DE10330693A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
DE10330693A1
DE10330693A1 DE10330693A DE10330693A DE10330693A1 DE 10330693 A1 DE10330693 A1 DE 10330693A1 DE 10330693 A DE10330693 A DE 10330693A DE 10330693 A DE10330693 A DE 10330693A DE 10330693 A1 DE10330693 A1 DE 10330693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
guide rail
sectional
door
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10330693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330693B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to DE10330693A priority Critical patent/DE10330693B4/de
Priority to DE502004000195T priority patent/DE502004000195D1/de
Priority to EP04012836A priority patent/EP1496185B1/de
Priority to AT04012836T priority patent/ATE313685T1/de
Priority to ES04012836T priority patent/ES2255019T3/es
Publication of DE10330693A1 publication Critical patent/DE10330693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330693B4 publication Critical patent/DE10330693B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit einem mehrteiligen Torblatt aus gelenkig verbundenen und in seitlichen Führungsschienen (2) geführten Paneelen (3), mit einer an das Torblatt angeschlossenen Gewichtsausgleichsvorrichtung und mit einem elektrischen Torantrieb (5) mit mindestens einem Schlepper (6), der mit Laufrollen (7) in einer der seitlichen Führungsschienen (2) geführt ist und durch eine Kupplungsstange (8) beweglich mit dem Torblatt verbunden ist. Der Schlepper (6) weist ein elektromotorisch angetriebenes Antriebsrad auf, welches mit einem entlang des Fahrweges gespannten Zugmittel (11) kämmt. Erfindungsgemäß ist an der dem Schlepper (6) zugeordneten Führungsschiene (2) ein dem Schienenverlauf folgendes biegsames Rinnenprofil (12) befestigt, in welches das endseitig gespannte Zugmittel (11) eingelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit
    einem mehrteiligen Torblatt aus gelenkig verbundenen und in seitlichen Führungsschienen geführten Paneelen,
    einer an das Torblatt angeschlossenen Gewichtsausgleichsvorrichtung und
    einem elektrischen Torantrieb mit mindestens einem Schlepper, der mit Laufrollen in einer der seitlichen Führungsschienen geführt ist und durch eine Kupplungsstange beweglich mit dem Torblatt verbunden ist, wobei der Schlepper ein elektromotorisch angetriebenes Antriebsrad aufweist, welches mit einem entlang des Fahrweges gespannten Zugmittel kämmt.
  • Ein Sektionaltor mit den beschriebenen Merkmalen ist aus EP 1 176 280 A1 bekannt. Das bekannte Sektionaltor ist für Garagen bestimmt, die oft eine niedrige Deckenhöhe aufweisen. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen ist das in Schließstellung oberste Paneel in seitlichen Führungsschienen geführt, die sich im Wesentlichen horizontal erstrecken. Alle übrigen Paneele laufen in seitlichen Führungsschienen, die einen vertikalen Abschnitt entlang der Torzarge, einen in den Garagenraum sich erstreckenden horizontalen Abschnitt sowie einen bogenförmigen Verbindungsabschnitt aufweisen. Der Torantrieb ist entlang der oberen, horizontalen Führungsschiene verfahrbar.
  • Die Druckschrift EP 0 222 204 A1 beschreibt ein Sektionaltor für Garagen mit einem Antriebsmotor, der fest mit dem in Schließstellung obersten Paneel verbunden ist. Auf der Welle des Antriebsmotors ist ein Ritzel befestigt, das in einer Antriebsschiene mit Ausnehmungen kämmt. Die Antriebsschiene erstreckt sich bei der bekannten Vorrichtung in waagerechter Richtung und ist einteilig an eine Führungsschiene angeformt, in der die Paneele sowie außerdem der Antriebsmotor geführt sind. Ein nachträglicher Einbau des Antriebsmotors ohne Austausch vorhandener Führungsschienen ist nicht möglich.
  • Auch die Druckschrift DE 198 08 696 A1 zeigt ein Sektionaltor für Garagen mit Antriebsmotor, der mit dem horizontalen Abschnitt der Führungsschienen für die Paneele in Kontakt steht. An den Antriebsmotor ist ein Zahnrad angeschlossen, das in eine parallel zum horizontalen Führungsschienenabschnitt gespannte Kette eingreift. Bei dieser Vorrichtung ist ein nachträglicher Einbau des Antriebsmotors ebenfalls nur sehr schwer durchführbar, da vorhandene Führungsschienen durch spezielle Schienenanordnungen ersetzt werden müssen.
  • Bei Sektionaltoren für Hallen mit einem großen Freiraum oberhalb der Toröffnung, wie z.B. Industriehallen, besteht der Torantrieb üblicherweise aus einer motorisch angetriebenen Seilwelle, auf der Zugseile aufgewickelt sind, die mit dem untersten Paneel des Torblattes verbunden sind. Zur Vermeidung von Schiefstellungen des Torblattes sind Seilspannungsüberwachungen vorgesehen. Die bekannten Vorrichtungen sind aufwendig und reparaturanfällig. Ferner sind mechanische Verriegelungsvorrichtungen erforderlich, die bei geschlossenen Hallentoren ein Aufdrücken durch Unbefugte verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Torantrieb für ein Sektionaltor so auszubilden, dass ein nachträglicher Einbau des Torantriebes ohne Austausch vorhandener Führungsschienen möglich ist. Das Sektionaltor soll insbesondere für Industrietoranwendungen geeignet sein.
  • Ausgehend von einem Sektionaltor mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der dem Schlepper zugeordneten Führungsschiene ein dem Schienenverlauf folgendes biegsames Rinnenprofil befestigt ist, in welches das endseitig gespannte Zugmittel eingelegt ist. Das Antriebsrad greift in das oberseitig offene Rinnenprofil ein und kämmt mit dem Zugmittel, das beispielsweise als Kette oder Zahnriemen ausgebildet sein kann. Das Rinnenprofil ist ein separates Profil, welches zwar mehrteilig ausgebildet sein kann, vorzugsweise aber einteilig in einer der Fahrstrecke des Torantriebes entsprechenden Länge zur Verfügung steht. Querschnittsprofil, Wandstärke und Material sind so gewählt, dass das Rinnenprofil biegsam ist und sich an den Verlauf der seitlichen Führungsschiene anpasst. Das Rinnenprofil kann aus Kunststoff bestehen. Vorzugsweise besteht es aus Metall. Zur Befestigung des Rinnenprofils an der Führungsschiene kommen Schraubverbindungen, Klebverbindungen, Klemmverbindungen oder bei metallischen Werkstoffen auch Schweißverbindungen in Betracht.
  • Die Führungsschienen können in an sich bekannter Weise ein C-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei ein Schenkel des Profils als rinnenförmige Lauffläche ausgebildet ist und der andere Schenkel eine im Abstand zur Lauffläche angeordnete Stützfläche bildet. Das Rinnenprofil ist erfindungsgemäß an dem die Stützfläche bildenden Schenkel der Führungsschienen befestigt.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet für das erfindungsgemäße Sektionaltor ist der Industrietorbereich. Bei Industrietoranwendungen sind die Paneele des mehrteiligen Torblatts seitlich in jeweils nur eine Führungsschiene geführt, die sich bis in einen deckennahen Bereich oberhalb der Toröffnung erstreckt und unterhalb der Hallendecke einen Bogen aufweisen kann, an den sich je nach den örtlichen Gegebenheiten ein horizontaler Abschnitt oder ein an den Verlauf der Hallendecke angepasster Abschnitt anschließt. Die Führungsschienen und das an ihnen befestigte Rinnenprofil werden entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zweckmäßig so verlegt, dass die Nutzung des Innenraums der Halle, insbesondere oberhalb der Toröffnung, durch die Schienen nicht beeinträchtigt wird. Das ist bei der Nutzung von Gabelstaplern in Lagerhallen oder dergleichen von besonderer Bedeutung und auch von Vorteil, wenn sich in der Nähe der Toröffnung hohe Aufbauten oder Apparate befinden. Vorzugsweise wird der Schlepper an das in Schließstellung oberste Paneel des Torblatts angekuppelt. Nach Maßgabe des Fahrweges für den Schlepper wird das Rinnenprofil an der Führungsschiene befestigt, die sich vertikal entlang der Torzarge erstreckt und häufig oberhalb der Toröffnung einen bogenförmigen Abschnitt sowie einen horizontalen oder an den Verlauf der Hallendecke angepassten Abschnitt aufweist. Das Rinnenprofil erstreckt sich dann von dem vertikalen Abschnitt bis zum horizontalen Abschnitt der Führungsschienen und liegt auch an dem bogenförmigen Abschnitt der Führungsschiene an.
  • In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, dass das Antriebsrad von dem Zugmittel teilweise umschlungen ist und dass der Schlepper beidseits des Antriebsrades Andruckrollen aufweist, die auf dem Rücken des Zugmittels laufen. Vorzugsweise wird als Zugmittel ein Zahnriemen verwendet.
  • Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass der Schlepper eine Montageplatte aufweist, an der ein Antriebskopf mit Elektromotor und Antriebsrad befestigt ist und an der die in der Führungsschiene laufenden Laufrollen sowie in das Rinnenprofil eingreifenden Andruckrollen gelagert sind. Die Kupplungsstange kann bogenförmig gekrümmt sein und ist vorzugsweise seitlich zur Führungsschiene versetzt angeordnet.
  • Insbesondere bei breiten Toren sind vorzugsweise an beiden Seiten des Torblattes Torantriebe mit jeweils einem Schlepper vorgesehen, deren Fahrbewegungen von einer zentralen Steuerung synchronisiert sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch
  • 1 ein Sektionaltor mit elektrischem Torantrieb,
  • 2 den Torantrieb in einer gegenüber 1 vergrößerten Darstellung,
  • 3 eine rückseitige Ansicht der in 2 dargestellten Anordnung.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau des in 1 dargestellten Sektionaltores gehören ein mehrteiliges Torblatt 1 aus gelenkig verbundenen und in seitlichen Führungsschienen 2 geführten Paneelen 3, eine an das Torblatt 1 angeschlossene Gewichtsausgleichsvorrichtung 4 sowie ein elektrischer Torantrieb 5 mit mindestens einem Schlepper 6, der mit Laufrollen 7 in einer der seitlichen Führungsschienen 2 geführt ist und durch eine Kupplungsstange 8 beweglich mit dem Torblatt 1 verbunden ist. Der Schlepper 6 weist einen Antriebskopf 9 mit Elektromotor und Antriebsrad 10 auf. Das Antriebsrad 10 wird von dem Motor angetrieben und kämmt mit einem entlang des Fahrweges gespannten Zugmittel 11. An der dem Schlepper 6 zugeordneten Führungsschiene 2 ist ein dem Schienenverlauf folgendes biegsames Rinnenprofil 12 befestigt, in welches das endseitig gespannte Zugmittel 11 eingelegt ist. Als Zugmittel 11 kann eine gespannte Kette oder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, ein gespannter Zahnriemen verwendet werden.
  • Die Führungsschienen 2 weisen ein C-förmiges Querschnittsprofil auf, wobei ein Schenkel 13 des Profils als rinnenförmige Lauffläche ausgebildet ist und der andere Schenkel 14 eine im Abstand zur Lauffläche angeordnete Stützfläche bildet. Das Rinnenprofil 12 ist an dem die Stützfläche bildenden Schenkel 14 der Führungsschiene befestigt. Das Rinnenprofil 12 ist ein separates Profil, das vorzugsweise einteilig in einer der Fahrstrecke des Schleppers entsprechenden Länge eingesetzt wird. Das Querschnittsprofil, die Wandstärke und das Material des Rinnenprofils sind so gewählt, dass das Rinnenprofil 12 sich dem Verlauf der Führungsschiene 2 anpasst. Vorzugsweise besteht das Rinnenprofil 12 aus Kunststoff oder einem gut verformbaren Metall, z.B. Buntmetall.
  • Der 1 entnimmt man, dass die Führungsschienen 2 einen vertikalen Abschnitt, einen bogenförmigen Abschnitt sowie einen horizontalen oder an den Verlauf einer Raumdecke angepassten Abschnitt aufweisen. Der Schlepper 6 ist an das in Torblattschließstellung oberste Paneel angekuppelt und durchläuft bei einer Öffnungs- und Schließbewegung den bogenförmigen Bereich der Führungsschiene 2. Das Rinnenprofil 12 ist entlang des Fahrweges des Schleppers 6 verlegt und folgt dem Verlauf der Führungsschiene 2. Auch im bogenförmigen Bereich liegt das Rinnenprofil 12 an der Führungsschiene 2 an.
  • Einer vergleichenden Betrachtung der 2 und 3 entnimmt man, dass das Antriebsrad 10 des Schleppers 6 von dem Zugmittel 11 teilweise umschlungen ist und dass der Schlepper 6 beidseits des Antriebsrades 10 Andruckrollen 15 aufweist, die auf dem Rücken des Zugmittels 11 laufen. Der Schlepper 6 weist eine Montageplatte 16 auf, an der der Antriebskopf 9 mit Elektromotor und Antriebsrad 10 befestigt ist. Ferner sind an der Montageplatte 16 die in der Führungsschiene 2 laufenden Laufrollen 7 sowie die in das Rinnenprofil 12 eingreifenden Andruckrollen 15 gelagert. Ferner entnimmt man den Figuren, dass die Kupplungsstange 8 bogenförmig gekrümmt ist und seitlich zur Führungsschiene 2 versetzt angeordnet ist.
  • Bei breiten Toren sind an beiden Seiten des Torblatts 1 Torantriebe 5 mit jeweils einem Schlepper 6 vorgesehen, deren Fahrbewegungen von einer zentralen Steuerung synchronisiert sind.

Claims (8)

  1. Sektionaltor mit einem mehrteiligen Torblatt (1) aus gelenkig verbundenen und in seitlichen Führungsschienen (2) geführten Paneelen (3), einer an das Torblatt (1) angeschlossenen Gewichtsausgleichsvorrichtung (4) und einem elektrischen Torantrieb (5) mit mindestens einem Schlepper (6), der mit Laufrollen (7) in einer der seitlichen Führungsschienen (2) geführt ist und durch eine Kupplungsstange (8) beweglich mit dem Torblatt (1) verbunden ist, wobei der Schlepper (6) ein elektromotorisch angetriebenes Antriebsrad (10) aufweist, welches mit einem entlang des Fahrweges gespannten Zugmittel (11) kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Schlepper (6) zugeordneten Führungsschiene (2) ein dem Schienenverlauf folgendes biegsames Rinnenprofil (12) befestigt ist, in welches das endseitig gespannte Zugmittel (11) eingelegt ist.
  2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (2) ein C-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei ein Schenkel (13) des Profils als rinnenförmige Lauffläche ausgebildet ist und der andere Schenkel (14) eine im Abstand zur Lauffläche angeordnete Stützfläche bildet, und dass das Rinnenprofil (12) an dem die Stützfläche bildenden Schenkel (13) der Führungsschiene (2) befestigt ist.
  3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (2) einen vertikalen, einen bogenförmigen und einen horizontalen oder an den Verlauf einer Raumdecke angepassten Abschnitt aufweist und dass das Rinnenprofil (12) sich von dem vertikalen Abschnitt bis zum horizontalen Abschnitt erstreckt und an dem bogenförmigen Abschnitt der Führungsschiene (2) anliegt.
  4. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (10) von dem Zugmittel (11) teilweise umschlungen ist und dass der Schlepper (6) beidseits des Antriebsrades (10) Andruckrollen (15) aufweist, die auf dem Rücken des Zugmittels (11) laufen.
  5. Sektionaltor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11) aus einem Zahnriemen besteht.
  6. Sektionaltor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepper (6) eine Montageplatte (16) aufweist, an der ein Antriebskopf (9) mit Elektromotor und Antriebsrad (10) befestigt ist und an der die in der Führungsschiene laufenden Laufrollen sowie die in das Rinnenprofil (12) eingreifenden Andruckrollen (15) gelagert sind.
  7. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstange (8) bogenförmig gekrümmt und seitlich zur Führungsschiene (2) versetzt angeordnet ist.
  8. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Torblattes (1) Torantriebe (5) mit jeweils einem Schlepper (6) vorgesehen sind, deren Fahrbewegungen von einer zentralen Steuerung synchronisiert sind.
DE10330693A 2003-07-08 2003-07-08 Sektionaltor Expired - Fee Related DE10330693B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330693A DE10330693B4 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Sektionaltor
DE502004000195T DE502004000195D1 (de) 2003-07-08 2004-05-29 Sektionaltor
EP04012836A EP1496185B1 (de) 2003-07-08 2004-05-29 Sektionaltor
AT04012836T ATE313685T1 (de) 2003-07-08 2004-05-29 Sektionaltor
ES04012836T ES2255019T3 (es) 2003-07-08 2004-05-29 Puerta seccional.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330693A DE10330693B4 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Sektionaltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330693A1 true DE10330693A1 (de) 2005-02-17
DE10330693B4 DE10330693B4 (de) 2009-05-28

Family

ID=33441647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330693A Expired - Fee Related DE10330693B4 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Sektionaltor
DE502004000195T Expired - Lifetime DE502004000195D1 (de) 2003-07-08 2004-05-29 Sektionaltor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000195T Expired - Lifetime DE502004000195D1 (de) 2003-07-08 2004-05-29 Sektionaltor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1496185B1 (de)
AT (1) ATE313685T1 (de)
DE (2) DE10330693B4 (de)
ES (1) ES2255019T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062276A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Prettl, Rolf Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004050B4 (de) 2008-01-11 2011-04-07 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
PL3679214T3 (pl) 2017-09-06 2024-04-08 Assa Abloy Entrance Systems Ab System obsługi bramy segmentowej
KR20220018585A (ko) * 2019-06-10 2022-02-15 아사 알보이 엔트란스 시스템스 에이비 도어 조작 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523630A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Rudolf Kurz GmbH + Co. Antrieb für Sektionaltore
EP1176280A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Novoferm GmbH Tor, insbesondere Garagentor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934635A (en) * 1972-10-17 1976-01-27 Krs Industries, Inc. Overhead door for a container having a vertical opening such as a truck trailer
DE3538947A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Alten K Tor, insb. sektionaltor, fuer gebaeude od.dgl.
IT212096Z2 (it) * 1987-10-21 1989-06-16 Faac Spa Dispositivo motorizzato ad elementi componibili per il comando di una saracinesca di tipo basculante.
DE19808696A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Sommer Gmbh Elektromechanischer Garagentorantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523630A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Rudolf Kurz GmbH + Co. Antrieb für Sektionaltore
EP1176280A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Novoferm GmbH Tor, insbesondere Garagentor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062276A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Prettl, Rolf Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb
DE102007062276B4 (de) * 2007-12-14 2011-04-21 Prettl, Rolf Torantrieb und Führungsschiene für einen Torantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ATE313685T1 (de) 2006-01-15
DE502004000195D1 (de) 2006-01-26
EP1496185B1 (de) 2005-12-21
EP1496185A1 (de) 2005-01-12
DE10330693B4 (de) 2009-05-28
ES2255019T3 (es) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
EP2063058B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür
DE102005002179A1 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
EP1176280B1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE10330693B4 (de) Sektionaltor
AT503874B1 (de) Türkonstruktion für einen aufzug
DE19842567C5 (de) Führungs- und Antriebssystem
DE2313050C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Gewindekabels eines Kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE10261083B3 (de) Sektionaltor
EP1176279B1 (de) Sektionaltor
DE10349904C5 (de) Sektionaltor
DE10003160C1 (de) Tor mit elektrischem Torantrieb
DE102010043821A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
DE10248608B4 (de) Seitensektionaltor mit elektrischem Torantrieb
EP0513554A1 (de) Schiebetor
DE102006016961A1 (de) Sektionaltor
EP1039084B1 (de) Deckengliedertor
DE102004025421A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE20309285U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und Antriebs- und Führungsmitteln für das Torblatt
EP1281655B1 (de) Fahrschachttür
EP3708751B1 (de) Führungssystem für schiebetüren
DE202006014108U1 (de) Schiebetüranlage
DE202006005472U1 (de) Führungsschiene für ein Deckengliedertor
DE3302562C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201