EP3101192B1 - Trennwandelement - Google Patents

Trennwandelement Download PDF

Info

Publication number
EP3101192B1
EP3101192B1 EP16172304.4A EP16172304A EP3101192B1 EP 3101192 B1 EP3101192 B1 EP 3101192B1 EP 16172304 A EP16172304 A EP 16172304A EP 3101192 B1 EP3101192 B1 EP 3101192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding means
pressure beam
profile
screen
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16172304.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3101192A1 (de
Inventor
Thomas Lanwehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP3101192A1 publication Critical patent/EP3101192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3101192B1 publication Critical patent/EP3101192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/828Connections between partitions and structural walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors

Definitions

  • the invention relates to a partition wall element for a partition wall system, the partition wall element having a telescoping element which can be extended in the horizontal direction according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a partition wall system.
  • Partition wall systems are known in various designs.
  • a partition wall system usually comprises several partition wall elements. Arranged next to one another, the partition elements can together form a partition.
  • an edge-side telescoping element is provided, which can be extended by a drive device.
  • the telescopic element can be extended horizontally against a stationary building wall or the like in order to brace the partition elements horizontally against each other and to close the remaining width of the relevant building opening without any gaps.
  • the telescopic element is extended against a fixed stop if, instead of a fixed building wall, another partition or the like is connected, which must not be loaded with tension forces.
  • the telescopic element is usually provided with safety switches that interrupt or switch off the motorized drive of the telescopic element or the remaining partition wall element when it comes into contact with an obstacle.
  • safety switches can usually be dispensed with.
  • the partition element equipped with the telescopic element for a manual partition wall system is designed differently than the partition wall element equipped with the telescopic element for automatic partition wall systems. This leads to an increased complexity in the variety of variants of such partition wall systems and the resulting high costs.
  • the telescopic elements of manual and automatic partition wall elements are usually aesthetically different from each other due to the corresponding different constructions, which is undesirable in particular when combining manual and automatic partition wall elements or partition wall systems in one room.
  • a drive device is connected to a pressure beam in a manner that is complex to manufacture.
  • a displaceable partition wall with a plurality of wall elements on which a telescopic element is arranged is known. End profiles for covering the end faces are arranged on the end faces of the partition wall.
  • the wall element has an adjustment mechanism with an angle drive, as well as telescopic spindles for manual movement of the telescopic element.
  • WO2014 / 133388 discloses a partition wall element according to the preamble of claim 1.
  • the aim is also to reduce the number of variants of the subassemblies that are necessary to construct a partition element equipped with a telescoping element and / or to increase the functional reliability of such a partition element.
  • the telescopic element comprises a pressure beam and a cover profile, wherein the cover profile is held in or on the pressure beam, wherein the cover profile comprises at least one first cover holding means, which with at least one corresponding pressure strut holding means of the pressure strut cooperates.
  • the telescopic element comprises a panel profile which at least partially, preferably completely, covers the pressure beam.
  • the panel profile preferably at least partially forms the telescopic side surface of the Partition element.
  • the pressure bar can be designed in a simple manner as is technically necessary, without having to take an aesthetic impression into account. For example, necessary screw connections can be made in the partition wall element on the pressure beam, which are then covered by the panel profile.
  • the diaphragm profile is attached to the rest of the telescopic element in a technically simple manner.
  • the pressure beam present in the telescoping element for telescoping is given an additional technical function by holding the diaphragm profile. It is particularly advantageous that the diaphragm profile and the pressure strut include the holding means necessary for this. A particularly aesthetically pleasing design of the side surface of a partition element is thus achieved in a technically simple manner.
  • the screen holding means and the pressure strut holding means can interact in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the screen holding means and the pressure strut holding means preferably act in a form-fitting manner, d. H. latching together.
  • a form fit ie. H. a latching takes place in one spatial direction, in particular in a telescopic direction.
  • the latching can accordingly be designed such that the panel profile is arranged immovably in or on the pressure strut or that the panel profile is moveable, in particular with regard to the distance between the pressure strut and panel profile and / or in the vertical direction.
  • room and location information such as “vertical”, “horizontal”, “front”, “back”, “sideways”, “telescoping direction” are used in the same way as a viewer of a mounted partition system would use the room and location information.
  • At least two screen holding means ie a first screen holding means and a second screen holding means, are provided which, in particular, interact in a latching manner with at least two pressure strut holding means that correspond thereto.
  • features that relate to the panel holding means and / or the pressure strut retaining means also relate to the at least two panel retaining means and / or the at least two pressure strut retaining means.
  • a partition wall system can comprise one or more partition wall elements which are arranged to be movable along a travel path.
  • the travel path can in particular be defined by rails on the ceiling and / or on the floor, in which the partition element or elements are guided.
  • the partition wall elements can together form a partition wall.
  • the partition elements can preferably be stowed parallel to one another when the partition is dismantled.
  • the partition elements are arranged closely to one another in a row.
  • the partition elements are preferably braced by sealing strips which are extended against the ceiling and / or against the floor.
  • a partition wall element according to the invention preferably has rollers for moving in the rail of the partition wall system.
  • the partition wall element can have cladding panels, which in particular form the predominant part of a front and rear side of the partition wall element.
  • a space can be formed between the cladding panels.
  • the partition element can have at least one sealing strip, preferably two sealing strips, for bracing against the ceiling and / or the floor.
  • the partition wall element In the case of a fully automatic partition wall element, the partition wall element is moved and the telescoping element is extended using a motor, while in the case of a manual partition wall element, both are carried out manually by an operator. In the case of a semi-automatic partition wall element, the partition wall element is moved manually while the telescopic element is extended by a motor.
  • the motorized extension can be done by an electric motor, i. H. electrically.
  • the telescopic element is used to extend in a horizontal direction.
  • the telescopic element can thus assume a retracted and an extended state. In the extended state, a gap, which in the retracted state between the partition element and a stationary element, for. B. a building wall was present, be bridged.
  • the telescopic element thus forms an end connection.
  • the telescopic element preferably has cover plates.
  • the cover plates can at least partially form the front and the rear of the telescopic element.
  • the cover plates of the telescopic element overlap with the cladding panels.
  • the cover plates enclose the cladding panels.
  • the telescopic element partially accommodates the cladding panels.
  • the cover panels can be located inside the cladding panels in the retracted state. In this case, the telescopic element is thus received between the cover plates in the retracted state.
  • the pressure beam is used to connect a drive device to the cover plates.
  • the drive device is used to extend the telescopic element.
  • the drive device can have one or more extension units.
  • the pressure beam can extend vertically in such a way that the cover plates can be extended.
  • the pressure bar extends between 40% and 100%, preferably between 60% and 100%, particularly preferably between 75% and 100%, over the vertical height of the cover plates.
  • the pressure spar can have an end face directed towards the side face of the partition wall element.
  • the drive device can be designed to be operated manually or by a motor.
  • the diaphragm profile covers at least the end face of the pressure beam.
  • the panel profile on the side surface preferably extends approximately or completely over the vertical height of the cover plates. It can be the case that the cover profile at the upper and / or lower end is slightly shorter than the cover plates. It can be the case that the cover plates at the upper and / or lower end are between 0.1 mm and 20 mm, preferably between 0.1 mm and 10 mm, particularly preferably between 0.1 mm and 5 mm, longer than the panel profile are. This means that if the partition element is tilted, only the soft cover plates and not the panel profile form the tilt.
  • the cover profile on the side surface can cover the width of the cover plates.
  • the panel profile on the side surface can thus extend over the entire width and / or essentially over the vertical height of the cover plates.
  • the interior of the telescopic element is covered and protected by the diaphragm profile.
  • Different technical configurations inside the partition element, the z. B. result from whether the partition element and / or the telescopic element are moved manually or by motor, are not for the viewer visible.
  • the side surfaces of automatic and manual partition wall elements and / or partition wall systems can have the same aesthetic appearance despite different constructions in the interior of the telescoping element. This is particularly desirable when combining manual and automatic partition wall systems in one room.
  • the panel profile has a cover element.
  • the cover element in particular forms the telescopic side surface.
  • the cover element preferably runs at least in sections perpendicular to the front or rear of the partition element.
  • the cover element preferably covers at least the pressure beam.
  • the cover element is preferably continuous, i. H. without opening, designed.
  • the cover element can be formed with at least one plate-like section.
  • An elastic silencer can be located on an outside of the cover element.
  • a fastening element for. B. a screw is arranged for fastening the pressure beam to the drive device.
  • the pressure beam can be attached to the drive device in a particularly simple manner.
  • the fastening element is preferably covered by the panel profile. Thus the aesthetic impression is not disturbed.
  • a stop is defined as a point at which the panel holding means and the pressure strut holding means are positively connected.
  • the stop is preferably arranged inside the telescopic element. In particular, the stop is not visible to the viewer of the partition element.
  • the screen holding means extends from the cover element inward into the telescoping element.
  • the panel holding means is preferably located on an inside of the cover element.
  • the visor holding means is integrated into the visor profile in one piece and / or of the same material, in particular monolithically.
  • the panel holding means can be connected to the cover element in one piece and / or with the same material, in particular monolithically.
  • the pressure strut retaining means are made in one piece and / or made of the same material, in particular monolithically, in is integrated into the pressure beam. As a result, the pressure spar can be made easy to assemble.
  • the diaphragm profile can preferably be mounted, in particular latched, on the pressure beam by a horizontal movement.
  • the diaphragm profile can only be mounted, in particular latched, on the pressure beam by a horizontal movement.
  • the panel profile is particularly preferably clipped into the pressure beam. As a result, the panel profile can be mounted in a technically simple manner.
  • the panel profile and / or the pressure strut of the partition element according to the invention can be suitable for use with a manual partition element as well as with an automatic partition element, which results in a significant reduction in complexity for the manufacture and procurement of components for partition systems.
  • At least one safety switch is preferably arranged.
  • the safety switch is provided in order to interrupt or switch off the motorized drive device of the telescopic element and / or the motorized drive of the entire partition element when the telescoping element comes into contact with an obstacle.
  • a switching pulse for controlling the partition element and / or the telescoping element is generated.
  • the safety switch is preferably arranged on the end face of the pressure beam.
  • the cover profile preferably covers the safety switch.
  • the panel profile can be provided for actuating the safety switch.
  • the diaphragm holding means and the pressure bar holding means cooperate in such a way that the diaphragm profile can be arranged movably against the telescoping direction with respect to the pressure bar.
  • the diaphragm holding means and the pressure strut holding means can be able to be arranged in a form-locking manner to one another counter to the telescoping direction.
  • the screen holding means can be arranged so that it is spaced apart from the pressure beam in such a way that the safety switch can be actuated, in particular by moving the screen profile counter to the telescoping direction.
  • the panel profile thus acts as an actuating means for the safety switch.
  • the panel profile can be an exemption in which the safety switch is not actuated, and assume at least one actuation position in which the safety switch is actuated and generates a switching pulse to interrupt or switch off the motorized drive or the motorized drive device.
  • the panel profile for actuating the safety switch can be movable over an actuation path W of 2 mm W 20 mm, preferably 3 mm W 15 mm, particularly preferably 4 mm W 10 mm.
  • the panel holding means can preferably be actuated reversibly. This means that the panel profile can be moved back and forth between the release position and the actuation position.
  • a spring element is arranged between the diaphragm profile and the pressure strut, which spring element acts on the diaphragm profile with a force directed away from the pressure strut.
  • the spring element can serve to keep the panel profile in the exemption if it is out of contact with the obstacle. Additionally or alternatively, the spring element can serve to move the panel profile from the actuating position into the free position.
  • the spring element can move the diaphragm profile into the free position, it can be provided that the diaphragm holding means and the pressure strut holding means are designed without interlocking with one another in the operating position in the telescoping direction.
  • the spring element can be attached to the end face of the pressure beam, e.g. B. be screwed.
  • the spring element is designed in particular as a leaf spring.
  • Several spring elements can also be distributed over the end face of the pressure beam.
  • the panel profile preferably covers the spring element or the spring elements.
  • a microswitch can be provided as the safety switch.
  • at least one magnetically actuatable switch can be fastened, in particular glued, on the inside of the panel profile, in particular on the inside of the cover element.
  • the magnetically operated switch e.g. B. a reed switch, can serve to remove an obstacle from the end position of the partition element, for. B. on a building wall to distinguish.
  • magnets are arranged on or in the building wall, which can interact with the magnetically operated switch.
  • the magnetically actuated switch can override the switching pulse of the safety switch near the end position and so on Allow further extension of the telescopic element into the end position.
  • the diaphragm profile is preferably shaped in such a way that the magnetically actuatable switch is not visible to the viewer.
  • the same screen profile can also be used for a manually extendable telescopic element.
  • the pressure strut holding means and the diaphragm holding means cooperate in such a way that the diaphragm profile can be held, in particular latched, in a first position in or on the pressure strut, in which in particular a first distance A1 is formed between a first stop section of the pressure strut and the diaphragm profile , and can be held, in particular latched, in a second position in or on the pressure beam, in which in particular a second distance A2 is formed between a first stop section of the pressure beam and the cover profile.
  • the diaphragm profile can be held on the pressure strut in the telescopic direction.
  • the diaphragm profile can be held, in particular latched, in a first and in a second position on or in the pressure beam in the telescoping direction, wherein in the first position the diaphragm profile occupies a first distance A1 against the telescoping direction with respect to the pressure beam and in the second position assumes a second distance A2 opposite to the telescoping direction with respect to the pressure beam.
  • the diaphragm profile In the second position, can be at a greater distance from the pressure strut than in the first position.
  • the distance A2 can be greater than the distance A1.
  • the panel profile can be essentially fixed on the pressure strut, while at the second distance A2, which is in particular for a motor-driven telescopic element and / or a partition element that can be moved by a motor is present, the panel profile can be mounted movably, in particular resiliently, with respect to the pressure beam. In this way, in particular, the same panel profile can be used for both manual and automatic partition wall elements, which leads to a significant reduction in complexity in the components required to form a partition wall element.
  • the second position can correspond to the exemption.
  • the first position does not correspond to the actuation position.
  • the stop section and the diaphragm profile can preferably have a similar or the same first distance A1 relative to the pressure beam as in the first position.
  • the diaphragm profile is preferably not held in the telecopying direction on the pressure beam.
  • the diaphragm profile is fixed in the first position against the telescopic direction.
  • the diaphragm profile in the first position can only be moved slightly or not at all counter to the telescoping direction.
  • the aperture profile z. B. only less than 2 mm, preferably less than 1 mm, particularly preferably less than 0.5 mm can be moved counter to the telescoping direction.
  • the panel profile rests against the telescoping direction on the rest of the telescoping element, in particular on the pressure beam and / or on the cover plates.
  • the diaphragm profile can be in direct contact.
  • a distal end of the visor holding means can bear against the pressure strut.
  • the diaphragm profile and the pressure beam can be via a resilient element, e.g. B. a sealing tape, abut against each other. This can prevent disruptive noise development.
  • the resilient element can also exert a force on the form fit of the diaphragm holding means with the pressure bar in the telescopic direction.
  • the pressure strut can comprise a first stop section and a second stop section, against which the panel profile, in particular the cover element, preferably rests with an interposed spring-elastic element.
  • the pressure spar and the panel profile can rest against one another in the first position and / or in the actuating position.
  • the screen profile can be arranged in a first assembly position and in a second assembly position on the pressure strut, the screen profile in the second assembly position being rotated about a horizontal axis compared to the first assembly position.
  • the diaphragm profile is rotated by 180 °.
  • the first assembly position is preferably provided so that the panel profile assumes the first position
  • the second assembly position is provided so that the panel profile assumes the second position.
  • the cover profile can only assume the first position in the first assembly position and / or the cover profile can assume the second position only in the second assembly position.
  • the panel profile and / or the pressure beam can be configured asymmetrically with respect to a vertical center plane of the partition element.
  • the panel holding means in the first assembly position the panel holding means can interact with a first pressure strut retaining means and in the second assembly position the panel retaining means can interact with a further pressure strut retaining means, which is in particular asymmetrical to the first pressure strut retaining means in relation to the center plane.
  • At least two stopping points are provided, at each of which a panel holding means and a pressure strut holding means interact, the stopping points being horizontally spaced from one another.
  • two stops are provided both in the first position and in the second position.
  • Three stops are particularly preferably provided, by means of which two stops are made available in each case in the first and in the second position. A stop is therefore used in both the first and the second position.
  • the at least two stops can be arranged at the same distance from the vertical center plane of the partition element.
  • the same at least two screen holding means act, i. H. the first and the second visor holding means, in the first and in the second position together with pressure strut holding means.
  • the screen holding means extends in the vertical direction over the screen profile and / or the pressure strut holding means extends in the vertical direction over the pressure strut.
  • the panel holding means and / or the pressure strut holding means is preferably formed continuously in the vertical direction.
  • the panel holding means and / or the pressure strut holding means can preferably have interruptions at regular intervals. These alternatives make it possible to easily adapt the pressure bar and / or the panel profile to different vertical heights of the cover plates.
  • the pressure bar with the pressure bar retaining means and / or the panel profile with the panel retaining means are particularly preferably formed in an extruded manner.
  • the diaphragm profile is prevented from moving vertically by the resilient element.
  • the diaphragm profile and / or the pressure bar is here pressed against the resilient element in such a way that vertical displacement due to static friction is prevented.
  • This solution is chosen in particular for a diaphragm profile in the first position and / or in an actuating position.
  • Such static friction can be absent in the second position. It is conceivable that the cover profile has a holder which rests on the spring element. As a result, the diaphragm profile can be prevented from being displaced vertically in the second position and / or in an actuating position. It is also conceivable that the panel profile of a manual partition element is equipped with the spring element. This equipment can serve to reduce noise and / or to prevent vertical displacement.
  • the panel profile preferably has side parts which overlap the cover plates of the telescoping element, in particular on the front and back of the telescoping element. In this way, an aesthetically gap-free transition between the panel profile and the cover plates is achieved.
  • the side parts are shaped such that the Side parts overlap the cover plates of the partition element both in the first and in the second position and / or via the actuation path.
  • first screen holding means comprise a first web and the second screen holding means comprise a second web.
  • the first and second webs can in particular be spaced apart horizontally and / or extend vertically over the panel profile. What is achieved hereby is that a particularly simple and functionally reliable design of the diaphragm holding means is made possible.
  • first web and the second web run parallel to one another. What is achieved hereby is that simple and secure mounting and holding of the panel profile, in particular both in the first and in the second mounting position, is made possible.
  • the first web and the second web can alternatively or additionally run parallel to the vertical center plane of the panel profile.
  • the first and the second web can, for. B. have the same distance from the vertical median plane.
  • first web and the second web have an essentially identical horizontal height H. This ensures that a simple and secure holding of the diaphragm profile z. B. is made possible by simply inserting the panel holding means.
  • first and the second web can come to rest on the panel spar in such a way that the cover element can be arranged perpendicular to the cover plates.
  • the first web and / or the second web of the panel profile can be designed to be flexurally elastic. In this way, the diaphragm profile can be clipped onto the pressure beam in a simple manner.
  • the first visor holding means has a form-locking means formed on the web, in particular a latching nose protruding from the first web
  • the second visor holding means has a second form-locking means formed on the second web, in particular a second latching nose protruding from the second web.
  • the interlocking means e.g. B. groove or locking lug
  • the form-fitting means both in the first and in the second assembly position Cooperate pressure bar means. This ensures that the panel profile is held in a material-saving and secure manner.
  • first form-locking means in particular the first locking lug
  • second form-locking means in particular the second locking lug
  • first height H1 being different from the second height H2 is different.
  • the distance between the form-fitting means and the cover element is referred to as the height H1, H2.
  • the first locking lug can be arranged at the distal end of the first web. What is achieved hereby is that the arrangement of a first latching lug at the distal end of the first web enables the diaphragm profile to be clipped in particularly easily due to its high flexibility.
  • the second latching lug of the second web can be arranged below the distal end of the second web. This makes it possible for the distal end of the second web to act as a stop, which prevents holding in the telescoping direction in the actuating position.
  • the pressure strut comprises a first wall section and a second wall section on which the pressure strut holding means are arranged.
  • the first and / or the second wall section can be L-shaped, in particular one leg of the “L” lying opposite a distal end of a web.
  • the first wall section of the pressure spar and the second wall section of the pressure spar can run, at least in one section, essentially parallel to the first web of the panel profile and to the second web of the panel profile. What is achieved hereby is that a particularly simple and functionally reliable guidance of the diaphragm profile is ensured when it is locked and / or during the actuation path with the pressure bar.
  • the webs and the corresponding wall sections are preferably arranged at a distance from one another, so that no disruptive noises are caused due to the lack of friction.
  • the pressure strut holding means comprise a first pressure strut holding means, a second pressure strut holding means and a third pressure strut holding means, wherein preferably the first pressure strut holding means and the second pressure strut holding means are arranged on the first wall section of the pressure strut and the third pressure strut holding means are arranged on the second wall section of the pressure strut.
  • the first, the second and the third pressure strut holding means are preferably arranged at different heights in relation to the cover element.
  • the height difference between the first and the second screen holding means corresponds to the height difference between the first and the third pressure strut holding means and / or that the height difference between the first and the second screen holding means corresponds to the height difference between the second and third pressure strut holding means.
  • the first position of the diaphragm profile and the second position of the diaphragm profile can be implemented in or on the pressure beam, these defined positions being able to be produced by rotating the diaphragm profile by 180 °.
  • only one pressure strut holding means are preferably provided on one of the wall sections and / or only two screen holding means.
  • the panel profile runs essentially perpendicular to the vertical center plane of the partition element. What is achieved hereby is that a particularly aesthetic appearance of the side surface is brought about, as well as a reliable functioning of the partition wall element when the side surface comes into contact with a building wall or the attached stop.
  • Fig. 1 is roughly schematically shown a partition system 1 according to the invention and a partition element 2 according to the invention of the partition system 1 during the construction of a partition.
  • the partition element 2 is z. B. guided on the ceiling side over rollers 32 in a rail 31 and comprises a sealing strip, not shown, on the ceiling side and on the bottom side.
  • the sealing strips can be extended against the ceiling or the floor for a soundproof connection and can brace the partition element 2.
  • the partition element 2 has a first vertical side surface 3 and a second vertical side surface 4, the first side surface 3 in the embodiment shown in FIG Fig. 1 is telescopic.
  • the partition element 2 comprises a telescoping element 23 which can be extended in the horizontal direction and which - in the image plane of the Fig. 1 - Can be extended to the right in a telescopic direction according to arrow 50.
  • the extension movement of the telescoping element 23 with respect to the rest of the partition element 2 is shown purely schematically and in FIG Fig. 1 Generated by a cladding panel 26 and therefore only shown in dashed drive device 25, which can be operated manually and / or by a motor.
  • the drive device 25 has, for example, two extension units 37.
  • the drive device 25 comprises a manual and / or electric motor drive (not shown) which can be integrated into one of the extension units 37 or arranged between the extension units.
  • Each extension unit 37 can, for example, comprise a spindle nut which is driven by the manual and / or electromotive drive via a spindle.
  • the spindle nut can be connected to the telescoping element 23 via a scissor linkage, for example.
  • the spindle nut moves along the spindle due to the rotation of the spindle, so that the telescoping element 23 moves laterally out of the remaining partition element 2 in the horizontal direction, so that the telescoping element 23 has a extended state II can take.
  • the telescopic element 23 can likewise be retracted again by the drive device 25 and assume a retracted state I. In Figure 1 the telescopic element 23 is shown in the retracted state I.
  • the telescopic element 23 comprises an in Figure 1 concealed and in the Figures 2 to 5 illustrated pressure beam 5, which is coupled to the drive device 25.
  • the pressure beam 5 is also connected to cover plates 27 of the telescoping element 23, one of which is a cover plate 27 in FIG Figure 1 is shown.
  • the cover plates 27 In the retracted state I, the cover plates 27 partially cover the cladding plates 26.
  • the cover plates 27 are laterally extended or retracted again by means of the drive device 25 via the pressure beam 5.
  • a gap 100 between a stationary wall 101 and the partition element 2 can be closed. When the gap is closed, the telescopic element 23 is in the extended state II. This provides privacy and noise protection.
  • FIGs 2 to 5 for the sake of clarity, only one cover plate 27 or cover plate 26 is shown in each case, however, opposite cover plates 27 and cover plates 26 are provided.
  • the pressure beam 5 is preferably designed as a profile, which is in particular extruded or extrusion formed.
  • the pressure beam 5 is screwed to the drive device 25 on an end face 30 of the pressure beam 5 by means of a fastening element 29. This eliminates or reduces the machining effort in the production of the pressure beam 5.
  • a screen profile 6 which forms the lateral closure of the telescopic element 23 and covers the pressure beam 5.
  • the aperture profile 6 forms together in the Figures 2 to 5 Hollow chamber seals shown and acting as elastic sound absorbers 28, the side surface 3 of the partition element 2.
  • the fastening element 29 is covered by the cover profile 6. This makes it possible for the partition element 2 to have an attractive aesthetic design in spite of the simple manufacture of the pressure beam 5.
  • the panel profile 6 extends essentially over the entire vertical height 52 of the cover plates 27.
  • the panel profile 6 is extruded.
  • the panel profile 6 can thus be easily adapted to the vertical height of the cover plates 27.
  • a first and a second panel holding means 7, 8 are formed monolithically with the remaining panel profile 6.
  • the screen holding means 7, 8 extend over the entire vertical height of the screen profile 6.
  • the pressure strut holding means 9, 10, 11 are formed monolithically with the rest of the pressure strut 5.
  • the pressure strut holding means 9, 10, 11 extend over the entire vertical height of the pressure strut 5.
  • the diaphragm profile 6 and the pressure strut 5 are easily scalable and securely held together.
  • the screen holding means 7, 8 extend into the interior of the telescopic element 23. As a result, holding points formed by the screen holding means 7, 8 and the pressure strut holding means 9, 10, 11, which hold the screen profile 6 on the pressure strut 5, are not visible.
  • the partition element 2 according to the invention according to Figure 1 can have a motor-driven telescopic element 23 or a manually extendable telescopic element 23, depending on the design of the drive device 25.
  • the partition element 2 with the motor-driven telescopic element 23 and the partition element 2 with the manually extendable telescopic element 23 are identical from the outside. If there is no obstacle, I overlaps in the retracted state according to FIG Figure 1 the diaphragm profile 6 of the motorized telescopic element 23 is somewhat less with the cover plates 27 than the diaphragm profile 6 of the manually extendable telescopic element 23, as a comparison of FIG Figures 2 and 4th shows. Otherwise, the external impression is identical in the retracted state I.
  • fully automatic, partially automatic and manual partition elements 2 are essentially identical in terms of their external appearance.
  • the cover profile 6 covers spring elements 22, safety switches 35 and / or reed switches 36 of a motorized telescopic element 23.
  • the spring elements 22, safety switches 35 and / or reed switches 36 are not visible to the viewer.
  • the Spring elements 22, the safety switches 35 and / or reed switches 36 are arranged in the interior of the telescoping element 23.
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view of the partition element 2 from FIG Figure 1 according to the line AA.
  • FIG. 14 shows a cross-sectional view of the partition wall element from FIG Figure 4 according to line XX Figure 1 .
  • a partition element 2 with a manually extendable telescopic element 23 and in the Figures 4 and 5 a partition element 2 with a telescoping element 23 which can be extended by a motor is shown.
  • the same screen profile 6 can be used both with a manually and with a motorized telescopic element 23.
  • the aperture profile 6 is located in the Figures 2 and 3 in a first assembly position III and in the Figures 4 and 5 in a second assembly position IV.
  • the panel profile 6 is rotated by 180 ° about a horizontal axis 53 compared to the panel profile 6 in the second assembly position IV.
  • the pressure beam 5 in a motorized telescopic element 23 is the same as in a manually extendable telescopic element 23.
  • the partition element 22 can be easily extended with a manually extendable telescopic element 23 can be converted into a partition element 22 with a telescoping element 23 that can be extended by a motor.
  • the pressure beam 5 has a U-shaped base profile 24 on which a first L-shaped wall section 16 and a second L-shaped wall section 17 of the pressure beam 5 are arranged.
  • a first pressure strut holding means 9 and a second pressure strut holding means 10 are formed on the first wall section 16.
  • a third pressure strut holding means 11 is formed on the second wall section 17.
  • a first stop section 18 adjoins the first L-shaped wall section 16 and a second stop section 19 adjoins the second L-shaped wall section 17.
  • the first stop section 18 and the second stop section 19 run at right angles to the L-shaped wall sections 16, 17, so that the short leg of an L-shaped wall section 16, 17 runs parallel to the stop section 18, 19.
  • the diaphragm profile 6 is arranged in or on the pressure beam 5 so that it cannot be lost.
  • the faceplate profile 6 has the first faceplate holding means 7 and the second faceplate holding means 8.
  • the first and second diaphragm holding means 7, 8 are horizontally spaced.
  • the first diaphragm holding means 7 is formed from a first web 12, at the distal end of which a first latching lug 14 is arranged.
  • the second panel holding means 8 comprises a second web 13, the first web 12 and the second web 13 having approximately the same height H5 as in FIG Figure 3 shown.
  • a second latching lug 15 is arranged on the second web 13.
  • the webs 12, 13 are designed in such a way that they are flexurally elastic, that is, when the panel profile 6 is inserted into or on the pressure beam 5, due to the design of the wall sections 16, 17, they pivot elastically towards one another. As a result, the panel profile 6 can be clipped into the pressure beam 5 by a horizontal movement. When clipped in, the panel holding means 7, 8 form a form fit with the pressure strut holding means 9, 10, 11 in the telescoping direction 50. As a result, the diaphragm profile 6 is latched on the pressure beam 5.
  • the pressure strut holding means 9, 10, 11 and the diaphragm holding means 7, 8 are designed asymmetrically to a central plane 51. This makes it possible that in the first assembly position III the panel profile 6 assumes a first position V with respect to the pressure beam 5, which in the Figures 2 and 3 is shown, while in the second assembly position IV the panel profile 6 assumes a second position VI with respect to the pressure beam 5, as in FIG Figure 4 shown.
  • the locking lugs 14, 15 are locked with pressure strut retaining means 9, 10, 11 so that the diaphragm profile 6 is held on the pressure strut 5 in the telescoping direction 50.
  • the distance A2 between the diaphragm profile 6 and the pressure beam 5 compared with that in FIG Fig. 2 has increased configuration shown with the distance A1 between the diaphragm profile 6 and the pressure beam 5.
  • the two panel holding means 7, 8 each engage with different pressure strut retaining means 9, 10, 11.
  • the first panel retaining means 7 is in engagement with the first pressure strut retaining means 9 of the first wall section 16.
  • the second panel holding means 8 is in engagement with the third pressure strut retaining means 11 of the second wall section 17.
  • the first panel holding means 7 is in engagement with the third pressure strut retaining means 11 of the second wall section 17 and the second screen holding means 8 is in engagement with the second pressure strut holding means 10 of the first wall section 16.
  • the asymmetry of the diaphragm holding means 7, 8 and the pressure strut holding means 9, 10, 11 results in the distance A1 of the first position V, which differs from the distance A2 of the second position VI.
  • the second latching lug 15 is arranged at a level H2 on the second web 13, the height H2 being less than the height H1 of the first latching lug 14 of the first web 12.
  • the height H3 of the first pressure strut retaining means 9 is greater than the height H6 of the third pressure strut retaining means 11.
  • the height H6 is in turn greater than the height H4 of the second pressure strut retaining means 10.
  • the height difference H1 -H2 of the locking lugs 14, 15 corresponds to the height difference H3- H6 of the first and third pressure strut retaining means 9, 11 and the height difference H6-H4 of the third and second pressure strut retaining means 10, 11.
  • the heights H1 to H6 are each related to a cover element 33 of the panel profile 6.
  • the first and second webs 12, 13 are aligned parallel to one another.
  • the long legs of the first and second wall sections 16, 17 are parallel and spaced apart from the first and second webs and serve as guides for the latching lugs 14, 15.
  • the panel profile 6 has the plate-like cover element 33.
  • the cover element 33 together with the hollow chamber profiles 28, forms the side surface 3 of the partition element 2.
  • the cover element 33 conceals the pressure beam 5.
  • the cover element 33 runs essentially in the vertical direction perpendicular to a wall plane 20 and to the center plane 51 of the partition element 2.
  • the following Outside The facing surface of the panel profile 6 is designed to be continuous and advantageously has no externally visible fastening means, buttons or switches.
  • a resilient element 21 is in the area of the first stop section 18 and preferably also in the area of the second stop section 19 arranged. This can for example be a rubber-like sealing tape.
  • the resilient element 21 also serves to fix the panel profile 6 vertically on the pressure beam 5. In this case, the resilient element 21 generates static friction that prevents vertical movement of the panel profile 6.
  • the contact of the diaphragm profile 6 via the resilient element 21 on the pressure strut 5 also prevents a movement of the diaphragm profile 6 counter to the telescoping direction, which appears to be essential to the observer.
  • a movement of the panel profile 6 counter to the telescoping direction is essentially prevented by the distal ends of the panel holding means 7, 8 striking the short legs of the wall sections 16, 17 and / or the cover element 33 striking the cover plates 27.
  • the panel profile 6 in the in Fig. 4 The arrangement shown is, however, arranged to be movable in the direction of the pressure beam 5, ie against the telescoping direction 50. If the panel profile 6 encounters an obstacle when extending, the panel profile 6 is moved counter to the telescoping direction 50 and actuates the safety switch 35 attached to the pressure strut 5. This allows the extension of the telescoping element 23 to be interrupted. So that the panel profile 6 is movable, the panel holding means 7, 8 in the second position VI opposite to the telescoping direction 50 are formed without a form fit to the pressure strut holding means 9, 10, 11. The distal ends of the diaphragm holding means 7, 8 are also spaced apart from the pressure beam 5 counter to the telescoping direction 50.
  • Spring elements 22 are arranged between the cover profile 6 and the pressure beam 5 (see Fig. Figure 6 ), which act on the diaphragm profile 6 with a force directed away from the pressure beam 5 and into the in Fig. 3 Press the second position VI shown against the second pressure strut holding means 10 and the third pressure strut holding means 11. This force can be overcome by the obstacle, so that the safety switch 35 can be actuated.
  • the spring elements 22 formed as leaf springs are attached to the end face 30 of the pressure beam 5.
  • the second position VI shown thus corresponds to an exemption in which the diaphragm profile 6 can be actuated counter to the telescoping direction 50.
  • the panel profile 6 is shown in an actuating position VII after actuation of the safety switch 35.
  • the telescopic element 23 has reached an end position and thus the extended state II and is in contact with the wall 101.
  • the cover profile 6 has the same distance A1 to the pressure beam 5 in the actuating position VII as in the first position V.
  • seals (not shown) can be used to the same extent with a manually extendable telescopic element 23 and with a motorized telescopic element 23 and the same soundproofing Offer.
  • the actuation position VII does not correspond to the first position V.
  • the aperture profile 6 is not held positively in the telescopic direction 50 in the actuation position VII, but the aperture profile 6 can move into the exemption according to the force of the spring element 22 without breaking a positive fit Figure 4 move back.
  • the safety switch 35 can thus be actuated reversibly.
  • the distal ends of the webs 12, 13 are provided, which previously come to rest against the pressure strut 5. The distal ends of the webs 12, 13 thus act as a stop.
  • reed switches 36 (see Fig. Fig. 6 ) are provided, which are attached to an inside of the cover element 33.
  • the reed switches 36 are intended to to override an actuation of the safety switch 35 in the vicinity of the wall 101 and thus indicate that no unwanted obstacle but the wall 101 to be reached has been reached.
  • the reed switches 36 which interact with magnets arranged on the wall 101, serve to distinguish between an unwanted obstacle and the wall 101.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trennwandelement für eine Trennwandanlage, wobei das Trennwandelement ein in horizontaler Richtung ausfahrbares Teleskopierelement aufweist gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ebenfalls betrifft die Erfindung eine Trennwandanlage.
  • Trennwandanlagen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Eine Trennwandanlage umfasst in der Regel mehrere Trennwandelemente. Nebeneinander angeordnet können die Trennwandelemente zusammen eine Trennwand bilden.
  • Vorgesehen ist bei einem ein seitliches Ende der Trennwand bildendes Trennwandelement ein randseitiges Teleskopierelement, welches durch eine Antriebsvorrichtung ausfahrbar ist. Das Teleskopierelement ist beim Schließen der Trennwand horizontal gegen eine feststehende Gebäudewand oder dergleichen ausfahrbar, um die Trennwandelemente horizontal gegeneinander zu verspannen und die verfügbare Restweite der betreffenden Gebäudeöffnung spaltfrei zu verschließen. Alternativ wird das Teleskopierelement gegen einen befestigten Anschlag ausgefahren, wenn sich statt einer feststehenden Gebäudewand eine andere Trennwand oder dergleichen anschließt, die nicht mit Spannkräften belastet werden darf.
  • Bei teilautomatischen oder vollautomatischen Trennwandanlagen oder Trennwandelementen, im Folgenden zusammenfassend als automatische Trennwandanlagen oder Trennwandelemente bezeichnet, ist üblicherweise das Teleskopierelement mit Sicherheitsschaltern versehen, die bei Kontakt mit einem Hindernis den motorischen Antrieb des Teleskopierelements oder des übrigen Trennwandelements unterbrechen oder abschalten. Bei manuell betätigten Trennwandanlagen oder Trennwandelementen kann üblicherweise auf derartige Sicherheitsschalter verzichtet werden. Dies hat zur Folge, dass das mit dem Teleskopierelement ausgestattete Trennwandelement für eine manuelle Trennwandanlage konstruktiv anders ausgestaltet ist als das mit dem Teleskopierelement ausgestattete Trennwandelement für automatische Trennwandanlagen. Dies führt zu einer erhöhten Komplexität in der Variantenvielfalt derartiger Trennwandanlagen und den daraus resultierenden hohen Kosten.
  • Ferner sind die Teleskopierelemente von manuellen und automatischen Trennwandelementen bedingt durch die entsprechenden unterschiedlichen Konstruktionen üblicherweise in der ästhetischen Anmutung voneinander verschieden, was insbesondere bei der Kombination von manuellen und automatischen Trennwandelementen oder Trennwandanlagen in einem Raum unerwünscht ist.
  • Bei automatischen und manuellen Trennwandelementen ist eine Antriebsvorrichtung in einer in der Fertigung aufwändigen Art und Weise mit einem Druckholm verbunden.
  • Aus der DE 34 25 484 A1 ist eine versetzbare Trennwand mit mehreren Wandelementen, an denen ein Teleskopelement angeordnet ist, bekannt. An Stirnseiten der Trennwand sind Stirnprofile zum Abdecken der Stirnseiten angeordnet. Das Wandelement weist eine Verstellmechanik mit einem Winkeltrieb, sowie Teleskopspindeln zum manuellen Verfahren des Teleskopelements auf.
  • WO2014/133388 offenbart ein Trennwandelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Trennwandelement für eine Trennwandanlage mit einem Teleskopierelement anzugeben, das auf technisch einfache Weise eine besonders ästhetisch ansprechende Gestaltung der teleskopierbaren Seitenfläche des Trennwandelements hervorruft.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen soll zudem erreicht werden, dass die Variantenvielfalt der Baugruppen, die zum Aufbau eines mit einem Teleskopierelement ausgestatteten Trennwandelements notwendig sind, reduziert wird und/oder die Funktionssicherheit eines derartigen Trennwandelements erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Trennwandelements sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Teleskopierelement einen Druckholm und ein Blendenprofil umfasst, wobei das Blendenprofil in oder an dem Druckholm gehalten ist, wobei das Blendenprofil wenigstens ein erstes Blendenhaltemittel umfasst, welches mit wenigstens einem korrespondierenden Druckholmhaltemittel des Druckholms zusammenwirkt.
  • Das Teleskopierelement umfasst neben dem Druckholm ein Blendenprofil, das den Druckholm zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, verdeckt. Hierbei bildet das Blendenprofil bevorzugt zumindest teilweise die teleskopierbare Seitenfläche des Trennwandelements. Dadurch dass das Blendenprofil vorgesehen ist, kann der Druckholm auf einfache Weise wie technisch notwendig ausgestaltet werden, ohne auf einen ästhetischen Eindruck Rücksicht nehmen zu müssen. Beispielsweise können notwendige Verschraubungen im Trennwandelement am Druckholm vorgenommen werden, welche dann vom Blendenprofil verdeckt werden. Indem das Blendenprofil am Druckholm gehalten ist, wird das Blendenprofil auf technisch einfache Art und Weise an dem übrigen Teleskopierelement befestigt. Der in dem Teleskopierelement zum Teleskopieren vorhandene Druckholm erhält durch das Halten des Blendenprofils eine zusätzliche technische Funktion. Besonders vorteilhaft ist es, dass das Blendenprofil und der Druckholm die dafür notwendigen Haltemittel umfassen. Somit ist auf technisch einfache Art und Weise eine besonders ästhetisch ansprechende Gestaltung der Seitenfläche eines Trennwandelements erreicht.
  • Das Blendenhaltemittel und das Druckholmhaltemittel können form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken. Bevorzugt wirken das Blendenhaltemittel und das Druckholmhaltemittel formschlüssig, d. h. verrastend, zusammen.
  • Für eine Verrastung im hier verwendeten Sinne ist es ausreichend, dass ein Formschluss, d. h. eine Verrastung, in einer Raumrichtung, insbesondere in einer Teleskopierrichtung, erfolgt. Die Verrastung kann demnach so ausgebildet sein, dass das Blendenprofil unbeweglich im oder am Druckholm angeordnet ist oder dass das Blendenprofil beweglich, insbesondere bezüglich des Abstands zwischen Druckholm und Blendenprofil und/oder in vertikaler Richtung, ausgebildet ist.
  • Im Folgenden werden Raum- und Ortsangaben, wie "vertikal", "horizontal", "Vorder", "Rück", "seitlich", "Teleskopierrichtung", so verwendet, wie ein Betrachter einer montierten Trennwandanlage die Raum- und Ortsangaben verwenden würde.
  • Mindestens zwei Blendenhaltemittel, d. h. ein erstes Blendenhaltemittel und ein zweites Blendenhaltemittel, sind vorgesehen, die insbesondere verrastend mit dazu korrespondierenden, mindestens zwei Druckholmhaltemitteln zusammenwirken. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich Merkmale, die sich auf das Blendenhaltemittel und/oder das Druckholmhaltemittel beziehen, auch die mindestens zwei Blendenhaltemittel und/oder die mindestens zwei Druckholmhaltemittel.
  • Eine erfindungsgemäße Trennwandanlage kann ein oder mehrere Trennwandelemente, welche entlang eines Verfahrweges bewegbar angeordnet sind, umfassen. Der Verfahrweg kann insbesondere durch deckenseitige und/oder bodenseitige Schienen definiert sein, in welchen das oder die Trennwandelemente geführt sind. Die Trennwandelemente können zusammen eine Trennwand bilden. In der Trennwandanlage können bevorzugt bei demontierter Trennwand die Trennwandelemente parallel zueinander verstaut sein. Im montierten Zustand der Trennwand sind hingegen die Trennwandelemente dicht aneinander gereiht in einer Reihe angeordnet. Bevorzugt sind die Trennwandelemente durch Dichtleisten verspannt, welche gegen die Decke und/oder gegen den Boden ausgefahren sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Trennwandelement weist bevorzugt Laufrollen zum Verfahren in der Schiene der Trennwandanlage auf. Das Trennwandelement kann Verkleidungsplatten aufweisen, durch die insbesondere der überwiegende Teil einer Vorder- und Rückseite des Trennwandelements gebildet ist. Zwischen den Verkleidungsplatten kann ein Raum gebildet sein. Das Trennwandelement kann zumindest eine Dichtleiste, bevorzugt zwei Dichtleisten zum Verspannen gegen die Decke und/oder den Boden aufweisen.
  • Bei einem vollautomatischen Trennwandelement erfolgen das Verschieben des Trennwandelementes und das Ausfahren des Teleskopierelements motorisch, während dies beides bei einem manuellen Trennwandelement manuell durch einen Bediener ausgeführt wird. Bei einem teilautomatischen Trennwandelement wird das Trennwandelement manuell verschoben, während das Teleskopierelement motorisch ausgefahren wird. Das motorische Ausfahren kann durch einen Elektromotor, d. h. elektrisch, erfolgen.
  • Das Teleskopierelement dient dazu, in einer horizontalen Richtung ausgefahren zu werden. Somit kann das Teleskopierelement einen eingefahrenen und einen ausgefahrenen Zustand einnehmen. Im ausgefahrenen Zustand kann ein Spalt, der im eingefahrenen Zustand zwischen dem Trennwandelement und einem feststehenden Element, z. B. einer Gebäudewand, vorhanden war, überbrückt sein. Das Teleskopierelement bildet somit einen endseitigen Anschluss. Bevorzugt weist das Teleskopierelement Deckplatten auf. Die Deckplatten können zumindest teilweise die Vorder- und die Rückseite des Teleskopierelements bilden. Insbesondere zumindest im eingefahrenen Zustand überlagern sich die Deckplatten des Teleskopierelements mit den Verkleidungsplatten. Hierbei können zum einen die Deckplatten die Verkleidungsplatten umschließen. Somit nimmt das Teleskopierelement im eingefahrenen Zustand die Verkleidungsplatten teilweise in sich auf. Alternativ können sich die Deckplatten im eingefahrenen Zustand innerhalb der Verkleidungsplatten befinden. Somit ist in diesem Fall das Teleskopierelement im eingefahrenen Zustand zwischen den Deckplatten aufgenommen.
  • Der Druckholm dient zur Verbindung einer Antriebsvorrichtung mit den Deckplatten. Die Antriebsvorrichtung dient zum Ausfahren des Teleskopierelements. Die Antriebsvorrichtung kann eine oder mehrere Ausfahreinheiten aufweisen. Der Druckholm kann sich derart in der Vertikalen erstrecken, dass die Deckplatten ausfahrbar sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass sich der Druckholm zwischen 40% und 100%, bevorzugt zwischen 60% und 100%, besonders bevorzugt zwischen 75% und 100% über die vertikale Höhe der Deckplatten erstreckt. Der Druckholm kann eine zur Seitenfläche des Trennwandelements gerichtete Stirnfläche aufweisen. Die Antriebsvorrichtung kann manuell oder motorisch betreibbar ausgeführt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Blendenprofil zumindest die Stirnfläche des Druckholms abdeckt.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Blendenprofil an der Seitenfläche in etwa oder vollständig über die vertikale Höhe der Deckplatten. Hierbei kann es sein, dass das Blendenprofil am oberen und/oder unteren Ende geringfügig kürzer ausgebildet ist als die Deckplatten. So kann es sein, dass die Deckplatten am oberen und/oder unteren Ende zwischen 0,1 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 10 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,1 mm und 5 mm, länger als das Blendenprofil ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem Verkanten des Trennwandelements nur die weichen Deckplatten und nicht das Blendenprofil die Verkantung bilden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Blendenprofil an der Seitenfläche die Deckplatten in ihrer Breite überdecken. Somit kann sich das Blendenprofil an der Seitenfläche über die gesamte Breite und/oder im Wesentlichen über die vertikale Höhe der Deckplatten erstrecken. Hierdurch ist das Innere des Teleskopierelements durch das Blendenprofil abgedeckt und geschützt. Unterschiedliche technische Ausgestaltungen im Inneren des Trennwandelements, die z. B. dadurch herrühren, ob das Trennwandelement und/oder das Teleskopierelement manuell oder motorisch verfahren werden, sind für den Betrachter nicht sichtbar. Hierdurch können die Seitenflächen von automatischen und manuellen Trennwandelemente und/oder Trennwandanlagen trotz unterschiedlicher Konstruktionen im Inneren des Teleskopierelements in der ästhetischen Anmutung einander gleichen. Dies ist insbesondere bei der Kombination von manuellen und automatischen Trennwandanlagen in einem Raum erwünscht.
  • Es ist denkbar, dass das Blendenprofil ein Abdeckelement aufweist. Das Abdeckelement bildet insbesondere die teleskopierbare Seitenfläche aus. Das Abdeckelement verläuft bevorzugt zumindest abschnittsweise senkrecht zur Vorder- oder Rückseite des Trennwandelements. Bevorzugt überdeckt das Abdeckelement zumindest den Druckholm.
  • Das Abdeckelement ist bevorzugt durchgehend, d. h. öffnungsfrei, ausgestaltet. Das Abdeckelement kann mit zumindest einen plattenartigen Abschnitt ausgeformt sein. An einer Außenseite des Abdeckelements kann sich ein elastischer Schalldämpfer befinden.
  • Es ist denkbar, dass an der Stirnfläche des Druckholms ein Befestigungselement, z. B. eine Schraube, zur Befestigung des Druckholms an der Antriebsvorrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann der Druckholm besonders einfach an der Antriebsvorrichtung befestigt sein. Bevorzugt ist durch das Blendenprofil das Befestigungselement verdeckt. Somit wird der ästhetische Eindruck nicht gestört.
  • Eine Haltestelle ist als eine Stelle definiert, an der das Blendenhaltemittel und das Druckholmhaltemittel formschlüssig verbunden sind. Die Haltestelle ist bevorzugt im Inneren des Teleskopierelements angeordnet. Insbesondere ist die Haltestelle für den Betrachter des Trennwandelements nicht sichtbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich das Blendenhaltemittel von dem Abdeckelement nach innen ins Teleskopierelement erstreckt. Bevorzugt befindet sich das Blendenhaltemittel an einer Innenseite des Abdeckelements.
  • Um auf eine technisch einfache Art und Weise das Blendenhaltemittel zur Verfügung zu stellen, kann vorgesehen sein, dass das Blendenhaltemittel einstückig und/oder materialeinheitlich, insbesondere monolitisch, in dem Blendenprofil integriert ist. So kann das Blendenhaltemittel einstückig und/oder materialeinheitlich, insbesondere monolithisch, mit dem Abdeckelement verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass das Druckholmhaltemittel einstückig und/oder materialeinheitlich, insbesondere monolitisch, in dem Druckholm integriert ist. Hierdurch kann der Druckholm montagefreundlich hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist das Blendenprofil durch eine horizontale Bewegung an dem Druckholm montierbar, insbesondere verrastbar. Besonders bevorzugt ist das Blendenprofil nur durch eine horizontale Bewegung an dem Druckholm montierbar, insbesondere verrastbar. Besonders bevorzugt wird das Blendenprofil in den Druckholm eingeclipst. Hierdurch kann auf technisch einfache Art und Weise das Blendenprofil montierbar sein.
  • Das Blendenprofil und/oder der Druckholm des erfindungsgemäßen Trennwandelements kann sowohl für eine Verwendung bei einem manuellen Trennwandelement als auch bei einem automatischen Trennwandelement geeignet sein, wodurch sich eine deutliche Komplexitätsreduktion für die Fertigung und Beschaffung von Bauelementen für Trennwandanlagen ergibt.
  • Bei einem motorisch ausfahrbaren Teleskopierelement und/oder einem motorisch verschiebbaren Trennwandelement ist bevorzugt zumindest ein Sicherheitsschalter angeordnet. Der Sicherheitsschalter ist vorgesehen, um bei Kontakt des Teleskopierelements mit einem Hindernis die motorische Antriebsvorrichtung des Teleskopierelements und/oder den motorischen Antrieb des gesamten Trennwandelements zu unterbrechen oder abzuschalten. Somit wird beim Anfahren an ein Hindernis einen Schaltimpuls für eine Steuerung des Trennwandelements und/oder des Teleskopierelements erzeugt. Der Sicherheitsschalter ist bevorzugt an der Stirnfläche des Druckholms angeordnet. Bevorzugt verdeckt das Blendenprofil den Sicherheitsschalter.
  • Das Blendenprofil kann zur Betätigung des Sicherheitsschalters vorgesehen sein. Bevorzugt um diese Funktionalität zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass das Blendenhaltemittel und das Druckholhaltemittel derart zusammenwirken, dass das Blendenprofil entgegen der Teleskopierrichtung bezogen auf den Druckholm beweglich anordbar ist. Hierbei ist es denkbar, dass die Blendenhaltemittel und die Druckkholmhaltemittel entgegen der Teleskopierrichtung formschlussfrei zueinander anordbar sind. Insbesondere ist das Blendenhaltemittel derart von dem Druckholm beanstandet anordbar, dass der Sicherheitsschalter, insbesondere durch eine Bewegung des Blendenprofils entgegen der Teleskopierrichtung, betätigbar ist. Somit wirkt das Blendenprofil als ein Betätigungsmittel für den Sicherheitsschalter. Derart angeordnet kann das Blendenprofil eine Freistellung, in der der Sicherheitsschalter unbetätigt ist, und mindestens eine Betätigungsstellung, in der der Sicherheitsschalter betätigt ist und einen Schaltimpuls zur Unterbrechung oder Abschaltung des motorischen Antriebs oder der motorischen Antriebsvorrichtung erzeugt, einnehmen.
  • Rein beispielhaft kann das Blendenprofil zur Betätigung des Sicherheitsschalters über einen Betätigungsweg W von 2 mm ≤ W ≤ 20 mm, bevorzugt 3 mm ≤ W ≤ 15 mm, besonders bevorzugt von 4 mm ≤ W ≤ 10 mm bewegbar sein.
  • Bevorzugt ist das Blendenhaltemittel reversibel betätigbar. Das heißt, dass das Blendenprofil zwischen der Freistellung und der Betätigungsstellung hin und her bewegbar ist.
  • Es ist denkbar, dass zwischen dem Blendenprofil und dem Druckholm ein Federelement angeordnet ist, welches das Blendenprofil mit einer vom Druckholm weg gerichteten Kraft beaufschlagt. Das Federelement kann dazu dienen, das Blendenprofil, sofern es außer Kontakt ist mit dem Hindernis, in der Freistellung zu halten. Zusätzlich oder alternativ kann das Federelement dazu dienen, das Blendenprofil von der Betätigungsstellung in die Freistellung zu bewegen.
  • Damit das Federelement das Blendenprofil in die Freistellung bewegen kann, kann vorgesehen sein, dass das Blendenhaltemittel und das Druckholmhaltemittel in der Betätigungsstellung in Teleskopierrichtung formschlussfrei zueinander ausgebildet sind.
  • Das Federelement kann an der Stirnfläche des Druckholms befestigt, z. B. angeschraubt, sein. Das Federelement ist insbesondere als eine Blattfeder ausgebildet. Es können auch mehrere Federelemente über die Stirnfläche des Druckholms verteilt sein. Bevorzugt überdeckt das Blendenprofil das Federelement bzw. die Federelemente.
  • Als Sicherheitsschalter kann insbesondere ein Microschalter vorgesehen sein. Zusätzlich kann innen am Blendenprofil, insbesondere auf der Innenseite des Abdeckelements, zumindest ein magnetisch betätigbare Schalter befestigt, insbesondere aufgeklebt, sein. Der magnetisch betätigbaren Schalter, z. B. ein Reedschalter, kann dazu dienen, ein Hindernis von der Endlage des Trennwandelements, z. B. an einer Gebäudewand, zu unterscheiden. Hierzu sind an oder in der Gebäudewand Magnete angeordnet, die mit dem magnetisch betätigbaren Schalter zusammenwirken können. Der magnetisch betätigbare Schalter kann in der Nähe der Endlage den Schaltimpuls des Sicherheitsschalters übersteuern und so ein weiteres Ausfahren des Teleskopierelements in die Endlage ermöglichen. Hierdurch ist es möglich, einen genügend festen Anpressdruck zum Schallschutz und/oder zum Verspannen der Trennwand in der Endlage zu erreichen. Bevorzugt ist das Blendenprofil derart geformt, dass der magnetisch betätigbare Schalter für den Betrachter nicht sichtbar ist.
  • Dasselbe Blendenprofil ist auch für ein manuell ausfahrbares Teleskopierelement verwendbar. Hierzu ist vorgesehen, dass das Druckholmhaltemittel und das Blendenhaltemittel derart zusammenwirken, dass das Blendenprofil in einer ersten Position in oder an dem Druckholm haltbar, insbesondere verrastbar, ist, in welcher insbesondere ein erster Abstand A1 zwischen einem ersten Anschlagabschnitt des Druckholms und dem Blendenprofil ausgebildet ist, und in einer zweiten Position in oder an dem Druckholm haltbar, insbesondere verrastbar, ist, in welcher insbesondere ein zweiter Abstand A2 zwischen einem ersten Anschlagabschnitt des Druckholms und dem Blendprofil ausgebildet ist. Das Blendenprofil kann dabei jeweils in Teleskopierrichtung am Druckholm gehalten sein. Anders ausgedrückt, kann das Blendenprofil in einer ersten und in einer zweiten Position an oder in dem Druckholm in der Teleskopierrichtung haltbar, insbesondere verrastbar, sein, wobei in der ersten Position das Blendenprofil einen ersten Abstand A1 entgegen der Teleskopierrichtung gegenüber dem Druckholm einnimmt und in der zweiten Position einen zweiten Abstand A2 entgegen der Teleskopierrichtung gegenüber dem Druckholm einnimmt. In der zweiten Position kann das Blendenprofil einen größeren Abstand zu dem Druckholm aufweisen als in der ersten Position. Der Abstand A2 kann größer sein als der Abstand A1.
  • Bei dem ersten Abstand A1, welcher beispielsweise bei einem manuell ausfahrbares Teleskopierelement und/oder für ein manuell verschiebbares Trennwandelement ausgebildet ist, kann das Blendenprofil am Druckholm im Wesentlichen fixiert sein, während bei dem zweiten Abstand A2, welcher insbesondere bei einem motorisch ausfahrbaren Teleskopierelement und/oder einem motorisch verschiebbares Trennwandelement vorliegt, kann das Blendenprofil gegenüber dem Druckholm beweglich, insbesondere federnd, gelagert sein. Hierdurch lässt sich insbesondere dasselbe Blendenprofil sowohl für manuelle als auch für automatische Trennwandelemente verwenden, was zu einer deutlichen Komplexitätsreduktion in den zur Ausbildung eines Trennwandelements notwendigen Bauelementen führt.
  • Die zweite Position kann der Freistellung entsprechen. Insbesondere entspricht jedoch die erste Position nicht der Betätigungsstellung. Zwar können bevorzugt der Anschlagabschnitt und das Blendenprofil in einer der möglichen Betätigungsstellungen einen ähnlichen oder denselben ersten Abstand A1 gegenüber dem Druckholm wie in der ersten Position aufweisen. Jedoch ist bevorzugt in der Betätigungsstellung das Blendenprofil anders als in der ersten Position nicht in Telekopierrichtung an dem Druckholm gehalten.
  • Insbesondere ist das Blendenprofil in der ersten Position entgegen der Teleskopierrichtung fixiert. Anders ausgedrückt, ist in der ersten Position das Blendenprofil nur wenig oder gar nicht entgegen der Teleskopierrichtung bewegbar. So kann das Blendenprofil z. B. nur weniger als 2 mm, bevorzugt weniger als 1 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,5 mm entgegen der Teleskopierrichtung bewegbar sein.
  • Es kann sein, dass in der ersten Position und/oder in der Betätigungsstellung das Blendenprofil entgegen der Teleskopierrichtung an dem übrigen Teleskopierelement, insbesondere an dem Druckholm und/oder an den Deckplatten, anliegt. Hierbei kann das Blendenprofil unmittelbar anliegen. Z. B. kann ein distales Ende des Blendenhaltemittels an dem Druckholm anliegen. Alternativ oder zusätzlich können in der ersten Position und/oder in der Betätigungsstellung das Blendenprofil und der Druckholm über ein federelastisches Element, z. B. ein Dichtungsband, aneinander anliegen. Hierdurch kann eine störende Geräuschentwicklung verhindert sein. Das federelastische Element kann zudem eine Kraft auf den Formschluss des Blendenhaltemittels mit dem Druckholm in Teleskopierrichtung ausüben.
  • Der Druckholm kann einen ersten Anschlagabschnitt und einen zweiten Anschlagabschnitt umfassen, an dem das Blendenprofil, insbesondere das Abdeckelement, bevorzugt unter Zwischenanordnung jeweils eines federelastischen Elements, anliegt. Somit können über mindestens zwei federelastische Elemente der Druckholm und das Blendenprofil in der ersten Position und/oder in der Betätigungsstellung aneinander anliegen.
  • Vorzugsweise ist ein Erreichen der ersten Position ausgehend von der zweiten Position durch eine Bewegung des Blendenprofils entgegen der Teleskopierrichtung verhindert. Da in der ersten Position das Blendenprofil in Teleskopierrichtung, insbesondere formschlüssig, gehalten ist, so steht eine Bewegung ausgehend von der zweiten Position, d. h. der Freistellung, in die erste Position einer Reversiblität der Schalterbetätigung entgegen.
  • Es ist denkbar, dass das Blendenprofil in einer ersten Montagestellung und in einer zweiten Montagestellung an dem Druckholm anordbar ist, wobei sich das Blendenprofil in der zweite Montagestellung um eine horizontale Achse gedreht im Vergleich zu der ersten Montagestellung befindet. Insbesondere ist das Blendenprofil hierbei um 180° gedreht. Bevorzugt ist die erste Montagestellung dazu vorgesehen, dass das Blendenprofil die erste Position einnimmt, und die zweite Montagestellung ist dazu vorgesehen, dass das Blendenprofil die zweite Position einnimmt.
  • Besonders bevorzugt kann das Blendenprofil die erste Position nur in der ersten Montagestellung und/oder das Blendenprofil die zweite Position nur in der zweiten Montagestellung einnehmen. Hierzu können das Blendenprofil und/oder der Druckholm asymmetrisch in Bezug auf eine vertikale Mittelebene des Trennwandelements ausgestaltet sein. So kann in der ersten Montagestellung das Blendenhaltemittel mit einem ersten Druckholmhaltemittel und in der zweiten Montagestellung das Blendenhaltemittel mit einem weiteren Druckholmhaltemittel, das insbesondere zum ersten Druckholmhaltemittel bezogen auf die Mittelebene asymmetrisch ist, zusammenwirken. Durch diesen Aufbau ist es insbesondere möglich, dass in einer Betätigungsstellung zwar derselbe Abstand A1 eingenommen werden kann, ohne dass jedoch die erste Position eingenommen wird.
  • Es ist denkbar, dass mindestens zwei Haltestellen vorgesehen sind, an denen jeweils ein Blendenhaltemittel und ein Druckholmhaltemittel zusammenwirken, wobei die Haltestellen horizontal voneinander beabstandet sind. Hierdurch kann eine mechanisch wackelarme Anordnung des Blendenprofils an dem Druckholm erreicht werden. Insbesondere sind sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position jeweils zwei Haltestellen vorgesehen. Somit kann sowohl für vollautomatische, halbautomatische und manuelle Trennwandelemente eine wackelarme Anordnung erreicht werden. Besonders bevorzugt sind drei Haltestellen vorgesehen, durch die in der ersten und in der zweiten Position jeweils zwei Haltestellen zur Verfügung gestellt werden. Somit findet eine Haltestelle sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position Verwendung. Die mindestens zwei Haltestellen können in demselben Abstand zu der vertikalen Mittelebene des Trennwandelements angeordnet sein.
  • Bevorzugt wirken dieselben zumindest zwei Blendenhaltemittel, d. h. das erste und das zweiten Blendenhaltemittel, in der ersten und in der zweiten Position mit Druckholmhaltemitteln zusammen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass sich das Blendenhaltemittel in vertikaler Richtung über das Blendenprofil und/oder das Druckholmhaltemittel in vertikaler Richtung über den Druckholm erstreckt. Hierdurch kann die Funktionssicherheit des Trennwandelements erhöht werden, da ein Verdrehen des Blendenprofils gegenüber dem Druckholm verhindert ist. Das Blendenhaltemittel und/oder das Druckholmhaltemittel ist bevorzugt in vertikaler Richtung durchgehend ausgebildet. Alternativ kann das Blendenhaltemittel und/oder das Druckholmhaltemittel bevorzugt Unterbrechungen in gleichmäßige Abstände aufweisen. Durch diese Alternativen ist es möglich, den Druckholm und/oder das Blendenprofil an unterschiedliche vertikale Höhen der Deckplatten einfach anzupassen. Besonders bevorzugt sind der Druckholm mit dem Druckholmhaltemittel und/oder das Blendenprofil mit dem Blendenhaltemittel stranggepresst ausgeformt.
  • Es kann sein, dass das Blendenprofil durch das federelastische Element gegen vertikales Verschieben gehindert ist. Das Blendenprofil und/oder der Druckholm ist hierbei derart gegen das federelastische Element gepresst, dass ein vertikales Verschieben durch Haftreibung verhindert ist. Diese Lösung ist insbesondere für ein Blendenprofil in der ersten Position und/oder in einer Betätigungsstellung gewählt.
  • In der zweiten Position kann eine derartige Haftreibung fehlen. Es ist denkbar, dass das Blendenprofil einen Halter aufweist, der auf dem Federelement aufliegt. Hierdurch kann das Blendenprofil in der zweiten Position und/oder in einer Betätigungsstellung an einer vertikalen Verschiebung gehindert sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Blendenprofil eines manuellen Trennwandelements mit dem Federelement ausgestattet ist. Diese Ausstattung kann der Geräuschreduzierung und/oder der Verhinderung einer vertikalen Verschiebung dienen.
  • Bevorzugt weist das Blendenprofil Seitenteile auf, die die Deckplatten des Teleskopierelements, insbesondere auf der Vorder- und Rückseite des Teleskopierelements, überlappen. Hierdurch wird ein ästhetisch spaltfreier Übergang zwischen dem Blendenprofil und den Deckplatten erreicht. Insbesondere sind die Seitenteile derart ausgeformt, dass die Seitenteile sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position und/oder über den Betätigungsweg die Deckplatten des Trennwandelements überlappen.
  • Es ist vorgesehen, dass das erste Blendenhaltemittel einen ersten Steg und das zweite Blendenhaltemittel einen zweiten Steg umfassen. Der erste und der zweite Steg können insbesondere horizontal zueinander beanstandet sein und/oder sich in der Vertikalen jeweils über das Blendenprofil erstrecken. Hierdurch wird erreicht, dass eine besonders einfache und funktionssichere Ausgestaltung der Blendenhaltemittel ermöglicht wird.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der erste Steg und der zweite Steg parallel zueinander verlaufen. Hierdurch wird erreicht, dass ein einfaches und sicheres Montieren und Halten des Blendenprofils, insbesondere sowohl in der ersten als auch in der zweiten Montagestellung, ermöglicht wird. Der erste Steg und der zweite Steg können alternativ oder zusätzlich parallel zu der vertikalen Mittelebene des Blendenprofils verlaufen. Der erste und der zweite Steg können z. B. denselben Abstand von der vertikalen Mittelebene aufweisen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das der erste Steg und der zweite Steg eine im Wesentlichen identische horizontale Höhe H aufweisen. Hierdurch wird erreicht, dass ein einfaches und sicheres Halten des Blendenprofils z. B. durch ein einfaches Einführen der Blendenhaltemittel, ermöglicht wird. Zudem können der erste und der zweite Steg derart an dem Blendenholm zur Anlage kommen, dass das Abdeckelement senkrecht zu den Deckplatten anordbar ist.
  • Der erste Steg und/oder der zweite Steg können des Blendenprofils können biegeelastisch ausgebildet sein. Hierdurch kann auf einfache Art das Blendenprofil an dem Druckholm aufclipsbar sein.
  • Es ist vorgesehen, dass das erste Blendenhaltemittel ein am Steg ausgeformtes Formschlussmittel, insbesondere eine vom ersten Steg abstehende Rastnase, aufweist und das zweite Blendenhaltemittel ein am zweiten Steg ausgeformtes zweites Formschlussmittel, insbesondere eine vom zweiten Steg abstehende zweite Rastnase, aufweist. Die Formschlussmittel, z. B. Nut oder Rastnase, können insbesondere derart angeordnet sein, dass die Formschlussmittel sowohl in der ersten als auch in der zweiten Montagestellung mit Druckholmmitteln zusammenwirken. Hierdurch wird erreicht, dass das Blendenprofil materialsparend und sicher gehalten ist.
  • Es ist vorgesehen, dass das erste Formschlussmittel, insbesondere die erste Rastnase, auf einer ersten Höhe H1 am ersten Steg und das zweite Formschlussmittel, insbesondere die zweite Rastnase, auf einer zweiten Höhe H2 am zweiten Steg angeordnet sind, wobei die erste Höhe H1 von der zweiten Höhe H2 verschieden ist. Als Höhe H1, H2 wird der Abstand der Formschlussmittel zum Abdeckelement bezeichnet. Hierdurch kann beispielsweise die erste Position des Blendenprofils und die zweite Position des Blendenprofils im oder am Druckholm realisiert sein.
  • Die erste Rastnase kann am distalen Ende des ersten Steges angeordnet sein. Hierdurch wird erreicht, dass durch die Anordnung einer ersten Rastnase am distalen Ende des ersten Steges ein besonders leichtes Einclipsen des Blendenprofils durch hohe Biegsamkeit ermöglicht wird. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Rastnase des zweiten Steges unterhalb des distalen Endes des zweiten Steges angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich, dass das distale Ende des zweiten Steges als Anschlag wirkt, durch den ein Halten in der Teleskopierrichtung in der Betätigungsstellung verhindert ist.
  • Ferner kann es sein, dass der Druckholm einen ersten Wandabschnitt und einen zweiten Wandabschnitt umfasst, an dem die Druckholmhaltemittel angeordnet sind. Der erste und/oder der zweite Wandabschnitt können L-förmig ausgestaltet sein, wobei insbesondere ein Schenkel des "L" einem distalen Ende eines Steges gegenüberliegt.
  • Der erste Wandabschnitt des Druckholms und der zweite Wandabschnitt des Druckholms können zumindest in einem Abschnitt im Wesentlichen parallel zum ersten Steg des Blendenprofils und zum zweiten Steg des Blendenprofils verlaufen. Hierdurch wird erreicht, dass eine besonders einfache und funktionssichere Führung des Blendenprofils beim Verrasten und/oder während des Betätigungswegs mit dem Druckholm gewährleistet ist. Bevorzugt sind die Stege und die dazu korrespondierenden Wandabschnitte beabstandet voneinander angeordnet, so dass aufgrund der fehlenden Reibung keine störende Geräusche hervorgerufen werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Druckholmhaltemittel ein erstes Druckholmhaltemittel, ein zweites Druckholmhaltemittel und ein drittes Druckholmhaltemittel umfassen, wobei bevorzugt das erste Druckholmhaltemittel und das zweite Druckholmhaltemittel am ersten Wandabschnitt des Druckholms sowie das dritte Druckholmhaltemittel am zweiten Wandabschnitt des Druckholms angeordnet sind. Bevorzugt sind dabei das erste, das zweite und das dritte Druckholmhaltemittel in unterschiedlichen Höhen bezogen auf das Abdeckelement angeordnet.
  • Es kann sein, dass der Höhenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Blendenhaltemittel dem Höhenunterschied zwischen dem ersten und dem dritten Druckholmhaltemittel und/oder dass der Höhenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Blendenhaltemittel dem Höhenunterschied zwischen dem zweiten und dritten Druckholmhaltemittel entspricht. Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, dass die erste Position des Blendenprofils und die zweite Position des Blendenprofils im oder am Druckholm realisierbar ist, wobei diese definierten Positionen durch eine 180° Drehung des Blendenprofils herstellbar sind. Hierzu sind bevorzugt nur ein Druckholmhaltemittel an einem der Wandabschnitte und/oder nur zwei Blendenhaltemittel vorgesehen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Blendenprofil im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Mittelebene des Trennwandelements verläuft. Hierdurch wird erreicht, dass eine besonders ästhetische Anmutung der Seitenfläche bewirkt wird, als auch eine sichere Funktionsweise des Trennwandelements beim Anschlag der Seitenfläche an eine Gebäudewand oder den befestigten Anschlag.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Technische Merkmale mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Trennwandanlage mit einem erfindungsgemäßen Trennwandelement in einer Frontansicht
    Fig. 2
    Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes Trennwandelement mit einem manuell ausfahrbaren Teleskopierelement gemäß A-A aus Figur 1,
    Fig. 3
    dieselbe Ansicht wie in Figur 2, in der Höhen H1 bis H6 dargestellt sind,
    Fig. 4
    Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes Trennwandelement mit einem automatisch ausfahrbaren Teleskopierelement in einer Freistellung gemäß A-A aus Figur 1
    Fig. 5
    Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes Trennwandelement mit einem automatisch ausfahrbaren Teleskopierelement aus Figur 4 in einer Betätigungsstellung gemäß X-X aus Figur 1
    Fig. 6
    ein Ausschnitt aus einem Längsschnitt gemäß B-B der Figur 1 für das in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist grob schematisch eine erfindungsgemäße Trennwandanlage 1 und ein erfindungsgemäßes Trennwandelement 2 der Trennwandanlage 1 während dem Aufbau einer Trennwand abgebildet. Das Trennwandelement 2 ist z. B. deckenseitig über Laufrollen 32 in einer Schiene 31 geführt und umfasst deckenseitig sowie bodenseitig eine nicht dargestellte Dichtleiste. Die Dichtleisten sind gegen die Decke bzw. den Boden zum schalldichten Anschluss ausfahrbar und können das Trennwandelement 2 verspannen.
  • Das Trennwandelement 2 weist eine erste vertikale Seitenfläche 3 und eine zweite vertikale Seitenfläche 4 auf, wobei die erste Seitenfläche 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 teleskopierbar ist.
  • Das Trennwandelement 2 umfasst hierzu ein in horizontaler Richtung ausfahrbares Teleskopierelement 23, welches - in der Bildebene der Fig. 1 - nach rechts in eine Teleskopierrichtung gemäß dem Pfeil 50 ausfahrbar ist. Die Ausfahrbewegung des Teleskopierelements 23 gegenüber dem übrigen Trennwandelement 2 wird mittels einer rein schematisch dargestellten und in Fig. 1 durch eine Verkleidungsplatte 26 verdeckten und daher nur gestrichelt dargestellten Antriebsvorrichtung 25 erzeugt, welche manuell und/oder motorisch betätigbar ist. Die Antriebsvorrichtung 25 weist exemplarisch zwei Ausfahreinheiten 37 auf. Die Antriebsvorrichtung 25 umfasst einen manuellen und/oder elektromotorischen Antrieb (nicht dargestellt), der in eine der Ausfahreinheiten 37 integriert oder zwischen den Ausfahreinheiten angeordnet sein kann. Jede Ausfahreinheit 37 kann beispielsweise eine Spindelmutter, die von dem manuellen und/oder elektromotorischen Antrieb über eine Spindel angetrieben wird, umfassen. Die Spindelmutter kann beispielsweise über ein Scherengestänge mit dem Teleskopierelement 23 verbunden sein. In jeder Ausfahreinheit 37 bewegt sich durch die Rotation der Spindel die Spindelmutter entlang der Spindel, so dass das Teleskopierelement 23 in horizontaler Richtung seitlich aus dem übrigen Trennwandelement 2 herausfährt, so dass das Teleskopierelement 23 einen ausgefahrenen Zustand II einnehmen kann. Ebenfalls kann das Teleskopierelement 23 durch die Antriebsvorrichtung 25 wieder eingefahren werden und einen eingefahrenen Zustand I annehmen. In Figur 1 ist das Teleskopierelement 23 in dem eingefahrenen Zustand I dargestellt.
  • Das Teleskopierelement 23 umfasst einen in Figur 1 verdeckten und in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Druckholm 5, welcher mit der Antriebsvorrichtung 25 gekoppelt ist. Der Druckholm 5 ist des Weiteren mit Deckplatten 27 des Teleskopierelements 23 verbunden, von denen eine Deckplatte 27 in Figur 1 dargestellt ist. Im eingefahrenen Zustand I verdecken die Deckplatten 27 teilweise die Verkleidungsplatten 26. Über den Druckholm 5 werden die Deckplatten 27 mittels der Antriebsvorrichtung 25 seitlich aus- oder wieder eingefahren. Durch das Ausfahren des Telekopierelements 23 kann ein Spalt 100 zwischen einer feststehenden Wand 101 und dem Trennwandelement 2 geschlossen werden. Bei geschlossenen Spalt liegt das Teleskopierelement 23 in dem ausgefahrenen Zustand II vor. Hierdurch wird ein Sicht- und Schallschutz erreicht. Obwohl in den Figuren 2 bis 5 der Übersichtlichkeit halber teilweise nur jeweils eine Deckplatte 27 oder Verkleidungsplatte 26 dargestellt ist, sind jedoch jeweils gegenüberliegende Deckplatten 27 und Verkleidungsplatten 26 vorhanden.
  • Wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, ist der Druckholm 5 ist bevorzugt als Profil ausgebildet, welches insbesondere stranggepresst oder extrusionsgeformt ist. Der Druckholm 5 ist mit der Antriebsvorrichtung 25 an einer Stirnfläche 30 des Druckholms 5 durch ein Befestigungselement 29 verschraubt. Hierdurch entfällt oder reduziert sich der Zerspanungsaufwand bei der Herstellung des Druckholms 5.
  • Erfindungsgemäß ist ein Blendenprofil 6 vorgesehen, das den seitlichen Abschluss des Teleskopierelements 23 bildet und den Druckholm 5 verdeckt. Das Blendenprofil 6 bildet zusammen in den Figuren 2 bis 5 dargestellten und als elastische Schalldämpfer 28 wirkenden Hohlkammerdichtungen die Seitenfläche 3 des Trennwandelements 2. Durch das Blendenprofil 6 wird das Befestigungselement 29 verdeckt. Hierdurch ist es möglich, dass trotz der einfachen Herstellung des Druckholms 5 das Trennwandelement 2 eine ansprechende ästhetische Gestaltung aufweist.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, erstreckt sich das Blendenprofil 6 im Wesentlichen über die gesamte vertikale Höhe 52 der Deckplatten 27. Das Blendenprofil 6 ist stranggepresst. Damit kann das Blendenprofil 6 einfach an die vertikale Höhe der Deckplatten 27 angepasst werden.
  • Wie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt, sind ein erstes und ein zweites Blendenhaltemittel 7, 8 monolithisch mit dem übrigen Blendenprofil 6 ausgeformt. Die Blendenhaltemittel 7, 8 erstrecken sich über die gesamte vertikale Höhe des Blendenprofils 6. Entsprechend sind Druckholmhaltemittel 9, 10, 11 monolithisch mit dem übrigen Druckholm 5 ausgeformt. Die Druckholmhaltemittel 9, 10, 11 erstrecken sich über die gesamte vertikale Höhe des Druckholms 5. Hierdurch sind das Blendenprofil 6 und der Druckholm 5 einfach skalierbar und sicher aneinander gehalten. Durch die Integration der Blendenhaltemittel 7, 8 in das Blendenprofil 6 und der Integration der Druckholmhaltemittel 9, 10, 11 in den Druckholm 5 ist auf technisch einfache Weise das Blendenprofil 6 an dem Druckholm 5 gehalten. Die Blendenhaltemittel 7, 8 erstrecken sich in das Innere des Teleskopierelements 23. Hierdurch sind durch die Blendenhaltemittel 7, 8 und die Druckholmhaltemittel 9, 10, 11 gebildete Haltestellen, die den Halt des Blendenprofils 6 an dem Druckholm 5 bilden, nicht sichtbar.
  • Das erfindungsgemäße Trennwandelement 2 gemäß Figur 1 kann ein motorisch ausfahrbares Teleskopierelement 23 oder ein manuell ausfahrbares Teleskopierelement 23 aufweisen, je nach Ausbildung der Antriebsvorrichtung 25. Im ausgefahrenen Zustand II sind das Trennwandelement 2 mit dem motorisch ausfahrbaren Teleskopierelement 23 und das Trennwandelement 2 mit dem manuell ausfahrbaren Teleskopierelement 23 von außen identisch. Sofern kein Hindernis vorliegt, überlappt im eingefahrenen Zustand I gemäß Figur 1 das Blendenprofil 6 des motorisch ausfahrbaren Teleskopierelements 23 etwas weniger mit den Deckplatten 27 als das Blendenprofil 6 des manuell ausfahrbaren Teleskopierelements 23, wie ein Vergleich der Figuren 2 und 4 zeigt. Ansonsten ist der äußere Eindruck auch im eingefahrenen Zustand I identisch. Hierdurch sind vollautomatische, teilautomatische und manuelle Trennwandelemente 2 von der äußeren Anmutung her im Wesentlichen identisch. So überdeckt das Blendenprofil 6 beispielsweise Federelemente 22, Sicherheitsschalter 35 und/oder Reedschalter 36 eines motorisch ausfahrbaren Teleskopierelements 23. Hierdurch sind die Federelemente 22, die Sicherheitsschalter 35 und/oder Reedschalter 36 für den Betrachter nicht sichtbar. Die Federelemente 22, die Sicherheitsschalter 35 und/oder Reedschalter 36 sind im Inneren des Teleskopierelements 23 angeordnet.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen eine Querschnittsansicht des Trennwandelements 2 aus Figur 1 gemäß der Linie A-A. Die Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Trennwandelements aus Figur 4 gemäß der Linie X-X aus Figur 1. Hierbei ist in den Figuren 2 und 3 ein Trennwandelement 2 mit einem manuell ausfahrbaren Teleskopierelement 23 und in den Figuren 4 und 5 ein Trennwandelement 2 mit einem motorisch ausfahrbaren Teleskopierelement 23 dargestellt. Wie die Figuren 2 bis 5 zeigen, kann dasselbe Blendenprofil 6 sowohl bei einem manuell als auch bei einem motorisch ausfahrbaren Teleskopierelement 23 verwendet werden. Hierzu befindet sich das Blendenprofil 6 in den Figuren 2 und 3 in einer ersten Montagestellung III und in den Figuren 4 und 5 in einer zweiten Montagestellung IV. Das Blendenprofil 6 ist in der ersten Montagestellung III im Vergleich zu dem Blendenprofil 6 in der zweiten Montagestellung IV um 180° um eine horizontale Achse 53 gedreht. Ebenfalls ist der Druckholm 5 bei einem motorisch ausfahrbaren Teleskopierelement 23 derselbe wie bei einem manuell ausfahrbaren Teleskopierelement 23. Somit können durch die Verwendung derselben Komponenten die Variantenvielfalt und damit die Lagerhaltung für das erfindungsgemäße Trennwandelement 2 gering gehalten werden. Zudem kann durch einen Austausch einer manuellen Antriebsvorrichtung 25 gegen eine motorische Antriebsvorrichtung 25, ein Montieren der Sicherheitsschalter 35, der Reedschalter 36 und ggf. der Federelemente 22 und eine 180° Drehung des Blendenprofils 6 das Trennwandelement 22 mit einem manuell ausfahrbaren Teleskopierelement 23 auf einfache Weise in ein Trennwandelement 22 mit einem motorisch ausfahrbaren Teleskopierelement 23 umgewandelt werden.
  • Wie in den Figuren 2 bis 5 jeweils dargestellt, weist der Druckholm 5 ein U-förmiges Grundprofil 24 auf, an dem ein erster L-förmiger Wandabschnitt 16 und ein zweiter L-förmiger Wandabschnitt 17 des Druckholms 5 angeordnet sind. An dem ersten Wandabschnitt 16 sind ein erstes Druckholmhaltemittel 9 und ein zweites Druckholmhaltemittel 10 ausgeformt. An dem zweiten Wandabschnitt 17 ist ein drittes Druckholmhaltemittel 11 ausgebildet.
  • An dem ersten L-förmigen Wandabschnitt 16 schließt sich ein erster Anschlagabschnitt 18 und am zweiten L-förmigen Wandabschnitt 17 ein zweiter Anschlagabschnitt 19 an. Der erste Anschlagabschnitt 18 und der zweite Anschlagabschnitt 19 verlaufen rechtwinklig zu den L-förmigen Wandabschnitten 16,17, so dass der kurze Schenkel eines L-förmigen Wandabschnitts 16,17 parallel zum Anschlagabschnitt 18,19 verläuft.
  • Das Blendenprofil 6 ist verliersicher im oder an dem Druckholm 5 angeordnet. Hierzu weist das Blendenprofil 6 das erste Blendenhaltemittel 7 und das zweites Blendenhaltemittel 8 auf. Das erste und das zweite Blendenhaltemittel 7, 8 sind horizontal beabstandet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 5 ist das erste Blendenhaltemittel 7 aus einem ersten Steg 12 gebildet, an dessen distalem Ende eine erste Rastnase 14 angeordnet ist. Das zweite Blendenhaltemittel 8 umfasst einen zweiten Steg 13, wobei der erste Steg 12 und der zweite Steg 13 in etwa die gleiche Höhe H5 aufweisen, wie in Figur 3 dargestellt. Am zweiten Steg 13 ist eine zweite Rastnase 15 angeordnet. Die Stege 12,13 sind so ausgebildet, dass sie biegeelastisch sind, d.h. dass sie beispielsweise beim Einsetzen des Blendenprofils 6 in oder an dem Druckholm 5, durch die Ausgestaltung der Wandabschnitte 16,17 bewirkt, elastisch aufeinander zu verschwenken. Hierdurch kann das Blendenprofil 6 durch eine horizontale Bewegung in den Druckholm 5 eingeclipst werden. Eingeclipst gehen die Blendenhaltemittel 7, 8 einen Formschluss mit den Druckholmhaltemitteln 9, 10, 11 in Teleskopierrichtung 50 ein. Hierdurch ist das Blendenprofil 6 an dem Druckholm 5 verrastet.
  • Die Druckholmhaltemittel 9, 10, 11 und die Blendenhaltemittel 7, 8 sind asymmetrisch zu einer Mittelebene 51 ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, dass in der ersten Montagestellung III das Blendenprofil 6 eine erste Position V in Bezug auf den Druckholm 5 einnimmt, die in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, während in der zweiten Montagestellung IV das Blendenprofil 6 eine zweiten Position VI in Bezug auf den Druckholm 5 einnimmt, wie in der Figur 4 dargestellt. Hierbei sind in der ersten Position V als auch in der zweiten Position VI die Rastnasen 14, 15 mit Druckholmhaltemittel 9, 10, 11 verrastet, so dass das Blendenprofil 6 in der Teleskopierrichtung 50 an dem Druckholm 5 gehalten ist. Es ist ersichtlich, dass sich in der in Fig. 4 gezeigten Konfiguration der Abstand A2 zwischen dem Blendenprofil 6 und dem Druckholm 5 verglichen mit der in Fig. 2 gezeigten Konfiguration mit dem Abstand A1 zwischen dem Blendenprofil 6 und dem Druckholm 5 vergrößert hat.
  • Je nachdem ob die erste Position V oder die zweite Position VI eingenommen werden, verrasten die beiden Blendenhaltemittel 7, 8 jeweils mit unterschiedlichen Druckholmhaltemitteln 9, 10, 11. So ist in der ersten Position V das erste Blendenhaltemittel 7 im Eingriff mit dem ersten Druckholmhaltemittel 9 des ersten Wandabschnitts 16. In der ersten Position V ist das zweite Blendenhaltemittel 8 im Eingriff mit dem dritten Druckholmhaltemittel 11 des zweiten Wandabschnitts 17. In der zweiten Position VI hingegen ist das erste Blendenhaltemittel 7 im Eingriff mit dem dritten Druckholmhaltemittel 11 des zweiten Wandabschnitts 17 und das zweite Blendenhaltemittel 8 ist im Eingriff mit dem zweiten Druckholmhaltemittel 10 des ersten Wandabschnitts 16.
  • Durch die Asymmetrie der Blendenhaltemittel 7, 8 und der Druckholmhaltemittel 9, 10, 11 ergibt sich der Abstand A1 der ersten Position V, der von dem Abstand A2 der zweiten Position VI abweicht. Hierbei ist die zweite Rastnase 15 ist auf einer Höhe H2 am zweiten Steg 13 angeordnet, wobei die Höhe H2 geringer als die Höhe H1 der ersten Rastnase 14 des ersten Stegs 12 ausgebildet ist. Entsprechend ist die Höhe H3 des ersten Druckholmhaltemittels 9 größer als die Höhe H6 des dritten Druckholhaltemittels 11. Die Höhe H6 ist wiederum größer als die Höhe H4 des zweiten Druckholmhaltemittels 10. Der Höhenunterschied H1 -H2 der Rastnasen 14, 15 entspricht hierbei dem Höhenunterschied H3-H6 des ersten und dritten Druckholmhaltemittels 9, 11 sowie dem Höhenunterschied H6-H4 des dritten und des zweiten Druckholmhaltemittels 10, 11. Die Höhen H1 bis H6 sind hierbei jeweils auf ein Abdeckelement 33 des Blendenprofils 6 bezogen.
  • Damit die Blendenhaltemittel 7, 8 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Montagestellung III, IV gut verclipsbar sind, sind der erste und der zweite Steg 12, 13 parallel zueinander ausgerichtet. Die langen Schenkel des ersten und zweiten Wandabschnitts 16, 17 sind parallel und beabstandet zu dem ersten und zweiten Steg ausgebildet und dienen als Führung für die Rastnasen 14, 15.
  • Das Blendenprofil 6 weist das plattenartige Abdeckelement 33 auf. Das Abdeckelement 33 bildet zusammen mit den Hohlkammerprofilen 28 die Seitenfläche 3 des Trennwandelements 2. Hierbei verdeckt das Abdeckelement 33 den Druckholm 5. die Das Abdeckelement 33 verläuft im Wesentlichen in vertikaler Richtung senkrecht zu einer Wandebene 20 und zur Mittelebene 51 des Trennwandelements 2. Die nach außen weisende Oberfläche des Blendenprofils 6 ist durchgängig ausgestaltet und weist vorteilhafter Weise keine von außen sichtbaren Befestigungsmittel, Taster oder Schalter auf.
  • An das Abdeckelement 33 schließen sich Seitenteile 34 an, die in einer Draufsicht auf die Vorder- oder Rückseite des Trennwandelements einen Teil der Deckplatten 27 überdecken. Hierbei ist eine derartige Überdeckung vorgesehen, dass sowohl in einer ersten Position V des Blendenprofils 6, die in Fig. 2 gezeigt ist, und in der zweiten Position VI, die in Fig. 4 gezeigt ist, eine teilweise Überdeckung der Deckplatten 27 erfolgt, so dass ein Übergang zwischen dem Abdeckelement 33 und den Deckplatten 27 jeweils verdeckt ist.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Position des Blendenprofils 6 ist das Blendenprofil im Wesentlichen unbeweglich am Druckholm fixiert.
  • Um zum einen eine verbesserte Fixierung mittels einer auf die Verrastung wirkende Vorspannung zu gewährleisten und eine akustische Entkopplung zwischen dem Blendenprofil 6 und dem Druckholm 5 zu bewirken, ist im Bereich des ersten Anschlagabschnitts 18 und bevorzugt auch im Bereich des zweiten Anschlagsabschnitts 19 ein federelastisches Element 21 angeordnet. Dies kann beispielsweise ein gummiartiges Dichtungsband sein. Das federelastische Element 21 dient zudem zur vertikalen Fixierung des Blendenprofils 6 an dem Druckholm 5. Hierbei wird durch das federelastische Element 21 eine Haftreibung erzeugt, die eine vertikale Bewegung des Blendenprofils 6 verhindert. Das Anliegen des Blendenprofils 6 über das federelastische Element 21 am Druckholm 5 verhindert zudem eine für den Betrachter wesentlich erscheinende Bewegung des Blendenprofils 6 entgegen der Teleskopierrichtung. Zusätzlich ist eine Bewegung des Blendenprofils 6 entgegen der Teleskopierrichtung durch ein Anschlagen der distalen Enden der Blendenhaltemittel 7, 8 an den kurzen Schenkeln der Wandabschnitte 16, 17 und/oder ein Anschlagen des Abdeckelements 33 an den Deckplatten 27 im Wesentlichen verhindert.
  • Das Blendenprofil 6 in der in Fig. 4 gezeigten Anordnung ist hingegen in Richtung auf den Druckholm 5, d. h. gegen die Teleskopierrichtung 50, beweglich angeordnet. Stößt das Blendenprofil 6 beim Ausfahren auf ein Hindernis, so wird das Blendenprofil 6 entgegen der Teleskopierrichtung 50 bewegt und betätigt den am Druckholm 5 befestigte Sicherheitsschalter 35. Hierdurch kann das Ausfahren des Teleskopierelements 23 unterbrochen werden. Damit das Blendenprofil 6 beweglich ist, sind die Blendenhaltemittel 7, 8 in der zweiten Position VI entgegen der Teleskopierrichtung 50 formschlussfrei zu den Druckholmhaltemitteln 9, 10, 11 ausgebildet. Ebenfalls sind die distalen Enden der Blendenhaltemittel 7, 8 von dem Druckholm 5 entgegen der Teleskopierrichtung 50 beabstandet.
  • Zwischen dem Blendenprofil 6 und dem Druckholm 5 sind Federelemente 22 angeordnet (s. Figur 6), welche das Blendenprofil 6 mit einer vom Druckholm 5 weg gerichteten Kraft beaufschlagen und in die in Fig. 3 gezeigte zweite Position VI gegen das zweite Druckholmhaltemittel 10 und das dritte Druckholmhaltemittel 11 drücken. Diese Kraft kann durch das Hindernis überwunden werden, so dass der Sicherheitsschalter 35 betätigbar ist. Wie in Figur 6 dargestellt, sind die als Blattfedern ausgeformten Federelemente 22 auf der Stirnfläche 30 des Druckholms 5 befestigt.
  • Die in Figur 4 dargestellte zweite Position VI entspricht somit einer Freistellung, in der das Blendenprofil 6 entgegen der Teleskopierrichtung 50 betätigbar ist. In Figur 5 ist das Blendenprofil 6 nach der Betätigung des Sicherheitsschalters 35 in einer Betätigungsstellung VII dargestellt. Zudem hat das Teleskopierelement 23 eine Endlage und damit den ausgefahrenen Zustand II erreicht und liegt an der Wand 101 an. Das Blendenprofil 6 weist in der Betätigungsstellung VII denselben Abstand A1 zu dem Druckholm 5 auf wie in der ersten Position V. Somit können nicht dargestellte Dichtungen im gleichen Maße bei einem manuell ausfahrbaren Teleskopierelement 23 als auch bei einem motorisch ausfahrbaren Teleskopierelement 23 verwendet werden und denselben Schallschutz bieten. Die Betätigungsstellung VII entspricht jedoch nicht der ersten Position V. Vielmehr ist das Blendenprofil 6 in der Betätigungsstellung VII nicht in Teleskopierrichtung 50 formschlüssig gehalten, sondern das Blendenprofil 6 kann durch die Kraft des Federelements 22 ohne Aufhebung eines Formschluss sich in die Freistellung gemäß Figur 4 zurückbewegen. Somit kann der Sicherheitsschalter 35 reversibel betätigbar sein. Um einen Formschluss der zweiten Rastnase 15 mit dem ersten Druckholmhaltemittel 9 zu verhindern, sind die distalen Enden der Stege 12, 13 vorgesehen, die zuvor gegen den Druckholm 5 zur Anlage kommen. Somit wirken die distalen Enden der Stege 12, 13 als Anschlag.
  • Neben den Sicherheitsschaltern 35 sind Reedschalter 36 (s. Fig. 6) vorgesehen, die auf einer Innenseite des Abdeckelements 33 befestigt sind. Die Reedschalter 36 sind dazu vorgesehen, in der Nähe der Wand 101 eine Betätigung des Sicherheitsschalter 35 zu übersteuern und so anzuzeigen, dass kein ungewolltes Hindernis, sondern die zu erreichende Wand 101 erreicht wurde. Die Reedschalter 36, die mit an der Wand 101 angeordneten Magneten zusammenwirken, dienen damit der Unterscheidung zwischen einem ungewollten Hindernis und der Wand 101. Bei Erreichen der Wand 101 wird anders als bei einem ungewollten Hindernis das Ausfahren des Teleskopierelements 23 nicht sofort unterbrochen, sondern weitergeführt, bis die in Figur 5 dargestellte Betätigungsstellung VII mit derselben Dichtwirkung erreicht worden ist.
  • Um ein vertikales Verschieben des Blendenprofils 6 in der zweiten Position VI gemäß Figur 4 zu verhindern, ist innen an dem Blendenprofil 6 ein Halter befestigt, der an dem Federelement 22 aufliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trennwandanlage
    2
    Trennwandelement
    3
    erste vertikale Seitenfläche
    4
    zweite vertikale Seitenfläche
    5
    Druckholm
    6
    Blendenprofil
    7
    erstes Blendenhaltemittel
    8
    zweites Blendenhaltemittel
    9
    erstes Druckholmhaltemittel
    10
    zweites Druckholmhaltemittel
    11
    drittes Druckholmhaltemittel
    12
    erster Steg
    13
    zweiter Steg
    14
    erste Rastnase
    15
    zweite Rastnase
    16
    erster Wandabschnitt
    17
    zweiter Wandabschnitt
    18
    erster Anschlagabschnitt
    19
    zweiter Anschlagabschnitt
    20
    Wandebene
    21
    federelastisches Element
    22
    Federelement
    23
    Teleskopierelement
    24
    Grundprofil
    25
    Antriebsvorrichtung
    26
    Verkleidungsplatte
    27
    Deckplatte
    28
    Schalldämpfer, Hohlkammerdichtung
    29
    Befestigungselement
    30
    Stirnfläche von 5
    31
    Schiene
    32
    Laufrolle
    33
    Abdeckelement
    34
    Seitenteil
    35
    Sicherheitsschalter
    36
    Reedschalter
    37
    Ausfahreinheit von 25
    50
    Teleskopierrichtung
    51
    Mittelebene
    52
    vertikale Höhe
    53
    horizontale Achse
    100
    Spalt
    101
    Wand
    I
    eingefahrener Zustand
    II
    ausgefahrener Zustand
    III
    erste Montagestellung
    IV
    zweite Montagestellung
    V
    erste Position
    VI
    zweite Position, Freistellung
    VII
    Betätigungsstellung

Claims (13)

  1. Trennwandelement (2) für eine Trennwandanlage (1), wobei das Trennwandelement (2) ein in horizontaler Richtung ausfahrbares Teleskopierelement (23) aufweist, wobei das Teleskopierelement (23) einen Druckholm (5) und ein Blendenprofil (6) umfasst, wobei das Blendenprofil (6) in oder an dem Druckholm (5) gehalten ist, wobei das Blendenprofil (6) wenigstens ein erstes Blendenhaltemittel (7, 8) umfasst, welches, insbesondere verrastend, mit wenigstens einem korrespondierenden Druckholmhaltemittel (9,10,11) des Druckholms (5) zusammenwirkt, wobei die Druckholmhaltemittel (9,10,11) und die Blendenhaltemittel (7,8) derart zusammenwirken, dass das Blendenprofil (6) in einer ersten Position (V) in oder an dem Druckholm (5) haltbar, insbesondere verrastbar, ist, in welcher ein erster Abstand (AI) zwischen einem ersten Anschlagabschnitt (18) des Druckholms (5) und dem Blendenprofil (6) ausgebildet ist und in einer zweiten Position (VI) in oder an dem Druckholm (5) haltbar, insbesondere verrastbar, ist, in welcher ein zweiter Abstand (A2) zwischen dem ersten Anschlagabschnitt (18) des Druckholms (5) und dem Blendenprofil (6) ausgebildet ist, wobei ein zweites Blendenhaltemittel (8) vorgesehen ist, wobei das erste Blendenhaltemittel (7) einen ersten Steg (12) und das zweite Blendenhaltemittel (8) einen zweiten Steg (13) umfasst, wobei das erste Blendenhaltemittel (7) ein am Steg ausgeformtes Formschlussmittel (14) aufweist und das zweite Blendenhaltemittel (8) ein am zweiten Steg (13) ausgeformtes zweites Formschlussmittel (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlussmittel (14) auf einer ersten Höhe (H1) am ersten Steg (12) und das zweite Formschlussmittel (15) auf einer zweiten Höhe (H2) am zweiten Steg (13) angeordnet sind, wobei die erste Höhe (H1) von der zweiten Höhe (H2) verschieden ist.
  2. Trennwandelement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das,
    Blendenprofil (6) ein Abdeckelement (33) aufweist, von dem das Blendenhaltemittel (7,8) sich nach innen ins Teleskopierelement (23) erstreckt, wobei insbesondere das Abdeckelement (33) zumindest abschnittsweise senkrecht zu einer Wandebene (20) des Trennwandelements (2) verläuft und/oder das Abdeckelement (33) zumindest den Druckholm (5) überdeckt.
  3. Trennwandelement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Blendenhaltemittel (7, 8) einstückig und/oder materialeinheitlich, insbesondere monolitisch, in dem Blendenprofil (6) integriert ist.
  4. Trennwandelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenprofil (6) durch eine horizontale Bewegung an dem Druckholm (5) montierbar, insbesondere verrastbar, ist.
  5. Trennwandelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenhaltemittel (7, 8) und das Druckholhaltemittel (9,10, 11) derart zusammenwirken, dass das Blendenprofil (6) entgegen einer Teleskopierrichtung (SO) bezogen auf den Druckholm (5) beweglich anordbar ist, wobei insbesondere zwischen dem Blendenprofil (6) und dem Druckholm (5) ein Federelement (22) angeordnet ist, welches das Blendenprofil (6) mit einer vom Druckholm (5) weg gerichteten Kraft beaufschlagt.
  6. Trennwandelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenprofil (6) in einer ersten Montagestellung (III) und in einer in einer zweiten Montagestellung (IV) an dem Druckholm anordbar ist, wobei sich das Blendenprofil (6) in der zweite Montagestellung (IV) um eine horizontale Achse (53) gedreht im Vergleich zu der ersten Montagestellung (III) befindet, wobei insbesondere nur in der ersten Montagestellung (III) die erste Position (V) durch das Blendenprofil (6) und/oder nur in der zweiten Montagestellung (IV) die zweite Position (VI) durch das Blendenprofil (6) einnehmbar ist.
  7. Trennwandelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Blendenhaltemittel (7, 8) in vertikaler Richtung über das Blendenprofil (6) und/oder das Druckholmhaltemittel (9, 10, 11) in vertikaler Richtung über den Druckholm (5) erstreckt.
  8. Trennwandelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Blendenprofil (6) Seitenteile (34) aufweist, die insbesondere in der ersten und in der zweiten Position (V, VI) und/oder über einen Betätigungsweg W Deckplatten (27) des Trennwandelements (2) überlappen.
  9. Trennwandelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (12) und der zweite Steg (13) parallel zueinander verlaufen.
  10. Trennwandelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blendenhaltemittel (7) eine vom ersten Steg (12) abstehende Rastnase (14) aufweist und das zweite Blendenhaltemittel (8) eine vom zweiten Steg abstehende zweite Rastnase (15) aufweist.
  11. Trennwandelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckholm (5) einen ersten Wandabschnitt (16) und einen zweiten Wandabschnitt (17) umfasst, an dem die Druckholmhaltemittel (9,10,11) angeordnet sind, wobei insbesondere der erste Wandabschnitt (16) des Druckholms (5) und der zweite Wandabschnitt (17) des Druckholms (5) zumindest in einem Abschnitt im Wesentlichen parallel zum ersten Steg (12) des Blendenprofils (6) und zum zweiten Steg (13) des Blendenprofils (6) verlaufen.
  12. Trennwandelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckholmhaltemittel (9,10,11) ein erstes Druckholmhaltemittel (9), ein zweites Druckholmhaltemittel (10) und ein drittes Druckholmhaltemittel (11) umfassen, wobei insbesondere das erste Druckholmhaltemittel (9) und das zweite Druckholmhaltemittel (10) am ersten Wandabschnitt (16) des Druckholms (5) sowie das dritte Druckholmhaltemittel (11) am zweiten Wandabschnitt (17) des Druckholms (5) angeordnet sind.
  13. Trennwandelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckholm (5) einen ersten Anschlagabschnitt (18) und einen zweiten Anschlagabschnitt (19) umfasst, an dem das Blendenprofil (6) bevorzugt unter Zwischenanordnung eines federelastischen Elements (21), anliegt.
EP16172304.4A 2015-06-01 2016-05-31 Trennwandelement Active EP3101192B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108663.8A DE102015108663A1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Trennwandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3101192A1 EP3101192A1 (de) 2016-12-07
EP3101192B1 true EP3101192B1 (de) 2021-07-14

Family

ID=56112838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172304.4A Active EP3101192B1 (de) 2015-06-01 2016-05-31 Trennwandelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9903112B2 (de)
EP (1) EP3101192B1 (de)
DE (1) DE102015108663A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108663A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Dorma Deutschland Gmbh Trennwandelement
US10494811B1 (en) * 2018-09-07 2019-12-03 Haworth, Inc. Expandable wall start for a movable wall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566559A (en) * 1968-12-23 1971-03-02 Advanced Equipment Corp Demountable wall structure
US4205498A (en) * 1977-08-04 1980-06-03 Koji Unayama Partition wall fastening unit
WO2014133388A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Maars Holding B.V. Partition wall system including clamping of the panels

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7629217U1 (de) * 1976-09-18 1977-01-27 Planacord Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg Wandelement mit ausfahrbarem ausgleichsstueck
US4277920A (en) * 1976-09-28 1981-07-14 Panelfold Doors, Inc. Portable and operable wall systems
US4103463A (en) * 1976-09-28 1978-08-01 Panelfold Doors, Inc. Portable wall system
US4454690A (en) * 1976-09-28 1984-06-19 Panelfold, Inc. Portable and operable wall system
DE3425484A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 aboplan Viol und Partner GmbH, 2903 Bad Zwischenahn Versetzbare trennwand aus wandelementen und verfahren zur herstellung und demontage der wandelemente
DE3619392A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Hueppe Gmbh Zweischaliges teleskopelement einer beweglichen trennwand
US5167575A (en) * 1989-08-23 1992-12-01 Macdonald Ross P Clean room including an internal partition system
US5228254A (en) * 1991-01-18 1993-07-20 Plascore, Inc. Wall system
DE9200754U1 (de) * 1992-01-23 1992-04-23 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
US5644877A (en) * 1995-07-25 1997-07-08 Wood; Richard J. Demountable ceiling closure
FR2805296B1 (fr) * 2000-02-17 2002-12-27 Jean Paul Scherrer Profile de structure, notamment pour cloisons
CA2900239C (en) * 2013-02-27 2021-01-26 Maars Holding B.V. Partition wall system with clamping profile
DE102015108663A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Dorma Deutschland Gmbh Trennwandelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566559A (en) * 1968-12-23 1971-03-02 Advanced Equipment Corp Demountable wall structure
US4205498A (en) * 1977-08-04 1980-06-03 Koji Unayama Partition wall fastening unit
WO2014133388A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Maars Holding B.V. Partition wall system including clamping of the panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP3101192A1 (de) 2016-12-07
US20160348363A1 (en) 2016-12-01
US9903112B2 (en) 2018-02-27
DE102015108663A1 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690711A2 (de) Fensterrollo mit vereinfachter Montage
EP3101192B1 (de) Trennwandelement
EP2376732A1 (de) Schiebetürbeschlag für zweiflügelige schiebetür
EP2400099B1 (de) Thermisch isolierende Flügelanlage
EP3556986B1 (de) Führungsprofilkombination für ein fenster mit einem rollladenkasten mit gebäudeaussenseitiger revisionsklappe
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
AT10312U1 (de) Tragekonstruktion zur befestigung wenigstens eines möbelantriebs
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP3028616B1 (de) Glasschiebetür für eine duschkabine
EP0853713B1 (de) Gleitschiene
WO2003046324A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
WO2015104255A1 (de) Schiebetüranordnung mit in einer gemeinsamen ebene angeordneten schiebeflügeln
DE3105277A1 (de) "trennwand fuer eine dusche"
EP1114910B1 (de) Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten
CH711198A2 (de) Schliessvorrichtung für eine mehrflügelige Schiebetür sowie Insektenschutztür mit einer Schliessvorrichtung.
EP3526432B1 (de) Schiebe-element
EP1860262A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP3770370B1 (de) Türdichtungsanordnung
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP3626141B1 (de) Abtrennungswand einer duschkabine oder dusch- oder badewannenabtrennung
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1410771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

26N No opposition filed

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714