EP1005621A1 - Belüftungseinrichtung für fensterelemente - Google Patents

Belüftungseinrichtung für fensterelemente

Info

Publication number
EP1005621A1
EP1005621A1 EP97944884A EP97944884A EP1005621A1 EP 1005621 A1 EP1005621 A1 EP 1005621A1 EP 97944884 A EP97944884 A EP 97944884A EP 97944884 A EP97944884 A EP 97944884A EP 1005621 A1 EP1005621 A1 EP 1005621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation
ventilation device
air passage
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97944884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1005621B1 (de
Inventor
Benedikt Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Mfz GbR Moderne Fenster Zubehor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19735674A external-priority patent/DE19735674C1/de
Priority claimed from DE29714954U external-priority patent/DE29714954U1/de
Application filed by Mfz GbR Moderne Fenster Zubehor filed Critical Mfz GbR Moderne Fenster Zubehor
Publication of EP1005621A1 publication Critical patent/EP1005621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1005621B1 publication Critical patent/EP1005621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • E06B2007/145Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash for glass façade, e.g. curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Description

Beschreibung:
Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen
Blendrahmen von Fensterelementen zwecks Erzeugung einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck, mit einem Belüftungsprofil zum beabstandeten Aufsetzen auf den Blendrahmen, wobei zwischen Belüftungsprofil und Blendrahmen ein Luftdurchgangsweg zwischen Außen- und Raumseite des Fensterelementes ausgebildet ist und innerhalb des so gebildeten Luftdurchgangsweges ein Regelelement angeordnet ist, mittels dessen der Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar ist.
Bei den heutzutage dichtschließend ausgebildeten Fenstern und Türen, die teilweise auch hoch schalldämmend ausgeführt sind, stellt sich das Problem einer Zwangsbelüftung bei geschlossenen Fenstern oder Türen. Gemäß der Wärmeschutzverordnung soll eine Zwangsbelüftung bei derartig dichtschließenden Fenstern vorgesehen sein, die ermöglicht, pro Stunde etwa die Hälfte der Raumluft auszutauschen. Bei Fenstern oder Türen mit Rahmen aus Hohlprofilen ist es bekannt,
Zwangsbelüftungen durch Schaffung entsprechender Belüftungswege mittels Lüftungsschlitzen in den Rahmen und Hohlprofilen und entsprechender Führung von Lüftungswegen zu schaffen, wozu nur beispielhaft auf das DE-GM 93 1 6 297 verwiesen wird. Aus dem DE-GM 94 06 653 ist eine gattungsgemäße Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen von Fensterelementen zur Erzeugung einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck bekannt. Diese Belüftungseinrichtung kann auch nachträglich an Fensterelementen angebracht werden und ermöglicht eine Belüftung, wobei Lüftungsschlitze zur Luftführung durch den Rahmen und Hohlprofile des Fensterelementes nicht notwendig sind. Um bei hohem Winddruck und den damit verbundenen hohen Druckunterschieden zwischen der Außen- und Innenseite des Fensterelementes eine zu starke Luftströmung durch das Belüftungsprofil zu verhindern, weist die bekannte Belüftungseinrichtung ein Regelelement in Gestalt einer pendelartig aufgehängten und um die feste Pendelachse schwenkbare Klappe auf, die in Abhängigkeit vom Winddruck den Strömungsquerschnitt durch das Belüftungsprofil mehr oder weniger stark verändern kann. Nachteilig bei dieser bekannten Belüftungseinrichtung ist es, daß die Regelung mittels der aufgehängten ortsfesten Klappe nicht immer zufriedenstellend erfolgt und insbesondere ein erneutes Vergrößern des Strömungsquerschnittes nach dem Nachlassen sehr hoher Winddrücke nicht immer zufriedenstellend gewährleistet ist. Darüber hinaus ist die bekannte Vorrichtung anfällig gegenüber Verschmutzungen, da der in der Belüftungsluft mitgeführte Staub sich an der Klappe festsetzt und die Bewegung behindert und eine Reinigung der Belüftungseinrichtung wegen der Demontage sich schwierig gestaltet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Belüftungseinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die eine besonders einfache und dauerhaft funktionssichere Regelung der Zwangsbelüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck ermöglicht, die einfach aufgebaut und damit preiswert herstellbar ist, und darüber hinaus unempfindlich gegenüber Verschmutzung ist und sich leicht reinigen läßt.
Diese Aufgabe wird mit einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Regelelement lose und ortsveränderlich innerhalb des Luftdurchgangsweges angeordnet ist und in Abhängigkeit vom Winddruck zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar ist, wobei das Regelelement in der einen Endposition einen maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges und in der anderen Endposition einen minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt. Das erfindungsgemäße Regelelement wird lose in den Luftdurchgangsweg eingesetzt und wird nun entsprechend dem herrschenden Winddruck mit Druck beaufschlagt und bewegt sich frei in die eine oder andere Richtung, wobei der Querschnitt des Luftdurchgangsweges entsprechend der jeweiligen Position des Regelelementes verringert oder vergrößert wird.
Das im Luftdurchgangsweg angeordnete lose Regelelement wird bei steigendem Winddruck durch die Belüftungseinrichtung und der damit einhergehenden steigenden Luftgeschwindigkeit durch diese von den durch die
Belüftungseinrichtung strömenden Luftmassen mitbewegt aus einer den maximalen
Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden ersten Endposition in
Strömungsrichtung von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes auf eine zweite Endposition zu, wobei der Querschnitt des Luftdurchgangsweges hierbei verringert wird. Bei Vorhandensein eines vorbestimmten hohen Winddruckes erreicht das von den Luftmassen mitbewegte Regelelement seine den minimalen
Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition, wobei der
Querschnitt des Luftdurchgangsweges auf ein vorbestimmbares Minimum bis zu
Null verringert werden kann. Bevorzugt wird jedoch ein minimaler Restquerschnitt des Luftdurchgangsweges aufrechterhalten, so daß stets eine minimale
Zwangsbelüftung auch bei hohem Winddruck gewährleistet ist, andererseits jedoch eine übermäßige Belüftung und damit verbundene Zugerscheinungen sowie zu starke Abkühlung des Rauminneren bei hohem Winddruck vermieden wird.
Für die Ausbildung des Luftdurchgangsweges zwischen auf dem Blendrahmen aufgesetztem Belüftungsprofil und Blendrahmen wird vorgeschlagen, daß ein auf dem Blendrahmen aufzusetzendes Bodenteil vorgesehen ist, und zwischen dem Belüftungsprofil und dem Bodenteil ein durchgehender Hohlraum als
Luftdurchgangsweg ausgebildet ist. Das Belüftungsprofil kann als L-förmiges Profil mit im wesentlichen parallel zum Bodenteil verlaufendem Deckenteil und einem beabstandet von dem Blendrahmen außenseitig geführten Außenschenkel ausgebildet sein. Auf der Raumseite des Fensterelementes kann ein Innenteil, lösbar mit dem Bodenteil und/oder Belüftungsprofil zu verbinden, vorgesehen sein, dergestalt, daß der Luftdurchgangsweg U-förmig über den Blendrahmen geführt ist.
Es ist auch möglich, das Belüftungsprofil selbst mit Deckenteil, Außenschenkel und Innenschenkel einteilig, also U-förmig, auszubilden. Für die Begrenzung der beiden Endpositionen für die Bewegung des lose im Luftdurchgangsweg, d. h. den Hohlraum zwischen Bodenteil und Belüftungsprofil angeordneten Regelelementes infolge des einwirkenden Winddruckes wird vorgeschlagen, an dem Belüftungsprofil und/oder dem Bodenteil Anschläge auszubilden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Regelelement in die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes bewegbar ist. Als Regelelement wird bevorzugt eine Rollwalze oder eine brettförmige lose Klappe vorgesehen, die jeweils mit ihrer Längsachse quer zum Luftdurchgangsweg angeordnet sind. Die Führung des losen Regelelementes innerhalb des Luftdurchgangsweges wird durch Seitenwände des Bodenteils und/oder des Belüftungsprofils vorgegeben. Zum Verhindern des Festklemmens und des erleichterten Führens und Bewegens des Regelelementes wird vorgeschlagen, dieses an den Stirnseiten ballig und/oder leicht kegelig auszubilden. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß vor der den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition eine weitere mittels eines Anschlages ausbildete Vorstufe für eine Zwischenposition des Regelelementes mit einem vorbestimmbaren Restquerschnitt des Luftdurchgangsweges ausgebildet ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Rollwalze auf einer schiefen Ebene aus ihrer unteren, den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden ersten Endposition die schiefe Ebene hinauf unter Verringerung des Querschnittes in eine obere, den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende zweite Endposition bewegbar ist. Diese Bewegung der Rollwalze die schiefe Ebene hinauf wird von den durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung bei steigendem Winddruck strömenden Luftmassen problemlos veranlaßt, so daß eine zuverlässige Regelung bishin zur Freigabe des minimalen Querschnittes des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck gegeben ist. Sobald jedoch der Winddruck nachläßt, rollt die Rollwalze der Schwerkraft folgend auf der schiefen Ebene zurück in Richtung der ersten Endposition, in der sie den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt. Die Größe der Rollbewegung in Richtung auf die erste oder zweite Endposition richtet sich dabei stets nach dem zum jeweiligen Zeitpunkt an der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung anliegenden Winddruck. Vorteilhaft ist die schiefe Ebene auf dem Bodenteil vorgesehen, welches auf den Blendrahmen aufsetzbar ist. Um das Rollen auf der schiefen Ebene zu erleichtern und die Reibung zu vermindern, wird vorgeschlagen, die schiefe Ebene mit voneinander beabstandeten, sich in Bewegungsrichtung der Rollwalze erstreckenden Rollstegen oder -rinnen auszustatten. Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung kann auf einfache Weise aus dem Belüftungsprofil, dem Bodenteil und dem eingelegten Regelelement und gegebenenfalls noch einem auf der Innenseite des Fensterelementes an das Belüftungsprofil ansetzbaren Innenteil hergestellt werden.
Das Belüftungsprofil mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt weist zwei Schenkel auf, von denen der eine Schenkel einen den Blendrahmen außenseitig beabstandet überkragenden Außenschenkel unter Ausbildung eines Luftdurchgangsweges und der andere Schenkel ein den Blendrahmen oberseitig beabstandet abdeckendes Deckenteil unter Ausbildung des Luftdurchgangsweges bildet. Der Luftdurchgangsweg durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung kann beispielsweise dadurch geschaffen werden, daß das Bodenteil mit dem Deckenteil des Belüftungsprofiles mittels vorstehender Stege bzw. Steckzapfen voneinander beabstandet verbindbar ist und der Außen- und Innenschenkel vom Blendrahmen beabstandet halterbar sind, so daß der Luftdurchgangsweg durch das Belüftungsprofil und das Bodenteil ausbildbar ist, wobei die der Regelung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges dienende Rollwalze auf der schiefen Ebene des Bodenteiles zwischen diesem und dem Deckenteil angeordnet ist.
Die Regelungstätigkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rollwalze kann darüber hinaus dadurch gesteigert werden, daß die schiefe Ebene mit über ihre Fläche vorstehenden Rollstegen ausgebildet ist, die sich in Bewegungsrichtung der
Rollwalze erstrecken und auf denen die Rollwalze abrollt. Die Abrollbewegung der Rollwalze erfolgt somit nur auf den vorstehenden Rollstegen und nicht auf der gesamten Ebenenfläche der schiefen Ebene, so daß die Rollreibung zwischen schiefer Ebene und Rollwalze erheblich verringert wird, was die Bewegbarkeit der Rollwalze in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck verbessert. Darüber hinaus wird die Rollwalze unempfindlicher gegenüber Staubablagerungen und Verschmutzungen, die beispielsweise von dem durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung strömenden Luftstrom mitgeführt werden. Die Staubpartikel können in den Bereichen zwischen zwei benachbarten Rollstegen zwischen der Rollwalze und der Ebenenfläche der schiefen Ebene hindurch vom Luftstrom mitgenommen werden, so daß der Ablagerung von Staub und ähnlichen Verschmutzungen in der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung vorgebeugt wird.
Vorteilhaft ist jeder der beiden Endpositionen der Rollwalze ein Anschlag zugeordnet. Dieser Anschlag an jeder Endposition der Rollwalze ermöglicht nicht nur eine exakte Freigabe des maximalen bzw. minimalen Querschnittes des Luftdurchgangsweges durch Anlage der Rollwalze an diesem Anschlag, sondern bedingt darüber hinaus beim Anschlagen der Rollwalze an einem Anschlag in einer der beiden Endpositionen eine exakte winklige Ausrichtung der Rollwalze, so daß während der Bewegung der Rollwalze möglicherweise aufgetretene Abweichungen vom Geradeauslauf derselben beim Erreichen jeweils eines Anschlages selbsttätig korrigiert werden, was die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung steigert.
Der der unteren Endposition der Rollwalze zugeordnete Anschlag kann beispielsweise am Deckenteil des Belüftungsprofils ausgebildet sein, beispielsweise indem an diesem Deckenteil ein entsprechend vorstehender Steg ausgebildet ist.
Der obere Anschlag für die Rollwalze ist bevorzugt in Verlängerung der schiefen Ebene ausgebildet und kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung abgestuft mit vorzugsweise zwei Stufen ausgebildet sein, wobei die Rollwalze bei Anschlag an der ersten Stufe den Luftdurchgangsweg bis auf einen vorbestimmten Restquerschnitt verringert und bei weiter steigendem Winddruck an der zweiten Stufe des abgestuft ausgebildeten oberen Anschlages anschlägt. In dieser zweiten Stufe gibt die Rollwalze sodann den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges frei und begrenzt die zwangsweise Belüftung durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung bei sehr hohen Winddrücken.
Diese Begrenzung der Belüftung durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung kann weiterhin dadurch gesteigert werden, daß am
Deckenteil des Belüftungsprofils im Bereich der oberen Endposition der Rollwalze ein in Richtung des Bodenteils vorstehender Dichtsteg ausgebildet ist, der zusammen mit dem oberen Anschlag den Durchtrittsquerschnitt des Lüftungsweges bestimmt, wobei die Rollwalze in ihrer oberen Endposition sowohl an dem oberen Anschlag der schiefen Ebene als auch am Dichtsteg des Deckenteils anliegt. Bei sehr hohen Winddrücken wird somit eine Abdichtung am Dichtsteg und am oberen
Anschlag bewirkt, so daß bei entsprechender Dimensionierung der Rollwalze wahlweise eine vollständige Abdichtung der Belüftungseinrichtung und Verschluß des Belüftungsweges oder auch die Freigabe eines minimalen Durchtrittsquerschnittes des Lüftungsweges erfolgt. Letzteres kann dadurch sichergestellt werden, daß die Rollwalze geringfügig schmaler in bezug auf ihre seitliche Führung, d.h. mit etwas Abstand vor den Seitenwänden des Bodenteiles endend ausgeführt ist, so daß zwischen diesen Seitenwänden und den Stirnseiten der Rollwalze ein begrenzter Restluftstrom durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung strömen kann.
Die Größe dieses Restluftstromes richtet sich nach den jeweils vorherrschenden baulichen Gegebenheiten und kann beispielsweise einen Luftdurchgang von acht bis zwölf m3/Stunde bei 100 pa Druckunterschied zwischen der Außen- und Innenseite des Fensterelementes ermöglichen. Um eine gute Reinigungsmöglichkeit der Belüftungseinrichtung und des
Luftdurchgangsweges einschließlich des Regelelementes zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, ein an das Belüftungsprofil zur Raumseite des Fensterelementes anschließendes Innenteil mit einem von dem Blendrahmen beabstandet angeordneten Innenschenkel vorzusehen, dergestalt, daß der Luftdurchgangsweg über den Blendrahmen vom Belüftungsprofil zum Innenteil auf der Raumseite nach unten verläuft. Hierbei ist vorgesehen, das Innenteil lösbar mit dem Belüftungsprofii und/oder dem Bodenteil zu verbinden, so daß nach Abnahme des Innenteils das Regelelement herausnehmbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß das Innenteil einen in Richtung auf das Bodenteil vorstehenden Steg aufweist, und am freien Ende des Steges der obere Anschlag für die auf der schiefen Ebene des Bodenteiles bewegbare Rollwalze ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung ermöglicht.
Zur Schaffung einer besonders einfachen Luftführung ist der Steg des Innenteiles vorzugsweise mit Durchbrechungen für den Luftdurchtritt versehen.
Um eine möglichst leichte Bewegbarkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rollwalze zu ermöglichen, ist diese vorzugsweise aus einem sehr leichten Material, wie Aluminium oder auch einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise PVC, hergestellt und ist vorzugsweise hohl ausgebildet. Bei einer vorteilhaften Ausbildung des losen Regelelementes als brettartige
Klappe wird vorgeschlagen, die Klappe auf ihrer unteren Längskante auf dem Bodenteil aufzusetzen und um diese Längskante als Schwenkachse die Klappe zwischen den beiden Endpositionen aufgrund des herrschenden Winddruckes sich bewegen zu lassen, wobei die Längskante an einem an dem Bodenteil angeordneten Stützelement anliegt. Hierbei ist die Klappe in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Position schräg nach oben in Richtung der Außenseite des Fensterelementes ragend angeordnet und auf mindestens einem Stützelement abstützbar. In ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition ist die Klappe in einer aus der Vertikalen in Richtung Außenseite des Fensterelementes leicht geneigten Stellung angeordnet.
Um einen Restquerschnitt und ein Minimum an Zwangsbelüftung auch bei sehr hohen Winddrücken, wenn das Regelelement in die minimale, d. h. praktisch
Verschlußstellung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges bewegt ist, zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, die Klappe mit mindestens einer Durchbrechung auszubilden, die stets einen minimalen verbleibenden Querschnitt des Luftdurchgangsweges sicherstellt.
Weiterhin ist es möglich, zur Geräuschdämmung mindestens ein schalldämmendes, luftdurchlässiges Schalldämmelement im Luftdurchgangsweg der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung vorzusehen. Beispielsweise kann das Schalldämmelement zwischen dem Innenschenkel und der Rückwand des Innenteiles in den Luftdurchgangsweg eingesetzt sein. Als Schalldämmelement können beispielsweise Vliesmatten eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 a und 1 b die Ansicht eines mit der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung ausgerüsteten Fensters von der Rauminnenseite mit und ohne Innenteil, Figur 2a den Schnitt gemäß A - A durch die Belüftungseinrichtung gemäß Figur 1 ,
Figur 2b den Schnitt gemäß H - H durch die Belüftungseinrichtung gemäß Figur 1 , Figur 3a, b, c die Aufsicht auf das Bodenteil der Belüftungseinrichtung sowie die Schnitte C - C und D - D nach Figur 3a, Figur 4 die Aufsicht auf das Bodenteil gemäß Figur 3a mit
Rollwalze, Figur 5a, b Unteransicht und Seitenansicht des Belüftungsprofils nach
Fig. 2a, b, Figur 6a, b die Aufsicht auf das Innenteil der Belüftungseinrichtung gemäß Fig. 2a, b und den Schnitt E - E nach Figur 6a,
Figur 7a - 7c in schematisierter Darstellung die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung, Figur 8 in schematischer Darstellung eine Belüftungseinrichtung mit loser Klappe im Querschnitt betrachtet wie in Figur 2a, Figur 9 auszugsweise Details von Figur 8 in vergrößerter
Darstellung. Figur 1 0 auszugsweise perspektivische Darstellung des Bodenteils mit aufgesetzter Klappe.
In der Figur 1 a ist schematisch der Aufbau eines Fensterelementes, das in ein
Mauerwerk eingelassen wird, wie Fenster oder Tür, offenbar oder auch mit Festverglasung mit einem Blendrahmen 1 , sowie Flügelrahmen 2 dargestellt. Im
Flügelrahmen 2 ist die Verglasung 4 eingesetzt. Im Bereich des oberen Querholms
1 a des Blendrahmens 1 ist eine Belüftungseinrichtung B mit einem Belüftungsprofil
3 auf den Blendrahmen 1 aufgesetzt. Bevorzugt wird das Belüftungsprofil 3 der
Belüftungseinrichtung B zentrisch auf den oberen Querholm 1 a des Blendrahmens 1 aufgesetzt, wobei seine Länge entsprechend der Länge des Querholms 1 a oder, wie hier dargestellt, geringer als die Länge des Querholms 1 a ausgeführt sein kann.
Zur Raumseite hin ist das Belüftungsprofil 3 mit einem haubenartigen Innenteil 31 abgedeckt, das mit dem Belüftungsprofil lösbar, z. B. mittels einer Rastverbindung verbunden ist. In der Figur 1 b ist eine Belüftungseinrichtung B dargestellt, die ein L-förmiges
Belüftungsprofil 3 umfaßt, das zur Rauminnenseite des Fensterelementes den Luftdurchgangswegs über die Schlitzöffnung 9 freigibt. Hier kann ein Innenteil angefügt werden.
Aus der Figur 2a ist der Aufbau der Belüftungseinrichtung B gemäß Figur 1 a an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Belüftungseinrichtung B umfaßt ein Bodenteil 6, das auf dem oberen Querholm 1 a des Blendrahmens 1 aufgesetzt ist, sowie ein L-förmiges Belüftungsprofil 3, das beabstandet vom Bodenteil 6 über den Blendrahmen geführt ist, das an das Belüftungsprofil 3 und das Bodenteil 6 auf der Rauminnenseite RS des Blendrahmens 1 sich anschließende Innenteil 31 sowie die in dem zwischen Bodenteil 6 und dem Belüftungsprofil 3 gebildeten Hohlraum 30 angeordnete Rollwalze 7 als Regelelement. Das Belüftungsprofil 3 und das Innenteil 31 sind beabstandet vom Blendrahmen 1 angeordnet, so daß ein U-förmig über dem Blendrahmen 1 geführter Luftdurchgangsweg, siehe die Pfeile L durch die von dem Blendrahmen beabstandete Anordnung des Belüftungsprofils 3 und des Innenteils 31 gebildet ist. Die Rollwalze 7 ist innerhalb dieses Luftdurchgangsweges in dem Hohlraum 30 lose beweglich, ortsveränderlich angeordnet. Sie liegt mit ihrer Längsachse quer zum Luftdurchgangsweg L. Die Luftströmung kann in beiden Richtungen, je nach Winddruckverhältnissen durch die Belüftungseinrichtung von dem außenseitigen Eingang 320 zum innenseitigen Ausgang 310 und umgekehrt erfolgen. Je nach Druckverhältnissen wird die Rollwalze 7 von einer ersten hier gestrichelt in der Figur 2a dargestellten Position in eine zweite Position mitgenommen oder umgekehrt.
Das Belüftungsprofil 3, siehe auch die Figuren 5a und 5b weist einen L- förmigen Querschnitt mit einem Außenschenkel 300, der den oberen Querholm 1 a des Blendrahmens 1 zumindest teilweise außenseitig übergreift und ein den oberen Querholm 1 a des Blendrahmens überdeckendes Deckenteil 302 auf. Der Außenschenkel 300 weist seitliche Wände 301 auf, die auf den Blendrahmen 1 gerichtet sind und so einen Luftführungskanal bilden. Zusätzlich sind innenseitig am Außenschenkel 300 Stützrippen 301 a angeformt zum Abstützen am Blendrahmen. Das Deckenteil 302 weist auf seiner dem Blendrahmen 1 zugewandten Innenseite mehrere in Längserstreckung verlaufende Vorsprünge 303, 305, 306 auf, die einen zickzackförmigen Verlauf des Lüftungsweges L erzwingen, wodurch eine höhere Schalldämmung erreicht wird. Des weiteren sind am Deckenteil 302 innenseitig Sacklöcher 303a, 304 in Form von Buchsen 303b, 304b ausgebildet, die der Fixierung des Bodenteils 6 dienen, das mit entsprechenden Steckzapfen 63a, 63b zum Einstecken in die Sacklöcher des Deckenteils ausgerüstet ist.
Die der Raumseite des Blendrahmens zugewandten Buchsen 304b, die in
Längserstreckung des Belüftungsprofils, d. h. quer zum Luftdurchgangsweg angeordnet sind, bilden zugleich ein Anschlagelement 10 für die lose als
Regelelement eingelegte Rollwalze 7 als Endposition für die Freigabe des maximalen Querschnittes des Luftdurchgangsweges.
Als Rollweg für die Rollwalze 7 von einer ersten Position E1 für die Freigabe des maximalen Querschnittes des Luftdurchgangsweges in eine zweite Endposition E2 für den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges, siehe Figur 2a, 2b ist eine schiefe Ebene 61 von der Endposition E1 in Richtung Endposition E2 ausgebildet. Die schiefe Ebene 61 ist hierbei auf dem Bodenteil 6 vorgesehen. Die erste Endposition E1 ist näher zur Außenseite des Blendrahmens hin angeordnet und durch den Anschlag 10 definiert. Die zweite Endposition E2, die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges bestimmt, ist durch den Anschlag der Roll walze 7 am oberen Ende der schiefen Ebene 61 in Verbindung mit dem Gegenlager durch den Dichtsteg 306 des Deckenteils 302 des Belüftungsprofils 3 definiert, wie aus der Figur 2a, 2b ersichtlich. Der minimale Querschnitt des Luftdurchgangsweges ist der Raumseite des Fensterelementes benachbart.
Das Bodenteil 6 ist in den Figuren 3a, 3b, 3c näher dargestellt. Es weist zum einen die Steckzapfen 63a, 63b jeweils in einer Achse in Längserstreckung der Bodenplatte, d. h. quer zum Luftdurchgangsweg angeordnet auf, sowie seitliche Wände 65 zur Begrenzung des Luftdurchgangsweges und für die Führung der Rollwalze 7. Die schiefe Ebene 61 wird hier von über die Bodenplatte 60 des Bodenteils 6 vorstehenden Rollstegen 62 gebildet, auf denen die Rollwalze 7, siehe Figur 4, aufliegt und in Pfeilrichtung P leicht mit der Luftströmung hin bzw. her bewegt werden kann. Die Rollwalze 7 ist an ihren Stirnseiten 70 ballig ausgeführt, um ein Verkanten zu vermeiden, wobei die Seitenwände 65 ebenfalls der Führung dienen. Die untere Endposition, die der Endposition E1 entspricht, wird auch hier durch die Steckzapfen definiert, wobei die Steckzapfen 63b einen Sockel 63c entsprechend dem Durchmesser der Buchsen 304b aufweisen. Die Rollwalze 7 liegt ebenfalls in ihrer Längsachse X quer zum Luftdurchgangsweg auf der schiefen Ebene der Bodenplatte 6 auf. Die schiefe Ebene ist beispielsweise um 5 ° geneigt.
Die Bodenplatte 6 weist des weiteren seitliche Schraublöcher 66 zur Befestigung des Innenteils 31 auf. Die Befestigungsstellen mit den Schraublöchern 66 weisen zur anderen Seite Anschlagflächen 64 auf, die auch als obere Endposition für die Rollwalze 7 dienen können. Das Innenteil 31 gemäß Fig. 2a und 2b ist in der Figur 6a, 6b im Detail dargestellt. Das Innenteil 31 weist einen abgewinkelten äußeren Innenschenkel 31 1 auf, der sich im wesentlichen horizontal an das Deckenteil 302 oberseitig anschließt und dann abgewinkelt nach unten verläuft. Hier endet der Innenschenkel 31 1 mit Abstand vor dem Blendrahmen und bildet die Austrittsöffnung 310 des Luftdurchgangsweges. Des weiteren ist am Innenteil 31 ein in Richtung auf das Blendrahmenprofil 1 und parallel zum Bodenteil 6 verlaufender vorspringender Steg 314 an dem Innenschenkel 31 1 so angeformt, daß zwischen dem Steg 314 und dem Anschluß des Innenteils 31 an das Belüftungsprofil 3 eine Durchtrittsöffnung 321 für den Luftdurchgang in Pfeilrichtung L ausgebildet ist. Der Steg weist innerhalb des von dem Innenschenkel 31 1 gebildeten Luftdurchgangsweges Ausnehmungen 31 8 auf. Des weiteren ist der Steg 314 an seiner vorderen Kante mit einer Rastnase 31 5 zum Positionieren am Bodenteil 6 und einer vorstehenden schrägen Abstufung mit zwei Kanten 31 6a, 31 6b als Anschläge zur Begrenzung des Rollweges der Rollwalze 7 in der oberen Endposition E2 auf der schiefen Ebene an deren oberen Ende ausgebildet. Die Befestigung des Innenteils 31 an der Belüftungseinrichtung B erfolgt, wie aus der Figur 1 a ersichtlich, mittels Schrauben 8, die in die Bohrungen 66 des Bodenteils 6 eingeschraubt werden. Auch der Innenschenkel 31 1 ist vom oberen Querholm 1 a des Blendrahmens 1 beabstandet, so daß ein Luftdurchgangsweg, siehe Figur 2a, 2b gemäß den Pfeilen L durch die Belüftungseinrichtung B in beiden Richtungen von der Außenseite zur Raumseite ermöglicht ist.
Um eine zu starke Luftströmung insbesondere bei hohen Winddrücken von außen und entsprechend starkem Druckunterschied zwischen der Außenseite und der Raumseite des Fensterelementes zu verhindern, ist im Luftdurchgangsweg der
Belüftungseinrichtung B eine Regeleinrichtung vorgesehen, mit der eine selbsttätige Regelung der zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden
Winddruck vorgenommen wird. Als Regelelement ist gemäß Figur 2a und b der
Belüftungseinrichtung eine lose eingelegte Rollwalze 7 vorgesehen. In Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck und den durch die Belüftungseinrichtung B auf dem Luftdurchgangsweg L strömenden Luftmassen ist die Rollwalze 7 aus einer gestrichelten ersten dargestellten Endposition E1 am unteren Ende der schiefen
Ebene 61 , in der sie den maximalen Durchtrittsquerschnitt des Lüftungsweges freigibt, in die mit ausgezogenen Linien in der Figur 2a, 2b dargestellten zweite
Endposition E2 am oberen Ende der schiefen Ebene 61 hinauf durch Rollbewegung um ihre Längsachse X bewegbar, wobei sie in dieser zweiten oberen Endposition E2 den minimalen Durchtrittsquerschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt. Die Wirkungsweise der mittels Rollwalze 7 arbeitenden Regeleinrichtung ist in den Figuren 7a bis 7c schematisch in mehreren Stellungen dargestellt.
In Figur 7a ist die Rollwalze 7 in ihrer unteren Endposition E1 , d. h. entsprechend der gestrichelten Darstellung in Figur 2a dargestellt, in der sie den maximalen Durchtrittsquerschnitt des Luftdurchgangsweges für den Durchtritt der Luft gemäß Pfeilen L freigibt. Die Rollwalze 7 liegt in der dargestellten unteren Endposition an einem unteren Anschlag 10 an, der von einer Begrenzungswandung der den Befestigungszapfen 63 aufnehmenden Buchse 304b des Deckenteiles 302 gebildet wird. Wie insbesondere auch der Aufsicht gemäß Figur 4 entnehmbar ist, strömt die sich durch den Luftdurchgangsweg bewegende Luft gemäß den Pfeilen L zwischen den Buchsen 304b und den darin eingesteckten Steckzapfen 63b hindurch und trifft auf die Rollwalze 7, an der sie im weiteren Verlauf des Luftdurchgangsweges vorbeiströmt, so daß eine Belüftung der Rauminnenseite RS mit maximalem Querschnitt des Luftdurchgangsweges ermöglicht ist. Wird jedoch der Winddruck größer und steigen die durch die
Belüftungseinrichtung B strömenden Luftmassen gemäß den Pfeilen 1 1 stark an, wird die Rollwalze 7 gemäß der Darstellung Figur 7b in Pfeilrichtung P die schiefe Ebene 61 hinauf von den Luftmassen mitbewegt, wobei sich der Durchtrittsquerschnitt für den Luftdurchgangsweg kontinuierlich verringert. Es erfolgt damit eine selbsttätige Regelung der Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck mittels der entlang der schiefen Ebene 61 von den Luftmassen bewegbaren Rollwalze 7. Je stärker der Winddruck an der Belüftungseinrichtung B wird, desto höher wird die Rollwalze 7 die schiefe Ebene 61 hinauf bewegt und erreicht einen in der Figur 7b dargestellten abgestuften Anschlag im Bereich seiner ersten Anschlagstufe 31 6a, in der ein vorbestimmbarer Restquerschnitt des Luftdurchgangsweges von der Rollwalze 7 freigegeben ist.
Wie insbesondere den Figuren 2a, b; 6a, 6b entnehmbar ist, ist dieser abgestufte Anschlag am freien Ende eines vom Innenteil 31 in Richtung auf das
Bodenteil 6 vorstehenden Steges 31 4 ausgebildet. Bei Befestigung des Innenteiles 31 am Bodenteil 6 in der in der Figur 2a, b dargestellten Weise ist der abgestufte
Anschlag 31 6a, b am freien Ende des Steges 31 4 so positioniert, daß er in Verlängerung der schiefen Ebene 61 des Bodenteiles 6 zum Liegen kommt und sich die beiden abgestuften Anschlagstufen 31 6a, b aufeinanderfolgend an die schiefe Ebene 61 in der oberen Endposition der Rollwalze 7 anschließen. Zur einfachen und korrekten Positionierung des abgestuften Anschlages 31 6 weist der Steg 314 an seinem vorderen Rand eine vorstehende Nase 31 5 auf, die in eine entsprechende Nut eines Vorsprunges 69 des Bodenteiles 6 eingreift. Zur Aufrechterhaltung des Luftdurchgangsweges ist der vorstehende Steg 314 mit mehreren Durchbrechungen 31 8 für den Luftdurchtritt versehen, siehe insbesondere die Figuren 6a, b. Der derart positionierte abgestufte Anschlag bestimmt gemäß den Figuren 7b und 7c gemeinsam mit einem vorstehenden Dichtsteg 306 des Deckenteiles 302 den wirksamen Durchtrittsquerschnitt des Luftdurchgangsweges durch die Belüftungseinrichtung B.
Wenn der Winddruck gegenüber der in der Figur 7b dargestellten und vorangehend geschilderten Situation weiter ansteigt, wird der Druck der gegen die
Rollwalze 7 anprallenden Luftmassen gemäß Pfeilen L derart stark, daß die
Rollwalze 7 ihre Position an der ersten Anschlagsstufe 31 6a des abgestuften
Anschlages überwindet und in ihre in der Figur 7c dargestellte zweite Endposition
E2 gelangt, in der sie sich auf der zweiten nachfolgenden Anschlagsstufe 31 6b befindet und sowohl an der zweiten oberen Anschlagsstufe 31 6b als auch am
Dichtsteg 306 anliegt und nur noch den minimalen Durchtrittsquerschnitt des
Luftdurchgangsweges freigibt. Je nach Ausführungsform der Belüftungseinrichtung
B kann dieser minimale Durchtrittsquerschnitt gleich Null sein oder einen zum
Aufrechterhalten der zwangsweisen Belüftung gewünschten Restquerschnitt darstellen, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß die Rollwalze 7 geringfügig schmaler als der Innenraum der Belüftungseinrichtung B ausgeführt ist, so daß ein seitlicher Freiraum verbleibt, durch den ein Restvolumen an Luft zur
Belüftung des Rauminneren RS vorbeiströmen kann.
Sobald der Winddruck, in dessen Folge die Rollwalze zur Begrenzung des Durchtrittsquerschnittes des Luftdurchgangsweges die schiefe Ebene hinauf, beispielsweise bis zu einem der oberen Anschläge 31 6a, 31 6b bewegt worden ist, nachläßt, rollt die Rollwalze 7 der Schwerkraft folgend die schiefe Ebene in Richtung auf ihren unteren Anschlag 10, d. h. entgegen Pfeilrichtung P in Figur 7a zurück, so daß nicht nur eine selbsttätige Verringerung des Durchtrittsquerschnittes des Luftdurchgangsweges, sondern auch eine Vergrößerung des Durchtrittsquerschnittes in Abhängigkeit vom jeweils vorherrschenden Winddruck an der Belüftungseinrichtung B dauerhaft und selbsttätig durch die Rollwalze 7 bewirkt wird.
Um die leichte Bewegbarkeit der Rollwalze, mit der eine gute Regelungsleistung verbunden ist, zu gewährleisten, ist die schiefe Ebene 61 darüber hinaus mit über die Ebenenfläche vorstehenden Rollstegen 62 ausgebildet, was in den Figuren 4, 7a dargestellt ist. Lediglich auf diesen Rollstegen 62, die sich in Bewegungsrichtung P der Rollwalze 7 erstrecken, rollt diese in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck ab, so daß die für den reibungsbedingten Rollwiderstand verantwortliche Fläche zwischen Rollwalze 7 und schiefer Ebene 61 erheblich verringert wird und die Rollwalze 7 besonders leichtgängig bewegbar ist. Darüber hinaus steigern die Rollstege 62 die Unempfindlichkeit der Rollwalze 7 gegenüber von der eintretenden Luft gemäß Pfeilen L mitgeführten Verschmutzungs- und Staubpartikeln, da diese unter der Rollwalze 7 hindurch dem Luftstrom gemäß Pfeilen L folgend durch die Belüftungseinrichtung B gemäß Pfeil S in Fig. 7a durchströmen können, ohne das es zu die Bewegbarkeit der Rollwalze 7 störenden Ablagerungen kommen kann.
Die Rollwalze wird bei jedem Erreichen einer ihrer Endpositionen und dem dabei erfolgenden Anschlagen am unteren Anschlag 1 0 bzw. an einem der oberen Anschläge 31 6a, 31 6b stets ausgerichet, so daß ein Verkanten der Roll walze 7 auf der schiefen Ebene 61 vermieden ist. In jedem Fall ist sichergestellt, daß unabhängig von der momentanen Position die Längsachse X der Rollwalze parallel zur Längsachse M des oberen Querholms 1 a des Blendrahmens 1 gemäß Figur 1 a verläuft.
Bei sehr großer Verschmutzung der Belüftungseinrichtung B kann es gegebenenfalls erforderlich sein, eine eintretende Behinderung der Beweglichkeit der Rollwalze 7 durch eine Reinigung derselben aufzuheben. Dies kann einfach dadurch erfolgen, daß das Innenteil 31 der Belüftungseinrichtung B von diesem von der Rauminnenseite RS her abgenommen wird. Zu diesem Zweck werden die Befestigungsschrauben 8, mit denen das Innenteil 31 am Bodenteil 6 in der vorangehend beschriebenen Weise befestigt ist, herausgeschraubt. Beim Abnehmen des Innenteils 31 wird auch der vorstehende Steg 314 aus seiner in Verlängerung der schiefen Ebene 61 des Bodenteils 6 gelagerten Position aus der Belüftungseinrichtung B entfernt, so daß der Durchtrittsquerschnitt des Luftdurchgangsweges durch den nunmehr entnommenen abgestuften Anschlag am Steg 31 4 des Innenteiles 31 so weit vergrößert wird, daß die Rollwalze 7 problemlos aus der Belüftungseinrichtung B zur Raumseite RS hin entnommen und gereinigt werden kann. Gleichzeitig ist auch die schiefe Ebene, auf der sich die Rollwalze 7 bewegt, für eine Reinigung leicht zugänglich. Die vorangehend erläuterte Belüftungseinrichtung erreicht auf diese Weise eine sehr hohe Funktionssicherheit auch bei hohem Grad an Luftverschmutzung. Um darüber hinaus auch den Anforderungen an eine ausreichende
Schalldämmung zu genügen, kann ein schalldämmendes luftdurchlässiges Schalldämmelement, beispielsweise aus einem geeigneten Vliesstoff im Bereich des Luftdurchgangsweges zur Schalldämmung eingesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2a, 2b ist ein derartiges Schalldämmelement 5 von der Raumseite RS her in das Innenteil 31 zwischen dessen Innenschenkel 31 1 und dem oberen Querholm 1 a des Blendrahmens 1 eingeschoben, so daß die durch die Belüftungseinrichtung B durchströmende Luft vor ihrem Eintritt in die Rauminnenseite RS das Schalldämmelement 5 passieren muß, wodurch eine hohe Schalldämmung gegenüber der Außenseite des Fensterelementes erreicht wird. In den Figuren 8 bis 10 ist eine Belüftungseinrichtung B erläutert, bei der als loses ortsveränderliches Regelelement in den Lüftungsweg L anstelle einer Rollwalze eine brettartige Klappe 7a vorgesehen ist. In der Figur 8 ist die Belüftungseinrichtung von dem Bodenteil 6 gebildet, das auf dem oberen Querholm 1 a des Blendrahmens aufliegt und ein U-förmiges Belüftungsprofil 3 ist beabstandet über dem Bodenteil mit seinem Deckenteil 302 angeordnet, wobei der Außenschenkel 300 mit Abstand von dem Blendrahmen an der Außenseite AS verläuft und der Innenschenkel 31 a mit Abstand vor dem Blendrahmen auf der Rauminnenseite RS, wodurch ein U-förmiger Hohlraum 30 und damit Luftdurchgangsweg L von der Außenseite zur Raumseite und umgekehrt gebildet ist. Am Deckenteil 302 des Belüftungsprofils können in den gebildeten Hohlraum 30 vorspringende Stege 35 angeordnet sein, ebenso wie auf dem Bodenteil 6 Stege 69, bei entsprechender versetzter Anordnung zu einem mäanderförmig verlaufenden Luftdurchgangsweg L führen und damit auch eine verbesserte Schalldämmung bewirken. Die brettartige lose Klappe 7a, siehe auch Figur 10 und 9, sitzt mit ihrer einen Längskante 71 a auf dem Bodenteil 6 auf. Die Begrenzung des Bewegungsweges in Richtung Raumseite erfolgt mittels des Stützelementes 67, das vom Bodenteil 6 in den Luftdurchgangsweg L ragt. Die Klappe 7a liegt mit ihrer Längskante 71 a im Bereich des zwischen dem Stützelementes 67 und dem Bodenteil gebildeten Winkels an und ist um diese Längskante 71 a als Schwenkachse SW in Pfeilrichtung P, siehe Figur 9, hin und her bewegbar. Mit ihrer anderen Längskante 71 b liegt die Klappe 7a in ihrer den maximalen
Querschnitt des Luftdurchgangsweges L freigebenden Endposition E1 , wie in der Figur 9 dargestellt, auf einem Stützelement 68 auf, dergestalt, daß die brettförmige Klappe 7a von der Rauminnenseite RS zur Außenseite AS schräg nach oben angestellt unter einem Winkel kleiner als 50° , vorzugsweise kleiner als 45 ° angeordnet ist. Bei von der Außenseite AS einströmenden Luftmassen über den Luftdurchgangsweg L mit steigendem Winddruck können nun die Luftmassen an der hochgestellten Längskante 71 b der Klappe 7a, die auf dem Stützelement 68 aufliegt, untergreifen und die Klappe 7a in Pfeilrichtung P um die Schwenkachse SW nach oben drücken, wobei der Querschnitt des Luftdurchgangsweges mit steiler gestellter Klappe 7a verkleinert wird, bis die Klappe 7a ihre zweite Endposition E2 erreicht, in der sie zwischen dem Bodenteil und dem Deckenteil 302 abgestützt ist und nicht weiter bewegbar ist, entsprechend der mit E2 angedeuteten gestrichelten Position in der Figur 9. Bevorzugt ist die zweite Endposition E2 der Klappe 7a gegenüber der Vertikalen V noch in Richtung Außenseite des Fensterelementes geneigt, unter einem kleinen Winkel zwischen 3 bis 1 0° , so daß bei nachlassendem Winddruck die Klappe 7a in Richtung Außenseite und Stützelement 68 auch aufgrund ihres Eigengewichtes sich wieder zurück bewegt und fällt, wodurch der Querschnitt des Luftdurchgangsweges wieder vergrößert wird.
Aus der Figur 10 ist die brettartige Ausbildung der Klappe 7a ersichtlich, die um ihre Längskante 71 a an den Stützpunkten 67 anliegend entsprechend den herrschen Winddruckverhältnissen und der Luftströmung im Luftdurchgangsweg L hin und her bewegbar ist zwischen den vorgesehenen Endpositionen E1 und E2. In der in der Figur 9 dargestellten Endposition E2 verschließt die Klappe 7a praktisch den Querschnitt des Luftdurchgangsweges vollständig. Um dennoch eine auch bei hohen Winddrücken eine geringe Zwangsbelüftung und Luftaustausch zuzulassen, wird vorgeschlagen, beispielsweise an der Klappe 7a selbst mindestens eine Durchbrechung 72 auszubilden, durch welche Luft auch im geschlossenen Zustand in der Position E2 des Luftdurchgangsweges strömen kann. Die Durchbrechung bildet somit bei sich in der Endposition E2 befindliche Klappe 7a einen Restquerschnitt für den Luftdurchgangsweg, der bei hohen Winddrücken noch die gewünschte geringe Zwangsbelüftung ermöglicht. Auch andere Möglichkeiten, um eine minimale restliche Belüftung auch bei hohen Winddrucken zuzulassen, sind möglich.

Claims

Patentansprüche:
1 . Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen von Fensterelementen zwecks Erzeugung einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck, mit einem Belüftungsprofil zum beabstandeten Aufsetzen auf den Blendrahmen, wobei zwischen Belüftungsprofil und Blendrahmen ein Luftdurchgangsweg zwischen Außen- und Raumseite des Fensterelementes ausgebildet ist und innerhalb des so gebildeten Luftdurchgangsweges ein Regelelement angeordnet ist, mittels dessen der Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement lose und ortsveränderlich innerhalb des Luftdurchgangsweges angeordnet und in Abhängigkeit vom Winddruck zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar ist, wobei das Regelelement in der einen Endposition einen maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges und in der anderen
Endposition einen minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Blendrahmen (1 ) aufsetzbares Bodenteil (6) vorgesehen ist und zwischen dem Belüftungsprofil (3) und dem Bodenteil (6) ein durchgehender Hohlraum (30) als Luftdurchgangsweg ausgebildet ist.
3. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endpositionen für die Bewegung des Regelelementes von an dem Belüftungsprofil und/oder Bodenteil vorgesehenen Anschlägen gebildet sind.
4. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (6) und/oder das Belüftungsprofil (3) mit Seitenwänden ausgestattet sind und die Seitenwände der seitlichen Führung des Regelelementes dienen.
5. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement in die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes bewegbar ist.
6. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition eine mittels eines Anschlages ausgebildete Vorstufe für eine Zwischenposition des Regelelementes mit einem vorbestimmbaren Restquerschnitt des Luftdurchgangsweges ausgebildet ist.
7. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelelement eine Rollwalze (7) vorgesehen ist, die mit ihrer Längsachse (X) quer zum zwischen Blendrahmen bzw. Bodenteil und
Belüftungsprofil gebildeten Luftdurchgangsweg angeordnet ist.
8. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Endpositionen eine schiefe Ebene (61 ) vorgesehen ist, auf der das als Rollwalze (7) ausgebildete Regelelement lose aufliegt und aus einer unteren den maximalen Querschnitt des
Luftdurchgangsweges freigebenden ersten Endposition die schiefe Ebene (61 ) hinauf unter Verringerung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges in eine obere den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende zweite Endposition und umgekehrt bewegbar ist.
9. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene (61 ) auf dem Bodenteil (6) ausgebildet ist.
10. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene (61 ) voneinander beabstandete sich in Bewegungsrichtung der Rollwalze (7) erstreckende Rollstege (62) oder Rinnen aufweist.
1 1 . Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollwalze (7) an ihren Stirnseiten (70) ballig oder mit einer kegeligen Spitze ausgebildet ist.
1 2. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsprofil (3) mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt mit zwei Schenkeln (300, 302) ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel einen den Blendrahmen außenseitig beabstandet überkragenden Außenschenkel (300) und der andere Schenkel ein den Blendrahmen oberseitig beabstandet abdeckendes Deckenteil (302) bildet und das Bodenteil (6) mit dem Deckenteil (302) mittels vorstehender Stege bzw. Steckzapfen voneinander beabstandet verbindbar ist.
3. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an das Belüftungsprofil (3) zur Raumseite des Fensterelementes anschließendes Innenteil (31 ) mit einem von dem Blendrahmen beabstandet angeordneten Innenschenkel (31 1 ) vorgesehen ist, dergestalt, daß der Luftdurchgangsweg über den Blendrahmen auf der Raumseite nach unten verläuft.
14. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (31 ) lösbar mit dem Belüftungsprofil (3) und/oder dem Bodenteil (6) verbunden ist, so daß nach Abnahme des Innenteils (31 ) das Regelelement herausnehmbar ist.
1 5. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein schalldämmendes luftdurchlässiges Schalldämmelement (5) im Luftdurchgangsweg angeordnet ist.
1 6. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämmelement (5) im Luftdurchgangsweg im Bereich des Austritts zur Raumseite des Fensterelementes angeordnet ist.
1 7. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelelement eine brettförmige Klappe (7a) vorgesehen ist, die mit ihrer Längsachse quer zum zwischen Blendrahmen bzw. Bodenteil und Belüftungsprofil gebildeten Luftdurchgangsweg angeordnet ist.
1 8. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7a) auf ihrer unteren Längskante (71 a) auf dem Bodenteil (6) aufsitzt und um die Längskante (71 a) als Schwenkachse (SW) zwischen den beiden Endpositionen bewegbar ist, wobei die Längskante (71 a) an einem an dem Bodenteil angeordneten Stützelement (67) anliegt.
1 9. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 7 oder 1 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7a) in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Position schräg nach oben in Richtung
Außenseite des Fensterelementes ragend angeordnet ist und auf mindestens einem Stützelement (68) abstützbar ist, und die Klappe (7a) in ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition eine aus der Vertikalen in Richtung Außenseite des Fensterelementes leicht geneigte Stellung einnimmt.
20. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 7 bis 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7a) mindestens eine Durchbrechung (72a) aufweist, die einen minimalen verbleibenden Querschnitt des Luftdurchgangsweges bildet.
EP97944884A 1997-08-18 1997-09-17 Belüftungseinrichtung für fensterelemente Expired - Lifetime EP1005621B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735674 1997-08-18
DE19735674A DE19735674C1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE29714954U DE29714954U1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE29714954U 1997-08-21
PCT/EP1997/005077 WO1999009357A1 (de) 1997-08-18 1997-09-17 Belüftungseinrichtung für fensterelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1005621A1 true EP1005621A1 (de) 2000-06-07
EP1005621B1 EP1005621B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=26039220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944884A Expired - Lifetime EP1005621B1 (de) 1997-08-18 1997-09-17 Belüftungseinrichtung für fensterelemente

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1005621B1 (de)
AT (1) ATE258668T1 (de)
AU (1) AU4623397A (de)
DE (1) DE59711266D1 (de)
WO (1) WO1999009357A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0200834D0 (en) 2002-01-15 2002-03-06 Titon Hardware Ventilators
GB0314838D0 (en) 2003-06-25 2003-07-30 Titon Hardware A ventilation device
DE102005006010A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
DE202005002132U1 (de) 2005-02-10 2006-03-23 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
DE202005002131U1 (de) * 2005-02-10 2006-03-23 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
PL228158B1 (pl) 2013-02-04 2018-02-28 Fakro Pp Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zestaw okna, w szczególnosci okna dachowego, z nawiewnikiem swiezego powietrza

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656513B1 (de) 1993-12-02 1997-10-08 André Amphoux Selbstregelnder, rückstromsperrender Lufteinlass versehen mit einer akustischen Rolle, Installation versehen mit einem derartigen Lufteinlass

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105313A5 (de) * 1970-08-13 1972-04-28 Ogny Jean D
FR2244964A1 (en) * 1973-09-20 1975-04-18 Applimo Constant flow ventilation duct - has rolling body moved by air pressure towards reduced section of duct
DE9406653U1 (de) * 1994-04-21 1994-09-08 Mft Moderne Fenster Technik Gm Belüftungsprofil zum Ausrüsten von Fenster oder Türen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656513B1 (de) 1993-12-02 1997-10-08 André Amphoux Selbstregelnder, rückstromsperrender Lufteinlass versehen mit einer akustischen Rolle, Installation versehen mit einem derartigen Lufteinlass

Also Published As

Publication number Publication date
AU4623397A (en) 1999-03-08
WO1999009357A1 (de) 1999-02-25
DE59711266D1 (de) 2004-03-04
ATE258668T1 (de) 2004-02-15
EP1005621B1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085173B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE19962074C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
EP2811102A1 (de) Lüftermodul für Fenster und Fenster mit Lüftermodul hierfür
EP3165701B1 (de) Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP1005621B1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
DE3103458C2 (de) Ab-und Zuluft-Mauerkasten
EP1498569B1 (de) Türdichtung
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
DE19735674C1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
DE2817915C2 (de) Vorrichtung zur Abführung der Abluft aus Gebäuden
DE19546986C2 (de) Schiebetür und zugehöriger Beschlag
EP0479234A1 (de) Seitensektionaltor, Deckensektionaltor oder Rundlauftor
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE3403886C2 (de) Mauerkasten mit in einem Zuluftkanal angeordneten Abluftkanal zum Anschluß an das Ende eines flachen Lüftungskanals einer Dunstabzugshaube
WO2005019086A1 (de) Abweisende türpaneelführung
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
EP3770370B1 (de) Türdichtungsanordnung
EP3929392B1 (de) Fensterfalzlüfter
EP0061658A1 (de) Lüftungsvorrichtung
AT520841B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP2746667A1 (de) Mechanismus zum Hochschieben und Schliessen von Kamintüren
AT397276B (de) Schiebetor, insbesondere brandschutztor
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFPRODUKTE

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021009

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KBE PROFILSYSTEME GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PROFINE GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PROFINE GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711266

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401