DE19811390A1 - Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür - Google Patents

Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür

Info

Publication number
DE19811390A1
DE19811390A1 DE19811390A DE19811390A DE19811390A1 DE 19811390 A1 DE19811390 A1 DE 19811390A1 DE 19811390 A DE19811390 A DE 19811390A DE 19811390 A DE19811390 A DE 19811390A DE 19811390 A1 DE19811390 A1 DE 19811390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sound
supply
sound damping
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19811390A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Horch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONIT LUFTTECHNIK GmbH
Original Assignee
CONIT LUFTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONIT LUFTTECHNIK GmbH filed Critical CONIT LUFTTECHNIK GmbH
Priority to DE19811390A priority Critical patent/DE19811390A1/de
Publication of DE19811390A1 publication Critical patent/DE19811390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebe­ nen Gattung und ein dafür geeignetes Zu- oder Abluftventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Lüftungsanlagen der genannten Art werden in Gebäuden vielfältig eingesetzt und in der Regel mit einem zentralen Ventilator betrieben. Sie weisen außerdem gemeinsame, vom Keller bis zum Dach geführte Zu- oder Abluftleitungen auf, die über Anschlußleitungen mit den einzelnen Etagen und/oder Räumen verbunden werden, wo sie in Wand- oder Deckenöffnungen enden. In diese Anschlußöffnungen werden Zu- oder Abluftventile der eingangs bezeichneten Gattung eingesetzt, die meistens einstellbare Ventilkörper auf­ weisen, damit ein an die speziellen Bedürfnisse der betreffenden Wohnungen oder Räume angepaßter Zu- oder Abluftvolumenstrom eingestellt werden kann.
Ein bisher noch nicht befriedigend gelöstes Problem bei derartigen Anlagen stellt die unvermeidbare Schallübertragung von Raum zu Raum bzw. Wohnung zu Wohnung dar. Da die Zu- oder Abluftventile zur Sicherstellung eines ausreichenden Volumenstroms mehr oder weniger weit geöffnet sein müssen, können sie nicht gleichzeitig so weit geschlossen werden, wie es für eine ausreichende Schalldämpfung erforderlich wäre. Bisher werden diese unerwünschten, auch als Telefonie-Schallübertragungen bezeichneten Schallübertragungen teilweise mit Hilfe von Schalldämpfern verringert, die zwischen den einzelnen Geschossen in die vertikalen Zu- und Abluftleitungen eingebaut werden und z. B. aus perforierten Rohren bestehen. Nachteilig daran ist, daß derartige Einrichtungen nicht in bereits bestehende Gebäude nachträglich eingebaut werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eingebaute Einrichtungen dieser Art nicht ohne weiteres für Wartungs- und Reinigungsarbeiten zugänglich sind, so daß sie im Laufe der Zeit ver­ schmutzen und dadurch unbrauchbar werden und/oder die Querschnitte der Zu- und Abluftleitungen reduzieren. Die einschlägigen Bestimmungen (z. B. DIN 4109), die einen ausreichenden Schallschutz zumindest zwischen verschiedenen Wohnungen fordern, können daher nur mit großen Nachteilen für die benötigten Luftmengen bzw. Volumen­ ströme erkauft werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und die Lüftungs­ anlage der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie auch noch nachträglich mit einer ausreichenden Schalldämpfungseinrichtung versehen werden kann. Diese soll außerdem leicht gewartet und ggf. gereinigt werden können, um einen dauerhaft aus­ reichenden Zu- oder Abluftvolumenstrom sicherzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 8.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß einerseits die in zahlreichen Varianten verfügbaren Zu- oder Abluftventile durch vergleichsweise einfache Umkonstruktionen so ausgebildet werden können, daß sie auch eine ausreichende schalldämmende Wirkung haben, und daß andererseits Schallwellen, die von einer Wohnung oder einem Raum ausgehen, bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lüftungsanlage stets zwei mit Schall­ schutzeinrichtungen versehene Zu- oder Abluftventile passieren müssen, bevor sie in andere Wohnungen oder Räume eintreten können. Daher braucht jedes Zu- oder Abluft­ ventil nur die halbe erforderliche Schalldämmung bewirken, so daß die pro Ventil aufzuwendenden Zusatzmaßnahmen mit vergleichsweise geringem Aufwand durchführbar sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 grob schematisch einen Ausschnitt aus einer üblichen zentralen Lüftungsanlage und
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Zu- oder Abluftventil für die Lüftungsanlage nach Fig. 1.
Bei der zentralen Lüftungsanlage nach Fig. 1 kann es sich um eine Belüftungs-, Entlüf­ tungs- oder kombinierte Be- und Entlüftungsanlage handeln. Es sind schematisch zwei Stockwerke eines Gebäudes mit Decken 1 und 2 angedeutet, zwischen denen eine meistens vertikale Be- und/oder Entlüftungsleitung 3 verläuft, die zum Dach geführt und dort mit einem zentralen, allen Geschossen gemeinsamen Ventilator versehen wird.
