EP3770370B1 - Türdichtungsanordnung - Google Patents

Türdichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3770370B1
EP3770370B1 EP19187846.1A EP19187846A EP3770370B1 EP 3770370 B1 EP3770370 B1 EP 3770370B1 EP 19187846 A EP19187846 A EP 19187846A EP 3770370 B1 EP3770370 B1 EP 3770370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal arrangement
cavity
rail
arrangement according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19187846.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3770370A1 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Priority to EP19187846.1A priority Critical patent/EP3770370B1/de
Publication of EP3770370A1 publication Critical patent/EP3770370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3770370B1 publication Critical patent/EP3770370B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing

Definitions

  • the present invention relates to a sealing arrangement for sealing a gap between a door leaf and a floor.
  • Door seals are used in areas where soundproofing and draft protection are desired. They should also be light-tight. These door seals can be designed as brush or grinding seals. They are preferably designed as lowering seals with a sealing strip, which is automatically lowered when the door leaf is closed and which seals a gap between the door leaf and the floor. In the case of hinged doors, activation is usually done mechanically, for example by pressing in an actuation button on the door frame that protrudes on one or two sides when closing the door leaf, thereby activating a spring-loaded lowering mechanism.
  • EP 1 936 097 A1 a door seal system with a lowering seal, which is arranged in an outer rail. There is a groove between the housing rail of the lowered seal and the outer housing, which acts as an air channel and which allows air to circulate from one side of the seal to the other side of the seal even when the sealing strip is lowered.
  • sealing systems for sliding doors are known from the prior art, which prevent the sliding door from opening unintentionally due to the restoring force of the lowered sealing strip.
  • WO 2017/190779 A1 , WO 2017/068173 A1 and WO 2017/191273 A1 disclose triggering units of a lowering seal, also called activation units, which are arranged laterally to the lowering seal and which run onto a support surface when the sliding door is closed and thereby actuate the lowering seal.
  • These seal arrangements are called zero force release because the lowered seal does not exert any force on the sliding door in the sliding direction. Furthermore, no increased effort is necessary when closing the sliding door. If these sealing systems are used for interior doors, they should be as narrow as possible for visual and user-friendly reasons.
  • Narrow lowering seals for wing doors are also known in the prior art.
  • EP 2 554 774 A1 a mechanically automatically actuated lowering seal with a housing rail and a very narrow sealing strip which can be raised and lowered.
  • the sealing strip has a support rail, which is spring-loaded with respect to the housing rail, and a sealing element, which rests sealingly on the floor when the sealing strip is lowered.
  • the sealing element is attached to the support rail.
  • the sealing element has two lateral legs, between which the support rail is arranged. An inwardly directed fastening rib is arranged on each leg. So that the sealing strip is as narrow as possible, the two fastening ribs are arranged offset in height from one another.
  • the sealing arrangement according to the invention for sealing a gap between a door leaf of a sliding door and a floor has a housing rail for fastening in or on the door leaf.
  • the housing rail has a downwardly open first groove with a first side wall, a second side wall and a first web connecting these two side walls.
  • a sealing strip for sealing the gap is arranged in the first groove.
  • the sealing arrangement has a downwardly open cavity which runs parallel to the groove and which forms a guide channel for receiving a guide means of the sliding door.
  • the cavity is at least partially open at the top.
  • This arrangement also makes it possible for sliding doors to ensure air circulation between rooms when closed.
  • the guide means is usually stationary and preferably arranged on the floor or on the threshold or on the building wall or on the side door frame.
  • This arrangement or device is particularly suitable for sliding doors that connect two rooms within a building, i.e. for interior doors.
  • an interior door with a door thickness of 38 mm can be equipped with a sealing arrangement according to the invention that is 30.5 mm wide.
  • the housing rail preferably has a second groove which forms the cavity.
  • an air duct is present on an outside of the first side wall and on an outside of the first web, which enables air circulation together with the cavity.
  • the air duct runs in a straight line from the first web to the outside.
  • an outer rail which is arranged at a distance from the housing rail, with the air duct running between the housing rail and the outer rail.
  • the air duct is preferably arranged between the sealing strip and the outer rail and the cavity extends in the longitudinal direction between the sealing strip and the outer rail.
  • the lateral arrangement of the cavity relates to the sealing state of the sealing strip, i.e. it is at least partially at the same height as the sealing strip in its sealing position.
  • a lowering mechanism for raising and lowering the sealing strip relative to the housing rail, the lowering mechanism being actuable by means of a triggering unit that can be activated when the door leaf is closed and the triggering unit being at least partially arranged in the cavity.
  • This arrangement allows the cavity to be used for three purposes: for guiding the sliding door, for air circulation and for operating the lowering seal. This triple use minimizes the space required and thus enables the provision of a very narrow sliding door.
  • a part of the trigger unit preferably the stationary part of the trigger unit, and the guide means are arranged on a common component.
  • the component is preferably stationary and attached to the floor or on the threshold.
  • Trigger unit arranged in a different location. For example, it can protrude from the front of the seal, for example in the form of a release button known in the prior art.
  • the trigger unit is at least partially arranged in the air duct, i.e. outside the cavity. This also optimizes the space required.
  • the trigger unit therefore has a pivotable contact element and a force transmission element, wherein the contact element contacts a contact surface when the door leaf is closed and moves along this contact surface when the door leaf closes, and the pivoting movement of the contact element causes a movement of the force transmission element, whereby a Lowering mechanism of the sealing arrangement is activated and the sealing strip is lowered.
  • the contact surface is directed upwards and the contact element rests on the contact surface.
  • the force transmission element is also designed to be pivotable.
  • one of the lowering seals is used, as mentioned at the beginning WO 2017/190779 A1 , WO 2017/068173 A1 and WO 2017/191273 A1 are described.
  • this arrangement according to the invention is also suitable and advantageous for other types of triggering units, in which the triggering unit is arranged laterally to the sealing strip.
  • the outer rail and the housing rail can be designed as two individual components, which are preferably attached individually to the door leaf.
  • the outer rail is designed as part of the door leaf.
  • the housing rail can be attached to the outer rail.
  • the outer rail and the housing rail are formed in one piece.
  • the housing rail protrudes from the outer rail at least on one end face, preferably on both end faces.
  • the cavity is made up of two opposite ones Side walls and an upper web connecting the two side walls together, the upper web and / or one of the two side walls having at least one upper through opening and this at least one through opening creating the connection from the cavity to the air duct.
  • the housing rail is preferably connected to the outer rail via this upper web and fixed to it.
  • a first of the two side walls is a side wall of the housing rail and a second of the two side walls is a side wall of the outer rail. This simplifies manufacturing and assembly and also minimizes space requirements.
  • the housing rail preferably has a third side wall, with the second groove being arranged between the second and third side walls. This is a cost-effective design with a minimal number of components.
  • a second web is present which connects the second and third side walls to one another, the second web having at least one through opening for air circulation.
  • the upper web of the cavity has a plurality of through openings distributed over the length of the sealing arrangement.
  • the first web and the second web are preferably aligned with one another.
  • the upper web of the housing rail and the upper web of the cavity are formed together in one piece.
  • the second web preferably has a plurality of through openings distributed over the length of the sealing arrangement. This makes it possible to exchange air over the entire longitudinal direction of the sealing arrangement and thus of the door leaf.
  • the area share of the through openings is preferably approximately 60% of the area of the second web.
  • the housing rail and the outer rail each have a substantially U-shaped cross section that is open at the bottom.
  • the Air circulation preferably takes place along the outside of the housing rail from below through the U-shaped cross section of the outer rail upwards and down again on the opposite side of the housing rail to the open end of the U-shaped cross section of the outer rail.
  • the housing rail, the outer rail and a connecting element between the housing rail and the outer rail consist together of a first and a second component, the first component having a substantially U-shaped cross section with an inner middle wall and the second component having a substantially U-shaped shaped cross section with a shortened side wall, the middle wall forming a side wall of the housing rail and the shortened side wall resting on the first component and, together with a side wall of the first component, forming a side wall of the outer rail.
  • the connecting element is thereby formed by the upper web of the cavity.
  • the second component is an independent component or it is part of the door leaf, especially if the door leaf is a metal door.
  • a side wall of the housing rail and/or an upper web of the housing rail has a through opening through which the triggering unit acts on a lowering mechanism of the sealing strip. This is a space saver. Education.
  • the air duct is empty or at least one sound-damping element is arranged in it.
  • the sealing strip therefore has a support rail and a sealing element attached thereto, the sealing element having two lateral legs, each with a fastening rib, the fastening ribs being arranged offset in height from one another on each side of the sealing element.
  • the sealing element Preferably one of the lowering seals is used, as mentioned at the beginning EP 2 554 774 A1 is described.
  • a first exemplary embodiment of the sealing device or sealing arrangement according to the invention is shown.
  • a sealing strip that can be lowered and raised relative to the housing rail 1 is arranged in a housing rail 1.
  • the sealing strip has a support rail 2 and a sealing element 3 arranged thereon.
  • the housing rail 1 and the carrier rail 2 are preferably made of aluminum, the sealing element 3 preferably consists of a flexible material, such as silicone or rubber.
  • the sealing element 3 has two lateral legs 30, which are connected to one another by a lower arch 31. Depending on the embodiment, this arch 31 lies sealingly on a building floor (not shown here) when the sealing strip is lowered. In the embodiment shown here, an inclined lip 32 is formed on the arch 31 so that it rests on the floor when the sealing strip is lowered and can therefore compensate for larger unevenness.
  • the fastening ribs 33, 34 are accommodated in corresponding grooves in the support rail 2. Depending on the embodiment, fastening ribs 33, 34 are at the same height.
  • the sealing element 3 also called a sealing profile, can also have a different shape. It can be made in one piece or in several parts.
  • the sealing strip is held in the housing rail 1 by means of a lowering mechanism, which is not shown in detail here.
  • the lowering mechanism usually has a slide 5 ( Figures 4 and 5 ) as well as one or more leaf springs arranged one behind the other and connected to the slide 5, which are tensioned when the sealing strip is lowered by a trigger unit described below and, thanks to their restoring force, raise the sealing strip again.
  • the slide 5 is moved in the longitudinal direction by means of an actuation button 50 when closing the door leaf, here the sliding door leaf.
  • the housing rail 1 can be fastened in a door groove in different ways. It preferably has a first groove 15 for receiving a fastening bracket 6 ( Figure 3a ) and to accommodate the slider 5.
  • a second groove 16 arranged above the first groove 15 forms a space for receiving elements of a trigger unit 7.
  • the housing rail 1 is preferably arranged in an outer rail 4.
  • the outer rail 4 is preferably also made of aluminum. It can be an independent component for attachment in a groove or on a lower end face of a door leaf T, in particular a sliding door. However, it can also be part of a metal door.
  • the housing rail 1 and also the sealing strip of the outer rail 4 arranged therein preferably protrude on at least one end face, preferably on both end faces. This is for example in the Figures 2 and 3b recognizable.
  • the mounting bracket is preferably arranged on one side.
  • Fastening brackets 6 are preferably present on both end faces.
  • An angle element 63 of the mounting bracket 6 preferably engages in the first groove 15 of the housing rail 1.
  • the mounting bracket 6 can also be designed differently.
  • a base plate 60 of the mounting bracket 6 covers the housing rail 1, so that when the device is mounted, only one cavity A is exposed on the front side thanks to a recess 62 of the mounting bracket 6.
  • the base plate 60 is designed to be completely closed and has no recess 62.
  • the outer rail 4 is shortened at least on one end face, preferably on both end faces, and the groove of the door leaf is offset accordingly.
  • the sealing arrangement according to the invention can be mounted in the door groove in different ways.
  • the L-shaped outer rail 4 is preferably inserted into the door groove first and fixed in the door groove base by means of one or more screws 43.
  • the remaining lowering seal, ie the housing rail 1 with the sealing strip and the lowering mechanism as well as the trigger unit 7, is then inserted and also screwed on using the front mounting brackets 6.
  • the corresponding through opening has the reference number 61.
  • the associated screw 90 is in Figure 3b shown.
  • the housing rail 1 and the outer rail 4 preferably both have a substantially U-shaped cross section.
  • the cross section is preferably constant over the entire length of the rail, with the housing rail 1 preferably having additional recesses in one end region.
  • the sealing strip also preferably has a cross-section that remains the same over its entire length.
  • the housing rail has two side walls, more precisely an inner side wall 10 and a middle side wall 11, and an upper web 12 connecting these two side walls 10, 11.
  • the upper web 12 of the housing rail goes integrally into an upper web 12 the outer rail, which is provided with ventilation openings 14 and which ends at an outer side wall 13, which runs parallel to the inner and middle side walls 10, 11.
  • the ventilation openings 14 preferably extend over the entire length of the housing rail 1.
  • the three side walls 10, 11, 13 mentioned are preferably of the same height.
  • the outer side wall 13 forms part of the outer rail 4.
  • the outer rail 4 also has a first side wall 40, a second side wall 41 that is shorter in comparison and an upper web 42 connecting these two side walls 40, 41 to one another.
  • the end of the short second side wall 42 rests on the outer side wall 13 and forms a common wall with it.
  • a cavity A is formed between the middle side wall 11 and the outer side wall 13, i.e. between the housing rail 1 or the sealing strip 2, 3 and the outer rail 4, which is partially closed at the top by the web 12.
  • This cavity A forms the guide channel for triggering the lowering seal and has a connection to the air duct.
  • the air duct has an upper part B, which is formed by the cavity between the upper webs 12, 42 of the housing rail 1 or the outer rail, and a side part C, which is formed by the cavity between the first side wall 40 of the outer rail 4 and the inner side wall 10 of the housing rail 1 is formed.
  • the air circulation thus takes place from the first lower side of the sealing arrangement through the cavity A to the upper part B and to the side part C to the opposite second lower side of the sealing arrangement. This allows air to be exchanged from one long side of the sealing arrangement to the opposite long side, even when the sealing strip is lowered.
  • This airway is in Figure 1 shown with three large arrows. The air flow can be in both directions.
  • the trigger unit 7 of the lowering seal In the cavity A and in the area above the first groove 15 there is a part of the trigger unit 7 of the lowering seal can be seen.
  • the trigger unit 7 acts on the lowering mechanism, usually on the trigger button connected to the slide or on the slide directly, which automatically lowers the sealing strip 2, 3 mechanically.
  • the trigger unit 7 releases the lowering mechanism again, the return springs can relax again and the sealing strip is automatically raised mechanically again.
  • the trigger unit acts directly on the sealing strip, which is thereby lowered and raised.
  • the sealing strip 2, 3 is shown in the raised state.
  • Other types of trigger mechanisms are possible.
  • trigger units are used as described in WO 2017/190779 A1 , WO 2017/068173 A1 and WO 2017/191273 A1 are described.
  • the trigger unit is most preferred according to WO 2017/191273 A1 with the two interlocking pivot elements 70, 71.
  • the Figures 4 and 5 show the trigger unit according to WO'237, which can be used, for example, in the device according to the invention claimed here.
  • a first of these pivoting elements 70 which forms a contact element, contacts a stationary contact surface when the door leaf is closed.
  • the contact surface is an upwardly directed support surface of a stationary contact module 72 and the contact element rests on this, rotating accordingly during the closing movement of the sliding door.
  • the support surface has an inclined surface 720 and an adjoining horizontal surface 721.
  • the first pivoting element 70 first moves along the inclined surface 720 until it rests on the horizontal surface 721 when the sliding door is closed.
  • the arrows in the Figures 4 and 5 denote the closing direction of the sliding door T.
  • the rotational movement is transmitted to a second pivoting element 71, which forms a force transmission element. This presses an actuation button 50 attached to the slide 5.
  • a stop 74 here in the form of a pin, is preferably present to limit the pivoting movement of the first pivoting element 70.
  • a guide lug 73 is preferably arranged on the stationary contact module 72, which when closing the sliding door the cavity A is inserted.
  • This guide nose forms the guide means for guiding the sliding door.
  • it is arranged on the same component as the stationary part of the trigger unit. In other embodiments it is a separate component.
  • a first part of the trigger unit 7 is preferably held in the sealing arrangement and thus moves in the movable door leaf.
  • a second part of the trigger unit 7 is used for activation and is arranged in a stationary manner. In this example it is a preferably upwardly directed support surface 720, 721.
  • openings in the front end area of the device so that the corresponding parts of the trigger unit 7 can engage in the area of the housing rail 1 and act on the lowering mechanism. More precisely, there is a lateral through opening 18 in the middle side wall 11 of the housing rail 1 and an upper through opening 17 in the upper web 12, ie in the extension of the web 12 of the housing rail 1. Preferably, at least one opening 19 is also present in the inner side wall 10 of the housing rail 1 in order to store any parts of the trigger unit 7, here for example the second pivoting element 71.
  • FIG 6 A variant of the exemplary embodiment described above is shown.
  • the lowering seal is designed slightly differently. The remaining parts are the same.
  • the arrangement according to the invention can be installed as an independent device in the underside of a door.
  • the stationary part of the trigger unit ie the contact module 72 with the inclined surface and the guide lug 73, which is not visible here and which forms the guide means for the sliding door, are screwed to the floor S or to the threshold using screws 75.
  • the contact module 72 is also in Figure 7 good to see.
  • FIG. 8 and 9 Further exemplary embodiments are shown.
  • the basic structure is the same as in the first embodiment.
  • a sound-damping element 8 is arranged in the upper part B of the air duct.
  • the sound-damping elements 8, 80, 81 are preferably mats or strips made of a sound-absorbing or sound-absorbing material, which are glued to the inside of the outer rail 4 or otherwise connected to it.
  • the sealing arrangement according to the invention enables a sliding door to be designed with an air exchange, whereby the sliding door can be made relatively narrow.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Dichtung eines Spalts zwischen einem Türflügel und einem Boden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Türdichtungen werden in Bereichen eingesetzt, wo ein Schallschutz und ein Schutz vor Zugluft gewünscht sind. Ebenso sollen sie lichtdicht abschliessen. Diese Türdichtungen lassen sich als Bürsten- oder Schleifdichtungen ausbilden. Vorzugsweise sind sie als Absenkdichtungen ausgebildet mit einer Dichtleiste, welche beim Schliessen des Türflügels automatisch abgesenkt wird und welche einen Spalt zwischen Türflügel und Boden dichtet. Bei Flügeltüren erfolgt die Auslösung üblicherweise mechanisch, beispielsweise indem beim Schliessen des Türflügels ein ein- oder zweiseitig vorstehender Betätigungsknopf am Türrahmen eingedrückt wird und dadurch einen federbelasteten Absenkmechanismus aktiviert.
  • In Gebäuden mit einer kontrollierten Lüftung, insbesondere in Niedrigenergiegebäuden und Passivhäusern, muss jedoch auch bei geschlossener Innentüre ein Luftaustausch zwischen den einzelnen Räumen möglich sein. Dies gilt auch für einzelne Räume mit einer Lüftung, wie beispielsweise WC's und Nasszellen wie Badezimmer.
  • So offenbart EP 1 936 097 A1 ein Türdichtungssystem mit einer Absenkdichtung, welche in einer Aussenschiene angeordnet ist. Zwischen Gehäuseschiene der Absenkdichtung und Aussengehäuse ist eine Nut vorhanden, welche als Luftkanal wirkt und welche auch bei abgesenkter Dichtleiste eine Luftzirkulation von einer Seite der Dichtung auf die andere Seite der Dichtung ermöglicht.
  • In WO 2010/142053 A1 wird vorgeschlagen, innerhalb des Luftkanals Schalldämpfungselemente anzuordnen. In EP 2 664 741 A1 ist im Luftkanal ein Lüfter angeordnet. EPO 1 936 097 A1 und EP 2 824 271 A1 offenbaren ebenfalls Dichtungsanordnungen mit Luftkanälen.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik Dichtungssysteme für Schiebetüren bekannt, welche ein ungewolltes Öffnen der Schiebetüre durch die Rückstellkraft der abgesenkten Dichtleiste verhindern. WO 2017/190779 A1 , WO 2017/068173 A1 und WO 2017/191273 A1 offenbaren Auslöseeinheiten einer Absenkdichtung, auch Aktivierungseinheiten genannt, die seitlich zur Absenkdichtung angeordnet sind und die beim Schliessen der Schiebetür auf eine Auflagefläche auflaufen und dadurch die Absenkdichtung betätigen. Diese Dichtungsanordnungen werden Nullkraft-Auslösung genannt, da die abgesenkte Dichtung keine in Schieberichtung wirkende Kraft auf die Schiebetür ausübt. Des Weiteren ist beim Schliessen der Schiebetüre kein erhöhter Kraftaufwand notwendig. Werden diese Dichtungssysteme für Innentüren verwendet, sollten sie aus optischen und benutzerfreundlichen Gründen möglichst schmal ausgebildet sein.
  • Im Stand der Technik sind zudem schmale Absenkdichtungen für Flügeltüren bekannt. So offenbart EP 2 554 774 A1 eine mechanisch automatisch betätigbare Absenkdichtung mit einer Gehäuseschiene und einer darin anhebbar und absenkbar angeordneten sehr schmalen Dichtleiste. Die Dichtleiste weist eine Trägerschiene auf, welche bezüglich der Gehäuseschiene federbelastet ist, und ein Dichtelement, welches bei abgesenkter Dichtleiste dichtend auf dem Boden aufliegt. Das Dichtelement ist an der Trägerschiene befestigt. Hierfür weist das Dichtelement zwei seitliche Schenkel auf, zwischen welche die Trägerschiene angeordnet ist. An jedem Schenkel ist je eine nach innen gerichtete Befestigungsrippe angeordnet. Damit die Dichtleiste möglichst schmal ist, sind die zwei Befestigungsrippen in der Höhe versetzt zueinander angeordnet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsanordnung zu schaffen, die auch für Schiebetüren, insbesondere für Schiebetüren mit einer Nullkraft-Auslösung der Absenkdichtung, eine Luftzirkulation ermöglicht, die jedoch trotzdem relativ schmal ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe löst eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung zur Dichtung eines Spalts zwischen einem Türflügel einer Schiebetür und einem Boden weist eine Gehäuseschiene zur Befestigung in oder am Türflügel auf. Die Gehäuseschiene weist eine nach unten offene erste Nut mit einer ersten Seitenwand, einer zweiten Seitenwand und einen diese zwei Seitenwände verbindenden ersten Steg auf. In der ersten Nut ist eine Dichtleiste zur Dichtung des Spalts angeordnet. Die Dichtungsanordnung weist einen nach unten offenen Hohlraum auf, welcher parallel neben der Nut verläuft und welcher einen Führungskanal zur Aufnahme eines Führungsmittels der Schiebetür bildet. Der Hohlraum ist nach oben mindestens teilweise offen ausgebildet. Er ermöglicht dadurch bei gedichtetem Spalt eine Luftzirkulation von einer Seite der Schiebetür über eine Unterseite des Hohlraums zur Oberseite des Hohlraums auf die gegenüberliegende Seite der Schiebertür.
  • Diese Anordnung ermöglicht es auch für Schiebetüren, im geschlossenen Zustand eine Luftzirkulation zwischen den Räumen zu gewährleisten.
  • Das Führungsmittel ist üblicherweise ortsfest und vorzugsweise am Boden bzw. auf der Schwelle oder an der Gebäudewand bzw. am seitlichen Türrahmen angeordnet.
  • Da der Führungskanal der Schiebetürführung gleichzeitig für die Luftzirkulation genutzt wird, lassen sich die Dichtungsanordnung und somit auch der Schiebetürflügel sehr schmal ausbilden.
  • Diese Anordnung bzw. Vorrichtung eignet sich insbesondere für Schiebetüren, welche zwei Räume innerhalb eines Gebäudes miteinander verbinden, d.h. für Innentüren. Beispielsweise lässt sich eine Innentüre mit einer Türstärke von 38 mm mit einer erfindungsgemässen Dichtungsanordnung von 30.5 mm Breite ausstatten.
  • Vorzugsweise weist die Gehäuseschiene eine zweite Nut auf, welche den Hohlraum bildet.
  • Dies minimiert die Türstärke.
  • Erfindingsgemäß ist auf einer Aussenseite der ersten Seitenwand und auf einer Aussenseite des ersten Stegs ein Luftkanal vorhanden, welcher gemeinsam mit dem Hohlraum die Luftzirkulation ermöglicht. Alternativ verläuft der Luftkanal geradlinig vom ersten Steg nach aussen.
  • Vorzugsweise ist eine Aussenschiene vorhanden, die beabstandet zur Gehäuseschiene angeordnet ist, wobei der Luftkanal zwischen der Gehäuseschiene und der Aussenschiene verläuft.
  • Der Luftkanal ist dabei vorzugsweise zwischen der Dichtleiste und der Aussenschiene angeordnet und der Hohlraum erstreckt sich in Längsrichtung zwischen der Dichtleiste und der Aussenschiene.
  • Die seitliche Anordnung des Hohlraums bezieht sich auf den dichtenden Zustand der Dichtleiste, d.h. er befindet sich mindestens teilweise auf gleicher Höhe wie die Dichtleiste in ihrer dichtenden Position.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist ein Absenkmechanismus zur Anhebung und Absenkung der Dichtleiste relativ zur Gehäuseschiene vorhanden, wobei der Absenkmechanismus mittels einer beim Schliessen des Türflügels aktivierbaren Auslöseeinheit betätigbar ist und wobei die Auslöseeinheit mindestens teilweise im Hohlraum angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht eine Dreifachnutzung des Hohlraums: für die Führung der Schiebetür, zur Luftzirkulation und für die Betätigung der Absenkdichtung. Diese Dreifachnutzung minimiert den Platzbedarf und ermöglicht so die Bereitstellung einer sehr schmalen Schiebetür.
  • Vorzugsweise sind ein Teil der Auslöseeinheit, vorzugsweise der ortsfeste Teil der Auslöseeinheit, und das Führungsmittel auf einem gemeinsamen Bauteil angeordnet. Vorzugsweise ist das Bauteil ortsfest und am Boden oder auf der Schwelle befestigt. Alternativ zu dieser Lösung ist in anderen bevorzugten Ausführungsformen die Auslöseeinheit an einem anderen Ort angeordnet. Sie kann beispielsweise der Dichtung stirnseitig vorstehen, beispielsweise in der Form eines im Stand der Technik bekannten Auslöseknopfes. In anderen Ausführungsformen ist die Auslöseeinheit mindestens teilweise im Luftkanal angeordnet, also ausserhalb des Hohlraums. Auch dies optimiert den Platzbedarf.
  • Damit sich die Schiebetür möglichst ohne erhöhten Kraftaufwand schliessen lässt und/oder damit sich die Schiebetür nicht selbsttätig wieder öffnet, ist vorzugsweise eine Nullkraft-Absenkdichtung vorhanden. In bevorzugten Ausführungsformen weist deshalb die Auslöseeinheit ein schwenkbares Kontaktelement und ein Kraftübertragungselement auf, wobei das Kontaktelement beim Schliessen des Türflügels eine Kontaktfläche kontaktiert und sich bei der Schliessbewegung des Türflügels entlang dieser Kontaktfläche bewegt und wobei die Schwenkbewegung des Kontaktelements eine Bewegung des Kraftübertragungselements bewirkt, wodurch ein Absenkmechanismus der Dichtungsanordnung aktiviert und die Dichtleiste abgesenkt wird. Vorzugsweise ist die Kontaktfläche nach oben gerichtet und das Kontaktelement liegt auf der Kontaktfläche auf. Vorzugsweise ist auch das Kraftübertragungselement schwenkbar ausgebildet. Vorzugsweise ist eine der Absenkdichtungen eingesetzt, wie sie in den eingangs erwähnten WO 2017/190779 A1 , WO 2017/068173 A1 und WO 2017/191273 A1 beschrieben sind.
  • Diese erfindungsgemässe Anordnung ist jedoch auch für andere Arten von Auslöseeinheiten, bei welcher die Auslöseeinheit seitlich zur Dichtleiste angeordnet ist, geeignet und vorteilhaft.
  • Die Aussenschiene und die Gehäuseschiene lassen sich als zwei einzelne Bauteile ausbilden, welche vorzugsweise einzeln am Türflügel befestigt werden. Alternativ ist die Aussenschiene als Teil des Türflügels ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich lässt sich die Gehäuseschiene je nach Ausführungsform an der Aussenschiene befestigen. In anderen Ausführungsformen sind die Aussenschiene und die Gehäuseschiene gemeinsam einstückig ausgebildet. Vorzugsweise steht die Gehäuseschiene der Aussenschiene mindestens auf einer Stirnseite, vorzugsweise auf beiden Stirnseiten, vor.
  • Erfindungsgemäß ist der Hohlraum von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden und einem die zwei Seitenwände miteinander verbindenden oberen Steg begrenzt, wobei der obere Steg und/oder eine der zwei Seitenwände mindestens eine obere Durchgangsöffnung aufweist und wobei diese mindestens eine Durchgangsöffnung die Verbindung vom Hohlraum zum Luftkanal schafft. In dieser Anordnung ist die Gehäuseschiene vorzugsweise über diesen oberen Steg mit der Aussenschiene verbunden und an dieser fixiert. Bevorzugt ist eine erste der zwei Seitenwände eine Seitenwand der Gehäuseschiene und eine zweite der zwei Seitenwände eine Seitenwand der Aussenschiene. Dies vereinfacht die Herstellung und die Montage und minimiert zudem den Platzbedarf.
  • Vorzugsweise weist die Gehäuseschiene eine dritte Seitenwand auf, wobei die zweite Nut zwischen der zweiten und dritten Seitenwand angeordnet ist. Dies ist eine kostengünstige Ausführung mit einer minimalen Anzahl Bauteile.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist ein zweiter Steg vorhanden, der die zweite und die dritte Seitenwand miteinander verbindet, wobei der zweite Steg mindestens eine Durchgangsöffnung für die Luftzirkulation aufweist.
  • Vorzugsweise weist der obere Steg des Hohlraums über die Länge der Dichtungsanordnung verteilt mehrere Durchgangsöffnungen auf.
  • Vorzugsweise fluchten der erste Steg und der zweite Steg miteinander. Vorzugsweise sind der obere Steg der Gehäuseschiene und der obere Steg des Hohlraums gemeinsam einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der zweite Steg über die Länge der Dichtungsanordnung verteilt mehrere Durchgangsöffnungen auf. Dadurch lässt sich über die gesamte Längsrichtung der Dichtungsanordnung und somit des Türflügels ein Luftaustausch ermöglichen. Der Flächenanteil der Durchgangsöffnungen beträgt vorzugsweise annähernd 60% der Fläche des zweiten Stegs.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weisen die Gehäuseschiene und die Aussenschiene je einen nach unten offenen, im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf. Die Luftzirkulation erfolgt vorzugsweise entlang der Aussenseite der Gehäuseschiene von unten durch den u-förmigen Querschnitt der Aussenschiene nach oben und auf der gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschiene wieder nach unten bis zum offenen Ende des u-förmigen Querschnitts der Aussenschiene.
  • In bevorzugten Ausführungsformen bestehen die Gehäuseschiene, die Aussenschiene und ein Verbindungselement zwischen Gehäuseschiene und Aussenschiene gemeinsam aus einem ersten und einem zweiten Bauteil, wobei das erste Bauteil einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt mit einer inneren Mittelwand aufweist und das zweite Bauteil einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt mit einer verkürzten Seitenwand aufweist, wobei die Mittelwand eine Seitenwand der Gehäuseschiene bildet und die verkürzte Seitenwand auf dem ersten Bauteil aufliegt und gemeinsam mit einer Seitenwand des ersten Bauteils eine Seitenwand der Aussenschiene bildet. Das Verbindungselement ist dadurch durch den oberen Steg des Hohlraums gebildet. Je nach Ausführungsform ist das zweite Bauteil ein eigenständiges Bauteil oder es ist ein Teil des Türflügels, insbesondere wenn der Türflügel eine Metalltüre ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist eine Seitenwand der Gehäuseschiene und/oder ein oberer Steg der Gehäuseschiene eine Durchgangsöffnung auf, durch welche die Auslöseeinheit auf einen Absenkmechanismus der Dichtleiste wirkt. Dies ist eine platzsparende. Ausbildung.
  • Je nach Ausführungsform ist der Luftkanal leer oder es ist mindestens ein Schalldämpfungselement darin angeordnet.
  • Damit die Dichtungsanordnung möglichst schmal ausgebildet ist, empfiehlt sich die Verwendung einer möglichst schmalen Absenkdichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtleiste deshalb eine Trägerschiene und ein daran befestigtes Dichtelement auf, wobei das Dichtelement zwei seitliche Schenkel mit je einer Befestigungsrippe aufweist, wobei die Befestigungsrippen in der Höhe versetzt zueinander auf je einer Seite des Dichtelements angeordnet sind. Vorzugsweise ist eine der Absenkdichtungen eingesetzt, wie sie in den eingangs erwähnten EP 2 554 774 A1 beschrieben ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Dichtungsanordnung in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung der Dichtungsanordnung gemäss Figur 1 von vorne;
    Figur 3a
    eine perspektivische Darstellung der Dichtungsanordnung von einer Seite mit einem Befestigungswinkel;
    Figur 3b
    eine perspektivische Darstellung der Dichtungsanordnung gemäss Figur 3a von unten und in gedrehter Darstellung, eingebaut in einen Türflügel;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dichtungsanordnung gemäss Figur 3a mit einer Auslöseeinheit;
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Darstellung eines Teils der Dichtungsanordnung gemäss Figur 4;
    Figur 6
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Dichtungsanordnung in einer zweiten Ausführungsform, eingebaut in eine Schiebetür;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung der Schiebetür gemäss Figur 6;
    Figur 8
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Dichtungsanordnung in einer zweiten Ausführungsform und
    Figur 9
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Dichtungsanordnung in einer dritten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung bzw. Dichtungsanordnung dargestellt. In einer Gehäuseschiene 1 ist eine relativ zur Gehäuseschiene 1 absenkbare und anhebbare Dichtleiste angeordnet. Die Dichtleiste weist eine Trägerschiene 2 und ein daran angeordnetes Dichtelement 3 auf. Die Gehäuseschiene 1 sowie die Trägerschiene 2 sind vorzugsweise aus Aluminium gefertigt, das Dichtelement 3 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise aus Silikon oder Kautschuk.
  • Das Dichtelement 3 weist zwei seitliche Schenkel 30 auf, welche durch einen unteren Bogen 31 miteinander verbunden sind. Je nach Ausführungsform liegt dieser Bogen 31 bei abgesenkter Dichtleiste dichtend auf einem hier nicht dargestellten Gebäudeboden auf. In der hier dargestellten Ausführungsform ist am Bogen 31 eine Schräglippe 32 angeformt, so dass diese bei abgesenkter Dichtleiste auf dem Boden aufliegt und dadurch auch grössere Unebenheiten ausgleichen kann. Auf der Innenseite jedes Schenkels 30 ist je eine Befestigungsrippe 33, 34 angeordnet. Die Befestigungsrippen 33, 34 sind in entsprechende Nuten der Trägerschiene 2 aufgenommen. Je nach Ausführungsform befinden sich Befestigungsrippen 33, 34 auf gleicher Höhe. In dem hier dargestellten Beispiel sind sie jedoch in der Höhe versetzt zueinander angeordnet und greifen vorzugsweise über die Mittelachse M der Trägerschiene 2 in die Nuten ein. Die untere Befestigungsrippe 33 ist entsprechend in der Höhe beabstandet zur oberen Befestigungsrippe 34 angeordnet. Dadurch lässt sich die Dichtleiste und somit die Absenkdichtung sehr schmal ausbilden. Das Dichtelement 3, auch Dichtungsprofil genannt, kann auch eine andere Form aufweisen. Es kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Dichtleiste ist mittels eines hier nicht im Detail dargestellten Absenkmechanismus in der Gehäuseschiene 1 gehalten. Üblicherweise weist der Absenkmechanismus einen sich in Längsrichtung der Absenkdichtung erstreckenden Schieber 5 (Figuren 4 und 5) sowie eine oder mehrere hintereinander angeordnete und mit dem Schieber 5 verbundene Blattfedern auf, welche bei der Absenkung der Dichtleiste durch eine nachfolgend beschriebene Auslöseeinheit gespannt werden und dank ihrer Rückstellkraft die Dichtleiste wieder anheben. Der Schieber 5 wird mittels eines Betätigungsknopfes 50 beim Schliessen des Türflügels, hier des Schiebetürflügels, in Längsrichtung verschoben.
  • Die Gehäuseschiene 1 lässt sich auf unterschiedliche Weise in einer Türnut befestigen. Vorzugsweise weist sie eine erste Nut 15 zur Aufnahme eines Befestigungswinkels 6 (Figur 3a) sowie zur Aufnahme des Schiebers 5 auf. Eine über der ersten Nut 15 angeordnete zweite Nut 16 bildet einen Raum zur Aufnahme von Elementen einer Auslöseeinheit 7.
  • Die Gehäuseschiene 1 ist vorzugsweise in einer Aussenschiene 4 angeordnet. Die Aussenschiene 4 ist vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium gefertigt. Sie kann ein eigenständiges Bauteil zur Befestigung in einer Nut oder an einer unteren Stirnseite eines Türflügels T, insbesondere einer Schiebetür, sein. Sie kann jedoch auch Teil einer Metalltüre sein. Vorzugsweise steht die Gehäuseschiene 1 und auch die darin angeordnete Dichtleiste der Aussenschiene 4 auf mindestens einer Stirnseite, vorzugsweise auf beiden Stirnseiten, vor. Dies ist beispielsweise in den Figuren 2 und 3b erkennbar.
  • In den Figuren 3a und 3b ist die Variante gezeigt, in welcher die erfindungsgemässe Vorrichtung als Ganzes in einer Nut des Türflügels T angeordnet und darin fixiert gehalten ist. Vorzugsweise ist hierfür der Befestigungswinkel an einer Seite angeordnet. Vorzugsweise sind auf beiden Stirnseiten Befestigungswinkel 6 vorhanden. Ein Winkelelement 63 des Befestigungswinkels 6 greift vorzugsweise in die erste Nut 15 der Gehäuseschiene 1 ein. Der Befestigungswinkel 6 kann jedoch auch anders ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform überdeckt eine Grundplatte 60 des Befestigungswinkels 6 die Gehäuseschiene 1, so dass bei montierter Vorrichtung nur noch ein Hohlraum A dank einer Ausnehmung 62 des Befestigungswinkels 6 stirnseitig freiliegt. In anderen Ausführungsformen ist die Grundplatte 60 vollständig geschlossen ausgebildet und weist keine Ausnehmung 62 auf.
  • Die Aussenschiene 4 ist in diesem Beispiel mindestens auf einer Stirnseite, vorzugsweise auf beiden Stirnseiten, verkürzt und die Nut des Türflügels ist entsprechend abgesetzt.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung lässt sich auf unterschiedliche Weise in der Türnut montieren. Im hier dargestellten Beispiel wird die L-förmige Aussenschiene 4 vorzugsweise als erstes in die Türnut eingebracht und mittels einer oder mehreren Schrauben 43 im Türnutgrund fixiert. Anschliessend wird die restliche Absenkdichtung, d.h. die Gehäuseschiene 1 mit der Dichtleiste und dem Absenkmechanismus sowie die Auslöseeinheit 7, eingebracht und mittels der stirnseitigen Befestigungswinkel 6 ebenfalls angeschraubt. Die entsprechende Durchgangsöffnung weist das Bezugszeichen 61 auf. Die zugehörige Schraube 90 ist in Figur 3b dargestellt.
  • Die Gehäuseschiene 1 und die Aussenschiene 4 weisen vorzugsweise beide einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt ist vorzugsweise über die gesamte Länge der Schiene gleichbleibend, wobei die Gehäuseschiene 1 in einem Endbereich vorzugsweise zusätzliche Ausnehmungen aufweist. Auch die Dichtleiste weist vorzugsweise einen über ihre gesamte Länge gleichbleibenden Querschnitt auf.
  • Die Gehäuseschiene weist zwei Seitenwände, genauer eine innere Seitenwand 10 und eine mittlere Seitenwand 11, und einen diese zwei Seitenwände 10, 11 verbindenden oberen Steg 12 auf. Der obere Steg 12 der Gehäuseschiene geht einstückig in einen oberen Steg 12 der Aussenschiene über, welcher mit Lüftungsöffnungen 14 versehen ist und welcher an einer äusseren Seitenwand 13 endet, die parallel zur inneren und zur mittleren Seitenwand 10, 11 verläuft. Die Lüftungsöffnungen 14 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Gehäuseschiene 1.
  • Die genannten drei Seitenwände 10, 11, 13 sind vorzugsweise gleich hoch ausgebildet. Die äussere Seitenwand 13 bildet einen Teil der Aussenschiene 4. Die Aussenschiene 4 weist ferner eine erste Seitenwand 40, eine im Vergleich dazu kürzere zweite Seitenwand 41 und einen diese zwei Seitenwände 40, 41 miteinander verbindenden oberen Steg 42 auf. Die kurze zweite Seitenwand 42 liegt mit ihrem Ende auf der äusseren Seitenwand 13 auf und bildet mit dieser eine gemeinsame Wand. Wie in den Figuren 1 und 2 gut erkennbar ist, ist zwischen der mittleren Seitenwand 11 und der äusseren Seitenwand 13, also zwischen der Gehäuseschiene 1 bzw. der Dichtleiste 2, 3 und der Aussenschiene 4 ein Hohlraum A ausgebildet, welcher nach oben durch den Steg 12 teilweise geschlossen ist. Dieser Hohlraum A bildet den Führungskanal für die Auslösung der Absenkdichtung und weist eine Verbindung zum Luftkanal auf. Der Luftkanal weist einen oberen Teil B, welcher vom Hohlraum zwischen den oberen Stegen 12, 42 der Gehäuseschiene 1 bzw. der Aussenschiene gebildet ist, und einen seitlichen Teil C auf, welcher vom Hohlraum zwischen der ersten Seitenwand 40 der Aussenschiene 4 und der inneren Seitenwand 10 der Gehäuseschiene 1 gebildet ist. Die Luftzirkulation erfolgt somit von der ersten unteren Seite der Dichtungsanordnung durch den Hohlraum A zum oberen Teil B und zum seitlichen Teil C zur gegenüberliegenden zweiten unteren Seite der Dichtungsanordnung. Dadurch ist ein Luftaustausch von einer Längsseite der Dichtungsanordnung zur gegenüberliegenden anderen Längsseite auch bei abgesenkter Dichtleiste ermöglicht. Dieser Luftweg ist in Figur 1 mit drei grossen Pfeilen dargestellt. Die Luftströmung kann in beiden Richtungen erfolgen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 erkennbare Anordnung der Gehäuseschiene 1, der Aussenschiene 4, des Hohlraums A sowie des Luftkanals lässt sich auch auf andere Art und Weise erreichen. Die hier dargestellte Lösung stellt lediglich ein Beispiel dar, welche sich jedoch einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Im Hohlraum A und im Bereich oberhalb der ersten Nut 15 ist ein Teil der Auslöseeinheit 7 der Absenkdichtung erkennbar. Die Auslöseeinheit 7 wirkt beim Schliessen des Türflügels auf den Absenkmechanismus, üblicherweise auf dem mit dem Schieber verbundenen Auslöseknopf oder auf den Schieber direkt, welcher die Dichtleiste 2, 3 somit automatisch mechanisch absenkt. Beim Öffnen des Türflügels gibt die Auslöseeinheit 7 den Absenkmechanismus wieder frei, die Rückstellfedern können sich wieder entspannen und die Dichtleiste wird wieder automatisch mechanisch angehoben. In anderen Ausführungsformen wirkt die Auslöseeinheit direkt auf die Dichtleiste, welche dadurch absenkt und angehoben wird. In allen hier wiedergegebenen Figuren ist die Dichtleiste 2, 3 im angehobenen Zustand dargestellt. Weitere Arten von Auslösemechanismen sind möglich.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden Auslöseeinheit verwendet, wie sie in WO 2017/190779 A1 , WO 2017/068173 A1 und WO 2017/191273 A1 beschrieben sind. Am bevorzugtesten ist die Auslöseeinheit gemäss WO 2017/191273 A1 mit den zwei ineinander verzahnten Schwenkelementen 70, 71. Die Figuren 4 und 5 zeigen die Auslöseeinheit gemäss WO'237, welche sich beispielsweise in der Vorrichtung gemäss der hier beanspruchten Erfindung verwenden lässt. Ein erstes dieser Schwenkelemente 70, welches ein Kontaktelement bildet, kontaktiert beim Schliessen des Türflügels eine ortsfeste Kontaktfläche. Vorzugsweise ist die Kontaktfläche eine nach oben gerichtete Auflagefläche eines ortsfesten Kontaktmoduls 72 und das Kontaktelement liegt auf dieser auf, wobei es sich während der Schliessbewegung der Schiebetür entsprechend dreht.
  • Im hier dargestellten Beispiel weist die Auflagefläche eine Schrägfläche 720 und eine daran anschliessende Horizontalfläche 721 auf. Beim Schliessen des Türflügels T bewegt sich das erste Schwenkelement 70 zuerst entlang der Schrägfläche 720 bis es bei geschlossener Schiebetür auf der Horizontalfläche 721 aufliegt. Die Pfeile in den Figuren 4 und 5 bezeichnen die Schliessrichtung der Schiebetür T. Die Drehbewegung wird auf ein zweites Schwenkelement 71 übertragen, welches ein Kraftübertragungselement bildet. Dieses drückt auf einen am Schieber 5 angebrachten Betätigungsknopf 50. In den Figuren 2 und 3b ist das erste Schwenkelement 70 erkennbar. Vorzugsweise ist ein Anschlag 74, hier in Form eines Stiftes vorhanden, um die Schwenkbewegung des ersten Schwenkelements 70 zu begrenzen. Ferner ist auf dem ortsfesten Kontaktmodul 72 vorzugsweise eine Führungsnase 73 angeordnet, welche beim Schliessen der Schiebetür in den Hohlraum A eingeführt wird. Diese Führungsnase bildet das Führungsmittel zur Führung der Schiebetür. In diesem Beispiel ist es auf demselben Bauteil angeordnet wie der ortsfeste Teil der Auslöseeinheit. In anderen Ausführungsformen ist es ein davon getrenntes Bauteil.
  • Ein erster Teil der Auslöseeinheit 7 ist vorzugsweise in der Dichtungsanordnung gehalten und bewegt sich somit im bewegbaren Türflügel mit. Ein zweiter Teil der Auslöseeinheit 7 dient der Aktivierung und ist ortsfest angeordnet. In diesem Beispiel ist es eine vorzugsweise nach oben gerichtete Auflagefläche 720, 721.
  • Wie in Figur 2 gut erkennbar ist, sind im vorderen Endbereich der Vorrichtung Öffnungen vorhanden, damit die entsprechenden Teile der Auslöseeinheit 7 in den Bereich der Gehäuseschiene 1 eingreifen und auf den Absenkmechanismus einwirken können. Genauer gesagt ist in der mittleren Seitenwand 11 der Gehäuseschiene 1 eine seitliche Durchgangsöffnung 18 und im oberen Steg 12, d.h. in der Verlängerung des Stegs 12 der Gehäuseschiene 1, eine obere Durchgangsöffnung 17 vorhanden. Vorzugsweise ist in der inneren Seitenwand 10 der Gehäuseschiene 1 ebenfalls mindestens eine Öffnung 19 vorhanden, um allfällige Teile der Auslöseeinheit 7, hier beispielsweise das zweite Schwenkelement 71, zu lagern.
  • In Figur 6 ist eine Variante des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels dargestellt. Die Absenkdichtung ist leicht anders ausgebildet. Die übrigen Teile sind gleich. Hier ist erkennbar, wie die erfindungsgemässe Anordnung als eigenständige Vorrichtung in eine Türunterseite eingebaut sein kann. Zudem ist erkennbar, wie der ortsfeste Teil der Auslöseeinheit, d.h. das Kontaktmodul 72 mit der Schrägfläche und der hier nicht sichtbaren Führungsnase 73, die das Führungsmittel für die Schiebetür bildet, mittels Schrauben 75 am Boden S oder auf der Schwelle angeschraubt sind. Das Kontaktmodul 72 ist auch in Figur 7 gut erkennbar.
  • In den Figuren 8 und 9 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt. Der Grundaufbau ist derselbe wie im ersten Ausführungsbeispiel. In Figur 8 ist jedoch im oberen Teil B des Luftkanals ein Schalldämpfungselement 8 angeordnet. In der Ausführungsform gemäss Figur 9 ist zudem im oberen Teil B ein erstes seitliches Schalldämpfungselement 80 und im seitlichen Teil C ein zweites seitliches Schalldämpfungselement 81 angeordnet. Die Schalldämpfungselemente 8, 80, 81 sind vorzugsweise Matten oder Streifen aus einem schalldämmenden oder schalldämpfenden Material, die auf die Innenseite der Aussenschiene 4 geklebt oder anderweitig mit ihr verbunden sind.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung ermöglicht eine Ausbildung einer Schiebetüre mit einem Luftaustausch, wobei die Schiebetür relativ schmal ausgebildet werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Gehäuseschiene 7 Auslöseeinheit
    10 innere Seitenwand 70 erstes Schwenkelement
    11 mittlere Seitenwand 71 zweites Schwenkelement
    12 oberer Steg der Gehäuseschiene 72 Kontaktmodul
    720 Schrägfläche
    13 äussere Seitenwand 721 Horizontalfläche
    14 Lüftungsöffnungen 73 Führungsnase
    15 erste Nut 74 Anschlag
    16 zweite Nut 75 Schraube
    17 obere Durchgangsöffnung 8 Schalldämpfungselement
    18 seitliche Durchgangsöffnung 80 erstes seitliches
    19 Öffnung Schalldämpfungselement
    2 Trägerschiene 81 zweites seitliches
    3 Dichtungselement Schalldämpfungselement
    30 Schenkel 9 Schraube
    31 Bogen 90 Schraube
    32 Schräglippe A Hohlraum
    33 untere Befestigungsrippe B oberer Teil des Luftkanals
    34 obere Befestigungsrippe C seitlicher Teil des Luftkanals
    4 Aussenschiene M Mittelachse der
    40 erste Seitenwand Trägerschiene
    41 zweite Seitenwand R Türrahmen
    42 oberer Steg S Boden
    43 Schraube T Türflügel
    5 Schieber
    50 Betätigungsknopf
    6 Befestigungswinkel
    60 Grundplatte
    61 Durchgangsöffnung
    62 Ausnehmung
    63 Schenkel

Claims (13)

  1. Dichtungsanordnung zur Dichtung eines Spalts zwischen einem Türflügel einer Schiebetür und einem Boden,
    wobei die Dichtungsanordnung eine Gehäuseschiene (1) zur Befestigung in oder am Türflügel aufweist, wobei die Gehäuseschiene (1) eine nach unten offene erste Nut mit einer ersten Seitenwand (10), einer zweiten Seitenwand (11) und einen diese zwei Seitenwände (10, 11) verbindenden ersten Steg (12) aufweist und wobei in der ersten Nut eine Dichtleiste (2, 3) zur Dichtung des Spalts angeordnet ist,
    wobei die Dichtungsanordnung einen nach unten offenen Hohlraum (A) aufweist, welcher parallel neben der Nut verläuft und welcher einen Führungskanal zur Aufnahme eines Führungsmittels der Schiebetür bildet,
    wobei der Hohlraum (A) nach oben mindestens teilweise offen ausgebildet ist und dadurch bei gedichtetem Spalt eine Luftzirkulation von einer Seite der Schiebetür über eine Unterseite des Hohlraums (A) zur Oberseite des Hohlraums (A) auf die gegenüberliegende Seite der Schiebertür ermöglicht, wobei ein Luftkanal vorhanden ist, der gemeinsam mit dem Hohlraum (A) die Luftzirkulation ermöglicht, wobei der Luftkanal (B, C) auf einer Aussenseite der ersten Seitenwand (10) und auf einer Aussenseite des ersten Stegs (12) vorhanden ist oder wobei er geradlinig vom ersten Steg (12) nach aussen verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlraum (A) von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (11, 13) und einem die zwei Seitenwände (11, 13) miteinander verbindenden oberen Steg begrenzt ist, wobei der obere Steg und/oder einer der zwei Seitenwände (11, 13) mindestens eine obere Durchgangsöffnung (14,17) (14) aufweist, wobei die mindestens eine Durchgangsöffnung (14, 17) eine Verbindung vom Hohlraum (A) zum Luftkanal schafft.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei sie eine Aussenschiene (4) aufweist, die beabstandet zur Gehäuseschiene (1) angeordnet ist, wobei der Luftkanal (B, C) zwischen der Gehäuseschiene (1) und der Aussenschiene (4) verläuft.
  3. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei ein Absenkmechanismus zur Anhebung und Absenkung der Dichtleiste (2, 3) relativ zur Gehäuseschiene (1) vorhanden ist, wobei der Absenkmechanismus mittels einer beim Schliessen des Türflügels aktivierbaren Auslöseeinheit (7) betätigbar ist und wobei die Auslöseeinheit (7) mindestens teilweise im Hohlraum (A) angeordnet ist.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Absenkmechanismus zur Anhebung und Absenkung der Dichtleiste (2, 3) relativ zur Gehäuseschiene (1) vorhanden ist, wobei der Absenkmechanismus mittels einer beim Schliessen des Türflügels aktivierbaren Auslöseeinheit (7) betätigbar ist und wobei die Auslöseeinheit (7) mindestens teilweise im Luftkanal (B, C) angeordnet ist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Auslöseeinheit (7) ein schwenkbares Kontaktelement (70) und ein Kraftübertragungselement (71) aufweist, wobei das Kontaktelement (70) beim Schliessen des Türflügels (T) eine Kontaktfläche (720, 721) kontaktiert und sich bei der Schliessbewegung des Türflügels (T) entlang dieser Kontaktfläche (720, 721) bewegt und wobei die Schwenkbewegung des Kontaktelements (70) eine Bewegung des Kraftübertragungselements (71) bewirkt, wodurch ein Absenkmechanismus (5) der Dichtungsanordnung aktiviert und die Dichtleiste (2, 3) abgesenkt wird.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die zweite Seitenwand (11) der Gehäuseschiene (1) und/oder der erste Steg (12) der Gehäuseschiene (1) eine Durchgangsöffnung (17, 18) aufweist, durch welche die Auslöseeinheit (7) auf einen Absenkmechanismus (5) der Dichtleiste (2, 3) wirkt.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Gehäuseschiene (1) eine zweite Nut aufweist, welche den Hohlraum (A) bildet.
  8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, wobei die Gehäuseschiene (1) eine dritte Seitenwand (13) aufweist und wobei die zweite Nut zwischen der zweiten und dritten Seitenwand (11, 13) angeordnet ist.
  9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8, wobei der obere Steg die zweite und die dritte Seitenwand (11, 13) miteinander verbindet.
  10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8, wobei der obere Steg des Hohlraums (A) über die Länge der Dichtungsanordnung verteilt mehrere Durchgangsöffnungen (14) aufweist.
  11. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der erste Steg (12) und der obere Steg miteinander fluchten.
  12. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der erste Steg (12) der Gehäuseschiene (1) und der obere Steg des Hohlraums (A) gemeinsam einstückig ausgebildet sind.
  13. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die Gehäuseschiene (1) der Aussenschiene (4) mindestens auf einer Stirnseite vorsteht.
EP19187846.1A 2019-07-23 2019-07-23 Türdichtungsanordnung Active EP3770370B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19187846.1A EP3770370B1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Türdichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19187846.1A EP3770370B1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Türdichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3770370A1 EP3770370A1 (de) 2021-01-27
EP3770370B1 true EP3770370B1 (de) 2024-01-17

Family

ID=67438557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187846.1A Active EP3770370B1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Türdichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3770370B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936097A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
WO2010142053A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem
EP2824271A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Planet GDZ AG Türdichtungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705344A1 (de) 2011-08-02 2013-02-15 Planet Gdz Ag Dichtung für eine schwellenlose Tür.
EP2664741A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
DE102015118174A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Huga Hubert Gaisendrees KG Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür sowie damit versehene Schiebetür
SG11201809061PA (en) 2016-05-04 2018-11-29 Planet Gdz Ag Sealing device for a sliding door
SG11201809062YA (en) 2016-05-04 2018-11-29 Planet Gdz Ag Sealing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936097A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
WO2010142053A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem
EP2824271A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Planet GDZ AG Türdichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3770370A1 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0085173B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP1936097B1 (de) Türdichtungssystem
EP3225771B1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
EP2400099B1 (de) Thermisch isolierende Flügelanlage
EP3165701A1 (de) Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP2876243B1 (de) Schiebetor mit integrierter Flügeltür
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
EP3770370B1 (de) Türdichtungsanordnung
EP1498569B1 (de) Türdichtung
DE10157805A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares Türflügelelement
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
EP0011336B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP3524765A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
AT512327A1 (de) Hebe/schiebetür
EP3019684B1 (de) Türdichtungssystem
EP2088277B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP1005621A1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
EP0047880A1 (de) Schieberlüftung
EP1279791A1 (de) Absenkbare Türdichtung
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP3085876A1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung und auslöseeinheit
EP3985219A1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230814

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP