WO2010115616A1 - Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage - Google Patents

Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2010115616A1
WO2010115616A1 PCT/EP2010/002179 EP2010002179W WO2010115616A1 WO 2010115616 A1 WO2010115616 A1 WO 2010115616A1 EP 2010002179 W EP2010002179 W EP 2010002179W WO 2010115616 A1 WO2010115616 A1 WO 2010115616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
flow
housing
sound
air conditioner
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Tartsch
Christian Eger
Original Assignee
Tartsch Henning
Christian Eger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tartsch Henning, Christian Eger filed Critical Tartsch Henning
Publication of WO2010115616A1 publication Critical patent/WO2010115616A1/de
Priority to ZA2011/07297A priority Critical patent/ZA201107297B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Definitions

  • the invention relates to a central air conditioning system, comprising at least one fan for generating an air flow, at least one pipe for guiding the air flow generated by the fan to Schalldämpfschn for reducing noise emissions in a room to be ventilated and at least one downstream of the silencer air outlet for discharging the air flow in The space according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to Schalldämpfstoff for integration into a central air conditioning according to the preamble of claim 13.
  • Air conditioning systems used in buildings are known in a variety of embodiments.
  • air conditioning systems are simple ventilation systems without heating, cooling or humidifying function.
  • air conditioning systems for heating and / or cooling the room air are known. Partial such air conditioners are equipped with a humidification function.
  • a disadvantage of all known air conditioning systems is their noise emission, which is particularly disturbing in office buildings or hotels.
  • the noise emission is due primarily to the at least one fan used.
  • the piping of known air conditioning systems often forms a sound bridge into the room to be air-conditioned.
  • compact ventilation systems for ventilating rooms in buildings offered by the company IAC Industrial Acoustics Company GmbH, Niederkruchten, Germany which comprise a housing which can be secured from the outside to a room wall with an integrated fan, wherein sound-damping material is arranged in the housing.
  • compact systems are not suitable for integration in air conditioning systems, in particular central air conditioning systems, and on the other hand require a special wall structure for supplying the air into the room.
  • the comparatively large dimensions of the known "compact fan" of disadvantage are known, which comprise a housing which can be secured from the outside to a room wall with an integrated fan, wherein sound-damping material is arranged in the housing.
  • an axial fan arrangement is known in which air is sucked in laterally and conveyed by means of an integral axial fan through sound insulation material plates or channels provided therein.
  • the air flowing in through the lateral air inlet can flow in a lower region directly into a front of two flow channel sections, without the air having to flow along the rear flow section.
  • the known device is not suitable for combination with central air conditioning systems and also not for ceiling installation. In addition, the device is relatively high. The sound-damping effect is also in need of improvement.
  • an outlet for supply air for laboratories is known.
  • the outlet is provided with an interior wall lining of sound insulating material.
  • the structure is comparatively complex and includes a locking device.
  • a ventilation device is known, which is provided with Schallisoliermaterial, such as foam rubber, foam plastic or nonwoven fabric. The sound insulation effect seems to be in need of improvement.
  • the invention has for its object to provide an optimized in terms of minimized noise emission central air conditioning system for buildings. Furthermore, the object is to provide soundproofing means which on the one hand guarantee optimized soundproofing and which, on the other hand, can be integrated into new or existing, preferably central, building air conditioning systems.
  • the soundproofing agents are to be specially designed for ceiling installation.
  • This object is achieved in a generic air conditioner in that the flow sections are arranged one above the other and have a greater width than height extension and disguised on both sides with a sound absorbing material sheet metal, and that the air inlet on a side remote from the air outlet top of the housing and arranged laterally (ie transversely to the high extent of the sound damping means and against the direction of air flow in the upper flow section) to a transition between the upper and the lower flow section, so that the air flowing into the upper flow section via the air inlet completely first along the upper flow section and must flow parallel to the lower flow section before the air can flow down into the lower flow section.
  • the flow channel is shunt-free.
  • the object is achieved in that the flow sections are arranged one above the other and have a greater width than height extension and are covered by a coated on both sides with sound damping material sheet metal and that the air inlet on a side facing away from an air outlet top of the housing and is arranged laterally (ie transversely to the high extent of the sound damping means and against the direction of air flow in the upper flow section) spaced from a transition between the upper flow section and the lower flow section, so that the air flowing into the upper flow cross section via the air inlet completely first along the upper flow section and must flow parallel to the lower flow section before the air can flow down into the lower flow section.
  • the invention is based on the idea to equip the central air conditioning with, in particular modular applicable, Schalldämpfschn, which are characterized by a housing which is lined in its interior, ie on the air flow side facing the housing wall, with Schalldämpfungsma- material, wherein the housing offers the possibility to connect a pipe of the air conditioner, through which the air flow generated by the fan of the air conditioner in the silencer and on the inside arranged Schalldämpfungsmaterials can flow.
  • the fan of the air conditioning is not an integral part of the Schalldämpfstoff, but arranged at a distance from the Schalldämpfstoffn and connected via at least one pipe to the Schalldämpfstoffn, wherein the pipe is connected to the housing of the Schalldämpfstoff.
  • a fan in the silencer is deliberately omitted, in order to use the silencer as a module element in air conditioning and to be able to retrofit existing, already having a fan air conditioners with silencers.
  • the housing - as will be explained later - in a room or building wall, preferably in a building ceiling, integrated and not placed on the outside of this, so as to save in this way anyway scarce space.
  • the provision of sound deadening means constructed according to the concept of the invention prevents the housing from acting as a sound bridge due to the lining of the housing with sound damping material and also limits the acoustic emission of the air conditioning system considerably, preferably to 50 dB or less.
  • the housing is formed of galvanized sheet steel.
  • the freely flow-through air duct has at least two, preferably only two, parallel flow sections, which are flowed through in succession.
  • the air channel comprises two flow channels arranged in parallel planes, wherein the air flow directions in the at least two adjacent flow sections are opposite to each other.
  • the flow sections extend along the surface extension of the housing.
  • the flow channel is shunt-free, ie, the air flowing in through the air must first flow completely through the upper flow section parallel to the lower flow section before the air can flow into the lower flow section.
  • the air inlet is laterally, ie transversely to the high extent of the sound damping means and against the direction of air flow in the upper flow section, spaced to a transition between the parallel, arranged above each other flow sections, to ensure that the air is not directly from the air inlet, the upper Flowing portion can only flow into the lower flow portion crossing without having previously flowed parallel to the lower flow portion through the upper flow portion.
  • the at least two, preferably only two, flow sections have a greater width than height extension. Wherein it is even more preferred if the cross-sectional profile of the flow sections is substantially rectangular. Ideally, the ratio between the height and the width of each flow section is about 0.025.
  • the air inlet is not laterally on the housing, but arranged on the flat top of the housing, which faces away from the space to be conditioned.
  • the air flow must therefore be deflected at least once by 90 ° to flow along the surface extension of the housing.
  • the air flow is preferably deflected within the housing at least once, preferably exclusively once, in order to flow through two flow sections running parallel to one another, wherein it is even more preferable if, after flowing through the two flow sections, a further 90 ° air - deflection takes place towards the room-side air outlet.
  • the sound damping means according to the invention are outstandingly suitable for ceiling installation and are completely executed in flat construction due to the preferably substantially greater width than height extension.
  • the soundproofing agents according to the invention are outstandingly suitable for use together with C-profiles commonly used in dry construction for defining the soundproofing agents in the ceiling area.
  • the housing is also lined on the outside with sound insulation material, in particular by means of an adhesive tape material. It has proven to be particularly advantageous for soundproofing outside of the housing to use diffusion-tight material, in particular adhesive tape material, as is available on the market, for example, under the brand name "Armaflex".
  • the sound damping means according to the invention can be modularly expanded or modularly used, depending on the required air flow rate or available cooling or heating capacity. Ideally, in the case of providing multiple modules, the modules are arranged such that the slot outlets of the modules are aligned in line with each other.
  • the modules are preferably formed identical. It is very particularly preferred if the number of air inlet side modules corresponds to the number of air outlet side modules.
  • the air outlet of the sound damping means is designed as a slot outlet, that is, an elongate, linear outlet. This has proved to be particularly advantageous with regard to the generation of an at least comparatively laminar air flow. In addition, an immediate drop of cooled air is avoided. Due to the linear design of the air outlet, the incoming air is mixed comparatively well with the air already present in the room.
  • the sound damping means not only have no fan but have no electronics and / or adjusting mechanism, in particular no control unit for an air flow.
  • a freely permeable air duct ie a free-flow cross-section limiting air duct wall is realized, preferably of the Soundproofing material is formed. Because the sound-damping material forms the peripheral wall of the air channel arranged inside the housing, the air flow is led directly past the sound-damping material However, this does not flow through to get to the air outlet. In other words, it is preferable to dispense with a foamed, through-flowing, silencer, as used in old ventilation systems.
  • the, in particular of metal, preferably formed of galvanized sheet metal, housing has a cuboid basic shape, i. Apart from the housing base preferably superior air inlet is cuboid.
  • a contoured housing is particularly suitable for, in particular almost complete, integration in a room wall of a building space.
  • the housing is covered with at least two different sound damping materials, more preferably provided with several layers of different sound damping materials, i. are aligned parallel to each other. Even more preferred is to glue the different layers together.
  • a three-layer structure of Schalldämpfungsmateri- than, preferably with a layer of foam rubber is preferably placed directly on the, in particular metallic, housing for sound decoupling, on the turn bitumen, in particular bituminous plates are arranged.
  • This is preferably polymer-modified bitumen, which is available on the German market, for example, under the trade name Plastodem-BF18.
  • the bituminous plates are sandwiched between the sponge rubber which secures the decoupling from the housing wall and a layer of open-cell foam, as is available, for example, under the trade name Basotech from the company Schmid Baubuchmaschine GmbH, Ghent-Felt.
  • the foam advantageously limits the air duct directly on the outside.
  • the housing of the silencer downstream, preferably of this separate and fixable on this air outlet is designed as a slot outlet, the air outlet is preferably occupied by an aluminum profile with plastic louvers.
  • the air conditioning system is a pure ventilation system with at least one fan, which is arranged at a distance from the housing of the silencer and supplies it with an air flow via at least one pipeline.
  • the air conditioner is a pure heater or a pure cooling device.
  • the ventilation system particularly preferably has means for cooling and heating the air flow generated by the fan.
  • means for air humidification and / or air drying are additionally provided.
  • the air conditioning system is a central air conditioning system with at least one central, the fan having, supply air device, which is connected via the at least one aforementioned pipe to the at least one room to be ventilated.
  • a central exhaust device is provided.
  • the invention advantageously provides that the housing has not only one, preferably nozzle-like, air inlet, but at least two, preferably only two, air intakes, respectively can be connected in a pipeline, wherein the connecting pipe sections can be brought together before the silencer to a common pipeline.
  • the housing of the sound damping means is not arranged on the outside of a room wall, but is integrated into the room wall, preferably in such a way that the area sides, ie the side panels or cover plates of the housing, at least approximately aligned with the surface extension of the inside wall or the wall outside or possibly only slightly survive.
  • the height extension of the housing preferably corresponds, at least approximately, to the thickness of the wall, in particular the ceiling of the room.
  • the air conditioning system has a plurality of sound damping means for air conditioning a room, wherein the housings of the sound damping means are preferably modularly arranged side by side and are flowed parallel by the air flow, which is generated by the at least one fan.
  • the housing itself is fan-free, i. has no fan.
  • the air inlet is disposed on a housing top and laterally spaced from a transition between the superimposed flow sections so that the air flowing through the air inlet into the upper flow section must flow completely along the upper flow section and thus parallel to the lower flow section before the air can flow down into the lower flow section or before the air reaches the transition between the flow sections.
  • the air not only flows out through sound damping means but can also flow out of the space to be ventilated by means of sound damping means, which are preferably substantially the same as the sound damping means described above.
  • the air outlet arranged on the side facing away from the space is preferably connected to a pipe on the side facing away from the space. More preferably, no tube is fixed to the room-side air inlet.
  • the invention also leads to separate from a central air conditioning Schalldämpfstofftechnik for integration into a central air conditioning system, the air conditioning is very particularly preferably designed as described above. To avoid repetition, with regard to advantageous embodiments of the silencer, reference is made to the preceding description, which describes the silencer according to the invention in connection with an air conditioning system.
  • Schalldämpfstoff comprise a, preferably metallic, preferably formed of galvanized sheet steel housing, which is lined with sound damping material and having at least one, in particular nozzle-shaped, air inlet for connecting a pipe of the air conditioner, wherein through the pipe Air flow can flow into the housing, which is generated by at least one fan.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a possible embodiment of an air conditioning system with sound damping means integrated in a room wall
  • FIG. 2b shows a ratcheted, rotated by 90 ° view of the sound damping means of FIG. 2a
  • FIG. 2c shows a sectional view through the sound damping means along the
  • Section A-A of FIG. 2a wherein the air inlet from in the drawing plane below, that is not shown in the preferred mounting position, and
  • FIG. 3 shows a sectional view of the schematic structure of the damping material layering.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of an air conditioner 1 in a highly schematic representation.
  • the air conditioner 1 comprises a supply air device 2, which is arranged outside of a room 3 and within a building, not shown.
  • a schematically indicated fan 4 is integrated, the air, either from outside the building or from within the building, preferably at least from outside the room 3, sucks.
  • the fan 4 generates an air flow 5 which flows through a heat exchanger 6 arranged inside the supply air device 2.
  • the latter is used for cooling or heating of the air flow generated by the fan 4 5.
  • the heat exchanger 6, for example, in a conventional manner be part of an evaporator 7, the fluidically (air-conditioning liquid) with a, preferably arranged outside the building, not shown, compressor. 8 connected is.
  • the supply air device 2 is connected to a pipe 9, which directs the air flow 5 to later explained in detail Schalldämpfschn 10.
  • These comprise a metallic housing 11, which is embedded in the wall 12 of the space 3, more precisely in the ceiling of the space 3, such that the surface sides of the housing 11 are aligned with the outside or inside of the wall 12.
  • the housing 11 is provided on its outside, in this case the upper side, with a nozzle-shaped air inlet 13 to which the pipeline 9 is connected.
  • the air flow 5 flows into the housing 11, more precisely into an air channel 14 formed inside the housing 11, which is bounded by soundproofing material, not shown for reasons of clarity, with which the housing 11 is lined.
  • the air outlet 15 is formed as a separate component from the sound damping means 10 and fixed to an air outlet 16 of the housing 11.
  • the air outlet 16 is located on the side facing away from the air inlet 13 (here a nozzle) side of the housing 11th
  • a plurality of mutually separate, modular, sound-damping means 10 can be provided, which are preferably impinged pneumatically in parallel and are even more preferably of identical design.
  • the space 3 is provided with an outlet 17 through which air can flow out of the space 3.
  • the outlet 17 is also formed by Schalldämpfstoffschn, which are formed almost identical, as the sound damping means 10 for air introduction.
  • the air flows through first muffling means 10 into the room 3 and out of the room 3 through muffling means 10 (outlet 17), the (outflow) muffling means 10, unlike the (inflow) mufflers 10, not at the air inlet connected to a pipeline.
  • FIGS. 2a to 2c preferred embodiments of the sound damping means 10 are shown with reference to FIGS. 2a to 2c, the sectional view according to FIG. 2c being shown in an enlarged, inverted view.
  • the housing 11 of the sound damping means 10 is shown in a view from below, wherein arranged on the upper side, not shown, air inlet Let 13 are indicated by dashed lines.
  • the air inlets 13 are located side by side on a line perpendicular to the flow direction, imaginary line.
  • a slot outlet air outlet 15 On the underside of the housing 11 designed as a slot outlet air outlet 15 is arranged, which has a plurality of slot-shaped openings 18.
  • the air outlet 15 is arranged on an elongated air outlet 16 of the housing 11.
  • Fig. 2a further results in the integration of the Schalldämpfstoff 10, more precisely the housing 11, in an indicated wall 12 of a room.
  • FIG. 2b shows a perspective view of the sound damping means 10 with reference to FIG. 2a.
  • FIG. 2c shows a sectional view along the section line A-A according to FIG. 2a.
  • FIG. 2c also shows the integration of the housing 11 into a wall 12 of the otherwise not shown space.
  • the air inlet 13 is suitable for connection to a pipe or a pipe, not shown in FIG. 2 c, of an air conditioning system, as shown for example in FIG. 1.
  • throttle 21 is integrated in the air inlet 13 a.
  • the air flow 5 is deflected by 90 ° and flows along the surface extension of the housing 11 in an air duct 14, more precisely in a first (upper) flow section 22 and then within the housing 11 by 180 ° then deflected and flows through a second flow section 23 which runs parallel to the first flow section 22. running.
  • the second flow section 23 there is again a 90 ° deflection of the air flow in the direction of the air outlet connection 16 through the air outlet 15, here a slot outlet, into the space.
  • the air channel 14 provides a free flow cross-section, i. the air flow 5 need not pass through foamed material, but only flow past it.
  • the air duct 14 is bounded on all sides outside of sound damping material 24, which is applied in three layers on the housing.
  • the two flow sections 22, 23 are separated from each other by a plate 25 which extends parallel to an outer panel 26 and an inner panel 27 of the housing 11.
  • the sheet 25 is lined with sound damping material 24 on both sides.
  • the air channel 14 is directly encased in open cell foam, i. is limited by the foam. Outside, i. on the side facing away from the free flow cross-section, adjoins the open-cell foam plate-shaped polymer modified bitumen, on which outside or on the side facing away from the air duct 14 side sponge rubber is arranged, which the sound-decoupled connection via an adhesive layer to the sheet 25 and the Outer sheet 26 and the inner plate 27 produces.
  • Fig. 3 shows schematically a preferred construction of the sound attenuation. Shown is a section of the housing 11. In the drawing, a section of the outer panel 26 is shown as an example, which is formed of galvanized sheet steel. With this foam rubber 29 is glued in plate form. On the sponge rubber 29 includes on the side facing the air duct 14 bitumen 30 in plate form, here polymer modified bitumen 30, which in turn is glued to the air duct 14 side facing open-cell foam 31, which directly limits the air duct 14 over long distances.
  • the sheet shown in Fig. 2c is covered with the identical three-layer acoustic damping material 24, as well as that, based on the space 3, serving as an inner plate 27 sheet metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage (1), insbesondere Zentralklimaanlage, umfassend mindestens einen Lüfter (4) zum Erzeugen eines Luftstroms (5), mindestens eine Rohrleitung (9) zum Leiten des von dem Lüfter (4) erzeugten Luftstroms (5) hin zu Schalldämpfmitteln (10) zum Vermindern von Schallemissionen in einen zu belüftenden Raum (3) und mindestens einen den Schalldämpfmitteln (10) nachgeordneten Luftauslass (15) zum Auslassen des Luftstroms (5) in den Raum (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schalldämpfmittel (10) mindestens ein, mit mindestens einem Lufteinlass (13) zum Anschließen der Rohrleitung (9) versehendes, Gehäuse (11) aufweisen, welches mit Schalldämpfungsmaterial (24) ausgekleidet ist. Ferner betrifft die Erfindung Schalldämpfmittel (10) zur Integration in eine Klimaanlage (1). Erfindungsgemäß ist ein Gehäuse (11), welches mit Schalldämpfungsmaterial (24) ausgekleidet ist, und welches mindestens einen Lufteinlass (13) zum Anschließen einer Rohrleitung (9) der Klimaanlage (1) aufweist, vorgesehen.

Description

Zentralklimaanlage sowie Schalldämpfmittel für eine Zentralklimaanlage
Die Erfindung betrifft eine Zentralklimaanlage, umfassend mindestens einen Lüfter zum Erzeugen eines Luftstroms, mindestens eine Rohrleitung zum Leiten des von dem Lüfter erzeugten Luftstroms hin zu Schalldämpfmitteln zum Vermindern von Schallemissionen in einem zu belüftenden Raum und mindestens einen den Schalldämpfmitteln nachgeordneten Luftauslass zum Auslassen des Luftstroms in den Raum gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung Schalldämpfmittel zur Integration in eine Zentralklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
In Gebäuden eingesetzte Klimaanlagen sind in einer Vielzahl von Ausführungs- formen bekannt. Im einfachsten Fall handelt es sich bei Klimaanlagen um einfache Lüftungsanlagen ohne Heiz-, Kühl- oder Befeuchtungsfunktion. Neben den einfachen Lüftungsanlagen sind Klimaanlagen zum Erwärmen und/oder Kühlen der Raumluft bekannt. Teilweise sind derartige Klimaanlagen mit einer Luftbefeuchtungsfunktion ausgestattet.
Nachteilig bei allen bekannten Klimaanlagen ist deren Geräuschemission, welche insbesondere in Bürogebäuden oder Hotels als störend empfunden wird. Die Geräuschemission ist in erster Linie auf den mindestens einen zum Einsatz kommenden Lüfter zurückzuführen. Darüber hinaus bildet die Verrohrung von bekannten Klimaanlagen häufig eine Schallbrücke in den zu klimatisierenden Raum hinein.
Von älteren Hauslüftungsanlagen ist es bekannt, vor einem als Luftauslass dienenden Tellerventil in die Rohrleitung der Anlage, dem Lüfter nachgeordnet, ein Stück Schaumstoff geringer Dicke als Schalldämpfmittel vorzusehen, welches von dem von dem Lüfter erzeugten Luftstrom durchströmt werden muss. Nachteilig hierbei ist zum einen die nur schlechte Schalldämpffunktion und zum anderen die Verringerung des Wirkungsgrades der Klimaanlage, da im Schaumstoff erhebliche Strömungsverluste auftreten.
Ferner sind von der Fa. IAC Industrial Acoustics Company GmbH, Niederkrüch- ten, Deutschland angebotene Kompaktlüftungsanlagen zur Belüftung von Räumen in Gebäuden bekannt, die ein von außen an einer Raumwand festlegbares Gehäuse mit einem integrierten Lüfter umfassen, wobei in dem Gehäuse Schalldämpfungsmaterial angeordnet ist. Derartige Kompaktanlagen eigenen sich zum einen nicht zur Integration in Klimaanlagen, insbesondere Zentralkli- maanlagen, und erfordern zum anderen einen speziellen Wandaufbau zur Zuführung der Luft in den Raum hinein. Darüber hinaus sind die vergleichsweise großen Abmessungen des bekannten „Kompaktlüfters" von Nachteil.
Aus der WO 91/14138 A1 sind Schalldämpfmittel bekannt, bei denen ein Luft- einlass seitlich am Gehäuse angeordnet ist und die einströmende Luft durch Fasermaterial hindurch strömen muss, welches den Luftwiderstand erheblich erhöht. Die bekannten Schalldämpfmittel eignen sich nicht zur Deckeninstallation.
Aus der AT 377 843 ist eine Axialventilatoranordnung bekannt, bei der Luft seitlich angesogen und mit Hilfe eines integralen Axiallüfters durch Schalldämmmaterialplatten bzw. in diesem vorgesehene Kanäle gefördert wird. Die durch den seitlichen Lufteinlass einströmende Luft kann in einem unteren Bereich unmittelbar in einen vorderen von zwei Strömungskanalabschnitten einströmen, ohne dass die Luft entlang des hinteren Strömungsabschnittes strömen muss. Die bekannte Vorrichtung eignet sich nicht zur Kombination mit Zentralklimaanlagen und auch nicht zum Deckeneinbau. Zudem baut die Vorrichtung vergleichsweise hoch. Auch ist die Schalldämpfungswirkung verbesserungsbedürftig.
Aus der DE 196 28 370 C1 ist ein Auslass für Zuluft für Laborräume bekannt. Der Auslass ist mit einer Innenwandauskleidung aus Schallisoliermaterial versehen. Der Aufbau ist vergleichsweise komplex und umfasst eine Riegelvorrichtung. Aus der DE 36 31 732 A1 ist eine Lüftungsvorrichtung bekannt, die mit Schallisoliermaterial, beispielsweise Moosgummi, Schaumkunststoff oder Faservlies versehen ist. Die Schallisolierwirkung scheint verbesserungsbedürftig.
