DE102017000233A1 - Antriebssystem für ein Torblatt - Google Patents

Antriebssystem für ein Torblatt Download PDF

Info

Publication number
DE102017000233A1
DE102017000233A1 DE102017000233.9A DE102017000233A DE102017000233A1 DE 102017000233 A1 DE102017000233 A1 DE 102017000233A1 DE 102017000233 A DE102017000233 A DE 102017000233A DE 102017000233 A1 DE102017000233 A1 DE 102017000233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rail
door leaf
drive system
transmission means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017000233.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Sojka
Stefan Höfling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE102017000233.9A priority Critical patent/DE102017000233A1/de
Publication of DE102017000233A1 publication Critical patent/DE102017000233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Torblatt, insbesondere ein Sektionaltorblatt, das im Wesentlichen aus mehreren drehgelenkig untereinander verbundenen Torelementen besteht, und in im Wesentlichen vertikalen Führungsschienenabschnitten, die über einen Führungsbogen mit im Wesentlichen horizontalen Führungsabschnitten verbunden sind, verfahrbar ist, wobei oberhalb und parallel zu den im Wesentlichen horizontalen Führungsabschnitten Schienenabschnitte angeordnet sind, von denen mindestens ein Schienenabschnitt als Antriebsschiene ausgebildet ist, in der ein endloses, umlaufendes Kraftübertragungsmittel angeordnet ist, das durch eine mit der Führungsschiene verbundene Antriebsvorrichtung angetrieben wird, wobei das Kraftübertragungsmittel mit einem in der Führungsschiene ortsveränderbaren Führungselement verbunden ist, das mit dem oberen Torblattelement verbunden ist, wobei das Kraftübertragungsmittel aus einem Lasttrum und einem Verbindungstrum besteht, wobei das Lasttrum aus einem Zahnelement oder einer Kette und das Verbindungstrum aus einem Seil besteht, die einerseits mit dem Führungselement und andererseits mittels eines Verbindungselementes untereinander zu dem endlosen Kraftübertragungsmittel verbunden sind, und dass das Führungselement eine Bohrung aufweist, in die ein Verbindungsbolzen drehbeweglich eintaucht, der andererends über ein Verbindungsstück oder direkt mit dem oberen Torblattelement verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Torblatt, insbesondere ein Sektionaltorblatt, das aus mehreren drehgelenkig untereinander verbundenen Torelementen besteht und in im Wesentlichen vertikal verlaufenden Führungsschienenabschnitten, die über einen Führungsbogen in im Wesentlichen horizontalen Führungsschienenabschnitte übergehen, verfahrbar sind, wobei oberhalb und damit parallel zu den horizontalen Führungsabschnitten Schienenabschnitte angeordnet sind, von denen mindestens ein Schienenabschnitt als Führungsschiene dient, in der ein endloses, umlaufendes Kraftübertragungsmittel angeordnet ist, das durch eine endseits mit der Führungsschiene verbundene Antriebsvorrichtung angetrieben wird.
  • Der DE 10 2009 045 796 A1 kann ein Tor, insbesondere Sektionaltor, zum Verschließen einer Gebäudeöffnung entnommen werden. Das Torblatt wird an gegenüberliegenden Seiten der Gebäudeöffnung durch Führungen ortsveränderbar, wobei in wenigstens einem horizontal verlaufenden Abschnitt ein Antrieb zum Bewegen des Torblattes vorhanden ist. Dazu dient eine Übertragungseinrichtung, die mit dem Torblatt in Verbindung steht und quer zum Torblatt außermittig einem der horizontalen Abschnitte einer der Führungen zugeordnet und angeordnet ist. Es wird ein Antriebsrad zum Antreiben der Übertragungseinrichtung verwendet, wobei die Übertragungseinrichtung um das Antriebsrad herumläuft und einen Lasttrum und einen Leertrum aufweist. Die Drehachse des Antriebsrades verläuft lotrecht. Durch eine Führungseinheit, die mit dem Antriebsrad und anschließend mit dem Lasttrum und/oder Leertrum verbunden wird, wobei sich der Abstand zwischen Lasttrum und Leertrum vom Antriebsrad zur Gebäudeöffnung allmählich verkleinert.
  • Durch die DE 10 2007 062 276 B4 wird ein Torantrieb für ein Tor, insbesondere Sektionaltor, bekannt. Mit einer Antriebseinheit, die fest an der Führungsschiene verbunden ist wird ein Schlitten über ein Zugmittel angetrieben, wobei wenigstens eine der seitlichen Führungsschienen einen Kanal aufweist, in dem das Zugmittel achsial geführt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Antriebssystem für ein Torblatt zu schaffen, bei dem gegenüber herkömmlichen Antrieben und Konstruktionen die Antriebsmechanik vereinfacht werden kann. Die Vereinfachung soll dabei auch mit einer Kostenreduzierung bei der Herstellung und Montage verbunden sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Ein Sektionaltorblatt besteht im Wesentlichen aus mehreren drehgelenkig mittels Beschlägen untereinander verbundenen Torelementen, die in im Wesentlichen vertikal verlaufenden Führungsschienenabschnitten, die über einen Führungsbogen in im Wesentlichen horizontalen Führungsschienenabschnitte übergehen.
  • Statt der üblicherweise zur Anwendung kommenden Kraftübertragungsmittel, die beispielsweise von einer endseits an einer Antriebsschiene montierten Antriebseinheit angetrieben werden, wird das Kraftübertragungsmittel in ein Lasttrum und ein Verbindungstrum unterteilt. Das Lasttrum kann aus einem Zahnelement oder einer Kette bestehen, wobei das Verbindungstrum aus einem Seil bestehen kann. Das Lasttrum und das Verbindungstrum werden durch zwei Verbindungselemente untereinander verbunden. Dabei kann eines der Verbindungselemente als Führungselement und beispielsweise das zweite Verbindungselement als Schloss ausgebildet werden. Dadurch ist es möglich, die Spannung des Kraftübertragungsmittels, auch bei einem späteren Nachlassen, jederzeit wieder zu erhöhen.
  • Das Führungselement wird mit dem oberen Torblattelement an dessen oberem Bereich befestigt. Dabei besteht die Befestigung aus einem runden Führungsbolzen, der drehbeweglich in das Führungselement eintaucht. Der Führungsbolzen kann sowohl auf als auch in einer Stirnseite des Torblattelementes befestigt werden. Das Führungselement wird nicht nur zur Bewegung des Torblattes eingesetzt, sondern gleichzeitig auch als Führungselement für den oberen Bereich des Torblattelementes. Durch diese Konstruktionsart wird die obere Führungsrolle in der Schiene eingespart, dadurch werden auch die Montagekosten reduziert.
  • Mit den zur Führung der Torblattelemente eingesetzten seitlichen, im Wesentlichen horizontalen Führungsschienenabschnitten werden darüber gerade Antriebsschienen eingesetzt. Mindestens eine dieser Antriebsschienen ist mit einer Antriebsvorrichtung verbunden. Innerhalb dieser Antriebsschiene sind das Kraftübertragungsmittel und das Führungselement integriert. Dabei kann das Führungselement als Gleitelement ausgebildet in der Führungsschiene geführt werden. Dadurch, dass in dem Führungselement der Führungsbolzen mit ausreichendem Spiel eintaucht, können die bei der Bewegung des Torblattes auftretenden Bewegungen und Montagetoleranzen problemlos ausgeglichen werden.
  • Während die vorhergehende Beschreibung sich auf eine der seitlich angeordneten Schienenbereiche bezogen hat, ist es natürlich in dem gegenüberliegenden Schienenbereich ebenfalls möglich, dass in analogerweise für die obere Gleitbewegung ein Führungselement in gleicher Anbindung über einen Bolzen und keine Rolle eingesetzt wird.
  • Bei der Ausbildung des Kraftübertragungsmittels kann bei einer Ausführung eines Zahnriemens, dieser in der Antriebsschiene bei einer Ortsveränderung so geführt werden, dass auch Schubbewegungen ausführbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 Eine Prinzipdarstellung eines Sektionaltores mit seitlichen Schienen;
    • 2 eine Ausschnittdarstellung einer Anbindung des oberen Torblattelementes an einem Führungselement;
    • 3 eine Ausschnittdarstellung des Antriebs- und Führungsbereiches.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Torblatt 1, das aus einzelnen, drehgelenkig untereinander verbundenen Torblattelementen 2 besteht und als Sektionaltor bezeichnet wird. Seitlich ist das Torblatt in im Wesentlichen vertikalen Führungsschienenabschnitten 4 mit sich daran oberhalb anschließenden Führungsschienenbogen 5 und sich daran anschließenden im Wesentlichen horizontalen Führungsschienenabschnitten 10 veränderbar. Auf der linken Seite der 1 ist oberhalb des im Wesentlichen horizontalen Führungsschienenabschnittes 10 ein Schienenabschnitt 19 dargestellt worden. Dagegen ist auf der rechten Seite oberhalb des im Wesentlichen horizontalen Führungsschienenabschnittes 10 eine Antriebsschiene 6 dargestellt worden. Beide Schienen haben eine gerade Ausbildung, wobei die Antriebsschiene 6 endseits mit einer Antriebsvorrichtung 3 getrieblich in Verbindung steht.
  • Die 2 gibt in einer Ausschnittdarstellung die obere rechte Ausbildung des Torblattelementes 2 in Wirkverbindung mit der Antriebsschiene 6 wieder. Innerhalb der Antriebsschiene 6 ist ortsveränderbar über Führungen 12 ein Führungselement 8, das innerhalb der Antriebsschiene 6 eine translatorische Bewegung ausführt. Um diesen Bereich innerhalb der Antriebsschiene 6 zu verdeutlichen, ist der obere Teil des Endbereiches, der im Wesentlichen C-förmigen Antriebsschiene 6 weggelassen worden.
  • Das Führungselement 8 wird über die Antriebsvorrichtung 3 in Verbindung mit einem Lasttrum 7, das einerends an dem Führungselement 8 und andererends über ein Verbindungsstück oder Verbindungsschloss, das nicht dargestellt ist, mit einem Verbindungstrum 11 verbunden. Während das Verbindungstrum 11 aus einem Seil besteht, weist das Lasttrum 7 beispielsweise eine Verzahnung auf, die zu einem Zahnriemen oder dergleichen gehören kann. Sowohl das Verbindungstrum 11 als auch das Lasttrum 7 sind im Wesentlichen oberseits an dem Führungselement 8 befestigt. Das Verbindungstrum 11 wird über eine auf einer Achse 15 drehgelagerten Umlenkrolle 9 geführt und erstreckt sich andererseits bis zu dem nicht dargestellten Verbindungsschloss. Im oberen Bereich des Torblattelementes 2 ist seitlich ein Verbindungsbolzen 13 dargestellt worden, der mit einem Bewegungsspiegel in eine Bohrung 16 des Führungselementes 8 lose eintaucht. Aufgrund der Tatsache, dass das Führungselement 8 innerhalb der Antriebsschiene 6 geführt wird, ist es möglich, dass bei einer Ortsveränderung des Führungselementes 8, z.B. beim Anfahren der Antriebsvorrichtung 3, der obere Bereich des Torblattelementes durch das Führungselement 8 mitgenommen wird. Durch diese Konstruktion wird deutlich, dass das Führungselement 8 neben der Antriebskraftübertragung durch die Antriebsvorrichtung 3 nicht nur ein Verbindungsstück für das Kraftübertragungsmittel darstellt, sondern auch gleichzeitig die seitliche Führung für den Bereich des oberen Torblattelementes 2 ausführt. Wie der 2 weiter entnommen werden kann, ist der untere Teil des Torblattelementes 2 über einen Beschlag 17 mit einer Laufrolle 18 innerhalb des im Wesentlichen vertikalen Führungsabschnittes 4 geführt. Die Laufrolle 18 wird von dem im Wesentlichen vertikalen Führungsschienenabschnitt über den Führungsbogen 5 in den im Wesentlichen horizontalen Führungsschienenabschnitt 10 weitergeführt.
  • Die 3 gibt im Wesentlichen das vordere Ende der Antriebsschiene 6 wieder, welches im Gegensatz zu den üblicherweise ausgebildeten gebogenen Endabschnitten gerade verläuft. Hier wird auch noch einmal die Verbindung des Führungselementes 8 über das Lasttrum 7 und auf der anderen Seite über das Verbindungstrum 11, die über die Umlenkrolle 9 geführt wird, dargestellt. Die Umlenkrolle 9 ist dabei auf ihrer Achse 15 so platziert, dass ein Ende 20 der Antriebsschiene 6 vor einer Außenkante des oberen Torblattelementes 2 liegen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Torblatt
    2
    Torblattelement
    3
    Antriebsvorrichtung
    4
    Vertikaler Führungsschienenabschnitt
    5
    Führungsschienenbogen
    6
    Antriebsschiene
    7
    Lasttrum
    8
    Führungselement
    9
    Umlenkrolle
    10
    Horizontaler Führungsschienenabschnitt
    11
    Verbindungstrum
    12
    Führung
    13
    Verbindungsbolzen
    14
    Verbindungsstück
    15
    Achse
    16
    Bohrung
    17
    Beschlag
    18
    Laufrolle
    19
    Schienenabschnitt
    20
    Ende der Antriebsschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045796 A1 [0002]
    • DE 102007062276 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Antriebssystem für ein Torblatt (1), insbesondere ein Sektionaltorblatt, das im Wesentlichen aus mehreren drehgelenkig untereinander verbundenen Torelementen (2) besteht, und in im Wesentlichen vertikalen Führungsschienenabschnitten (4), die über einen Führungsbogen (5) mit im Wesentlichen horizontalen Führungsabschnitten (10) verbunden sind, verfahrbar ist, wobei oberhalb und parallel zu den im Wesentlichen horizontalen Führungsabschnitten (10) Schienenabschnitte (19) angeordnet sind, von denen mindestens ein Schienenabschnitt (19) als Antriebsschiene (6) ausgebildet ist, in der ein endloses, umlaufendes Kraftübertragungsmittel angeordnet ist, das durch eine mit der Führungsschiene (6) verbundene Antriebsvorrichtung (3) angetrieben wird, wobei das Kraftübertragungsmittel mit einem in der Führungsschiene (6) ortsveränderbaren Führungselement (8) verbunden ist, das mit dem oberen Torblattelement (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel aus einem Lasttrum (7) und einem Verbindungstrum (11) besteht, wobei das Lasttrum (7) aus einem Zahnelement oder einer Kette und das Verbindungstrum (11) aus einem Seil besteht, die einerseits mit dem Führungselement (8) und andererseits mittels eines Verbindungselementes untereinander zu dem endlosen Kraftübertragungsmittel verbunden sind, und dass das Führungselement (8) eine Bohrung (16) aufweist, in die ein Verbindungsbolzen drehbeweglich eintaucht, der andererends über ein Verbindungsstück (14) oder direkt mit dem oberen Torblattelement (2) verbunden ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) neben der Ortsveränderung des oberen Torblattelementes (2) gleichzeitig zur Führung des Torblattelementes (2) in der Führungsschiene (6) zur seitlichen Führung des Torblattes (1) in dem Schienenabschnitt (19) verwendbar ist.
  3. Antriebssystem nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) als Gleitelement ausgebildet ist und in der Führungsschiene (6) und dem Schienenabschnitt (19) translatorisch veränderbar geführt wird.
  4. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (6) und der Schienenabschnitt (19) einen geraden Verlauf haben, wobei im Bereich eines Endes (20) mit der Führungsschiene (6) eine drehbare Umlenkrolle (9) verbunden ist.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Kraftübertragungsmittel vorhandene Verbindungselement gleichzeitig als Spannschloss dient.
  6. Antriebsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnelement im oberen Teil in der Führungsschiene (6) angeordnet und geführt wird.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnelement als Zahnriemen ausgebildet ist.
  8. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich des oberen Torblattelementes (2) neben den sich daran anschließenden Torblattelementen (2) in dem im Wesentlichen horizontalen Führungsschienenabschnitt (10) beim Öffnen des Torblattes (1) geführt werden.
  9. Tor mit einem Torblatt, das als Sektionaltorblatt ausgebildet ist und im Wesentlichen aus mehreren drehgelenkig untereinander verbundenen Torelementen (2) besteht, die in seitlichen Führungsschienen ortsveränderbar gelagert sind und durch eine Antriebsvorrichtung (3) in Verbindung mit einem endlosen umlaufenden Kraftübertragungsmittel automatisiert werden, wobei die Antriebsvorrichtung (3) an einem Ende der Antriebsschiene (6) angeordnet ist, in einer Ausbildung eines Antriebssystems nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017000233.9A 2017-01-14 2017-01-14 Antriebssystem für ein Torblatt Pending DE102017000233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000233.9A DE102017000233A1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Antriebssystem für ein Torblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000233.9A DE102017000233A1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Antriebssystem für ein Torblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000233A1 true DE102017000233A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000233.9A Pending DE102017000233A1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Antriebssystem für ein Torblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000233A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062276B4 (de) 2007-12-14 2011-04-21 Prettl, Rolf Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb
DE102009045796A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Cardo Door Production Gmbh Tor mit seitlichem Antrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062276B4 (de) 2007-12-14 2011-04-21 Prettl, Rolf Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb
DE102009045796A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Cardo Door Production Gmbh Tor mit seitlichem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914372B1 (de) Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP1568563B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE3315779A1 (de) Drucksteife laschenkette
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE102013113483A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
DE1683259B2 (de) Freitragendes Schiebetor
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE102015100623B3 (de) Tor
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
DE3136335A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen des endbeschlages eines passiv-sicherheitsgurtes
DE102009045796A1 (de) Tor mit seitlichem Antrieb
DE102017000233A1 (de) Antriebssystem für ein Torblatt
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
EP1617102A2 (de) Kette für eine Schwenkeinrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappen, Türen, Fenstern oder dergleichen
DE102010043821A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
EP3235994B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
EP3430285B1 (de) Zahnriemenantrieb mit kraftmitnehmern
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
DE1555187C3 (de) Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102004025421A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
DE102017000231A1 (de) Antriebssystem für ein Torblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015560000

Ipc: E05F0015670000

R016 Response to examination communication