DE29717061U1 - Belüftungseinrichtung für Fensterelemente - Google Patents

Belüftungseinrichtung für Fensterelemente

Info

Publication number
DE29717061U1
DE29717061U1 DE29717061U DE29717061U DE29717061U1 DE 29717061 U1 DE29717061 U1 DE 29717061U1 DE 29717061 U DE29717061 U DE 29717061U DE 29717061 U DE29717061 U DE 29717061U DE 29717061 U1 DE29717061 U1 DE 29717061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
air passageway
ventilation device
section
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29717061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29717061U priority Critical patent/DE29717061U1/de
Publication of DE29717061U1 publication Critical patent/DE29717061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • E06B2007/145Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash for glass façade, e.g. curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Beschreibung: G 97 142
Gisela Pohl 26871 Papenburg
Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen von Fensterelementen zwecks Erzeugung einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck, mit einem Bodenteii zum Aufsetzen auf den oberen Querholm des Blendrahmens und einem Belüftungsprofil zum beabstandeten Aufsetzen auf das Bodenteil, wobei zwischen Bodenteil und Belüftungsprofil ein Luftdurchgangsweg von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes ausgebildet ist und innerhalb des Luftdurchgangsweges ein quer zu diesem angeordnetes Regelelement vorgesehen ist, mittels dessen der Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar ist.
Bei den heutzutage dichtschließend ausgebildeten Fenstern und Türen, die teilweise auch hochschalldämmend ausgeführt sind, stellt sich das Problem einer Zwangsbelüftung bei geschlossenen Fenstern oder Türen. Gemäß Wärmeschutzverordnung soll eine Zwangsbelüftung bei derartig dichtschließenden Fenstern vorgesehen sein, die ermöglicht, pro Stunde etwa die Hälfte der Raumluft auszutauschen.
Bei Fenstern oder Türen mit Rahmen aus Hohlprofilen ist es bekannt, Zwangsbelüftungen durch Schaffung entsprechender Belüftungswege mittels Lüftungsschlitzen in den Rahmen und Hohlprofilen und entsprechender
Führung von Lüftungswegen zu schaffen, wozu nur beispielhaft auf das DE-GM 93 16 297 verwiesen wird.
Aus dem DE-GM 94 06 653 ist eine gattungsgemäße Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen von Fensterelementen zur Erzeugung einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck bekannt. Diese Belüftungseinrichtung kann auch nachträglich an Rahmen von Fensterelementen angebracht werden und ermöglicht eine Belüftung ohne Schaffung von Lüftungswegen mittels Lüftungsschlitzen durch den Rahmen und Hohlprofile des Fensterelementes. Um bei hohem Winddruck und den damit verbundenen Druckunterschieden zwischen der Außen- und Innenseite des Fensterelementes eine zu starke Luftströmung durch das Belüftungsprofil zu verhindern, weist die bekannte Belüftungseinrichtung ein Regelelement in Gestalt einer in Abhängigkeit vom Winddruck schwenkbaren Pendelklappe auf, die den Strömungsquerschnitt durch das Belüftungsprofil mehr oder weniger stark verändern kann. Die Pendelklappe ist dabei am Belüftungsprofil hängend befestigt und ragt von oben in den Luftdurchgangsweg hinein. Diese Pendelklappe kann je nach vorherrschendem Winddruck mehr oder weniger stark in eine Richtung zwecks Veränderung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges ausgelenkt werden. Nachteilig bei dieser bekannten Belüftungseinrichtung ist es, daß die Regelung mittels der Pendelklappe nicht immer zufriedenstellend erfolgt und insbesondere ein erneutes Vergrößern des Strömungsquerschnittes nach dem Nachlassen sehr hoher Wänddrücke nicht immer zufriedenstellend gewährleistet ist. Darüber hinaus weist die bekannte Vorrichtung einen komplizierten und nur mit hohem Aufwand herstellbaren Aufbau auf, was eine mit sehr hohen Kosten verbundene Herstellung mit sich bringt.
Aufgabe der Neuerung ist daher, eine Belüftungseinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die eine einfache und dauerhaft funktionssichere Regelung der Zwangsbelüftung in Abhängigkeit vom
herrschenden Winddruck ermöglicht und darüber hinaus preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit einer Belüftungseinrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß am Bodenteil eine zwischen zwei Endpositionen bewegbare Klappe als Regelelement vorgesehen ist, wobei die Endpositionen durch am Bodenteil und/oder Belüftungsprofil vorgesehene Anschläge gebildet sind und die Klappe in ihrer einen Endposition einen maximalen Querschnitt und in ihrer anderen Endposition einen minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt.
Die neuerungsgemäß vorgeschlagene Klappe wird im Luftdurchgangsweg angeordnet und wird bei steigenden Winddruck durch die neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung und der damit einhergehenden steigenden Luftgeschwindigkeit durch diese von den durch die Belüftungseinrichtung strömenden Luftmassen mitbewegt und aus ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition unter Verringerung des Luftdurchgangsweges in eine den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende zweite Endposition, je nach vorherrschendem Winddruck, bewegt. Auf diese Wege erfolgt eine einfache Regelung und Anpassung der zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck, da mit größer werdendem Winddruck der Luftdurchgangsweg durch die neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung stetig verringert wird. Bei Anliegen eines bestimmten hohen Winddruckes an der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung bewegt sich die von den Luftmassen mitbewegte Klappe in ihre den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition und verringert den Querschnitt
des Luftdurchgangsweges auf ein vorbestimmbares Minimum, so daß einer übermäßigen Belüftung und damit verbundenen Zugerscheinigungen sowie zu starker Abkühlung des Rauminneren bei hohem vorherrschenden Winddruck auf einfache Weise entgegengewirkt wird. Umgekehrt bewegt sich die Klappe bei nachlassendem Winddruck in Richtung der den maximalen Querschnitt den Luftdurchgangsweg freigebenden Endposition, so daß der Querschnitt des Luftdurchgangswegs für die Zwangsbelüftung erneut freigegeben wird.
Vorteilhaft ist die Klappe mit ihrem unteren Randbereich um eine quer zum Luftdurchgangsweg verlaufende Schwenkachse zwischen ihren Endpositionen schwenbar ausgeführt, um die vorangehend beschriebene selbsttätige Regelung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck mittels Schwenkbewegung der Klappe zu bewirken. Je nach Größe des an der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung anliegenden Winddruckes schwenkt die Klappe zwischen ihren beiden Endpositionen in eine entsprechende Stellung, wodurch der Querschnitt des Luftdurchgangsweges an den vorherrschendem Winddruck selbsttätig angepaßt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung sieht vor, daß die Klappe in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition mit ihrem oberen Randbereich in Richtung auf die Außenseite des Fensterelementes weisend angeordnet ist und mittels Schwenkbewegung um die Schwenkachse in Richtung auf die Raumseite des Fensterelementes in ihre den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition bewegbar ist, wenn auf die neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung ein ansteigender Winddruck einwirkt. Eine Umkehrung dieser Bewegungsrichtung erfolgt analog, wenn nachlassende Winddrucke auf die neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung einwirken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist vorgesehen, daß die Klappe lose auf das Bodenteil aufgelegt ist und mit ihrem unteren Rand an
einem am Bodenteii vorgesehenen Stützelement anliegt, wobei entlang des am Stützelement anliegenden Randes der Klappe die Schwenkachse derselben ausgebildet ist. Eine derartig aufgebaute neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung läßt sich besonders preiswert herstellen und kommt 5 ohne bewegliche Verbindungselemente, wie Scharniere od. dgl. aus, so daß die Beweglichkeit, insbesondere Schwenkbarkeit der Klappe auch über längere Einsatzzeiträume und bei gegebenenfalls anfallender Verschmutzung oder Feuchtigkeit dauerhaft gewährleistet ist.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Neuerung auch möglich, die Klappe mittels eines Scharniers schwenkbar um die Schwenkachse am Bodenteil zu befestigen.
Um das Ansprechverhalten der den Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck regelnden Klappe zu verbessern, d. h. ihre Bewegung aus ihrer ersten, den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition bei steigendem Winddruck in Richtung auf die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition, wird vorgeschlagen, daß die Klappe in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition schräg nach oben in den Luftdurchgangsweg hineinragend angeordnet ist. Die Bewegung der Klappe gemeinsam mit den durch den Luftdurchgangsweg strömenden Luftmassen wird durch dieses schräg nach oben gerichtete Hineinragen der Klappe wesentlich erleichtert, da in dieser Anordnung die Klappe den vorbeiströmenden Luftmassen durch den Luftdurchgangsweg eine vergrößerte Angriffsfläche bietet.
Darüber hinaus wird im Rahmen der Neuerung vorgeschlagen, daß die Klappe in ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition gegenüber der Vertikalen in Richtung auf ihre den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition geneigt angeordnet ist. Diese in Richtung auf die den maximalen Querschnitt des
Luftdurchgangsweges freigebende Endposition geneigte Anordnung der Klappe bewirkt, daß diese bei nachlassendem Winddruck der Schwerkraft folgend selbsttätig aus ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition in Richtung auf die andere Endposition zurückfällt, so daß ein erneutes Vergrößern des Querschnittes des Luftdurchgangsweges bei nachlassendem Winddruck zuverlässig erfolgt.
Die Beweglichkeit der Klappe in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung auch dadurch gesteigert werden, daß die Klappe im Querschnitt betrachtet von ihrem oberen Randbereich zu ihrem unteren Randbereich verjüngend, wie keilförmig, ausgebildet ist. Durch diese Querschnittsformgebung wird der Schwerpunkt der Klappe in Richtung auf den oberen Randbereich derselben verlagert, was die Bewegungen der Klappe infolge der an ihr vorbeiströmenden Luftmassen über den Luftdurchgangsweg und der einwirkenden Schwerkraft unterstützt.
Um auch bei hohen Winddrücken und der damit einhergehenden Verringerung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges eine ausreichende Zwangsbelüftung des Rauminneren zu ermöglichen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Klappe mindestens eine Durchbrechung aufweist, die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges bei sich in der zugehörigen Endposition befindlicher Klappe bildet. Durch diese Durchbrechungen strömt bei in ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition befindlicher Klappe ein vorbestimmbares Restvolumen zur Zwangsbelüftung des Rauminneren, welches jedoch so begrenzt ist, das es nicht zu unangenehmen Zugerscheinungen bzw. zu großem Wärmeverlust im Rauminneren kommen kann.
Die Größe des minimalen Querschnittes des Luftdurchgangsweges, d. h. die Querschnittsgröße der Durchbrechungen richtet sich nach dem jeweils
vorherrschenden baulichen Gegebenheiten und kann beispielsweise einen Luftdurchgang von 8 bis 12 m3/h bei 100 pa Druckunterschied zwischen der Außen- und Innenseite des Fensterelementes ermöglichen.
Der Anschlag für die den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition der Klappe und/oder das Stützelement für die Klappe können jeweils von mehreren voneinander beabstandet am Bodenteil vorgesehenen Stiften gebildet sein, die den Querschnitt des Luftdurchgangsweges lediglich in vernachlässigbar geringer Weise beeinträchtigen.
Das im Rahmen der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung verwendete Belüftungsprofil ist vorteilhaft im Querschnitt betrachtet im wesentlichen U-förmig mit einem Außenschenkel, einem Innenschenkel und einem den Außen- und Innenschenkel verbindenden Deckenteil ausgebildet und übergreift mit seinem Außenschenkel bzw. Innenschenkel den oberen Querholm des Blendrahmens außen- bzw. innenseitig beabstandet von diesem. Ein derartiges Belüftungsprofil kann beispielsweise aus einem thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsverfahren hergestellt werden und mittels Stegen od. dgl.
beabstandet auf das Bodenteil der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung aufgesetzt werden. Sodann ist ein durchgehender Luftdurchgangsweg von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes gegeben, der ausgehend von der Außenseite des Fensterelementes über den Zwischenraum zwischen dem Außenschenkel und dem oberen Querholm des Blendrahmens, daran anschließend über den Zwischenraum zwischen dem Deckenteil des Belüftungsprofils und dem Bodenteil und hieran anschließend über den Zwischenraum zwischen dem Innenschenke! und dem oberen Querholm des Blendrahmens zur Raumseite des Fenstereiementes führt und mittels der am Bodenteil angeordneten Klappe hinsichtlich seines Querschnittes in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck in der vorangehend beschriebenen Weise regelbar ist.
Der Anschlag für die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition der Klappe kann beispielsweise vom Deckenteil des Belüftungsprofils oder einem am Deckenteil vorgesehenen Vorsprung gebildet sein.
5
Um neben der Regelung des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck mit der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung auch eine ausreichende Schalldämmung zu erzielen, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung vorgeschlagen, daß am Bodenteil und/oder Deckenteil des Belüftungsprofils wechselweise in den Luftdurchgangsweg hineinragende Stege ausgebildet sind, die gemeinsam mit der Klappe einen mäanderförmigen Verlauf des Luftdurchgangsweges durch die Belüftungseinrichtung bilden. Dieser mäanderförmige Verlauf des Luftdurchgangsweges bedingt eine deutliche Reduzierung des mit den durch die neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung strömenden Luftmassen transportierten Luftschalls, der von der Außenseite des Fensterelementes zur Raumseite über die neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung gelangen kann.
Um diese Schalldämmung weiter zu steigern, kann darüber hinaus mindestens ein luftdurchlässiges schalldämmendes Element an einer geeigneten Stelle im Luftdurchgangsweg angeordnet sein.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß das Bodenteil in Richtung auf die Außenseite des Fensterelementes geneigt angeordnet ist. Hierdurch wird verringert, daß evtl. in den durch die neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung über den Luftdurchgangsweg strömenden Luftmassen enthaltenes Kondenswasser, welches sich aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen der Außenseite und der Raumseite des Fensterelementes in der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung niederschlägt, in das Rauminnere,
d. h. zur Raumseite des Fensterelementes gelangen kann. Das von den Luftmassen mitgeführte Kondenswasser schlägt sich auf dem Bodenteil in Tropfenform nieder, wobei diese Tropfen aufgrund der geneigten Anordnung
des Bodenteils in Richtung auf die Außenseite des Fensterelementes ablaufen und hier aus der neuerungsgemäßen Belüftungsvorrichtung austreten.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines mit der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung
ausgerüsteten Fensters von der Rauminnenseite,
Fig. 2 den Schnitt gemäß Pfeilen A-A durch die neuerungsgemäße
Belüftungseinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Einzelheit X gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung die Ansicht auf ein Bodenteil einer neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung.
In der Fig. 1 ist schematisch der Aufbau eines Fensterelementes, wie Fenster oder Tür, offenbar oder auch mit Festverglasung mit einem Blendrahmen 1, der in einem Mauerwerk eingelassen wird, sowie einem Flügelrahmen 2 dargestellt. Im Flügelrahmen ist die Verglasung 4 eingesetzt, im Bereich des oberen Querholms 1a des Blendrahmens 1 ist eine Belüftungseinrichtung B auf den Blendrahmen 1 aufgesetzt. Bevorzugt wird die Belüftungseinrichtung B zentrisch auf den oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 aufgesetzt, wobei seine Länge entsprechend der Länge des Querholms 1a oder, wie hier dargestellt, geringer als die Länge des Querholms 1a ausgeführt sein kann.
Aus den Figuren 2 und 3 ist der Aufbau der Belüftungseinrichtung B in näheren Einzelheiten ersichtlich. Die Belüftungseinrichtung B umfaßt ein Belüftungsprofil 3, das hier einteilig ausgebildet und einen im wesentlichen U-
förmigen Querschnitt mit einem längeren Außenschenkel 30, der den oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 außenseitig übergreift, einen Innenschenkel 31, der den oberen Querholm 1a auf der Raumseite RS übergreift und ein den Außenschenkel 30 und den Innenschenkel 31 verbindendes Deckenteil 32 aufweist.
Weiterhin ist der Fig. 2 entnehmbar, daß auf der Oberseite des oberen Querholms 1 a des Blendrahmens 1 ein Bodenteil 6 aufgebracht ist. Mittels hier nicht näher dargestellter Verbindungselemente ist das Bodenteil 6 mit dem Deckenteil 32 des Belüftungsprofils 3 beabstandet verbunden und auch der Außenschenkel 30 und der Innenschenkel 31 sind vom oberen Querholm 1a des Blendrahmens beabstandet gehaltert, so daß ein Luftdurchgangsweg für einen Luftstrom L durch die Belüftungseinrichtung B ausgehend von der Außenseite AS des Fensterelementes über einen Zwischenraum zwischen Außenschenkel 30 und oberem Querholm 1a des Blendrahmens 1, nachfolgend über den Zwischenraum zwischen Bodenteil 6 und Deckenteil 32 und schließlich über den Zwischenraum zwischen Innenschenkel 31 und oberem Querholm 1a des Blendrahmens 1 zur Raumseite RS durchgehend ausgebildet ist, durch welche die Luft, siehe Pfeile L von der Außenseite AS zur Raumseite RS bei entsprechendem Winddruck strömen kann oder auch bei Unterdruck auf der dem Wind abgewandten Seite eines Gebäudes von der Raumseite RS her zur Außenseite AS ausströmen kann.
Die vorangehend erläuterten Teile der Belüftungseinrichtung können beispielsweise als Spritzgußteile oder extrudierte Profilabschnitte aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein.
Mit der in der Fig. 2 dargestellten Belüftungseinrichtung B ist somit eine Belüftung der Raumseite RS hinter dem Fensterelement aufgrund des angedeuteten Luftweges L möglich. Um jedoch eine zu starke Luftströmung insbesondere bei hohen Winddrücken und entsprechend starkem Druckunterschied zwischen der Außenseite AS und der Innenseite RS des
Fensterelementes zu verhindern, ist im Lüftungsweg der Belüftungseinrichtung B eine Regeleinrichtung in Gestalt einer bewegbaren Klappe 7 vorgesehen, mit der eine selbsttätige Regelung der zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck vorgenommen wird. Die Klappe 7 ist dazu im Bereich des Bodenteiles 6 an diesem angeordnet.
Wie in weiteren Einzelheiten den Figuren 3 und 4 entnehmbar ist, erstreckt sich die Klappe 7 quer zum innerhalb der Belüftungseinrichtung B ausgebildeten Luftdurchgangsweges und ist lose auf das Bodenteii 6 aufgelegt. Hierbei liegt die Klappe 7 mit ihrem unteren Randbereich 7a an als Stützelemente dienenden Stützstiften 62 des Bodenteils 6 an, so daß entlang des an den Stützstiften 62 anliegenden Randbereiches 7b der Klappe 7 eine ebenfalls quer zum Luftdurchgangsweg verlaufende Schwenkachse S für die Klappe 7 ausgebildet ist, um die diese in Pfeilrichtung P in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck schwenkbar beweglich ist, was nachfolgend noch näher erläutert wird und der Regelung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges durch die Belüftungseinrichtung B in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck dient.
Wie insbesondere der Figur 3 entnehmbar ist, ist die Klappe 7 um ihre Schwenkachse S zwischen zwei Endpositionen beweglich, die mit den Bezugszeichen E1 bzw. E2 in der Figur 3 gekennzeichnet sind.
In ihrer einen Endposition E1 ist die Klappe 7 mit ihrem oberen Randbereich 7b in Richtung auf die Außenseite AS des Fenstereiementes weisend angeordnet und ruht auf am Bodenteil 6 befestigten Anschlägen in Gestalt von vorstehenden Anschlagstiften 61. In dieser Endposition E1 gibt die Klappe 7 den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges durch die Belüftungseinrichtung B frei.
30
Die Anordnung und Größe der als Anschlag dienenden Anschlagstifte 61 für die untere Endposition E1 der Klappe 7 sind dabei so gewählt, daß die Klappe
7 in ihrer Endposition E1 mit ihrem oberen Randbereich 7b schräg nach oben in den Luftdurchgangsweg durch die Belüftungseinrichtung B hineinragt, so daß sie von einem Teil der durch die Belüftungseinrichtung B zur Zwangsbelüftung des Raumes durchströmenden Luftmassen gemäß Pfeilen L angeströmt wird und entsprechend mit Druck beaufschlagt wird.
Steigt der an der Belüftungseinrichtung B anliegende Winddruck an, nimmt zwangsläufig auch der Druck auf die Klappe 7 infolge der sie anströmenden Teile des Luftstromes gemäß Pfeilen L zu, wodurch eine Bewegung der Klappe 7 in Pfeilrichtung P in Richtung auf die Raumseite RS des Fensters und die mit E2 gekennzeichnete zweite Endposition der Klappe 7 um die Schwenkachse S erfolgt.
Wenn der hohe Winddruck an der Belüftungseinrichtung B und die damit einhergehende Strömungsgeschwindigkeit und Menge der durch die Belüftungseinrichtung B strömenden Luftmassen gemäß Pfeilen L groß genug ist, erreicht die Klappe 7 die mit E2 gekennzeichnete Endposition, in der sie den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt und am Deckenteil 32 im mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichneten Bereich anschlägt. In dieser Endposition E2 verhindert somit die Klappe 7 den weiteren Durchtritt von Luftmassen gemäß Pfeilen L durch die Belüftungseinrichtung B, wenn der Winddruck auf diese Belüftungseinrichtung B zu stark ist, so daß unerwünschte Zugerscheinigungen und Wärmeverlust auf der Raumseite RS des Fensterelementes verhindert werden. Der am Deckenteil 32 des Belüftungsprofils 3 ausgebildete Anschlag 38 für die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition E2 der Klappe 7 ist dabei so gewählt, daß die Klappe 7 in dieser Endposition E2 mit ihrer Mittelachse M um einen Winkel &agr; von beispielsweise 5 bis 20 Grad gegenüber der Vertikalen V in Richtung auf die erste Endposition E1 geneigt angeordnet ist, was durch entsprechende Wahl des Abstandes zwischen Bodenteil 6 und Deckenteil 32 mit Anschlag 38 leicht realisiert werden kann. Diese geneigte Anordnung der Klappe 7 in ihrer Endposition E2 bewirkt bei einem
nachlassendem Winddruck und entsprechend nachlassender Luftströmung gemäß Pfeilen L auf die Klappe 7, daß diese der Schwerkraft folgend in Richtung auf die erste Endposition E1 entgegen Pfeiirichtung P zurückschwenkt und dementsprechend den Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom erniedrigten Winddruck wieder freigibt.
Es ist von daher offensichtlich, daß mittels der Klappe 7 eine selbsttätige Regulierung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges erfolgt, indem die Klappe 7 entsprechend des an der Belüftungseinrichtung B anliegenden Winddruckes eine zwischen ihren beiden Endpositionen E1, E2 liegende Stellung einnimmt.
Diese selbsttätige Beweglichkeit der Klappe 7 infolge der auf sie einwirkenden Luftmassen gemäß Pfeilen L bei einer Bewegung in Richtung auf die Endposition E2 und auch das Einwirken der Schwerkraft bei einer Bewegung in Richtung der Position E1 wird überdies dadurch unterstützt, daß die Klappe 7 im Querschnitt betrachtet von ihrem oberen Randbereich 7b zu ihrem unteren Randbereich 7a verjüngt, insbesondere keilförmig ausgebildet ist, so daß der Schwerpunkt der Klappe in Richtung auf den oberen Randbereich 7b derselben verlagert ist. Die Klappe 7 erhält dadurch eine gewisse Kopflastigkeit, die die Bewegung der Klappe im vorangehend erläuterten Sinne vorteilhaft unterstützt.
Um auch bei hohen Winddrücken, bei denen sich die Klappe 7 in ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden zweiten Endposition E2 befindet, eine ausreichende Belüftung der Raumseite RS sicherzustellen, kann die Klappe 7, wie in Fig. 4 dargestellt ist, mit Durchbrechungen 71 ausgebildet sein. Diese Durchbrechungen 71 bilden einen Restquerschnitt des Luftdurchgangsweges, durch den ein Restvolumen an Luftmassen gemäß Pfeilen L in Fig. 4 strömen kann, wenn sich die Klappe 7
infolge hohen Winddrucks in ihrer zweiten, den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition E2 befindet.
Um neben dieser einfach bewirkbaren selbsttätigen Regelung des Querschnittes des Luftdurchgangs weges in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck auch eine ausreichende Schalldämmung bei der vorangehend beschriebenen Belüftungseinrichtung zu erzielen, sind darüber hinaus sowohl am Bodenteii 6 als auch am Deckenteil 32 des Belüftungsprofils 3 in den Luftdurchgangsweg hineinragende Stege 65 bzw. 35 voneinander beabstandet und wechselweise angeordnet, die zusammen mit der am Bodenteil 6 befestigten Platte 7 einen mäanderförmigen Verlauf des Luftdurchgangsweges und damit der über diesen Luftdurchgangsweg strömenden Luftmassen gemäß Pfeilen L bewirken, siehe insbesondere Fig. 2, wodurch eine erhebliche Verringerung des mit den Luftmassen über den Luftdurchgangs weg mittransportierten Luftschalls bewirkt wird.
Zur weiteren Steigerung dieser Schalldämmung kann darüber hinaus an einer geeigneten Stelle, beispielsweise zwischen dem Innenschenkel 31 des Belüftungsprofils 3 und dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 ein schalldämmendes, luftdurchlässiges Schalldämmelement 5 im Luftdurchgangsweg vorgesehen sein, welches beispielsweise aus einem geeigneten Vliesmaterial hergestellt sein kann.
Wie der Fig. 3 weiterhin entnehmbar ist, ist das Bodenteii 6 auf seiner dem oberen Querholm 1a zugewandten Unterseite mit einem vorstehenden Schenkel 64 versehen, mit dem es sich an seinem raumseitigen Ende am oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 abstützt. Dieser vorstehende Schenke! 64 bewirkt, daß das Bodenteil 6 in Richtung auf die Außenseite AS des Fensterelementes geneigt verlaufend auf dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 angeordnet ist. Durch diese Ausbildung kann bei niedrigeren Außentemperaturen der Zutritt von aus den durch die Belüftungseinrichtung 3 strömenden Luftmassen ausfallendem Kondenswasser in die Raumseite RS
verhindert werden. Das Kondenswasser schlägt sich während des Durchtritts der Luftmassen durch die Belüftungseinrichtung 3 gemäß Pfeilen L auf dem Bodenteil 6 nieder und läuft sodann der abfallenden Neigung des Bodenteils 6 folgend in Richtung auf die Außenseite AS des Fensterelementes auf dem Bodenteil 6 ab und wird somit von einem Eintritt in die Raumseite RS des Fensterelementes zuverlässig ferngehalten.

Claims (15)

Schutzansprüche: G 97142
1. Belüftungsvorrichtung zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen von Fensterelementen zwecks Erzeugung einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck, mit einem Bodentei! zum Aufsetzen auf den oberen Querholm des Blendrahmens und einem Belüftungsprofil zum beabstandeten Aufsetzen auf das Bodenteil, wobei zwischen Bodenteil und Belüftungsprofil ein Luftdurchgangsweg von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes ausgebildet ist und innerhalb des Luftdurchgangsweges ein quer zu diesem angeordnetes Regelelement vorgesehen ist, mittels dessen der Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodenteil (6) eine zwischen zwei Endpositionen bewegbare Klappe (7) als Regelelement vorgesehen ist, wobei die Endpositionen durch am Bodenteil (6) und/oder Belüftungsprofil (3) vorgesehene Anschläge (61, 38) gebildet sind und die Klappe (7) in ihrer einen Endposition einen maximalen Querschnitt und in ihrer anderen Endposition einen minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) mit ihrem unteren Randbereich (7b) um eine quer zum Luftdurchgangsweg verlaufende Schwenkachse (S) zwischen ihren Endpositionen schwenkbar ist,
3. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition mit ihrem oberen Randbereich (7a) in Richtung auf die Außenseite (AS) des Fensterelementes weisend angeordnet ist und mittels Schwenkbewegung um die Schwenkachse (S) in Richtung auf die Raumseite (RS) des
Fensterelementes in ihre den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition bewegbar ist und umgekehrt.
4. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) lose auf das Bodenteii (6) aufgelegt ist und mit ihrem unteren Randbereich (7b) an einem am Bodenteil (6) vorgesehenen Stützelement (62) anliegt, wobei entlang des am Stützelementes (62) anliegenden Randes (7b) die Schwenkachse (S) der Klappe (7) ausgebildet ist.
5. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) mittels eines Scharniers schwenkbar um die Schwenkachse (S) am Bodenteil (6) befestigt ist.
6. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition schräg nach oben in den Luftdurchgangsweg hineinragend angeordnet ist.
7. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapppe (7) in ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition gegenüber der Vertikalen (V) in Richtung auf ihre den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition geneigt angeordnet ist.
8. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) im Querschnitt betrachtet von ihrem oberen Randbereich (7a) zu ihrem unteren Randbereich (7b) verjüngend, wie keilförmig, ausgebildet ist.
9. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) mindestens eine Durchbrechung (71) aufweist, die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges bei sich in der zugehörigen Endposition befindlicher Klappe (7) bildet.
10. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (61) für die den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition der Klappe (7) und/oder das Stützelement (62) für die Klappe (7) jeweils von mehreren voneinander beabstandet am Bodenteil (6) vorgesehenen Stiften gebildet sind.
11. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsprofil (3) im Querschnitt betrachtet im wesentlichen U-förmig mit einem Außenschenkel (30), einem Innenschenkel (31) und einem den Außen- und Innenschenkel (30, 31) verbindenden Deckenteil (32) ausgebildet ist und mit seinem Außenschenkel (30) bzw. Innenschenke! (31) den oberen Querholm (1a) des Blendrahmens (1) außen- bzw. innenseitig beabstandet übergreift.
12. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (38) für die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition der Klappe (7) vom Deckenteil (32) des Belüftungsprofils (3) oder einem am Deckenteil (32) vorgesehenen Vorsprung gebildet ist.
13. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodenteil (6) und/oder Deckenteil (32) des Belüftungsprofils (3) wechselweise in den Luftdurchgangsweg hineinragende Stege (65, 35) ausgebildet sind, die gemeinsam mit der Klappe (7) einen mäanderförmigen Verlauf des Luftdurchgangsweges durch die Belüftungseinrichtung bilden.
• «
»ft
14. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (6) in Richtung auf die Außenseite (AS) des Fensterelementes geneigt angeordnet ist.
15. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein luftdurchlässiges, schalldämmendes Element (5) im Luftdurchgangsweg angeordnet ist.
DE29717061U 1997-09-24 1997-09-24 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente Expired - Lifetime DE29717061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717061U DE29717061U1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717061U DE29717061U1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29717061U1 true DE29717061U1 (de) 1997-11-13

Family

ID=8046382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717061U Expired - Lifetime DE29717061U1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29717061U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947660A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-06 John Watson Hardie Lüftungsanlage zum Verwenden mit einem Tür- oder Fensterrahmen
EP1050659A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Kestral Organisation Limited Lüftungsvorrichtung mit Regelklappe, zum Einbau in einem Glaspaneel oder Querträger
WO2001009473A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Cwikilewicz Marek Intake ventilator
DE19929133C2 (de) * 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
WO2003060387A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Titon Hardware Limited Ventilators
WO2005003501A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-13 Titon Hardware Limited A ventilation device
NL1027908C2 (nl) * 2004-12-28 2006-07-03 Vero Duco Nv Ventilatie-inrichting met zelfregelende hulpklep.
EP3165701A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 Albert Regensburger Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP3726156A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Titon Hardware Limited Belüftungsvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947660A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-06 John Watson Hardie Lüftungsanlage zum Verwenden mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE19929133C2 (de) * 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
EP1050659A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Kestral Organisation Limited Lüftungsvorrichtung mit Regelklappe, zum Einbau in einem Glaspaneel oder Querträger
WO2001009473A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Cwikilewicz Marek Intake ventilator
WO2003060387A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Titon Hardware Limited Ventilators
WO2005003501A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-13 Titon Hardware Limited A ventilation device
NL1027908C2 (nl) * 2004-12-28 2006-07-03 Vero Duco Nv Ventilatie-inrichting met zelfregelende hulpklep.
EP3165701A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 Albert Regensburger Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
DE102015014351A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Albert Regensburger Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
EP3726156A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Titon Hardware Limited Belüftungsvorrichtung
GB2583125B (en) * 2019-04-18 2023-07-05 Titon Hardware Ventilation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
DE29717061U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE3214869A1 (de) Ventil
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
DE2325970A1 (de) Fensterrahmen
EP1005621B1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
DE3103458C2 (de) Ab-und Zuluft-Mauerkasten
CH667128A5 (de) Strangfoermige profildichtung aus elastischem material fuer fenster oder tueren.
DE29713806U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE29823519U1 (de) Öffnungsabdeckung zur gleichzeitigen Belüftung und Außenschalldämpfung
EP2327852B1 (de) Schutzkeil für Fenster- oder Türflügel
DE29719751U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE9406653U1 (de) Belüftungsprofil zum Ausrüsten von Fenster oder Türen
EP0495805B1 (de) Firstentlüftung
DE19735674C1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
CH684425A5 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor sowie Deckensektionaltor.
DE29818312U1 (de) Fensterelement
AT520841B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE2226974A1 (de) Ventilator
DE8601985U1 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE29714954U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE29715376U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Zwangsbelüftung
AT2903U1 (de) Fenster
DE3631732A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POHL, GISELA, 26871 PAPENBURG, DE

Effective date: 20010508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFPRODUKTE GMBH, 66763 DILLINGEN, DE

Effective date: 20030318

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE PROFILSYSTEME GMBH, 12277 BERLIN, DE

Effective date: 20031010

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040129

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060401