Aus der DE 195 25 551 A1 ist eine Schalldämpfvorrichtung bekannt. Die Zuluft strömt seitlich in ein Gehäuse ein und durchströmt dann nebeneinander angeordnete Strömungsabschnitte hin zu einem unten angebrachten Tellerventil. Die Strömungsabschnitte weisen eine größere Höhen- als Breitenerstreckung auf. Die bekannte Vorrichtung baut zudem vergleichsweise hoch. Die Schalldämmwirkung sowie die Luftzuführung scheint verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich einer minimierten Geräuschemission optimierte Zentralklimaanlage für Gebäude anzugeben. Fer- ner besteht die Aufgabe darin, Schalldämpfmittel anzugeben, die einerseits eine optimierte Schalldämpfung garantieren und die andererseits in neue oder bereits bestehende, vorzugsweise zentrale, Gebäudeklimaanlagen integriert werden können. Die Schalldämmmittel sollen speziell für den Deckeneinbau konzipiert sein.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Klimaanlage dadurch gelöst, dass die Strömungsabschnitte übereinander angeordnet sind und eine größere Breiten- als Höhenerstreckung aufweisen sowie über ein beidseitig mit Schalldämpfungsmaterial verkleidetes Blech voneinander getrennt sind, und dass der Lufteinlass auf einer von dem Luftauslass abgewandten Oberseite des Gehäuses sowie seitlich (d. h. quer zur Hocherstreckung der Schalldämpfmittel sowie entgegen der Luftströmungsrichtung im oberen Strömungsabschnitt) beabstandet zu einem Übergang zwischen dem oberen und dem unteren Strömungsabschnitt angeordnet ist, so dass die über den Lufteinlass in den oberen Strö- mungsabschnitt einströmende Luft vollständig zunächst entlang des oberen Strömungsabschnittes sowie parallel zum unteren Strömungsabschnitt strömen muss bevor die Luft nach unten in den unteren Strömungsabschnitt einströmen kann. Anders ausgedrückt ist der Strömungskanal nebenschlussfrei. Bei gattungsgemäßen Schalldämpfmitteln wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Strömungsabschnitte übereinander angeordnet sind und eine größere Breiten- als Höhenerstreckung aufweisen und über einen beidseitig mit Schall- dämpfungsmaterial verkleidetes Blech voneinander getrennt sind und dass der Lufteinlass auf einer von einem Luftauslass abgewandten Oberseite des Gehäuses sowie seitlich (d. h. quer zur Hocherstreckung der Schalldämpfmittel sowie entgegen der Luftströmungsrichtung im oberen Strömungsabschnitt) beabstandet von einem Übergang zwischen dem oberen Strömungsabschnitt und dem unteren Strömungsabschnitt angeordnet ist, so dass die über den Lufteinlass in den oberen Strömungsquerschnitt einströmende Luft vollständig zunächst entlang des oberen Strömungsabschnittes sowie parallel zum unteren Strömungsabschnitt strömen muss bevor die Luft nach unten in den unteren Strömungsabschnitt einströmen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Zentralklimaanlage mit, insbesondere modulartig einsetzbaren, Schalldämpfmitteln auszustatten, die sich durch ein Gehäuse auszeichnen, welches in seinem Inneren, also auf der dem Luftstrom zugewandten Seite der Gehäusewandung, mit Schalldämpfungsma- terial ausgekleidet ist, wobei das Gehäuse die Möglichkeit bietet, eine Rohrleitung der Klimaanlage anzuschließen, durch die der von dem Lüfter der Klimaanlage erzeugte Luftstrom in die Schalldämpfmittel ein- und entlang des im Inneren angeordneten Schalldämpfungsmaterials strömen kann. Im Gegensatz zu den bekannten Kompaktlüftern ist der Lüfter der Klimaanlage nicht integraler Bestandteil der Schalldämpfmittel, sondern mit Abstand zu den Schalldämpfmitteln angeordnet und über mindestens eine Rohrleitung mit den Schalldämpfmitteln verbunden, wobei die Rohrleitung an das Gehäuse der Schalldämpfmittel anschließbar ist. Auf das Vorsehen eines Lüfters in den Schalldämpfmitteln wird dabei bewusst verzichtet, um die Schalldämpfmittel als Modulelement in Klimaanlagen einsetzen zu können und um bestehende, bereits einen Lüfter aufweisende Klimaanlagen mit Schalldämpfmitteln nachrüsten zu können. Ganz besonders bevorzugt wird das Gehäuse - wie später noch erläutert werden wird - in eine Raum- bzw. Gebäudewand, vorzugsweise in eine Gebäudedecke, integriert und nicht von außen auf diese aufgesetzt, um auf diese Weise ohnehin knappen Bauraum einzusparen. Das Vorsehen von nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Schalldämpfmitteln verhindert aufgrund der Auskleidung des Gehäuses mit Schalldämpfungsmaterial, dass das Gehäuse als Schallbrü- cke fungiert und begrenzt zudem die Schallemission der Klimaanlage erheblich, vorzugsweise bis auf 50 dB oder darunter. Ganz besonders bevorzugt ist das Gehäuse aus verzinktem Stahlblech ausgebildet.
Um die Flächenerstreckung der Schalldämpfmittel zu minimieren, ist mit Vorteil vorgesehen, dass der frei durchströmbare Luftkanal mindestens zwei, vorzugsweise ausschließlich zwei, parallele Strömungsabschnitte aufweist, die nacheinander durchströmt werden. Anders ausgedrückt umfasst der Luftkanal zwei, in Parallelebenen angeordnete, Strömungskanäle, wobei die Luftströmungsrichtungen in den mindestens zwei benachbarten Strömungsabschnitten einander entgegengesetzt sind. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Strömungsabschnitte entlang der Flächenerstreckung des Gehäuses. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der Strömungskanal nebenschlussfrei, d.h. die durch den Lufteinfluss einströmende Luft muss vollständig zunächst den oberen Strömungsabschnitt parallel zum unteren Strömungsabschnitt durchströmen bevor die Luft in den unteren Strömungsabschnitt einströmen kann. Anders ausgedrückt ist der Lufteinlass seitlich, d.h. quer zur Hocherstreckung der Schalldämpfungsmittel sowie entgegen der Luftströmungsrichtung im oberen Strömungsabschnitt, beabstandet zu einem Übergang zwischen den parallelen, ü- bereinander angeordneten Strömungsabschnitten, um zu gewährleisten, dass die Luft nicht unmittelbar aus dem Lufteinlass, den oberen Strömungsabschnitt lediglich kreuzend in den unteren Strömungsabschnitt einströmen kann ohne zuvor parallel zum unteren Strömungsabschnitt durch den oberen Strömungsabschnitt geströmt zu sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mindestens zwei, vorzugsweise ausschließlich zwei, Strömungsabschnitte eine größere Breiten- als Höhenerstreckung aufweisen. Wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn das Quer- schnittsprofil der Strömungsabschnitte im Wesentlichen rechteckförmig ist. Idealerweise beträgt das Verhältnis zwischen der Höhe und der Breite jedes Strömungsabschnittes etwa 0,025.
Gemäß der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Lufteinlass nicht seit- lieh am Gehäuse, sondern auf der flächigen Oberseite des Gehäuses angeordnet ist, die von dem zu klimatisierenden Raum abgewandt ist. Der Luftstrom muss also mindestens einmal um 90° umgelenkt werden, um entlang der Flächenerstreckung des Gehäuses zu strömen. Bevorzugt wird der Luftstrom, wie zuvor erläutert, innerhalb des Gehäuses mindestens einmal, vorzugsweise aus- schließlich einmal, umgelenkt, um zwei parallel zueinander verlaufende Strömungsabschnitte zu durchströmen, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn nach Durchströmen der beiden Strömungsabschnitte nochmals eine 90° Luft- umlenkung hin zum raumseitigen Luftauslass erfolgt.
Die erfindungsgemäßen Schalldämpfmittel eignen sich hervorragend für den Deckeneinbau und sind komplett aufgrund der vorzugsweise wesentlich größeren Breiten- als Höhenerstreckung vollständig in Flachbauweise ausgeführt. Die erfindungsgemäßen Schalldämpfmittel eignen sich hervorragend zur Verwendung zusammen mit im Trockenbau gebräuchlichen C-Profilen zum Festlegen der Schalldämpfmittel im Deckenbereich.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante, bei der das Gehäuse auch außenseitig mit Schalldämmmaterial verkleidet ist, insbesondere mittels eines Klebebandmaterials. Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen zur Schalldämpfung außen am Gehäuse diffusionsdichtes Material, insbesondere Klebebandmaterial einzusetzen, wie dies beispielsweise unter dem Markennamen „Armaflex" auf dem Markt erhältlich ist. Die erfindungsgemäßen Schalldämpfmittel sind modular erweiterbar bzw. mo- dular einsetzbar, je nach benötigtem Luftdurchsatz bzw. zur Verfügung zu stellender Kühl- oder Heizleistung. Idealerweise werden die Module im Falle des Vorsehens mehrerer Module derart angeordnet, dass die Schlitzauslässe der Module in einer Reihe miteinander fluchten. So ist es beispielsweise denkbar bis zu einer Kühl- oder Heizleistung von 2,5KW lufteinlassseitig ein einziges Modul einzusetzen, bis zu einer Kühl- oder Heizleistung von 3,5KW zwei nebeneinander angeordnete Module und bis zu einer Kühl- bzw. Heizleistung von etwa 5KW drei nebeneinander angeordnete Module, wobei die Module bevor- zugt identisch ausgebildet sind. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Anzahl der lufteinlassseitigen Module der Anzahl von luftauslassseitigen Modulen entspricht.
Wie zuvor bereits angedeutet ist es besonders bevorzugt, wenn der Luftauslass der Schalldämpfmittel als Schlitzauslass, also langgestreckter, linienförmiger Auslass ausgebildet ist. Dieser hat sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erzeugung einer zumindest vergleichsweise laminaren Luftströmung erwiesen. Zudem wird ein unmittelbares Abfallen von gekühlter Luft vermieden. Durch die linienförmige Ausführung des Luftauslasses wird die einströmende Luft vergleichsweise gut mit der bereits im Raum vorhandenen Luft gemischt.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Schalldämpfmittel nicht nur keinen Lüfter aufweisen sondern keinerlei Elektronik und/oder Verstellmechanismus aufweisen, insbesondere keine Kontrolleinheit für einen Luftstrom.
Um durch die optimierte Schalldämpffunktion der Schalldämpfmittel den Wirkungsgrad der Klimaanlage nicht über die Maßen zu reduzieren, ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass ein frei durchströmbarer Luftkanal, d.h. eine einen frei durchströmbaren Querschnitt begrenzende Luft- kanalwandung realisiert ist, die vorzugsweise von dem Schalldämpfungsmaterial gebildet ist. Dadurch, dass das Schalldämpfungsmaterial die Umfangswan- dung des innerhalb des Gehäuses angeordneten Luftkanals bildet, wird der Luftstrom unmittelbar an dem Schalldämpfungsmaterial vorbei geführt, muss dieses jedoch nicht durchströmen, um zum Luftauslass zu gelangen. Anders ausgedrückt wird bevorzugt auf einen geschäumten, zu durchströmenden, Schalldämpfer verzichtet, wie dieser bei alten Lüftungsanlagen zum Einsatz kommt.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das, insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus verzinktem Metallblech ausgebildete, Gehäuse eine quaderförmige Grundform aufweist, d.h. abgesehen von dem die Gehäusegrundform bevorzugt überragenden Lufteinlass quaderförmig ist. Ein derartig konturiertes Gehäuse eignet sich besonders zur, insbesondere nahezu vollständigen, Integration in eine Raumwand eines Gebäuderaums.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse mit mindestens zwei unterschiedlichen Schalldämpfungsmaterialien verkleidet ist, wobei besonders be- vorzugt mehrere Schichten unterschiedlicher Schalldämpfungsmaterialien vorgesehen, d.h. parallel zueinander ausgerichtet, sind. Noch weiter bevorzugt ist es, die unterschiedlichen Schichten miteinander zu verkleben.
Besonders zweckmäßig ist ein Dreischichtaufbau des Schalldämpfungsmateri- als, wobei bevorzugt unmittelbar an das, insbesondere metallische, Gehäuse zur Schallentkopplung eine Schicht Moosgummi angeordnet wird, auf dem wiederum Bitumen, insbesondere Bitumenplatten, angeordnet werden. Bevorzugt handelt es sich dabei um polymermodifiziertes Bitumen, welches beispielsweise unter dem Handelsnamen Plastodem - BF18 auf dem deutschen Markt erhält- lieh ist. Besonders bevorzugt sind die Bitumenplatten sandwichartig zwischen dem die Entkopplung zur Gehäusewand sicherstellenden Moosgummi und einer Schicht offenzelligem Schaumstoff angeordnet, wie er beispielsweise unter dem Handelsnamen Basotech von der Fa. Schmid Baukunststoffe GmbH, Gin- gen-Filz erhältlich ist. Mit Vorteil begrenzt der Schaumstoff den Luftkanal unmit- telbar außen.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform der Klimaanlage, bei der der dem Gehäuse der Schalldämpfmittel nachgeordnete, vorzugsweise von diesem separate und an diesem festlegbare Luftauslass als Schlitzauslass ausgebildet ist, wobei der Luftauslass vorzugsweise aus einem Aluminiumprofil mit Kunststofflamellen besetzt ist.
Wie eingangs angedeutet, gibt es im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Gebäude-Klimaanlage unterschiedliche Möglichkeiten. In einer einfachsten Ausführungsform handelt es sich bei der Klimaanlage um eine reine Lüftungsanlage mit mindestens einem Lüfter, der mit Abstand zu dem Gehäuse der Schalldämpfmittel angeordnet ist und diese mit einem Luftstrom über mindes- tens eine Rohrleitung versorgt.
Auch ist es möglich, dass die Klimaanlage eine reine Heizeinrichtung oder eine reine Kühleinrichtung ist. Besonders bevorzugt weist die Lüftungsanlage jedoch mittel zur Kühlung und Erwärmung des von dem Lüfter erzeugten Luftstroms auf. Gegebenenfalls sind zusätzlich Mittel zur Luftbefeuchtung und/oder Lufttrocknung vorgesehen. Idealerweise handelt es sich bei der Klimaanlage um eine zentrale Klimaanlage mit mindestens einem zentralen, den Lüfter aufweisenden, Zuluftgerät, welches über die mindestens eine vorerwähnte Rohrleitung an den mindestens einen zu belüftenden Raum angeschlossen ist. Bevorzugt ist zusätzlich auch ein zentrales Abluftgerät vorgesehen.
Um mit Standardrohrleitungsquerschnitten einen ausreichenden Luftstrom realisieren zu können und die punktuelle Schalleintragung zu minimieren, ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass das Gehäuse nicht nur einen, vorzugsweise stutzenartigen, Lufteinlass, sondern mindestens zwei, vorzugsweise ausschließlich zwei, Lufteinlässe aufweist, die jeweils in einer Rohrleitung anschließbar sind, wobei die Anschlussrohrleitungsabschnitte vor den Schalldämpfmitteln zu einer gemeinsamen Rohrleitung zusammengeführt werden können. Besonders bevorzugt sind die mindestens zwei, vorzugsweise ausschließlich zwei, Lufteinlässe in Strömungsrichtung des Luftstroms innerhalb des Gehäuses der Schalldämpfmittel betrachtet nebeneinander, d.h. auf einer gedachten, quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Achse angeordnet. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Gehäuse der Schalldämpfmittel nicht auf der Außenseite einer Raumwand angeordnet wird, sondern in die Raumwand integriert wird, vorzugsweise derart, dass die Flächenseiten, also die Seitenbleche bzw. Deckbleche des Gehäuses, zumin- dest näherungsweise mit der Flächenerstreckung der Wandinnenseite bzw. der Wandaußenseite fluchten oder ggf. nur geringfügig überstehen. Anders ausgedrückt entspricht die Höhenerstreckung des Gehäuses bevorzugt, zumindest näherungsweise, der Dickenerstreckung der Wand, insbesondere der Decke des Raumes.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Klimaanlage mehrere Schalldämpfmittel zur Klimatisierung eines Raums aufweist, wobei die Gehäuse der Schalldämpfmittel bevorzugt modulartig nebeneinander anordnenbar sind und parallel von dem Luftstrom angeströmt werden, der von dem mindestens einen Lüfter erzeugt wird. Das Gehäuse selbst ist lüfterfrei, d.h. weist keinen Lüfter auf. Der Lufteinlass ist auf einer Gehäuseoberseite angeordnet und von einem Übergang zwischen den übereinander angeordneten Strömungsabschnitten seitlich beabstandet, so dass die durch den Lufteinlass in den oberen Strömungsabschnitt einströmende Luft vollständig entlang des oberen Strömungs- abschnittes und damit parallel zum unteren Strömungsabschnitt strömen muss, bevor die Luft nach unten in den unteren Strömungsabschnitt einströmen kann bzw. bevor die Luft den Übergang zwischen den Strömungsabschnitten erreicht.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Luft nicht nur durch Schalldämpfmittel ausströmt sondern auch aus dem zu belüftenden Raum durch Schalldämpfmittel wieder ausströmen kann, die vorzugsweise, im Wesentlichen, wie die zuvor beschriebenen Schalldämpfmittel ausgebildet sind. Bevorzugt ist der auf der vom Raum abgewandten Seite angeordnete Luftauslass auf der vom Raum abgewandten Seite mit einer Rohrleitung verbunden. Weiter bevorzugt ist am raumseitigen Lufteinlass kein Rohr festgelegt. Die Erfindung führt auch auf von einer Zentralklimaanlage separate Schalldämpfmittel zur Integration in eine Zentralklimaanlage, wobei die Klimaanlage ganz besonders bevorzugt wie zuvor beschrieben ausgebildet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Hinblick auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Schalldämpfmittel auf die vorangehende Beschreibung verwiesen, die die erfindungsgemäßen Schalldämpfmittel im Zusammenhang mit einer Klimaanlage beschreibt. Wesentliches Merkmal der Schalldämpfmittel ist, dass diese ein, vorzugsweise metallisches, vorzugsweise aus verzinktem Stahlblech ausgebildetes, Gehäuse umfassen, welches mit Schalldämpfungsmaterial ausgekleidet ist und das ein mindestens einen, insbesondere stutzenförmigen, Lufteinlass zum Anschließen einer Rohrleitung der Klimaanlage aufweist, wobei durch die Rohrleitung ein Luftstrom in das Gehäuse einströmen kann, der von mindestens einem Lüfter erzeugt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltungsform einer Klimaanlage mit in eine Raumwand integrierten Schalldämpfmitteln,
Fig. 2a: eine Ansicht auf Schalldämpfmittel mit daran festgelegtem Luftauslass von unten,
Fig. 2b: eine klapprichtige, um 90° gedrehte Ansicht der Schalldämpfmittel gemäß Fig. 2a,
Fig. 2c: eine Schnittansicht durch die Schalldämpfmittel entlang der
Schnittlinie A- A gemäß Fig. 2a, wobei der Lufteinlass aus Über- sichtlichkeitsgründen in der Zeichnungsebene unten, d.h. nicht in der bevorzugten Einbaulage dargestellt ist, und
Fig. 3: in einer Schnittansicht den schematischen Aufbau der Dämp- fungsmaterialschichtung.
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die in den Zeichnungen angegebenen Maße sowie sich daraus ergebende Maßverhältnisse sollen als wesentlich offenbart gelten und beanspruchbar sein, jedoch die in den unabhängigen Ansprüchen wiedergegebene Erfindung nicht beschränken.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausgestaltungsform einer Klimaanlage 1 in stark schematisierter Darstellungsweise. Die Klimaanlage 1 umfasst ein Zuluftgerät 2, das außerhalb eines Raums 3 und innerhalb eines nicht dargestellten Gebäudes angeordnet ist. In dem Zuluftgerät 2 ist ein schematisch angedeuteter Lüfter 4 integriert, der Luft, entweder von außerhalb des Gebäudes oder von in- nerhalb des Gebäudes, vorzugsweise jedenfalls von außerhalb des Raumes 3, ansaugt. Der Lüfter 4 erzeugt einen Luftstrom 5, der durch einen innerhalb des Zuluftgerätes 2 angeordneten Wärmetauscher 6 strömt. Letzterer dient zur Kühlung oder zur Erwärmung des von dem Lüfter 4 erzeugten Luftstroms 5. Der Wärmetauscher 6 kann beispielsweise in an sich bekannter Weise Teil eines Verdampfers 7 sein, der fluidisch (Klimaflüssigkeit) mit einem, vorzugsweise außerhalb des nicht dargestellten Gebäudes angeordneten, Kompressor 8 verbunden ist.
Das Zuluftgerät 2 ist an eine Rohrleitung 9 angeschlossen, die den Luftstrom 5 zu später noch im Detail erläuterten Schalldämpfmitteln 10 leitet. Diese umfassen ein metallisches Gehäuse 11 , welches in die Wand 12 des Raums 3, genauer in die Decke des Raums 3, eingelassen ist, derart, dass die Flächenseiten des Gehäuses 11 mit der Außen- bzw. Innenseite der Wand 12 fluchten. Das Gehäuse 11 ist auf seiner Außenseite, hier der Oberseite, mit einem stut- zenförmigen Lufteinlass 13 versehen, an welchem die Rohrleitung 9 angeschlossen ist. Durch den Lufteinlass 13 strömt der Luftstrom 5 in das Gehäuse 11 , genauer in einen innerhalb des Gehäuses 11 ausgebildeten Luftkanal 14, welcher begrenzt ist von aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Schalldämpfungsmaterial, mit welchem das Gehäuse 11 ausgekleidet ist. Zu erkennen sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit Bezugszeichen versehene parallele Strömungsabschnitte des Luftkanals 14, die von dem Luftstrom 5 auf dem Weg zu einem Luftauslass 15 durchströmt werden müssen, durch welchen der Luftstrom 5 in den Raum 3 gelangt. Der Luftauslass 15 ist als von den Schalldämpfmitteln 10 separates Bauteil ausgebildet und an einem Luftauslassstutzen 16 des Gehäuses 11 festgelegt. Der Luftauslassstutzen 16 liegt auf der von dem Lufteinlass 13 (hier ein Stutzen) abgewandten Seite des Gehäuses 11.
Bei Bedarf können mehrere, voneinander separate, modulartige, Schalldämpfmittel 10 vorgesehen werden, die bevorzugt pneumatisch parallel angeströmt werden und noch weiter bevorzugt identisch ausgebildet sind. Der Raum 3 ist mit einem Auslass 17 versehen, durch den Luft aus dem Raum 3 abströmen kann. Der Auslass 17 ist auch von Schalldämpfmitteln gebildet, die nahezu i- dentisch ausgebildet sind, wie die Schalldämpfmittel 10 zur Lufteinleitung. Anders ausgedrückt strömt die Luft durch erste Schalldämpfmittel 10 in den Raum 3 hinein und durch Schalldämpfmittel 10 (Auslass 17) wieder aus dem Raum 3 heraus, wobei die (Ausström-) Schalldämpfmittel 10 im Gegensatz zu den (Einström-) Schalldämpfmitteln 10 nicht am Lufteinlass mit einer Rohrleitung verbunden sind.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 2a bis 2c bevorzugte Ausgestaltungsformen der Schalldämpfmittel 10 dargestellt, wobei die Schnittansicht gemäß Fig. 2c in einer vergrößerten, seitenverkehrten Ansicht dargestellt ist.
In Fig. 2a ist das Gehäuse 11 der Schalldämpfmittel 10 in einer Ansicht von unten dargestellt, wobei auf der nicht dargestellten Oberseite angeordnete Luftein- lasse 13 strichliert angedeutet sind. Die Lufteinlässe 13 befinden sich nebeneinander auf einer senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufenden, gedachten Linie.
Auf der Unterseite des Gehäuses 11 ist ein als Schlitzauslass ausgebildeter Luftauslass 15 angeordnet, der mehrere schlitzförmige Öffnungen 18 aufweist. Der Luftauslass 15 ist an einem langgestreckten Luftauslassstutzen 16 des Gehäuses 11 angeordnet.
Zu erkennen ist der im Wesentlichen quaderförmige Gehäusegrundkörper.
Aus Fig. 2a ergibt sich weiterhin die Integration der Schalldämpfmittel 10, genauer des Gehäuses 11 , in eine angedeutete Wand 12 eines Raums.
Fig. 2b zeigt eine klapprichtige Darstellung der Schalldämpfmittel 10 in Bezug auf Fig. 2a. Zu erkennen sind die beiden stutzenförmigen Lufteinlässe 13 auf der Oberseite 19 (Außenseite) des Gehäuses 11 sowie der rechteckig kontu- rierte Luftauslassstutzen 16 auf der Unterseite 20 des Gehäuses 11.
In Fig. 2c ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A gemäß Fig. 2a gezeigt. Zu erkennen ist dabei der hier aus Übersichtlichkeitsgründen unten dargestellte Lufteinlass 13 sowie der rechteckige Luftauslassstutzen 16 des Gehäuses 11. Auch aus Fig. 2c ergibt sich die Integration des Gehäuses 11 in eine Wand 12 des ansonsten nicht weiter dargestellten Raums.
Der Lufteinlass 13 eignet sich zum Anschluss eines in Fig. 2c nicht gezeigten Rohres bzw. einer Rohrleitung einer Klimaanlage, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist. In den Lufteinlass 13 ist eine, vorzugsweise automatisch verstellbare, Drosselklappe 21 integriert. Nach Durchströmen des auf der Oberseite 19 angeordneten Lufteinlasses 13 wird der Luftstrom 5 um 90° umgelenkt und strömt entlang der Flächenerstreckung des Gehäuses 11 in einem Luftkanal 14, genauer in einem ersten (oberen) Strömungsabschnitt 22 und wird dann innerhalb des Gehäuses 11 um 180° umgelenkt und durchströmt danach einen zweiten Strömungsabschnitt 23, der parallel zum ersten Strömungsabschnitt 22 ver- läuft. Am Ende des zweiten Strömungsabschnitts 23 erfolgt wiederum eine 90° Umlenkung des Luftstroms in Richtung Luftauslassstutzen 16 durch den Luf- tauslass 15, hier einen Schlitzauslass, hindurch in den Raum hinein.
Wie aus Fig. 2c gut ersichtlich ist, bietet der Luftkanal 14 einen freien Strömungsquerschnitt, d.h. der Luftstrom 5 muss nicht durch geschäumtes Material hindurch, sondern lediglich an diesem vorbei strömen.
Der Luftkanal 14 ist allseitig außen begrenzt von Schalldämpfungsmaterial 24, welches in drei Schichten auf das Gehäuse aufgebracht ist.
Die beiden Strömungsabschnitte 22, 23 werden voneinander getrennt von einem Blech 25, welches sich parallel zu einem Außenblech 26 und einem Innenblech 27 des Gehäuses 11 erstreckt. Das Blech 25 ist beidseitig mit Schall- dämpf ungsmaterial 24 ausgekleidet.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Luftkanal 14 unmittelbar mit offenporigem Schaumstoff ummantelt, d.h. wird von dem Schaumstoff begrenzt. Außen, d.h. an der von dem freien Strömungsquerschnitt abgewandten Seite, grenzt an den offenporigen Schaumstoff plattenförmiges polymermodifiziertes Bitumen an, an welchem außen bzw. auf der von dem Luftkanal 14 abgewandten Seite Moosgummi angeordnet ist, welche die schallentkoppelte Verbindung über eine Klebeschicht zu dem Blech 25 bzw. dem Außenblech 26 bzw. dem Innenblech 27 herstellt.
Bemerkenswert ist, dass der Luftstrom 5 nach dem Einströmen in den Luftein- lass 13 nur nach in der Zeichnungsebene links strömen kann, nicht nach rechts, da der Bereich in der Zeichnungsebene rechts vollständig mit Schalldämpfungsmaterial 24 ausgekleidet ist.
An den Schmalseiten 28 des Gehäuses 11 befindet sich jeweils auch ein Blech, außerhalb dessen auch ein Schalldämpfungsmaterial 24 angeordnet ist zur Entkopplung von der Wand 12 des Raums 3. Fig. 3 zeigt schematisch einen bevorzugten Aufbau der Schalldämpfung. Gezeigt ist ein Ausschnitt des Gehäuses 11. In der Zeichnung ist exemplarisch ein Ausschnitt des Außenblechs 26 gezeigt, welches aus verzinktem Stahlblech ausgebildet ist. Mit diesem ist Moosgummi 29 in Plattenform verklebt. An das Moosgummi 29 schließt auf der dem Luftkanal 14 zugewandten Seite Bitumen 30 in Plattenform, hier polymermodifiziertes Bitumen 30, an, welches wiederum auf der dem Luftkanal 14 zugewandten Seite mit offenzelligem Schaumstoff 31 verklebt ist, der den Luftkanal 14 über weite Strecken unmittelbar begrenzt. Das in Fig. 2c dargestellte Blech ist mit dem identischen dreilagigen Schalldämpfungsmaterial 24 verkleidet, ebenso wie das, bezogen auf den Raum 3, als Innenblech 27 dienende Blech.

Claims

Ansprüche
1. Zentralklimaanlage, umfassend mindestens einen Lüfter (4) zum Erzeugen eines Luftstroms (5), mindestens eine Rohrleitung (9) zum Leiten des von dem Lüfter (4) erzeugten Luftstroms (5) hin zu Schalldämpfmitteln (10) zum Vermindern von Schallemissionen in einen zu belüftenden Raum (3) und mindestens einen den Schalldämpfmitteln (10) nachgeordneten Luf- tauslass (15) zum Auslassen des Luftstroms (5) in den Raum (3), wobei die Schalldämpfmittel (10) mindestens ein, mit mindestens einem Luftein- lass (13) zum Anschließen der Rohrleitung (9) versehenes, lüfterfreies
Gehäuse (11) aufweisen, welches mit Schalldämpfungsmaterial (24) ausgekleidet ist, und wobei der Luftkanal (14) mindestens zwei pneumatisch in Reihe angeordnete parallele Strömungsabschnitte (22, 23) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungsabschnitte (22, 23) übereinander angeordnet sind und eine größere Breiten- als Höhenerstreckung aufweisen und über ein beidseitig mit Schalldämpfungsmaterial (24) verkleidetes Blech (25) voneinan- der getrennt sind, und dass der Lufteinlass (13) auf einer von dem Luftaus- lass abgewandten Oberseite (19) des Gehäuses (11) sowie seitlich beabstandet von einem Übergang zwischen dem oberen Strömungsabschnitt und dem unteren Strömungsabschnitt angeordnet ist, so dass die gesamte über den Lufteinlass (13) in den oberen Strömungsabschnitt ein- strömende Luft zunächst entlang des oberen Strömungsabschnittes sowie parallel zum unteren Strömungsabschnitt strömen muss, bevor die Luft nach unten in den unteren Strömungsabschnitt einströmen kann.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfungsmaterial (10) einen frei durchströmbaren Luftkanal (14) begrenzend angeordnet ist.
3. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsabschnitte (22, 23) eine, insbesondere wesentlich größere, Breiten- als Höhenerstreckung aufweisen.
4. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das, vorzugsweise metallische, Gehäuse (11) eine quaderförmige Grundform aufweist.
5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise drei Lagen mit unterschiedlichen Schalldämpfungsmaterialien (24), insbesondere Moosgummi (29) und/oder Bitumen (30), vorzugsweise polymermodifiziertes Bitumen (30) und/oder offenzelliger Schaumstoff (31) vorgesehen sind.
6. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (15) als Schlitzauslass ausgebildet ist.
7. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (15) an dem Gehäuse (11) der Schalldämpfmittel (10) festlegbar ist.
8. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage (1) eine reine Lüftungsanlage ist oder dass Mittel zur Kühlung und/oder Erwärmung des von dem Lüfter (4) erzeugten Luftstroms (5) vorgesehen sind.
9. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zwei quer zur Strömungsrichtung nebeneinander angeordnete, vorzugsweise als Anschlussstutzen ausgebildete Lufteinläs- se (13) aufweist.
10. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) in eine Raumwand (12) integriert ist, vorzugsweise derart, dass das Gehäuse (11), ggf. bis auf den Lufteinlass (13), die Raumwand (12) in Richtung ihrer Dickenerstreckung nicht oder nur geringfügig überragt.
11. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gehäuse (11) modulartig pneumatisch parallel geschaltet sind.
12. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausströmen der Luft aus dem Raum (3) ein Auslass vorgesehen ist, der Schalldämpfmittel (10) umfasst.
13. Schalldämpfmittel zur Integration in eine Zentralklimaanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem lüfterfreien Gehäuse (11), welches mit Schalldämpfungsmaterial (24) ausgekleidet ist, und welches mindestens einen Lufteinlass (13) zum Anschließen einer Rohrleitung (9) der Klimaanlage (1) aufweist, wobei der Luftkanal (14) mindestens zwei pneumatisch in Reihe angeordnete parallele Strömungsabschnitte (22, 23) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsabschnitte (22, 23) übereinander angeordnet sind und eine größere Breiten- als Höhenerstreckung aufweisen, und über ein beidseitig mit Schalldämpfungsmaterial (24) verkleidetes Blech (25) voneinander getrennt sind, und dass der Lufteinlass (13) auf einer von einem Luf- tauslass (15) abgewandten Oberseite des Gehäuses sowie seitlich beabstandet zu einem Übergang zwischen dem oberen Strömungsabschnitt und dem unteren Strömungsabschnitt angeordnet ist, so dass die gesamte über den Lufteinlass (13) in den oberen Strömungsabschnitt einströmende Luft zunächst entlang des oberen Strömungsabschnittes sowie parallel zum unteren Strömungsabschnitt strömen muss, bevor die Luft nach unten in den unteren Strömungsabschnitt einströmen kann.
14. Schalldämpfmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfungsmaterial (24) einen frei durchströmbaren Luftkanal (14) begrenzend angeordnet ist.
15. Schalldämpfmittel nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagen mit unterschiedlichen Schalldämpfungsmaterialien (24) vorgesehen sind.
16. Schalldämpfmittel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (11) Mittel zum Festlegen mindestens eines vom dem Gehäuse (11) separaten Luftauslasses (15) vorgesehen sind.
17. Schalldämpfmittel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zwei quer zur Strömungsrichtung nebeneinander angeordnete, vorzugsweise als Anschlussstutzen ausgebildete Lufteinläs- se (13) aufweist.
PCT/EP2010/002179 2009-04-07 2010-04-07 Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage WO2010115616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA2011/07297A ZA201107297B (en) 2009-04-07 2011-10-05 Improved glucocorticoid thepary

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016609 DE102009016609A1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Klimaanlage sowie Schalldämpfmittel für eine Klimanalage
DE102009016609.2 2009-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010115616A1 true WO2010115616A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=41427404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002179 WO2010115616A1 (de) 2009-04-07 2010-04-07 Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009016609A1 (de)
WO (1) WO2010115616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106766047A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 湖州佑华机电设备有限公司 一种中央空调的出风口
US20190186765A1 (en) * 2016-07-13 2019-06-20 Framery Oy Ventilation system and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493170B (en) * 2011-07-26 2017-04-12 Silentair Group Ltd Improved air conditioning units

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200796A1 (de) * 1972-01-08 1973-07-19 Volkswagenwerk Ag Schalldaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeug-warmluftheizungen
GB1341398A (en) * 1970-10-06 1973-12-19 Sound Attenuators Ltd Sound attenuating material
DD113806A1 (de) * 1974-07-15 1975-06-20
FR2523190A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Cherrier Gerard Bouche d'aeration acoustique
AT377843B (de) 1978-12-14 1985-05-10 Schoettler Lunos Lueftung Schalldaemmung fuer eine lueftungsanlage
DE3631732A1 (de) 1986-09-18 1988-03-24 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
WO1991014138A1 (en) 1990-03-12 1991-09-19 Koenoenen Jorma Method and assembly to reduce noise and/or to control flow associated with a flow system of gaseous medium, such as for example air distribution and/or exhaust system of a ventilation system, both use of a module silencer
DE19525551A1 (de) 1995-07-13 1997-01-16 Jochen Schanze Anschlußkasten
EP0754901A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Robert Alan Gladden Schalldämpfer, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Schalldämpfung in Leitungen
DE19628370C1 (de) 1996-07-13 1998-01-29 Ltg Lufttechnische Gmbh Auslaß für Zuluft
DE19811390A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Conit Lufttechnik Gmbh Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür
DE102004040114A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Vorrichtung zum Ein-und/oder Ausbringen von Luft in/aus einen/m Raum
DE102007018406A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Geräuschgedämpfter Fensterfalzlüfter

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1341398A (en) * 1970-10-06 1973-12-19 Sound Attenuators Ltd Sound attenuating material
DE2200796A1 (de) * 1972-01-08 1973-07-19 Volkswagenwerk Ag Schalldaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeug-warmluftheizungen
DD113806A1 (de) * 1974-07-15 1975-06-20
AT377843B (de) 1978-12-14 1985-05-10 Schoettler Lunos Lueftung Schalldaemmung fuer eine lueftungsanlage
FR2523190A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Cherrier Gerard Bouche d'aeration acoustique
DE3631732A1 (de) 1986-09-18 1988-03-24 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
WO1991014138A1 (en) 1990-03-12 1991-09-19 Koenoenen Jorma Method and assembly to reduce noise and/or to control flow associated with a flow system of gaseous medium, such as for example air distribution and/or exhaust system of a ventilation system, both use of a module silencer
DE19525551A1 (de) 1995-07-13 1997-01-16 Jochen Schanze Anschlußkasten
EP0754901A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Robert Alan Gladden Schalldämpfer, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Schalldämpfung in Leitungen
DE19628370C1 (de) 1996-07-13 1998-01-29 Ltg Lufttechnische Gmbh Auslaß für Zuluft
DE19811390A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Conit Lufttechnik Gmbh Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür
DE102004040114A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Vorrichtung zum Ein-und/oder Ausbringen von Luft in/aus einen/m Raum
DE102007018406A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Geräuschgedämpfter Fensterfalzlüfter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190186765A1 (en) * 2016-07-13 2019-06-20 Framery Oy Ventilation system and method
JP2022003292A (ja) * 2016-07-13 2022-01-11 フラメリー オーユーFramery Oy 換気システムおよび換気方法
US11549703B2 (en) 2016-07-13 2023-01-10 Framery Oy Ventilation system and method
CN106766047A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 湖州佑华机电设备有限公司 一种中央空调的出风口

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017413U1 (de) 2012-03-14
DE102009016609A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122582C2 (de) Modul zum Aufbau einer Reinraumdecke
DE4328995C2 (de) Reinraumanlage
EP1624258A2 (de) Einrichtung zur Raumlüftung und Einbaumodul zur Raumlüftung
DE102018003956A1 (de) Lüftungsgerät mit Schalldämpferaufsatz
WO2010115616A1 (de) Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage
EP2965016B1 (de) Aktive überströmanordnung
AT408676B (de) Lüftungsrohr, insbesondere zuluftrohr
DE19723485C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
EP0563509B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
EP1837610A2 (de) Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung aus Abluft
DE102019105934A1 (de) Schalldämmanordnung
DE102017124464A1 (de) Schallschutzkabine
DE202017100927U1 (de) Schalldämmeinsatz für dezentrale Wohnraumbelüftungsanlagen oder Außenluftdurchlasssysteme
DE19525551B4 (de) Anschlußkasten
DE102005001095A1 (de) Luftverteilsystem
DE102013203625B4 (de) Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
DE102007061578B4 (de) Fussbodenauslass
DE202012008029U1 (de) Lüftungsrohr - Bauelement mit verbesserter Schallabsorption sowie Außenwandluftdurchlass
EP0893655B1 (de) Wärmestation für eine Warmluft-Kirchenheizung
DE4438024A1 (de) Frischluftsystem
DE102017010443A1 (de) Klimatisierendes und schalldämmendes Trennwandelement
EP2431679B1 (de) System zur Raumbelüftung
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE10316431B4 (de) Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät
DE10302704A1 (de) Anlage zum Temperieren eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1