In den einzelnen Geschossen sind Wohnungen oder Räume 4, 5 vorhanden, die jeweils mit einer der Be- oder Entlüftung dienenden, in einer Wand oder Decke ausgebildeten Anschlußöffnung 6, 7 versehen sind, die über eine Anschlußleitung 8, 9 mit der zentralen Leitung 3 verbunden ist. Im allgemeinen ist in jede dieser Anschlußöffnungen 6, 7 je ein Zu- oder Abluftventil 10, 11 eingesetzt, das der Einstellung des gewünschten Zu- oder Abluftvolumenstroms dient.
Wie durch Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist, können Schallwellen, die beispielsweise im Raum 4 erzeugt werden, über die Leitungen 8, 3 und 9 in den Raum 5 übertragen werden. Übliche Zu- oder Abluftventile ändern daran wenig. Erfindungsgemaß wird daher vorgeschlagen, die Zu- oder Abluftventile 10, 11 mit je einer integrierten Schalldämpfungs­ einrichtung zu versehen, wie nachfolgend anhand der Fig. 2 für das Zu- oder Abluftventil 10 näher erläutert ist. Das Ventil 11 und die anderen Ventile der Lüftungsanlage sind zweckmäßig entsprechend ausgebildet.
In Fig. 2 ist schematisch eine Wand 14 des Raums 4 (Fig. 1) dargestellt, in der die z. B. zylindrische Anschlußleitung 8 ausgebildet ist, die raumseitig in die Anschlußöffnung 6 mündet. Von der Anschlußöffnung 6 her ist das Ventil 10 eingebaut. Dieses weist ein Befestigungsmittel, vorzugsweise einen üblichen Einbauring 15 mit einem an die Vor­ derseite der Wand 14 anzulegenden Montageflansch auf, der für einen dichten Abschluß des Ventils 10 in der Anschlußleitung 8 sorgt. Außerdem enthält das Ventil 10 ein z. B. konisches Ventilgehäuse 16, das z. B. mit Hilfe eines Bajonettverschlusses oder dgl. von vorn her in den Einbauring 15 eingedreht wird, sowie einen von vorn her in das Ventilge­ häuse 16 eingesetzten und verschiebbar in diesem gelagerten, z. B. ebenfalls konischen Ventilkörper 17. An der Rückseite des Ventilgehäuses 16 ist ein nicht näher dargestellter, an sich bekannter Haltebügel 18 befestigt, der eine Gewindehülse trägt, die von einer an der Rückseite des Ventilkörpers 17 befestigten Gewindestange 19 durchragt wird, so daß der Ventilkörper 17 von vorn her mit der Hand oder einem Werkzeug gedreht und dadurch in axialer Richtung im Ventilgehäuse 16 verschoben werden kann. Während der Ventilkörper 17 in Fig. 2 in einer geöffneten Stellung dargestellt ist, sitzt er in einer geschlossenen Stellung auf einem ringförmigen, am Boden des Ventilgehäuses 16 ausgebil­ deten Ventilsitz 20 auf. Dadurch ergibt sich im geöffneten Zustand zwischen dem Ventilgehäuse 16 und dem Ventilkörper 17 ein strichpunktiert angedeuteter Strömungs­ kanal 21 mit einstellbarem Querschnitt für die Zu- oder Abluft.
Schließlich weist das Ventil 10 einen Rahmen 22 auf, der die Wandöffnung 6, das Ventilgehäuse 16 und den Ventilkörper 17 zum Raum hin abdeckt und an seiner Rückseite mit einem seitlichen wegragenden Montageflansch 23 versehen ist, der an der Wand 14 zu liegen kommt. Der Rahmen 22 trägt an seiner Vorderseite ein luftdurchlässiges Filter­ element 24, das z. B. aus Streckmetall oder einem Stahldrahtgewirk bzw. -gestrick besteht und einen plattenförmigen Körper bildet, der z. B. von oben her in eine entsprechende Gleitführung od. dgl. des Rahmens 22 einschiebbar ist.
Die erfindungsgemäße Schalldämpfungseinrichtung enthält dem Ventilgehäuse 16 und/oder dem Rahmen 22 zugeordnete Schalldämpfungsmittel.
Ein dem Ventilgehäuse 16 zugeordnetes Schalldämpfungsmittel enthält im Ausführungsbei­ spiel ein auf der Rückseite des Rahmens 22, jedoch mit Abstand vor dem Ventilkörper 17 angeordnetes, luftdurchlässiges Schalldämpfungselement 25 mit einer vorzugsweise zylindrischen Mittelöffnung 26, deren Querschnittsfläche im wesentlichen gleich der ihr zugewandten Querschnittsfläche 27 des Ventilkörpers 17 oder etwas kleiner als diese ist. Dadurch wird, wie in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet ist, der durch die Mittelöffnung des Schalldämpfungselements 25 eintretende Luftstrom zu Umlenkungen gezwungen, da er nur unter Umgehung der Querschnittsfläche 27 in den Strömungskanal 21 gelangen kann, insbesondere wenn das Schalldämpfungselement selbst aus einem weitgehend oder völlig luftundurchlässigen Material hergestellt ist. Sowohl durch Anwendung des Schalldämp­ fungselements 25 als auch durch die Umlenkungen tritt eine merkliche Schalldämpfung ein, so daß in andere Räume (z. B. 5 in Fig. 1) übertragene Geräusche stark reduziert werden, ohne daß die Luftströmung selbst wesentlich beeinträchtigt wird. Dasselbe gilt natürlich für die in umgekehrter Richtung erfolgende Schallausbreitung.
Mit besonderem Vorteil wird das Schalldämpfungselement 25 z. B. aus einem minerali­ schen, gummiartigen oder porösen Schalldämmstoff oder auch aus Kunststoff ausgebildet und am Rahmen 22 befestigt.
Ein dem Rahmen 22 zugeordnetes Schalldämpfungsmittel enthält im Ausführungsbeispiel eine auf der Rahmeninnenseite angebrachte Auskleidung oder Füllung 28 aus einem schalldämmenden Material, das wie das Schalldämpfungselement 25 vorzugsweise aus einer aus Mineralwolle, einem offenporigen Gummi od. dgl. hergestellten Schalldämp­ fungsmatte besteht. Dadurch und wegen der konischen Form des Ventilkörpers 17 und des entsprechend ausgebildeten Strömungskanals 21 werden aus diesem kommende Schall­ wellen vor ihrem Austritt durch das Schalldämpfungselement 25 an der Füllung 28 reflektiert und gedämmt. Dasselbe gilt auch für durch das Schalldämpfungselement 25 eintretende Schallwellen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist sowohl die Füllung 28 als auch das Schalldämpfungselement 25 vorhanden. Dadurch wird verhindert, daß die Zu- oder Abluft auf andere Weise als durch das Schalldämpfungselement 22 und über die Füllung 28 mit dem Strömungskanal 21 wechselwirken kann. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß das Filterelement 24 leicht aus dem Rahmen 22 entfernt und/oder der Rahmen 22 leicht von der Wand 14 demontiert werden kann, so daß bei Bedarf alle Teile der Schalldämpfungseinrichtung auf einfache Weise gewartet oder gereinigt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Dies gilt insbesondere für die beschriebenen Einzelheiten des dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegten Zu- oder Abluftventils und die Art und Weise, wie die Umlenkung des Luftstroms herbeigeführt wird. Auch die Art der verwendeten Schalldämpfungsmaterialien ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Ist jedes der in Fig. 1 dargestellten Ventile 10, 11 mit der erfindungsgemäßen Schalldämpfungseinrichtung versehen, braucht jedes Ventil 10, 11 selbst bei hundert­ prozentiger Schalldämmung nur für eine der Hälfte dieses Werts entsprechende Schall­ dämmung ausgerüstet sein. Weiterhin kann der Rahmen 22 mit dem Schalldämpfungs­ element 25 und der Füllung 28 ein einstückiges Bauteil bilden und/oder auch mit dem Ventilgehäuse 16 fest verbunden sein. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der Erfindung auch in anderen als in den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

Claims (13)

1. Lüftungsanlage für Gebäude mit einer zentralen Zu- oder Abluftleitung (3), mit von dieser ausgehenden Anschlußleitungen (8, 9), die zu verschiedenen Wohnungen oder Räumen (4, 5) führen und mit in Wänden (14) oder Decken der betreffenden Wohnungen oder Räume (4, 5) angebrachten Anschlußöffnungen (6, 7) verbunden sind, mit in die Anschlußöffnungen (6, 7) eingesetzten Zu- oder Abluftventilen (10, 11) und mit wenigstens einer Schalldämpfungseinrichtung zur Reduzierung von Schallübertragungen zwischen verschiedenen Wohnungen oder Räumen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß die Schall­ dämpfungseinrichtung in wenigstens ein Zu- oder Abluftventil (10, 11) der betreffenden Wohnungen oder Räume (4, 5) eingebaut ist.
2. Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- oder Abluft­ ventile (10, 11) jeweils ein in die betreffende Anschlußöffnung (6, 7) eingesetztes Ventilge­ häuse (16), einen an dessen Vorderseite angebrachten Ventilkörper (17) und einen zur Anlage an einen die Anschlußöffnung (6, 7) umgebenden Rand bestimmten Rahmen (22) aufweisen und die Schalldämpfungseinrichtung ein den Ventilgehäusen (16) und/oder den Rahmen (22) zugeordnetes Schalldämpfungsmittel aufweist.
3. Lüftungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Ventilgehäuse (16) zugeordnete Schalldämpfungsmittel ein mit Abstand vor dem Ventilkörper (17) angeordnetes, ganz oder weitgehend luftundurchlässiges Schalldämpfungselement (25) mit einer Öffnung (26) aufweist, deren Querschnittsfläche im wesentlichen gleich der ihr zugewandten Querschnittsfläche (27) des Ventilkörpers (17) oder kleiner als diese ist.
4. Lüftungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schall­ dämpfungseinrichtung am Rahmen (22) befestigt ist.
5. Lüftungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Rahmen (17) zugeordnete Schalldämpfungsmittel eine auf der Rahmeninnenseite angebrachte, der Anschlußöffnung (6) zugewandte Füllung (24) aus schalldämmendem Material enthält.
6. Lüftungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämpfungselement (25) und die Füllung aus einem Schalldämmstoff bestehen.
7. Lüftungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämmstoff aus Mineralwolle oder einem offenporigen Gummi besteht.
8. Zu- oder Abluftventil für Zentrallüftungsanlagen in Gebäuden, mit einem in eine Anschlußöffnung (6, 7) einer Wand (14) oder Decke einzusetzenden Ventilgehäuse (16) und einem Ventilkörper (17), dadurch gekennzeichnet, daß es eine eingebaute Schall­ dämpfungseinrichtung aufweist.
9. Zu- oder Abluftventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zur Anlage an einen die Anschlußöffnung (6) umgebenden Rand bestimmten Rahmen (22) aufweist und die Schalldämpfungseinrichtung in den Rahmen (22) eingebaut ist.
10. Zu- oder Abluftventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfungseinrichtung dem Ventilgehäuse (16) und/oder dem Rahmen (22) zugeord­ nete Schalldämpfungsmittel aufweist.
11. Zu- oder Abluftventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schall­ dämpfungsmittel nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7 ausgebildet sind.
12. Rahmen für ein Zu- oder Abluftventil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Vorderseite mit Mitteln zur Aufnahme eines Filter­ elements (24) und in einem dahinter liegenden Bereich mit einer eingebauten Schall­ dämpfungseinrichtung versehen ist.
13. Rahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfungsein­ richtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 ausgebildet ist.
DE19811390A 1997-03-17 1998-03-16 Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür Withdrawn DE19811390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811390A DE19811390A1 (de) 1997-03-17 1998-03-16 Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704727U DE29704727U1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür
DE19811390A DE19811390A1 (de) 1997-03-17 1998-03-16 Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811390A1 true DE19811390A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=8037536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704727U Expired - Lifetime DE29704727U1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür
DE19811390A Withdrawn DE19811390A1 (de) 1997-03-17 1998-03-16 Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704727U Expired - Lifetime DE29704727U1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29704727U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115616A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Tartsch Henning Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358472B4 (de) * 2003-12-08 2011-02-10 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh Lüftungsvorrichtung zum Anschluss einer Abluftleitung sowie Zentrallüftungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115616A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Tartsch Henning Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE29704727U1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328995C2 (de) Reinraumanlage
EP0996794B1 (de) Verfahren zur Raumklimatisierung und Anwendung einer Klimadecke in einem derartigen Verfahren
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP1936097B1 (de) Türdichtungssystem
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
DE202019105697U1 (de) Kabine
DE3311682A1 (de) Luftrockner
EP1495885B1 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
EP2267263B1 (de) Türdichtung
DE19811390A1 (de) Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür
DE212011100069U1 (de) Türöffnung zwischen zwei Räumen
EP0563509A2 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
EP1321341B1 (de) Ansauggeräuschdämpfer
DE3425766C2 (de)
DE29701324U1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE19525551B4 (de) Anschlußkasten
EP3907439B1 (de) Luftauslass für variable luftmengen mit konstanter ausströmgeschwindigkeit
DE3220022C2 (de) Schalldämpfeinrichtung für von Luft durchströmte Kanäle in Klimaanlagen und dergl.
DE69400879T2 (de) Selbstregelnder Lüftungsrost
DE8215489U1 (de) Schalldämpfeinrichtung für von Luftführende Kanäle von Klimaanlagen und dergl.
EP0665380A2 (de) Montageblock zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen
DE20318136U1 (de) Luftüberströmelement zum Einbau in Wände und Decken mit Brandschutzelement
DE102012003383A1 (de) Multifunktionselement für Raumwandungen und Vorrichtung zur Beleuchtung und Klimatisierung von Räumen
DE10212853B4 (de) Lüftungsbauelement sowie Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee