WO2005019086A1 - Abweisende türpaneelführung - Google Patents

Abweisende türpaneelführung Download PDF

Info

Publication number
WO2005019086A1
WO2005019086A1 PCT/EP2004/007384 EP2004007384W WO2005019086A1 WO 2005019086 A1 WO2005019086 A1 WO 2005019086A1 EP 2004007384 W EP2004007384 W EP 2004007384W WO 2005019086 A1 WO2005019086 A1 WO 2005019086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
guide
elevator
door
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Josef Karner
Original Assignee
Wittur Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Ag filed Critical Wittur Ag
Priority to EP04763109A priority Critical patent/EP1646576B1/de
Priority to CN200480021031XA priority patent/CN1826282B/zh
Priority to DE502004005032T priority patent/DE502004005032D1/de
Publication of WO2005019086A1 publication Critical patent/WO2005019086A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/308Details of seals and joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates

Definitions

  • the invention relates to a guide rail for a lift according to the preamble of claim 1, a guide rail system based thereon, an elevator door arrangement equipped therewith and a lift equipped therewith.
  • Lifts are equipped with regularly automatically opening and closing elevator shaft doors and elevator car doors. These require the guidance.
  • the door panels of these elevator doors are regularly suspended and guided on their upper side on a shaft side above the door lintel mounted door guide.
  • guide rails in the form of door sills which are generally embedded in the cabin floor and floor floor, are used.
  • the elevator doors are guided in guide grooves of these thresholds.
  • the door sills are arranged openly accessible with their guide sections or grooves and are largely in one plane with the O * ber Type of the cabin floor or floor.
  • the guide rails and their guide grooves therefore easily become dirty, so that it can quickly interfere with the operation of the doors, that can lead to jamming of the doors.
  • such thresholds do not allow to lead the floor covering of the cabin or the floor to under the doors, which is desirable not only for aesthetic reasons, but also facilitates the care of the floor.
  • Such a guide is known, for example, from EP 0 708 052 A2.
  • This document describes an elevator car, in the bottom of which, below the surface of the floor covering, a guide rail is embedded. The opening of the guide portion facing the opposite shaft wall.
  • the one end of guide shoes is movably guided, the other end is fixed to the underside of the car door, thus leading the car door.
  • the automatic opening and closing of the elevator car and elevator shaft doors which is today standard, is a process that takes some time. For safety reasons, it is forbidden to start the elevator car when the lift doors are not fully closed yet. In order to shorten the transport time, however, it is often desirable that the opening of the car and the shaft door can be started even before the elevator car has reached its final, to be approached in slow motion stop position on a shaft door, d. H.
  • a leading door opening poses problems in terms of safety because during the leading door opening, at least parts of the door openings are temporarily accessible, resulting in an increased risk of accidents.
  • any object such as the tip of an umbrella
  • a body part such as a shoe or toe
  • the invention is therefore based on the object to provide a guide rail which is suitable as a concealed door guide for an elevator and which minimizes the security risk emanating from the guide rail when the elevator door is open and the elevator car is moving.
  • the guide rail (when viewed in a position corresponding to their mounting position) in the region of the opening, via which the guide shoes can engage in the guide rail, has a deflector. During operation, such a deflector deflects a foreign body from the region of the opening, via which the guide shoes engage in the guide rail, when the elevator car moves in a specific direction.
  • the guide rail according to the invention is designed so that it can be used both as floor and as a ceiling-side rail for supporting and / or guiding the door panels.
  • the invention is further based on the object to provide a guide rail system, which can be realized in a variety of dimensions with a few pre-assembled items in a simple way concealed feelingssträ entryen for a variety of elevator door assemblies (one-sided or multi-sided opening and closing, etc.).
  • a guide rail system consisting of a guide rail with the profiled body according to the invention, and, if necessary, individually or as a whole so that Binding components, namely a skirt and a cover solved, preferably as a further system elements in addition to a guide surface bearing profile and a final profile added.
  • the invention is further based on the object to provide an elevator with a concealed door guide, which allows, at least at individual stops, in a simple manner, a leading door opening.
  • Fig. 1 winen cross-section through an elevator door assembly using the guide rail according to the invention
  • FIG. 2a is a side view of an elevator door assembly using the guide rail according to the invention.
  • FIG. 2b shows a side view of an elevator door arrangement comparable with FIG. 2a but consisting of two counter-actuated door panels, which uses the guide rail according to the invention
  • FIG. 3 shows a detailed view of a first embodiment of the guide rail according to the invention
  • FIG. 4 shows a detailed view of a second embodiment of the guide rail according to the invention, intended in particular for use in the lintel area; 5 shows a detailed view of a third embodiment of the guide rail according to the invention;
  • FIG. 6 shows a detailed view of a fourth embodiment of the guide rail according to the invention.
  • FIG. 2b shows an elevator door arrangement for a shaft door which, at a stop of an elevator car, gives access to the elevator shaft or the elevator car, not shown, therein.
  • An elevator door arrangement for a car door looks exactly the same, which is why the following statements apply mutatis mutandis to a car door.
  • the door assembly consists of two in opposite directions opening and closing door panels 1.
  • the two door panels are mounted on its upper side in a conventional manner in a guide rail and are guided and carried by this, which is not shown here.
  • Each of the door panels 1 carries at least one arm-like guide shoe 2, which is equipped at its free end with an unspecified sliding element and is guided on the bottom side in a guide rail according to the invention.
  • FIG. 2a shows a comparable elevator door arrangement, which differs from that according to FIG. 2b only in that only a single door panel is used here.
  • FIG. 1 shows a section through the center of the door opening shown in FIG. 2 with the door closed.
  • floor ceiling 4 which carries a complete floor covering 5, such as a covering of stone slabs, parquet or carpet.
  • the guide rail consists in this embodiment of an integrally formed as a bent part of sheet metal, especially steel profile body 6.
  • profile body 6 can be arranged in alignment one behind the other, about to produce a guide for particularly wide doors (not shown here). In this case, it makes sense in the hollow, here approximately triangular cross-section of a correspondingly shaped core to be able to insert the individual profile body 6 in alignment with each other and so to avoid any alignment problems.
  • the single profile body 6 is preferably to be made in one piece, it can of course also consist of several separate components, such as (not shown) from a profile which carries the guide section to be discussed in more detail and another adjacent profile to be attached, which will also be discussed later Deflector wears.
  • the profile body 6 of the guide rail used here as the lower guide rail carries a guide portion in the manner of an upward, door panel open towards gutter.
  • this channel can from the top at its end with a (unspecified) sliding body equipped guide shoes 2 engage, which in turn are attached to the door panels 1 and lead them.
  • the guide shoes can engage in this embodiment directly from outside the guide rail in the guide portion, d. H. without that they encompass a wall portion of the guide rail from outside to inside.
  • the guide shoes are guided through their sliding body through the side walls of the channel.
  • the guide section carried by the profile body and the fit between it and the slider are dimensioned so that the door panels are guided smoothly and thereby unwanted vibrations or even deflections of the door panels (for example, by the burden on the door panel leaning people) halt is offered.
  • Fig. 3 shows the profile body 6 used in Fig. 1, 2a and 2b in its details.
  • the profile body 6 has two sections 6b and 6c, by means of which the Profilkorper 6 can be screwed directly or indirectly to the building or the elevator car. Also a wall in the building is possible.
  • the profiled body 6 carries the previously mentioned guide section 6a, whose one guide surface is formed by the section 6h of the profiled body, while the other guide surface 7a is preferably formed either by the profile 7 or a section of the skirt 3 (see Fig. 1) both can be attached to the flange 6e of the profile body.
  • the second guide surface on the profile body 6 may be formed.
  • the interchangeability of the guide shoes or their repair (For example, the renewal of the provided at its end slider) in that the channel-like guide portion can be opened by removing the door apron 3 and / or the profile 7, simplified. Together with the guide rail guide shoes can be used in a largely arbitrary position, quantity, curvature and angulation.
  • the Profilkorper is equipped with a leg 6d, which forms a conclusion for the front edge of the floor covering 5, which extends to below the door panels.
  • the end leg 6d not only provides aesthetic benefits, but effectively protects the front edge of the floor covering from damage.
  • the leg 6d is preferably formed on the profile body, but can, if the greater installation effort is not spared, also be a separate component. In the latter case, it is favorable to design the profile body 6 and the leg 6d in such a way that the leg 6d can be preassembled on the profile body 6.
  • the leg 6d provides, possibly also together with the flange 6e, the possibility of a covering element 8 to be mounted in the area which is not traveled by the guide shoes 2 of the door panels 1 when opening and closing the doors, for example by means of countersunk sheet metal or Screws that are screwed into the legs 6d and / or 6e.
  • the versatility of this system can be further increased by the Profilkorper is dimensioned so that it can also be optionally used to hang door panels, preferably by means of appropriate trolleys, and lead, d. h., That the profile body can then be used as the upper door guide.
  • the profile body 6 is, viewed in the properly mounted position, above its guide portion 6a, d. H. in the region of the opening 6f, over which the guide shoes engage in the guide rail, equipped with a deflector 6g.
  • This deflector is designed in such a way that usually a foreign object penetrating into the guide section 6a through the opening 6f is also pressed out of the guide rail, which causes the elevator car to move in a specific direction. In any case, it is impossible with practically sufficient certainty that a foreign body can move into the guide rail by a movement in the horizontal direction so that it is severely clamped or sheared off.
  • the deflector 6f can be designed in very different ways.
  • the first embodiment shown in FIGS. 1 to 3 uses a deflector which is designed as a straight discharge claw 6 g.
  • the deflections can, as shown in FIG. 6, also be performed crowned or otherwise with a curved or curved surface, as long as it is designed so that the required function is fulfilled.
  • the deflector here the slope 6g, extends from the shaft side outer side of the profile body, which is formed here by the end leg 6d for the floor covering and the flange 6e or the profile attached thereto 7, 3 or 8, to approximately the (in the horizontal direction) lowest point of the guide rail from the outside Straight way can be achieved.
  • the chamfered surface 6g is here inclined by about 25 ° with respect to the vertical axis of the shaft, ie with respect to the direction of travel of the elevator car. If the slope is curved, an average inclination between about 25 ° to 30 ° is sufficient.
  • the guide rail is preferably dimensioned such that the inside width "X", ie the smallest width of the opening 6f, is only slightly larger than that required for use in the guide rail on the area enclosed by the guide rail on three sides
  • the guide rail provided guide shoes 2 to let pass unhindered, because with decreasing "X" decreases the risk of (too deep) penetration of foreign bodies, since the opening on which an access can be very narrow.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of the guide rail according to the invention. This is intended in particular as a fall-side Fülirungsschiene for guiding and suspending the door panels at its top.
  • the upper guide rail of the car door With the door opening leading forward, the upper guide rail of the car door is accessible to the person waiting on the floor for the car coming from below, while for the car occupant, the upper guide rail of the landing door becomes accessible for the car landing from above.
  • the guide rail offers in its interior the possibility of driving at its end with a roller guide shoes, which at the same time also the weight of the door panels can be worn.
  • a roller guide shoes which at the same time also the weight of the door panels can be worn.
  • corresponding sliding guides are possible.
  • the guide section 6h, 7a is arranged in the interior such that it can only be reached indirectly by the guide shoe, ie by the guide shoe 2 encompassing a wall section of the guide body 6.
  • the Deflector 6g is therefore designed to be correspondingly short, so that a to the all sides enclosed inner 6i leading opening remains free.
  • the deflector is designed so that a kind of labyrinth arises between it and the covering surface 7b, which prevents a long, rigid object from penetrating so that it is in danger of not being rejected.
  • the overlap ⁇ 0, preferably> 10 mm, and optimally> 15 mm, to be measured in the vertical direction, as shown in FIG. 4, is selected.
  • the guide rail shown by Fig. 4 can also be used without changes as a bottom-side guide rail, the guide rail must be installed only rotated by 180 degrees about its longitudinal axis. Also, the guide shoes remain unchanged and are only appropriately rotated.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the guide rail according to the invention. This is primarily intended as a bottom-side guide rail.
  • the guide rail gives a profile that is designed so that the guide rail both as the guide rail of FIG. 4 as well as the guide rail of FIG. 5 with guide shoes can work together. In this way you can with one and the same guide rail for different purposes (Above or below) guide devices are realized, which are optimally adapted to the individual application purpose of each resulting effort.
  • FIGS. 1 to 3 and 5, 6 can be used with appropriate rotation as a ceiling-side guide rail, especially for such door panels whose weight is intercepted by the bottom guide rail and therefore are only to lead at their top.
  • the angle is therefore preferably made less than or equal to 30 degrees.
  • the slope is designed so that there is nowhere an edge in the recess 6f at which intruded objects could become caught before being rejected.
  • the optional door apron 3 further contributes to the improvement of safety. It prevents under unfavorable circumstances from the flange 6e (see Fig. 1) objects can be detected and clamped.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Führungsschiene zur Öffnung von seitlich oder zentral öffnenden Aufzugskabinen- oder Aufzugsschachttüren, bestehend aus einem Profilkörper (6), der so gestaltet ist, dass der Profilkörper (6) derart an einer Aufzugskabine oder m Bereich einer Stockwerkstüröffnung anbringbar ist, dass an dem Profilkörper (6) mindestens ein von der Aufzugschachtseite her zugänglicher Führungsabschnitt (6a) vorhanden ist, in den Führungselemente (2) der Aufzugstür über eine Offnung (6f) in den Profilkörper (6) so eingreifen können, dass sie geführt werden, wobei im Bereich der besagten Öffnung (6f) des Profilkörpers (6) ein Abweiser (6g) vorhanden ist.

Description

Abweisende Tü^aneelfuhrung
Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für einen Aufzug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein darauf aufbauendes Führungsschienensystem, eine damit ausgerüstete Aufzugstürenanordnung und einen damit ausgerüsteten Aufzug.
Aufzüge sind mit regelmäßig automatisch öffnenden und schließenden Aufzugsschachttüren und ebensolchen Aufzugskabinentüren ausgerüstet. Diese bedürfen der Führung. Die Türpaneele dieser Aufzugstüren werden regelmäßig an ihrer Oberseite an einer schachtseitig oberhalb des Türsturzes angebrachten Türführung aufgehängt und geführt. Bodenseitig werden zusätzlich meist in den Kabinen- und Stockwerksboden eingelassene Führungsschienen in Form von Türschwellen verwendet. Die Aufzugstüren werden in Führungsrillen dieser Türschwellen geführt. Dabei sind die Türschwellen mit ihren Führungsabschnitten bzw. -rillen offen zugänglich angeordnet und liegen weitgehend in einer Ebene mit der O- * berfläche des Kabinen- oder Stockwerksbodens. Die Führungsschienen und ihre Führungsrillen verschmutzen daher leicht, so dass es schnell zu Störungen bei der Betätigung der Türen, d. h. zu einem Klemmen der Türen kommen kann. Im übrigen lassen es derartige Türschwellen nicht zu, den Bodenbelag der Kabine oder des Stockwerks bis unter die Türen zu führen, was nicht nur aus ästhetischen Gründen wünschenswert ist, sondern etwa auch die Bodenpflege erleichtert.
Es ist bekannt, insbesondere die unteren Führungen von Aufzugstüren an geschützter Stelle anzubringen, so, dass die Führungsabschnitte im Bereich des Aufzugsschachts angeordnet und damit nicht ohne Weiteres zugänglich, also weniger verschmutzungsanfällig sind. Solche bodenseitigen Führungsschienen werden gemeinhin als „verdeckte Schwellen" bezeichnet.
Eine solche Führung ist beispielsweise aus der EP 0 708 052 A2 bekannt. Dieses Dokument beschreibt eine Aufzugskabine, in deren Boden, unterhalb der Oberfläche des Bodenbelages, eine Führungsschiene eingelassen ist. Die Öffnung von deren Führungsabschnitt ist der gegenüberliegenden Schachtwand zugewandt. In dieser Führungsschiene wird das eine Ende von Führungsschuhen beweglich geführt, deren anderes Ende an der Unterseite der Kabinentür befestigt ist und so die Kabinentür führt. Zwar ist der Führungsabsclmitt teilweise abgedeckt, zwangsläufig bleibt jedoch ein mehr oder minder großer Schlitz frei, der ein Hin- und Herfahren der Führungsschuhe beim Öffnen und Schließen der Tür ermöglicht.
Das heute durchweg übliche automatische Öffnen und Schließen der Aufzugskabinen- und Aufzugsschachttüren ist ein Vorgang, der einige Zeit in Anspruch nimmt. Zwar verbietet es sich aus Sicherheitsgründen die Aufzugskabine bereits anfahren zu lassen, wenn die Aufzugstüren noch nicht vollständig geschlossen sind. Um die Beförderungsdauer zu verkürzen, ist es vielfach jedoch wünschenswert, dass mit dem Öffnen der Kabinen- und der Schachttüre bereits begonnen werden kann, noch bevor die Aufzugskabine ihre endgültige, in langsamer Bewegung anzufahrende Halteposition an einer Schachttüre erreicht hat, d. h. „gelandet" ist. Man spricht insoweit von vorlaufender Türöffnung. Eine vorlaufende Türöffnung wirft unter Sicherheitsgesichtspunkten Probleme auf. Denn im Zuge der vorlaufenden Türöffnung werden zeitweilig zumindest Teile der Türfülirungen zugänglich, wodurch eine erhöhte Unfallgefahr entsteht.
Bei der aus der EP 0 708 052 A2 bekannten Konstruktion für eine verdeckte Schwelle ist eine vorlaufende Türöffnung aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Bei einer solchen Konstruktion kann beispielsweise mit dem Öffnen der Schachttüre bei von oben vor einer Schachttür landender Kabine erst dann begonnen werden, wenn die am Kabinenboden, zur Schachttürenseite hin zeigende untere Führung bereits vollständig unterhalb des Stockwerksbodens zu liegen gekommen ist, d. h. die Aufzugskabine muss praktisch die Endposi- tion erreicht haben. Denn solange dies nicht der Fall ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass irgendein Gegenstand (etwa die Spitze eines Regenschirms) oder gar ein Körperteil (etwa eine Schuh- oder Fußspitze) in den von den sich öffnenden Türen bereits freigegebenen Abschnitt der Führungsschiene hineingerät, d. h. über die Öffnung, die in der Führungsschiene für das Eingreifen der Führungsschiene frei gelassen ist, in das Innere der Führungsschiene eindringt, und dann durch die sich weiter absenkende Aufzugskabine zwischen der Aufzugskabine und der Kante der Stockwerksdecke geklemmt oder gar abgeschert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine als verdeckte Türführung für einen Aufzug geeignete Führungsschiene zu schaffen, die das bei geöffneter Aufzugstür und sich bewegender Aufzugskabine von der Führungsschiene ausgehende Sicherheitsrisiko minimiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führungsschiene (betrachtet man sie in einer ihrer Montageposition entsprechenden Position) im Bereich der Öffnung, über die die Führungsschuhe in die Führungsschiene eingreifen können, einen Abweiser besitzt. Durch einen solchen Abweiser wird im Betrieb ein Fremdkörper aus dem Bereich der Öffnung, über die die Führungsschuhe in die Führungsschiene eingreifen, abgewiesen, wenn sich die Aufzugskabine in bestimmter Richtung bewegt.
Bevorzugter Weise ist die erfindungsgemäße Führungsschiene so gestaltet, dass sie sowohl als boden- als auch als deckenseitige Schiene zur Lagerung und/oder Führung der Türpaneele eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Führungsschienensystem zu schaffen, durch welches mit wenigen, vorzumontierenden Einzelteilen auf einfache Art und Weise verdeckte Sicherheitsträführungen für die verschiedensten Aufzugstüranordnungen (einseitig oder mehrseitig öffnend und schließend usw.) in den verschiedensten Abmessungen realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch Führungsschienensystem aus einer Führungsschiene mit dem erfindungsgemäßen Profilkörper, sowie bedarfsweise einzeln oder insgesamt damit zu kom- binierenden Komponenten, nämlich einer Schürze und einer Abdeckung gelöst, wobei vorzugsweise als weitere Systemelemente zusätzlich ein eine Führungsfläche tragendes Profil und ein Abschlussprofil hinzukommen.
Schließlich liegt der Erfindung weiterhin die Aufgabe zu Grunde, einen Aufzug mit einer verdeckten Türführung zu schaffen, der, zumindest an einzelnen Haltestellen, auf einfache Art und Weise eine vorlaufende Türöffnung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest eine Aufzugstürenanordnung, deren Führungsschiene durch das vorlaufende Öffnen einer anderen Aufzugstürenanordnung zeitweilig zugänglich wird, mit der erfindungsgemäßen Führungsschiene ausgerüstet wird.
Im folgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : winen Querschnitt durch eine Aufzugstürenanordnung, die die erfindungsgemäße Führungsschiene verwendet;
Fig. 2a: eine Seitenansicht einer Aufzugstürenanordnung, die die erfindungsgemäße Führungsschiene verwendet;
Fig. 2b: eine Seitenansicht einer mit Fig. 2a vergleichbaren, jedoch aus zwei gegenläufig betätigten Türpaneelen bestehenden Aufzugstürenanordnung, die die erfindungsgemäße Führungsschiene verwendet;
Fig. 3: eine Detailansicht einer ersten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Führungsschiene;
Fig. 4 eine Detailansicht einer zweiten, insbesondere für den Einsatz im Türsturzbereich gedachten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsschiene; Fig. 5: eine Detailansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsschiene;
Fig. 6: eine Detailansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsschiene.
Die schematisch angelegte Fig. 2b zeigt eine Aufzugstürenanordnung für eine Schachttür, die an einer Haltestelle einer Aufzugskabine einen Zugang zum Aufzugsschacht bzw. der darin befindlichen, nicht gezeigten Aufzugskabine freigibt. Eine Aufzugstürenanordnung für eine Kabinentür sieht genauso aus, weshalb die folgenden Ausfuhrungen sinngemäß auch für eine Kabinentür gelten.
Die Türenanordnung besteht aus zwei in gegenläufiger Richtung öffnenden und schließenden Türpaneelen 1. Die beiden Türpaneele sind an ihrer Oberseite in üblicher Weise in eine Führungsschiene eingehängt und werden von dieser geführt und getragen, was hier nicht gezeigt wird. Jedes der Türpaneele 1 trägt mindestens einen armartig ausgebildeten Führungsschuh 2, der an seinem freien Ende mit einem nicht näher bezeichneten Gleitelement ausgerüstet ist und bodenseitig in einer erfindungsgemäßen Führungsschiene geführt wird.
Die Fig. 2a zeigt eine vergleichbare Aufzugstürenanordnung, die sich von der nach Fig. 2b nur dadurch unterscheidet, dass hier nur ein einziges Türpaneel verwendet wird.
Die Fig. 1 zeigt einen durch die Mitte der von Fig. 2 gezeigten Türöffnung gelegten Schnitt bei geschlossener Tür. Zu erkennen ist Stockwerksdecke 4, welche nach vollständiger Fertigstellung einen Bodenbelag 5 trägt, etwa einen Belag aus Steinplatten, Parkett oder Teppichboden.
Die Führungsschiene besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem einstückig als Biegeteil aus Blech, insbesondere Stahlblech hergestellten Profilkörper 6. Mehrere dieser Profilkörper 6 können fluchtend hintereinander angeordnet werden, etwa um eine Führung für besonders breite Türen herzustellen (hier nicht gezeigt). In diesem Fall bietet es sich an, in den hohlen, hier annähernd dreiecksartigen Querschnitt einen entsprechend gestalteten Kern einzufuhren, um die einzelnen Profilkörper 6 fluchtend aneinander stecken zu können und so jegliche Ausrichtungsprobleme zu umgehen. Obwohl der einzelne Profilkörper 6 bevorzugt einstückig auszuführen ist, kann er selbstverständlich auch aus mehreren getrennten Komponenten bestehen, etwa (nicht gezeigt) aus einem Profil das den noch näher zu erörternden Führungsabschnitt trägt und einem benachbart anzubringenden weiteren Profil, das den ebenfalls später noch zu erörternden Abweiser trägt.
Der Profilkörper 6 der hier als untere Führungsschiene eingesetzten Führungsschiene trägt einen Führungsabschnitt nach Art einer nach oben, zum Türpaneel hin offenen Rinne. In diese Rinne können von oben die an ihrem Ende mit einem (nicht näher bezeichneten) Gleitkörper ausgerüsteten Führungsschuhe 2 eingreifen, die ihrerseits an den Türpaneelen 1 befestigt sind und diese führen. Dabei können die Führungsschuhe bei diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar von außerhalb der Führungsschiene in den Führungsabschnitt eingreifen, d. h. ohne dass sie einen Wandabschnitt der Führungsschiene von außen nach innen umgreifen. Die Führungsschuhe werden dabei über ihre Gleitkörper durch die Seitenwände der Rinne geführt. Vorzugsweise werden der vom Profilkörper getragene Führungsabschnitt bzw. die Passung zwischen ihm und dem Gleitkörper so dimensioniert, dass die Türpaneele leichtgängig geführt werden und dabei gleichwohl unerwünschten Schwingungen oder gar Durchbiegungen der Türpaneele (etwa durch die Belastung sich an das Tür-paneel anlehnender Personen) Einhalt geboten wird.
Die Fig. 3 zeigt den in Fig. 1, 2a und 2b verwendeten Profilkörper 6 in seinen Einzelheiten. Der Profilkörper 6 besitzt zwei Abschnitte 6b und 6c, mittels derer der Profilkorper 6 mittelbar oder unmittelbar an das Gebäude bzw. die Aufzugskabine angeschraubt werden kann. Auch ein Einmauern in das Gebäude ist möglich.
Der Profilkörper 6 trägt den bereits angesprochenen Führungsabschnitt 6a, dessen eine Führungsfläche von dem Abschnitt 6h des Profilkörpers gebildet wird, während die andere Führungsfläche 7a vorzugsweise entweder von dem Profil 7 oder einem Abschnitt der Schürze 3 (vgl. Fig. 1) gebildet wird, die beide am Flansch 6e des Profilkörpers befestigt werden können. Selbstverständlich kann statt dessen auch die zweite Führungsfläche am Profilkörper 6 angeformt sein. Dabei wird die Austauschbarkeit der Führungsschuhe bzw. ihre Reparatur (etwa die Erneuerung der an ihrem Ende vorgesehenen Gleitkörper) dadurch, dass der rinnenartige Führungsabschnitt durch Abnehmen der Türschürze 3 und/oder des Profils 7 geöffnet werden kann, vereinfacht. Zusammen mit der Führungsschiene können Führungsschuhe in weitgehend beliebiger Position, Menge, Krümmung und Winkelung verwendet werden.
Der Profilkorper ist mit einem Schenkel 6d ausgestattet, der einen Abschluss für die Stirnkante des Bodenbelages 5 bildet, welcher sich bis unter die Türpaneele erstreckt. Der Abschlussschenkel 6d bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern schützt die Stirnkante des Fußbodenbelages wirksam vor Beschädigungen. Der Schenkel 6d wird vorzugsweise an den Profilkörper angeformt, kann aber, sofern der größere Montageaufwand nicht gescheut wird, auch ein separater Bestandteil sein. Letzterenfalls ist es günstig, den Profilkörper 6 und den Schenkel 6d so zu gestalten, dass der Schenkel 6d an dem Profilkörper 6 vormontiert werden kann.
Der Schenkel 6d bietet, ggf. ebenfalls zusammen mit dem Flansch 6e, die Möglichkeit, in dem Bereich, der beim Öffnen und Schließen der Türen nicht von den Führungsschuhen 2 der Türpaneele 1 befahren wird, ein Abdeckelement 8 anzubringen, etwa mittels versenkter Blech- oder Gewindeschrauben, die in den Schenkel 6d und/oder 6e eingedreht werden. Hierdurch ergibt sich insgesamt ein sehr flexibles System aus dem Profilkorper 6 und den bedarfsweise an ihm anzubringenden Komponenten, bestehend aus dem Führungsprofil 7, der Abdeckung 8 und der Profilschürze 3 sowie ggf. dem Abschlussschenkel 6d. Die Vielseitigkeit dieses Systems kann noch dadurch erhöht werden, dass der Profilkorper so dimensioniert wird, dass er wahlweise auch dazu verwendet werden kann, um Türpaneele, vorzugsweise mittels entsprechender Rollapparate, daran aufzuhängen und zu führen, d. h., dass der Profilkörper dann auch als obere Türführung verwendet werden kann.
Bei einer vorlaufenden Türöffnung, d. h. einem Öffnen der Aufzugsschacht- und Aufzugskabinentüren kurz bevor die Aufzugskabine ihre endgültige Halteposition erreicht hat, wird die untere Führungsschiene der Kabinentür für die auf dem Stockwerk vor der Schachttür wartenden Personen zugänglich wenn die Kabine von oben kommend landet, während die untere Führungsschiene der Schachtür für die Kabineninsassen zugänglich wird, wenn die Kabine von unten kommend in die Haltestelle einfährt.
Im Zuge der vorlaufenden Türöffnung wird dabei zunächst der durch die Abdeckung 8 zwischen den Türen abgedeckte Bereich freigegeben, vgl. etwa Fig. 2b. Solange nur der durch die Abdeckung 8 abgedeckte Bereich freigegeben wird, sind durch die Führungsschiene auf Grund vorlaufender Türöffnung verursachte Unfälle praktisch auszuschließen. Mit fortschreitendem Öffnen der Türen wird dann auch der Bereich der Führungsschiene zugänglich, der nicht mehr durch die Abdeckung 8 geschützt ist, d. h. bei dem die Öffnung 6f (vgl. Fig. 3, Öffnung dort gestrichelt angedeutet), über die der bzw. die Führungsschuhe in die Führungsschienen eingreifen, frei liegt.
Der Profilkorper 6 ist, betrachtet man ihn in ordnungsgemäß montierter Position, oberhalb seines Führungsabschnitts 6a, d. h. im Bereich der Öffnung 6f, über die die Führungsschuhe in die Führungsschiene eingreifen, mit einem Abweiser 6g ausgerüstet. Dieser Abweiser ist so gestaltet, dass meist auch ein durch die Öffnung 6f hindurch in den Führungsabschnitt 6a hineingreifender Fremdkörper aus der Führungsschiene herausgedrückt wird, wemi sich die Aufzugskabine in bestimmter Richtung bewegt. Jedenfalls ist mit praktisch hinreichender Sicherheit ausgeschlossen, dass ein Fremdkörper durch eine Bewegung in horizontaler Richtung so in die Führungsschiene gelangen kann, dass er gravierend geklemmt oder abgeschert wird.
Um diese Funktion zu erfüllen, kann der Abweiser 6f auf sehr unterschiedliche Art und Weise gestaltet sein. Das von den Fig. 1 bis 3 gezeigte, hier erörterte erste Ausfulurungsbei- spiel bedient sich beispielsweise eines Abweisers, der als gerade Abgleitscliräge 6g ausgeführt ist. Der Abweise kann jedoch, wie dies etwa die Fig. 6 zeigt, auch ballig oder in sonstiger Art und Weise mit einer geschwungenen oder gekrümmten Oberfläche ausgeführt werden, solange diese so gestaltet ist, dass die erforderliche Funktion erfüllt wird.
Eventuell in dieser Schräge 6g zu Montagezwecken vorgesehene Durchbrüche, wie sie die Fig. 3 zeigt, werden vorzugsweise vor Inbetriebnahme durch stabile, unverlierbare Kappen o. ä. verschlossen. Der Abweiser, hier also die Schräge 6g, erstreckt sich von der Schacht- seitigen Außenseite des Profilkörpers, die hier durch den Abschlussschenkel 6d für den Bodenbelag und den Flansch 6e bzw. das daran befestigte Profil 7, 3 oder 8 gebildet wird, bis annähernd zur (in horizontaler Richtung gesehen) tiefsten Stelle der Führungsschiene, die von außen auf geradem Wege erreicht werden kann. Die abgeschrägte Fläche 6g ist hier um etwa 25° gegenüber der Vertikalachse des Schachts, d. h. gegenüber der Fahrtrichtung der Aufzugskabine geneigt. Sofern die Schräge gewölbt ist genügt eine durchschnittliche Neigung zwischen etwa 25° bis 30°.
Die Führungsschiene ist dabei vorzugsweise so dimensioniert, dass die lichte Weite „X", also die kleinste Weite der Öffnung 6f, zu dem von drei Seiten durch die Führungsschiene umschlossenen Bereich in der Führungsschiene nur wenig größer ist als dies erforderlich ist, um die zur Verwendung mit der Führungsschiene vorgesehenen Führungsschuhe 2 ungehindert passieren zu lassen. Denn mit abnehmendem „X" sinkt die Gefahr eines (zu tiefen) Eindringens von Fremdkörpern, da die Öffnung über die ein Zutritt erfolgen kann sehr schmal wird.
Die Fig. 4 zeigt ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsschiene. Dieses ist insbesondere als sturzseitige Fülirungsschiene zur Führung und Aufhängung der Türpaneele an ihrer Oberseite gedacht.
Bei vorlaufender Türöffnung wird die obere Führungsschiene der Kabinentür bei von unten kommender Kabine für die auf dem Stockwerk wartenden Personen zugänglich, während für die Kabineninsassen bei von oben landender Kabine die obere Führungsschiene der Schachttür zugänglich wird.
Die diesem Ausführungsbeispiel entsprechende Führungsschiene bietet in ihrem Inneren die Möglichkeit, an ihrem Ende mit einer Rolle versehene Führungsschuhe zu fuhren, wobei ohne weiteres zugleich auch das Gewicht der Türpaneele getragen werden kann. Selbstverständlich sind auch entsprechende Gleitführungen möglich. Der Führungsabschnitt 6h, 7a ist dabei so im Inneren angeordnet, dass er nur mittelbar vom Führungsschuh erreichbar ist, d. h. indem der Führungsschuh 2 einen Wandabschnitt des Führungskörpers 6 umgreift. Der Abweiser 6g ist daher entsprechend kurz ausgeführt, so dass eine zum allseitig umschlossenen inneren 6i führende Öffnung frei bleibt.
Wichtig ist dabei, dass dafür Sorge getragen wird, dass in der Praxis kein einseitig festgehaltener Fremdkörper so in das allseitig umschlossene Innere 6i der Führungsschiene eindringen kann, dass eine Gefahr entsteht. Daher wird der Abweiser so ausgeführt, dass zwischen ihm und der Abdeckfläche 7b eine Art Labyrinth entsteht, das verhindert, dass ein langer, starrer Gegenstand so eindringen kann, dass er der Gefahr ausgesetzt ist, nicht abgewiesen zu werden. Um eine hinreichende Labyrinthwirkung zu erzielen, wird die, wie in Fig. 4 gezeigt, in vertikaler Richtung zu messende Überlappung γ = 0, vorzugsweise > 10 mm und optimaler Weise > 15 mm gewählt. Eine Überlappung < 0 ist nicht zulässig, da dies bedeuten würde, dass in der Praxis nicht mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass ein länglicher, starrer Gegenstand über den dann entstehenden Spalt ohne weiteres an dem Abweiser vorbei bis zur Rückwand 6c in die Führungsschiene eindringen und dann geklemmt oder abgeschert werden kann.
Ausgesprochen vorteilhaft ist, dass die von Fig. 4 gezeigte Führungsschiene ohne Änderungen auch als bodenseitige Führungsschiene eingesetzt werden kann, die Führungsschiene muss lediglich um 180 Grad um ihre Längsachse gedreht eingebaut werden. Auch die Führungsschuhe bleiben unverändert und werden lediglich entsprechend gedreht montiert.
Die Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsschiene. Diese ist primär als bodenseitige Führungsschiene gedacht.
Eine weitere ausgesprochen vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Führungsschiene ergibt sich, wenn man der Führungsschiene ein Profil verleiht, das so gestaltet ist, dass die Führungsschiene sowohl so, wie die Führungsschiene nach Fig. 4 als auch so, wie die Führungsschiene nach Fig. 5 mit Führungsschuhen zusammen wirken kann. Auf diese Art und Weise können mit ein und derselben Führungsschiene für die verschiedenen Einsatzzwecke (oben oder unten) Führungsvorrichtungen realisiert werden, die vom jeweils entstehenden Aufwand her optimal an den individuellen Einsatzzweck angepasst sind.
Angemerkt sei an dieser Stelle, dass auch die von den Fig. 1 bis 3 und 5, 6 gezeigten Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Führungsschiene bei entsprechender Drehung als deckenseitige Führungsschiene eingesetzt werden können, insbesondere für solche Türpaneele deren Gewicht von der bodenseitigen Führungsschiene abgefangen wird und die daher an ihrer Oberseite lediglich zu führen sind.
Die Fähigkeit, eingedrungene Gegenstände wie erörtert herauszudrücken bzw. abzuweisen, bevor sie zwischen Kabine und Stockwerksdecke eingeklemmt oder abgeschert werden, hängt vom Winkel der Schräge sowie vom Reibungskoeffizienten zwischen der Schräge und dem eingedrungenen Körper ab. Um so kleiner der Winkel der Schräge gegenüber der Achse ist, längs derer sich die Aufzugskabine bewegt, um so größer ist die Fähigkeit der Schräge, Unfälle zu verhindern. Der Winkel wird daher vorzugsweise kleiner oder gleich 30 Grad ausgeführt. Gleiches gilt für den Reibungskoeffizienten, der möglichst niedrig gehalten werden sollte. Im gegebenen Fall mag es sich sogar anbieten, die Schräge mit reibungsver- mindernden Mitteln, etwa einer Beschichtung, zu versehen. Wichtig ist, dass die Schräge so ausgeführt ist, dass sich in dem Rücksprung 6f nirgendwo eine Kante ergibt, an der sich eingedrungene Gegenstände verhaken könnten, bevor sie abgewiesen werden.
Mit einem solchen Abweiser mag keine 100%ige Sicherheit für jeden beliebig denkbaren Fall erreicht werden. Entscheidend ist jedoch, dass ein praktisch hinreichender Grad an Sicherheit erreicht wird, der sich etwa dadurch manifestiert, dass die Führungsschiene zum Einsatz bei Aufzügen, insbesondere bei solchen mit vorlaufender Türöffnung, amtlich zugelassen wird.
Die optionale Türschürze 3 trägt weiter zur Verbesserung der Sicherheit bei. Sie verhindert, dass unter ungünstigen Umständen vom Flansch 6e (vgl. Fig. 1) Gegenstände erfasst und geklemmt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Führungsschiene zur Führung von seitlich oder zentral öffnenden Aufzugskabinenoder Aufzugsschachttüren, bestehend aus einem Profilkörper (6), der so gestaltet ist, dass der Profilkörper (6) derart an einer Aufzugskabine oder im Bereich einer Stock- werkstüröff ung anbringbar ist, dass an dem Profilkörper (6) mindestens ein von der Aufzugsschachtseite her zugänglicher Führungsabschnitt (6a) vorhanden ist, in den Führungselemente (2) der Aufzugstür über eine Öffnung (6f) in den Profilkörper (6) so eingreifen können, dass sie geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der besagten Öffnung (6f) des Profilkörpers (6) ein Abweiser (6g) vorhanden ist.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (6g) so gestaltet ist, dass er, wenn eine Relativbewegung der Führungsschiene, bezogen auf ihre Montageposition, senkrecht zu ihrer Längsachse in einer etwa vertikalen Richtung stattfindet, einen als Metallstab mit einer freien Länge von 30 cm und einer geringeren Dicke, als die mit der Führungsschiene zu verwendenden Führungsschuhe, gestalteten Fremdkörper abweisen kann, der mit seinem einen Ende durch eine Bewegung in annähernd horizontaler Richtung soweit wie möglich durch die besagte Öffnung (6f) hindurch in die Führungsschiene eingedrungen ist und an seinem anderen Ende mit der Hand festgehalten wird.
3. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite „X" der den Führungsabschnitt (6f) zugänglich machenden Öffnung in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Führungsschiene kleiner oder gleich 25 mm vorzugsweise kleiner oder gleich 16 mm und idealer Weise kleiner oder gleich 13 mm ist.
4. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in vertikaler Richtung zu messende Überlappung „Y" zwischen dem Abweiser und der ihm gegenüberliegenden, schachtseitigen Aussenkante > 0, vorzugsweise > 10 mm und idealer Weise > 15mm ist, wenn der Abweiser (6g) die Tiefe, in der ein Körper maximal in horizontaler Richtung in das Innere der Führungsschiene eindringen kann, nicht begrenzt.
5. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (6g) reibungsvermindernde Mittel, vorzugsweise eine Beschichtung trägt.
6. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (6g) durch eine abgeschrägte Fläche gebildet wird.
7. Führungsschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschrägte Fläche so gestaltet ist, vorzugsweise als weitgehend ebene Fläche, dass sie mit der Längsachse des Aufzugsschachts im Mittel einen Winkel von < 30 Grad einschließt, vorzugsweise einen Winkel < 30 Grad und > 3 Grad und optimaler Weise einen Winkel < 30 Grad und > 20 Grad.
8. Führungsschiene nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschrägte Fläche des Abweisers gewölbt, vorzugsweise ballig ist.
9. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (6a) nach Art einer unmittelbar von außerhalb der Fülirungsschiene durch einen Führungsschuh erreichbaren Rinne ausgebildet ist, die ein mit einem Gleit- oder einem Wälzkörper ausgerüstetes Ende eines Führungsschuhs (2) eines Aufzugstürelements (1) zwischen mindestens zwei Führungsflächen (7a, 6h) führend aufnehmen kann.
10. Führungsschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt so gestaltet ist, dass die mit ihm zusammenwirkenden Führungsschuhe (2) nur wesentlich weniger als 90°, gleich in welcher Richtung, abgebogen oder gekrümmt sein müssen.
11. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (6a) als mittelbar (d. h. über eine Umlenkung des Führungsschuhs > 90 Grad) von außerhalb der Führungsschiene erreichbare Führungseinrich- tung ausgebildet ist, die ein mit einem Gleit- oder einem Wälzkörper ausgerüstetes Ende eines Führungsschuhs (2) eines Aufzugstürelements (1) zwischen mindestens zwei Führungsflächen (7a, 6h) führend aufnehmen kann.
12. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (6a) zwei- oder mehrere separate Führungsspuren nebeneinander besitzt.
13. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (6) so gestaltet und dimensioniert ist, dass die Führungsschiene alternativ auch als deckenseitige Schiene zur Aufhängung und/oder Führung von Kabinen- oder Schachttüren einsetzbar ist.
14. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkorper einen Flansch (6e) besitzt, an dem zumindest eine Führungsfläche (7a) bzw. eine Abdeckfläche (7b), die eine tiefer in das Innere der Führungsschiene führende Öffnung zwischen dem Abweiser und einer Wand der Führungsschiene vor unmittelbarem Zugang schützt, nachträglich befestigbar ist.
15. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper wenigstens einen Flansch (6d oder 6e) besitzt, an dem ein Element (8) zur vollständigen Abdeckung (Abdeckelement) eines von den Führungsschuhen (2) nicht durchfahrenen Bereichs der Öffnung (6f) befestigbar ist.
16. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (6) einen Flansch (6e) besitzt, an dem eine Türschürze (3) befestigbar ist.
17. Führungsschiene nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschürze so befestigt werden kann, dass sie auch als Führungsfläche (7a) für die Führungsschuhe (2) bzw. deren Gleit- oder Wälzkörper oder auch als Abdeckfläche (7b) wirkt, die eine tiefer in das Innere der Führungsschiene führende Öffnung zwischen dem Abweiser und einer Wand der Führungsschiene vor unmittelbarem Zugang schützt.
18. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (6) einen Schenkel (6d) besitzt, der als schachtseitiger Ab- schluss der sich in den Bereich der Tür erstreckenden Stockwerks- oder Kabinenverkleidung (5) verwendbar ist, wobei es sich jeweils um eine Boden- oder Deckenverkleidung handeln kann.
19. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abweiser (6g) und zumindest einen Teil (6h) der Führung (6a) tragende Profilkörper (6) einstückig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Biegeteil aus Blech oder aus einem Strangpressprofil besteht.
20. Führungsschienensystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsschienensystem aus einer Führungsschiene mit einem Profilkörper (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie bedarfsweise einzeln oder insgesamt damit zu kombinierenden Komponenten, nämlich einer Schürze (3), einer Abdeckung (8) sowie vorzugsweise zusätzlich einem eine Führungsfläche (7a) oder eine Abdeckfläche (7b) tragenden Profil (7), besteht.
21. Führungsschienensystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das System um einen bedarfsweise am Profilkörper (6) zu befestigenden Abschlussschenkel (6d) erweitert ist.
22. Aufzugstürenanordnung für seitlich oder zentral öffnende Aufzugskabinen- oder Aufzugsschachttüren bestehend aus mindestens einem verschiebbar geführten Türpaneel (1) und vorzugsweise einem Türantrieb nebst zugehöriger automatischer Türsteue- rung, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Türpaneel (1) von einer Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche geführt wird.
23. Aufzugstürenanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschuh im Bereich der Führungsschiene insgesamt lediglich um einen wesentlich geringeren Winkel als 90 Grad gebogen oder gekrümmt ist.
24. Aufzugstürenanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschuh im Bereich der Führungsschiene insgesamt um einen größeren Winkel als 180 Grad gebogen oder gel immt ist.
25. Aufzugstürenanordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschuh (2) so profiliiert ist, dass er beim Öffnen und Schließen des Türpaneels möglichst dicht entlang der Kontur der Führungsschiene geführt wird.
26. Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine, einem Aufzugsantrieb, einer Aufzugssteuerung und Aufzugstürenanordnungen für zumindest eine Kabinen- und eine Schachttür, wobei die Aufzugssteuerung vorzugsweise zumindest eine Aufzugstürenanordnung vorlaufend öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufzugstürenanordnung, deren Führungsschiene durch das vorlaufende Öffnen einer anderen Aufzugstürenanordnung zeitweilig zugänglich wird, als eine Aufzugstürenanordnung gemäß einem der Ansprüche 22 bis 25 ausgebildet ist.
PCT/EP2004/007384 2003-07-21 2004-07-06 Abweisende türpaneelführung WO2005019086A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04763109A EP1646576B1 (de) 2003-07-21 2004-07-06 Abweisende türpaneelführung
CN200480021031XA CN1826282B (zh) 2003-07-21 2004-07-06 导轨及包括该导轨的导轨体系、电梯门装置和电梯设备
DE502004005032T DE502004005032D1 (de) 2003-07-21 2004-07-06 Abweisende türpaneelführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333086.0 2003-07-21
DE2003133086 DE10333086A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Abweisende Türpaneelführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005019086A1 true WO2005019086A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34071807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007384 WO2005019086A1 (de) 2003-07-21 2004-07-06 Abweisende türpaneelführung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1646576B1 (de)
CN (1) CN1826282B (de)
DE (2) DE10333086A1 (de)
ES (1) ES2290746T3 (de)
RU (1) RU2309110C2 (de)
WO (1) WO2005019086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130079242A (ko) * 2011-12-26 2013-07-10 후지텍크가부시키가이샤 엘리베이터 출입구 장치

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374747B1 (de) * 2010-04-12 2013-11-13 Eraldo Cazzaniga System von Komponententeilen eines Aufzugsystems an den Boden des Aufzugschachts und zugehöriges Montageverfahren
US20140008156A1 (en) 2012-07-03 2014-01-09 Barry Umbaugh Lift door with a door panel guide
DE202013007959U1 (de) 2013-09-06 2013-09-25 Elevator Trading Gmbh Türkämpfer für eine Aufzugstür
DE102014017406A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Fahrkorbtür
EP3925916A1 (de) 2020-06-15 2021-12-22 Inventio AG Aufzugstür mit einer türblattführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5198848A (en) * 1975-02-26 1976-08-31 Erebeetano deiriguchisochi
DE9409561U1 (de) * 1994-06-14 1994-08-04 Thyssen Aufzüge GmbH, 73765 Neuhausen Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
EP1095895A2 (de) * 1999-10-01 2001-05-02 Thyssen Aufzugswerke GmbH Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420646C2 (de) * 1994-06-14 2002-10-10 Thyssen Aufzugswerke Gmbh Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
FI98363C (fi) * 1994-10-21 1997-06-10 Kone Oy Hissikorin kynnysjärjestelmä
IT1285848B1 (it) * 1996-04-22 1998-06-24 Kone Oy Soglia per una porta di pianerottolo per un elevatore.
FI101064B (fi) * 1996-05-28 1998-04-15 Kone Oy Hissikorin kynnysjärjestely
DE20206481U1 (de) * 2001-04-28 2002-08-14 Novoferm Gmbh Fahrschachttür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5198848A (en) * 1975-02-26 1976-08-31 Erebeetano deiriguchisochi
DE9409561U1 (de) * 1994-06-14 1994-08-04 Thyssen Aufzüge GmbH, 73765 Neuhausen Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
EP1095895A2 (de) * 1999-10-01 2001-05-02 Thyssen Aufzugswerke GmbH Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130079242A (ko) * 2011-12-26 2013-07-10 후지텍크가부시키가이샤 엘리베이터 출입구 장치
KR101943660B1 (ko) 2011-12-26 2019-01-29 후지텍크가부시키가이샤 엘리베이터 출입구 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN1826282B (zh) 2011-03-30
DE10333086A1 (de) 2005-02-17
EP1646576A1 (de) 2006-04-19
RU2005141215A (ru) 2006-07-27
EP1646576B1 (de) 2007-09-19
CN1826282A (zh) 2006-08-30
ES2290746T3 (es) 2008-02-16
DE502004005032D1 (de) 2007-10-31
RU2309110C2 (ru) 2007-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1085162B1 (de) Bodendichtung für eine Tür
EP1972594B1 (de) Schwelle mit verdeckter Führung
DE4420646C2 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
EP1646576B1 (de) Abweisende türpaneelführung
DE4308413A1 (de) Trennwand für Dusche mit einer Schiebetüre
DE19943108B4 (de) Führungs- und Gleitvorrichtung für Aufzugtüren
EP1095895B1 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
EP0978622B1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP1445410A1 (de) Schwelle für Aufzuganlage
DE19722818A1 (de) Torblatt-Dichtungsprofil
EP3144464A1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
DE10346494B4 (de) Türstoppsystem
WO1999009357A1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
DE19731932C2 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
CH715219A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore umfassend eine Schottplatte zum Abhalten von Flüssigkeit von dem Roll- und Sektionaltor.
AT516949B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren Lagern eines Vorhanges oder einer Plane
EP0309511A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE3202879A1 (de) Beschlagsanordnung fuer schiebetuer
EP1418305A1 (de) Magnetschwellendichtung
EP1967109A2 (de) Duschwanne sowie Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480021031.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005141215

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763109

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763109

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004763109

Country of ref document: EP