DE19962074A1 - Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen - Google Patents

Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen

Info

Publication number
DE19962074A1
DE19962074A1 DE19962074A DE19962074A DE19962074A1 DE 19962074 A1 DE19962074 A1 DE 19962074A1 DE 19962074 A DE19962074 A DE 19962074A DE 19962074 A DE19962074 A DE 19962074A DE 19962074 A1 DE19962074 A1 DE 19962074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
profile
housing according
housing
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19962074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962074C2 (de
Inventor
Andreas Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19962074A priority Critical patent/DE19962074C2/de
Priority to CA002329055A priority patent/CA2329055C/en
Priority to US09/745,069 priority patent/US6516566B2/en
Publication of DE19962074A1 publication Critical patent/DE19962074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962074C2 publication Critical patent/DE19962074C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Gehäuse, insbesondere für automatische Antriebe von horizontal verfahrbaren Elementen, geschaffen, das insbesondere zur Aufnahme mechanischer und elektrotechnischer Komponenten dient, und das fertigungs- und montagetechnisch vereinfacht worden ist, wobei die Verwindungssteifigkeit erhöht worden ist. Das Gehäuse besteht aus einem C-förmigen Kämpferprofil, das unter Ausbildung eines Gehäuseinnenraumes mittels eines Verschlußprofils verschließbar ist und an dem unter Ausbildung eines Hohlraumes ein Stützschenkel einstückig ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für automatische Antriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Dabei besteht das Gehäuse im we­ sentlichen aus einem Kämpferprofil und einem daran angeordneten Ver­ schlußprofil.
Derartige Gehäuse sind beispielsweise bei automatischen Antrieben für Schiebetüren aller Art oder horizontal verfahrbaren Elementen grundsätz­ lich bekannt. In der DE 198 04 860 C1 ist ein Gehäuse beschrieben, das aus einem Kämpferprofil und einer daran anzusetzenden Verkleidung besteht. Innerhalb des Gehäuses sind die Laufvorrichtungen für die ver­ fahrbaren Elemente mit deren Aufhängevorrichtungen und ebenfalls die Antriebsaggregate wie Motor, Antriebsräder und Umlenkräder für einen Zahnriemen bzw. für eine Kette angeordnet. Ferner kann sich innerhalb des Gehäuses eine für den Antriebsmotor notwendige elektronische Steuerung/Regelung, die durch entsprechende Sensorsignale aktiviert wird, befinden.
Das Bestreben möglichst platzsparende und kompakte Gehäuse unter Verwendung leichter Materialien zu entwickeln, führt zu einer Verschlech­ terung des ohnehin ungünstigen Verhältnisses zwischen der Längser­ streckung und dem Querschnitt des Gehäuses und damit zwangsläufig zu äußerst instabilen Konstruktionen. Die Handhabung und die Montage der ohnehin unhandlichen Profilgehäuse wird durch diese ungünstigen Para­ meter weiterhin erschwert.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, die Mängel des Standes der Technik dahingehend zu beheben, daß ein Gehäuse geschaffen wird, welches sämtliche Komponenten für automatisch verfahrbare Elemente aufnehmen kann und welches montage- und fertigungstechnisch verein­ facht werden soll, wobei die Verwindungssteifigkeit erhöht werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspru­ ches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben weitere Ausbildungen des er­ findungsgemäßen Gedankens wieder.
Das Gehäuse besteht im wesentlichen aus einem einteiligen C-förmigen Kämpferprofil und einem daran schwenkbar befestigten Verschlußprofil, wobei das Kämpferprofil einen Längsschenkel und sich an dessen Enden anschließende Querschenkel aufweist. Zwischen dem Längsschenkel und dem unteren Querschenkel ist unter Ausbildung eines Hohlraumes ein Stützschenkel einstückig angeformt. Der Stützschenkel erhöht die Ver­ windungssteifigkeit des Kämpferprofiles und erleichtert damit erheblich dessen Handhabung und Montage. Bereits unmittelbar nach der Fertig­ stellung des stranggepreßten Kämpferprofiles wird so der Transport er­ leichtert, da die Anzahl und der Umfang der Transportkonstruktionen ver­ ringert werden kann. Bei der Montage werden formschädigende Verbie­ gungen wirksam vermieden. Der Stützschenkel ist zwischen dem Längs­ schenkel und dem unteren Querschenkel angeordnet, da dort durch das Gewicht der verfahrbaren Elemente die höchste Belastung wirkt. Der Ab­ stand des Stützschenkels zum Schnittpunkt zwischen dem Längsschenkel und dem unteren Querschenkel ist ein Parameter für die Erhöhung der Stabilität. Um die Verwindungssteifigkeit weiter zu erhöhen, ist der Stütz­ schenkel abgestuft ausgebildet.
