DE3631732A1 - Lueftungsvorrichtung fuer raeume - Google Patents

Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Info

Publication number
DE3631732A1
DE3631732A1 DE19863631732 DE3631732A DE3631732A1 DE 3631732 A1 DE3631732 A1 DE 3631732A1 DE 19863631732 DE19863631732 DE 19863631732 DE 3631732 A DE3631732 A DE 3631732A DE 3631732 A1 DE3631732 A1 DE 3631732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
housing
sound
extruded
air passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631732
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19863631732 priority Critical patent/DE3631732A1/de
Priority to DE8686115982T priority patent/DE3683367D1/de
Priority to AT86115982T priority patent/ATE71453T1/de
Priority to EP86115982A priority patent/EP0236557B2/de
Priority to ES198686115982T priority patent/ES2029227T3/es
Publication of DE3631732A1 publication Critical patent/DE3631732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für Räume mit einem lang­ gestreckten, quaderförmigen Gehäuse, das aus mehreren längsgerichteten Strangpreßprofilen und zwei Abschlußplatten zusammengesetzt ist und bei dem jedes Strangpreßprofil wahlweise aus Leichtmetall oder Kunststoff bestehen kann, wobei ein oder mehrere äußere, im wesentlichen aufrecht angeordnete, Strangpreßprofile wahlweise an einer oder mehrere über die Länge verteilten Stellen je eine Luftdurchtrittsöffnung aufweisen, während ein gegenüberliegendes, ebenfalls im wesentlichen aufrechtes, inneres Strang­ preßprofil gleichmäßig über seine ganze Länge verteilt angeordnete Luft­ durchtrittsöffnungen enthält, welche durch ein ihm innerhalb des Gehäuses zugeordnetes, weiteres, verstellbares Strangpreßprofil entweder verschließ­ bar oder freigebbar ist, und wobei das äußere und das innere Strangpreß­ profil je durch obere und untere, im wesentlichen liegend angeordnete, Strangpreßprofile miteinander in Halteverbindung stehen.
Bei der Lüftungsvorrichtung nach P 36 03 686.2 sind in das Gehäuse im Querschnitt C-förmige Profile aus Schallschluckmaterial eingesetzt, um zwischen der bzw. den äußeren Luftdurchtrittsöffnungen und den inneren Luftdurchtrittsöffnungen Schallschluckkanäle zu bilden. Diese Schallschluck­ kanäle schließen sich dabei an eine aus zwei zu einer horizontalen Längs­ mittelebene symmetrischen Formteilen gebildete Luftführungskammer an, die zum äußeren Strangpreßprofil hin einen rohrartigen Luftdurchlaß ein­ grenzt, während sie von diesem aus nach entgegengesetzten Seiten gerich­ tete Durchtrittsöffnungen zu den Schallschluckkanälen hin enthält.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine baulich besonders einfache Ausge­ staltung der Lüftungsvorrichtung nach P 36 03 686.2 zu erhalten.
Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 besteht die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe darin, daß das im Querschnitt C-förmige Profil aus Schall­ schluckmaterial von einem ebenen Werkstoffstreifen gebildet ist, der unter zweifacher Knickung in Längsrichtung quer in das Gehäuse eingesetzt und darin unter Eigenspannung gehalten ist, und daß dabei lediglich die an die Luftführungskammer anschließenden Enden der C-Profile an ihrer Öffnungs­ seite durch relativ kurze Schichtkörperzungen abgedeckt sind.
Praktische Versuche haben ergeben, daß bei einer solchermaßen baulich einfach ausgestalteten Lüftungsvorrichtung der wünschenswert hohe Schall­ schluckeffekt schon dann erreicht werden kann, wenn gemäß Anspruch 2 die Länge der Schichtkörperzungen etwa der lichten Querschnittshöhe des C-Profiles entspricht, dieses also über den größten Teil seiner Länge gegen das raumseitig zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen der Luftdurch­ trittsöffnungen dienende Strangpreßprofil hin völlig offen vorgesehen ist.
Der für Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten nötige Aus- und Einbau des das C-förmige Profil aus Schallschluckmaterial bildenden Werkstoff­ streifens wird auf diese Art und Weise besonders einfach ermöglicht und nicht durch die Schichtkörperzungen verhindert.
In weiterer Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung schlägt die Erfindung nach Anspruch 3 vor, daß dem im Querschnitt C-förmigen Profil aus Schall­ schluckmaterial außenseitig eine Mehrschichtwand vorgelagert ist, deren Deckschichten jeweils aus relativ dünnem, schallhartem Material, z.B. Hart­ kunststoff oder Metallblech, bestehen, während die Zwischenschicht aus verhältnismäßig dickem Schallschluckmaterial gebildet ist. Auch diese Mehr­ schichtwand läßt sich dabei mit einfachen Handgriffen herausnehmbar in das quaderförmige Gehäuse einbauen, dergestalt, daß sie als Stützanlage für den Steg des im Querschnitt C-förmigen Profils aus Schallschluckmaterial wirksam ist. Der Schalldämmeffekt der Lüftungsvorrichtung wird durch diese Maßnahme in besonderer Weise verbessert.
ln der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungs­ beispiel dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung von vorne den Ge­ samtaufbau einer Lüftungsvorrichtung für Räume,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 ebenfalls in größerem Maßstab einen teilweisen Längs­ schnitt entlang der Linie III-III durch die Lüftungs­ vorrichtung nach Fig. 1.
In Fig. 1 der Zeichnung ist die Gesamtansicht einer Lüftungsvorrichtung 31 für Räume gezeigt, die sich vorzugsweise für den Einbau in feststehende Rahmen oder Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. eignet, die jedoch ggf. auch in schlitzartige Wandöffnungen eingesetzt oder vor Wanddurchbrüche aufgesetzt werden kann. Diese Lüftungsvorrichtung 31 hat dabei ein lang­ gestrecktes, quaderförmiges Gehäuse 32, das aus mehreren längsgerichteten Strangpreßprofilen 33, 34, 35 und 36 sowie zwei Abschlußplatten 37 a und 37 b zusammengesetzt wird.
Wie besonders deutlich die Fig. 2 erkennen läßt, können dabei die Strang­ preßprofile 33, 34, 35 und 36 vorzugsweise aus dünnwandigem Leichtmetall gefertigt werden, während die beiden Abschlußplatten 37 a und 37 b als Spritz­ guß-Formteile aus Kunststoff hergestellt sind. Alle diese Bauteile können allerdings auch aus dem gleichen Werkstoff, beispielsweise Leichtmetall oder Kunststoff bestehen.
Die Formgestaltung der Strangpreßprofile 33, 34, 35 und 36 kann ohne weiteres der Fig. 2 der Zeichnung entnommen werden. Das äußere Strangpreßprofil 33 des Gehäuses 32 ist mit über seine Länge verteilt angeordneten Luft­ durchtrittsöffnungen 38 versehen, wie das der Fig. 2 ohne weiteres ent­ nommen werden kann. Das dem äußeren Strangpreßprofil 33 gegenüber­ liegende, innere Strangpreßprofil 34 des Gehäuses 32 ist im wesentlichen aufrecht angeordnet und weist gleichmäßig über seine ganze Länge verteilt angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen 39 auf, die beispielsweise in drei Reihen übereinander angeordnet sind und eine Gitterlochung bilden, wie das deutlich der Fig. 1 zu entnehmen ist. Die Verbindung zwischen dem äußeren Strangpreßprofil 33 und dem inneren Strangpreßprofil 34 wird durch die im wesentlichen liegend angeordneten, beiden Strangpreßprofile 35 und 36 gebildet, welche übereinstimmenden Profilquerschnitt aufweisen, jedoch bezüglich einer horizontalen Ebene symmetrisch zueinander angeordnet sind.
An der auswärts gerichteten Längskante haben die beiden Strangpreßprofile 35 und 36 jeweils eine längsverlaufende, wulstförmige Verdickung 35 a, 36 a, mit der ein durch Strangpressen gefertigter Kunststoff-Profilstab 40 bzw. 41 über eine komplementäre Längsnut 40 a bzw. 41 a in formschlüssigen Halteeingriff gebracht werden kann. Jeder der Kunststoff-Profilstäbe 40 und 41 hat an seiner der hinterschnittenen Profilnut 40 a bzw. 41 a gegen­ überliegenden Längsseite einen hinterschnittenen Profilwulst 40 b bzw. 41 b, welcher wiederum mit einer komplementären Längsnut 33 a bzw. 33 b an beiden Längsrändern des äußeren Strangpreßprofils 33 in formschlüssige Rastverbindung gebracht werden kann. Durch die Kunststoff-Profilstäbe 40 und 41 wird auf diese Art und Weise eine wärmedämmende Haltever­ bindung zwischen dem äußeren Strangpreßprofil 33 sowie dem oberen Strang­ preßprofil 35 und dem unteren Strangpreßprofil 36 des Gehäuses 32 herge­ stellt.
Der innere Längsrand der Strangpreßprofile 35 und 36 ist mit einer etwa Z-förmigen Abwinkelung 35 b bzw. 36 b versehen, wobei der freie Schenkel 35 c bzw. 36 c derselben mit dem inneren Strangpreßprofil 34 als Ausricht­ und Halteelement zusammenwirkt. Das innere Strangpreßprofil 34 hat zu diesem Zweck an seinen beiden Längsrändern je eine Abwinklung 34 a und 34 b, die den freien Schenkel 35 c bzw. 36 c außenseitig umgreift.
An die Rückseite des inneren Strangpreßprofils 34 ist oberhalb der Luft­ durchtrittsöffnungen bzw. Gitterlochungen 39 einstückig ein Hakenprofil 34 c angeformt, das einen aufwärts gerichteten, freien Hakenschenkel 34 d aufweist, welcher mit einem vorgegebenen Abstand unterhalb des freien Schenkels 35 c des oberen Strangpreßprofils 35 endet.
Der Rückseite des inneren Strangpreßprofils 34 ist eine ebenfalls durch ein Strangpreßprofil, und zwar ein Hohlprofil, gebildete Klappe 44 verschwenk­ bar zugeordnet, wobei ihre Aufhängung aus einem entlang ihrer oberen Längskante einstückig angeformten Hakenprofil 44 a besteht, welches den aufwärts gerichteten Schenkel 34 d des Hakenprofils 34 c am inneren Strang­ preßprofil 34 von oben her umgreift.
Das Hakenprofil 44 a der Klappe 44 wird dabei einfach von oben her in den freien Schenkel 34 d des Hakenprofils 34 c am inneren Strangpreßprofil 34 eingehängt, wobei seine Innenfläche sich auf der kreisbogenförmigen Endfläche des Hakenschenkels 34 d schwenkbeweglich abstützt.
Oben wird das Hakenprofil 44 a der Klappe 44 von dem freien Schenkel 35 c des Strangpreßprofils 35 mit geringem Spiel übergriffen, wobei der Schenkel 35 c einen Sicherungssteg bildet, welcher einem Aushängen des Hakenprofils 44 a entgegenwirkt, solange das innere Strangpreßprofil 34 durch die Rastverbindungen mit den Strangpreßprofilen 35 und 36 zusammen­ gehalten ist. Bei gelöstem innerem Strangpreßprofil 34 kann jedoch die Klappe 44 mit ihrem Hakenprofil 44 a leicht in und außer Halteeingriff mit dem Hakenprofil 34 c des inneren Strangpreßprofils 34 gebracht werden.
Das die Klappe 44 bildende Strangpreß-Hohlprofil weist an seiner inneren Längsseite zwei hakenförmig einander zugewendete Haltestege 44 b und 44 c für einen Streifen oder Block 45 aus Schallschluckwerkstoff auf, derart, daß dieser zu Reinigungszwecken leicht lösbar mit der Klappe 44 verbunden ist.
Aus Fig. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß im Gehäuse 32 der Lüftungsvor­ richtung 31 etwa C-förmige Profile 47 aus Schallschluckmaterial, z.B. Moos­ gummi oder Schaumkunststoff, sitzen. Diese Profile 47 werden dabei auf einfachste Art und Weise von einem ebenen Werkstoffstreifen gebildet, der bei abgenommenem, innerem Strangpreßprofil 34 quer in das Gehäuse 32 eingesetzt wird und dabei eine zweifache Knickung 47 a, 47 b in Längs­ richtung erhält, so daß ein Profilsteg 47 c mit zwei daran anschließenden Profilschenkeln 47 d und 47 e gebildet wird. Das solchermaßen gebildete C-förmige Profil 47 wird dabei ausschließlich unter Eigenspannung inner­ halb des Gehäuses 32 gehalten, wobei die freien Endkanten 47 f und 47 g der Schenkel 47 d und 47 e sich gegen die lnnenflächen der vertikalen Stege an den Z-förmigen Abwinklungen 35 b und 36 b sichernd abstützen.
Die im Querschnitt C-förmigen Profile 47 aus Schallschluckmaterial um­ schließen innerhalb des Gehäuses 32 dreiseitig jeweils einen Schallschluck­ kanal 48, wobei zwei solcher Schallschluckkanäle 48 von einer Luftführungs­ kammer 49 ausgehen, die innerhalb des Gehäuses 32 untergebracht ist, wie das die Fig. 3 erkennen läßt.
Die Luftführungskammer 49 weist dabei zum äußeren Strangpreßprofil 33 hin einen rohrartigen Luftdurchlaß 49 a auf, während sie weiterhin von diesem aus nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Durchtrittsöffnungen 49 b und 49 c hat, an die sich dann die Schallschluckkanäle 48 anschließen.
Von der Luftführungskammer 49 her ragen im Anschluß an die Durchtritts­ öffnungen 49 b und 49 c relativ kurze Schichtkörperzungen 50 a und 50 b zwischen den Schenkeln 47 d und 47 e der C-förmigen Profile 47 in die Schallschluck­ kanäle 48 hinein und decken deren Öffnungsseite über entsprechende Längen­ abschnitte in Richtung zur Klappe 44 hin ab.
Die Schichtkörperzungen 50 a und 50 b sind dabei vorteilhaft Teil einer Platte 50 aus schallhartem Material, welche lösbar mit dem Gehäuse der Luft­ führungskammer 49 verbunden werden kann. Die Länge der Schichtkörper­ zungen 50 a und 50 b ist dabei jeweils so bemessen, daß sie etwa der lichten Querschnittshöhe des C-Profiles 47 zwischen seinen beiden Schenkeln 47 d und 47 e entspricht. Es hat sich nämlich gezeigt, daß schon eine solche, relativ geringe Längenabmessung der Schichtkörperzungen 50 a und 50 b vollkommen ausreicht, um im Zusammenwirken mit der als Strömungsweiche für die Luft wirkenden Luftführungskammer 49 und den an deren Durch­ trittsöffnungen 49 b und 49 c anschließenden Schallschluckkanälen 48 die erstrebenswert hohe Schallschluckwirkung zu erzielen. Über den größten Teil ihrer Länge können also die von den C-förmigen Profilen 47 gebildeten Schallschluckkanäle 48 gegen die Klappe 44 bzw. zu den Luftdurchtrittsöffnungen bzw. Gitterlochungen 39 hin völlig offen bleiben, ohne daß hieraus eine Verminderung des Schallschluckeffektes resultiert. Reinigungs- und/oder Austauscharbeiten der aus den ebenen Werkstoffstreifen geformten C-förmigen Profilen 47 werden hierdurch beträchtlich erleichtert. Nach Entfernung des inneren Strangpreßprofils 34 mit der Klappe 44 sind sie nämlich im Gehäuse 32 von innen her leicht zugänglich.
Den Fig. 2 und 3 kann des weiteren entnommen werden, daß den im Quer­ schnitt C-förmigen Profilen 47 aus Schallschluckmaterial innerhalb des Gehäuses 32 außenseitig jeweils eine Mehrschichtwand 51 vorgelagert ist. Die beiden Deckschichten 51 a und 51 b dieser Mehrschichtwand 51 bestehen dabei jeweils aus relativ dünnem, schallhartem Material, beispielsweise aus Hartkunststoff und/oder aus als Beschwerungselement wirksamem Metall­ blech. Die Zwischenschicht 51 c wird hingegen von verhältnismäßig dickem Schallschluckmaterial, beispielsweise Moosgummi, Schaumkunststoff oder auch einem Faservlies, gebildet.
Die Breite der Mehrschichtwand 51 ist dabei so bemessen, daß sie sich in das Gehäuse 32 der Lüftungsvorrichtung 31 problemlos einsetzen läßt und dabei mit ihren Längsrändern zwischen den beiden Strangpreßprofilen 35 und 36 lagenfixiert werden kann, wie das aus Fig. 2 hervorgeht.
In die Luftführungskammer 49 und ggf. in deren Luftdurchlaß 49 a kann bei Bedarf auch ein Ventilator eingesetzt werden. Dieser kann dabei von der Platte 50 getragen werden, die am Gehäuse der Luftführungskammer 49 lösbar befestigt ist.

Claims (3)

1. Lüftungsvorrichtung für Räume mit einem langgestreckten, quader­ förmigen Gehäuse, das aus mehreren längsgerichteten Strangpreß­ profilen und zwei Abschlußplatten zusammengesetzt ist und bei dem jedes Strangpreßprofil wahlweise aus Leichtmetall oder Kunst­ stoff besteht, wobei mindestens ein äußeres, im wesentlichen aufrecht angeordnetes, Strangpreßprofil wahlweise an einer oder mehreren über die Länge verteilten Stellen je eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist, während ein gegenüberliegendes, ebenfalls im wesentlichen aufrechtes, inneres Strangpreßprofil gleichmäßig über seine ganze Länge verteilt angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen enthält, welche durch ein ihm innerhalb des Gehäuses zugeordnetes, weiteres, ver­ stellbares Strangpreßprofil entweder verschließbar oder freigebbar sind, wobei die äußeren Strangpreßprofile und das innere Strangpreßprofil je durch obere und untere, im wesentlichen liegend angeordnete, Strangpreßprofile miteinander in Halteverbindung stehen und wobei in das Gehäuse ein im Querschnitt etwa C-förmiges Profil aus Schall­ schluckmaterial eingesetzt ist, das sich seitlich an eine im Gehäuse vorgesehene Luftführungskammer anschließt, nach P 36 03 686.2, dadurch gekennzeichnet,
daß das im Querschnitt C-förmige Profil (47) aus Schallschluckma­ terial von einem ebenen Werkstoffstreifen gebildet ist, der unter zweifacher Knickung (47 a, 47 b) in Längsrichtung quer in das Gehäuse (32) eingesetzt und darin unter Eigenspannung ge­ halten ist (Fig. 2),
und daß dabei lediglich die an die Luftführungskammer (49) anschlie­ ßenden Enden jedes C-Profils (47) an ihrer Öffnungsseite durch relativ kurze Schichtkörperzungen (50 a bzw. 50 b) abgedeckt sind (Fig. 3).
2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schichtkörperzungen (50 a, 50 b) etwa der lichten Querschnittshöhe des C-Profiles (47) zwischen seinen parallelen Schenkeln (47 d, 47 e) entspricht.
3. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Querschnitt C-förmigen Profil (47) aus Schallschluck­ material außenseitig eine Mehrschichtwand (51) vorgelagert ist, deren Deckschichten (51 a und 51 b) jeweils aus relativ dünnem, schall­ hartem Material, z. B. Hartkunststoff und/oder Metallblech, bestehen, während die Zwischenschicht (51 c) aus verhältnismäßig dickem Schall­ schluckmaterial, beispielsweise Moosgummi, Schaumkunststoff oder Faservlies gebildet ist.
DE19863631732 1986-02-06 1986-09-18 Lueftungsvorrichtung fuer raeume Withdrawn DE3631732A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631732 DE3631732A1 (de) 1986-09-18 1986-09-18 Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE8686115982T DE3683367D1 (de) 1986-02-06 1986-11-18 Lueftungsvorrichtung.
AT86115982T ATE71453T1 (de) 1986-02-06 1986-11-18 Lueftungsvorrichtung.
EP86115982A EP0236557B2 (de) 1986-02-06 1986-11-18 Lüftungsvorrichtung
ES198686115982T ES2029227T3 (es) 1986-02-06 1986-11-18 Dispositivo de ventilacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631732 DE3631732A1 (de) 1986-09-18 1986-09-18 Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631732A1 true DE3631732A1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6309831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631732 Withdrawn DE3631732A1 (de) 1986-02-06 1986-09-18 Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631732A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115616A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Tartsch Henning Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage
RU2622270C1 (ru) * 2016-04-21 2017-06-13 Олег Савельевич Кочетов Воздуховод с акустической облицовкой

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041824A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Suhr Heinz Peter Schallgedaemmtes Lueftungselement
DE8408205U1 (de) * 1984-03-17 1984-06-07 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Schalldaemmende lueftungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041824A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Suhr Heinz Peter Schallgedaemmtes Lueftungselement
DE8408205U1 (de) * 1984-03-17 1984-06-07 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Schalldaemmende lueftungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115616A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Tartsch Henning Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage
DE202010017413U1 (de) 2009-04-08 2012-03-14 Christian Eger Zentralklimaanlage sowie Schalldämpfmittel für eine Zentralklimaanlage
RU2622270C1 (ru) * 2016-04-21 2017-06-13 Олег Савельевич Кочетов Воздуховод с акустической облицовкой

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607937A1 (de) Fensterelement
CH628951A5 (de) Lueftungsvorrichtung.
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
DE102015205965B3 (de) Doppelbalganordnung für einen Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, Fahrzeug mit einer Doppelbalganordnung, Verfahren zum Herstellen einer Doppelbalganordnung sowie eines Fahrzeugs mit einer Doppelbalganordnung
WO2000046555A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE3631732A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE3928294C2 (de) Gehäuse für Lüftungsgeräte, Klimageräte oder dergleichen
DE60014197T2 (de) Deckenvorrichtung
DE2817915C2 (de) Vorrichtung zur Abführung der Abluft aus Gebäuden
DE2842161C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2555930A1 (de) Lueftungsvorrichtung
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
CH660414A5 (de) Lueftungsvorrichtung zur anordnung an einer gebaeudewand, insbesondere in wohn- und arbeitsraeumen.
DE2801731A1 (de) Schalldaempfungskasten
DE102020108750A1 (de) Kastenfenster
EP0667497B1 (de) Lüftungsanordnung
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE2158802C3 (de) Heizvorrichtung
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
DE2203131C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE2802696C2 (de)
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
EP0008017B1 (de) Schieberlüftung
DE2911673A1 (de) Ueberfenster
DE2163690A1 (de) Sauna-entlueftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3603686

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 13/18

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3603686

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal