EP3708751B1 - Führungssystem für schiebetüren - Google Patents

Führungssystem für schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP3708751B1
EP3708751B1 EP20172783.1A EP20172783A EP3708751B1 EP 3708751 B1 EP3708751 B1 EP 3708751B1 EP 20172783 A EP20172783 A EP 20172783A EP 3708751 B1 EP3708751 B1 EP 3708751B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running rail
guide
drive
guidance system
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20172783.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3708751A1 (de
Inventor
Jens Willach
Stefan Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48628717&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3708751(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Publication of EP3708751A1 publication Critical patent/EP3708751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3708751B1 publication Critical patent/EP3708751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof

Definitions

  • the present invention relates to a guide system for sliding doors.
  • a drive system there are also guide systems in which the sliding door is driven by a drive system.
  • Known drive systems have, for example, a belt drive that drives the door leaves, with a motor of the belt drive being arranged in the area of a carrier profile consisting of two running rails with a guideway.
  • a management system is, for example, from DE 198 42 567 A1 previously known.
  • a hollow space is formed in the carrier profile, which is located above the hollow space in which a carriage of a door leaf moves.
  • the motor of the drive system is arranged in the upper cavity.
  • the previously known system has a relatively complicated structure, since the carrier profile consists of two running rails and a stiffening profile and a large number of other parts.
  • the carrier profile of the previously known guide system has relatively large dimensions in order to be able to provide sufficient space for accommodating the carriage and the cavity arranged above the carriage for accommodating the motor.
  • EP 2 161 400 A2 discloses a guidance system having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is defined by the features of claim 1.
  • a running rail for guiding a roller of a door guide, preferably a carriage arranged on a door leaf
  • a drive system with a drive device, preferably an electric motor and with a travel space extending in the longitudinal direction of the running rail Door guide, wherein the movement space is at least partially delimited by the running rail, for example laterally, i.e. in a direction orthogonal to the longitudinal direction
  • a panel is attached to the running rail, with a passage for the sliding door being formed between the panel and the running rail , wherein a control panel for the drive system is arranged on or in the passage.
  • control panel is arranged in the gap formed between the running rail and the panel or above the gap formed between the running rail and the panel, whereby the control panel is advantageously accessible and, moreover, a visually appealing combination of running rail, panel and control panel can be created.
  • control panel can be operated from the underside of the running rail.
  • the drive system can advantageously be controlled from the outside, in that the control panel can be accessed from the underside of the running rail, which is usually freely accessible.
  • control panel can be flush with the running rail and/or the panel, as a result of which a visually appealing, largely continuous surface is formed between the control panel and one or both adjacent parts of the guide system.
  • the running rail has a first groove and the panel has a second groove, the second groove being arranged opposite the first groove, and the control panel engaging in the first and second grooves.
  • the control panel can be fastened to the running rail and the panel in a particularly advantageous manner, with the provision of the grooves allowing the control panel to be advantageously displaced along the longitudinal direction of the running rail during positioning.
  • the first and the second groove run in the longitudinal direction of the running rail or the panel, as a result of which they can be manufactured in a simple manner by extrusion.
  • the first groove is made in a first end face of the running rail and the second groove is made in a second end face of the panel, with the first and second end faces delimiting the passage for the sliding door.
  • the control panel can thus be arranged in an advantageous manner in the passage, with the first and the second groove being suitable for accommodating a brush seal, for example.
  • the brush seals can, for example, be arranged adjacent to an operating panel arranged in the passage, so that the hollow space formed between the running rail and the panel is protected against environmental influences, such as dust, penetrating through the passage.
  • the first end face is adjacent to the guideway.
  • the drive device is arranged in the longitudinal direction of the running rail in continuation of the travel space and is fastened in the running rail by means of a fastening device.
  • the travel space of the door guide is the space that extends in the longitudinal direction of the travel path of the door guide, through which the door guide travels when moving.
  • the guide system according to the invention can thus be of very compact design, since the drive device is arranged in a space which, in the longitudinal direction of the running rail, directly or indirectly adjoins the space in which the door guide is moved.
  • the running rail of the guide system according to the invention can be designed with a relatively low height.
  • the drive device is arranged completely in the region of the running rail and does not protrude beyond the running rail in the longitudinal direction.
  • the guide system according to the invention can provide that the running rail has a guide track for the roller of the door guide, with the fastening device of the drive device engaging in the guide track of the running rail.
  • the guide system according to the invention can be of very simple design, since the drive device is fastened in the guide track of the running rail and thus uses the running rail devices already present in the running rail for the door guide. Since the guide track of a running rail is easily accessible via the door guide during assembly for hanging the sliding door, the drive device can also be mounted in the running rail in a simple manner.
  • a drive system for example, can also be advantageously retrofitted to existing systems.
  • the running rail that has already been installed can remain in place and it is only necessary for the drive device to be inserted into the running rail and fastened.
  • the running rail has a wall opposite the guideway, with the fastening device engaging between the wall and the guideway in a clamping manner.
  • Such a construction has the advantage that the fastening device can not only be fastened in the running rail in a simple manner, but also, due to the clamping engagement, the fastening device and thus the drive device can also be displaced in a simple manner in the longitudinal direction of the rail by the fastening device is resolved.
  • the drive device can be fastened in an advantageous manner at the desired position during assembly of the guide system according to the invention.
  • a screen is fastened to the running rail, a cavity being formed between the screen and the running rail, it being possible for the drive system to be arranged in the cavity.
  • the traversing space of the door guide is in the hollow space.
  • the drive device and the entire drive system can advantageously be concealed from an observer via the panel, as a result of which the guide system according to the invention has an aesthetically pleasing appearance.
  • Sufficient space is created in the cavity formed between the panel and the running rail to accommodate the drive device and the entire drive system, which can have a belt drive, for example. This covers the entire drive system and protects it from external influences.
  • the drive device, preferably the drive system can thus be optically covered by the screen in a direction orthogonal to a main surface of the screen.
  • the drive system has a belt drive for driving a sliding door.
  • the sliding door can be driven in a particularly advantageous manner.
  • the belt drive can, for example, be in the space formed by the running rail, in which the drive device is arranged be arranged, whereby the belt drive is also easily mounted and accessible, which simplifies maintenance interventions.
  • further parts of the drive system for example a deflection roller of the belt drive, can also be fastened so as to engage in the guideway of the running rail.
  • the guide system 1 shown consists of a running rail 5 and a panel 7 covering the running rail. Between the running rail 5 and the panel 7 there is a passage 9 through which the sliding door 3 passes.
  • the running rail 5 serves to guide a roller 8 of a door guide 10 , for example a carriage arranged on the door leaf of the sliding door 3 .
  • the door guide 10 is in 3 shown.
  • the running rail 5 has a guide track 11 for the running roller 8 of the door guide 10 .
  • the door guide 10 can be moved in the longitudinal direction of the running rail 5 , with the running roller 8 rolling on the guide track 11 .
  • the longitudinal direction of the running rail 5 is in 2 represented by an arrow.
  • the guide system 1 forms a travel space 6 which extends along the travel path of the door guide 10 and thus in the longitudinal direction of the running rail 5 .
  • the traversing space 6 is the space in which the door guide 10 is located during the process.
  • the travel space 6 is at least partially delimited by the running rail 5 .
  • a drive system 13 for the sliding door 3 is also arranged in the running rail 5, the drive system 13 comprising a drive device 15, for example an electric motor, and a belt drive 17 driven by this.
  • the belt drive 17 can be connected to the door guide 10 for driving the sliding door 3, for example.
  • the drive device 15 has a fastening device 19 via which the drive device 15 is fastened in the running rail 5 .
  • the drive device 15 is arranged in the longitudinal direction of the running rail 5 as a continuation of the travel space 6 , a stop 51 for the door guide 10 being arranged between the drive device 15 and the travel space 6 .
  • the stop can also be part of the drive device 15, so that this is then directly adjacent to the travel space 6.
  • the fastening device 19 engages in the guideway 11 .
  • the fastening device 19 has a shaped block 21 which is adapted to the contour of the guide track 11 .
  • the running rail 5 also has a guideway 11 opposite wall 23, wherein the Fastening device 19 between the wall 23 and the guide track 11 engages in a clamping manner.
  • the fastening device 19 has a screw 27 which presses against the wall 23 .
  • the wall 23 can also have a rib 29 which extends in the longitudinal direction of the running rail 5 and which interacts with the screw 27 .
  • the fastening device can have a clamping block, for example a sliding block, which is pressed against the wall 23 by means of the screw 27 . A groove arranged in the clamping block can then encompass the rib 29 .
  • the panel 7 is fastened to the running rail 5 in such a way that a cavity 33 is formed between the panel 7 and the running rail 5 .
  • the entire drive system 13 is arranged in the cavity 33 and is completely covered by the screen 7 for the observer in a lateral plan view of the main surface 7a of the screen 7 .
  • a control panel 35 is arranged in the passage 9 formed between the panel 7 and the running rail 5 and can be operated from an underside 5a of the running rail 5 .
  • the control panel 35 has various control buttons 37 and, for example, a display 39 that can be reached by a user located under the running rail 5 .
  • the drive system 13 arranged in the running rail 5 can be operated in a particularly simple manner.
  • the drive system 13 can be switched off or the drive system 13 can be reprogrammed without the drive system 13 having to be made directly accessible.
  • control panel 35 is flush with the running rail 5 and the panel 7 , with only some of the operating parts protruding beyond the plane formed by the underside of the panel 7 and the running rail 5 .
