WO1999009357A1 - Belüftungseinrichtung für fensterelemente - Google Patents

Belüftungseinrichtung für fensterelemente Download PDF

Info

Publication number
WO1999009357A1
WO1999009357A1 PCT/EP1997/005077 EP9705077W WO9909357A1 WO 1999009357 A1 WO1999009357 A1 WO 1999009357A1 EP 9705077 W EP9705077 W EP 9705077W WO 9909357 A1 WO9909357 A1 WO 9909357A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation
ventilation device
air passage
section
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Pohl
Original Assignee
Mfz Gbr Moderne Fenster Zubehör
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19735674A external-priority patent/DE19735674C1/de
Priority claimed from DE29714954U external-priority patent/DE29714954U1/de
Application filed by Mfz Gbr Moderne Fenster Zubehör filed Critical Mfz Gbr Moderne Fenster Zubehör
Priority to EP97944884A priority Critical patent/EP1005621B1/de
Priority to DE59711266T priority patent/DE59711266D1/de
Priority to AU46233/97A priority patent/AU4623397A/en
Priority to AT97944884T priority patent/ATE258668T1/de
Publication of WO1999009357A1 publication Critical patent/WO1999009357A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • E06B2007/145Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash for glass façade, e.g. curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for placing on a
  • Cover frame of window elements for the purpose of generating a self-regulating forced ventilation depending on the prevailing wind pressure, with a ventilation profile for spaced attachment to the cover frame, an air passage path being formed between the outside and room side of the window element between the ventilation profile and the frame and within the air passage path thus formed
  • Control element is arranged, by means of which the cross section of the air passage path can be changed depending on the prevailing wind pressure.
  • the known ventilation device has a control element in the form of a pendulum-like flap which can be pivoted about the fixed pendulum axis and which can change the flow cross section through the ventilation profile more or less depending on the wind pressure.
  • a disadvantage of this known ventilation device is that the control by means of the suspended, fixed flap is not always satisfactory and, in particular, that the flow cross section is not always satisfactorily guaranteed after the release of very high wind pressures.
  • the known device is susceptible to contamination, since the dust entrained in the ventilation air attaches to the flap and obstructs the movement and cleaning of the ventilation device is difficult because of the disassembly.
  • the invention has the task of proposing a ventilation device of the type mentioned, which enables a particularly simple and permanently reliable control of the forced ventilation depending on the prevailing wind pressure, which is simple and therefore inexpensive to manufacture, and above is also insensitive to dirt and easy to clean.
  • the invention proposes that the control element is arranged loosely and variably within the air passage path and can be moved back and forth between two end positions depending on the wind pressure, the control element having a maximum cross section of the air passage path in one end position and in the another end position releases a minimal cross section of the air passage.
  • the control element according to the invention is inserted loosely into the air passage and is now pressurized in accordance with the prevailing wind pressure and moves freely in one direction or the other, the cross section of the Air passage path is reduced or enlarged according to the respective position of the control element.
  • the loose control element arranged in the air passage path is replaced by the ventilation device with increasing wind pressure and the associated increasing air speed
  • Aeration device moving air masses moved from a the maximum
  • a minimal residual cross section of the air passage path is preferably maintained, so that always a minimal one
  • a floor part to be placed on the window frame is provided, and between the ventilation profile and the floor part a continuous cavity as
  • the ventilation profile can be designed as an L-shaped profile with a cover part running essentially parallel to the base part and an outer leg guided at a distance from the outer frame on the outside.
  • an inner part, releasably connectable to the bottom part and / or ventilation profile can be provided in such a way that the air passage is guided in a U-shape over the frame.
  • the ventilation profile itself in one piece, that is to say in a U-shape, with the ceiling part, outer leg and inner leg.
  • the control element can be moved from the outside to the room side of the window element into the end position which releases the minimum cross section of the air passage path.
  • a roller roller or a board-shaped loose flap is preferably provided as the control element, each of which is arranged with its longitudinal axis transverse to the air passage.
  • the guidance of the loose control element within the air passage path is predetermined by side walls of the base part and / or the ventilation profile.
  • a further preliminary stage for an intermediate position of the control element, formed by means of a stop is formed with a predeterminable remaining cross section of the air passage path.
  • the roller roll be moved on an inclined plane from its lower end position, which releases the maximum cross section of the air passage path, up the inclined plane, reducing the cross section, to an upper, second end position, which releases the minimum cross section of the air passage path is.
  • This movement of the roller roller up the inclined plane is easily caused by the air masses flowing through the ventilation device according to the invention with increasing wind pressure, so that a reliable control is given up to the release of the minimum cross section of the air passage path depending on the prevailing wind pressure.
  • the size of the rolling movement in the direction of the first or second end position always depends on the wind pressure applied to the ventilation device according to the invention at the respective time.
  • the inclined plane is advantageously provided on the base part, which can be placed on the frame. In order to facilitate rolling on the inclined plane and to reduce the friction, it is proposed to equip the inclined plane with roller webs or channels that are spaced apart and extend in the direction of movement of the roller.
  • the ventilation device according to the invention can be produced in a simple manner from the ventilation profile, the base part and the inserted control element and, if appropriate, also an inner part which can be attached to the ventilation profile on the inside of the window element.
  • the ventilation profile with an essentially L-shaped cross-section has two legs, one leg of which forms an outer leg projecting beyond the outer frame to form an air passage and the other leg forms a ceiling part which covers the outer frame and forms the air passage.
  • the air passage through the ventilation device according to the invention can be created, for example, in that the base part can be connected to the ceiling part of the ventilation profile at a distance from one another by means of projecting webs or plug pins, and the outer and inner legs can be held at a distance from the frame, so that the air passage path through the ventilation profile and the base part can be formed, the roller roller which serves to regulate the cross section of the air passage path being arranged on the inclined plane of the base part between the latter and the cover part.
  • the regulating activity of the roller roller proposed according to the invention can also be increased in that the inclined plane is formed with rolling webs projecting beyond its surface, which extend in the direction of movement
  • Roll roller extend and on which the roller rolls.
  • the rolling motion of the Roll roller thus takes place only on the protruding webs and not on the entire plane surface of the inclined plane, so that the rolling friction between the inclined plane and the roller is considerably reduced, which improves the mobility of the roller depending on the prevailing wind pressure.
  • the roller roller is less sensitive to dust deposits and dirt that are carried along, for example, by the air flow flowing through the ventilation device according to the invention.
  • the dust particles can be entrained by the air flow in the areas between two adjacent roller webs between the roller and the plane surface of the inclined plane, so that the deposition of dust and similar contaminants in the ventilation device according to the invention is prevented.
  • Each of the two end positions of the roller is advantageously assigned a stop.
  • This stop at each end position of the roller roller not only enables an exact release of the maximum or minimum cross-section of the air passage path by abutment of the roller roller against this stop, but also requires an exact angular alignment of the roller roller against a stop in one of the two end positions Roll roller, so that any deviations from the straight running of the same that occur during the movement of the roller roller are automatically corrected when a stop is reached, which increases the operational safety of the ventilation device according to the invention.
  • the stop assigned to the lower end position of the rolling roller can be formed, for example, on the ceiling part of the ventilation profile, for example by forming a correspondingly projecting web on this ceiling part.
  • the upper stop for the roller roller is preferably formed in an extension of the inclined plane and, according to an advantageous development of the invention, can be designed with two stages, the roller roller reducing the air passage path to a predetermined residual cross-section when it stops at the first stage and further increasing wind pressure strikes the second stage of the graduated upper stop. In In this second stage, the roller then releases the minimum cross section of the air passage and limits the forced ventilation by the ventilation device according to the invention at very high wind pressures.
  • Cover part of the ventilation profile in the region of the upper end position of the roller roller is formed a sealing web protruding in the direction of the base part, which together with the upper stop determines the passage cross section of the ventilation path, the roller roller in its upper end position both at the upper stop of the inclined plane and on Sealing web of the ceiling part rests. At very high wind pressures, a seal is created on the sealing web and on the top
  • Stop causes, so that with appropriate dimensioning of the roller, either a complete seal of the ventilation device and closure of the ventilation path or also the release of a minimal passage cross section of the ventilation path takes place.
  • the latter can be ensured by the roller being slightly narrower with respect to its lateral guidance, i.e. is finished with some distance in front of the side walls of the bottom part, so that between these side walls and the end faces of the roller roller a limited residual air flow can flow through the ventilation device according to the invention.
  • This residual air flow depends on the prevailing structural conditions and can, for example, allow an air passage of eight to twelve m 3 / hour at a pressure difference of 100 pa between the outside and inside of the window element. In order to be able to clean the ventilation device and the
  • the control element To allow air passage path including the control element, it is proposed to provide an inner part adjoining the ventilation profile to the room side of the window element with an inner leg spaced apart from the frame, in such a way that the air passage path runs downward from the ventilation profile to the inner part on the room side. It is provided that the inner part is detachable with the ventilation profile and / or to connect the base part, so that the control element can be removed after removal of the inner part.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention proposes that the inner part has a web projecting in the direction of the bottom part, and at the free end of the web the upper stop is designed for the rolling roller which can be moved on the inclined plane of the bottom part. In this way, a particularly simple construction of the ventilation device according to the invention is made possible.
  • the web of the inner part is preferably provided with openings for the passage of air.
  • the roll roller proposed according to the invention is preferably made of a very light material, such as aluminum or also a suitable thermoplastic, for example PVC, and is preferably hollow.
  • a very light material such as aluminum or also a suitable thermoplastic, for example PVC, and is preferably hollow.
  • PVC thermoplastic
  • Flap is proposed to put the flap on its lower longitudinal edge on the base part and to allow the flap to move between the two end positions due to the prevailing wind pressure around this longitudinal edge as the pivot axis, the longitudinal edge resting on a support element arranged on the base part.
  • the flap in its position which releases the maximum cross section of the air passage path is arranged so as to protrude obliquely upwards in the direction of the outside of the window element and can be supported on at least one support element.
  • the flap In its end position which releases the minimum cross section of the air passage path, the flap is arranged in a position slightly inclined from the vertical towards the outside of the window element.
  • the flap With at least one opening form, which always ensures a minimal remaining cross section of the air passage.
  • the soundproofing element can be inserted between the inner leg and the rear wall of the inner part in the air passage.
  • fleece mats can be used as the sound insulation element.
  • FIG. 1 a and 1 b show the view of a window equipped with the ventilation device according to the invention from the inside of the room with and without the inner part
  • FIG. 2a shows the section according to A - A through the ventilation device according to FIG. 1,
  • FIG. 2b shows the section according to H - H through the ventilation device according to FIG. 1, FIGS. 3a, b, c the top view of the bottom part of the ventilation device and the sections C - C and D - D according to FIG. 3a, FIG. 4 shows the top view of the bottom part according to FIG Figure 3a with
  • FIG. 8 a schematic representation of a ventilation device with a loose flap viewed in cross-section as in FIG. 2a
  • FIG. 9 extracts the details of FIG. 8 in enlarged form
  • Figure 1 excerpt perspective view of the bottom part with attached flap.
  • Figure 1 a is the structure of a window element, which in a
  • Masonry is embedded, such as a window or door, apparently or with fixed glazing with a frame 1, as well as sash 2 shown. in the
  • a of the frame 1 is a ventilation device B with a ventilation profile
  • the ventilation profile 3 is preferred
  • Ventilation device B is placed centrally on the upper cross member 1 a of the frame 1, its length corresponding to the length of the cross member 1 a or, as shown here, less than the length of the cross member 1 a.
  • a ventilation device B which is an L-shaped
  • Vents ventilation profile 3 which clears the air passage path via the slot opening 9 to the interior of the window element.
  • An inner part can be added here.
  • FIG. 2a shows the construction of the ventilation device B according to FIG. 1a using an exemplary embodiment.
  • the ventilation device B comprises a bottom part 6, which is placed on the upper cross member 1 a of the frame 1, and an L-shaped ventilation profile 3, which is guided at a distance from the bottom part 6 over the frame, which on the ventilation profile 3 and the bottom part 6 the inner space 31 of the frame 1 adjoining the inner part 31 and the roller roller 7 arranged as a control element in the cavity 30 formed between the base part 6 and the ventilation profile 3.
  • the ventilation profile 3 and the inner part 31 are arranged spaced from the frame 1, so that a U-shaped air passage path above the frame 1, see arrows L is formed by the spaced arrangement of the ventilation profile 3 and the inner part 31.
  • the roller roller 7 is arranged within this air passage path in the cavity 30 so as to be freely movable and movable. She lies with hers Longitudinal axis transverse to the air passage path L.
  • the air flow can take place in both directions, depending on the wind pressure conditions, through the ventilation device from the outside entrance 320 to the inside exit 310 and vice versa.
  • the roller 7 is taken from a first position shown here in dashed lines in FIG. 2a to a second position or vice versa.
  • the ventilation profile 3 has an L-shaped cross section with an outer leg 300 which at least partially overlaps the upper cross member 1 a of the frame 1 and a ceiling part 302 covering the upper cross member 1 a of the frame.
  • the outer leg 300 has side walls 301 which are directed towards the frame 1 and thus form an air duct.
  • 300 support ribs 301 a are integrally formed on the inside of the outer leg for support on the frame.
  • the ceiling part 302 has, on its inside facing the frame 1, a plurality of projections 303, 305, 306 running in the longitudinal direction, which force the ventilation path L to run in a zigzag shape, as a result of which a higher sound insulation is achieved.
  • blind holes 303a, 304 in the form of bushings 303b, 304b are formed on the inside of the ceiling part 302, which serve to fix the bottom part 6, which is equipped with corresponding plug pins 63a, 63b for insertion into the blind holes of the ceiling part.
  • an inclined plane 61 is formed from the end position E1 towards the end position E2 .
  • the inclined plane 61 is provided on the bottom part 6.
  • the first end position E1 is arranged closer to the outside of the frame and defined by the stop 10.
  • the second end position E2, which determines the minimum cross section of the air passage path, is defined by the stop of the rolling roller 7 at the upper end of the inclined plane 61 in connection with the counter bearing through the sealing web 306 of the ceiling part 302 of the ventilation profile 3, as shown in FIG. 2a , 2b can be seen.
  • the minimum cross section of the air passage path is adjacent to the room side of the window element.
  • the base part 6 is shown in more detail in FIGS. 3a, 3b, 3c.
  • the plug pins 63a, 63b in each case in one axis in the longitudinal extension of the base plate, i. H. arranged transversely to the air passage path, as well as side walls 65 for delimiting the air passage path and for guiding the roller roller 7.
  • the inclined plane 61 is formed here by roller webs 62 projecting over the base plate 60 of the base part 6, on which the roller roller 7, see FIG. 4 , rests and can be easily moved back and forth in the direction of arrow P with the air flow.
  • the roller roller 7 is spherical on its end faces 70 in order to avoid tilting, the side walls 65 also serving as guides.
  • the lower end position which corresponds to the end position E1, is also defined here by the plug pins, the plug pins 63b having a base 63c corresponding to the diameter of the bushes 304b.
  • the roller roller 7 also lies in its longitudinal axis X transversely to the air passage path on the inclined plane of the base plate 6.
  • the inclined plane is inclined by 5 °.
  • the base plate 6 also has lateral screw holes 66 for fastening the inner part 31.
  • the fastening points with the screw holes 66 have stop surfaces 64 on the other side, which can also serve as the upper end position for the roller 7.
  • the inner part 31 according to FIGS. 2a and 2b is shown in detail in FIGS. 6a, 6b.
  • the inner part 31 has an angled outer inner leg 31 1, which adjoins the top part 302 essentially horizontally and then runs angled downward.
  • the inner leg 31 1 ends at a distance in front of the frame and forms the outlet opening 310 of the air passage.
  • the inner part 31 there is a projecting web extending in the direction of the frame profile 1 and parallel to the bottom part 6 314 formed on the inner leg 31 1 so that a passage opening 321 for the air passage in the direction of arrow L is formed between the web 314 and the connection of the inner part 31 to the ventilation profile 3.
  • the web has recesses 31 8 within the air passage path formed by the inner leg 31 1.
  • the web 314 is at its front edge with a detent 31 5 for positioning on the bottom part 6 and a projecting oblique gradation with two edges 31 6a, 31 6b as stops to limit the rolling path of the roller 7 in the upper end position E2 on the oblique Level formed at the top.
  • the inner part 31 is fastened to the ventilation device B, as can be seen from FIG. 1 a, by means of screws 8 which are screwed into the bores 66 of the base part 6.
  • the inner leg 31 1 is also spaced from the upper cross member 1 a of the frame 1, so that an air passage path, see FIGS. 2a, 2b according to the arrows L, is made possible by the ventilation device B in both directions from the outside to the room side.
  • Ventilation device B a control device is provided with which an automatic control of the forced ventilation depending on the prevailing
  • the control element according to FIGS. 2a and b is the
  • Ventilation device a loosely inserted roller 7 is provided.
  • the roller roller 7 is inclined from a dashed first end position E1 shown at the lower end
  • End position E2 at the upper end of the inclined plane 61 can be moved upwards by rolling movement about its longitudinal axis X, wherein in this second upper end position E2 it clears the minimum passage cross section of the air passage path.
  • the mode of operation of the control device operating by means of roller 7 is shown schematically in several positions in FIGS. 7a to 7c.
  • the roller 7 is in its lower end position E1, d. H. corresponding to the dashed representation in Figure 2a, in which it releases the maximum passage cross section of the air passage path for the passage of air according to arrows L.
  • the roller 7 bears against a lower stop 10, which is formed by a boundary wall of the bush 304b of the ceiling part 302 receiving the fastening pin 63.
  • the air moving through the air passage path flows according to the arrows L between the bushings 304b and the plug pins 63b inserted therein and meets the roller roller 7, which it flows past in the further course of the air passage path , so that ventilation of the inside of the room RS with a maximum cross section of the air passage path is made possible.
  • the wind pressure increases and the wind pressure increases
  • Ventilation device B strongly flowing air masses according to the arrows 1 1, the roller roller 7 is moved along the inclined plane 61 in the direction of arrow P from the air masses in the direction of arrow P, the passage cross section for the air passage path being continuously reduced.
  • the web 314 has a protruding nose 31 5 on its front edge, which engages in a corresponding groove in a projection 69 of the base part 6.
  • the projecting web 314 is provided with a plurality of openings 31 8 for the air passage, see in particular FIGS. 6a, b.
  • the stepped stop positioned in this way, according to FIGS. 7b and 7c, together with a protruding sealing web 306 of the ceiling part 302, determines the effective passage cross section of the air passage path through the ventilation device B.
  • E2 arrives, in which it is located on the second subsequent stop level 31 6b and both on the second upper stop level 31 6b and on
  • Sealing web 306 is present and only the minimum passage cross section of the
  • this minimum passage cross section can be zero or one to
  • Maintaining the forced ventilation represent the desired residual cross-section, which can be achieved, for example, in that the roller 7 is made slightly narrower than the interior of the ventilation device B, so that a lateral space remains through which a residual volume of air for
  • Ventilation of the room interior RS can flow past.
  • the inclined plane 61 is also formed with rolling webs 62 projecting beyond the plane surface, which is shown in FIGS. 4, 7a. Only on these rolling webs 62, which extend in the direction of movement P of the rolling roller 7, this rolls depending on the prevailing wind pressure, so that the area responsible for the frictional rolling resistance between the rolling roller 7 and the inclined plane 61 is considerably reduced and the rolling roller 7 is particularly smooth is movable.
  • the roller webs 62 increase the insensitivity of the roller roller 7 to dirt and dust particles carried along by the entering air according to arrows L, since these flow under the roller roller 7 following the air flow according to arrows L through the ventilation device B according to arrow S in FIG. 7a can, without the mobility of the roller 7 disturbing deposits can occur.
  • the roller is always aligned each time one of its end positions and the resulting stops at the lower stop 1 0 or at one of the upper stops 31 6a, 31 6b, so that tilting of the roller 7 on the inclined plane 61 is avoided. In any case, it is ensured that, regardless of the current position, the longitudinal axis X of the roller roller runs parallel to the longitudinal axis M of the upper cross member 1 a of the frame 1 according to FIG. 1 a.
  • the ventilation device B is very dirty, it may be necessary to remove an obstacle to the mobility of the roller 7 by cleaning it. This can be done easily in that the inner part 31 of the ventilation device B is removed from the inside of the room RS.
  • the fastening screws 8, with which the inner part 31 is fastened to the bottom part 6 in the manner described above, are unscrewed.
  • the projecting web 314 is also removed from its position in the extension of the inclined plane 61 of the base part 6 from the ventilation device B, so that the passage cross section of the air passage path through the step stop now removed from the web 31 4 of the inner part 31 so is greatly enlarged that the roller 7 can be easily removed from the ventilation device B to the room side RS and cleaned.
  • the inclined plane on which the roller 7 moves is easily accessible for cleaning. In this way, the ventilation device explained above achieves a very high level of functional reliability even with a high degree of air pollution. To also meet the requirements of adequate
  • a sound-absorbing, air-permeable sound insulation element for example made of a suitable non-woven material, can be used in the area of the air passage for sound insulation.
  • a sound insulation element 5 is inserted from the room side RS into the inner part 31 between its inner leg 31 1 and the upper cross member 1 a of the frame 1, so that the air flowing through the ventilation device B before it enters the sound insulation element 5 must pass into the interior of the room RS, as a result of which a high sound insulation is achieved in relation to the outside of the window element.
  • the ventilation device in which a board-like flap 7a is provided as a loose, movable control element in the ventilation path L instead of a roller roller.
  • the ventilation device is formed by the bottom part 6, which rests on the upper cross member 1 a of the frame and a U-shaped ventilation profile 3 is spaced above the bottom part with its cover part 302, the outer leg 300 spaced from the frame on the outside AS runs and the inner leg 31 a at a distance in front of the frame on the inside of the room RS, whereby a U-shaped cavity 30 and thus air passage L is formed from the outside to the room side and vice versa.
  • the board-like loose flap 7a sits with its one longitudinal edge 71a on the bottom part 6.
  • the movement path in the direction of the room side is limited by means of the support element 67, which projects from the base part 6 into the air passage path L.
  • the flap 7a lies with its longitudinal edge 71a in the region of the angle formed between the support element 67 and the base part and can be moved back and forth about this longitudinal edge 71a as a pivot axis SW in the direction of arrow P, see FIG. With its other longitudinal edge 71b, the flap 7a lies in its maximum
  • the second end position E2 of the flap 7a is still inclined towards the outside of the window element with respect to the vertical V, at a small angle between 3 to 10 °, so that the flap 7a in the direction when the wind pressure decreases
  • the outside and the support element 68 also move back and fall due to their own weight, as a result of which the cross section of the air passage path is increased again.
  • FIG. 10 shows the board-like design of the flap 7a, which can be moved back and forth between its intended end positions E1 and E2 around its longitudinal edge 71a at the support points 67 in accordance with the prevailing wind pressure conditions and the air flow in the air passage path L.
  • the flap 7a In the end position E2 shown in FIG. 9, the flap 7a practically completely closes the cross section of the air passage path.
  • the opening thus forms a residual cross-section for the air passage path when the flap 7a is in the end position E2, which also enables the desired low forced ventilation at high wind pressures.
  • Other options are also possible to allow minimal residual ventilation even under high wind pressures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung (B) zum Aufsetzen auf einem Blendrahmen (1) von Fensterelementen zwecks Erzeugung einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck, mit einem im Querschnitt betrachtet im wesentlichen U-förmigen Belüftungsprofil (3) mit Außenschenkel (300), Innenschenkel (311) und einem diese verbindenden Deckenteil (302) zum beabstandeten Aufsetzen auf den Rahmen, wobei zwischen Belüftungsprofil (3) und Blendrahmen (1) ein Luftdurchgangsweg (L) zwischen der Außen- und Innenseite des Fensterelementes ausgebildet ist und innerhalb des so gebildeten Luftdurchgangsweges (L) ein Regelelement angeordnet ist, mittels dessen der Querschnitt des Luftdurchgangsweges (L) in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar ist, wobei als Regelelement eine bewegbare Rollwalze (7) vorgesehen ist, die die Abhängigkeit vom Winddruck aus einer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges (L) freigebenden ersten Endposition (E1) unter Verringerung des Querschnittes in eine den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges (L) freigebende zweite Endposition (E2) bewegbar ist.

Description

Beschreibung:
Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen
Blendrahmen von Fensterelementen zwecks Erzeugung einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck, mit einem Belüftungsprofil zum beabstandeten Aufsetzen auf den Blendrahmen, wobei zwischen Belüftungsprofil und Blendrahmen ein Luftdurchgangsweg zwischen Außen- und Raumseite des Fensterelementes ausgebildet ist und innerhalb des so gebildeten Luftdurchgangsweges ein Regelelement angeordnet ist, mittels dessen der Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar ist.
Bei den heutzutage dichtschließend ausgebildeten Fenstern und Türen, die teilweise auch hoch schalldämmend ausgeführt sind, stellt sich das Problem einer Zwangsbelüftung bei geschlossenen Fenstern oder Türen. Gemäß der Wärmeschutzverordnung soll eine Zwangsbelüftung bei derartig dichtschließenden Fenstern vorgesehen sein, die ermöglicht, pro Stunde etwa die Hälfte der Raumluft auszutauschen. Bei Fenstern oder Türen mit Rahmen aus Hohlprofilen ist es bekannt,
Zwangsbelüftungen durch Schaffung entsprechender Belüftungswege mittels Lüftungsschlitzen in den Rahmen und Hohlprofilen und entsprechender Führung von Lüftungswegen zu schaffen, wozu nur beispielhaft auf das DE-GM 93 1 6 297 verwiesen wird. Aus dem DE-GM 94 06 653 ist eine gattungsgemäße Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen von Fensterelementen zur Erzeugung einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck bekannt. Diese Belüftungseinrichtung kann auch nachträglich an Fensterelementen angebracht werden und ermöglicht eine Belüftung, wobei Lüftungsschlitze zur Luftführung durch den Rahmen und Hohlprofile des Fensterelementes nicht notwendig sind. Um bei hohem Winddruck und den damit verbundenen hohen Druckunterschieden zwischen der Außen- und Innenseite des Fensterelementes eine zu starke Luftströmung durch das Belüftungsprofil zu verhindern, weist die bekannte Belüftungseinrichtung ein Regelelement in Gestalt einer pendelartig aufgehängten und um die feste Pendelachse schwenkbare Klappe auf, die in Abhängigkeit vom Winddruck den Strömungsquerschnitt durch das Belüftungsprofil mehr oder weniger stark verändern kann. Nachteilig bei dieser bekannten Belüftungseinrichtung ist es, daß die Regelung mittels der aufgehängten ortsfesten Klappe nicht immer zufriedenstellend erfolgt und insbesondere ein erneutes Vergrößern des Strömungsquerschnittes nach dem Nachlassen sehr hoher Winddrücke nicht immer zufriedenstellend gewährleistet ist. Darüber hinaus ist die bekannte Vorrichtung anfällig gegenüber Verschmutzungen, da der in der Belüftungsluft mitgeführte Staub sich an der Klappe festsetzt und die Bewegung behindert und eine Reinigung der Belüftungseinrichtung wegen der Demontage sich schwierig gestaltet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Belüftungseinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die eine besonders einfache und dauerhaft funktionssichere Regelung der Zwangsbelüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck ermöglicht, die einfach aufgebaut und damit preiswert herstellbar ist, und darüber hinaus unempfindlich gegenüber Verschmutzung ist und sich leicht reinigen läßt.
Diese Aufgabe wird mit einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Regelelement lose und ortsveränderlich innerhalb des Luftdurchgangsweges angeordnet ist und in Abhängigkeit vom Winddruck zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar ist, wobei das Regelelement in der einen Endposition einen maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges und in der anderen Endposition einen minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt. Das erfindungsgemäße Regelelement wird lose in den Luftdurchgangsweg eingesetzt und wird nun entsprechend dem herrschenden Winddruck mit Druck beaufschlagt und bewegt sich frei in die eine oder andere Richtung, wobei der Querschnitt des Luftdurchgangsweges entsprechend der jeweiligen Position des Regelelementes verringert oder vergrößert wird.
Das im Luftdurchgangsweg angeordnete lose Regelelement wird bei steigendem Winddruck durch die Belüftungseinrichtung und der damit einhergehenden steigenden Luftgeschwindigkeit durch diese von den durch die
Belüftungseinrichtung strömenden Luftmassen mitbewegt aus einer den maximalen
Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden ersten Endposition in
Strömungsrichtung von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes auf eine zweite Endposition zu, wobei der Querschnitt des Luftdurchgangsweges hierbei verringert wird. Bei Vorhandensein eines vorbestimmten hohen Winddruckes erreicht das von den Luftmassen mitbewegte Regelelement seine den minimalen
Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition, wobei der
Querschnitt des Luftdurchgangsweges auf ein vorbestimmbares Minimum bis zu
Null verringert werden kann. Bevorzugt wird jedoch ein minimaler Restquerschnitt des Luftdurchgangsweges aufrechterhalten, so daß stets eine minimale
Zwangsbelüftung auch bei hohem Winddruck gewährleistet ist, andererseits jedoch eine übermäßige Belüftung und damit verbundene Zugerscheinungen sowie zu starke Abkühlung des Rauminneren bei hohem Winddruck vermieden wird.
Für die Ausbildung des Luftdurchgangsweges zwischen auf dem Blendrahmen aufgesetztem Belüftungsprofil und Blendrahmen wird vorgeschlagen, daß ein auf dem Blendrahmen aufzusetzendes Bodenteil vorgesehen ist, und zwischen dem Belüftungsprofil und dem Bodenteil ein durchgehender Hohlraum als
Luftdurchgangsweg ausgebildet ist. Das Belüftungsprofil kann als L-förmiges Profil mit im wesentlichen parallel zum Bodenteil verlaufendem Deckenteil und einem beabstandet von dem Blendrahmen außenseitig geführten Außenschenkel ausgebildet sein. Auf der Raumseite des Fensterelementes kann ein Innenteil, lösbar mit dem Bodenteil und/oder Belüftungsprofil zu verbinden, vorgesehen sein, dergestalt, daß der Luftdurchgangsweg U-förmig über den Blendrahmen geführt ist.
Es ist auch möglich, das Belüftungsprofil selbst mit Deckenteil, Außenschenkel und Innenschenkel einteilig, also U-förmig, auszubilden. Für die Begrenzung der beiden Endpositionen für die Bewegung des lose im Luftdurchgangsweg, d. h. den Hohlraum zwischen Bodenteil und Belüftungsprofil angeordneten Regelelementes infolge des einwirkenden Winddruckes wird vorgeschlagen, an dem Belüftungsprofil und/oder dem Bodenteil Anschläge auszubilden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Regelelement in die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes bewegbar ist. Als Regelelement wird bevorzugt eine Rollwalze oder eine brettförmige lose Klappe vorgesehen, die jeweils mit ihrer Längsachse quer zum Luftdurchgangsweg angeordnet sind. Die Führung des losen Regelelementes innerhalb des Luftdurchgangsweges wird durch Seitenwände des Bodenteils und/oder des Belüftungsprofils vorgegeben. Zum Verhindern des Festklemmens und des erleichterten Führens und Bewegens des Regelelementes wird vorgeschlagen, dieses an den Stirnseiten ballig und/oder leicht kegelig auszubilden. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß vor der den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition eine weitere mittels eines Anschlages ausbildete Vorstufe für eine Zwischenposition des Regelelementes mit einem vorbestimmbaren Restquerschnitt des Luftdurchgangsweges ausgebildet ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Rollwalze auf einer schiefen Ebene aus ihrer unteren, den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden ersten Endposition die schiefe Ebene hinauf unter Verringerung des Querschnittes in eine obere, den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende zweite Endposition bewegbar ist. Diese Bewegung der Rollwalze die schiefe Ebene hinauf wird von den durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung bei steigendem Winddruck strömenden Luftmassen problemlos veranlaßt, so daß eine zuverlässige Regelung bishin zur Freigabe des minimalen Querschnittes des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck gegeben ist. Sobald jedoch der Winddruck nachläßt, rollt die Rollwalze der Schwerkraft folgend auf der schiefen Ebene zurück in Richtung der ersten Endposition, in der sie den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt. Die Größe der Rollbewegung in Richtung auf die erste oder zweite Endposition richtet sich dabei stets nach dem zum jeweiligen Zeitpunkt an der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung anliegenden Winddruck. Vorteilhaft ist die schiefe Ebene auf dem Bodenteil vorgesehen, welches auf den Blendrahmen aufsetzbar ist. Um das Rollen auf der schiefen Ebene zu erleichtern und die Reibung zu vermindern, wird vorgeschlagen, die schiefe Ebene mit voneinander beabstandeten, sich in Bewegungsrichtung der Rollwalze erstreckenden Rollstegen oder -rinnen auszustatten. Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung kann auf einfache Weise aus dem Belüftungsprofil, dem Bodenteil und dem eingelegten Regelelement und gegebenenfalls noch einem auf der Innenseite des Fensterelementes an das Belüftungsprofil ansetzbaren Innenteil hergestellt werden.
Das Belüftungsprofil mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt weist zwei Schenkel auf, von denen der eine Schenkel einen den Blendrahmen außenseitig beabstandet überkragenden Außenschenkel unter Ausbildung eines Luftdurchgangsweges und der andere Schenkel ein den Blendrahmen oberseitig beabstandet abdeckendes Deckenteil unter Ausbildung des Luftdurchgangsweges bildet. Der Luftdurchgangsweg durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung kann beispielsweise dadurch geschaffen werden, daß das Bodenteil mit dem Deckenteil des Belüftungsprofiles mittels vorstehender Stege bzw. Steckzapfen voneinander beabstandet verbindbar ist und der Außen- und Innenschenkel vom Blendrahmen beabstandet halterbar sind, so daß der Luftdurchgangsweg durch das Belüftungsprofil und das Bodenteil ausbildbar ist, wobei die der Regelung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges dienende Rollwalze auf der schiefen Ebene des Bodenteiles zwischen diesem und dem Deckenteil angeordnet ist.
Die Regelungstätigkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rollwalze kann darüber hinaus dadurch gesteigert werden, daß die schiefe Ebene mit über ihre Fläche vorstehenden Rollstegen ausgebildet ist, die sich in Bewegungsrichtung der
Rollwalze erstrecken und auf denen die Rollwalze abrollt. Die Abrollbewegung der Rollwalze erfolgt somit nur auf den vorstehenden Rollstegen und nicht auf der gesamten Ebenenfläche der schiefen Ebene, so daß die Rollreibung zwischen schiefer Ebene und Rollwalze erheblich verringert wird, was die Bewegbarkeit der Rollwalze in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck verbessert. Darüber hinaus wird die Rollwalze unempfindlicher gegenüber Staubablagerungen und Verschmutzungen, die beispielsweise von dem durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung strömenden Luftstrom mitgeführt werden. Die Staubpartikel können in den Bereichen zwischen zwei benachbarten Rollstegen zwischen der Rollwalze und der Ebenenfläche der schiefen Ebene hindurch vom Luftstrom mitgenommen werden, so daß der Ablagerung von Staub und ähnlichen Verschmutzungen in der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung vorgebeugt wird.
Vorteilhaft ist jeder der beiden Endpositionen der Rollwalze ein Anschlag zugeordnet. Dieser Anschlag an jeder Endposition der Rollwalze ermöglicht nicht nur eine exakte Freigabe des maximalen bzw. minimalen Querschnittes des Luftdurchgangsweges durch Anlage der Rollwalze an diesem Anschlag, sondern bedingt darüber hinaus beim Anschlagen der Rollwalze an einem Anschlag in einer der beiden Endpositionen eine exakte winklige Ausrichtung der Rollwalze, so daß während der Bewegung der Rollwalze möglicherweise aufgetretene Abweichungen vom Geradeauslauf derselben beim Erreichen jeweils eines Anschlages selbsttätig korrigiert werden, was die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung steigert.
Der der unteren Endposition der Rollwalze zugeordnete Anschlag kann beispielsweise am Deckenteil des Belüftungsprofils ausgebildet sein, beispielsweise indem an diesem Deckenteil ein entsprechend vorstehender Steg ausgebildet ist.
Der obere Anschlag für die Rollwalze ist bevorzugt in Verlängerung der schiefen Ebene ausgebildet und kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung abgestuft mit vorzugsweise zwei Stufen ausgebildet sein, wobei die Rollwalze bei Anschlag an der ersten Stufe den Luftdurchgangsweg bis auf einen vorbestimmten Restquerschnitt verringert und bei weiter steigendem Winddruck an der zweiten Stufe des abgestuft ausgebildeten oberen Anschlages anschlägt. In dieser zweiten Stufe gibt die Rollwalze sodann den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges frei und begrenzt die zwangsweise Belüftung durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung bei sehr hohen Winddrücken.
Diese Begrenzung der Belüftung durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung kann weiterhin dadurch gesteigert werden, daß am
Deckenteil des Belüftungsprofils im Bereich der oberen Endposition der Rollwalze ein in Richtung des Bodenteils vorstehender Dichtsteg ausgebildet ist, der zusammen mit dem oberen Anschlag den Durchtrittsquerschnitt des Lüftungsweges bestimmt, wobei die Rollwalze in ihrer oberen Endposition sowohl an dem oberen Anschlag der schiefen Ebene als auch am Dichtsteg des Deckenteils anliegt. Bei sehr hohen Winddrücken wird somit eine Abdichtung am Dichtsteg und am oberen
Anschlag bewirkt, so daß bei entsprechender Dimensionierung der Rollwalze wahlweise eine vollständige Abdichtung der Belüftungseinrichtung und Verschluß des Belüftungsweges oder auch die Freigabe eines minimalen Durchtrittsquerschnittes des Lüftungsweges erfolgt. Letzteres kann dadurch sichergestellt werden, daß die Rollwalze geringfügig schmaler in bezug auf ihre seitliche Führung, d.h. mit etwas Abstand vor den Seitenwänden des Bodenteiles endend ausgeführt ist, so daß zwischen diesen Seitenwänden und den Stirnseiten der Rollwalze ein begrenzter Restluftstrom durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung strömen kann.
Die Größe dieses Restluftstromes richtet sich nach den jeweils vorherrschenden baulichen Gegebenheiten und kann beispielsweise einen Luftdurchgang von acht bis zwölf m3/Stunde bei 100 pa Druckunterschied zwischen der Außen- und Innenseite des Fensterelementes ermöglichen. Um eine gute Reinigungsmöglichkeit der Belüftungseinrichtung und des
Luftdurchgangsweges einschließlich des Regelelementes zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, ein an das Belüftungsprofil zur Raumseite des Fensterelementes anschließendes Innenteil mit einem von dem Blendrahmen beabstandet angeordneten Innenschenkel vorzusehen, dergestalt, daß der Luftdurchgangsweg über den Blendrahmen vom Belüftungsprofil zum Innenteil auf der Raumseite nach unten verläuft. Hierbei ist vorgesehen, das Innenteil lösbar mit dem Belüftungsprofii und/oder dem Bodenteil zu verbinden, so daß nach Abnahme des Innenteils das Regelelement herausnehmbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß das Innenteil einen in Richtung auf das Bodenteil vorstehenden Steg aufweist, und am freien Ende des Steges der obere Anschlag für die auf der schiefen Ebene des Bodenteiles bewegbare Rollwalze ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung ermöglicht.
Zur Schaffung einer besonders einfachen Luftführung ist der Steg des Innenteiles vorzugsweise mit Durchbrechungen für den Luftdurchtritt versehen.
Um eine möglichst leichte Bewegbarkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rollwalze zu ermöglichen, ist diese vorzugsweise aus einem sehr leichten Material, wie Aluminium oder auch einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise PVC, hergestellt und ist vorzugsweise hohl ausgebildet. Bei einer vorteilhaften Ausbildung des losen Regelelementes als brettartige
Klappe wird vorgeschlagen, die Klappe auf ihrer unteren Längskante auf dem Bodenteil aufzusetzen und um diese Längskante als Schwenkachse die Klappe zwischen den beiden Endpositionen aufgrund des herrschenden Winddruckes sich bewegen zu lassen, wobei die Längskante an einem an dem Bodenteil angeordneten Stützelement anliegt. Hierbei ist die Klappe in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Position schräg nach oben in Richtung der Außenseite des Fensterelementes ragend angeordnet und auf mindestens einem Stützelement abstützbar. In ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition ist die Klappe in einer aus der Vertikalen in Richtung Außenseite des Fensterelementes leicht geneigten Stellung angeordnet.
Um einen Restquerschnitt und ein Minimum an Zwangsbelüftung auch bei sehr hohen Winddrücken, wenn das Regelelement in die minimale, d. h. praktisch
Verschlußstellung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges bewegt ist, zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, die Klappe mit mindestens einer Durchbrechung auszubilden, die stets einen minimalen verbleibenden Querschnitt des Luftdurchgangsweges sicherstellt.
Weiterhin ist es möglich, zur Geräuschdämmung mindestens ein schalldämmendes, luftdurchlässiges Schalldämmelement im Luftdurchgangsweg der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung vorzusehen. Beispielsweise kann das Schalldämmelement zwischen dem Innenschenkel und der Rückwand des Innenteiles in den Luftdurchgangsweg eingesetzt sein. Als Schalldämmelement können beispielsweise Vliesmatten eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 a und 1 b die Ansicht eines mit der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung ausgerüsteten Fensters von der Rauminnenseite mit und ohne Innenteil, Figur 2a den Schnitt gemäß A - A durch die Belüftungseinrichtung gemäß Figur 1 ,
Figur 2b den Schnitt gemäß H - H durch die Belüftungseinrichtung gemäß Figur 1 , Figur 3a, b, c die Aufsicht auf das Bodenteil der Belüftungseinrichtung sowie die Schnitte C - C und D - D nach Figur 3a, Figur 4 die Aufsicht auf das Bodenteil gemäß Figur 3a mit
Rollwalze, Figur 5a, b Unteransicht und Seitenansicht des Belüftungsprofils nach
Fig. 2a, b, Figur 6a, b die Aufsicht auf das Innenteil der Belüftungseinrichtung gemäß Fig. 2a, b und den Schnitt E - E nach Figur 6a,
Figur 7a - 7c in schematisierter Darstellung die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung, Figur 8 in schematischer Darstellung eine Belüftungseinrichtung mit loser Klappe im Querschnitt betrachtet wie in Figur 2a, Figur 9 auszugsweise Details von Figur 8 in vergrößerter
Darstellung. Figur 1 0 auszugsweise perspektivische Darstellung des Bodenteils mit aufgesetzter Klappe.
In der Figur 1 a ist schematisch der Aufbau eines Fensterelementes, das in ein
Mauerwerk eingelassen wird, wie Fenster oder Tür, offenbar oder auch mit Festverglasung mit einem Blendrahmen 1 , sowie Flügelrahmen 2 dargestellt. Im
Flügelrahmen 2 ist die Verglasung 4 eingesetzt. Im Bereich des oberen Querholms
1 a des Blendrahmens 1 ist eine Belüftungseinrichtung B mit einem Belüftungsprofil
3 auf den Blendrahmen 1 aufgesetzt. Bevorzugt wird das Belüftungsprofil 3 der
Belüftungseinrichtung B zentrisch auf den oberen Querholm 1 a des Blendrahmens 1 aufgesetzt, wobei seine Länge entsprechend der Länge des Querholms 1 a oder, wie hier dargestellt, geringer als die Länge des Querholms 1 a ausgeführt sein kann.
Zur Raumseite hin ist das Belüftungsprofil 3 mit einem haubenartigen Innenteil 31 abgedeckt, das mit dem Belüftungsprofil lösbar, z. B. mittels einer Rastverbindung verbunden ist. In der Figur 1 b ist eine Belüftungseinrichtung B dargestellt, die ein L-förmiges
Belüftungsprofil 3 umfaßt, das zur Rauminnenseite des Fensterelementes den Luftdurchgangswegs über die Schlitzöffnung 9 freigibt. Hier kann ein Innenteil angefügt werden.
Aus der Figur 2a ist der Aufbau der Belüftungseinrichtung B gemäß Figur 1 a an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Belüftungseinrichtung B umfaßt ein Bodenteil 6, das auf dem oberen Querholm 1 a des Blendrahmens 1 aufgesetzt ist, sowie ein L-förmiges Belüftungsprofil 3, das beabstandet vom Bodenteil 6 über den Blendrahmen geführt ist, das an das Belüftungsprofil 3 und das Bodenteil 6 auf der Rauminnenseite RS des Blendrahmens 1 sich anschließende Innenteil 31 sowie die in dem zwischen Bodenteil 6 und dem Belüftungsprofil 3 gebildeten Hohlraum 30 angeordnete Rollwalze 7 als Regelelement. Das Belüftungsprofil 3 und das Innenteil 31 sind beabstandet vom Blendrahmen 1 angeordnet, so daß ein U-förmig über dem Blendrahmen 1 geführter Luftdurchgangsweg, siehe die Pfeile L durch die von dem Blendrahmen beabstandete Anordnung des Belüftungsprofils 3 und des Innenteils 31 gebildet ist. Die Rollwalze 7 ist innerhalb dieses Luftdurchgangsweges in dem Hohlraum 30 lose beweglich, ortsveränderlich angeordnet. Sie liegt mit ihrer Längsachse quer zum Luftdurchgangsweg L. Die Luftströmung kann in beiden Richtungen, je nach Winddruckverhältnissen durch die Belüftungseinrichtung von dem außenseitigen Eingang 320 zum innenseitigen Ausgang 310 und umgekehrt erfolgen. Je nach Druckverhältnissen wird die Rollwalze 7 von einer ersten hier gestrichelt in der Figur 2a dargestellten Position in eine zweite Position mitgenommen oder umgekehrt.
Das Belüftungsprofil 3, siehe auch die Figuren 5a und 5b weist einen L- förmigen Querschnitt mit einem Außenschenkel 300, der den oberen Querholm 1 a des Blendrahmens 1 zumindest teilweise außenseitig übergreift und ein den oberen Querholm 1 a des Blendrahmens überdeckendes Deckenteil 302 auf. Der Außenschenkel 300 weist seitliche Wände 301 auf, die auf den Blendrahmen 1 gerichtet sind und so einen Luftführungskanal bilden. Zusätzlich sind innenseitig am Außenschenkel 300 Stützrippen 301 a angeformt zum Abstützen am Blendrahmen. Das Deckenteil 302 weist auf seiner dem Blendrahmen 1 zugewandten Innenseite mehrere in Längserstreckung verlaufende Vorsprünge 303, 305, 306 auf, die einen zickzackförmigen Verlauf des Lüftungsweges L erzwingen, wodurch eine höhere Schalldämmung erreicht wird. Des weiteren sind am Deckenteil 302 innenseitig Sacklöcher 303a, 304 in Form von Buchsen 303b, 304b ausgebildet, die der Fixierung des Bodenteils 6 dienen, das mit entsprechenden Steckzapfen 63a, 63b zum Einstecken in die Sacklöcher des Deckenteils ausgerüstet ist.
Die der Raumseite des Blendrahmens zugewandten Buchsen 304b, die in
Längserstreckung des Belüftungsprofils, d. h. quer zum Luftdurchgangsweg angeordnet sind, bilden zugleich ein Anschlagelement 10 für die lose als
Regelelement eingelegte Rollwalze 7 als Endposition für die Freigabe des maximalen Querschnittes des Luftdurchgangsweges.
Als Rollweg für die Rollwalze 7 von einer ersten Position E1 für die Freigabe des maximalen Querschnittes des Luftdurchgangsweges in eine zweite Endposition E2 für den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges, siehe Figur 2a, 2b ist eine schiefe Ebene 61 von der Endposition E1 in Richtung Endposition E2 ausgebildet. Die schiefe Ebene 61 ist hierbei auf dem Bodenteil 6 vorgesehen. Die erste Endposition E1 ist näher zur Außenseite des Blendrahmens hin angeordnet und durch den Anschlag 10 definiert. Die zweite Endposition E2, die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges bestimmt, ist durch den Anschlag der Roll walze 7 am oberen Ende der schiefen Ebene 61 in Verbindung mit dem Gegenlager durch den Dichtsteg 306 des Deckenteils 302 des Belüftungsprofils 3 definiert, wie aus der Figur 2a, 2b ersichtlich. Der minimale Querschnitt des Luftdurchgangsweges ist der Raumseite des Fensterelementes benachbart.
Das Bodenteil 6 ist in den Figuren 3a, 3b, 3c näher dargestellt. Es weist zum einen die Steckzapfen 63a, 63b jeweils in einer Achse in Längserstreckung der Bodenplatte, d. h. quer zum Luftdurchgangsweg angeordnet auf, sowie seitliche Wände 65 zur Begrenzung des Luftdurchgangsweges und für die Führung der Rollwalze 7. Die schiefe Ebene 61 wird hier von über die Bodenplatte 60 des Bodenteils 6 vorstehenden Rollstegen 62 gebildet, auf denen die Rollwalze 7, siehe Figur 4, aufliegt und in Pfeilrichtung P leicht mit der Luftströmung hin bzw. her bewegt werden kann. Die Rollwalze 7 ist an ihren Stirnseiten 70 ballig ausgeführt, um ein Verkanten zu vermeiden, wobei die Seitenwände 65 ebenfalls der Führung dienen. Die untere Endposition, die der Endposition E1 entspricht, wird auch hier durch die Steckzapfen definiert, wobei die Steckzapfen 63b einen Sockel 63c entsprechend dem Durchmesser der Buchsen 304b aufweisen. Die Rollwalze 7 liegt ebenfalls in ihrer Längsachse X quer zum Luftdurchgangsweg auf der schiefen Ebene der Bodenplatte 6 auf. Die schiefe Ebene ist beispielsweise um 5 ° geneigt.
Die Bodenplatte 6 weist des weiteren seitliche Schraublöcher 66 zur Befestigung des Innenteils 31 auf. Die Befestigungsstellen mit den Schraublöchern 66 weisen zur anderen Seite Anschlagflächen 64 auf, die auch als obere Endposition für die Rollwalze 7 dienen können. Das Innenteil 31 gemäß Fig. 2a und 2b ist in der Figur 6a, 6b im Detail dargestellt. Das Innenteil 31 weist einen abgewinkelten äußeren Innenschenkel 31 1 auf, der sich im wesentlichen horizontal an das Deckenteil 302 oberseitig anschließt und dann abgewinkelt nach unten verläuft. Hier endet der Innenschenkel 31 1 mit Abstand vor dem Blendrahmen und bildet die Austrittsöffnung 310 des Luftdurchgangsweges. Des weiteren ist am Innenteil 31 ein in Richtung auf das Blendrahmenprofil 1 und parallel zum Bodenteil 6 verlaufender vorspringender Steg 314 an dem Innenschenkel 31 1 so angeformt, daß zwischen dem Steg 314 und dem Anschluß des Innenteils 31 an das Belüftungsprofil 3 eine Durchtrittsöffnung 321 für den Luftdurchgang in Pfeilrichtung L ausgebildet ist. Der Steg weist innerhalb des von dem Innenschenkel 31 1 gebildeten Luftdurchgangsweges Ausnehmungen 31 8 auf. Des weiteren ist der Steg 314 an seiner vorderen Kante mit einer Rastnase 31 5 zum Positionieren am Bodenteil 6 und einer vorstehenden schrägen Abstufung mit zwei Kanten 31 6a, 31 6b als Anschläge zur Begrenzung des Rollweges der Rollwalze 7 in der oberen Endposition E2 auf der schiefen Ebene an deren oberen Ende ausgebildet. Die Befestigung des Innenteils 31 an der Belüftungseinrichtung B erfolgt, wie aus der Figur 1 a ersichtlich, mittels Schrauben 8, die in die Bohrungen 66 des Bodenteils 6 eingeschraubt werden. Auch der Innenschenkel 31 1 ist vom oberen Querholm 1 a des Blendrahmens 1 beabstandet, so daß ein Luftdurchgangsweg, siehe Figur 2a, 2b gemäß den Pfeilen L durch die Belüftungseinrichtung B in beiden Richtungen von der Außenseite zur Raumseite ermöglicht ist.
Um eine zu starke Luftströmung insbesondere bei hohen Winddrücken von außen und entsprechend starkem Druckunterschied zwischen der Außenseite und der Raumseite des Fensterelementes zu verhindern, ist im Luftdurchgangsweg der
Belüftungseinrichtung B eine Regeleinrichtung vorgesehen, mit der eine selbsttätige Regelung der zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden
Winddruck vorgenommen wird. Als Regelelement ist gemäß Figur 2a und b der
Belüftungseinrichtung eine lose eingelegte Rollwalze 7 vorgesehen. In Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck und den durch die Belüftungseinrichtung B auf dem Luftdurchgangsweg L strömenden Luftmassen ist die Rollwalze 7 aus einer gestrichelten ersten dargestellten Endposition E1 am unteren Ende der schiefen
Ebene 61 , in der sie den maximalen Durchtrittsquerschnitt des Lüftungsweges freigibt, in die mit ausgezogenen Linien in der Figur 2a, 2b dargestellten zweite
Endposition E2 am oberen Ende der schiefen Ebene 61 hinauf durch Rollbewegung um ihre Längsachse X bewegbar, wobei sie in dieser zweiten oberen Endposition E2 den minimalen Durchtrittsquerschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt. Die Wirkungsweise der mittels Rollwalze 7 arbeitenden Regeleinrichtung ist in den Figuren 7a bis 7c schematisch in mehreren Stellungen dargestellt.
In Figur 7a ist die Rollwalze 7 in ihrer unteren Endposition E1 , d. h. entsprechend der gestrichelten Darstellung in Figur 2a dargestellt, in der sie den maximalen Durchtrittsquerschnitt des Luftdurchgangsweges für den Durchtritt der Luft gemäß Pfeilen L freigibt. Die Rollwalze 7 liegt in der dargestellten unteren Endposition an einem unteren Anschlag 10 an, der von einer Begrenzungswandung der den Befestigungszapfen 63 aufnehmenden Buchse 304b des Deckenteiles 302 gebildet wird. Wie insbesondere auch der Aufsicht gemäß Figur 4 entnehmbar ist, strömt die sich durch den Luftdurchgangsweg bewegende Luft gemäß den Pfeilen L zwischen den Buchsen 304b und den darin eingesteckten Steckzapfen 63b hindurch und trifft auf die Rollwalze 7, an der sie im weiteren Verlauf des Luftdurchgangsweges vorbeiströmt, so daß eine Belüftung der Rauminnenseite RS mit maximalem Querschnitt des Luftdurchgangsweges ermöglicht ist. Wird jedoch der Winddruck größer und steigen die durch die
Belüftungseinrichtung B strömenden Luftmassen gemäß den Pfeilen 1 1 stark an, wird die Rollwalze 7 gemäß der Darstellung Figur 7b in Pfeilrichtung P die schiefe Ebene 61 hinauf von den Luftmassen mitbewegt, wobei sich der Durchtrittsquerschnitt für den Luftdurchgangsweg kontinuierlich verringert. Es erfolgt damit eine selbsttätige Regelung der Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck mittels der entlang der schiefen Ebene 61 von den Luftmassen bewegbaren Rollwalze 7. Je stärker der Winddruck an der Belüftungseinrichtung B wird, desto höher wird die Rollwalze 7 die schiefe Ebene 61 hinauf bewegt und erreicht einen in der Figur 7b dargestellten abgestuften Anschlag im Bereich seiner ersten Anschlagstufe 31 6a, in der ein vorbestimmbarer Restquerschnitt des Luftdurchgangsweges von der Rollwalze 7 freigegeben ist.
Wie insbesondere den Figuren 2a, b; 6a, 6b entnehmbar ist, ist dieser abgestufte Anschlag am freien Ende eines vom Innenteil 31 in Richtung auf das
Bodenteil 6 vorstehenden Steges 31 4 ausgebildet. Bei Befestigung des Innenteiles 31 am Bodenteil 6 in der in der Figur 2a, b dargestellten Weise ist der abgestufte
Anschlag 31 6a, b am freien Ende des Steges 31 4 so positioniert, daß er in Verlängerung der schiefen Ebene 61 des Bodenteiles 6 zum Liegen kommt und sich die beiden abgestuften Anschlagstufen 31 6a, b aufeinanderfolgend an die schiefe Ebene 61 in der oberen Endposition der Rollwalze 7 anschließen. Zur einfachen und korrekten Positionierung des abgestuften Anschlages 31 6 weist der Steg 314 an seinem vorderen Rand eine vorstehende Nase 31 5 auf, die in eine entsprechende Nut eines Vorsprunges 69 des Bodenteiles 6 eingreift. Zur Aufrechterhaltung des Luftdurchgangsweges ist der vorstehende Steg 314 mit mehreren Durchbrechungen 31 8 für den Luftdurchtritt versehen, siehe insbesondere die Figuren 6a, b. Der derart positionierte abgestufte Anschlag bestimmt gemäß den Figuren 7b und 7c gemeinsam mit einem vorstehenden Dichtsteg 306 des Deckenteiles 302 den wirksamen Durchtrittsquerschnitt des Luftdurchgangsweges durch die Belüftungseinrichtung B.
Wenn der Winddruck gegenüber der in der Figur 7b dargestellten und vorangehend geschilderten Situation weiter ansteigt, wird der Druck der gegen die
Rollwalze 7 anprallenden Luftmassen gemäß Pfeilen L derart stark, daß die
Rollwalze 7 ihre Position an der ersten Anschlagsstufe 31 6a des abgestuften
Anschlages überwindet und in ihre in der Figur 7c dargestellte zweite Endposition
E2 gelangt, in der sie sich auf der zweiten nachfolgenden Anschlagsstufe 31 6b befindet und sowohl an der zweiten oberen Anschlagsstufe 31 6b als auch am
Dichtsteg 306 anliegt und nur noch den minimalen Durchtrittsquerschnitt des
Luftdurchgangsweges freigibt. Je nach Ausführungsform der Belüftungseinrichtung
B kann dieser minimale Durchtrittsquerschnitt gleich Null sein oder einen zum
Aufrechterhalten der zwangsweisen Belüftung gewünschten Restquerschnitt darstellen, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß die Rollwalze 7 geringfügig schmaler als der Innenraum der Belüftungseinrichtung B ausgeführt ist, so daß ein seitlicher Freiraum verbleibt, durch den ein Restvolumen an Luft zur
Belüftung des Rauminneren RS vorbeiströmen kann.
Sobald der Winddruck, in dessen Folge die Rollwalze zur Begrenzung des Durchtrittsquerschnittes des Luftdurchgangsweges die schiefe Ebene hinauf, beispielsweise bis zu einem der oberen Anschläge 31 6a, 31 6b bewegt worden ist, nachläßt, rollt die Rollwalze 7 der Schwerkraft folgend die schiefe Ebene in Richtung auf ihren unteren Anschlag 10, d. h. entgegen Pfeilrichtung P in Figur 7a zurück, so daß nicht nur eine selbsttätige Verringerung des Durchtrittsquerschnittes des Luftdurchgangsweges, sondern auch eine Vergrößerung des Durchtrittsquerschnittes in Abhängigkeit vom jeweils vorherrschenden Winddruck an der Belüftungseinrichtung B dauerhaft und selbsttätig durch die Rollwalze 7 bewirkt wird.
Um die leichte Bewegbarkeit der Rollwalze, mit der eine gute Regelungsleistung verbunden ist, zu gewährleisten, ist die schiefe Ebene 61 darüber hinaus mit über die Ebenenfläche vorstehenden Rollstegen 62 ausgebildet, was in den Figuren 4, 7a dargestellt ist. Lediglich auf diesen Rollstegen 62, die sich in Bewegungsrichtung P der Rollwalze 7 erstrecken, rollt diese in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck ab, so daß die für den reibungsbedingten Rollwiderstand verantwortliche Fläche zwischen Rollwalze 7 und schiefer Ebene 61 erheblich verringert wird und die Rollwalze 7 besonders leichtgängig bewegbar ist. Darüber hinaus steigern die Rollstege 62 die Unempfindlichkeit der Rollwalze 7 gegenüber von der eintretenden Luft gemäß Pfeilen L mitgeführten Verschmutzungs- und Staubpartikeln, da diese unter der Rollwalze 7 hindurch dem Luftstrom gemäß Pfeilen L folgend durch die Belüftungseinrichtung B gemäß Pfeil S in Fig. 7a durchströmen können, ohne das es zu die Bewegbarkeit der Rollwalze 7 störenden Ablagerungen kommen kann.
Die Rollwalze wird bei jedem Erreichen einer ihrer Endpositionen und dem dabei erfolgenden Anschlagen am unteren Anschlag 1 0 bzw. an einem der oberen Anschläge 31 6a, 31 6b stets ausgerichet, so daß ein Verkanten der Roll walze 7 auf der schiefen Ebene 61 vermieden ist. In jedem Fall ist sichergestellt, daß unabhängig von der momentanen Position die Längsachse X der Rollwalze parallel zur Längsachse M des oberen Querholms 1 a des Blendrahmens 1 gemäß Figur 1 a verläuft.
Bei sehr großer Verschmutzung der Belüftungseinrichtung B kann es gegebenenfalls erforderlich sein, eine eintretende Behinderung der Beweglichkeit der Rollwalze 7 durch eine Reinigung derselben aufzuheben. Dies kann einfach dadurch erfolgen, daß das Innenteil 31 der Belüftungseinrichtung B von diesem von der Rauminnenseite RS her abgenommen wird. Zu diesem Zweck werden die Befestigungsschrauben 8, mit denen das Innenteil 31 am Bodenteil 6 in der vorangehend beschriebenen Weise befestigt ist, herausgeschraubt. Beim Abnehmen des Innenteils 31 wird auch der vorstehende Steg 314 aus seiner in Verlängerung der schiefen Ebene 61 des Bodenteils 6 gelagerten Position aus der Belüftungseinrichtung B entfernt, so daß der Durchtrittsquerschnitt des Luftdurchgangsweges durch den nunmehr entnommenen abgestuften Anschlag am Steg 31 4 des Innenteiles 31 so weit vergrößert wird, daß die Rollwalze 7 problemlos aus der Belüftungseinrichtung B zur Raumseite RS hin entnommen und gereinigt werden kann. Gleichzeitig ist auch die schiefe Ebene, auf der sich die Rollwalze 7 bewegt, für eine Reinigung leicht zugänglich. Die vorangehend erläuterte Belüftungseinrichtung erreicht auf diese Weise eine sehr hohe Funktionssicherheit auch bei hohem Grad an Luftverschmutzung. Um darüber hinaus auch den Anforderungen an eine ausreichende
Schalldämmung zu genügen, kann ein schalldämmendes luftdurchlässiges Schalldämmelement, beispielsweise aus einem geeigneten Vliesstoff im Bereich des Luftdurchgangsweges zur Schalldämmung eingesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2a, 2b ist ein derartiges Schalldämmelement 5 von der Raumseite RS her in das Innenteil 31 zwischen dessen Innenschenkel 31 1 und dem oberen Querholm 1 a des Blendrahmens 1 eingeschoben, so daß die durch die Belüftungseinrichtung B durchströmende Luft vor ihrem Eintritt in die Rauminnenseite RS das Schalldämmelement 5 passieren muß, wodurch eine hohe Schalldämmung gegenüber der Außenseite des Fensterelementes erreicht wird. In den Figuren 8 bis 10 ist eine Belüftungseinrichtung B erläutert, bei der als loses ortsveränderliches Regelelement in den Lüftungsweg L anstelle einer Rollwalze eine brettartige Klappe 7a vorgesehen ist. In der Figur 8 ist die Belüftungseinrichtung von dem Bodenteil 6 gebildet, das auf dem oberen Querholm 1 a des Blendrahmens aufliegt und ein U-förmiges Belüftungsprofil 3 ist beabstandet über dem Bodenteil mit seinem Deckenteil 302 angeordnet, wobei der Außenschenkel 300 mit Abstand von dem Blendrahmen an der Außenseite AS verläuft und der Innenschenkel 31 a mit Abstand vor dem Blendrahmen auf der Rauminnenseite RS, wodurch ein U-förmiger Hohlraum 30 und damit Luftdurchgangsweg L von der Außenseite zur Raumseite und umgekehrt gebildet ist. Am Deckenteil 302 des Belüftungsprofils können in den gebildeten Hohlraum 30 vorspringende Stege 35 angeordnet sein, ebenso wie auf dem Bodenteil 6 Stege 69, bei entsprechender versetzter Anordnung zu einem mäanderförmig verlaufenden Luftdurchgangsweg L führen und damit auch eine verbesserte Schalldämmung bewirken. Die brettartige lose Klappe 7a, siehe auch Figur 10 und 9, sitzt mit ihrer einen Längskante 71 a auf dem Bodenteil 6 auf. Die Begrenzung des Bewegungsweges in Richtung Raumseite erfolgt mittels des Stützelementes 67, das vom Bodenteil 6 in den Luftdurchgangsweg L ragt. Die Klappe 7a liegt mit ihrer Längskante 71 a im Bereich des zwischen dem Stützelementes 67 und dem Bodenteil gebildeten Winkels an und ist um diese Längskante 71 a als Schwenkachse SW in Pfeilrichtung P, siehe Figur 9, hin und her bewegbar. Mit ihrer anderen Längskante 71 b liegt die Klappe 7a in ihrer den maximalen
Querschnitt des Luftdurchgangsweges L freigebenden Endposition E1 , wie in der Figur 9 dargestellt, auf einem Stützelement 68 auf, dergestalt, daß die brettförmige Klappe 7a von der Rauminnenseite RS zur Außenseite AS schräg nach oben angestellt unter einem Winkel kleiner als 50° , vorzugsweise kleiner als 45 ° angeordnet ist. Bei von der Außenseite AS einströmenden Luftmassen über den Luftdurchgangsweg L mit steigendem Winddruck können nun die Luftmassen an der hochgestellten Längskante 71 b der Klappe 7a, die auf dem Stützelement 68 aufliegt, untergreifen und die Klappe 7a in Pfeilrichtung P um die Schwenkachse SW nach oben drücken, wobei der Querschnitt des Luftdurchgangsweges mit steiler gestellter Klappe 7a verkleinert wird, bis die Klappe 7a ihre zweite Endposition E2 erreicht, in der sie zwischen dem Bodenteil und dem Deckenteil 302 abgestützt ist und nicht weiter bewegbar ist, entsprechend der mit E2 angedeuteten gestrichelten Position in der Figur 9. Bevorzugt ist die zweite Endposition E2 der Klappe 7a gegenüber der Vertikalen V noch in Richtung Außenseite des Fensterelementes geneigt, unter einem kleinen Winkel zwischen 3 bis 1 0° , so daß bei nachlassendem Winddruck die Klappe 7a in Richtung Außenseite und Stützelement 68 auch aufgrund ihres Eigengewichtes sich wieder zurück bewegt und fällt, wodurch der Querschnitt des Luftdurchgangsweges wieder vergrößert wird.
Aus der Figur 10 ist die brettartige Ausbildung der Klappe 7a ersichtlich, die um ihre Längskante 71 a an den Stützpunkten 67 anliegend entsprechend den herrschen Winddruckverhältnissen und der Luftströmung im Luftdurchgangsweg L hin und her bewegbar ist zwischen den vorgesehenen Endpositionen E1 und E2. In der in der Figur 9 dargestellten Endposition E2 verschließt die Klappe 7a praktisch den Querschnitt des Luftdurchgangsweges vollständig. Um dennoch eine auch bei hohen Winddrücken eine geringe Zwangsbelüftung und Luftaustausch zuzulassen, wird vorgeschlagen, beispielsweise an der Klappe 7a selbst mindestens eine Durchbrechung 72 auszubilden, durch welche Luft auch im geschlossenen Zustand in der Position E2 des Luftdurchgangsweges strömen kann. Die Durchbrechung bildet somit bei sich in der Endposition E2 befindliche Klappe 7a einen Restquerschnitt für den Luftdurchgangsweg, der bei hohen Winddrücken noch die gewünschte geringe Zwangsbelüftung ermöglicht. Auch andere Möglichkeiten, um eine minimale restliche Belüftung auch bei hohen Winddrucken zuzulassen, sind möglich.

Claims

Patentansprüche:
1 . Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen von Fensterelementen zwecks Erzeugung einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck, mit einem Belüftungsprofil zum beabstandeten Aufsetzen auf den Blendrahmen, wobei zwischen Belüftungsprofil und Blendrahmen ein Luftdurchgangsweg zwischen Außen- und Raumseite des Fensterelementes ausgebildet ist und innerhalb des so gebildeten Luftdurchgangsweges ein Regelelement angeordnet ist, mittels dessen der Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement lose und ortsveränderlich innerhalb des Luftdurchgangsweges angeordnet und in Abhängigkeit vom Winddruck zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar ist, wobei das Regelelement in der einen Endposition einen maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges und in der anderen
Endposition einen minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Blendrahmen (1 ) aufsetzbares Bodenteil (6) vorgesehen ist und zwischen dem Belüftungsprofil (3) und dem Bodenteil (6) ein durchgehender Hohlraum (30) als Luftdurchgangsweg ausgebildet ist.
3. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endpositionen für die Bewegung des Regelelementes von an dem Belüftungsprofil und/oder Bodenteil vorgesehenen Anschlägen gebildet sind.
4. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (6) und/oder das Belüftungsprofil (3) mit Seitenwänden ausgestattet sind und die Seitenwände der seitlichen Führung des Regelelementes dienen.
5. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement in die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes bewegbar ist.
6. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition eine mittels eines Anschlages ausgebildete Vorstufe für eine Zwischenposition des Regelelementes mit einem vorbestimmbaren Restquerschnitt des Luftdurchgangsweges ausgebildet ist.
7. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelelement eine Rollwalze (7) vorgesehen ist, die mit ihrer Längsachse (X) quer zum zwischen Blendrahmen bzw. Bodenteil und
Belüftungsprofil gebildeten Luftdurchgangsweg angeordnet ist.
8. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Endpositionen eine schiefe Ebene (61 ) vorgesehen ist, auf der das als Rollwalze (7) ausgebildete Regelelement lose aufliegt und aus einer unteren den maximalen Querschnitt des
Luftdurchgangsweges freigebenden ersten Endposition die schiefe Ebene (61 ) hinauf unter Verringerung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges in eine obere den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende zweite Endposition und umgekehrt bewegbar ist.
9. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene (61 ) auf dem Bodenteil (6) ausgebildet ist.
10. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene (61 ) voneinander beabstandete sich in Bewegungsrichtung der Rollwalze (7) erstreckende Rollstege (62) oder Rinnen aufweist.
1 1 . Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollwalze (7) an ihren Stirnseiten (70) ballig oder mit einer kegeligen Spitze ausgebildet ist.
1 2. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsprofil (3) mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt mit zwei Schenkeln (300, 302) ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel einen den Blendrahmen außenseitig beabstandet überkragenden Außenschenkel (300) und der andere Schenkel ein den Blendrahmen oberseitig beabstandet abdeckendes Deckenteil (302) bildet und das Bodenteil (6) mit dem Deckenteil (302) mittels vorstehender Stege bzw. Steckzapfen voneinander beabstandet verbindbar ist.
3. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an das Belüftungsprofil (3) zur Raumseite des Fensterelementes anschließendes Innenteil (31 ) mit einem von dem Blendrahmen beabstandet angeordneten Innenschenkel (31 1 ) vorgesehen ist, dergestalt, daß der Luftdurchgangsweg über den Blendrahmen auf der Raumseite nach unten verläuft.
14. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (31 ) lösbar mit dem Belüftungsprofil (3) und/oder dem Bodenteil (6) verbunden ist, so daß nach Abnahme des Innenteils (31 ) das Regelelement herausnehmbar ist.
1 5. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein schalldämmendes luftdurchlässiges Schalldämmelement (5) im Luftdurchgangsweg angeordnet ist.
1 6. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämmelement (5) im Luftdurchgangsweg im Bereich des Austritts zur Raumseite des Fensterelementes angeordnet ist.
1 7. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelelement eine brettförmige Klappe (7a) vorgesehen ist, die mit ihrer Längsachse quer zum zwischen Blendrahmen bzw. Bodenteil und Belüftungsprofil gebildeten Luftdurchgangsweg angeordnet ist.
1 8. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7a) auf ihrer unteren Längskante (71 a) auf dem Bodenteil (6) aufsitzt und um die Längskante (71 a) als Schwenkachse (SW) zwischen den beiden Endpositionen bewegbar ist, wobei die Längskante (71 a) an einem an dem Bodenteil angeordneten Stützelement (67) anliegt.
1 9. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 7 oder 1 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7a) in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Position schräg nach oben in Richtung
Außenseite des Fensterelementes ragend angeordnet ist und auf mindestens einem Stützelement (68) abstützbar ist, und die Klappe (7a) in ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition eine aus der Vertikalen in Richtung Außenseite des Fensterelementes leicht geneigte Stellung einnimmt.
20. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 7 bis 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7a) mindestens eine Durchbrechung (72a) aufweist, die einen minimalen verbleibenden Querschnitt des Luftdurchgangsweges bildet.
PCT/EP1997/005077 1997-08-18 1997-09-17 Belüftungseinrichtung für fensterelemente WO1999009357A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97944884A EP1005621B1 (de) 1997-08-18 1997-09-17 Belüftungseinrichtung für fensterelemente
DE59711266T DE59711266D1 (de) 1997-08-18 1997-09-17 Belüftungseinrichtung für fensterelemente
AU46233/97A AU4623397A (en) 1997-08-18 1997-09-17 Ventilator for window elements
AT97944884T ATE258668T1 (de) 1997-08-18 1997-09-17 Belüftungseinrichtung für fensterelemente

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735674A DE19735674C1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE19735674.5 1997-08-18
DE29714954U DE29714954U1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE29714954.7 1997-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999009357A1 true WO1999009357A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=26039220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005077 WO1999009357A1 (de) 1997-08-18 1997-09-17 Belüftungseinrichtung für fensterelemente

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1005621B1 (de)
AT (1) ATE258668T1 (de)
AU (1) AU4623397A (de)
DE (1) DE59711266D1 (de)
WO (1) WO1999009357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060387A1 (en) 2002-01-15 2003-07-24 Titon Hardware Limited Ventilators
WO2005003501A1 (en) 2003-06-25 2005-01-13 Titon Hardware Limited A ventilation device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002131U1 (de) * 2005-02-10 2006-03-23 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
DE102005006010A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
DE202005002132U1 (de) 2005-02-10 2006-03-23 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
PL228158B1 (pl) 2013-02-04 2018-02-28 Fakro Pp Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zestaw okna, w szczególnosci okna dachowego, z nawiewnikiem swiezego powietrza

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105313A5 (de) * 1970-08-13 1972-04-28 Ogny Jean D
FR2244964A1 (en) * 1973-09-20 1975-04-18 Applimo Constant flow ventilation duct - has rolling body moved by air pressure towards reduced section of duct
DE9406653U1 (de) * 1994-04-21 1994-09-08 MFT - Moderne Fenster Technik - GmbH, 26871 Papenburg Belüftungsprofil zum Ausrüsten von Fenster oder Türen
EP0656513A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 André Amphoux Selbstregelnder, rückstromsperrender Lufteinlass versehen mit einer akustischen Rolle, Installation versehen mit einem derartigen Lufteinlass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105313A5 (de) * 1970-08-13 1972-04-28 Ogny Jean D
FR2244964A1 (en) * 1973-09-20 1975-04-18 Applimo Constant flow ventilation duct - has rolling body moved by air pressure towards reduced section of duct
EP0656513A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 André Amphoux Selbstregelnder, rückstromsperrender Lufteinlass versehen mit einer akustischen Rolle, Installation versehen mit einem derartigen Lufteinlass
DE9406653U1 (de) * 1994-04-21 1994-09-08 MFT - Moderne Fenster Technik - GmbH, 26871 Papenburg Belüftungsprofil zum Ausrüsten von Fenster oder Türen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060387A1 (en) 2002-01-15 2003-07-24 Titon Hardware Limited Ventilators
WO2005003501A1 (en) 2003-06-25 2005-01-13 Titon Hardware Limited A ventilation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711266D1 (de) 2004-03-04
EP1005621B1 (de) 2004-01-28
ATE258668T1 (de) 2004-02-15
EP1005621A1 (de) 2000-06-07
AU4623397A (en) 1999-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085173B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE19962074A1 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
EP3165701A1 (de) Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP1005621B1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
DE29717061U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE3103458C2 (de) Ab-und Zuluft-Mauerkasten
DE29719751U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
DE9406653U1 (de) Belüftungsprofil zum Ausrüsten von Fenster oder Türen
DE2817915C2 (de) Vorrichtung zur Abführung der Abluft aus Gebäuden
DE19735674C1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
EP1498569A1 (de) Türdichtung
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
DE3785188T2 (de) Lüftungsvorrichtung.
DE19819366A1 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
DE19546986A1 (de) Schiebetür und zugehöriger Beschlag
DE29818312U1 (de) Fensterelement
DE29714954U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
EP3929392B1 (de) Fensterfalzlüfter
EP0061658A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP3770370B1 (de) Türdichtungsanordnung
AT520841B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP2746667A1 (de) Mechanismus zum Hochschieben und Schliessen von Kamintüren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ GE HU JP KR MX NO NZ PL RO SG SI SK TR UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997944884

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997944884

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997944884

Country of ref document: EP