EP0413881A1 - Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren - Google Patents

Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP0413881A1
EP0413881A1 EP89890216A EP89890216A EP0413881A1 EP 0413881 A1 EP0413881 A1 EP 0413881A1 EP 89890216 A EP89890216 A EP 89890216A EP 89890216 A EP89890216 A EP 89890216A EP 0413881 A1 EP0413881 A1 EP 0413881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
rollers
rail
suspension system
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89890216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Olesch
Richard Zeitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danninger GmbH
Original Assignee
Danninger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danninger GmbH filed Critical Danninger GmbH
Priority to EP89890216A priority Critical patent/EP0413881A1/de
Publication of EP0413881A1 publication Critical patent/EP0413881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a suspension system for folding or sliding doors with a suspension carriage that has a support arm mounted in its housing and a rail.
  • the suspension carriage is designed so that rollers are arranged on both longitudinal sides, each of which rolls on its own running surface.
  • the rollers carry and guide the trolleys.
  • the rail is designed so that the suspension trolleys run in it and it has both running surfaces.
  • the support arm attached to the suspension carriage is guided downwards in the gap between the two running surfaces, where it is connected to the door.
  • Another design uses two separate rails over which the suspension trolleys run. This allows the Suspension trolleys can be removed upwards during repairs This design is space-consuming. There must be enough space above to take off. For this reason, the use of this design is rarely possible. Due to the use of many individual parts, the construction and assembly is complex and this construction is expensive. In the event of incorrect handling, it is possible to lift the rollers on one side, which can result in damage to the door or to nearby objects or people, since the door carries out oscillating movements around its rail.
  • suspension carriage has at least two rollers for both guiding and carrying, and the rail has separate running surfaces for each type of roller.
  • the carriage By using rollers that only support and rollers that only guide, the carriage can be expanded normally to the longitudinal axis of the rail after removing the guide rollers. This makes repairs easy and simple to carry out.
  • the construction is also very compact and space-saving.
  • the guide rollers be raised and axially fixed on their respective axes.
  • the rollers are held in their high position either by Seegerring or radial shaft drilling and washer with split pin. But it is also possible to produce such a fixation by screwing. After removing this fixation, the guide roller can be lowered until it rests approximately on the axle attachment on the top of the housing.
  • suspension trolley along with the folding or sliding door already attached to it, with its supporting rollers first, is inserted normally to the longitudinal extent into the rail which has already been preassembled over the door opening until the supporting rollers are above the one assigned to them Tread, the suspension trolley is then lowered onto the wings, the guide rollers on their axes are moved upwards between their treads and axially fixed thereon.
  • the suspension carriage 1 runs in the angular rail 2 which is fastened to the brackets 4 by means of screws 3. These brackets 4 are located above the door opening and are fastened to the door overlay 5 with screw connections 6.
  • the suspension carriage 1 has a housing 7, on which horizontal axes 8 are arranged, on which the support rollers 9 are mounted. Furthermore, vertical axes 10 are attached to the housing 6, on which the guide rollers 11 are located.
  • a protective strip 14 is snapped over the vertical open side of the rail 2.
  • the support arm 15, the door, not shown, can be screwed into the housing 7 eccentrically, as in FIG. 2, as well as centrally, as shown in FIG. 3, and fixed by a lock nut 16.
  • An additional profile 17 for covering and sealing the upper support arm is attached to the vertical underside with screws 18.
  • a sealing strip 22 is inserted between the profile 17 and the door overlay 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren mit einem Aufhängewagen (1), der in seinem Gehäuse einen Tragarm (15) gelagert hat und eine Schiene (2), wobei der Aufhängewagen (1) sowohl zum Führen als auch zum Tragen jeweils mindestens zwei Rollen (9, 11) aufweist und die Schiene (2) getrennte Laufflächen (12,13) für jede Rollenart besitzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren mit einem Aufhängewagen, der in seinem Gehäuse einen Tragarm gelagert hat und eine Schiene.
  • Bei bekannten Aufhängesystemen ist der Aufhängewagen so ausgebildet, daß auf beiden Längsseiten Rollen angeordnet sind, die jeweils auf einer eigenen Lauffläche abrollen. Die Rollen tragen und führen die Wägelchen. Die Schiene ist dabei so ausgebildet, daß die Aufhängewagen in ihr laufen und sie beide Laufflächen aufweist. Der am Aufhän­gewagen angebrachte Tragarm ist im Spalt zwischen den beiden Laufflächen nach unten geführt, wo er mit der Tür verbunden ist.
  • Diese bekannte Bauweise hat den Nachteil, daß bei der Montage die Aufhängewagen nur von den Enden der Schiene her eingebracht werden können, wodurch bei großen, schwe­ren Türen zuerst die Aufhängewagen allein in die Schiene eingebaut werden müssen und danach erst die Türen an den Aufhängewagen bzw. an deren Tragarm befestigt werden.
  • Bei kleinen, leichten Flügeln ist es zwar möglich, die Aufhängewagen mit den Türen in die Schiene einzuhängen, doch ist das schwierig und zeitaufwendig.
  • Falls ein Aufhängewagen in der Reihe getauscht werden muß, müssen alle Aufhängewagen bis zu einem Ende aus- und eingefädelt werden, um den Defekt zu wechseln. Dadurch werden Reparaturen zeitaufwendig und teuer.
  • Eine andere Bauart verwendet zwei getrennte Schienen, iber die die Aufhängewagen laufen. Dadurch können die Aufhängewagen bei Reparatur nach oben ausgebaut werden. Diese Bauweise ist platzaufwendig. Zum Abheben muß nach oben genügend Platz vorhanden sein. Aus diesem Grund ist die Anwendung dieser Bauweise nur selten möglich. Durch die Verwendung vieler Einzelteile ist der Bau und die Montage aufwendig und diese Konstruktion teuer. Bei Fehl­behandlung ist Abheben der Rollen einer Seite möglich, was Beschädigungen an der Tür oder von nahe befindlichen Gegenständen oder Personen zur Folge haben kann, da die Tür Pendelbewegungen um ihre Schiene ausführt.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch Abhilfe geschaffen, daß der Aufhängewagen sowohl zum Führen als auch zum Tragen je­weils mindestens zwei Rollen aufweist und die Schiene ge­trennte Laufflächen für jede Rollenart besitzt.
  • Durch die Verwendung von Rollen, die nur tragen und von Rollen, die nur führen, kann nach Entfernung der Füh­rungsrollen der Wagen normal zur Schienenlängsachse aus­gebaut werden. Dadurch sind Reparaturen leicht und ein­fach durchzuführen. Die Konstruktion ist weiters sehr kompakt und platzsparend.
  • Es ist günstig, die erfindungsgemäße Ausgestaltung so durchzuführen, daß die Tragrollen des Aufhängewagens an einer Längsseite und die Führungsrollen an der Oberseite angebracht werden. Es ist weiters günstig, die Tragrollen und die Führungsrollen so einzubauen, daß die Ebene der Tragrollenachsen auf die Ebene der Führungsrollenachsen normal steht. Bei einer solchen Gestaltung des Aufhänge­wagens ist es vorteilhaft, die Schiene so zu gestalten, daß sie in ihrer Längserstreckung zu den Achsen der Füh­rungsrollen parallele Laufflächen aufweist, zwischen de­nen die Führungsrollen laufen.
  • Auf diese Weise ist eine Längsführung für die Aufhänge­wagen und eine Reduzierung des Querpendelns beim Öffnen und Schließen der Tür, falls keine zusätzliche Führung am Boden verwendet wird, gegeben.
  • Zur leichteren Montage und Einstellung empfiehlt es sich, die Führungsrollen auf ihren jeweiligen Achsen hochstell­bar und axial fixierbar auszuführen. Die Rollen werden entweder durch Seegerring oder radialer Wellenbohrung und Scheibe mit Splint in ihrer Hochstellung gehalten. Es ist aber auch möglich, durch Verschraubung eine solche Fixie­rung herzustellen. Nach Entfernen dieser Fixierung kann die Führungsrolle so weit tiefgestellt werden, bis sie in etwa an der Achsbefestigung an der Oberseite des Gehäuses anliegt.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Einbau dieses Aufhänge­systems besteht darin, daß der Aufhängewagen samt der be­reits an ihm befestigten Falt- oder Schiebetür mit seinen Tragrollen voran normal zur Längserstreckung in die, be­reits über der Türöffnung vormontierte Schiene soweit eingeschoben wird, bis die Tragrollen über der ihnen zu­geordneten Lauffläche sind, der Aufhängewagen dann auf die Tragflächen abgesenkt, die Führungsrollen auf ihren Achsen nach oben bis zwischen ihre Laufflächen verschoben und darauf axial fixiert werden.
  • Dadurch ist ein rascher Einbau des Türsystems mit Tür möglich, da die fertig montierte Türanlage an die Bau­stelle gebracht wird, lediglich die Schiene über der Tür­öffnung montiert werden muß und dann die fertige Türanla­ge nur mehr eingehängt wird.
  • Schwierige Verschraubungen und dergleichen bei der Tür­montage entfallen gänzlich.
  • Die Erfindung wird anhand der dargestellten Zeichnung be­schrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein fertig zusammengebautes Aufhängesystem.
    • Fig. 2 und 3 Seitenansichten erfindungsgemäßer Aufhänge­wagen.
  • Der Aufhängewagen 1 läuft in der winkelförmigen Schiene 2, die mittels Schrauben 3 an Konsolen 4 befestigt ist. Diese Konsolen 4 befinden sich über der Türöffnung und sind am Türüberlager 5 mit Schraubenverbindungen 6 be­festigt. Der Aufhängewagen 1 besitzt ein Gehäuse 7, an dem horizontale Achsen 8 angeordnet sind, auf denen die Tragrollen 9 lagern. Weiters sind vertikale Achsen 10 am Gehäuse 6 angebracht, auf denen sich die Führungsrollen 11 befinden. Beim Einbau sind die Führungsrollen 11 in der tiefen, in Fig. 1 ausgezogenen Stellung und im Be­trieb in der strichlierten Stellung, wo sie je nach ihrer Lage entweder auf der Lauffläche 12 oder 12′ rollen. Die Tragrollen 9 laufen auf den Laufflächen 13.
  • Zum Schutz vor Staub und auch aus optischen Gründen ist über die vertikale offene Seite der Schiene 2 eine Schutzleiste 14 geschnappt.
  • Der Tragarm 15, der nicht dargestellten Tür, kann sowohl exzentrisch, wie in Fig. 2, als auch zentrisch, wie in Fig. 3 dargestellt, im Gehäuse 7 eingeschraubt und durch Kontermutter 16 fixiert sein.
  • Ein zusätzliches Profil 17 zum Abdecken und Dichten des oberen Tragarmes ist mit Schrauben 18 an der vertikalen Unterseite befestigt. Zusätzlich sind an dem Profil 17 Dichtungen 19 und 20 befestigt, die an der Türoberkante 21 anliegen. Außerdem ist zwischen dem Profil 17 und dem Türüberlager 5 eine Dichtleiste 22 eingelegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt.

Claims (6)

1. Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren mit einem Aufhängewagen, der in seinem Gehäuse einen Tragarm ge­lagert hat und eine Schiene, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängewagen (1) sowohl zum Führen als auch zum Tragen jeweils mindestens zwei Rollen (9, 11) auf­weist und die Schiene (2) getrennte Laufflächen (12, 12′, 13) für jede Rollenart besitzt.
2. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß auf einer Längsseite des Gehäuses (7) des Aufhängewagens (1) die Tragrollen (9) und auf der Oberseite des Gehäuses die Führungsrollen (11) ange­ordnet sind.
3. Aufhängesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ebene der Tragrollenachsen normal auf die Ebene der Führungsrollenachsen steht.
4. Aufhängesystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (2) in ihrer Längserstreckung zu den Achsen (10) der Füh­rungsrollen (11) parallele Laufflächen (12, 12′) auf­weist, zwischen denen die Führungsrollen (11) angeord­net sind.
5. Aufhängesystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (11) auf ihren Achsen (10) hochstellbar und axial fi­xierbar sind.
6. Aufhängesystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängewagen (1) samt der bereits an ihm befestigten Falt- oder Schie­ betür mit seinen Tragrollen (9) voran normal zur Längserstreckung in die, bereits über der Türöffnung vormontierte Schiene (2) soweit eingeschoben wird, bis die Tragrollen (9) über der ihnen zugeordneten Lauf­fläche (13) sind, der Aufhängewagen (1) dann auf die Laufflächen (13) abgesenkt, die Führungsrollen (11) auf ihren Achsen (10) nach oben bis zwischen ihre Laufflächen (12, 12′) verschoben und darauf axial fi­xiert werden.
EP89890216A 1989-08-23 1989-08-23 Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren Withdrawn EP0413881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89890216A EP0413881A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89890216A EP0413881A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0413881A1 true EP0413881A1 (de) 1991-02-27

Family

ID=8203308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890216A Withdrawn EP0413881A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0413881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058656A (en) * 1997-05-07 2000-05-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Movable wall or movable partition system having a drive gear for use in a guide rail to move movable wall or movable partition elements, and a drive gear for use in a movable wall or movable partition system
US6449906B1 (en) * 1999-11-05 2002-09-17 The Stanley Works Top guide for sliding doors
US6516566B2 (en) * 1999-12-21 2003-02-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Automatic movable partition system housing having a strengthening support leg

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632271C (de) * 1934-10-27 1936-07-04 Doerken & Mankel Oberer Laufrollenbeschlag fuer haengende Schiebetueren
DE668060C (de) * 1934-10-18 1938-11-25 Gutehoffnungshuette Oberhausen Zwei- oder mehrfluegeliges Faltschiebetor
US2937398A (en) * 1958-08-14 1960-05-24 Allen E Latham Shutter carrier
CH533227A (de) * 1972-02-23 1973-01-31 Faltag A G Einachsiger Hängebahn-Laufwagen, insbesondere für fahrbare Zwischenwände
FR2288843A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Yoshida Kogyo Kk Support a deux galets pour porte roulante suspendue

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668060C (de) * 1934-10-18 1938-11-25 Gutehoffnungshuette Oberhausen Zwei- oder mehrfluegeliges Faltschiebetor
DE632271C (de) * 1934-10-27 1936-07-04 Doerken & Mankel Oberer Laufrollenbeschlag fuer haengende Schiebetueren
US2937398A (en) * 1958-08-14 1960-05-24 Allen E Latham Shutter carrier
CH533227A (de) * 1972-02-23 1973-01-31 Faltag A G Einachsiger Hängebahn-Laufwagen, insbesondere für fahrbare Zwischenwände
FR2288843A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Yoshida Kogyo Kk Support a deux galets pour porte roulante suspendue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058656A (en) * 1997-05-07 2000-05-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Movable wall or movable partition system having a drive gear for use in a guide rail to move movable wall or movable partition elements, and a drive gear for use in a movable wall or movable partition system
US6449906B1 (en) * 1999-11-05 2002-09-17 The Stanley Works Top guide for sliding doors
US6516566B2 (en) * 1999-12-21 2003-02-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Automatic movable partition system housing having a strengthening support leg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
US7779578B2 (en) Rolling door retainer
EP0562073B1 (de) Feststell- und verriegelungseinheit
EP0324428A1 (de) Trennwand
EP0191304A2 (de) Duschwand
EP0134824B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
EP0705954A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschliessen einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP1743824A1 (de) Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige und Verfahren zu deren Montage
EP0413881A1 (de) Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren
EP2157898B1 (de) Schiebetür und duschabtrennung mit schiebetür
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
DE60037845T2 (de) Schiebewand mit mehreren Panelen
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE3448196C2 (en) Adjustable rail for a sliding door, especially fire door
DE2445499B2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
EP0601326B1 (de) Türschliesser-Ankopplung
CH684777A5 (de) Laufwerksanordnung mit Rollen für eine Schiebetür.
EP1034999B1 (de) Güterwaggon mit einer Schiebewand
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
DE60013174T2 (de) Verriegelbare führungseinrichtung zum verschiebbaren aufhängen von aufzugstür en
DE3526288C2 (de)
EP3943699B1 (de) Verfahren zur installation eines garagentors und garagentor
DE19856042C2 (de) Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung
DE19757122A1 (de) Horizontaler Rahmenschenkel für einen Rahmen für eine Trennwand
DE10307455B3 (de) Schiebetürbeschlag für eine mindestens einen Schiebeflügel aufweisende Schiebetür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920821

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930104