pivoting movement via the stop pin 45 and the arch slot 44.
  • On the stop pin 45 engages a tension spring 48 which is supported at its other end with the interposition of a screw on a support bearing.
  • the bias of the tension spring 48 is adjustable.
  • the free end of the articulated lever 41 is provided with a journal bearing 52, to which a guide roller 42 is assigned.
  • an articulated rod 43 can be attached with a bore which is used to connect the articulated lever 41, the adjustment support 8, which is assigned to one side edge 18 of the second door, with the articulated lever 41 of the adjustment support 8, which is assigned to the second side edge 17 , serves.
  • the guide roller 41 engages in the lower rear guide rail 10. Since the second door 2 is arranged on the rear upper running rail 5 and is mounted eccentrically, the door 2 tilts around the rear upper running rail 5 due to the weight of the door 2.
  • the tension spring 48 in connection with the articulated lever 4l, the lower edge 16 of the second door 2, a force is exerted which causes the front surface of the second door 2 to be kept parallel, with an adjustment of the pretensioning of the tension spring by means of the weight Adjustment screw. So that a dead center position is avoided, it is provided that an end position of the articulated lever 41 is arranged in the arch slot 44 in such a way that an angle that is smaller with respect to a plane parallel to the guide rail through the articulation point 27 with the axis 46 of the articulated lever 41 than the right angle or deviates from the right angle.
  • the tension spring 48 of the adjustable lower bearing 9 does not ensure a return to the plane E 1 but only serves to balance the moment that occurs due to the eccentric support in the area of the sliding upper bearing 6.
  • Figure 7 shows schematically the arrangement and mode of operation of the restraint device 54.
  • a rear view with a section through the body 65 is shown, i.e. to the back of the two doors 1 and 2.
  • the first door 1 carries the bearing roller 53 at one end and the second door 2, which is displaceable, the bearing roller 51.
  • the retention device 54 is arranged in this transition region.
  • This retaining device 54 is furthermore, as can be seen from FIGS. 8 and 9, arranged between the two upper guide rails 3 and 4.
  • the retaining device 54 is designed as a type of rocker 55 which has two lever arms 56, 59 which merge into one another approximately centrally in a pivot bearing 62.
  • the pivot bearing 62 allows the two lever arms 56, 59 to be moved about the pivot center.
  • the two lever arms 56 and 59 rise from the pivot bearing 62 towards their ends in the direction of the axes of the bearing rollers 53, 51, ie they rise in the vertical direction and move away from the surface of the cover plate of the body 65.
  • the lever arm 56 is acted upon by a spring 63 and pivots the lever arm 59 downward into contact with the upper rail profile.
  • 7 also shows two positions of the retaining device 54 or the rocker 55, specifically in the position in which the bearing rollers 53 and 51 are pulled through, the lever arm 56 is in the raised position and the lever arm 59 is in the lowered position, while the lever arm 56 in the position shown in broken lines of the bearing rollers 53 and 51 is in the lowered position and the lever arm 59 is in the raised position.
  • the bearing roller 53 touches the run-up surface 57 of the rocker 55 with its rim 58.
  • the lever arm 56 is depressed and the lever arm 59 is raised against the spring force.
  • the second door 2 with the bearing roller 51 is initially displaced from the position drawn with a solid line to the position with dashed lines, ie there is a slight displacement until the stop 61 is part of the axis of the bearing roller 51 with the nose 60 , which is assigned to the lever arm 59 of the rocker 55, comes into contact.
  • the first door 1 is moved further in the direction of the second door 2
  • the second door 2 only experiences a transverse movement in a plane which is parallel to that of the doors 1. that is, in the drawing according to FIG. 4, it is transferred into a plane that lies above the second door 1.
  • the lever arm 59 lowers under the spring force of the spring 63, which acts on the lever arm 56.
  • the nose 60 releases the stop 61.
  • the second door 2 can also be moved in the direction of displacement along the rear upper running rail 5.
  • the path that the bearing rollers 53 and 51 can travel from the position shown in solid lines to the dashed position, ie until the stop 61 abuts the nose 60, corresponds approximately to the path that the second support roller 23 of the second door 2 until before the transition from the inclined surface 24, 25 into the straight control surface of the control bar 39.
  • the contact between the support rollers 22, 23 and the inclined control surfaces 24, 25 ensures an exactly positioned return of the second door 2 to the level of the first doors 1 after pulling back, for example, door 1. This considerably reduces the force that must be exerted by hand on the first door 1 in order to move the second door 2 into the plane displaced transversely.
  • two retaining devices 54 are assigned to a second door 2.
  • the second sliding door 2 is arranged between two first doors 1.
  • the first doors 1 each have an end stop 64.
  • These end stops 64 also act with the slide holder 20 together, that is, they limit the displacement of the second door 2 parallel to the adjacent first doors 1.
  • the arrangement is chosen such that the first door 1 is covered by the second door 2 only to such an extent that the recessed grip for the door actuation of the first Door 1 remains free. The second door 2 cannot be moved beyond the position of the two adjacent first doors 1 even if additional first doors are provided.
  • the second door 2 is moved in a transverse plane parallel to the plane of the first doors 1, so that the first door shown on the right in the exemplary embodiment according to FIG. 10 is moved to the left in the direction of the first door shown on the left, the second door can are not moved into the position which the first door 1 shown on the right in the drawing figure 10 occupies. Rather, when the second door 2 is displaced transversely, the first door 1 is moved to its starting position to the right. This ensures that the second door 2 always assumes an exact position with respect to the retaining devices 54. Otherwise, a multiple arrangement of the restraining devices 54 would have to be provided in relation to a cupboard system with more than 3 doors.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine Schiebetür, die sowohl parallel als auch quer zu den in einer Ebene verbleibenden ersten Schiebetüren einer Schiebetüranlage bewegbar ist und welcher der oberen Türkante der Schiebetür zugeordnete Verschiebeoberlager sowie einer Art von Tür zugeordnete Abstützlager, an welchen sich bei Verschiebung eine der anderen Art von Tür zugeordnete Steuerleiste mit Steuerflächen abstützt, umfaßt, wobei die Verschiebeoberlager auf einer Schiene geführt sind, die hinter der die ersten Schiebetüren führenden Schiene angeordnet sind, und aus einem nur entlang der hinteren Schiene verschiebbaren Rollentisch, einem quer bewegbaren Verschiebehalter und aus einer den Verschiebehalter in Richtung der hinteren Führungsschiene beaufschlagenden Rückstellfeder bestehen.
  • Bei einer solchen aus der EP-A-0 195 880 bekannten Lösung sind die nur in einer Ebene verbleibend bewegbaren Türen mit Stützrollen versehen, die gegen eine Verstellschiene anlaufen, die der auch quer bewegbaren Tür zugeordnet ist. Diese ist über ein Winkelhebelgetriebe mit dem Rollentisch einerseits und dem Verschiebetisch andererseits verbunden. Hierdurch wird eine Verschiebekraft auf den Verschiebehalter ausgeübt und dieser verstellt die zugehörige Tür.
  • Der Beschlag erfordert eine Verstellschiene, die sich über die gesamte Türbreite erstreckt, wenn in allen Verschiebepositionen ein Halten der quer verschiebbaren Tür in der zu den ersten Türen parallel verschobenen Ebene gewährleistet sein soll. Ist jedoch eine Position erreicht, bei der eine erste Tür voll von der zweiten quer verschiebbaren Tür überdeckt wird, wird keine Führung mehr von den Abstützrollen übernommen, so daß die Verstellschiene an der Innenseite der zweiten Tür anliegt. Dies führt zu einer Erhöhung der Verschiebekraft und möglicherweise zur Beschädigung der Oberfläche der querverschiebbaren Tür.
  • Ferner ist eine einfache Anpassung an verschiedene Türbreiten nicht möglich. Es ist jeweils ein gesonderter Beschlag erforderlich. Aus der indirekten Betätigung über den Winkelhebeltrieb folgt, daß, wenn eine der Türen zwecks Öffnung verschoben wird, nur die kleinste Verstellkraft zur Querverschiebung erzeugt wird. In diesem Moment wird jedoch zur leichten Verstellung eine möglichst große Kraft benötigt. Daher ist es nur möglich, in nur einer der beiden Schieberichtungen die Tür zu bewegen, um eine Öffnung zu erreichen.
  • Aus der GB-A-466 466 ist eine Schiebetürenanordung mit zwei Schiebetüren bekannt, bei der eine Tür von der Frontfläche weg in den dahinterliegenden Schrankraum verschwenkt und dabei gleichzeitig verschoben wird. Hierdurch wird der nutzbare Schrankraum verkleinert. Aufgrund der Anordnung ist ein sicheres und leichtes Öffnen des Schrankes nur dann möglich, wenn die zusätzlich nach hinten verschwenkbare Tür gegen die in einer Ebene verbleibende Tür bewegt wird. Dagegen erzeugt die Verschiebung der in einer Ebene verbleibenden Tür keine Öffnungsbewegung weil dabei ein Verschieben der Tür, die verschwenken soll, gegen die seitliche Begrenzung erfolgt. Durch die Beaufschlagung ist ein Einschwenken dann nicht mehr möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine zusätzliche Querverstellung einer der Türen, ausgelöst durch eine Verschiebebewegung einer Tür in beliebiger Schieberichtung mit geringem Kraftaufwand und sicherem Halten in der verschobenen Ebene erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschiebehalter mit je einem ersten Lagerzapfen und die Rollentische mit je einem weiteren Lagerzapfen versehen und beide über daran angelenkte Steuerhebel und die Steuerhebel über eine Koppelstange miteinander verbunden sind und daß die Steuerleisten den ersten Türen und die Abstützlager jeweils den beiden Seitenkanten der quer dazu bewegbaren zweiten Tür zugeordnet sind.
  • Hierdurch ist gegenüber den bekannten Lösungen eine leichtere Querverstellung möglich, da eine direkte Betätigung der Türen eintritt. Ferner erfolgt unabhängig davon, ob die zweite Tür oder die ersten Türen in Verschieberichtung bewegt werden, eine Verstellung der querverschiebbaren Tür bei Anlaufen durch eine direkte Betätigung. Die Steuerelemente, die mit der in einer Ebene verbleibenden Türen verbunden sind, wirken direkt mit dem Beschlag der querbewegbaren Tür zusammen und verstellen diese unmittelbar. Es ergibt sich daraus ein einfacher Aufbau und ein geringerer Kraftaufwand.
  • Für die Anpassung an verschiedene Türbreiten ist nur eine geänderte Koppelstangenlänge erforderlich. Hierzu kann die Koppelstange z.B. schon mit Rasterlochungen versehen sein, die die Anpassung ermöglichen.
  • Eine besonders leichte Verstellung ergibt sich, wenn den Lagerzapfen von Verschiebehalter und Rollentisch jeweils ein Steuerhebel zugeordnet ist, welche mit ihrem jeweils anderen Ende an einer jeweils gemeinsamen Gelenkstelle der beiden Enden der Koppelstange angelenkt sind.
  • Zur Erzielung einer sicheren Parallelführung des Verschiebehalters bezogen auf den Rollentisch ist vorgesehen, daß dem Rollentisch zwei Zapfen zugeordnet sind, die bezogen auf die zugehörige Laufschiene entlang derselben mit Abstand zueinander und quer dazu mit unterschiedlichem Abstand zur Laufschiene angeordnet sind und parallel zueinander quer zur Laufschiene verlaufende Führungsschlitze im Verschiebehalter durchgreifen.
  • Schließlich ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß einer der Zapfen zugleich den dem Rollentisch zugeordneten Lagerzapfen bildet.
  • Zur Verringerung der Reibung sind die Zapfen mit Lagerbüchsen oder Rollen versehen, die in den Führungsschlitzen geführt sind.
  • Ferner ist zur Verringerung der Reibung zwischen dem Rollentisch und dem Verschiebehalter in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Rollentisch mit mehreren Stützrollen mit parallel zur Führungsschiene verlaufender Drehachse versehen ist, auf denen der Verschiebehalter aufliegt. Dabei ist vorgesehen, zumindestens einer der Zapfen zur Sicherung des Verschiebehalters gegenüber dem Rollentisch ausgebildet ist.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Verringerung der für eine Verstellbewegung der zweiten Tür erforderlichen Verschiebekraft vorgesehen, daß dem Verschiebehalter die als Rollen auszubildete Abstützlager zugeordnet sind. Die Abstützlager sind bevorzugt dem Verschiebehalter zugeordnet.
  • Schließlich ist vorgesehen, die Steuerleisten der Oberkante der ersten Türenzuzuordnen und endweder als separate Bauteile oderals. Bestandteil der ersten Türen auszubilden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zusätzlich zwei Verstellunterlager vorhanden sind, die an der Unterkante der zweiten Tür im Bereich ihrer Seitenkanten angeordnet sind und die je einen Haltewinkel, je einen an jedem Haltewinkel gelenkig angeangeschlossenen, um eine Vertikalachse begrenzt schwenkbaren Gelenkhebel und eine an dessen freien Ende drehbar angebrachte und in die hintere untere Führungsschiene eingreifende Führungsrolle umfassen.
  • Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, daß auch eine sichere Parallelverstellung der Unterkanten der quer verschiebbaren Tür in die Parallelebene erfolgt.
  • Um eine einwandfreie Funktion der Verstellung in die Parallelebene zu gewährleisten, d.h. daß Oberkante und Unterkante der querverschiebbaren Tür auch tatsächlich in einer Ebene liegen, ist vorgesehen, daß der Haltewinkel mit einem Bogenschlitz versehen ist, in den der Gelenkhebel über einen Anschlagzapfen eingreift und die eine Endstellung des Gelenkhebels so angeordnet ist, daß die Achse durch seine beiden Gelenkstellen die untere Führungsschiene in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel schneidet. Hierdurch wird eine Totpunktstellung vermieden.
  • Schließlich ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zwischen dem Haltewinkel und dem Gelenkhebel eine, Zugfeder angeordnet ist, die auf die Unterkante der zweiten Tür eine von der Führungsschiene weggerichtete Kraft ausübt. Da die Verschiebetür in ihrem Verschiebeoberlager exzentrisch bezogen auf die obere hintere Laufschiene angeordnet ist und insofern das Gewicht des Türblattes ein Kippen um die obere hintere Laufschiene bewirken würde, könnte sich hieraus ein Schrägstellen der Tür ergeben. Dieses Schrägstellen kann durch eine Einstellung der Federkraft der Zugfeder im Bereich des Verstellunterlagers ausgeglichen werden. Über die Zugfeder wird auf den Gelenkhebel eine Kraft ausgeübt, die den Abstand zwischen der Unterkante der zweiten Tür und der unteren Führungsschiene im Sinne einer Vergrößerung beaufschlagt. Hierdurch ist eine genaue Einstellung und Ausbalancierung des Gewichtes der zweiten Tür in individueller Weise je nach verwendetem Material möglich.
  • Schließlich ist vorgesehen, daß die Abstützlager als Rollen ausgebildet sind und dem Haltewinkel zugeordnet sind. Diese arbeiten mit den Unterkanten der den ersten Türen zugehängen Steuerflächen zusammen.
  • Die Kraft, die für die Überführung der zweiten Türe in die querverschobene Ebene erforderlich ist, kann dadurch noch weiter reduziert werden daß engänzend im Übergangsbereich zweier Türen, insbesondere einer ersten Tür zu einer zweiten Tür eine Rückhalteeinrichtung angeordnet ist, die bei Verschiebung der ersten Tür in Richtung der zweiten Tür diese solange an einer Längsverschiebung hindert, bis deren Querverschiebung beendet ist.
  • Ein besonders günstiger Kraftverlauf ergibt sich dann, wenn zunächst eine begrenzte Verschiebung der zweiten Türe mit der ersten Tür bei Beginn der Verschiebung bis zum Wirksamwerden der Rückhalteeinrichtung möglich ist.
  • Dabei entspricht der begrenzt freie Verschiebeweg etwa der Längsbewegung der zweiten Abstützrolle bis vor dem Übergang der mit zunehmendem Abstand verlaufenden Steuerfläche in die geradeverlaufende Steuerfläche der Steuerleiste.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, die Rückhalteeinrichtung als eine Art Wippe auszubilden, deren einer Hebelarm eine Auflauffläche für einen Bord der benachbarten Lagerrolle der ersten Tür und deren zweiter Hebelarm eine Nase zum Anlauf eines mit der zweiten Türe, insbesondere mit deren Lagerrolle verbundenen Anschlags aufweist.
  • Die Hebelarme der Wippe verlaufen ausgehend vom Schwenklager zu ihren jeweiligen Enden hin auf die Drehachse der Lagerrollen zu ansteigend.
  • Der mit der Auflauffläche versehene Hebelarm der Wippe ist von einer Feder beaufschlagt und zwar in dem Sinne, daß die Nase und der diese aufweisende Hebelarm vom Anschlag wegbewegt und gehalten wird.
  • Bevorzugt wird der Anschlag von der verlängerten Achse der Lagerrolle der ersten Tür gebildet.
  • Um eine eindeutige Positionierung und Rückführung der zweiten Tür zu erreichen, ist vorgesehen, daß der Verschiebeweg der zweiten Tür durch Anschläge an den unmittelbar benachbarten ersten Türen begrenzt ist. Hierdurch wird erreicht, daß die zweite Tür, welche querschiebbar ist, immer nur in die Zwischenposition zwischen die beiden ersten Türen zurückbewegt werden kann.
  • Schließlich ist vorgesehen, daß je Verschieberichtung eine Rückhalteeinrichtung vorgesehen ist. Es sind also zumindest je zweite Tür zwei Rückhalteeinrichtungen angeordnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Teilrückansicht auf eine erste und zweite Tür mit einer Explosionsdarstellung des Verschiebeoberlagers der zweiten Tür und perspektivischen Darstellung des Oberlagers der ersten Tür,
    Fig. 2
    eine Teilrückansicht auf das Verstellunterlager der zweiten Tür in Explosionsdarstellung und im oberen Teil eine perspektivische Darstellung des Unterlagers der ersten Tür,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf das Verschiebeoberlager bei geschlossener Türstellung
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf das Verschiebeoberlager bei begonnener Öffnungs- bzw. bei Überführung zur Schließstellung,
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf das Verstellunterlager bei geschlossener Stellung und
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf das Verstellunterlager bei begonnener Öffnungsbewegung bzw. bei Überführung zur Schließbewegung.
    Fig. 7
    eine schematische Rückansicht auf die Lagerrollen der ersten und zweiten Türe im Zusammenwirken mit der Wippe,
    Fig. 8
    einen Querschnitt zu Figur 7,
    Fig. 9
    eine Draufsicht zu Figur 7,
    Fig.10
    einen dreitürigen Schrank, bei dem schematisch die Anordnung der beiden Rückhalteeinrichtungen gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetürenanlage, die zwei verschiedene Arten von Schiebetüren aufweist. Es handelt sich dabei um erste Schiebetüren 1, die nur in einer Ebene bewegbar sind. Die Ebene 1 ist als die Frontfläche dieser Schiebetüren 1 aus den Figuren 3 bis 6 ersichtlich. Die Schiebetürenanlage umfaßt eine zweite Tür 2, die neben der Verstellung in Verschieberichtung auch quer dazu in eine zweite Ebene E 2 überführbar ist, wobei diese Ebene E 2 parallel zur Ebene E 1 verläuft, jedoch gegenüber den oberen Laufschienen 4, 5 bzw. den unteren Führungsschienen 9,10 bei Stellung in der Ebene E 2 einen größeren Abstand aufweist als bei Stellung in der Ebene E 1. Bei Stellung in der Ebene E 2 kann die zweite Tür 2 über eine der ersten Türen 1 wegbewegt werden bzw. eine Tur 1 kann hinter die Tür 2 bewegt werden.
  • Aus Figur 1 ist eine solche Stellung der ersten Tür 1 im Verhältnis zur Tür 2 erkennbar und zwar nur für den Bereich der oberen Laufschienen 4,5 dargestellt. Die ersten Türen 1 weisen im Bereich ihrer Seitenkanten 13,14 Oberlager 3 auf, welche jeweils eine Führungsrolle 53 umfassen, mit der sie auf der vorderen oberen Laufschiene 4 aufliegen und entlang dieser bewegbar sind.
  • Neben den im Bereich der Oberkanten II der ersten Türen 1 angeordneten Oberlagern 3 sind den ersten Türen Unterlager 7 zugeordnet. Diese Unterlager 7 sind ebenfalls jeweils im Bereich der Seitenkanten 13,14 der ersten Tür 1 angeordnet, jedoch den Unterkanten 12 zugeordnet. Die Unterlager 7 der ersten Tür 1 umfassen einen Haltewinkel, dessen einer Schenkel mit der Rückseite der ersten Tür 1 verbunden ist und dessen zweiter Schenkel eine um eine senkrechte Achse drehbare Führungsrolle umfaßt, welche in die vordere untere Führungsschiene 9 eingreift.
  • Die beiden oberen Laufschienen 4,5 sowie die beiden unteren Führungsschienen 9, 10 bilden jeweils eine Baueinheit und sind dem Korpus des Schrankes zugeordnet.
  • In der geschlossenen Stellung bilden die ersten Türen 1 und die zweite Türe 2 eine gemeinsame Ebene, d.h. die Frontfläche der zweiten Türe 2 liegt auch in der Ebene der Frontflächen E 1 der ersten Türen 1. Eine solche Stellung läßt jedoch zunächst einmal das Verschieben der Türen 1 oder 2 im Sinne der Öffnung nicht zu. Um eine der Türen öffnen zu können, muß zumindest eine der Türen, im vorliegenden Fall Türe 2, neben einer Verschiebebewegung noch eine Querbewegung ausführen. Bei dem nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel ist eine Tür, nämlich die zweite Tür 2, querverstellbar und sie weist hierzu im Bereich ihrer Oberkante 15 und zwar an den Seitenkanten 17,18 jeweils ein Verschiebeoberlager 6 und im Bereich ihrer Unterkante 16 jeweils den Seitenkanten 17,18 zugeordnet, ein Verstellunterlager 8 auf.
  • Die Verschiebeoberlager 6 und die Verstellunterlager 8 der zweiten Türe 2 arbeiten mit Steuerleisten 39 zusammem, welche den ersten Türen 1 jeweils im Bereich ihrer Oberkanten 11 bzw. Unterkanten 12 zugeordnet sind. Sie können dabei entweder aus Vollmaterial als auch aus abgewinkeltem Flachmaterial bestehen. Diese Steuerleisten 39 sind mit Steuerflachen 24,25 versehen, welche mit Abstützrollen 22,23 des Verschiebeoberlagers 6 bzw. Verstellunterlagers 8 zusammenarbeiten. Die Steuerflächen 24,25 weisen einen Verlauf auf, der ausgehend von einem kleinstmöglichen Abstand zur zugeordneten Laufschiene 4 bezogen auf das Oberlager 3 bzw. zur vorderen unteren Führungsschiene 9 hinsichtlich des Unterlagers 7 und von diesem ausgehend mit größerwerdendem Abstand verläuft, um dann in eine Flache überzugehen, die parallel zu den Laufschienen 4,5 bzw. den Führungsschienen 9,10 mit gleichbleibendem Abstand verlaufend angeordnet ist. Diese Steuerleisten 39 können auch unmittelbar Bestandteil der Oberkante bzw. Unterkante der ersten Türe sein.
  • Nachfolgend wird zunächst der Aufbau bzw. die Wirkungsweise der Verschiebeoberlager 6 der zweiten Tür beschrieben.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfaßt das Verschiebeoberlager 6 einen Verschiebehalter 20, der als Winkel ausgebildet ist, der einen ersten Schenkel aufweist, der dem Bereich der Oberkante 15 und einer Seitenkante 17,18 der zweiten Tür zugeordnet ist. Der Schenkel ist durch nicht dargestellte Schrauben an der Tür 2 befestigt.
  • Mit seinem horizontal verlaufenden Schenkel liegt der Verschiebehalter 20 auf einem Rollentisch 19 auf. Der Rollentisch 19 umfaßt die Lagerrolle 51, mit der er entlang der hinteren Laufschiene 5 bewegbar ist. Die Lagerrolle 51 ist an einem Lagerwinkel befestigt, der mit der Platte des Rollentisches verbunden ist. In dem Rollentisch 19 sind Einprägungen vorhanden, welche Lagersitzflächen für Stützrollen 37 bilden. Die Stützrollen 37 besitzen Drehachsen 38, die in den Taschen des Rollentisches aufgenommen sind. Dabei verlaufen die Drehachsen 38 parallel zur Längserstreckung der Laufschiene 5. Der horizontal verlaufende Teil des Verschiebehalters 20 liegt mit seiner Unterseite auf den Stützrollen 37 auf und ist dadurch quer zur Verschieberichtung bzw. zur Bewegungsrichtung der Lagerrollen 51 abrollend verschiebbar. Der Verschiebehalter 20 weist zwei parallel zueinander verlaufende, aber sich quer zum Verlauf der Laufschienen 5 erstreckende Führungsschlitze 34, 35 auf. In den Schlitz 35 ist eine Lagerbüchse 6 bzw. Rolle eingesetzt, die durch einen Befestigungszapfen 33 mit einem Bund durchgriffen wird. Dieser Befestigungszapfen 33 kann z.B. in Form einer Schraube ausgebildet sein, die mit ihrem anderen Ende, welches abgesetzt ist, in eine Bohrung des Rollentisches 19 einschraubbar ist bzw. hiermit vernietet werden kann. Der Führungsschlitz 34 ist in Bewegungsrichtung des Rollentisches parallel versetzt in der horizontalverlaufenden Fläche des Verschiebehalters 20 angeordnet und darüber hinaus zusätzlich versetzt in Richtung der Erstreckung des Führungsschlitzes. In den Führungsschlitz 34 ist ebenfalls eine Lagerbüchse 36 eingesetzt, ferner ist ein als Schraubbolzen ausgebildeter Lagerzapfen 27 vorgesehen, der eine Bundfläche aufweist, auf der ein Steuerhebel 29 mit einer
  • Bohrung gelagert ist. Der Lagerbolzen 27 durchgreift die Bohrung im Steuerhebel 29, die Lagerbüchse 36 und damit den Verschiebehalter 20 und ist in eine Gewindebohrung im Rollentisch 19 eingeschraubt. Aufgrund der Verbindung durch die Lagerzapfen 33 und 27 ist der Verschiebehalter 20 auf dem Rollentisch 19 nur in Querrichtung zur Bewegungsrichtung des Rollentisches 19 verschiebbar gehalten. Aufgrund der vorgesehenen Stützrollen 37, nämlich drei solcher Rollen 37 ist eine leichtgängige Verschiebung des Verschiebehalters 20 gegenüber dem Rollentisch 19 möglich.
  • Schließlich ist am Verschiebehalter 20 ein weiterer Steuerhebel 30 angelenkt. Hierzu ist er über einen ersten Lagerzapfen 26, welcher eine Bohrung im Verschiebehalter 20 durchgreift und eine Bohrung an dem einen Ende des Steuerhebels schwenkbar um eine Vertikalachse angebracht. Das andere Ende des Steuerhebels weist einen Gelenkbolzen 32 auf, der eine Bohrung am Ende des Steuerhebels 29 und ebenfalls eine Bohrung in einer Koppelstange 31 durchgreift. Diese zusammen bilden die Gelenkstelle 28. Der Gelenkbolzen 32 ist mit einem Gewinde versehen, so daß die Bauteile,d.h. die Steuerhebel 29 und 30 und die Koppelstange 31 im Bereich der Gelenkstelle zusammengehalten werden.
  • Der der Lagerrolle 51 zugeordnete Haltewinkel ist über Zapfenansätze, die in entsprechende Bohrungen des Rollentisches 19 eingreifen, mit diesem fest z.B. durch Verstemmen der Ansätze verbunden.
  • Darüber hinaus weist der Rollentisch 19 einen weiteren Lagerwinkel 49 auf, an den über eine Bohrung eine Rückstellfeder 21 mit ihrem einen Ende eingehängt ist. Das andere Ende der Rückstellfeder 21 nimmt einen Einsatz auf, der eine Gewindebohrung besitzt, in welchen eine an einem Lagerbock 50 abgestützte Stellschraube einschraubbar ist. Die Rückstellfeder 21 bewirkt, daß der Verschiebehalter 20 und der Rollentisch 19 in der eingezogenen Stellung gehalten werden, d.h. daß die zweite Tür 2 immer in Richtung auf die Laufschienen 4,5 zu beaufschlagt gehalten ist, um in die Ebene E 1 zurückgeführt zu werden.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, sind zwei Verschiebeoberlager 6 bzw. die Gelenkstellen 28 der ihnen zugeordneten Steuerhebel 29,30 über die Koppelstange 31 miteinander verbunden. Die Koppelstange 3l bewirkt eine Kopplung der Bewegung der beiden Verschiebeoberlager 6 im Sinne einer Parallelverstellung, so daß dann, wenn die zweite Tür 2 von einer Seitenkante 17 oder 18 ausgehend in die Ebene E 2 bewegt werden soll, nämlich durch Anlage der Abstützrollen 22,23 an den zugehörigen Steuerflächen 24 bzw. 25, das zweite Verstelloberlager 6 parallel hierzu ebenfalls über das Hebelgetriebe bestehend aus der Koppelstange 31 und den beiden Steuerhebeln 29,30 bewegt wird. Für verschiedene Türbreiten ist es möglich, eine Anpassung insofern vorzunehmen, daß die in der Koppelstange 31 vorgesehenen Lochungen entsprechend dem Gelenkbolzen 32 zugeordnet werden. Das Verschiebeoberlager 6 ist jedoch auch funktionstüchtig, wenn keine Steuerhebel 29,30 und keine Koppelstange 31 vorgesehen ist, sondern wenn eine Verbindung nur über die Lagerzapfen 27 und eine Verbindung des Verschiebehalters 20 zum Rollentisch 19 gegeben ist.
  • Die Bewegungsorientierung bzw. Verstellung von der Ebene E 1 in die Ebene E 2 hinsichtlich der zweiten Schiebetür 2 erfolgt dann nur über die Anlage der Abstützrollen 22,33 an den Steuerleisten 39. In der vollkommen geöffneten Stellung d.h. dann wenn sich die zweite Tür 2 mit ihrer Frontfläche in der Ebene E 2 befindet, stützt sich die Stützrolle 23 an der zur Frontfläche parallel verlaufenden Steuerfläche der Steuerleiste 39 ab. Bei Verschiebung einer der Türen und zwar einer ersten Türen 1 oder der zweiten Tür 2 kommt die Steuerfläche 24 oder 25 zunächst mit der Rolle 22 und dann mit der Rolle 23 in Kontakt. Hierdurch wird die zweite Tür 2 unmittelbar in Richtung der Ebene E 2 bewegt. Die Querbewegung findet ein Ende, wenn die zweite Stützrolle 23 an der zur Laufschiene 5 parallelverlaufenden Steuerfläche der Steuerleiste 39 anliegt. Die Rückstellung der zweiten Türe 2 in die Ebene E 1 kann dann erfolgen, wenn kein Kontakt mehr mit den Steuerflächen 24,25 gegeben ist. Die Rückstellung erfolgt über die Rückstellfedern 21. Die Vorspannung der Rückstellfedern 21 ist über die ihnen zugeordnete Stellschraube einstellbar und zwar je nach Gewicht der Tür ist die erforderliche Rückstellkraft anpaßbar.
  • Es ist jedoch erforderlich, daß die Oberkante 15 der ersten Tür und die Unterkante 16 der zweiten Tür 2 eine zueinander parallel verlaufende Bewegung bei Verschiebung ausführt. Aus diesem Grunde ist die zweite Tür 2 mit einem Verstellunterlager 8 versehen, welches anhand der Figuren 2 sowie 5 und 6 näher beschrieben ist. Das Verstellunterlager 8 umfaßt ebenfalls einen Haltewinkel 40 mit einem vertikalverlaufenden Schenkel, der im Bereich der Unterkante 16 der zweiten Tür und jeweils im Bereich deren Seitenkanten 17,18 angeordnet ist.
  • Es sind also ebenfalls zwei Verstellunterlager 8 vorgesehen, die jeweils den Seitenkanten 17 bzw. 18 zugeordnet sind. Die vertikalverlaufenden Schenkel sind mit der Rückseite der zweiten Tür 2 verschraubt. Der Haltewinkel 14 umfaßt einen horizontalverlaufenden Schenkel, an dem ebenfalls zwei Stützrollen 22,23 angeordnet sind, die mit Steuerleisten 39 zusammenarbeiten, die den ersten Türen 1 bzw. deren Unterkanten 12 zugeordnet sind. Die Steuerleisten 39, die den Unterkanten 12 der ersten Türen 1 zugeordnet sind, entsprechen denen, die deren Oberkanten 11 zugehörig sind. Sie sorgen ebenfalls im Falle der Anlage an den Stützrollen 22,23 mit ihren Steuerflachen 24 bzw. 25 für eine Verstellung der Unterkante 16 der zweiten Tür 2 in eine verschobene Ebene E 2. Die Verstellunterlager 8 umfassen ferner einen Gelenkhebel 48, der mit einem Ende an einer Gelenkstelle 47 gelenkig mit dem horizontalverlaufenden Teil des Haltewinkel 40 verbunden ist. Der Gelenkhebel 41 ist um eine Vertikalachse schwenkbar. Der horizontalverlaufende Schenkel des Haltewinkels 40 weist einen Bogenschlitz 44 auf. Der Bogenschlitz 44 wird von einem Anschlagzapfen 45 durchgriffen, welcher mit dem Gelenkhebel 41 verbunden ist. Über den Anschlagzapfen 45 und den Bogenschlitz 44 wird der Gelenkhebel 41 in seiner Verschwenkbewegung begrenzt. An den Anschlagzapfen 45 greift eine Zugfeder 48 an die mit ihrem anderen Ende unter Zwischenschaltung einer Schraube an einem Abstützlager abgestützt ist. Die Vorspannung der Zugfeder 48 ist einstellbar. Das freie Ende des Gelenkhebels 41 ist mit einem Zapfenlager 52, dem eine Führungsrolle 42 zugeordnet ist, versehen.
  • Auf dem Zapfenlager 52 ist eine Gelenkstange 43 mit einer Bohrung anbringbar, die zur Verbindung des Gelenkhebels 41, des Verstellunterlagers 8, das der einen Seitenkante 18 der zweiten Tur zugeordnet ist, mit dem Gelenkhebel 41 des Verstellunterlagers 8, das der zweiten Seitenkante 17 zugeordnet ist, dient. Hierdurch wird eine Kopplung der Bewegung im Sinne eines Parallelogrammgetriebes erreicht. Die Führungsrolle 41 greift in die untere hintere Führungschiene 10 ein. Da die zweite Tür 2 auf der hinteren oberen Laufschiene 5 angeordnet ist und exzentrisch gelagert ist, erfolgt unter dem Gewicht der Tur 2 ein Kippen um die hintere obere Laufschiene 5. Aufgrund der Zugfeder 48 in Verbindung mit dem Gelenkhebel 4l kann auf die Unterkante 16 der zweiten Tür 2 eine Kraft ausgeübt werden, die ein Parallelhalten der Frontfläche der zweiten Tür 2 bewirkt, wobei entsprechend dem Gewicht eine Einstellung der Vorspannung der Zugfeder durch die Verstellschraube erfolgt. Damit eine Totpunktstellung vermieden wird, ist vorgesehen, daß eine Endstellung des Gelenkhebels 41 im Bogenschlitz 44 so angeordnet ist, daß in bezug auf eine Ebene parallel zur Führungsschiene durch die Gelenkstelle 27 mit der Achse 46 des Gelenkhebels 41 ein Winkel eingeschlossen wird, der kleiner ist als der rechte Winkel bzw. vom rechten Winkel abweicht. Anders als beim Verschiebeoberlager 6 sorgt die Zugfeder 48 des Verstellunterlagers 9 nicht für eine Rückführung in die Ebene E 1 sondern dient nur dem Ausbalancieren des Momentes, das aufgrund der exzentrischen Auflage im Bereich des Verschiebeoberlagers 6 erfolgt.
  • Figur 7 zeigt schematisch die Anordnung und Wirkungsweise der Rückhalteeinrichtung 54. Dabei ist eine Ansicht von hinten mit Schnitt durch den Korpus 65 dargestellt, d.h. auf die Rückseite der beiden Türen 1 und 2. Die erste Tür 1 trägt die Lagerrolle 53 an ihrem einen Ende und die zweite Tür 2, die querverschiebbar ist, die Lagerrolle 51. Im Übergangsbereich zwischen einer ersten und der zweiten Tür ist wie aus der Zeichnung erkennbar, ein Spalt vorhanden. In diesem Übergangsbereich ist die Rückhalteeinrichtung 54 angeordnet.
  • Diese Rückhalteeinrichtung 54 ist ferner, wie aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich, zwischen den beiden oberen Führungsschienen 3 und 4 angeordnet. Die Rückhalteeinrichtung 54 ist als eine Art Wippe 55 ausgebildet, die zwei Hebelarme 56, 59 aufweist, die etwa mittig in ein Schwenklager 62 ineinanderübergehen. Das Schwenklager 62 erlaubt ein Bewegen der beiden Hebelarme 56, 59 um den Schwenkmittelpunkt. Die beiden Hebelarme 56 und 59 steigen ausgehend vom Schwenklager 62 zu ihren Enden hin in Richtung auf die Achsen der Lagerrollen 53,51 an, d.h. sie steigen in vertikaler Richtung an und entfernen sich von der Oberfläche der Deckplatte des Korpus 65.
  • Der Hebelarm 56 ist durch eine Feder 63 beaufschlagt und schwenkt den Hebelarm 59 nach unten in Kontakt zum oberen Laufschienenprofil. Aus Figur 7 sind ferner zwei Positionen der Rückhalteeinrichtung 54 bzw. der Wippe 55 erkennbar und zwar in der Position, bei der die Lagerrollen 53 und 51 durchgezogen sind, befindet sich der Hebelarm 56 in der angehobenen Position und der Hebelarm 59 in der abgesenkten Position, während der Hebelarm 56 in der gestrichelt dargestellten Position der Lagerrollen 53 und 51 in der abgesenkten und der Hebelarm 59 in der angehobenen Position befindet. Bei Beginn der Öffnungsbewegung, d H. dem Bewegen der ersten Türe 1 auf die zweite Türe 2 zu berührt die Lagerrolle 53 mit ihrem Bord 58 die Auflauffläche 57 der Wippe 55.
  • Hierdurch wird der Hebelarm 56 niedergedrückt und der Hebelarm 59 entgegen der Federkraft angehoben. Gleichzeitig erfolgt zunächst eine Verschiebung der zweiten Türe 2 mit der Lagerrolle 51 von der mit durchgehender Linie gezeichneten Position in die Position mit gestrichelten Linien, d.h. es erfolgt eine geringe Verschiebung bis der Anschlag 61 der Bestandteil der Achse der Lagerrolle 51 ist, mit der Nase 60, die dem Hebelarm 59 der Wippe 55 zugeordnet ist, in Kontakt kommt. Bei der weiteren Verschiebung der ersten Türe 1 in Richtung der zweiten Türe 2 erfährt die zweite Türe 2 ausschließlich eine Querbewegung in eine Ebene, die parallel zu der der Türen 1 liegt. d.h. bei der zeichnerischen Darstellung gemaß Figur 4 wird sie in eine Ebene überführt, die oberhalb der zweiten Türe 1 liegt. Bezogen auf die Wirklichkeit bedeutet dies, daß die Türe 2 vor der ersten Türe 1 liegt. Ist der Querverschiebevorgang abgeschlossen, nämlich dann, wenn sich z.B. die Rolle 53 in dem nunmehr gerade verlaufenden Abschnitt der Steuerleiste 39 befindet, überschreitet die Lagerrolle 53 der ersten Türe 1 den Bereich des Schwenklagers 61 und die Wippe 55 wird als Folge hieraus bewegt. Der Hebelarm 59 senkt sich unter der Federkraft der Feder 63, die auf den Hebelarm 56 wirkt, ab. Die Nase 60 gibt den Anschlag 61 frei. Nunmehr kann auch die zweite Ture 2 in Verschieberichtung entlang der hinteren oberen Laufschiene 5 bewegt werden. Der Weg, den die Lagerrollen 53 und 51 von der in durchgezogenen Linien dargestellten Positionen in die gestrichelte Position, d.h. bis zum Anliegen des Anschlages 61 an der Nase 60 zurücklegen kann, entspricht in etwa dem Weg, den die zweite Abstützrolle 23 der zweiten Tür 2 bis vor dem Übergang von der Schrägfläche 24,25 in die gerade verlaufende Steuerfläche der Steuerleiste 39. Der Kontakt zwischen den Abstützrollen 22,23 und den schrägen Steuerflächen 24,25 sorgt für eine exakt positionierte Rückführung der zweiten Türe 2 in die Ebene der ersten Türen 1 nach dem Zurückziehen beispielsweise der Türe 1. Hierdurch wird die Kraft, die von Hand auf die erste Türe 1 auszuüben ist, um die zweite Türe 2 in die querverschobene Ebene zu bewegen, in erheblichem Maße herabgesetzt.
  • Aus Figur 10 schließlich ist ersichtlich, daß einer zweiten Türe 2 zwei Rückhalteeinrichtungen 54 zugeordnet sind. Die zweite querverschiebbare Tür 2 ist zwischen zwei ersten Türen 1 angeordnet. Zusätzlich weisen die ersten Türen 1 jeweils einen Endanschlag 64 auf. Diese Endanschläge 64 wirken ebenfalls mit dem Verschiebehalter 20 zusammen, d.h. sie begrenzen die Verschiebung der zweiten Tür 2 parallel zu den benachbarten ersten Türen 1. Die Anordnung ist so gewählt, daß eine Überdeckung der ersten Türe 1 durch die zweite Türe 2 nur soweit erfolgt, daß die Griffmulde für die Türbetatigung der ersten Türe 1 freibleibt. Die zweite Türe 2 kann also selbst dann, wenn weitere erste Türen vorgesehen sind, nicht über die Position der beiden benachbarten ersten Türen 1 hinaus verschoben werden. Wird z.B. die zweite Türe 2 in eine Querebene parallel zur Ebene der ersten Türen 1 verschoben, so daß die im Ausführungsbeispiel nach Figur 10 rechts dargestellte erste Türe nach links in Richtung auf die links im Bild dargestellte erste Türe bewegt wird, so kann die zweite Türe nicht in die Position bewegt werden, die die in der Zeichnungsfigur 10 rechts dargestellte erste Türe 1 einnimmt. Vielmehr wird bei einer Querverschiebung der zweiten Türe 2 die erste Türe 1 in ihre Ausgangsposition nach rechts bewegt. Hierdurch wird erreicht, daß die zweite Türe 2 immmer eine exakte Position gegenüber den Rückhalteeinrichtungen 54 einnimmt. Anderenfalls müßten eine Vielfachanordnung der Rückhalteeinrichtungen 54 bezogen auf eine Schrankanlage mit mehr als 3 Türen vorgesehen werden.

Claims (22)

  1. Beschlag für eine Schiebetür (2), die sowohl parallel als auch quer zu den in einer Ebene verbleibenden ersten Schiebetüren (1) einer Schiebetüranlage bewegbar ist und welcher der oberen Türkante der Schiebetür (2) zugeordnete Verschiebeoberlager (6) sowie einer Art von Tür zugeordnete Abstützlager (22, 23), an welchen sich bei Verschiebung eine der anderen Art von Tür zugeordnete Steuerleiste (39) mit Steuerflächen (24,25) abstützt, umfaßt, wobei die Verschiebeoberlager (6) auf einer Schiene (5, 10) geführt sind, die hinter der die ersten Schiebetüren (1) führenden Schiene (4, 9) angeordnet sind, und aus einem nur entlang der hinteren Schiene (5) verschiebbaren Rollentisch (19), einem quer bewegbaren Verschiebehalter (20) und aus einer den Verschiebehalter (20) in Richtung der hinteren Führungsschiene (5) beaufschlagenden Rückstellfeder (21) bestehen ,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Verschiebehalter (20) mit je einem ersten Lagerzapfen (26) und die Rollentische (19) mit je einem weiteren Lagerzapfen (27) versehen und beide über daran angelenkte Steuerhebel (29,30) und die Steuerhebel (29,30) über eine Koppelstange (31) miteinander verbunden sind und daß die Steuerleisten (39) den ersten Türen (1) und die Abstützlager (22, 23) jeweils den beiden Seitenkanten der quer dazu bewegbaren zweiten Tür (2) zugeordnet sind.
  2. Beschlag nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß den Lagerzapfen (26,27) von Verschiebehalter (20) und Rollentisch (19) jeweils ein Steuerhebel (27) zugeordnet ist, welche mit ihrem jeweils anderen Ende an einer jeweils gemeinsamen Gelenkstelle (28) der beiden Enden der Koppelstange (31) angelenkt sind.
  3. Beschlag nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß dem Rollentisch (19) zwei Zapfen (27,33) zugeordnet sind, die bezogen auf die zugehörige Laufschiene (5) entlang derselben zueinander und quer dazu mit unterschiedlichem Abstand zur Laufschiene (5) angeordnet sind und parallel zueinander quer zur Laufschiene (5) verlaufende Führungsschlitze (34,35) im Verschiebehalter (20) durchgreifen.
  4. Beschlag nach Anspruch 3,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß einer der Zapfen (27) zugleich den dem Rollentisch (19) zugeordneten Lagerzapfen bildet.
  5. Beschlag nach Anspruch 3,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Zapfen (27,33) mit Lagerbüchsen (36) versehen sind, die in den Führungsschlitzen (34,35) geführt sind.
  6. Beschlag nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Rollentisch (19) mit mehreren Stützrollen (37) mit parallel zur Führungsschiene (5) verlaufender Drehachse (38) versehen ist, auf denen der Verschiebehalter (20) aufliet.
  7. Beschlag nach Anspruch 1 oder 3,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß mindestens einer der Zapfen (27,33) zur Sicherung des Verschiebehalters (20) gegenüber dem Rollentisch (19) ausgebildet ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß dem Verschiebehalter (20) die als Rollen ausgebildeten Abstützlager (22,23) zugeordnet sind, welche sich an den der Oberkante (11) der ersten Türen (1) zugeordnete Steuerleisten (39) abstützen.
  9. Beschlag nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zusätzlich zwei Verstellunterlagen (8) vorhanden sind, die an der Unterkante (16) der zweiten Tür (2) im Bereich ihrer Seitenkanten (17,18) angeordnet sind, und die je einen Haltewinkel (40), je einen an jedem Haltewinkel (40) gelenkig angeschlossenen, um eine Vertikalachse begrenzt schwenkbaren Gelenkhebel (41) und an dessen freien Ende eine drehbar angebrachte und in die hintere Führungsschiene (10) eingreifende Führungsrolle (42) umfassen, wobei die freien Enden der Gelenkhebel der beiden Verstellunterlager (8) miteinander über eine Gelenkstange (43) gekoppelt sind.
  10. Beschlag nach Anspruch 9,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zwischen dem Haltewinkel (40) und dem Gelenkhebel (41) eine Zugfeder (48) angeordnet ist, deren Vorspannung einstellbar ist und die auf die Unterkante (16) der zweiten Tür (2) eine von der Führungsschiene (10) weggerichtete Kraft ausübt.
  11. Beschlag nach den Anspruch 9,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Abstützlager (22,23) als Rollen ausgebildet und den Haltewinkeln (40) zugeordnet sind.
  12. Beschlag nach Anspruch 11,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Steuerflächen (24,25) der Unterkante (12) der ersten Türen (1) zugeordnet sind.
  13. Beschlag nach Anspruch 9,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Haltewinkel (40) mit einem Bogenschlitz (44) versehen ist, in den der Gelenkhebel (41) über einen Anschlagzapfen (45) eingreift und die eine Endstellung des Gelenkhebels (41) so angeordnet ist, daß die Achse (46) durch seine beiden Gelenkstellen (47, 52) die untere hintere Führungsschiene (10) in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel schneidet.
  14. Beschlag nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß engänzend im Übergangsbereich zweier Türen, insbesondere einer ersten Tür (1) zu einer zweiten Tür (2) eine Rückhalteeinrichtung (54) angeordnet ist, die bei Verschiebung der ersten Tür (1) in Richtung der zweiten Tür (2), diese solange an einer Längsverschiebung hindert, bis deren Querverschiebung beendet ist.
  15. Beschlag nach Anspruch 14,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß eine begrenzte Verschiebung der zweiten Tür (2) mit der ersten Tür (1) bei Beginn der Verschiebung bis zum Wirksamwerden der Rückhalteeinrichtung (54) möglich ist.
  16. Beschlag nach Anspruch 15,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der begrenzt freie Verschiebeweg etwa der Längsbewegung der Abstützrolle (29) bis vor dem Übergang der mit zunehmendem Abstand verlaufenden Steuerfläche (24) in die geradeverlaufende Steuerfläche der Steuerleiste (39) entspricht.
  17. Beschlag nach Anspruch 14,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Rückhalteeinrichtung (54) als Wippe (55) ausgebildet ist, deren einer Hebelarm (56) eine Auflauffläche (57) für einen Bord (58) der Lagerrolle (53) der ersten Tür (1) und deren zweiter Hebelarm (59) eine Nase (60) zum Anlauf eines mit der zweiten Tür (2), insbesondere deren Lagerrolle (51), verbundenen Anschlag (61) aufweist.
  18. Beschlag nach Anspruch 17,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Hebelarme (56,59) der Wippe (55) ausgehend vom Schwenklager (22) zu ihrem jeweiligen Ende hin, auf die Drehachsen der Lagerrollen (51,53) zu ansteigend verlaufen.
  19. Beschlag nach Anspruch 17,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der mit der Auflauffläche (57) versehene Hebelarm (56) der Wippe (55) von einer Feder (63) beaufschlagt ist, die den anderen, die Nase (60), aufweisenden Hebelarm (59), vom Anschlag (61) wegbewegt.
  20. Beschlag nach Anspruch 17,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Anschlag (61) von der verlängerten Achse der Lagerrolle (53) der ersten Tür (1) gebildet ist.
  21. Beschlag nach Anspruch 14,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Verschiebung der zweiten Tür (2) durch Anschläge (64) an den unmittelbar benachbarten ersten Türen (1) begrenzt ist.
  22. Beschlag nach Anspruch 14,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß je Verschieberichtung eine Rückhalteeinrichtung (54) vorgesehen ist.
EP87111318A 1987-05-20 1987-08-05 Beschlag für Schiebetüren Expired - Lifetime EP0291564B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716876 DE3716876A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Beschlag fuer schiebetueren
DE3716876 1987-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291564A1 EP0291564A1 (de) 1988-11-23
EP0291564B1 true EP0291564B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6327936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111318A Expired - Lifetime EP0291564B1 (de) 1987-05-20 1987-08-05 Beschlag für Schiebetüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291564B1 (de)
DE (2) DE3716876A1 (de)
ES (1) ES2028007T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9401124D0 (en) * 1994-01-21 1994-03-16 Tidy Anthony A Hinge mechanism
IT1283685B1 (it) * 1996-08-05 1998-04-23 Antonio Giovannetti Meccanismo di apertura per ante complanari
AT406498B (de) * 1998-11-10 2000-05-25 Pohl Metalltechnik Gmbh Schiebetüre
AT407368B (de) * 1999-03-12 2001-02-26 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE10037409A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Weidtmann Wilhelm Kg Schiebebeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
KR20010007975A (ko) * 2000-10-31 2001-02-05 장진환 일자형 창문
FR2887916B1 (fr) * 2005-07-04 2007-10-05 Michel Vennin Facade de placard a portes coulissantes coplanaires en position de fermeture
KR100729222B1 (ko) * 2005-12-29 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 개폐장치 및 개폐방법
FR2900185A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'articulation d'un ouvrant de vehicule automobile sur la caisse
IT1401908B1 (it) * 2010-07-30 2013-08-28 Decoma Design S R L Meccanismo scorrevole a chiusura complanare per armadi a tre ante e simili.
IT1402094B1 (it) * 2010-10-15 2013-08-28 Cinetto F Lli S R L Meccanismo per la movimentazione di ante complanari di un mobile
DE102011050604A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Weber & Co. Gmbh Kg Schiebetürbeschlag
DE202011051268U1 (de) * 2011-09-13 2011-12-20 Häfele GmbH & Co KG Flächenbündiger Schiebetürbeschlag
ITCO20110048A1 (it) * 2011-10-18 2013-04-19 Mixal S R L Gruppo di scorrimento di una anta di un mobile e mobile che lo utilizza
ITCO20130006U1 (it) * 2013-04-12 2014-10-13 Mixal S R L Gruppo migliorato di scorrimento di una anta di un mobile e mobile che lo utilizza
DE102013108848A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag und Möbel
KR101674346B1 (ko) * 2016-03-31 2016-11-08 정용일 미닫이용 도어의 슬라이딩 장치
DE102022114632A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlaganordnung zur Anordnung zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür mit einer derartigen Beschlaganordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466466A (en) * 1936-11-02 1937-05-28 Werner Poschung Improvements in or relating to sliding doors
US3064723A (en) * 1960-04-14 1962-11-20 Bull Sa Machines Closure elements for cabinets and the like
DE1559840C3 (de) * 1966-06-07 1975-09-18 Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) Rollenlager für Schiebefenster
DE1963068U (de) * 1967-01-05 1967-06-29 Heinrich Niehaus Schrankmoebel mit fluegeltuer oder klappe.
DE7923098U1 (de) * 1979-08-13 1981-01-29 F. Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Beschlag fuer eine haengende schiebetuere eines kofferaufbaus von transportfahrzeugen
IT1208916B (it) * 1981-09-17 1989-07-10 Kairos Di Bonetti M Manente G Dispositivo di apertura della ante scorrevoli allineate di mobili.
IT1184201B (it) * 1985-03-25 1987-10-22 Caimi Export Spa Struttura di ante scorrevoli per mobili e simili

Also Published As

Publication number Publication date
ES2028007T3 (es) 1992-07-01
DE3716876C2 (de) 1990-09-06
DE3775926D1 (de) 1992-02-20
EP0291564A1 (de) 1988-11-23
DE3716876A1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291564B1 (de) Beschlag für Schiebetüren
EP1541517B1 (de) Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung
EP0164527B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Paletten auf einer Rollenbahn
EP0045009B2 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3738596C2 (de)
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
WO2020232489A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels
WO2003087506A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
EP1605796A1 (de) Schublade
AT399194B (de) Ausstellvorrichtung für fenster, türen oder dergleichen mit dreh-kippflügel
DE102007024742B4 (de) Fenster oder Tür mit einer Entlastungseinrichtung
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP2427617A1 (de) Beschlag
EP0222995B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
EP0610557A1 (de) Lautschienensystem für Schiebetüren, Faltschiebetüren, Schiebefenster od.dgl.
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
AT523910B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
WO2017174352A1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
DE2110738C3 (de) Steuervorrichtung für eine vorzugsweise um ihre untere Kante schwenkbare Bordwand an einer gegenüber einem Rahmen kippbaren Ladepritsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028007

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951021

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050805