EP1445410A1 - Schwelle für Aufzuganlage - Google Patents

Schwelle für Aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
EP1445410A1
EP1445410A1 EP03000599A EP03000599A EP1445410A1 EP 1445410 A1 EP1445410 A1 EP 1445410A1 EP 03000599 A EP03000599 A EP 03000599A EP 03000599 A EP03000599 A EP 03000599A EP 1445410 A1 EP1445410 A1 EP 1445410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide part
support body
apron
components
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03000599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445410B1 (de
Inventor
Frank Steimer
Gerald Steinz
Andreas Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH filed Critical ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority to AT03000599T priority Critical patent/ATE333557T1/de
Priority to DE50304283T priority patent/DE50304283D1/de
Priority to EP03000599A priority patent/EP1445410B1/de
Publication of EP1445410A1 publication Critical patent/EP1445410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1445410B1 publication Critical patent/EP1445410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/301Details of door sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors

Definitions

  • the present invention relates to a threshold for a Elevator system according to the preamble of patent claim 1.
  • An elevator system usually has a shaft Floor doors and a car for the transportation of people or objects, the car having a door, which typically as a sliding door with at least a sliding door leaf is formed.
  • a door typically as a sliding door with at least a sliding door leaf is formed.
  • the car door openings or the floor door openings threshold areas are formed, which guide grooves for guiding the lower areas of the sliding door leaves exhibit.
  • the sliding door leaves are like this led that to the bottom of the door leaf holder are arranged with sliders or guide rollers that reach into the guide grooves and guide the door leaves.
  • These threshold areas are usually made up of numerous Individual parts screwed or welded together.
  • the the profile parts delimiting the guide grooves are thereby made single long tube profiles formed side by side screwed at a distance from each other onto the sleeper support body or are welded, or there are several tube profiles in advance screwed or welded onto a carrier plate, whereby this carrier plate is then screwed onto a supporting body from above becomes.
  • the upper areas of the threshold which are the guide grooves can also contain extruded profiles (e.g. made of aluminum) and several or all at the same time protruding profile parts and the grooves in between. These parts are then viewed as a whole from above Screwed body.
  • extruded profiles e.g. made of aluminum
  • every threshold area at the front edge with a shaft or car apron provided from the threshold edge down for a certain distance from the threshold edge ensures smooth or straight surface and at the front edge the threshold screwed or welded becomes.
  • EP 803 463 A1 Another state of the art is in EP 803 463 A1 listed, a profiled with open-topped grooves Supporting part made of sheet steel with a profiled guide part made of aluminum with corresponding guide grooves is covered. The supporting part is screwed on attached to the supporting mounting brackets and then that Guide part with the door guides from above into the grooves of the Carrying part inserted. Then a T-shaped Closing element in the area of the floor connection to the End strips of the combination of the support part and the guide part clipped on, which serves to hold the threshold together. The additional apron required is not shown here.
  • the disadvantage here is that the front edge of the guide part against lifting from below, e.g. B. by one at the Shaft side of the sleeper object, is not protected.
  • the guide part and Final part in this form only made of aluminum or one similarly soft material can be produced, but e.g. B. not out Stainless steel to meet high demands for robustness and longevity-appropriate elevator operation to be.
  • the invention has for its object threshold areas for elevators cheaper, easier and faster and especially suitable for larger loads.
  • a threshold with the characteristics of claim 1.
  • a first and a second as well as the second and a third of the at least three components of the Have interlocking profile sections which are designed such that an attachment of two of the components together fixing all Components together. It is also provided that the first and the second component as well as the first and the third component of the at least three components in a corresponding manner Wise trained, interlocking profile sections exhibit.
  • a threshold according to the invention is in a lower area a car door opening or a floor door opening for Guide at least one door leaf of a sliding door arranged. Such an arrangement comes in an elevator installation with at least one shaft with storey doors and at least a car for use.
  • provided interacting profile sections is a particularly simple attachment of Components of a threshold can be realized with one another, whereby especially on screw, rivet or welded connections can largely be dispensed with.
  • This simple Design of individual components of a threshold or fixing them to each other will reach the threshold Can be put together at least in some areas without tools is thus numerous over the entire length of the threshold No fastening points. This makes the assembly more boring Pre-assembly of a threshold can be implemented in a simple manner. According to the invention, it is possible only by fastening two components together make a complete and safe Definition of all threshold components to each other guarantee.
  • the fastening of two components is expedient to each other by screwing or riveting the third component, in particular the apron, on the first Component, in particular the profiled support body, accomplished. Overall, this can be done with very little effort secure attachment of the individual components of the Threshold to each other can be guaranteed.
  • the screw connection for example of apron and support body or guide part and support body to one another can in particular by horizontal or vertical screw connections.
  • the profiled support body at least has a horizontally oriented retaining lug, which via a horizontally aligned retaining projection or in a recess defined by the holding projection engages the guide member, and the guide member a horizontal has aligned holding groove, in which a engages horizontally extending end portion of the apron.
  • the retaining projection and the retaining groove aligned opposite to each other.
  • the threshold according to the invention provided that the at least three components, each interlocking Have profile sections, with two components together by clipping these two components, in particular a clipping of the apron to the support body, attachable are.
  • the at least three components of the invention Threshold to one another is only due to interlocking, correspondingly oriented profile sections of the respective components realized.
  • Threshold for which protection is requested separately at least two of the at least three components integrally formed. This allows the effort to assemble a threshold according to the invention further reduce conventional solutions.
  • the guide part and the apron are integrally formed.
  • the support body and the guide part are integrally formed, the here Apron advantageously by means of screws on the thus provided Component is attached.
  • the threshold is the supporting body, the guide part and the apron is made in one piece. Through this one piece Training can be the assembly effort of a Reduce threshold further.
  • the guide part has at least one guide groove for guidance a sliding door leaf.
  • Such guide grooves can, depending on the door leaf to be guided, a corresponding Have depth or profiling.
  • the threshold according to the invention has a groove made in the support body, which especially open at the top and on the shaft side opposite side of the support body is formed.
  • a groove can be used, for example, for receiving of sliding blocks for fastening a vertical arranged door frame may be provided on the threshold.
  • a rivet or Screw fastening for fastening the supporting body to form the guide part in at least one of the guide grooves. This allows such a screw connection in a simple way for a user of the elevator almost be kept invisible.
  • a threshold for a lower range one Car door opening or floor door opening as part of a Lift system can be implemented.
  • supporting bodies and guide part and apron no longer over several times the entire door width is welded or screwed together become. Overall, this leads to time and cost savings when installing the threshold. To do this, Customer requirements for guide parts made of different materials or easily interchange with different colors.
  • Threshold 1 shows a preferred embodiment of the invention Threshold 1 shown in a sectional side view.
  • the threshold 1 has a profiled support body 10, a profiled guide part 20, and an apron 30 on.
  • Thresholds according to the invention, as in this and all subsequent figures are shown in the bottom Areas of car doors or floor doors in elevator systems arranged and serve to guide arranged there Sliding leaves.
  • a lower area is a Door leaf shown schematically simplified and with 70th designated.
  • the support body 10 is designed as a closed tubular profile and has a number substantially rectangular Edging on.
  • the support body 10 has a relatively wide Underside, which is designated 10a. To this closes (in the representation of Figure 1 on the right Side) formed with a groove 10c open at the top Extension 10b. Connects to extension 10b an essentially vertical section 10d, which merges into a retaining lug 10e.
  • the holding nose defines a horizontal in the representation of Figure 1 receiving section accessible from the left, among the as explained below, a retaining projection 22 of the Guide part 20 engages.
  • the retaining lug 10e follows one essentially horizontal and parallel to the bottom 10a extending top 10f, which at its left side after forming a retaining edge 10g in one essentially perpendicular section 10h passes over, which, concluding the profile shape, back into the Bottom 10a merges.
  • the retaining lug 10e is essentially triangular in shape and aligned in the direction of a threshold leading edge 1 a represents the shaft side of the threshold.
  • the profiled guide part 20 is largely in Figure 1 meandering and also with a number of right angles Edges formed. It has two guide grooves 23 for Guide a lower area of a sliding door leaf 70 on. An elevation arranged between the guide grooves is designated 20a. On the threshold leading edge side 1a, the guide part 20 has a holding groove 21. On the opposite side, right in Figure 1, points the guide member 20 has a horizontally oriented retaining projection 22 on.
  • Threshold 1 Furthermore, in the area of the threshold leading edge 1a Threshold 1 an apron 30 arranged. In their upper area is the apron 30 with one in Figure 1 to the right angled, horizontally oriented mounting area 31 trains.
  • the three components 10, 20, 30 are fixed to one another in that first the guide part 20 on the Top of the support body 10 is placed so that the Holding projection 22 engages under the retaining lug 10e, and the left end region of the guide part, which the holding groove 21st contains, on the retaining edge 10g rests. Now the top, angled fastening area 31 of the apron 30 in the retaining groove 21 of the guide member 20 inserted. in this connection lies the vertically extending section 32 of FIG Apron 30 flat on the area 10h of the support body 10 on. For the complete determination or backup of the three Components 10, 20, 30 to one another, it is now only necessary to attach the apron 30 to the support body 10. In the embodiment according to FIG.
  • Figure 2 shows the threshold of Figure 1 in a perspective Representation, being on the representation of the apron 30 is dispensed with.
  • guide part 20 is on the support body 10 can be placed.
  • a latching or securing these two components take place on the front edge of the sleeper 1a facing away from the threshold 1 by Interlocking the retaining lug 10e of the support body 10 and of the oppositely aligned retaining projection 22 of the guide part 20.
  • the embodiment shown in Figures 1 and 2 of guide part 20, support body 10 and apron 30 can be made from different materials, so z. B. also from simple sheet steel or stainless steel.
  • the threshold 1 is in one illustrated further embodiment.
  • the guide part 20 made of aluminum as a variant.
  • the designs of the support body 10 and the apron 30 in FIG. 3 correspond to those from FIG. 1.
  • the guide part 20 is designed as an aluminum profile, it to increase stability, for example in the area 20a between the two guide grooves 23 or in the area of the holding projection 22 has closed cavities.
  • On its top is the guide part 20 with several flat Provide recesses 25 to increase the slip resistance.
  • the three components of the threshold 1 are shown in FIG similarly as in Figure 1 merged or with each other connected.
  • the guide part 20 is from the direction the threshold leading edge 1a with the holding projection 22 below pushed the retaining lug 10e of the support body 10 and the left Guide groove 23 lies against the holding edge 10g.
  • the guide part 20 is in this way between the retaining lug 10e and the holding edge 10g can be clamped.
  • a holding groove 21 arranged, in which a horizontally angled fastening area 31 of the apron 30 engages.
  • the apron 30 lies in the area of the threshold front edge 1a (apron section 32) on the support body 10 and is in turn via a Screw connection 40 connected to the support body 10.
  • the threshold 1 from Figure 3 is more constructive due to advantageous Features of the three components in a simple manner easy to assemble in just a few steps.
  • FIG. 4 shows the threshold according to FIG. 3 in perspective View. From this perspective it is easy to see like the guide member 20 insertable into the support member 10 above or can be snapped into place. Furthermore, analogously to FIG. 1, in the largely rectangular extension 10b of the as Pipe profile trained support body 10 formed the groove 10c. This groove 10c can also be produced by profiling and offers in particular over the length of the end areas of the supporting body 10 space for receiving in FIG. 4 Nut stones or the like, not shown, for attachment a door frame, not shown.
  • FIG. 5 shows a further preferred embodiment of the threshold 1 according to the invention is shown.
  • This draws is characterized in that the largely meandering Guide part 20, the support body 10 and also the Apron 30 can be produced simply by profiling sheet metal strips are, e.g. B. by means of a profiling machine.
  • the guide part 20 the direction of the threshold leading edge 1a on the support body 10 slidable and a connection of these two components is achieved in that the holding projection 22 of the guide part 20 with the opposite direction Retaining lug 10e of the support body 10 comes into engagement.
  • the Holding nose 10e is in this embodiment by means of a rectangular sheet metal edging realized.
  • the Fastening area 31 of the apron 30 lies on the Section 24 of the guide member 20.
  • the Attachment area 31 of the apron 30 the top of the section 24 of the guide part 20 at least partially.
  • the Apron 30 is via a screw connection 40 on the supporting body 10 attached.
  • the apron 30 takes over in particular Function of a connecting or joining element for fastening the guide part 20 to the support body 10.
  • FIG. 6 shows a further advantageous embodiment of a threshold 1 according to the invention is shown.
  • the threshold 1 in turn has three components, namely a supporting body 10, an apron 30 and a guide part 20.
  • a connection between the support body 10 and the guide part 20 takes place, as in the previous figures, by means of intervention a retaining lug 10e of the support body 10 via a Holding projection 22 of the guide part 20.
  • a connection is between the support body 10 and the apron 30 realizes that the support body 10 in the area of the threshold leading edge 1a has a fastening recess 10k. This recess is approximately in as an S-shaped shoulder the lower corner of the support body 10 is formed.
  • the skirt 30 points with respect to the direction of extension of the Section 32 an angled projection 32a.
  • This Projection 32a engages in the mounting recess from below 10k a. In an upper area of the apron 30 these are fastened to the guide part 20 by means of a screw connection 40. Overall, this embodiment is used a secure fixing of the apron 30 and the guide part 20 on the support body 10, the interaction of the projections or profiling sections 10e, 22 and 10k, 32a ensures this secure attachment the components to each other by means of only the one mentioned Screw connection 40 is accessible.
  • FIG threshold shown according to the invention.
  • the supporting body 10 is essentially like the support body 10 according to FIG Figure 6 formed, the retaining lug 10e by a to U-shaped bend formed towards the rear of the sleeper is.
  • the gripper engages horizontally under this retaining lug 10e left-hand holding projection 22 of the guide part 20th
  • Analogous to the embodiment according to FIG. 6 also points here the support body 10 on the side facing the shaft one essentially S-shaped mounting recess 10k in which an angled upwards Projection 32a of the apron 30 engages.
  • the guide part 20 is also largely meandering here formed, being, analogous to that described above Embodiments, two guide grooves 23 are defined.
  • the upper area of the apron 30, here designated 33, is essentially in the form of an inverted U. This area also encompasses the form of a inverted U-shaped left portion 20b of the guide member 20 completely.
  • a threshold in Figure 8 is the threshold 1 made of a one-piece apron guide part 60 and a support body 10 are formed.
  • the apron and guide member 60 has one serving as an apron, essentially vertical extending portion 60a to which a meandering trained guide portion 60b connects which two guide grooves 23 and a holding projection 62 defined.
  • FIG. 9 shows a further preferred embodiment of the threshold shown according to the invention.
  • This embodiment is characterized in that the support body and the Guide part are integrally formed here.
  • Such a one-piece support guide body is designated 90.
  • the Supporting guide body is similar to that for example Support body 10 according to Figure 5, from a single sheet metal strip made by profiling.
  • the carrying guide body 90 On its upper side, the carrying guide body 90 has a Number of light impressions 25 to increase the Non-slip trained.
  • a guide groove 91 this from above groove without threshold.
  • This guide groove 91 from a largely U-shaped section 92 on the lower one Front of the support guide body 90 is formed.
  • the supporting guide body has the front edge facing away from the threshold 1a 90 a largely rectangular extension 13a.
  • a groove 13b is arranged in this. This serves for receiving slot nuts, not shown in Figure 9 or the like for attaching a not shown Door frame. Due to the one-piece design of the guide part and support body as the support guide body 90 is the Threshold 1 is particularly stable or resilient.
  • FIG. 10 shows a further preferred embodiment the threshold according to the invention shown at which the support body, the guide part and the apron as one-piece component are formed.
  • This compact component is denoted overall by 100 in FIG.
  • the shape of the compact component 100 essentially corresponds the shape of the threshold embodiment according to FIG 9, whereby, due to the mentioned one-piece design, the apron section 102 by folding the underside 104 of the component is formed. You can see that on the side of the threshold facing the shaft one to Shaft open guide groove 91 is arranged. It is of course also possible, this guide groove 91 to arrange the top 106.
  • the threshold according to the invention consists in that they are highly resilient due to their construction. On simple or quick installation of the threshold in the lower one This can favor the area of a car or floor door be that on the support body in its longitudinal direction at certain intervals, cutouts or cutouts for Attaching the threshold to a shaft wall, to one Floor, or a lower area of a car floor are arranged. Such recesses or punchings in the supporting body or in the guide part or in the Apron can be used before profiling these components be introduced into the raw sheet strips.
  • the guide part in which the guide part is designed as an independent component an interchangeability of this guide part in particular guaranteed simple. This is particularly because of this important that the guide part for the user an elevator is visible. So can respond to customer requests or - Requirements are responded to quickly, for example a guide part made of a certain material, e.g. B. aluminum or stainless steel, or in a specific color becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Schwelle für eine Fahrkorb- oder Stockwerktüröffnung einer Aufzuganlage zur Führung wenigstens eines verschiebbaren Türblattes (70) einer Fahrkorbtür oder Stockwerktür mit wenigstens drei Bauteilen, insbesondere einem profilierten Tragkörper (10), einem profilierten Führungsteil (20) und einer Schürze (30), wobei ein erstes (10) und ein zweites (20) und das zweite (20) und ein drittes (30) der wenigstens drei Bauteile, oder das erste (10) und das zweite (20) und das erste (10) und das dritte (30) der wenigstens drei Bauteile ineinandergreifende Profilabschnitte aufweisen, welche derart ausgebildet sind, dass eine Befestigung von zwei (10, 20; 10, 30; 20, 30) der drei Bauteile aneinander eine Festlegung sämtlicher Bauteile (10, 20, 30) aneinander ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwelle für eine Aufzuganlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Eine Aufzuganlage weist in der Regel einen Schacht mit Stockwerktüren und einen Fahrkorb zum Transport von Personen oder Gegenständen auf, wobei der Fahrkorb eine Tür aufweist, welche typischerweise als Schiebetür mit wenigstens einem Schiebetürblatt ausgebildet ist. In den unteren Bereichen der Fahrkorbtüröffnungen bzw. der Stockwerktüröffnungen sind Schwellenbereiche ausgebildet, welche Führungsnuten zum Führen der unteren Bereiche der Schiebetürblätter aufweisen. Üblicherweise werden die Schiebetürblätter derart geführt, dass an der Unterseite der Türblätter Halter mit Gleitstücken oder Führungsrollen angeordnet sind, die in die Führungsnuten hineinreichen und die Türblätter führen.
Diese Schwellenbereiche werden üblicherweise aus zahlreichen Einzelteilen zusammengeschraubt oder -geschweißt. Die die Führungsnuten begrenzenden Profilteile werden dabei aus einzelnen langen Rohrprofilen gebildet, die nebeneinander im Abstand voneinander auf Schwellentragkörper geschraubt oder geschweißt sind, oder es werden vorab mehrere Rohrprofile auf ein Trägerblech geschraubt oder geschweißt, wobei dieses Trägerblech dann von oben auf einen Tragkörper geschraubt wird.
Die oberen Bereiche der Schwelle, die die Führungsnuten enthalten, können auch aus Strangprofilen (beispielsweise aus Aluminium) bestehen und gleichzeitig mehrere oder alle vorstehenden Profilteile und die Nuten dazwischen enthalten. Diese Teile werden dann als Ganzes von oben auf die Tragkörper geschraubt.
Die DE 202 05 297 U1 zeigt ein derartiges, aus mehreren Teilen bestehendes Schwellenprofil mit einem aus zwei profilierten Teilen zusammengesetzten und mehrfach über seine Länge verschweißten Tragteil und einem hierauf geklemmten und ebenfalls über seine Länge mehrfach verschweißten oder verschraubten Führungsteil. Die Schwellentragkörper selbst können ebenfalls lange Teile, wie z. B. Winkel sein, die an der Wand oder auf dem Boden angeschraubt oder darin einbetoniert werden.
Ferner muss aus Sicherheitsgründen jeder Schwellenbereich an der Vorderkante mit einer Schacht- oder Fahrkorbschürze versehen werden, die von der Schwellenkante aus nach unten für einen bestimmten Abstand von der Schwellenkante aus eine glatte bzw. gerade Fläche sicherstellt und an der Vorderkante der Schwelle festgeschraubt oder angeschweißt wird.
In der EP 803 463 A1 ist ein weiterer Stand der Technik aufgeführt, wobei ein mit nach oben offenen Nuten profiliertes Tragteil aus Stahlblech mit einem profilierten Führungsteil aus Aluminium mit entsprechenden Führungsnuten überdeckt wird. Dabei wird das Tragteil mit Schrauben auf den tragenden Befestigungswinkeln befestigt und dann das Führungsteil mit den Türführungen von oben in die Nuten des Tragteils gesteckt. Anschließend wird ein T-förmiges Schlusselement im Bereich des Stockwerkanschlusses auf den Endstreifen der Kombination von Tragteil und Führungsteil aufgeklipst, welches zum Zusammenhalten der Schwelle dient. Die zusätzlich noch benötigte Schürze ist hier nicht gezeigt.
Nachteilig ist hier, dass die Vorderkante des Führungsteils gegen ein Abheben von unten her, z. B. durch einen an der Schachtseite der Schwelle hochschleifenden Gegenstand, nicht geschützt ist. Ferner sind das Führungsteil und das Schlussteil in dieser Form nur aus Aluminium oder einem ähnlich weichen Material herstellbar, aber z. B. nicht aus Edelstahl, um für einen hohe Anforderungen an die Robustheit und Langlebigkeit stellenden Aufzugsbetrieb geeignet zu sein. Auch ist das Tragteil mit seiner geringen Höhe und seinem nach oben und unten offenen Profil nur für kleine Belastungen durch beispielsweise Fahrzeug- oder Karrenräder geeignet. Schließlich ist der Montageablauf ungünstig, da das die Tür unten haltende Schwellenführungsteil ohne das Schlussteil nicht festhält und das Schlussteil erst nach der Fertigstellung des Stockwerkfußbodens eingebracht werden kann.
In den Druckschriften DE 44 20 646 A1, EP 771 755 A2 und US 3,426,480 sind Schwellenausführungen mit seitlich zum Schacht hin offenen Führungsnuten gezeigt. Der Aufbau der Schwellen ist im übrigen ähnlich wie bei den Schwellen mit nach oben offenen Führungsnuten. Es ist ein sich über die ganze Türbreite erstreckendes Trageprofil vorgesehen, das beispielsweise an der Wand befestigt ist und über die ganze Profillänge mit einem die Führungsnuten enthaltenden Führungsteil verschweißt oder verschraubt ist. Dazu benötigen diese Ausführungen alle noch eine Schürze, die jedoch nur in der DE 44 20 646 und in der US 3 426 480 andeutungsweise gezeigt wird.
Oben genannter Stand der Technik verdeutlicht, dass herkömmliche Schwellen für Aufzuganlagen aus einer Vielzahl von Komponenten bestehen, die aufwendig und kostenintensiv zu montieren sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwellenbereiche für Aufzüge kostengünstiger, einfacher und schneller und insbesondere auch für größere Belastungen geeignet herzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schwelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass ein erstes und ein zweites sowie das zweite und ein drittes der wenigstens drei Bauteile der Schwelle ineinandergreifende Profilabschnitte aufweisen, welche derart ausgebildet sind, dass eine Befestigung von zwei der Bauteile aneinander eine Festlegung sämtlicher Bauteile aneinander ermöglicht. Ebenfalls vorgesehen ist, dass das erste und das zweite Bauteil sowie das erste und das dritte Bauteil der wenigstens drei Bauteile in entsprechender Weise ausgebildete, ineinandergreifende Profilabschnitte aufweisen.
Vorteile der Erfindung
Eine erfindungsgemäße Schwelle ist in einem unteren Bereich einer Fahrkorbtüröffnung oder einer Stockwerktüröffnung zur Führung wenigstens eines Türblattes einer Schiebetür angeordnet. Eine derartige Anordnung kommt in einer Aufzuganlage mit wenigstens einem Schacht mit Stockwerktüren und wenigstens einem Fahrkorb zur Anwendung. Mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen miteinander wechselwirkenden Profilabschnitte ist eine besonders einfache Befestigung von Komponenten einer Schwelle aneinander realisierbar, wobei insbesondere auf Schraub-, Niet- oder Schweißverbindungen weitgehend verzichtet werden kann. Durch diese einfache Ausgestaltung von einzelnen Komponenten einer Schwelle bzw. ihrer Festlegung aneinander wird erreicht, dass die Schwelle zumindest bereichsweise ohne Hilfsmittel zusammenfügbar ist wodurch über die Gesamtlänge der Schwelle zahlreiche Befestigungspunkte wegfallen. Dadurch ist die Montage öder Vormontage einer Schwelle in einfacher Weise realisierbar. Erfindungsgemäß ist es möglich, durch Befestigung von lediglich zwei Bauteilen aneinander eine vollständige und sichere Festlegung sämtlicher Schwellenbauteile aneinander zu gewährleisten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schwelle sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zweckmäßigerweise wird die Befestigung von zwei Bauteilen aneinander mittels einer Verschraubung oder Vernietung des dritten Bauteils, insbesondere der Schürze, an dem ersten Bauteil, insbesondere dem profilierten Tragkörper, bewerkstelligt. Insgesamt kann hierdurch mit sehr geringem Aufwand eine sichere Befestigung der einzelnen Bauteile der Schwelle aneinander gewährleistet werden. Die Verschraubung beispielsweise von Schürze und Tragkörper oder Führungsteil und Tragkörper aneinander kann insbesondere durch horizontale oder vertikale Schraubverbindungen bewerkstelligt werden.
Es ist bevorzugt, dass der profilierte Tragkörper wenigstens eine horizontal ausgerichtete Haltenase aufweist, welche über einen horizontal ausgerichteten Haltevorsprung bzw. in eine durch den Haltevorsprung definierte Ausnehmung des Führungsteils eingreift, und das Führungsteil eine horizontal ausgerichtete Haltenut aufweist, in welche ein sich horizontal erstreckender Endabschnitt der Schürze eingreift. Hierbei sind der Haltevorsprung und die Haltenut zueinander entgegengesetzt ausgerichtet. Diese Ausbildung erlaubt eine besonders einfache Anordnung von drei Schwellenbauteilen aneinander, die lediglich durch Befestigung von zweien dieser Bauteile aneinander mittels Verschraubung (hier Schürze und Tragkörper) miteinander verbindbar sind.
Es ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle vorgesehen, dass die wenigstens drei Bauteile jeweils paarweise ineinandergreifende Profilabschnitte aufweisen, wobei zwei Bauteile aneinander mittels einer Verklipsung dieser beiden Bauteile, insbesondere einer Verklipsung der Schürze an dem Tragkörper, befestigbar sind. Bei dieser Ausführungsform kann auf Schraub- oder Nietverbindungen, so wie auch auf Schweißverbindungen, vollständig verzichtet werden. Die sichere Befestigung der wenigstens drei Bauteile der erfindungsgemäßen Schwelle aneinander ist hier lediglich durch ineinandergreifende, entsprechend orientierte Profilabschnitte der jeweiligen Bauteile realisiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle, für die gesondert um Schutz nachgesucht wird, sind wenigstens zwei der wenigstens drei Bauteile einstückig ausgebildet. Hierdurch lässt sich der Aufwand zur Montage einer erfindungsgemäßen Schwelle gegenüber herkömmlichen Lösungen weiter verringern.
Es ist hierbei insbesondere denkbar, dass das Führungsteil und die Schürze einstückig ausgebildet sind.
Insbesondere ist hierbei denkbar, dass das Führungsteil und der Tragkörper mit ineinandergreifenden Profilabschnitten ausgebildet sind, wobei dann mit einem Zusammenschrauben von Führungsteil und Tragteil gleichzeitig auch die Schürze befestigt ist.
Es ist ebenfalls denkbar, dass der Tragkörper und das Führungsteil einstückig ausgebildet sind, wobei hier die Schürze vorteilhafterweise mittels Schrauben an dem so bereitgestellten Bauteil befestigt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle sind der Tragkörper, das Führungsteil und die Schürze einstückig ausgebildet. Durch diese einstückige Ausbildung lässt sich der Montageaufwand einer Schwelle weiter reduzieren.
Das Führungsteil weist wenigstens eine Führungsnut zur Führung eines verschiebbaren Türblattes auf. Derartige Führungsnuten können, je nach zu führendem Türblatt, eine entsprechende Tiefe bzw. Profilierung aufweisen.
Es ist ferner bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Schwelle eine in den Tragkörper eingebrachte Nut aufweist, welche insbesondere nach oben offen und auf der der Schachtseite entgegengesetzten Seite des Tragkörpers ausgebildet ist. Eine derartige Nut kann insbesondere zur Aufnahme beispielsweise von Nutsteinen zur Befestigung einer senkrecht angeordneten Türzarge an der Schwelle vorgesehen sein.
Es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle ebenfalls denkbar, eine Nietoder Schraubbefestigung zur Befestigung des Tragkörpers an dem Führungsteil in wenigstens einer der Führungsnuten auszubilden. Hierdurch kann eine derartige Schraubverbindung in einfacher Weise für einen Benutzer der Aufzuges nahezu unsichtbar gehalten werden.
Erfindungsgemäß ist eine schnelle und kostengünstige Herstellung einer Schwelle für einen unteren Bereich einer Fahrkorbtüröffnung oder Stockwerktüröffnung im Rahmen einer Aufzuganlage realisierbar. Erfindungsgemäß müssen Tragkörper und Führungsteil und Schürze nicht mehr mehrfach über die ganze Türbreite miteinander verschweißt oder verschraubt werden. Dies führt insgesamt zu Zeit- und Kostenersparnis beim Einbau der Schwelle. Dazu lassen sich nach Kundenwunsch Führungsteile aus verschiedenen Materialien oder mit unterschiedlichen Farben leicht gegeneinander austauschen.
Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. In dieser zeigt bzw. zeigen
Figur 1
eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle in einer Schnittansicht,
Figur 2
die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht,
Figur 3
eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle in einer Schnittansicht,
Figur 4
die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle gemäß Figur 3 in perspektivischer Ansicht, und
Figur 5
eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle in einer Schnittansicht
Figur 6
eine vierte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle in Schnittansicht,
Figur 7
eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle in Schnittansicht,
Figur 8
eine sechste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle in Schnittansicht,
Figur 9
eine siebte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle in Schnittansicht, und
Figur 10
eine achte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle in einer Schnittansicht.
In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle 1 in seitlicher Schnittansicht dargestellt. Die Schwelle 1 weist einen profilierten Tragkörper 10, ein profiliertes Führungsteil 20, sowie eine Schürze 30 auf. Erfindungsgemäße Schwellen, wie sie in dieser und allen nachfolgenden ,Figuren abgebildet sind, sind in unteren Bereichen von Fahrkorbtüren bzw. Stockwerktüren in Aufzuganlagen angeordnet und dienen der Führung dort angeordneter Schiebetürblätter. In Figur 1 ist ein unterer Bereich eines Türblattes schematisch vereinfacht dargestellt und mit 70 bezeichnet.
Der Tragkörper 10 ist als geschlossenes Rohrprofil ausgebildet und weist eine Anzahl im wesentlichen rechtwinkliger Umkantungen auf. Der Tragkörper 10 weist eine relativ breite Unterseite auf, welche mit 10a bezeichnet ist. An diese schließt sich (in der Darstellung der Figur 1 auf der rechten Seite) eine mit einer nach oben offenen Nut 10c ausgebildete Erweiterung 10b an. An die Erweiterung 10b schließt sich ein im wesentlichen senkrecht verlaufender Abschnitt 10d an, welcher in eine Haltenase 10e übergeht. Die Haltenase definiert einen in der Darstellung der Figur 1 horizontal von links zugänglichen Aufnahmeabschnitt, unter den, wie weiter unten erläutert wird, ein Haltevorsprung 22 des Führungsteils 20 greift. An die Haltenase 10e schließt sich eine im wesentlichen waagerecht und parallel zu der Unterseite 10a verlaufende Oberseite 10f an, welche an ihrer linken Seite nach Ausbildung einer Haltekante 10g in einen im wesentlichen senkrecht verlaufenden Abschnitt 10h übergeht, welcher, die Profilform abschließend, wieder in die Unterseite 10a übergeht.
Die Haltenase 10e ist im wesentlichen dreieckig geformt und in Richtung einer Schwellenvorderkante 1a ausgerichtet, die die Schachtseite der Schwelle darstellt.
Das profilierte Führungsteil 20 ist in Figur 1 weitgehend mäanderförmig und ebenfalls mit einer Anzahl rechtwinkliger Umkantungen ausgebildet. Es weist zwei Führungsnuten 23 zum Führen eines unteren Bereiches eines Schiebetürblattes 70 auf. Eine zwischen den Führungsnuten angeordnete Erhebung ist mit 20a bezeichnet. Auf der Seite der Schwellenvorderkante 1a weist das Führungsteil 20 eine Haltenut 21 auf. Auf der entgegengesetzten Seite, in Figur 1 rechts, weist das Führungsteil 20 einen horizontal ausgerichteten Haltevorsprung 22 auf.
Des weiteren ist im Bereich der Schwellenvorderkante 1a der Schwelle 1 eine Schürze 30 angeordnet. In ihrem oberen Bereich ist die Schürze 30 mit einem in Figur 1 nach rechts abgewinkelten, horizontal ausgerichteten Befestigungsbereich 31 ausbildet.
Die Festlegung der drei Bauteile 10, 20, 30 aneinander erfolgt dadurch, dass zunächst das Führungsteil 20 auf die Oberseite des Tragkörpers 10 aufgelegt wird, so dass der Haltevorsprung 22 unter die Haltenase 10e greift, und der linke Endbereich des Führungsteils, welcher die Haltenut 21 enthält, auf der Haltekante 10g aufliegt. Nun wird der obere, abgewinkelte Befestigungsbereich 31 der Schürze 30 in die Haltenut 21 des Führungsteils 20 eingeschoben. Hierbei liegt der sich senkrecht erstreckende Abschnitt 32 der Schürze 30 flächig an dem Bereich 10h des Tragkörpers 10 an. Zur vollständigen Festlegung bzw. Sicherung der drei Bauteile 10, 20, 30 aneinander ist es nun lediglich notwendig, die Schürze 30 an dem Tragkörper 10 zu befestigen. Dies geschieht in der Ausführungsform gemäß Figur 1 dadurch, dass eine Schraubverbindung 40 den Schürzenabschnitt 32 an dem Abschnitt 10h des Tragkörpers befestigt. Durch diese Befestigung kann aufgrund der wie oben dargestellten ineinander greifenden Profilabschnitte 10e, 22 bzw. 21, 31 eine zuverlässige und robuste Festlegung der Bauteile 10, 20, 30 aneinander gewährleistet werden.
Figur 2 zeigt die Schwelle gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei auf die Darstellung der Schürze 30 verzichtet ist.
Hier ist deutlich zu erkennen, wie das Führungsteil 20 auf den Tragkörper 10 aufsetzbar ist. Eine Verrastung bzw. Sicherung dieser beiden Bauteile erfolgt auf der der Schwellenvorderkante 1a abgewandten Seite der Schwelle 1 durch Ineinandergreifen der Haltenase 10e des Tragkörpers 10 und des hierzu entgegengesetzt ausgerichteten Haltevorsprungs 22 des Führungsteils 20. Die in Figur 1 und 2 gezeigte Ausführung von Führungsteil 20, Tragkörper 10 und Schürze 30 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, so z. B. auch aus einfachem Stahlblech oder aus Edelstahl.
In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Schwelle 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist insbesondere das Führungsteil 20 als Variante aus Aluminium hergestellt. Die Bauweisen des Tragkörpers 10 und der Schürze 30 in Figur 3 entsprechen denjenigen aus Figur 1. Das Führungsteil 20 ist als Aluminiumprofil ausgebildet, wobei es zur Erhöhung der Stabilität beispielsweise in dem Bereich 20a zwischen den beiden Führungsnuten 23 oder im Bereich des Haltevorsprungs 22 geschlossene Hohlräume aufweist. Auf seiner Oberseite ist das Führungsteil 20 mit mehreren flachen Vertiefungen 25 zur Erhöhung der Rutschfestigkeit versehen. Die drei Bauteile der Schwelle 1 sind in Figur 3 in ähnlicher Weise wie in Figur 1 ineinander gefügt bzw. miteinander verbunden. Das Führungsteil 20 ist aus Richtung der Schwellenvorderkante 1a mit dem Haltevorsprung 22 unter die Haltenase 10e des Tragkörpers 10 geschoben und die linke Führungsnut 23 liegt an der Haltekante 10g an. Das Führungsteil 20 ist auf diese Weise zwischen der Haltenase 10e und der Haltekante 10g einklemmbar. Im oberen vorderen Bereich des Führungsteils 20 ist wiederum eine Haltenut 21 angeordnet, in welche ein horizontal abgewinkelter Befestigungsbereich 31 der Schürze 30 eingreift. Die Schürze 30 liegt im Bereich der Schwellenvorderkante 1a (Schürzenabschnitt 32) am Tragkörper 10 an und ist wiederum über eine Schraubverbindung 40 mit dem Tragkörper 10 verbunden. Auch die Schwelle 1 aus Figur 3 ist aufgrund vorteilhafter konstruktiver Merkmale der drei Bauteile auf einfache Weise in wenigen Montageschritten kompakt zusammenfügbar.
Figur 4 zeigt die Schwelle gemäß Figur 3 in perspektivischer Ansicht. Aus dieser Perspektive ist gut erkennbar, wie das Führungsteil 20 oben in das Tragteil 10 einführbar bzw. einrastbar ist. Des weiteren ist, analog zu Figur 1, in der weitgehend rechteckigen Erweiterung 10b des als Rohrprofil ausgebildeten Tragkörpers 10 die Nute 10c ausgebildet. Diese Nut 10c ist ebenfalls durch Profilieren herstellbar und bietet insbesondere über die Länge der Endbereiche des Tragkörpers 10 Raum zur Aufnahme von in Figur 4 nicht dargestellten Nutsteinen oder dergleichen zur Befestigung einer nicht dargestellte Türzarge.
In Figur 5 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle 1 dargestellt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass das weitgehend mäanderförmig ausgebildete Führungsteil 20, der Tragkörper 10 und auch die Schürze 30 einfach durch Profilieren von Blechstreifen herstellbar sind, z. B. mittels einer Profiliermaschine. Zur Montage der einzelnen Bauteile ist das Führungsteil 20 aus der Richtung der Schwellenvorderkante 1a auf den Tragkörper 10 schiebbar und eine Verbindung dieser beiden Bauteile wird dadurch erreicht, dass der Haltevorsprung 22 des Führungsteils 20 mit der dazu entgegengesetzt ausgerichteten Haltenase 10e des Tragkörpers 10 in Eingriff kommt. Die Haltenase 10e ist bei dieser Ausführungsform mittels einer rechtwinkligen Blechumkantung realisiert. Der Befestigungsbereich 31 der Schürze 30 liegt hierbei auf dem Abschnitt 24 des Führungsteils 20 auf. Dabei umfasst der Befestigungsbereich 31 der Schürze 30 die Oberseite des Abschnitts 24 des Führungsteils 20 zumindest teilweise. Die Schürze 30 ist über eine Verschraubung 40 am Tragkörper 10 befestigt. Dabei übernimmt insbesondere die Schürze 30 die Funktion eines verbindenden bzw. zusammenfügenden Elementes zur Befestigung des Führungsteils 20 an dem Tragkörper 10.
In Figur 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schwelle 1 dargestellt. Die Schwelle 1 weist wiederum drei Bauteile, nämlich einen Tragkörper 10, eine Schürze 30 und ein Führungsteil 20 auf. Eine Verbindung zwischen dem Tragkörper 10 und dem Führungsteil 20 erfolgt, wie bei den vorangehenden Figuren, mittels Eingriff einer Haltenase 10e des Tragkörpers 10 über einen Haltevorsprung 22 des Führungsteils 20. Eine Verbindung zwischen dem Tragkörper 10 und der Schürze 30 ist dadurch realisiert, dass der Tragkörper 10 im Bereich der Schwellenvorderkante 1a einen Befestigungsrücksprung 10k aufweist. Dieser Rücksprung ist als S-förmige Schulter etwa in der unteren Ecke des Tragkörpers 10 ausgebildet. Die Schürze 30 weist hierbei bezüglich der Erstreckungsrichtung des Abschnitts 32 einen angewinkelten Vorsprung 32a auf. Dieser Vorsprung 32a greift von unten in den Befestigungsrücksprung 10k ein. In einem oberen Bereich der Schürze 30 ist diese mittels einer Verschraubung 40 am Eührungsteil 20 befestigt. Insgesamt kommt es bei dieser Ausführungsform zu einer sicheren Festlegung der Schürze 30 sowie des Führungsteils 20 an dem Tragkörper 10, wobei die Wechselwirkung der Vorsprünge bzw. Profilierungsabschnitte 10e, 22 und 10k, 32a gewährleistet, dass diese sichere Befestigung der Bauteile aneinander mittels lediglich der erwähnten einen Schraubverbindung 40 erreichbar ist.
In Figur 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schwelle dargestellt. Der Tragkörper 10 ist hierbei im wesentlichen wie der Tragkörper 10 gemäß Figur 6 ausgebildet, wobei die Haltenase 10e durch eine zur Schwellenrückseite hin offene U-förmige Umbiegung gebildet ist. Unter diese Haltenase 10e greift der sich horizontal nach links erstreckende Haltevorsprung 22 des Führungsteils 20.
Analog zur Ausführungsform gemäß Figur 6 weist auch hier der Tragkörper 10 auf der dem Schacht zugewandten Seite einen im wesentlichen S-förmig ausgebildeten Befestigungsrücksprung 10k auf, in welchen ein schräg nach oben angewinkelter Vorsprung 32a der Schürze 30 eingreift.
Das Führungsteil 20 ist auch hier weitgehend mäanderförmig ausgebildet, wobei, analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, zwei Führungsnuten 23 definiert sind.
Der obere Bereich der Schürze 30, hier mit 33 bezeichnet, ist im wesentlichen in Form eines umgekehrten U ausgebildet. Dieser Bereich umgreift den ebenfalls in Form eines umgekehrten U-ausgebildeten linken Abschnitt 20b des Führungsteils 20 vollständig.
Durch diese Ausbildung kann auf die Verwendung von Schrauboder Nietverbindungen zur Schaffung einer sicheren und robusten Verbindung zwischen den Bauteilen 10, 20, 30 vollständig verzichtet werden. Aufgrund lediglich der Ausbildung bzw. Orientierung der miteinander wechselwirkenden Abschnitte 10e, 22, 33, 20b und 10k, 32a kann diese sichere Befestigung der Bauteile aneinander erreicht werden.
In der bevorzugten Ausführungsform einer Schwelle in Figur 8 ist die Schwelle 1 aus einem einteiligen Schürzen-Führungsteil 60 und einem Tragkörper 10 gebildet. Vergleicht man die Ausführungsform gemäß Figur 8 mit der Ausführungsform gemäß Figur 5 erkennt man, dass die einstückige Ausbildung des Schürzen- und Führungsteils 60 durch einstückige Ausbildung der Abschnitte 24, 31 der gemäß der Ausführungsform der Figur 5 getrennten Bauteile 20, 30 realisiert ist. Das Schürzen- und Führungsteil 60 weist einen als Schürze dienenden, sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Abschnitt 60a auf, an den sich ein mäanderartig ausgebildeter Führungsabschnitt 60b anschließt, welcher zwei Führungsnuten 23 und einen Haltevorsprung 62 definiert. Mittels einer in eine der Führungen 23 eingebrachte Schraub- bzw. Nietverbindung 40 ist das Schürzen- und Führungsteil 60 an den Tragkörper 10 befestigbar. Hierbei erfolgt die sichere Festlegung der Bauteile aneinander zusätzlich durch Ineinandergreifen des Haltevorsprungs 62 und einer komplementär hierzu ausgebildeten Haltenase 10e des Tragkörpers 10. Die Bauteile 10, 60 werden vorzugsweise so aneinander befestigt, dass zunächst die Abschnitte 62, 10e miteinander in Eingriff gebracht werden, und anschließend der Führungsbereich 60b auf den oberen, sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt 10f des Tragkörpers 10 aufgelegt wird. Anschließend erfolgt die endgültige Befestigung der Bauteile aneinander mittels der bereits erwähnten Schraubverbindung 40. Insbesondere durch die konstruktive Vereinigung eines Führungsteils und einer Schürze zu einem einzigen Teil wird eine einfache und insbesondere stabile Ausbildung einer Schwelle bereitgestellt.
In Figur 9 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle dargestellt. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Tragkörper und das Führungsteil hier einstückig ausgebildet sind. Ein derart einstückiger Trag-Führungskörper ist mit 90 bezeichnet. Der Trag-Führungskörper ist, ähnlich wie beispielsweise der Tragkörper 10 gemäß Figur 5, aus einem einzigen Blechstreifen durch Profilieren hergestellt.
An seiner Oberseite ist der Trag-Führungskörper 90 mit einer Anzahl von leichten Einprägungen 25 zur Erhöhung der Rutschsicherheit ausgebildet.
Im Bereich der Schwellenvorderkante 1a weist der Trag-Führungskörper 90 eine Führungsnut 91 dieser von oben her führungsrillenlosen Schwelle auf. Diese Führungsnut 91 wird von einem weitgehend U-förmigen Abschnitt 92 an der unteren Vorderseite des Tragführungskörpers 90 gebildet. Durch die Verschraubung 40 ist der Trag-Führungskörper 90 mit einer vertikal ausgerichteten Schürze 30 verbunden. Auf der der Schwellenvorderkante 1a abgewandten Seite weist der Trag-Führungskörper 90 eine weitgehend rechteckige Erweiterung 13a auf. In dieser ist eine Nut 13b angeordnet. Diese dient zur Aufnahme von in Figur 9 nicht dargestellten Nutsteinen oder dergleichen zur Befestigung einer nicht dargestellten Türzarge. Aufgrund der einteiligen Ausbildung von Führungsteil und Tragkörper als Trag-Führungskörper 90 ist die Schwelle 1 besonders stabil bzw. belastbar.
In Figur 10 ist schließlich eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwelle dargestellt, bei der der Tragkörper, das Führungsteil und die Schürze als einstückiges Bauteil ausgebildet sind. Dieses Kompakt-Bauteil ist in Figur 10 insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Formgebung des Kompakt-Bauteils 100 entspricht im wesentlichen der Formgebung der Schwellenausführungsform gemäß Figur 9, wobei, aufgrund der erwähnten einstückigen Ausbildung, der Schürzenabschnitt 102 durch Umkantung der Unterseite 104 des Bauteils gebildet ist. Man erkennt, dass auf der dem Schacht zugewandten Seite dieser Schwelle eine zum Schacht hin offene Führungsnut 91 angeordnet ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, diese Führungsnut 91 auf der Oberseite 106 anzuordnen.
Ein wesentlicher Vorteil sämtlicher dargestellter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schwelle besteht darin, dass sie aufgrund ihrer Bauweise hoch belastbar sind. Ein einfacher bzw. schneller Einbau der Schwelle in den unteren Bereich einer Fahrkorb- oder Stockwerktür kann dadurch begünstigt werden, dass am Tragkörper in seiner Längsrichtung in bestimmten Abständen Aussparungen bzw. Ausstanzungen zur Befestigung der Schwelle an einer Schachtwand, an einem Stockwerkboden, oder einem unteren Bereich eines Fahrkorbbodens angeordnet sind. Derartige Aussparungen bzw. Ausstanzungen im Tragkörper oder im Führungsteil oder in der Schürze können bereits vor der Profilierung dieser Bauteile in die Rohblechstreifen eingebracht werden. Insbesondere bei den dargestellten Ausführungsformen, bei denen das Führungsteil als selbständiges Bauteil ausgebildet ist, ist eine Austauschbarkeit dieses Führungsteiles in besonders einfacher Weise gewährleistet. Dies ist insbesondere dadurch von Bedeutung, dass das Führungsteil für die Benutzer eines Aufzuges sichtbar ist. So kann auf Kundenwünsche oder - anforderungen schnell reagiert werden, wenn beispielsweise ein Führungsteil aus einem bestimmten Material, z. B. Aluminium oder Edelstahl, oder in einer bestimmten Farbe gewünscht wird.

Claims (14)

  1. Schwelle für eine Fahrkorb- oder Stockwerktüröffnung einer Aufzuganlage zur Führung wenigstens eines verschiebbaren Türblattes (70) einer Fahrkorbtür oder Stockwerktür mit wenigstens drei Bauteilen, insbesondere einem profilierten Tragkörper (10), einem profilierten Führungsteil (20) und einer Schürze (30),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erstes (10) und ein zweites (20) und das zweite (20) und ein drittes (30) der wenigstens drei Bauteile, oder das erste (10) und das zweite (20) und das erste (10) und das dritte (30) der wenigstens drei Bauteile ineinandergreifende Profilabschnitte aufweisen, welche derart ausgebildet sind, dass eine Befestigung von zwei (10, 20; 10, 30; 20, 30) der drei Bauteile aneinander eine Festlegung sämtlicher Bauteile (10, 20, 30) aneinander ermöglicht.
  2. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der zwei Bauteile aneinander mittels einer Vernietung (40) oder einer Verschraubung des dritten Bauteils, insbesondere der Schürze (30), an dem ersten Bauteil, insbesondere dem profilierten Tragkörper (10), ausgeführt ist.
  3. Schwelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Tragkörper (10) wenigstens eine horizontal ausgerichtete Haltenase (10e) aufweist, welche über einen horizontal ausgerichteten Haltevorsprung (22) des Führungsteils (20) greift, und das Führungsteil (20) eine horizontal ausgerichtete Haltenut (21) aufweist, in welche ein sich horizontal erstreckender Endabschnitt (31) der Schürze (30) eingreift, wobei die Erstreckungsrichtungen des Haltevorsprungs (22) und der Haltenut (21) zueinander entgegengesetzt ausgerichtet sind.
  4. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Bauteile (10, 20, 30) jeweils paarweise ineinander eingreifende Profilabschnitte aufweisen, wobei die Befestigung der zwei Bauteile aneinander mittels Verklipsung dieser Bauteile aneinander, insbesondere der Schürze (30) an dem Tragkörper (10), erfolgt.
  5. Schwelle nach einem der vorstehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der wenigstens drei Bauteile (10, 20, 30) einstückig ausgebildet sind.
  6. Schwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil und die Schürze einstückig (60) ausgebildet sind.
  7. Schwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (20) und der Tragkörper (10) mit ineinander eingreifenden Profilabschnitten ausgebildet sind, und das Führungsteil und der Tragkörper (10) durch Verschrauben oder Vernieten aneinander befestigbar sind.
  8. Schwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper und das Führungsteil einstückig (90) ausgebildet sind, wobei die Schürze (30) mittels Verschraubens oder Vernietens an dem einstückigen Tragkörper- und Führungsteil (90) befestigt ist.
  9. Schwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Tragkörper, Führungsteil und Schürze einstückig (100) ausgebildet sind.
  10. Schwelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in den Tragkörper (10) eingebrachte Nut (10c), welche insbesondere nach oben offen und auf der der Schwellenvorderkante (1a) entgegengesetzten Seite des Tragkörpers (10) ausgebildet ist.
  11. Schwelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubbefestigung (40) zur Befestigung des Führungsteils (20) an dem Tragkörper (10) in wenigstens einer Führungsnut (23) ausgebildet ist.
  12. Schwelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (30) an ihrem oberen Ende mit zumindest einem abgewinkelten Bereich (31) ausgestattet ist.
  13. Schwelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (30) mit einem klipsbaren Bereich (32a) ausgestattet ist.
  14. Schwelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (20) auf einer Seite mit einem Haltevorsprung (22) und auf der anderen Seite mit einer Haltenut (21) oder einer Haltefläche (24) versehen ist.
EP03000599A 2003-01-14 2003-01-14 Schwelle für Aufzuganlage Expired - Fee Related EP1445410B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03000599T ATE333557T1 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Schwelle für aufzuganlage
DE50304283T DE50304283D1 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Schwelle für Aufzuganlage
EP03000599A EP1445410B1 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Schwelle für Aufzuganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03000599A EP1445410B1 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Schwelle für Aufzuganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1445410A1 true EP1445410A1 (de) 2004-08-11
EP1445410B1 EP1445410B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=32605230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000599A Expired - Fee Related EP1445410B1 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Schwelle für Aufzuganlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1445410B1 (de)
AT (1) ATE333557T1 (de)
DE (1) DE50304283D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102501031A (zh) * 2011-12-01 2012-06-20 张家港市天力达机电有限公司 一种电梯地坎的制造方法
DE202011105571U1 (de) * 2011-09-09 2012-12-12 Elevator Trading Gmbh Türschwellenkörper für eine Schiebetür
CN103910265A (zh) * 2014-04-29 2014-07-09 苏州中远电梯有限公司 一种电梯导轨支撑座结构
WO2016083922A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Sematic S.P.A. Method for the manufacture of a sill for a lift door and sill
CN106414303A (zh) * 2014-06-03 2017-02-15 三菱电机株式会社 电梯地坎
CN111470399A (zh) * 2019-01-24 2020-07-31 威特控股有限公司 用于电梯的门的门槛
CN111483909A (zh) * 2020-04-23 2020-08-04 浙江富士美电梯有限公司 一种高强度一体式折弯地坎
CN114450243A (zh) * 2019-09-30 2022-05-06 因温特奥股份公司 电梯设备的门框

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB826175A (en) * 1956-02-29 1959-12-31 Otis Elevator Co Elevator entrance sills
JPH0925080A (ja) * 1995-07-07 1997-01-28 Otis Elevator Co エレベーターの敷居構造
EP0803463A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Kone Oy Schwelle für eine Aufzugstockwerktür
JPH11263565A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの敷居
DE20205297U1 (de) * 2002-04-04 2002-07-25 Sematic Italia Spa Schwelle für Aufzüge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB826175A (en) * 1956-02-29 1959-12-31 Otis Elevator Co Elevator entrance sills
JPH0925080A (ja) * 1995-07-07 1997-01-28 Otis Elevator Co エレベーターの敷居構造
EP0803463A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Kone Oy Schwelle für eine Aufzugstockwerktür
JPH11263565A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの敷居
DE20205297U1 (de) * 2002-04-04 2002-07-25 Sematic Italia Spa Schwelle für Aufzüge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 14 22 December 1999 (1999-12-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 17 5 June 2001 (2001-06-05) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105571U1 (de) * 2011-09-09 2012-12-12 Elevator Trading Gmbh Türschwellenkörper für eine Schiebetür
CN102501031B (zh) * 2011-12-01 2013-09-11 张家港市天力达机电有限公司 一种电梯地坎的制造方法
CN102501031A (zh) * 2011-12-01 2012-06-20 张家港市天力达机电有限公司 一种电梯地坎的制造方法
CN103910265A (zh) * 2014-04-29 2014-07-09 苏州中远电梯有限公司 一种电梯导轨支撑座结构
CN103910265B (zh) * 2014-04-29 2016-08-24 苏州中远电梯有限公司 一种电梯导轨支撑座结构
CN106414303A (zh) * 2014-06-03 2017-02-15 三菱电机株式会社 电梯地坎
CN107000999B (zh) * 2014-11-27 2019-01-11 思迈特迪克公司 电梯门的底槛的制造方法和底槛
CN107000999A (zh) * 2014-11-27 2017-08-01 思迈特迪克公司 电梯门的底槛的制造方法和底槛
WO2016083922A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Sematic S.P.A. Method for the manufacture of a sill for a lift door and sill
US10549955B2 (en) 2014-11-27 2020-02-04 Sematic S.P.A. Method for the manufacture of a sill for a lift door and sill
CN111470399A (zh) * 2019-01-24 2020-07-31 威特控股有限公司 用于电梯的门的门槛
CN111470399B (zh) * 2019-01-24 2024-02-20 威特控股有限公司 用于电梯的门的门槛
CN114450243A (zh) * 2019-09-30 2022-05-06 因温特奥股份公司 电梯设备的门框
CN114450243B (zh) * 2019-09-30 2023-10-13 因温特奥股份公司 电梯设备的门框
CN111483909A (zh) * 2020-04-23 2020-08-04 浙江富士美电梯有限公司 一种高强度一体式折弯地坎
CN111483909B (zh) * 2020-04-23 2021-12-17 浙江富士美电梯有限公司 一种一体式折弯地坎

Also Published As

Publication number Publication date
ATE333557T1 (de) 2006-08-15
EP1445410B1 (de) 2006-07-19
DE50304283D1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401496B1 (de) Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
WO2010046175A2 (de) Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens
EP2606766A1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
EP1710388B1 (de) Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
WO2018033464A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE102019121404A1 (de) Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
EP1445410B1 (de) Schwelle für Aufzuganlage
EP2360340B2 (de) Türanlage
DE4108547C1 (de)
WO2002045986A2 (de) Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel
DE2517009A1 (de) Profilschienensatz fuer fenster- und fenstertuerrahmen
DE19639109A1 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Schienenpaar bestehend aus einer Sitzschiene und einer Bodenschiene
DE3140855A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP1873340B1 (de) Türanlage
EP2759666B1 (de) Beschlaganordnung mit einem Profilelement
AT11325U1 (de) Vorbaurollladen
EP0748919B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil aus Metall für Fenster, Türen oder Fassaden mit einem T-Verbinder
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
DE10133938B4 (de) Türfeststeller für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
DE19808847A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
WO1996018018A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE202005007715U1 (de) Profilmaterial zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE102005032063B3 (de) Beschlag zur Klemmbefestigung einer Glasscheibe
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040929

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061018

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304283

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 333557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201