DE102007062276B4 - Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb - Google Patents

Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007062276B4
DE102007062276B4 DE102007062276A DE102007062276A DE102007062276B4 DE 102007062276 B4 DE102007062276 B4 DE 102007062276B4 DE 102007062276 A DE102007062276 A DE 102007062276A DE 102007062276 A DE102007062276 A DE 102007062276A DE 102007062276 B4 DE102007062276 B4 DE 102007062276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
door
drive
door drive
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007062276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062276A1 (de
Inventor
Achim Elmer
Heinrich Diekers-Brümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007062276A priority Critical patent/DE102007062276B4/de
Priority to PCT/EP2008/010075 priority patent/WO2009077070A1/de
Publication of DE102007062276A1 publication Critical patent/DE102007062276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062276B4 publication Critical patent/DE102007062276B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Abstract

Torantrieb (20) für ein Tor (10), insbesondere Sektionaltor (10), das eine Toröffnung (12) verschließen kann, mit einer Antriebseinheit (30), zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Tors (10) angeordneten Führungsschienen (22) für Laufrollen (18) des Tors (10), wobei die Führungsschienen (22) etwa senkrecht verlaufen zu einer Ebene der Toröffnung (12), wobei die Antriebseinheit (30) ein Zugmittel (24) antreibt, und mit einer Schlittenanordnung (28), die mit dem Tor (10) verbindbar ist, wobei wenigstens eine der Führungsschienen (22) einen Kanal (26) aufweist, in dem das Zugmittel (24) axial geführt ist, und wobei die Antriebseinheit (30) fest an der Führungsschiene (22) angeordnet ist und die Schlittenanordnung (28) an dem Zugmittel (24) festlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Torantrieb für ein Tor, insbesondere Sektionaltor, das eine Toröffnung verschließen kann, mit einer Antriebseinheit, zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Tores angeordneten Führungsschienen für Laufrollen des Tors, wobei die Führungsschienen etwa senkrecht verlaufen zu einer Ebene der Toröffnung und wobei die Antriebseinheit ein Zugmittel antreibt, an dem eine Schlittenanordnung festgelegt ist, die mit dem Tor verbindbar ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Führungsschiene für einen solchen Torantrieb. Derartige Torantriebe sind allgemein bekannt, insbesondere in Form von Garagentorantrieben. Das Tor kann ein einzelnes Torblatt aufweisen, kann jedoch insbesondere auch als Sektionaltor ausgebildet sein, das mehrere über Scharniere verbundene Panele aufweist. Die Führungsschienen für die Laufrollen des Tors sind links und rechts an der Wand innerhalb der Garage angebracht (oder an der Decke). Das Tor weist ferner in der Regel Vertikalschienen auf, die seitlich von der Toröffnung angeordnet sind. Die Führungsschienen und die Vertikalschienen gehen häufig ineinander über, wobei eine der Schienen einen gebogenen Abschnitt aufweist, um von der vertikalen Erstreckung in die horizontale Erstreckung der Führungsschiene zu übersetzen. An der Decke der Garage, und zwar etwa in der Mitte, ist eine Antriebseinheit angeordnet, die ein Zugmittel wie eine Kette oder einen Zahnriemen antreibt. Das Zugmittel ist in der Regel in einer Zugmittelschiene geführt, wobei an der Zugmittelschiene ferner ein Schlitten geführt ist, der mittels des Zugmittels axial verschiebbar ist. Der Schlitten ist häufig über ein Koppelglied mit dem Tor verbunden. Das Zugmittel ist dabei in der Regel ein endloses Zugmittel, das um zwei Rollen geführt ist, von denen eine eine Antriebsrolle ist.
  • Aus dem Dokument DE 103 30 693 A1 ist ein Sektionaltor mit einem Torantrieb bekannt. Dabei ist parallel zu einer der Führungsschienen ein biegsames Rinnenprofil befestigt, in das ein endseitig gespanntes Zugmittel eingelegt ist. In der Führungsschiene ist eine Antriebseinheit verfahrbar, die mit dem Sektionaltor gekoppelt ist, und greift an dem fest eingespannten Zugmittel (wie einen Zahnriemen) an, um bei Antrieb des Motors auf diese Weise das Sektionaltor zu öffnen oder zu schließen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Torantrieb zu schaffen, der insbesondere mit wenigen Komponenten realisierbar und elektrisch leicht anschließbar ist, sowie eine entsprechende Führungsschiene zuschaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Torantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einer Führungsschiene nach dem Anspruch 22 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Auf diese Weise kann auf eine separate Zugmittelschiene verzichtet werden. Dadurch verringert sich sowohl die Anzahl der Komponenten des Torantriebs als auch der Aufwand zur Montage.
  • Von den zwei Führungsschienen, die in der Regel etwa horizontal im Bereich der Decke des Raumes verlaufen, der von dem Tor verschlossen werden kann, ist in der Regel nur eine Führungsschiene mit einem Zugmittel ausgestattet, um das Tor zu bewegen (der von dem Tor verschließbare Raum wird nachstehend auch vereinfachend als Garage bezeichnet). Die andere Führungsschiene kann jedoch vom Aufbau her identisch sein, nur dass in ihr kein Zugmittel vorgesehen ist.
  • Die obige Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Führungsschiene für einen solchen Torantrieb, die folglich einen Laufrollenkanal für die Laufrollen des Tors aufweist als auch einen Kanal für das Zugmittel.
  • Vorzugsweise ist die Führungsschiene mit dem Kanal für die Laufrollen des Tors und mit dem Kanal für das Zugmittel einstückig ausgebildet.
  • Von besonderem Vorzug ist es, wenn das Zugmittel ein Zug-/Schubmittel ist, das sowohl Zug- als auch Schubkräfte übertragen kann. Ein solches Zug-/Schubmittel kann ein Schubband oder eine Stoßkette sein.
  • Es versteht sich in diesem Fall, dass der Kanal für das Zug-/Schubmittel (im Folgenden einfach als Schubband bezeichnet) vorzugsweise eng an den Querschnitt des Schubbandes angepasst ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es hinreichend, das Schubband im Bereich des hinteren Endes der Führungsschiene anzutreiben. Das Schubband weist dabei vorzugsweise einen Antriebsabschnitt auf, der mit der Schlittenanordnung verbunden bzw. verbindbar ist, und einen Rücklaufabschnitt. Die Enden des Antriebsabschnittes und des Rücklaufabschnittes sind dabei vorzugsweise nicht miteinander verbunden. Auf diese Weise ist es bevorzugt möglich, im Bereich des vorderen Endes auf eine Umlenkrolle zu verzichten und hierdurch kann der vordere Bereich der Führungsschiene kompakt ausgebildet werden.
  • Zudem ist es möglich, die Führungsschiene mit einem durchgehend einheitlichen Profil auszustatten, so dass die Führungsschiene beispielsweise stranggepresst werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Führungsschiene einen Antriebskanal und einen hiervon getrennten Rücklaufkanal für das Zugmittel aufweist.
  • Sofern das Zugmittel ein Schubband ist, ist es bevorzugt, wenn der Antriebskanal vom Querschnitt her eng an den Querschnitt des Schubbandes angepasst ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Antriebskanal und der Rücklaufkanal oberhalb eines Laufrollenkanals angeordnet ist.
  • Hierdurch kann der innerhalb der Garage zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn der Antriebskanal und der Rücklaufkanal auf gegenüberliegenden Seiten eines Laufrollenkanals angeordnet sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine kompakte Bauweise. Dabei versteht sich, dass der Laufrollenkanal in der Regel zur Innenseite der Garage hin offen ist, um die Verbindung zwischen den darin geführten Laufrollen und dem Tor zu ermöglichen.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Antriebskanal auf der Seite angeordnet ist, die zu dem Inneren des Raumes weist, innerhalb dessen der Torantrieb angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist es konstruktiv günstig realisierbar, den Antriebsabschnitt des Zugmittels mit einem Schlitten zu verbinden.
  • Insgesamt ist es daher vorteilhaft, wenn die Führungsschiene ferner einen Schlittenkanal aufweist, an dem die Schlittenanordnung geführt ist.
  • Auf diese Weise kann die Führungsschiene auch die Funktion der Führung der Schlittenanordnung realisieren.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Schlittenkanal parallel, insbesondere seitlich neben dem Antriebskanal angeordnet ist, und zwar auf der Seite, die zu dem Inneren eines Raumes weist, innerhalb dessen der Torantrieb angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann der Schlitten auf einfache Weise mit einem Koppelglied verbunden werden, das wiederum mit dem Tor verbunden ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Führungsschiene einen Mitnehmerplattenkanal aufweist, an dem eine Mitnehmerplatte geführt ist, die fest mit dem Zugmittel verbunden ist.
  • Eine solche Mitnehmerplatte kann Teil einer Mitnehmeranordnung sein, die fest mit dem Zugmittel verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es konstruktiv vergleichsweise einfach möglich, die Schlittenanordnung von dem Zugmittel zu entkoppeln (wenn das Tor beispielsweise von Hand geöffnet werden soll). Die Mitnehmeranordnung schafft dabei eine stabile Basis für die Kopplung mit dem Schlitten. Durch die Führung der Mitnehmerplatte in einem eigenen Kanal in der Führungsschiene ist es zudem möglich, ein Verkanten der Mitnehmeranordnung innerhalb der Führungsschiene zu vermeiden.
  • Der Mitnehmerkanal ist vorzugsweise seitlich neben dem Antriebskanal angeordnet, und zwar auf der Seite, die von dem Inneren eines Raumes weg weist, innerhalb dessen der Torantrieb angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebskanal für den Antriebsabschnitt des Zugmittels zwischen dem Mitnehmerkanal und dem Schlittenkanal angeordnet, so dass eine Kopplung zwischen diesen Elementen leicht realisierbar ist. Dabei versteht sich, dass die Mitnehmeranordnung vorzugsweise einen mit der Mitnehmerplatte verbundenen Schlittenmitnehmer aufweist, der beispielsweise in den Schlittenkanal hineinragen kann. Dabei kann die Kopplung zwischen dem Mitnehmer und dem Schlitten vorzugsweise innerhalb des Schlittenkanals erfolgen.
  • Insgesamt ist es ferner vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit an dem hinteren Ende der Führungsschiene angeordnet ist, das entfernt von der Toröffnung ist.
  • Es ist zwar generell denkbar, die Antriebseinheit auch an einem vorderen Ende der Führungsschiene anzuordnen. Durch die Anordnung am hinteren Ende wird jedoch erreicht, dass der zur Verfügung stehende Raum günstig ausgenutzt wird. Die Antriebseinheit kann hierbei auf einfache Weise mit der Führungsschiene ausgerichtet werden.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Antriebseinheit einen Schienenansatz aufweist, der an dem hinteren Ende in einen Kanal der Führungsschiene geschoben ist.
  • Von der Antriebseinheit werden ein Antriebsabschnitt und ein Rücklaufabschnitt an die Führungsschiene übergeben, genauer in einen Antriebskanal bzw. in einen Rücklaufkanal hiervon. Der Schienenansatz kann dabei vorzugsweise in einen anderen Kanal (beispielsweise den Schlittenkanal) eingeschoben werden, um eine exakte Ausrichtung zwischen der Antriebseinheit und der Führungsschiene zu erreichen. Zudem kann die Montage vereinfacht werden.
  • Insgesamt ist es ferner vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit ein Zugmittelgehäuse aufweist, in dem das Zugmittel um ein Antriebsrad geführt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist für das Zugmittel innerhalb der Antriebseinheit ein eigener Gehäuseabschnitt vorgesehen, der einen Zugmittelkanal beinhaltet, innerhalb dessen das Zugmittel um das Antriebsrad geführt ist. Zumindest ein Antriebsabschnitt des Zugmittelkanals innerhalb des Zugmittelgehäuses ist dabei eng an den Querschnitt des Zugmittels angepasst, wenn das Zugmittel als Schubband ausgebildet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Zugmittelkanal des Zugmittelgehäuses zu einer Seite hin, insbesondere nach unten oder nach oben offen ist.
  • Hierdurch kann das Zugmittelgehäuse konstruktiv einfach realisiert werden.
  • Von besonderem Vorzug ist es dabei, wenn das Zugmittelgehäuse aus Kunststoff hergestellt ist, beispielsweise im Spritzgussverfahren. Durch die einseitige Öffnung des Zugmittelkanals ist es dabei möglich, das Zugmittelgehäuse ohne aufwändige Formen (ohne Schieber oder dergleichen) herzustellen.
  • Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit eine Basis- bzw. Grundplatte aufweist.
  • Eine solche Basisplatte kann diverse Funktionen erfüllen, wie beispielsweise die Lagerung von Baugruppen der Antriebseinheit.
  • Von besonderem Vorzug ist es, wenn die Basisplatte die offene Seite des Zugmittelkanals des Zugmittelgehäuses verschließt.
  • Hierdurch kann eine sichere Führung des Zugmittels erreicht werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein elektrischer Antriebsmotor an der Basisplatte festgelegt ist.
  • Alternativ oder kumulativ kann auch eine Steuerelektronik und/oder ein Netzteil und/oder ein Trafo an der Basisplatte festgelegt sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem vorderen Ende der Führungsschiene eine Umlenkeinrichtung angeordnet, an der wenigstens eine der Laufrollen des Tors umgelenkt wird.
  • Die Umlenkeinrichtung kann folglich z. B. die Laufrolle(n) von dem Laufrollenkanal der Führungsschiene in die Vertikalschiene überführen, die in der Regel seitlich neben der Toröffnung angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Führungsschiene einen ersten Laufrollenkanal auf, wobei der Führungsschiene ein zweiter Laufrollenkanal zugeordnet ist, der unterhalb des ersten Laufrollenkanals angeordnet ist.
  • Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere bei Anwendung auf ein Sektionaltor, und zwar insbesondere dann, wenn der Torantrieb in einer Garage mit niedrigem Sturz eingebaut wird. Dabei wird in dem ersten Laufrollenkanal, der in der Regel einstückig mit der Führungsschiene ausgebildet ist, lediglich eine Antriebsrolle eines obersten Panels des Sektionaltors geführt. Der zweite Laufrollenkanal dient zur Führung der Laufrollen der weiteren Panele des Sektionaltors.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der zweite Laufrollenkanal an der Führungsschiene festgelegt ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer oben aufgeschnittenen Garage mit einem erfindungsgemäßen Torantrieb;
  • 2 eine Antriebseinheit des Torantriebs der 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung von wesentlichen Teilen eines Torantriebs gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine Explosionsdarstellung von in 3 gezeigten Teilen eines erfindungsgemäßen Torantriebs;
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer Schlittenanordnung des Torantriebs der 3 und 4;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer Führungsschiene mit darin geführter Laufrolle des Torantriebs der 3 bis 5;
  • 7 eine der 6 entsprechende Darstellung einer Führungsschiene mit darin geführtem Schlitten und Schubband;
  • 8 eine Explosionsdarstellung einer Antriebseinheit eines erfindungsgemäßen Torantriebs; und
  • 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Torantriebs.
  • In 1 ist in schematischer Form ein umschlossener Raum (beispielsweise eine Garage) mit einer Toröffnung 12 dargestellt, die von einem Tor 10 verschließbar ist.
  • Das dazugehörige Gebäude (die Garage) ist mit 14 bezeichnet. Das Tor 10 ist als Sektionaltor ausgebildet und weist in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Panelen 16a, 16b, 16c, etc. auf, die jeweils über Scharniere miteinander verbunden sind. Ferner ist jedem Panel jeweils wenigstens ein Paar von Laufrollen 18 zugeordnet, die in der geschlossenen Position des Tors 10 in Vertikalschienen 19 geführt sind (von denen in 1 nur eine dargestellt ist).
  • Das Tor 10 ist mittels eines Torantriebs motorisch betätigbar, der in 1 generell mit 20 bezeichnet ist. Der Torantrieb 20 dient dazu, das Tor 10 von der in 1 gezeigten geschlossenen Position in eine geöffnete Position zu verbringen, bei der das Tor etwa parallel zu einer (nicht gezeigten) Decke der Garage 14 angeordnet ist. In gleicher Weise dient der Torantrieb 20 dazu, das Tor 10 aus der geöffneten Position in die in 1 gezeigte geschlossene Position zu versetzen.
  • Das Tor 10 weist eine Führungsschiene 22 sowie eine weitere Schiene 23 auf. Die Schienen 22, 23 sind etwa horizontal angeordnet, und zwar im Bereich der Decke der Garage 14. Die Schienen 22, 23 sind jeweils in Projektion auf die Toröffnung 12 mit den Vertikalschienen 19 ausgerichtet.
  • In der Führungsschiene 22 (die zum Torantrieb 20 gehört) ist ein Zug-/Schubmittel in Form eines Schubbandes 24 geführt. Zu diesem Zweck weist die Führungsschiene 22 einen entsprechenden Kanal 26 auf. Ferner ist an der Führungsschiene 22 eine Schlittenanordnung 28 geführt, die mittels des Schubbandes 24 in horizontaler Richtung bewegbar ist, wie es in 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist.
  • An dem hinteren Ende der Führungsschiene 22 ist eine Antriebseinheit 30 angeordnet, die dazu ausgelegt ist, das Schubband 24 innerhalb der Führungsschiene 22 so zu bewegen, dass die Schlittenanordnung 28 linear versetzt wird.
  • Ferner weist die Führungsschiene 22 einen Laufrollenkanal 32 auf, in dem wenigstens eine der Laufrollen 18 des Tors 10 geführt werden. Der Laufrollenkanal 32 ist über eine nicht dargestellte Umlenkeinrichtung mit der jeweils zugeordneten Vertikalschiene 19 verbunden, so dass die Laufrollen 18 beispielsweise entlang einer Kurve von der Vertikalschiene 19 in den Laufrollenkanal 32 überführt werden können und umgekehrt.
  • Die Führungsschiene 22 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und ist vorzugsweise aus Aluminium oder aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbundwerkstoff (z. B. mit Holz) hergestellt. Besonders bevorzugt ist die Führungsschiene 22 im Strangpressverfahren hergestellt und weist einen durchgehend einheitlichen Querschnitt auf.
  • Die Schlittenanordnung 28 ist über ein Koppelglied 34 mit einem obersten Panel 16a des Tors 10 gelenkig verbunden. Hierdurch kann das Tor 10 aus der in 1 geschlossenen Position in eine horizontale Position unter der Decke der Garage 14 gezogen werden. Andererseits kann das Tor aus dieser geöffneten Position in gleicher Weise in die in 1 gezeigte geschlossene Position gedrückt werden.
  • In 2 ist die in 1 lediglich angedeutete Antriebseinheit 30 in schematischer Form gezeigt.
  • Die Antriebseinheit 30 weist ein Antriebsrad 38 auf, um das das Schubband 24 geschlungen ist. Das Antriebsrad 38 unterteilt das Schubband 24 in einen Antriebsabschnitt 40 und einen Rücklaufabschnitt 42. Die dem Antriebsrad 38 gegenüberliegenden Enden des Antriebsabschnittes 40 und des Rücklaufabschnittes 42 sind nicht miteinander verbunden sondern ragen frei in die Führungsschiene 22 hinein. Der Antriebsabschnitt 40 ist mit der Schlittenanordnung 28 verbunden, vorzugsweise lösbar verbunden (was nachstehend noch erläutert werden wird). Der Rücklaufabschnitt 42 läuft sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Tors 10 im Wesentlichen kraftfrei innerhalb der Führungsschiene 22. Der Antriebsabschnitt 40 ist hingegen sowohl in der Antriebseinheit 30 als auch in der Führungsschiene 22 so geführt, dass über den Antriebsabschnitt 40 sowohl Zug- als auch Schubkräfte auf die Schlittenanordnung 28 übertragen werden können. Es versteht sich dabei, dass der Antriebsabschnitt 40 folglich vorzugsweise in einem in den 1 und 2 nicht näher dargestellten Kanal geführt ist, dessen Querschnitt an den Querschnitt des Antriebsabschnittes 40 angepasst ist.
  • Das Schubband 40 kann dabei aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Ferner ist es zwar generell denkbar, das Antriebsrad 38 als Reibrad auszubilden. Bevorzugt weist das Schubband 24 jedoch geeignete Ausnehmungen auf (in 2 nicht dargestellt), an denen das Antriebsrad 38 in geeigneter Weise formschlüssig angreifen kann, um die notwendigen Kräfte auf den Antriebsabschnitt 40 übertragen zu können.
  • Die Antriebseinheit 30 weist ferner eine Basisplatte 44 auf, wobei das Antriebsrad 38 vorzugsweise oberhalb der Basisplatte 44 angeordnet ist.
  • An einer Unterseite der Basisplatte 44 sind eine Steuerelektronik und/oder ein Netzteil festgelegt, die mit 46 bezeichnet sind. Ferner ist an der Unterseite der Basisplatte 44 ein elektrischer Antriebsmotor 48 festgelegt, dessen Längsachse mit der Längsrichtung der Führungsschiene 22 ausgerichtet sein kann. Der elektrische Antriebsmotor 48 ist über ein Getriebe 50 (vorzugsweise ein Übersetzungsgetriebe) mit dem Antriebsrad 38 verbunden (zu diesem Zweck sind geeignete Ausnehmungen der Basisplatte 44 vorgesehen).
  • Ferner weist die Antriebseinheit 30 ein Außengehäuse 52 auf, das die Komponenten an der Unterseite der Basisplatte 44 abdeckt, ggf. auch das Antriebsrad 38 auf der Oberseite der Basisplatte 44. Es versteht sich, dass an dem Außengehäuse 52 in an sich üblicher Weise Bedienelemente, Anzeigeelemente und/oder Anschlusselemente vorgesehen sein können (zum Anschluss an eine elektrische Energieversorgung bzw. zur Bedienung des Torantriebs 20). Ferner versteht sich, dass in der Antriebseinheit 30 ein Funkempfänger vorhanden sein kann, der Signale von einem Funksender zum Öffnen bzw. Schließen des Tors 10 empfangen kann.
  • In den 3 bis 12 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Torantriebs 20 dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise des Torantriebs 20 entsprechen generell der Funktion und dem Aufbau des Torantriebs 20 der 1 und 2. Im Folgenden werden lediglich Unterschiede erläutert.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, weist die Antriebseinheit 30 ein Zug-/Schubmittelgehäuse 56 (im Folgenden kurz als Bandgehäuse bezeichnet) auf, das vorzugsweise oberhalb der Basisplatte 44 angeordnet ist. Das Bandgehäuse 56 ist als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt und weist einen Bandkanal 58 auf, der so geformt ist, dass das Schubband 24 das Antriebsrad 38 umschlingt. Der Querschnitt des Bandkanals 58 ist eng an den Querschnitt des Schubbandes 24 angepasst. Der Bandkanal 58 weist einen Antriebskanal 60 auf, in dem der Antriebsabschnitt 40 geführt ist. Ferner weist der Bandkanal 58 einen Rücklaufkanal 62 auf, in dem der Rücklaufabschnitt 42 geführt ist.
  • Das Bandgehäuse 56 ist so ausgebildet, dass es eine Stirnfläche bildet, die unmittelbar an das hintere Ende der Führungsschiene 22 angesetzt wird. Von dort treten der Antriebsabschnitt 40 und der Rücklaufabschnitt 42 in die Führungsschiene 22 ein.
  • Das Bandgehäuse 56 weist ferner einen Schienenansatz 64 auf, der so geformt ist, dass er sich über einen bestimmten Abschnitt seitlich neben der Führungsschiene 22 erstreckt. Dabei weist der Schienenansatz 64 einen Vorsprung 65 auf, der in einen Schlittenkanal 66 der Führungsschiene 22 greift. Hierdurch kann das Bandgehäuse 56 exakt mit der Führungsschiene 22 ausgerichtet werden. Der Schlittenkanal 66 dient zur Führung der Schlittenanordnung 28. Der Antriebsabschnitt 40 des Schubbandes 24 ist in einem Kanal in der Führungsschiene 22 geführt, der seitlich neben dem Schlittenkanal 66 angeordnet ist, wie es in 3 gezeigt ist.
  • An dem Bandgehäuse 56 ist ferner das Antriebsrad 38 drehbar gelagert. Wie es in 4 gezeigt ist, kann dabei in dem Bandgehäuse 56 eine Lageraufnahme 70 für ein Lager 68 zum drehbaren Lager des Antriebsrades 38 ausgebildet sein. Das Lager 68 kann insbesondere ein Kugellager sein.
  • Eine Ausnehmung zur Aufnahme des Antriebsrades 38 ist so ausgebildet, dass das Antriebsrad 38 im Wesentlichen bündig mit einer Unterseite des Bandgehäuses 56 abschließt. Der Bandkanal 58 ist zur Unterseite hin ebenfalls offen ausgebildet. Das Bandgehäuse 56 wird vorzugsweise auf der Oberseite der Basisplatte 44 montiert, so dass die Basisplatte den Bandkanal 58 und die Antriebsradaufnahme von der Unterseite verschließt.
  • An der Unterseite der Basisplatte 44 ist der elektrische Motor 48 mit dem zugeordneten Getriebe 50 montiert. Der elektrische Motor 48 und das Getriebe 50 können eine vormontierte Einheit bilden, die geeignete Kontakte 71 zum Anschluss an eine Steuerelektronik 46 beinhaltet. Ferner können an dieser vormontierten Einheit Lagerzapfen ausgebildet sein (wie es in 3 gezeigt ist), die dazu dienen, auf das Antriebsrad 38 übertragende Drehmomente abzustützen. Diese Zapfen sind in 3 und 4 mit 74 bezeichnet.
  • Von dem Getriebe 50 erstreckt sich eine Antriebswelle 72 vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zu der Längserstreckung der Führungsschiene 22. Im zusammengebautem Zustand ist, wie es in 3 gezeigt ist, die Antriebswelle 72 in eine entsprechend Ausnehmung in dem Antriebsrad 38 eingeführt, um das Antriebsrad 38 drehfest mit der Antriebswelle 72 zu verbinden.
  • In 5 ist eine Schlittenanordnung 28 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Schlittenanordnung 28 ist mit einer Mitnehmereinrichtung 76 koppelbar, die fest mit dem Antriebsabschnitt 40 des Stoßbandes 24 verbunden ist.
  • Die Mitnehmereinrichtung 76 weist eine Mitnehmerplatte 78 auf, die auf der der Schlittenanordnung 28 gegenüberliegenden Seite des Schubbandes 24 angeordnet ist. Ferner weist die Mitnehmereinrichtung 76 einen Schlittenmitnehmer 80 auf, der auf der gegenüberliegenden Seite des Schubbandes festgelegt ist. In 5 sind entsprechende Schrauben gezeigt, mittels derer die Mitnehmerplatte 78 und der Schlittenmitnehmer 80 starr miteinander verbunden werden können, wobei der Antriebsabschnitt 40 dazwischen festgelegt ist. Der Schlittenmitnehmer 80 weist eine sich senkrecht zu der Erstreckung des Antriebsabschnittes 40 erstreckende Riegelaufnahme 82 zur Kopplung mit der Schlittenanordnung 28 auf.
  • Die Schlittenanordnung 28 weist ein Schlitteninnenteil 86 auf, das in dem Schlittenkanal 66 an der Führungsschiene 22 in axialer Richtung geführt ist. Das Schlitteninnenteil 86 weist eine durchgehende Riegelöffnung 88 auf, die im gekoppelten Zustand mit der Riegelaufnahme 82 ausgerichtet ist. Die Schlittenanordnung 28 weist ferner ein Schlittenaußenteil 90 auf, das starr mit dem Schlitteninnenteil 86 verbunden ist und außerhalb der Führungsschiene 22 angeordnet ist. Das Schlittenaußenteil 90 weist eine Riegelführung 92 auf, in der ein Mitnehmerriegel 94 in einer Richtung senkrecht zur Erstreckung des Antriebsabschnittes 40 beweglich gelagert ist. Der Mitnehmerriegel 94 ist mittels einer Riegelfeder 96 in einer Richtung hin zu der Mitnehmereinrichtung 76 vorgespannt und greift im gekoppelten Zustand durch die Riegelöffnung 88 hindurch in die Riegelaufnahme 82 des Schlittenmitnehmers 80 ein, so dass die Mitnehmereinrichtung 76 und die Schlittenanordnung 28 gekoppelt sind. Auf diese Weise kann die Schlittenanordnung 28 mittels des Schubbandes 24 in axialer Richtung entlang der Führungsschiene 22 bewegt werden.
  • Das Schlittenaußenteil 90 weist ferner eine Koppelgliedaufnahme 98 auf, in der mittels eines Koppelstiftes 100 ein Koppelglied 34 schwenkbar angekoppelt werden kann.
  • Ferner ist an dem Schlittenaußenteil 90 ein Entriegelungshebel 102 verschwenkbar gelagert, der an dem Mitnehmerriegel 94 mittels eines nicht näher bezeichneten Stiftes angreift. Ferner ist an dem Schlittenaußenteil 90 ein Bowdenzug 104 gelagert, und zwar so, dass ein Ende des Bowdenzuges 104 an dem Entriegelungshebel 102 angreift und durch eine Nase 108 des Schlittenaußenteils 90 geführt ist. Eine Bowdenzughülle ist bei 106 gezeigt.
  • Über den Bowdenzug kann die Schlittenanordnung 28 von der Mitnehmereinrichtung 76 entkoppelt werden. Dabei zieht der Entriegelungshebel 102 den Mitnehmerriegel 94 aus der Riegelaufnahme 82 heraus, und zwar gegen die Kraft der Riegelfeder 96. Der Bowdenzug 104 kann beispielsweise in an sich bekannter Weise mit einem Handgriff zur manuellen Entriegelung des Tors 10 verbunden sein. Durch Entkopplung der Schlittenanordnung 28 von der Mitnehmereinrichtung 76 lässt sich das Tor 10 von Hand bewegen.
  • Wie es in den 6 und 7 gezeigt ist, ist die Führungsschiene 22 als Strangpressprofil mit durchgehend einheitlichem Querschnitt ausgebildet. Die Führungsschiene 22 weist in einem unteren Bereich den Laufrollenkanal 32 auf, in dem die Laufrollen 18 oder zumindest eine Laufrolle 18 des Tors 10 geführt sind. Der Laufrollenkanal 32 ist zur Innenseite der Garage 14 hin offen, um eine Nabe und ein in 6 angedeutetes Befestigungsteil zur Befestigung an dem Tor 10 herauszuführen. Genauer gesagt ist der Laufrollenkanal 32 ausgehend von einem wandseitigen Abschnitt hakenförmig nach innen gebogen, so dass ein Herausfallen der Laufrolle(n) verhindert ist.
  • In einem Bereich oberhalb und seitlich neben dem Laufrollenkanal 32 weist die Führungsschiene 22 einen Antriebskanal 110 auf, in dem der Antriebsabschnitt 40 des Schubbandes geführt ist. Ebenfalls oberhalb und seitlich neben dem Laufrollenkanal 32 ist ferner ein Rücklaufkanal 112 für den Rücklaufabschnitt 42 ausgebildet. Zwischen dem Antriebskanal 110 und dem Rücklaufkanal 112 ist zum einen ein Mitnehmerplattenkanal 114 ausgebildet, in dem die Mitnehmerplatte 78 axial geführt ist. Ferner ist zwischen dem Mitnehmerplattenkanal 114 und dem Rücklaufkanal 112 ein Zusatzkanal 116 ausgebildet, der unmittelbar oberhalb des Laufrollenkanals 32 angeordnet ist. In den Zusatzkanal 116 kann ein Abschnitt des Bandgehäuses 56 zu Ausrichtungs- und/oder Befestigungszwecken eingeführt sein.
  • Der Schlittenkanal 66 ist ebenfalls unmittelbar benachbart zu dem Antriebskanal 110 ausgebildet, und zwar auf der dem Mitnehmerplattenkanal 114 gegenüberliegenden Seite des Antriebskanals 110. Der Mitnehmerplattenkanal 114 ist mit dem Antriebskanal 110 über einen Schlitz verbunden, in den hinein sich eine oder mehrere Nasen der Mitnehmerplatte 78 erstrecken, die an dem Antriebsabschnitt 40 anliegt. In entsprechender Weise ist der Schlittenkanal 66 mit dem Antriebskanal 110 über einen Schlitz verbunden, in den hinein sich eine oder mehrere Nasen des Schlittenmitnehmers 80 erstrecken, die an dem Antriebsabschnitt 40 anliegt.
  • Der Schlittenmitnehmer 80 ist folglich innerhalb des Schlittenkanals 66 angeordnet. Das Schlitteninnenteil 86 ist ebenfalls innerhalb des Schlittenkanals 66 angeordnet und umgreift den Schlittenmitnehmer 80. In 7 ist aus Gründen einer übersichtlicheren Darstellung der Mitnehmerriegel 94 nicht dargestellt, der durch das Schlitteninnenteil 86 hindurch mit dem Schlittenmitnehmer 80 koppelnd in Eingriff steht.
  • Der Schlittenkanal 66 weist ferner einen Schlitz auf, durch den hindurch sich eine oder mehrere Nasen des Schlitteninnenteils 86 erstrecken, die an dem Schlittenaußenteil 90 anliegt.
  • 8 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der Antriebseinheit 30, wobei gezeigt ist, dass an der Unterseite der Basisplatte 44 eine Steuerelektronik 46a und/oder ein Netzteil/Trafo 46b festgelegt sind. Das Außengehäuse 52 weist eine Abdeckung 118 auf, die beispielsweise schwenkbar an dem Außengehäuse 52 gelagert sein kann. Ferner kann die Abdeckung 118 aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial hergestellt sein, um von außen Anzeigeelemente der Steuerelektronik 46a betrachten zu können.
  • In der 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Torantriebs 20 der 3 bis 8 gezeigt, die hinsichtlich Aufbau und Funktionen generell entsprechend hierzu ausgebildet ist. Im Folgenden werden lediglich Unterschiede erläutert.
  • Wie es in 9 dargestellt ist, weist der Torantrieb 20 eine Umlenkeinrichtung 120 auf, die in der Regel dazu ausgebildet sein kann, den Laufrollenkanal 32 mit der zugeordneten Vertikalschiene 19 zu verbinden. In der in 9 dargestellten Ausführungsform weist die Umlenkeinrichtung 120 jedoch eine erste Laufrollenumlenkung 124 auf, die an den Laufrollenkanal 32 anschließt und dazu ausgelegt ist, eine Laufrolle eines obersten Panels des Tors 10 zu führen. Ferner weist die Umlenkvorrichtung 120 eine zweite Laufrollenumlenkung 126 auf, die die zugeordnete Vertikalschiene 19 mit einem zweiten Laufrollenkanal 122 verbindet, der unterhalb der Führungsschiene 22 angeordnet ist, und zwar parallel hierzu. Die Umlenkeinrichtung 120 kann einen Abschnitt aufweisen, der zu Ausrichtungs- und/oder Befestigungszwecken in einen Kanal der Führungsschiene 22 eingeführt ist (z. B. in den Zusatzkanal 116 und/oder in den Rückführkanal 112). Die Führungsschiene 22 kann zu diesem Zweck einen axial verlaufenden Schlitz aufweisen, so dass die Führungsschiene 22 auch bei vorhandenen Toren verwendbar ist.
  • Eine solche Ausbildung eignet sich insbesondere bei Garagen mit einem niedrigen Torsturz, da durch diese Ausbildung der Torantrieb 20 insgesamt relativ flach ausgebildet sein kann.

Claims (22)

  1. Torantrieb (20) für ein Tor (10), insbesondere Sektionaltor (10), das eine Toröffnung (12) verschließen kann, mit einer Antriebseinheit (30), zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Tors (10) angeordneten Führungsschienen (22) für Laufrollen (18) des Tors (10), wobei die Führungsschienen (22) etwa senkrecht verlaufen zu einer Ebene der Toröffnung (12), wobei die Antriebseinheit (30) ein Zugmittel (24) antreibt, und mit einer Schlittenanordnung (28), die mit dem Tor (10) verbindbar ist, wobei wenigstens eine der Führungsschienen (22) einen Kanal (26) aufweist, in dem das Zugmittel (24) axial geführt ist, und wobei die Antriebseinheit (30) fest an der Führungsschiene (22) angeordnet ist und die Schlittenanordnung (28) an dem Zugmittel (24) festlegbar ist.
  2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (24) ein Zug-/Schubmittel (24) ist, das sowohl Zug- als auch Schubkräfte übertragen kann.
  3. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (22) einen Antriebskanal (110) und einen hiervon getrennten Rücklaufkanal (112) für das Zugmittel (24) aufweist.
  4. Torantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskanal (110) und der Rücklaufkanal (112) oberhalb eines Laufrollenkanals (32) angeordnet ist.
  5. Torantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskanal (110) und der Rücklaufkanal (112) auf gegenüberliegenden Seiten eines Laufrollenkanals (32) angeordnet sind.
  6. Torantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskanal (110) auf der Seite angeordnet ist, die zu dem Inneren eines Raumes weist, innerhalb dessen der Torantrieb (20) angeordnet ist.
  7. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (22) einen Schlittenkanal (66) aufweist, an dem die Schlittenanordnung (28) geführt ist.
  8. Torantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenkanal (66) parallel zu dem Antriebskanal (110) angeordnet ist, und zwar auf der Seite, die zu dem Inneren eines Raumes weist, innerhalb dessen der Torantrieb (20) angeordnet ist.
  9. Torantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (22) einen Mitnehmerplattenkanal (114) aufweist, an dem eine Mitnehmerplatte (78) geführt ist, die fest mit dem Zugmittel (24) verbunden ist.
  10. Torantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerplattenkanal (114) seitlich neben dem Antriebskanal (110) angeordnet ist, und zwar auf der Seite, die von dem Inneren eines Raumes weg weist, innerhalb dessen der Torantrieb (20) angeordnet ist.
  11. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) an dem hinteren Ende der Führungsschiene (22) angeordnet ist, das entfernt von der Toröffnung (12) ist.
  12. Torantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) einen Schienenansatz (64) aufweist, der an dem hinteren Ende in einen Kanal (66) der Führungsschiene (22) geschoben ist.
  13. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) ein Zugmittelgehäuse (56) aufweist, in dem das Zugmittel (24) um ein Antriebsrad (38) geführt ist.
  14. Torantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgehäuse (56) einen Zugmittelkanal (58) aufweist, der nach einer Seite hin offen ist.
  15. Torantrieb nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgehäuse (56) aus Kunststoff hergestellt ist.
  16. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) eine Basisplatte (44) aufweist.
  17. Torantrieb nach Anspruch 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (44) die offene Seite des Zugmittelkanals (58) des Zugmittelgehäuses (56) verschließt.
  18. Torantrieb nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Antriebsmotor (48) an der Basisplatte (44) festgelegt ist.
  19. Torantrieb nach einem der Ansprüche 16–18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik (46a) und/oder ein Netzteil (46b) an der Basisplatte (44) festgelegt ist.
  20. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Ende der Führungsschiene (22) eine Umlenkeinrichtung (120) angeordnet ist, an der wenigstens eine Laufrolle (18) des Tors (10) umgelenkt wird.
  21. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Laufrollenkanal (122) an der Führungsschiene (22) festgelegt ist.
  22. Führungsschiene (22) für einen Torantrieb nach einem der Ansprüche 1–21.
DE102007062276A 2007-12-14 2007-12-14 Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb Expired - Fee Related DE102007062276B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062276A DE102007062276B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb
PCT/EP2008/010075 WO2009077070A1 (de) 2007-12-14 2008-11-27 Torantrieb und führungsschiene für einen torantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062276A DE102007062276B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062276A1 DE102007062276A1 (de) 2009-06-25
DE102007062276B4 true DE102007062276B4 (de) 2011-04-21

Family

ID=40350018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062276A Expired - Fee Related DE102007062276B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007062276B4 (de)
WO (1) WO2009077070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000231A1 (de) 2017-01-14 2018-07-19 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebssystem für ein Torblatt
DE102017000233A1 (de) 2017-01-14 2018-07-19 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebssystem für ein Torblatt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045796A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Cardo Door Production Gmbh Tor mit seitlichem Antrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330693A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-17 Novoferm Gmbh Sektionaltor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414778A (en) * 1981-04-13 1983-11-15 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Tape drive door operator
DE4003218A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Rudolf Ing Grad Schneider Sektionaltor
WO1992002705A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 Kenneth Stanley Cougan Method of installation of remote controlled doors and mounting apparatus for use therein
DE9319624U1 (de) * 1993-12-21 1995-03-16 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Garagentor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330693A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-17 Novoferm Gmbh Sektionaltor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000231A1 (de) 2017-01-14 2018-07-19 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebssystem für ein Torblatt
DE102017000233A1 (de) 2017-01-14 2018-07-19 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebssystem für ein Torblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062276A1 (de) 2009-06-25
WO2009077070A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778942B1 (de) Verstellsystem für eine kraftfahrzeugtür
EP1236600A2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln
DE102005037324B4 (de) Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
EP1975355A2 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
DE4105872C2 (de)
DE102007062276B4 (de) Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb
EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
DE102011007942B4 (de) Montageplatte
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP3239448A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug schiebetür
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE102006026755A1 (de) Automatisches Tor
WO2005088053A1 (de) Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber
DE102005051997B4 (de) Tor
DE19941619A1 (de) Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor
DE19635153C1 (de) Torantriebsvorrichtung
EP1488977B1 (de) Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
WO2022002537A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
EP1840312A2 (de) Schiebetür
DE10123423B4 (de) Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110722

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015681000