Das Verschlußprofil ist parallel zum Längsschenkel angeordnet und schwenkbar an dem freien Ende des oberen Querschenkels befestigt. Zwischen dem unteren Bereich des Verschlußprofiles und dem freien Ende des unteren Querschenkels ist ein Schlitz ausgebildet, der die Ver­ bindung zwischen den im Gehäuseinnenraum angeordneten Vorrichtun­ gen und den verfahrbaren Elementen ermöglicht. An verschiedenen Stel­ len des Kämpferprofiles sind hinterschnittene Montagenuten eingelassen, die der Befestigung der Antriebsaggregate, der Laufvorrichtungen oder diverser Zusatzeinrichtungen dienen. An den Stirnseiten des Kämpfer­ profiles sind separat anzubringende Endkappen angeordnet, die bei­ spielsweise in den Montagenuten mittels angeformter Laschen einge­ steckt und anschließend verschraubt werden. Somit ist ein Gehäuse ge­ schaffen worden, welches hermetisch gegen äußere Störeinflüsse abge­ schirmt ist. Derartige Gehäuse können als Strangpreßleichtmetallprofile hergestellt und entsprechend der gewünschten Länge des Antriebes zu­ geschnitten werden.
Die Befestigung des Gehäuses an einer baulich ortsfesten Konstruktion erfolgt über eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit dem oberen Querschenkel. Hierfür ist der Querschenkel entsprechend stabil ausge­ legt. An dem freien Ende des oberen Querschenkels ist das Verschluß­ profil angeordnet und zwar in der Art, daß das Verschlußprofil durch eine Verhakung schwenkbar befestigt ist. Die Verhakung ist vorzugsweise an einem separaten Adapterprofil ausgebildet, das in einer entsprechenden Rastkammer an dem freien Ende des Querschenkel befestigt ist. Die Ver­ wendung eines Adapterprofiles schafft eine einfache Möglichkeit, um das Kämpferprofil ohne konstruktive Veränderung, aber trotzdem einfach, an örtliche Gegebenheiten anpassen zu können.
Das freie Ende des unteren Querschenkels dient zur Aufnahme eines se­ paraten Laufprofiles, um die Tragrollen des Laufwagens der verfahrbaren Elemente bewegen zu können. Dabei ist das Laufprofil austauschbar an dem Querschenkel angeordnet. Durch die Austauschbarkeit ist es mög­ lich, entsprechend der gewünschten Benutzungsart, das heißt auch je nach Gewicht des Türflügels das geeignete Laufprofil einzusetzen.
Ein an dem Stützschenkel angeformter Ansatz weist eine Querstrebe auf, die einerseits die Laufrollen überdacht, so daß keine Einflüsse, wie z. B. Schmutz, den Fahrweg der Laufrollen beeinflussen. Andererseits bildet die Querstrebe unter Ausnutzung der Abstufung des Stützschenkels einen einseitig offenen Kanal aus, in dem die notwendigen elektrischen Leitun­ gen des Antriebes oder einer Steuerung/Regelung verlegt werden kön­ nen. Mittels einer Abdeckung kann der Kanal verschlossen werden, wobei die Abdeckung in einer an der Querstrebe eingelassenen Montagenut befestigt wird.
Unterhalb des unteren Querschenkels ist ein nach unten geöffneter Zu­ satzkanal angeformt, um z. B. ein Lager für das in Notfällen ausschwenk­ bare Seitenteil zu installieren. Ein Abdeckprofil wird rastend als Verschluß zwischen den aus zwei Stegen bestehen Zusatzkanal eingesetzt. An ei­ nem Fortsatz eines Steges kann ein U-Profil anliegen, das weitere Zu­ satzeinrichtungen beispielsweise einen Anschlag für die maximale Aus­ lenkung der Schwenkflügel beinhaltet.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses ist es mög­ lich, innerhalb oder an dem Gehäuse optionale oder alternative Kompo­ nenten einzusetzen. Derartige Zusatzeinrichtungen, die je nach Anwen­ dungsfall unterschiedlich gestaltet sein können, werden verschiebbar an den hinterschnittenen Montagenuten angeordnet und durch entspre­ chende Schraub- oder Schnappelemente gesichert. Dieses hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, da derartige Montagenuten bei der Formge­ bung einfach auszubilden sind und das Gehäuse weiterhin stabilisieren. Desweiteren sind die Montagenuten aufgrund der Strangpreßtechnik über die gesamte Länge des Profiles vorhanden, so daß eine äußerst variable Positionierung der Zusatzeinrichtungen ermöglicht wird. Denkbare Zu­ satzeinrichtungen sind Platinen für die Steuerung/Regelung des Antriebes oder weitere Gehäuseteile wie z. B. Abdeckungen oder Trennelemente zwischen Funktionsbereichen. Innerhalb des Gehäuses können natürlich auch ein Netzteil oder Sensoren angeordnet sein.
Die Erfindung wird nun anhand eines schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Schnittdarstellung durch ein teilweise bestücktes Gehäuse.
Fig. 2 Eine Schnittdarstellung durch ein unbestücktes Gehäuse gemäß Fig. 1.
Fig. 3 Eine Detaildarstellung des Abdeckprofiles gemäß Fig. 1.
Fig. 4 Eine Detaildarstellung des U-Profiles gemäß Fig. 1.
Ein Gehäuse 1, welches beispielsweise für einen Schiebetürantrieb An­ wendung finden kann, wobei dessen einzelne Elemente wie feststehende Seitenteile und verfahrbare Flügel nicht dargestellt sind, ist in den Fig. 1 bis 4 wiedergegeben. Hierbei ist das Gehäuse 1 in einer Schnittdarstel­ lung quer zur Längsrichtung dargestellt worden. Der Vollständigkeit hal­ ber wird darauf hingewiesen, daß derartige Gehäuse 1 auch für Antriebs­ vorrichtungen von Bogenschiebetüren, Schiebewänden und Drehflügeltü­ ren Verwendung finden können, wobei bei dem Ausführungsbeispiel ein­ zig und allein auf die Anwendung als Schiebetürantrieb Bezug genommen wird. Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Laufvorrichtung für die Flügel in Form eines Laufwagens 2 mit daran drehbar befestigter Laufrolle 3 und ein Antriebsaggregat 4 mit nicht näher bezeichnetem Motor, Antriebsrä­ dern und Umlenkrädern für einen Zahnriemen bzw. eine Kette angeord­ net. Ferner befindet sich innerhalb des Gehäuses 1 eine für das Antriebs­ aggregat 4 notwendige elektrische Steuerung/Regelung (nicht darge­ stellt), die durch entsprechende Sensorsignale aktiviert wird.
Das Gehäuse 1 besteht im wesentlichen aus einem einteiligen C-förmigen Kämpferprofil 5 und einem daran schwenkbar befestigten Verschlußprofil 6, wobei das Kämpferprofil 5 einen Längsschenkel 7 und sich an dessen Enden rechtwinklig anschließende Querschenkel 8 und 9 aufweist. Die Querschenkel 8, 9 sind etwa gleich lang und entsprechen jeweils etwa der Hälfte der Längserstreckung des Längsschenkels 7. Zwischen dem Längsschenkel 7 und dem unteren Querschenkel 9 ist unter Ausbildung eines Hohlraumes 10 ein Stützschenkel 11 einstückig angeformt. Das Verschlußprofil 6 ist parallel zum Längsschenkel 7 angeordnet und mittels eines Adapterprofiles 12 an dem oberen Querschenkel 8 befestigt. Zwi­ schen dem Verschlußprofil 6 und dem unteren Querschenkel 9 ist ein Schlitz 13 ausgebildet, der die Verbindung zwischen den im Gehäusein­ nenraum 14 angeordneten Laufvorrichtungen 2, 3 und den verfahrbaren Elementen ermöglicht. An verschiedenen Stellen des Kämpferprofiles 5 sind hinterschnittene Montagenuten 15, 16 eingelassen, die der Befesti­ gung des Antriebsaggregates 4 und nicht näher dargestellter Zusatzein­ richtungen dienen. An den Stirnseiten des Kämpferprofiles 5 sind separat anzubringende Endkappen (nicht dargestellt) angeordnet, die beispiels­ weise in den Montagenuten 15 mittels angeformter Laschen eingesteckt und anschließend verschraubt werden. Somit ist ein Gehäuse 1 geschaf­ fen worden, welches hermetisch gegen äußere Störeinflüsse abgeschirmt ist. Das Gehäuse 1 ist als Strangpreßleichtmetallprofil hergestellt und entsprechend der gewünschten Länge des Antriebes zugeschnitten wor­ den.
Die Befestigung des Kämpferprofiles 1 an einer baulich ortsfesten Kon­ struktion, z. B. an einer Decke, einer Unterkonstruktion oder dergleichen erfolgt mittels einer kraft- und formschlüssigen Verbindung mit dem obe­ ren Querschenkel 8. Hierfür ist der Querschenkel 8 entsprechend stabil ausgefegt. An seinem freien Ende weist der obere Querschenkel 8 eine einseitig offene Kammer 17 auf, in der eine Rippe 18 zur rastenden Be­ festigung des Adapterprofiles 12 ausgebildet ist. Zwischen der Kammer 17 und dem Längsschenkel 7 sind in dem Querschenkel 8 zwei vonein­ ander beabstandete Montagenuten 15 ausgebildet, die jeweils durch ge­ genüberliegende in eine Öffnung 19 ragende hakenartige Vorsprünge 20 hinterschnitten sind. In den beiden Montagenuten 15 sind Vierkant­ schrauben 21 formschlüssig angeordnet, an denen ein Montagewinkel 22 des Antriebsaggregates 4 verschraubt ist. Im Übergangsbereich zwischen dem Querschenkel 8 und dem Längsschenkel 7 ist gehäuseinnenseitig ein kreisförmiger Schraubkanal 23 ausgebildet, der insbesondere zur Verschraubung der stirnseitigen Endkappen dient.
Der Längsschenkel 7 weist ungefähr mittig zwischen den beiden Quer­ schenkel 8, 9 zwei untereinander angeordnete Montagenuten 15, 16 auf, von denen die obere Montagenut 16 erheblich kleiner dimensioniert ist als alle anderen Montagenuten 15. Im Übergangsbereich zwischen dem Längsschenkel 7 und dem unteren Querschenkel 9 ist gehäuseinnenseitig ein weiterer Schraubkanal 23 ausgebildet. Unter Ausbildung des Hohl­ raumes 10 verläuft zwischen dem Längsschenkel 7 und dem unteren Querschenkel 9 diagonal der abgestufte Stützschenkel 11. Der Stütz­ schenkel 11 ist flächenbündig an den entsprechenden Vorsprung 20 der Montagenut 15 des Längsschenkel 7 angebunden und geht unter Ausbil­ dung eines schalenförmigen Kanales 24 in einen horizontalen Schen­ kelabschnitt 25 über. In dem Kanal 24 können elektrische Leitungen und Geräte des Antriebes bzw. dessen Steuerung aufgenommen werden. Der Stützschenkel 11 geht anschließend in einen abgestuften vertikalen Schenkelabschnitt 26 über, der an den unteren Querschenkel 9 angebun­ den ist. Der vertikale Schenkelabschnitt 26 geht an der Schnittstelle zum horizontalen Schenkelabschnitt 25 in einen vertikalen Ansatz 27 über, der in einer sich beidseits erstreckenden Querstrebe 28 endet. Rechtsseitig ragt die Querstrebe 28 in den Kanal 24 hinein und stellt dessen seitliche Begrenzung dar. Zusätzlich ist dort in der Querstrebe 28 eine weitere Montagenut 15 ausgebildet, in der eine Abdeckung für den Kanal 24 und/oder optionale Trennelemente montiert werden können. Linksseitig verläuft die Querstrebe 28 parallel zum unteren Querschenkel 9. Zwi­ schen der Querstrebe 28 und dem unteren Querschenkel 9 wird so ein geschützter Raum für den Fahrweg der Laufrollen 3 geschaffen. An dem unteren Querschenkel 9 ist eine Rippe 29 ausgebildet, so daß dort ein Laufprofil 30 formschlüssig aufgesetzt werden kann. Die kraftschlüssige Befestigung des Laufprofiles 30 erfolgt über eine nicht dargestellte Klam­ mer. In dem vertikalen Schenkelabschnitt 26 ist eine weitere Montagenut 15 ausgebildet, in der ein Endanschlag für die horizontale Bewegung der Laufvorrichtung 2, 3 montiert werden kann.
An der Unterseite 31 des unteren Querschenkels 9 ist zwischen zwei Ste­ gen 32 und 33 ein nach unten geöffneter Zusatzkanal 34 ausgebildet, um ein Lager für das in Notfällen ausschwenkbare Seitenteil zu installieren. Die Befestigung des Lagers erfolgt über eine dort an dem unteren Quer­ schenkel 9 ausgebildete Montagenut 15. Der Steg 33 stellt eine flächen­ bündige Verlängerung des Längsschenkel 7 dar. An den Stegen 32, 33 sind innenseitig Rippen 35 angeformt, an denen ein in Fig. 3 näher dar­ gestelltes Abdeckprofil 36 formschlüssig eingeclipst werden kann. Das Abdeckprofil 36 weist eine Deckelfläche 37 auf, von der elastisch aus­ lenkbare Rastarme 38 rechtwinklig vorstehen.
Der Steg 32 ist mittels eines verjüngten Fortsatzes 39 verlängert, so daß dort ein Schenkel 40 eines U-Profiles 41 formschlüssig anliegt. An den Schenkel 40 schließt sich rechtwinklig eine Querwandung 42 an und daran rechtwinklig ein weiterer Schenkel 43. Das U-Profil 41 wird mittels einer Schraubverbindung an dem unteren Querschenkel 9 befestigt. Zwi­ schen den Schenkeln 40 und 43 kann ein Anschlag für die maximale Auslenkung der Schwenkflügel installiert werden, wobei an den Schen­ keln 40, 43 ausgebildete einwärts gerichtete Ränder 44 einen Formschluß gewährleisten. Des weiteren ist an dem Schenkel 43 eine Auskragung 45 ausgebildet.
Das Verschlußprofil 6 bildet die frontseitige Verkleidung des Kämpferpro­ files 5 und ist parallel zum Längsschenkel 7 mittels des Adapterprofiles 12 an dem oberen Querschenkel 8 angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Adapterprofil 12 und dem Verschlußprofil 6 ist dergestalt ausgebil­ det, daß ein Verschwenken, Positionieren und ggfs. Entfernen des Ver­ schlußprofiles 6 zu Montage- oder Wartungsarbeiten auch bei deckenna­ her Einbausituation möglich ist. Das Verschlußprofil 6 weist zwei Quer­ stege 46 und 47 auf, um das Eindringen von Fremdkörpern in das Ge­ häuse 1 weitestgehend zu vermeiden. Der Quersteg 46 befindet sich auf Höhe des unteren Querschenkels 9, während der Quersteg 47 das Ver­ schlußprofil 6 unterseitig abschließt.
Bezugszeichen
1
Gehäuse
2
Laufwagen
3
Laufrolle
4
Antriebsaggregat
5
Kämpferprofil
6
Verschlußprofil
7
Längsschenkel
8
Querschenkel
9
Querschenkel
10
Hohlraum
11
Stützschenkel
12
Adapterprofil
13
Schlitz
14
Gehäuseinnenraum
15
Montagenut
16
Montagenut
17
Kammer
18
Rippe
19
Öffnung
20
Vorsprung
21
Vierkantschraube
22
Montagewinkel
23
Schraubkanal
24
Kanal
25
horizontaler Schenkelabschnitt
26
vertikaler Schenkelabschnitt
27
Ansatz
28
Querstrebe
29
Rippe
30
Laufprofil
31
Unterseite
32
Steg
33
Steg
34
Zusatzkanal
35
Rippe
36
Abdeckprofil
37
Deckelfläche
38
Rastarm
39
Fortsatz
40
Schenkel
41
U-Profil
42
Querwandung
43
Schenkel
44
Rand
45
Auskragung
46
Quersteg
47
Quersteg

Claims (15)

1. Gehäuse, insbesondere für automatische Antriebe, von horizontal verfahrbaren Elementen, wobei das Gehäuse (1) insbesondere zur Aufnahme mechanischer und elektrotechnischer Komponen­ ten, wie Laufvorrichtungen (2, 3), Aufhängevorrichtungen für be­ wegliche Elemente, Antriebsaggregate (4) bestehend aus Kraft­ übertragungsmitteln, Kupplung, Motor und Wegerfassungseinrich­ tungen, Hilfsantrieben, Steuerungen/Regelungen, Netzteil, Sen­ soren usw. dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem C-förmigen Kämpferprofil (5) besteht, das unter Aus­ bildung eines Gehäuseinnenraumes (14) mittels eines Verschluß­ profiles (6) verschließbar ist und an dem unter Ausbildung eines Hohlraumes (10) ein Stützschenkel (11) einstückig ausgebildet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kämpferprofil (5) einen Längsschenkel (7) aufweist, an den sich ober- und unterendig Querschenkel (8, 9) rechtwinklig anschlie­ ßen, wobei der Stützschenkel (11) zwischen dem Längsschenkel (7) und dem unteren Querschenkel (9) ausgebildet ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (11) stufenförmig ausgebildet ist und einen ho­ rizontalen Schenkelabschnitt (25) und einen vertikalen Schen­ kelabschnitt (26) aufweist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stützschenkel (11) einen verschließbaren Kanal (24) ausbildet.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Stützschenkel (11) ein vertikaler Ansatz (27) angeformt ist, der in einer sich beidseitig erstreckenden Querstrebe (28) endet.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß hinterschnittene Montagenuten (15, 16) an dem An­ satz (27), dem Stützschenkel (11), den Querschenkeln (8, 9) und/oder dem Längsschenkel (7) ausgebildet sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Querschenkel (8) zwei von einander beabstandete Mon­ tagenuten (15) ausgebildet sind.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verschlußprofil (6) an dem oberen Querprofil (8) angeordnet ist.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem oberen Querschenkel (8) eine Kammer (17) zur rastenden Aufnahme eines Adapterprofiles (12) ausgebildet ist, wobei das Verschlußprofil (6) an dem Adapterprofil (12) ange­ ordnet ist.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem unteren Querschenkel (9) ein Laufprofil (30) formschlüssig befestigbar ist.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterseitig an dem unteren Querschenkel (9) zwi­ schen Stegen (32, 33) ein Zusatzkanal (34) ausgebildet ist, in dem eine Montagenut (15) ausgebildet ist.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zusatzkanal (34) formschlüssig durch ein Ab­ deckprofil (36) verschließbar ist, wobei das Abdeckprofil (36) aus einer Deckelfläche (37) und zwei rechtwinklig vorstehenden ela­ stisch auslenkbaren Rastarmen (38) besteht.
13. Gehäuse nach Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (32) einen Fortsatz (39) aufweist, an der ein U-Profil (41) anordenbar ist, das an dem unteren Querschenkel (9) befe­ stigbar ist.
14. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das U- Profil (41) aus einer Querwandung (42) und zwei davon recht­ winklig vorstehenden Schenkeln (40, 43) besteht, wobei die Schenkel (40, 43) jeweils einwärts abgewinkelte Ränder (44) und der Schenkel (43) eine außenseitige Auskragung (45) aufweist.
15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Längsschenkel (7) und den Quer­ schenkeln (8, 9) jeweils Schraubkanäle (23) ausgebildet sind.
DE19962074A 1999-12-21 1999-12-21 Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen Expired - Lifetime DE19962074C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962074A DE19962074C2 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
CA002329055A CA2329055C (en) 1999-12-21 2000-12-19 Housing, in particular for drive systems of automatic and horizontally movable elements
US09/745,069 US6516566B2 (en) 1999-12-21 2000-12-20 Automatic movable partition system housing having a strengthening support leg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962074A DE19962074C2 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962074A1 true DE19962074A1 (de) 2001-07-12
DE19962074C2 DE19962074C2 (de) 2001-10-25

Family

ID=7933856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962074A Expired - Lifetime DE19962074C2 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6516566B2 (de)
CA (1) CA2329055C (de)
DE (1) DE19962074C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1032791C2 (nl) * 2006-11-01 2008-05-06 Kone Deursystemen B V Samenstel voor onderhoud, reparatie en/of vervanging van ten minste slijtdelen van een loopwerk van automatische schuifdeuren, alsmede toepassing daarvan.

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003233747B9 (en) * 2002-07-05 2008-10-16 Hawa Ag Device for displaceable divider elements, running gear and divider element
DE50211142D1 (de) * 2002-10-02 2007-12-13 Hawa Ag Verbindungsvorrichtung, Abdeckvorrichtung und Trennelement
US7228659B2 (en) * 2004-01-09 2007-06-12 Overhead Door Corporation Sliding door reinforced frame header with movable cover
FR2893064B1 (fr) * 2005-11-10 2009-02-20 Mantion Soc Par Actions Simpli Support de suspension et coulissement pour panneaux verticaux.
US20070271850A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-29 Brad Mickelson Self-contained motorized lift-slide panel
KR100885410B1 (ko) * 2006-05-30 2009-02-25 엘지전자 주식회사 냉기 유출 방지장치를 갖는 냉장고
ITBL20060032A1 (it) * 2006-10-18 2008-04-19 Bortoluzzi Mobili Srl Maschera ribassabile per la copertura dei dispositivi di sostegno delle ante scorrevoli di mobili
DE102006058653C5 (de) * 2006-12-11 2019-11-21 Dormakaba Deutschland Gmbh Antrieb für eine Schiebetür
DE102007038840A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
DE102008027821A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Trennwand aus transparenten Wandelementen
US20100126073A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Pacific Bearing Company Actuator for elevator doors, elevator door arrangement including same and methods
DE202009009548U1 (de) * 2009-07-10 2009-09-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Deckenschienensystem zur Führung von Wandelementen
WO2013049840A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Charles Larsen Gate roller with tapered side walls, and related methods
US20140013668A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Asi Technologies, Inc. Sliding Door Cover Rail
US9470028B2 (en) 2013-05-06 2016-10-18 Gregory A. Header Sliding door assembly
US9222255B2 (en) * 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
DE102014212553B3 (de) * 2014-06-30 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Türantriebssteuerungssystem sowie modulares Türantriebssystem
EP3607161A2 (de) * 2017-07-12 2020-02-12 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Türschienen- und deckenaufhängungssysteme und -verfahren
GR20170100357A (el) * 2017-07-31 2019-04-04 Σπυριδων Αναστασιου Μαστρογιαννης Συστημα κατασκευης παραθυρου πολλαπλων λειτουργιων

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473266A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Stanley Works Integrated header
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309816A (en) * 1964-05-28 1967-03-21 Jr Benjamin D Malone Movable partition structures
DE2300692A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-25 Spellmann Georg Hannover Holz Teile zur aufhaengung und fuehrung von schiebetueren
DE3602567C2 (de) * 1986-01-29 1994-05-26 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetürantrieb
DE3813897A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-09 Mannesmann Ag Arbeitsgeraet
FR2631072B1 (fr) * 1988-05-04 1991-03-29 Fermod Dispositif de suspension de porte coulissante
EP0413881A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Danninger Gesellschaft M.B.H. Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren
ES2084543B1 (es) * 1993-03-26 1998-07-01 Klein Iberica Mecanismo para puertas corredizas de cristal.
CH689233A5 (de) * 1996-05-07 1998-12-31 Dorma Tuerautomatik Ag Schiebewand
FR2756587B1 (fr) * 1996-12-03 1999-01-15 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de roulement pour ouvrant coulissant
DE19719008C1 (de) * 1997-05-07 1998-11-26 Dorma Gmbh & Co Kg Laufwerk für eine Führungsschiene mit einer am Laufwerk hängend gelagerten Trennwand oder dergleichen
DE19746208C2 (de) * 1997-10-20 2000-04-06 Dorma Gmbh & Co Kg Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand
ES2141695T5 (es) * 1998-04-27 2008-03-01 Kaba Gilgen Ag Pared deslizable apilable.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473266A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Stanley Works Integrated header
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1032791C2 (nl) * 2006-11-01 2008-05-06 Kone Deursystemen B V Samenstel voor onderhoud, reparatie en/of vervanging van ten minste slijtdelen van een loopwerk van automatische schuifdeuren, alsmede toepassing daarvan.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2329055A1 (en) 2001-06-21
US20010037605A1 (en) 2001-11-08
US6516566B2 (en) 2003-02-11
DE19962074C2 (de) 2001-10-25
CA2329055C (en) 2007-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962074C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
DE19804860C1 (de) Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
DE10021330C2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE202004000706U1 (de) Profilschienensystem zur Überprüfung von Bodenbelagsübergängen
EP1001124B1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterladen
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
DE3814535C2 (de)
EP0742337B1 (de) Sektionaltor
AT506226A4 (de) Multifunktionszarge
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP1589164B1 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
WO2019185283A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP0853912B1 (de) Duschtrennwand
EP1105607B1 (de) Raumsparende bzw. behindertengerechte tür
DE4308955A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
EP3216968B1 (de) Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3832065A1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
EP0853179A2 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2304151B1 (de) Rahmenprofil und zarge und garagentorrahmen
EP1277910A1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right