  • management system 1 according to the invention is designed to be visually appealing.
  • the running rail 5 has a first end face 41 in which a first groove 43 is made.
  • the first end face 41 adjoins the guideway 11 .
  • the panel 7 also has a second end face 45 in which a second groove 47 is introduced.
  • the second end face 45 and thus the second groove 47 lie opposite the first end face 41 and thus the first groove 43 .
  • the passage 9 is formed between the first end face 41 and the second end face 45 .
  • the control panel 35 engages with springs 36 in the first groove 43 and the second groove 47 and is thus attached to the running rail 5 and the panel 7 .
  • the first and second grooves 43 , 47 can also be used, for example, to accommodate brush seals that can be arranged adjacent to the attached control panel 35 and prevent environmental influences such as dust from penetrating into the cavity 33 formed between the panel 7 and the running rail 5 . This protects the drive system 13 from environmental influences.
  • Both the drive system 13 and the control panel 35 can be fastened in the running rail or the running rail 5 and the panel 7 in a particularly simple manner.
  • the running rail 5 can first be fixed at the installation site before the drive system 13, in particular the drive device 15, is then inserted into the guideway 11 and fixed to it.
  • the control panel 35 can then be inserted into the first groove 43 .
  • the drive device 15 and the control panel 35 can be connected via a data connection 49 .
  • the screen 7 is then attached to the running rail 5 , with the control panel 35 engaging in the second groove 47 .
  • the design of the guide system 1 according to the invention allows the drive system 13 to be attached to the running rail 5 in a simple manner and also to be maintained in a simple manner, since only the screen 7 has to be removed from the running rail 5 in order to reach all parts of the drive system 13 .
  • other parts of the drive system 13 or the guide system 1 can also be fastened in the running rail 5.
  • a deflection pulley for the belt drive 17 can also be fastened so that it engages in the guideway 11 .
  • a stop 51 for the door guide 10 can also be inserted into the guide track 11 and fastened by clamping between the guide track 11 and the wall 23 .
  • the guide system 1 according to the invention also has the advantage that the drive system 13 or the drive device 15 and/or the control panel 35 can be displaced in the longitudinal direction of the running rail 5 and thus an adjustment can be made during installation.
  • a particularly compact configuration of the guidance system 1 according to the invention is possible.
  • the use of already existing devices, such as the guide track 11, results in a very simple construction of the guide system 1 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungssystem für Schiebetüren.
  • Zur Führung von Schiebetüren, insbesondere Glasschiebetüren, existieren Führungssysteme, die eine Laufschiene zur Führung einer Laufrolle einer Türführung aufweisen, wobei die Laufschiene eine Führungsbahn für die Laufrolle aufweist.
  • Es existieren ferner Führungssysteme, bei denen die Schiebetür über ein Antriebssystem angetrieben ist. Bekannte Antriebssysteme weisen beispielsweise einen Riementrieb auf, der die Türflügel antreibt, wobei ein Motor des Riementriebs im Bereich eines aus zwei Laufschienen mit Führungsbahn bestehenden Trägerprofils angeordnet ist. Ein derartiges Führungssystem ist beispielsweise aus der DE 198 42 567 A1 vorbekannt. Bei dem vorbekannten Führungssystem ist in dem Trägerprofil ein Hohlraum gebildet, der sich oberhalb des Hohlraums, in dem sich ein Laufwagen eines Türflügels bewegt, befindet. In dem oberen Hohlraum ist der Motor des Antriebssystems angeordnet.
  • Das vorbekannte System besitzt einen relativ komplizierten Aufbau, da das Trägerprofil aus zwei Laufschienen und einem Versteifungsprofil sowie einer Vielzahl weiterer Teile besteht. Darüber hinaus besitzt das Trägerprofil des vorbekannten Führungssystems relativ große Abmaße, um ausreichend Raum zur Aufnahme des Laufwagens und des oberhalb des Laufwagens angeordneten Hohlraums zur Aufnahme des Motors bereitstellen zu können.
  • Bei dem vorbekannten Führungssystem ist ferner keine Möglichkeit gegeben, den Motor im eingebauten Zustand von außen zu steuern.
  • EP 2 161 400A2 offenbart ein Führungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Führungssystem für Schiebetüren zu schaffen, das einen einfachen und kompakten Aufbau besitzt.
  • Dabei soll möglichst eine Steuerung des Antriebssystems auf einfache Art und Weise möglich sein.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Führungssystem für Schiebetüren, vorzugsweise Glasschiebetüren, mit einer Laufschiene zur Führung einer Laufrolle einer Türführung, vorzugsweise eines an einem Türflügel angeordneten Laufwagens, und mit einem Antriebssystem mit einer Antriebsvorrichtung, vorzugsweise einem Elektromotor und mit einem sich in Längsrichtung der Laufschiene erstreckenden Verfahrraum der Türführung, wobei der Verfahrraum zumindest teilweise von der Laufschiene begrenzt ist, beispielsweise seitlich, d.h. in eine Richtung orthogonal zu der Längsrichtung, ist vorgesehen, dass an der Laufschiene eine Blende befestigt, wobei zwischen der Blende und der Laufschiene ein Durchlass für die Schiebetür gebildet ist, wobei an oder in dem Durchlass ein Bedienpanel für das Antriebssystem angeordnet ist. Mit anderen Worten: Das Bedienpanel ist im zwischen der Laufschiene und der Blende gebildeten Spalt oder oberhalb des zwischen der Laufschiene und der Blende gebildeten Spalt angeordnet, wodurch das Bedienpanel in vorteilhafter Weise zugänglich ist und darüber hinaus eine optisch ansprechende Kombination aus Laufschiene, Blende und Bedienpanel geschaffen werden kann.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Bedienpanel von der Unterseite der Laufschiene aus bedienbar ist. Auf diese Weise lässt sich das Antriebssystem in vorteilhafter Weise von außen steuern, indem von der üblicherweise frei zugänglichen Unterseite der Laufschiene auf das Bedienpanel zugegriffen werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienpanel bündig mit der Laufschiene und/oder der Blende abschließt, wodurch zwischen dem Bedienpanel und einem oder beiden angrenzenden Teilen des Führungssystems eine optisch ansprechende, weitestgehend durchgängige Fläche gebildet wird.
  • Bei der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Laufschiene eine erste Nut und die Blende eine zweite Nut aufweist, wobei die zweite Nut der ersten Nut gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei das Bedienpanel in die erste und die zweite Nut eingreift. Auf diese Weise lässt sich das Bedienpanel in besonders vorteilhafter Weise an der Laufschiene und der Blende befestigen, wobei durch das Vorsehen der Nuten das Bedienpanel bei der Positionierung in vorteilhafter Weise entlang der Längsrichtung der Laufschiene verschoben werden kann. Die erste und die zweite Nut verlaufen in Längsrichtung der Laufschiene bzw. der Blende, wodurch diese fertigungstechnisch auf einfache Art und Weise durch Extrusion hergestellt werden können.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die erste Nut in einer ersten Stirnfläche der Laufschiene und die zweite Nut in einer zweiten Stirnfläche der Blende eingebracht ist, wobei die erste und die zweite Stirnfläche den Durchlass für die Schiebetür begrenzen. Das Bedienpanel kann somit in vorteilhafter Weise in dem Durchlass angeordnet werden, wobei gleichzeitig die erste und die zweite Nut beispielsweise zur Aufnahme einer Bürstendichtung geeignet ist. Die Bürstendichtungen können beispielsweise an ein in dem Durchlass angeordnetes Bedienpanel angrenzend angeordnet sein, so dass der zwischen Laufschiene und Blende gebildete Hohlraum gegenüber durch den Durchlass dringende Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Staub, geschützt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Stirnfläche an die Führungsbahn angrenzt. Dadurch kann die Laufschiene und somit das gesamte Führungssystem sehr kompakt ausgestaltet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Führungssystem für Schiebetüren kann auch vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung in Längsrichtung der Laufschiene in Fortführung des Verfahrraums angeordnet und über eine Befestigungsvorrichtung in der Laufschiene befestigt ist.
  • Der Verfahrraum der Türführung ist der sich in Längsrichtung des Verfahrweges der Türführung erstreckende Raum, den die Türführung beim Verfahren durchfährt.
  • Das erfindungsgemäße Führungssystem kann somit sehr kompakt ausgestaltet sein, da die Antriebsvorrichtung in einem Raum angeordnet ist, der sich in Längsrichtung der Laufschiene an den Raum, in dem die Türführung verfahren wird, direkt oder indirekt anschließt. Dadurch kann die Laufschiene des erfindungsgemäßen Führungssystems von relativ geringer Höhe ausgebildet sein. Die Antriebsvorrichtung ist insbesondere vollständig im Bereich der Laufschiene angeordnet und steht in Längsrichtung nicht über die Laufschiene hinaus ab.
  • Das erfindungsgemäße Führungssystem kann vorsehen, dass die Laufschiene eine Führungsbahn für die Laufrolle der Türführung aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung der Antriebsvorrichtung in die Führungsbahn der Laufschiene eingreift.
  • Das erfindungsgemäße Führungssystem kann von sehr einfacher Konstruktion gestaltet sein, da die Antriebsvorrichtung in der Führungsbahn der Laufschiene befestigt ist und somit bereits in der Laufschiene für die Türführung vorhandene Einrichtungen der Laufschiene nutzt. Da die Führungsbahn einer Laufschiene während der Montage für das Einhängen der Schiebetür über die Türführung gut zugänglich ist, lässt sich auch die Antriebsvorrichtung auf einfache Art und Weise in der Laufschiene montieren.
  • Dadurch, dass die Antriebsvorrichtung in der Führungsbahn der Laufschiene befestigt ist, lässt sich beispielsweise ein Antriebssystem auch in vorteilhafter Weise bei bereits vorhandenen Systemen nachrüsten. Zumeist kann dabei sogar die bereits montierte Laufschiene an ihrem Platz verbleiben und es ist lediglich notwendig, dass die Antriebsvorrichtung in die Laufschiene eingesetzt und befestigt wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Laufschiene eine der Führungsbahn gegenüberliegende Wand aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung zwischen der Wand und der Führungsbahn klemmend eingreift. Eine derartige Konstruktion hat den Vorteil, dass die Befestigungsvorrichtung nicht nur auf einfache Art und Weise in der Laufschiene befestigbar ist, sondern durch den klemmenden Eingriff ist die Befestigungsvorrichtung und somit die Antriebsvorrichtung auch auf einfache Art und Weise in Längsrichtung der Schiene verschiebbar, indem die Befestigungsvorrichtung gelöst wird. Dadurch lässt sich die Antriebsvorrichtung bei der Montage des erfindungsgemäßen Führungssystems in vorteilhafter Weise an der gewünschten Position befestigen.
  • Es ist vorgesehen, dass an der Laufschiene eine Blende befestigt ist, wobei zwischen der Blende und der Laufschiene ein Hohlraum gebildet ist, wobei das Antriebssystem in dem Hohlraum angeordnet sein kann. Dabei befindet sich der Verfahrraum der Türführung in dem Hohlraum. Über die Blende lässt sich die Antriebsvorrichtung und das gesamte Antriebssystem in vorteilhafter Weise gegenüber einem Betrachter verdecken, wodurch das erfindungsgemäße Führungssystem ein ästhetisch ansprechendes Äußeres erhält. In dem zwischen der Blende und der Laufschiene gebildeten Hohlraum ist ausreichend Platz geschaffen, um die Antriebsvorrichtung und das gesamte Antriebssystem, das beispielsweise einen Riementrieb aufweisen kann, aufzunehmen. Dadurch wird das gesamte Antriebssystem verdeckt und gegenüber Einflüssen von außen geschützt. Die Antriebsvorrichtung, vorzugsweise das Antriebssystem, kann somit in einer auf eine Hauptfläche der Blende orthogonalen Richtung durch die Blende optisch verdeckt werden.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebssystem einen Riementrieb zum Antrieb einer Schiebetür aufweist. Auf diese Weise lässt sich die Schiebetür in besonders vorteilhafter Weise antreiben. Der Riementrieb kann beispielsweise in dem von der Laufschiene gebildeten Raum, in dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist, angeordnet sein, wodurch der Riementrieb ebenfalls auf einfache Art und Weise montierbar und zugänglich ist, was Wartungseingriffe vereinfacht. Darüber hinaus können weitere Teile des Antriebssystems, beispielsweise eine Umlenkrolle des Riementriebs, ebenfalls in die Führungsbahn der Laufschiene eingreifend befestigt sein.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Führungssystems,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Führungssystems ohne Blende,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung der Laufschiene einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Führungssystems,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung entlang des Schnittes III-III in Fig. 2 und
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Führungssystems mit Blende.
  • In den Figuren ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Führungssystems 1 für Schiebetüren 3 schematisch mit und ohne Blende dargestellt.
  • Das dargestellte Führungssystem 1 besteht aus einer Laufschiene 5 und einer die Laufschiene verdeckenden Blende 7. Zwischen Laufschiene 5 und der Blende 7 ist ein Durchlass 9 gebildet, der von der Schiebetür 3 durchdrungen wird.
  • Die Laufschiene 5 dient zur Führung einer Laufrolle 8 einer Türführung 10, beispielsweise eines an dem Türflügel der Schiebetür 3 angeordneten Laufwagens. Die Türführung 10 ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Wie am besten aus den Fign. 3 und 4 ersichtlich ist, weist die Laufschiene 5 eine Führungsbahn 11 für die Laufrolle 8 der Türführung 10 auf.
  • Die Türführung 10 kann in Längsrichtung der Laufschiene 5 verfahren werden, wobei die Laufrolle 8 auf der Führungsbahn 11 abrollt. Die Längsrichtung der Laufschiene 5 ist in Fig. 2 durch einen Pfeil dargestellt. Das erfindungsgemäße Führungssystem 1 bildet dabei einen Verfahrraum 6, der sich entlang des Verfahrweges der Türführung 10 und somit in Längsrichtung der Laufschiene 5 erstreckt. Der Verfahrraum 6 ist der Raum, in dem sich die Türführung 10 während des Verfahrens befindet. Der Verfahrraum 6 wird zumindest teilweise durch die Laufschiene 5 begrenzt.
  • In der Laufschiene 5 ist ferner ein Antriebssystem 13 für die Schiebetür 3 angeordnet, wobei das Antriebssystem 13 aus einer Antriebsvorrichtung 15, beispielsweise einem Elektromotor, und einem von diesem angetriebenen Riementrieb 17 besteht. Der Riementrieb 17 kann beispielsweise mit der Türführung 10 zum Antrieb der Schiebetür 3 verbunden sein.
  • Die Antriebsvorrichtung 15 weist eine Befestigungsvorrichtung 19 auf, über die die Antriebsvorrichtung 15 in der Laufschiene 5 befestigt ist. Die Antriebsvorrichtung 15 ist in Längsrichtung der Laufschiene 5 in Fortführung des Verfahrraums 6 angeordnet, wobei zwischen der Antriebsvorrichtung 15 und dem Verfahrraum 6 ein Anschlag 51 für die Türführung 10 angeordnet ist. Der Anschlag kann auch Teil der Antriebsvorrichtung 15 sein, so dass diese dann direkt an den Verfahrraum 6 angrenzt. Zur Befestigung der Antriebsvorrichtung 15 greift die Befestigungsvorrichtung 19 in die Führungsbahn 11 ein. Die Befestigungsvorrichtung 19 weist dafür einen Formstein 21 auf, der an die Kontur der Führungsbahn 11 angepasst ist. Die Laufschiene 5 weist ferner eine der Führungsbahn 11 gegenüberliegende Wand 23 auf, wobei die Befestigungsvorrichtung 19 zwischen der Wand 23 und der Führungsbahn 11 klemmend eingreift. Dazu weist die Befestigungsvorrichtung 19 eine Schraube 27 auf, die gegen die Wand 23 drückt. Um zu verhindern, dass die Antriebsvorrichtung aus der Laufschiene 5 zu kippen droht, kann die Wand 23 ferner eine sich in Längsrichtung der Laufschiene 5 erstreckende Rippe 29 aufweisen, die mit der Schraube 27 zusammenwirkt. Alternativ kann die Befestigungsvorrichtung einen Klemmstein, beispielsweise einen Kulissenstein, aufweisen, der gegen die Wand 23 mittels der Schraube 27 gedrückt wird. Eine in dem Klemmstein angeordnete Nut kann dann die Rippe 29 umgreifen.
  • An der Laufschiene 5 ist die Blende 7 derart befestigt, dass zwischen der Blende 7 und der Laufschiene 5 ein Hohlraum 33 gebildet ist. In dem Hohlraum 33 ist das gesamte Antriebssystem 13 angeordnet und wird dabei in seitlicher Draufsicht auf die Hauptfläche 7a der Blende 7 für den Betrachter vollständig von der Blende 7 verdeckt.
  • In dem Durchlass 9, der zwischen der Blende 7 und der Laufschiene 5 gebildet ist, ist ein Bedienpanel 35 angeordnet, das von einer Unterseite 5a der Laufschiene 5 aus bedienbar ist. Mit anderen Worten: Das Bedienpanel 35 weist verschiedene Bedienknöpfe 37 und beispielsweise ein Display 39 auf, die von einem unter der Laufschiene 5 befindlichen Benutzer erreichbar sind. Auf diese Weise kann das in der Laufschiene 5 angeordnete Antriebssystem 13 auf besonders einfache Art und Weise bedient werden. Beispielsweise kann ein Ausschalten des Antriebssystems 13 oder eine Umprogrammierung des Antriebssystems 13 erfolgen, ohne dass das Antriebssystem 13 direkt zugänglich gemacht werden muss.
  • Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, schließt das Bedienpanel 35 bündig mit der Laufschiene 5 und der Blende 7 ab, wobei lediglich einige der Bedienteile über die von der Unterseite der Blende 7 und der Laufschiene 5 gebildete Ebene hervorstehen. Dadurch ist das erfindungsgemäße Führungssystem 1 optisch ansprechend gestaltet.
  • Zur Befestigung des Bedienpanels 35 an der Laufschiene 5 und der Blende 7 weist die Laufschiene 5 eine erste Stirnfläche 41 auf, in der eine erste Nut 43 eingebracht ist. Die erste Stirnfläche 41 grenzt an die Führungsbahn 11 an. Die Blende 7 weist ferner eine zweite Stirnfläche 45 auf, in die eine zweite Nut 47 eingebracht ist. Im an die Laufschiene 5 befestigten Zustand der Blende 7 liegt die zweite Stirnfläche 45 und somit die zweite Nut 47 der ersten Stirnfläche 41 und somit der ersten Nut 43 gegenüber. Zwischen der ersten Stirnfläche 41 und der zweiten Stirnfläche 45 ist der Durchlass 9 gebildet. Das Bedienpanel 35 greift mit Federn 36 in die erste Nut 43 und die zweite Nut 47 ein und wird somit an der Laufschiene 5 und der Blende 7 befestigt.
  • Die erste und die zweite Nut 43,47 können beispielsweise auch zur Aufnahme von Bürstendichtungen dienen, die benachbart zu dem befestigten Bedienpanel 35 angeordnet werden können und verhindern, dass Umwelteinflüsse wie beispielsweise Staub in den zwischen Blende 7 und Laufschiene 5 gebildeten Hohlraum 33 dringen. Dadurch wird das Antriebssystem 13 vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • Sowohl das Antriebssystem 13 als auch das Bedienpanel 35 lassen sich auf besonders einfache Art und Weise in der Laufschiene bzw. der Laufschiene 5 und der Blende 7 befestigen.
  • Beispielsweise kann die Laufschiene 5 zunächst an dem Montageort befestigt werden, bevor dann das Antriebssystem 13, insbesondere die Antriebsvorrichtung 15, in die Führungsbahn 11 eingesetzt und an dieser befestigt wird. Anschließend kann das Bedienpanel 35 in die erste Nut 43 eingesetzt werden. Über eine Datenverbindung 49 können die Antriebsvorrichtung 15 und das Bedienpanel 35 verbunden werden. Anschließend wird die Blende 7 an der Laufschiene 5 befestigt, wobei das Bedienpanel 35 in die zweite Nut 47 eingreift. Durch die Konstruktion des erfindungsgemäßen Führungssystems 1 lässt sich das Antriebssystem 13 auf einfache Art und Weise an der Laufschiene 5 befestigen und auch auf einfache Art und Weise warten, da lediglich die Blende 7 von der Laufschiene 5 abgenommen werden muss, um sämtliche Teile des Antriebssystems 13 zu erreichen.
  • In ähnlicher Weise wie die Antriebsvorrichtung 15 lassen sich auch andere Teile des Antriebssystems 13 oder des Führungssystems 1 in der Laufschiene 5 befestigen. Beispielsweise kann eine Umlenkrolle für den Riementrieb 17 ebenfalls in die Führungsbahn 11 eingreifend befestigt werden. Auch ein Anschlag 51 für die Türführung 10 kann in die Führungsbahn 11 eingesetzt werden und durch ein Verklemmen zwischen der Führungsbahn 11 und der Wand 23 befestigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Führungssystem 1 hat darüber hinaus den Vorteil, dass das Antriebssystem 13 bzw. die Antriebsvorrichtung 15 und/oder das Bedienpanel 35 in Längsrichtung der Laufschiene 5 verschoben werden können und somit eine Anpassung beim Einbau erfolgen kann. Darüber hinaus ist eine besonders kompakte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Führungssystems 1 möglich. Durch die Verwendung von bereits vorhandenen Einrichtungen, wie beispielsweise der Führungsbahn 11, ist darüber hinaus eine sehr einfache Konstruktion des erfindungsgemäßen Führungssystems 1 verwirklicht.

Claims (11)

  1. Führungssystem (1) für Schiebetüren (3), mit einer Türführung (10) einer Laufschiene (5) zur Führung einer Laufrolle (8) der Türführung (10), mit einem Antriebssystem (13) mit einer Antriebsvorrichtung (15), und mit einem sich in Längsrichtung der Laufschiene (5) erstreckenden Verfahrraum (6) der Türführung (10), wobei der Verfahrraum (6) zumindest teilweise von der Laufschiene (5) begrenzt ist, wobei an der Laufschiene (5) eine Blende (7) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Blende (7) und der Laufschiene (5) ein Durchlass (9) für eine Schiebetür (3) gebildet ist, wobei an oder in dem Durchlass (9) ein Bedienpanel (35) für das Antriebssystem (13) angeordnet ist, und wobei das Bedienpanel (35) von einer Unterseite (5a) der Laufschiene (5) aus bedienbar ist.
  2. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienpanel (35) bündig mit der Laufschiene (5) und/oder der Blende (7) abschließt.
  3. Führungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (5) eine erste Nut (43) aufweist und die Blende eine zweite Nut (47) aufweist, die der ersten Nut (43) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das Bedienpanel (35) in die erste und die zweite Nut (43,47) eingreift.
  4. Führungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (43) in einer ersten Stirnfläche (41) der Laufschiene (5) und die zweite Nut (47) in einer zweiten Stirnfläche (45) der Blende (7) eingebracht ist, wobei die erste und die zweite Stirnfläche (41,45) den Durchlass (9) begrenzen.
  5. Führungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnfläche (41) an die Führungsbahn (11) angrenzt.
  6. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (15) in Längsrichtung der Laufschiene (5) in Fortführung des Verfahrraums (6) angeordnet und über eine Befestigungsvorrichtung (19) in der Laufschiene (5) befestigt ist.
  7. Führungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (5) eine Führungsbahn (11) für die Laufrolle (8) der Türführung (10) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (19) in die Führungsbahn (11) der Laufschiene (5) eingreift
  8. Führungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (5) eine der Führungsbahn (11) gegenüberliegende Wand (23) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung zwischen der Wand (23) und der Führungsbahn (11) klemmend eingreift.
  9. Führungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blende (7) und der Laufschiene (5) ein Hohlraum (33) gebildet ist, in dem das Antriebssystem (13) angeordnet ist und wobei sich der Verfahrraum (6) in dem Hohlraum (33) befindet.
  10. Führungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) die Antriebsvorrichtung (15) in einer auf eine Hauptfläche (7a) der Blende (7) orthogonale Richtung optisch verdeckt.
  11. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (13) einen Riementrieb (17) zum Antrieb einer Schiebetür (3) aufweist.
EP20172783.1A 2012-06-27 2013-06-18 Führungssystem für schiebetüren Active EP3708751B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211018.6A DE102012211018B4 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Führungssystem für Schiebetüren
EP13729386.6A EP2867428B1 (de) 2012-06-27 2013-06-18 Führungssystem für schiebetüren
PCT/EP2013/062624 WO2014001150A1 (de) 2012-06-27 2013-06-18 Führungssystem für schiebetüren

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729386.6A Division EP2867428B1 (de) 2012-06-27 2013-06-18 Führungssystem für schiebetüren
EP13729386.6A Division-Into EP2867428B1 (de) 2012-06-27 2013-06-18 Führungssystem für schiebetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3708751A1 EP3708751A1 (de) 2020-09-16
EP3708751B1 true EP3708751B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=48628717

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729386.6A Active EP2867428B1 (de) 2012-06-27 2013-06-18 Führungssystem für schiebetüren
EP20172783.1A Active EP3708751B1 (de) 2012-06-27 2013-06-18 Führungssystem für schiebetüren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729386.6A Active EP2867428B1 (de) 2012-06-27 2013-06-18 Führungssystem für schiebetüren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150368953A1 (de)
EP (2) EP2867428B1 (de)
AU (1) AU2013283629B2 (de)
DE (1) DE102012211018B4 (de)
WO (1) WO2014001150A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473266A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Stanley Works Integrated header
DE4207058C5 (de) * 1992-03-06 2007-06-28 Geze Gmbh Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen
DE9304080U1 (de) * 1993-03-19 1993-06-17 Geze Gmbh & Co, 7250 Leonberg, De
DE19842567C5 (de) * 1997-10-10 2012-05-10 Geze Gmbh Führungs- und Antriebssystem
DE29807556U1 (de) * 1998-04-30 1999-06-02 Automatik Tuer Systeme Gmbh Schiebetüranlage
IL137708A0 (en) * 1999-03-16 2001-10-31 Hawa Ag Buffer device
DE29906739U1 (de) * 1999-04-15 1999-07-08 Abo System Elemente Gmbh Aufhängevorrichtung für ein verschiebbares Schließelement, insbesondere einen Schiebeladen, ein Schiebefenster, eine Schiebewand oder -tür, und eine Zwischenschiene hierfür
US7331141B2 (en) * 2004-06-14 2008-02-19 Door Control Services, Inc. Automatic door control apparatus
DE102008046062A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211018A1 (de) 2014-01-02
EP2867428A1 (de) 2015-05-06
US20150368953A1 (en) 2015-12-24
WO2014001150A1 (de) 2014-01-03
DE102012211018B4 (de) 2018-02-01
EP3708751A1 (de) 2020-09-16
EP2867428B1 (de) 2020-06-24
AU2013283629A1 (en) 2015-01-29
AU2013283629B2 (en) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE102005033115A1 (de) Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
EP0327727A1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
DE102007060062A1 (de) Führungsanordnung für eine Sicherheitsscheibe eines Sonderschutzfahrzeuges
EP0853713B1 (de) Gleitschiene
EP3708751B1 (de) Führungssystem für schiebetüren
DE19829783B4 (de) Schiebetür- oder Trennwandanlage
DE10160802A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil
DE10257673A1 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
EP3101192B1 (de) Trennwandelement
EP3859107B1 (de) Schiebetür
DE102007001287B4 (de) Schlitten mit Gleiter
EP1496185B1 (de) Sektionaltor
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
EP1870549A2 (de) Sektionaltor
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE60225233T2 (de) Schliesseinrichtung einer Fahrzeugöffnung mit einer rotatorisch beweglichen Scheibe und zugehörigem Fahrzeug
DE10220947B4 (de) Sonnenschutzrollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE10261083B3 (de) Sektionaltor
DE102006030402B3 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE102004063513A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP1860262A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102021115544A1 (de) Schiebetüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2867428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2867428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016365

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1558367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016365

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405